———-—õ———
1200/600 [124,50 bz G irschberg. Leder(103)/4 ¼ 1000 102,10 G 140,00 öchster Farbw. 8889 4 ½ 5000 — 1000 106,50 G 141,00 bz G örder Bergw. (103) 4 1000 103,00 B 127,25 bz G ösch Eis. u. St. 819 1000 —,— 211,75 ohenf. Gewsch. (103. 1000 103,50 bz 113,50 bz B owaldt⸗Werke (102) 4 ½ 1000 —,— 149,50 et. bz G Ilse Bergbau (102 1000 u. 500 199,39G 146,75 bz G Inowrazl., Salz 810 1 1000 100,00 198,00 bz G Kaliw., Aschersl. (100)% 1000 u. 500 ,— 142,50 Kattow. Bergb. (100) 3 ⅓ 96,00 bz G 102,10 G 102,00 G
— — D
———Z
1000 [123,00 bz Nauh. säͤuref. Prd. — 1000 [1,75 B Neptun Schiffsw. 600 166,00 G Neu⸗Bellevue. .. 1000 [133,50 bz G Neue Bodenges.. 600 [110,00 bz B Neue Gasges. abg. 1500/100072,75 G Neue Phot. Ges.]. 1000 — Neues Hansav. T. 600 Neurod. Kunst⸗A. 1000/600]147 jetzt B.⸗N. K.⸗A. 1000 Reuß g .i. Lig.
. Neußer Eisenwerk
Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A. do. Gummi... x do. Jute⸗Sp. Vz. A 73,00 bz B B
do. do. 00 1296,25 bz do. Lagerh. Berl. 145,00 G do. Lederpappen 162,30 G do. Wollkämm.ü 115,00 bz G Nordhauser Tapet. 89,25 G Nordsee Dpffisch. Nordsterr Kohle. 300 325,25 G Nürnbg. Herk.⸗W. 1500/300320,00 B Oberschl. Chamot. 1200,400101,25 bz G do. Eisenb.⸗Bed. 400 00 do. E.⸗J. Car. H. 0 1200/600 90,00 et. bz B do. Kokswerke 1209,30e01 405; do. Portl. Zement : 201 50à,75 à,10à,50 bz Odenw. Hartst... 118,00 bz G Oldenb. Eisenh. kv. 91,10 G Opp. Portl. Zem. 1 Orenst. u. Koppel 1 58G Osnabrück Kupfer 243,75 bz G Ottensen, Eisenw. 111,00 bz G Panzer 178,25 G Passage⸗Ges. konv. —,— Paucksch, Maschin. 111,10 bz d B.⸗A
o. A. 127,00 bz Peniger Maschin. 107,60 bz G hetereb lene g. 135,00 G etrol.⸗W. V.⸗A. v Phön. BergwerkA 20à5,25à, 75 bzz Pongs, Spinnerei 196,00 G orz. Schönwald 160,25 G of. Sprit⸗A.⸗G. 52,50 G hreßspanf. Unters. 144,00 bz G athenow. opt. J. 151,00 B Rauchw. Walter. 365,00 bz Ravensbg. Spinn. 7,50 bz Reichelt, Metall. 14,60 G Reiß u. Martin. —,— Rbein.⸗Nassau .. 131,50 bz G do. Anthrazit . . 185,50 bz G . Bergbau .. 58,75 B . Chamotte. . 190,50 bz . Metallw... 220,25 bz . do. Vorz.⸗A. —— Möbelst.⸗W. 200,00 bz G . Spiegelglas 114,00 bz G . Stahlwerke. 142,25 bz G I1“ 101,50 bz G do. W. Industrie 120,25 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 108,75 bz G Riebeck Montanw. 97,90 b Rolandshütte... 213,00b B Rombacher Hütten 115,308 Rositzer Bruk.⸗W. 201,00 G do. Zuckerfabr. 98,25 bz G Rothe Erde, Drtm. 108,00 bz G Sächs. Elektr.⸗W. 352,50 bz G Sächs. Guß Döhl. 159,50 bz B do. Kammg. V. A. 130,0029 do. Nähf. konv. 116,50 bz G S.⸗Thür. Braunk. 212,25 bz G do. St.⸗Pr. 114,50 bz G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 108,75 bz G E1“ 115,60 bz G Sangerh. Masch. 367,50 et. bz B. Saxonia Zement. 424,75 bz G Schäffer u. Walker 102,80 G Schalker Grubens 97,10 bz Schering Chm. F. 114,50 G DCWAZAEE111 233,50 bz G Schimischow Em. 309,00 G Schimmel, Masch. Schles. Bgb. Zink 1200 /600]42,50 bz G do. St.⸗Prior.
600 47,50 bz do. Cellulose. —,— do. Elekt. u. Gasg. —,— do. Lit B... 105,50 G do. Kohlenwerk. 164,10 bz G do. Lein. Kramsta 202,50 bz B do. Portl. Imtf. 114,75 G Schloßf. Schulte. 229,00 bz G Hugo Schneider. 196,50 bz G Schön. Fried. Ter. 124,75 Schönhauser Allee 168,00 bz Schöning Masch. 120,50 G Schomburg u. Se. St. 331,00 G Schriftgieß. Huck. 2045 bz G Schuckert, Elektr. 94,25 bz G Schulz⸗Knaudt.. 298,40 bz G Schwanitz u. Co. 118,00 bz G Seck, Mühl V.⸗A.
600 [234,80 bz Seebeck Schiffsw. 234,90834,75à34,90 bzz Max Segall ... 116,75 bz G Sentker Wkz. Vz. 133,00 et. bz B8 Siegen⸗Solingen 110,60 bz G Siemens, Glash. 66,75 G Siemens u. Hals 600 [114,75 G Simonius Cell.. 200 fl. 81,75 G Sitzendorfer Porz. 262,50 b Spinn u. Sohn. 127,50 Spinn Rennu. Ko. 29,60 bz G Stadtberger Hüͤtten; 68,10 bz G Stahl u. Nölke .. —,— Starke Hoft abg. 0 98,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 8 146,50 Stett. Bred. Zem. 6 133,00 G do. Chamotte 15 34,00 bz G do. Elektrizit. 7 ½ 93,00 bz G do. Gristow 0 238,00 do. Vulkanabg. 136,250 St. Pr. u. Akt. E 89,00 G Stobwasser Lit. B 566,25 G Stöhr Kammg. —,— Stoewer, Nähm.. 101,00 G StolbergZinkneue 65,00 G Strls. Spl. St.⸗P. 77,00 B Sturm Falzziegel 68,75 G Sudenburger M. 81,25 G Südd. Imm. 40 % 122,25 G do. 159000 ℳ⸗St. 282,00 bz G Tafelglas 72,50 G Terr. Berl.⸗Hal. i 119,75 bz B do. N. Bot. Gart. 104,75 b do. Nordost .. 146,752 do. Südwest.. r2en. 1„9 Wigteben 8 217,00 G Teuton. Misburg 56,00 bz Thale Eis. St.⸗P. 117,50 G „do. V⸗⸗Akt. 93,00 bz G Thiederhall... 239,00 bz G Thüringer Salin. 129,30 bz G do. Nadl. u. St. 145,50 bz G Tillmann Eisenb. 186.75 Titel, Knstt. Lit. A 168,50 bz G Trachenbg. Zucker 144,60 G Luchf. Rachen kv. 197,00 bz Ung. Asphalt... 193,00 bz G do. Zuder..
Giesel, Zement.. Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Woll⸗Ind..
Hauzig. Zuckerfb. 8 ückauf V.⸗A.. öppinger Web.
Görl. Eisenbahnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon eeppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Maschin. Gr. Lichterf. Bauv. abg. „3686589 do. Terr.⸗Ges. Alfr. Gutmann M. Guttsm. Masch. alle Maschinfbr. ambg. Elektr. W. ndlsg. f. Grdb. d. Bellealliance ann Bau St Pr. Immobilien do. Masch. Pr. 2 Harbg.⸗W. 1 arkort Brückb. k. St.⸗Pr.
20,25 et. bz G Union “ 132,30 G do. Chem. Fabr. 2000 [132,00 bz G do. Elektr. Ge 1000/200 153,50 bz G U. d. Lind.,Bauv. 1200 [103,50 bz G Varziner Papierf. 1000 [182,00 bz G Benkt Mas ℳ pr. St. 2060,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. 1000 [89,25 G Ver. Dampfziegel . ℳ 475,00 B Ver. Hufschl. Goth. 1 78,10 bz; G Ver. Köln⸗Rottw. 9 25 bz Ver. Knst. Troitzsch 1000 2. Ver. Met. Haller 56, Verein. Pinselfab. 1000 [90, do. Smvrna⸗Tep. Ver. Stahlwerke Zypen u. Wissen 8 Viktoria⸗Fahrrad 105,00 bz G jetzt Vikt.⸗W 125,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 155,00 bz Vogel, ha 300 80,75 G Vogtländ. Masch. 000 [149,75 bz G W /7300 1
— 8 — S
8
822
8
n —έ½
— D
2 Sern; —27
8
8
88 ½2,—
— — [S0S 2 — 2 SbgSge
[5 S*
25 —-ö—ö-2ööhIöööh2
29
— SSbs
191,50 bz G Köln. Gas u. El. (103),4 239,25 bz G König Ludwig (102 130,50 bz G König Wilhelm (102 214,00 König. Marienh. (105) 4 ¼ —,— Königsborn (102)/4 Gebr. Körting (103) 4 ½
158,50 bz G ried. Krupp. (100 ullmann u. Ko. (103),4 1000 (87,80 bz G Laurahuͤtte uk. 05 (100) 3 ½
1000/500 85,50 bz G Louise Tiefbau (100), 4 ¼ 1000 [137,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko(100.
185,30 bz G Magdeb. Baubk. (103)/4 ½ 185,30 bz G do. unk. 09 (103) 4 ½ 2.ge Mannesmröhr. (105) 104,50 Mass. Bergbau (104 60,00 bz G Mend. u. Schw. (103) 4 ½ 69,752 Mont Cenis (103 142,00 bz G Mülh. Bg. uk. 05 (102 49,00 bz Neue Bodenges. (102 78,00 bz G do. do. uk. 06 (101 254,50 B Niederl. Kohl. (105 140,25 bz Nolte Gas 1894 (100 88,00 G Nordd. Eisw. (103. .eg Wedstern le (103 280,29b, G Oberschles. Eisb. (103 105,75,G do. E.⸗J. C.⸗H. 100 148,50 bz G do. Kokswerke (103 ¹1151,75 bz Orenst. u. Koppel 103 119,00 bz G Patzenh. Brauer. (103
101,00 bz G do. II 10: 126, Pfefferberg Br. (105 123,80 bz G Hiremnech.suc⸗ 100 100,00 et. bz G Rhein. Metallw. (105 Rh.⸗Westf. Klkw. 18
—
SoScooε80S S8 —
—
— — —-S2ISStoSeoναaeserne — 80
II“
102,80 G 101,80 bwz
96,10 bz
—
— ¶,—62S2m—SS = -I22öönnög’snnnönne
—
D D
—
[280S8S
109, (606b Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Aö Insertionspreis füͤr den Raum einer Nruckzeile 30 ₰. 16s b 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer [E Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 191,30 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Lelbstabholer ; Nh . 8 des Deutschen Reichsanzeigers 8 103,75 et. bz B anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 „ — unnd Königlich Prenßischen Staatsanzeigerz 100e96. Einzelne Nummern kosten 25 ₰. p Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
— 22
— —₰½ —
+8S8SSS ⁸q g
275,60 bz G Vogt u. Wolf... 1000 [139,50 bz G Voigt u. Winde. 1000 [169,00 bz G Volpi u. Schl. abg.
1200/600 126,25 bz G Vorw., Biel. Sp. 1000 [102,00 bz G Vorwohler Portl.
133,10 bz G Warst. Grub. abg.
133,10 bz do. Vorr.⸗Akt.
104,00 G Wasserw. Gelsenk.
97,10 G Wegelin & Hübn.
138,00 bz G Wenderoth . . . .
144,50 bz G Westd. Jutesp...
79,00 et. bz B Westeregeln Alk..
91,50 G do. V.⸗Akt.
70,00 G Festfabgs Cement
91,75 G Westf. Draht⸗J.
69,75 G do. Draht⸗Werk
Febhens do. Kupfer ..
46,00 bz G do. Stahlwerk
59,00 bz G Westl. Bodenges..
25,75 bz G Wicking Portl. ..
148,90 bz Wickrath Leder ..
80,10 G Wiede, M. Lit. A
165,50 bz Wieler u. Hardtm.
260,00 bz G Wilhelmi Weinb.
, 49,25 G do. V.⸗Akt.
1200/600 170,25 bz G Wilhelmshütte .. 1000 [133,75 G Wilke, Dampfk.. 600 [110,60 bz Witt. Glashütte. 1000 [141,75 bz Witt. Gußstahlw. 1000 [81,50 B Wrede, Mälzerei.
1500 /300 238,00 bz Wurmrevier . ..
133,25 bz G zZeitzer Maschinen
110,25 et. bz G Zellstoff⸗Ver. abg.
1
A
802 b5 S8= Eeßffrßn bofürfrefrefrernenenöeeSSAS****
—ö-öSSAgInnnnsnönönöngnns D
4
— —
1““
IEII“ artm. Maschfbr. artun Gußstabl arzer K u. B.. asper, Eisen. sedwigshütte... eein, Lehm. abg. einrichshall.. elios, Elekt. Ges. emmoor Prtl.⸗Z. engstenb. Masch. erbrand Wagg. e Hesselle u. Co. L.
Hivern. Bgw. Ges.
do. i. fr. Verk.
o. N. 64601-71600 ildebrand Mühl. ilpert, Maschin. 0 8 chberger Leder Hochd. V.⸗Akt. kv. Fam. Farbwerke örderhütte, alte do. kbonv. alte 1 neue do. St.⸗Pr. LitA. Hösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh.. offmann Stärke ofmann Wagg. Hotel Disch... Hotelbetrieb⸗Ges. Howaldts⸗Werke: Hüstener Gewerk üttenh. Spinn. üttig, phot. App. uldschinskv... umboldt, Masch. Ilse, Bergbau .. Inowrazlaw Salz nt. Baug. St. P. eserich, Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzellan. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer .. Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko.. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke.
8 do. Gas⸗ u. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch, Walzeng.. König Wilhelm kv. do. St.⸗Pr.
— —2 +8=g 24— r⸗ A
1
Inhalt des 1 dem Oberleutnant von Buchwalbtint Füsilierregiment 1) Das Seuchengehöft ist am Haupteingangstor oder
—+2S0 = S 292
S90S—n
812
99,80 bz 102,40 G 3 —,M— “ — “ Königin (Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. Seztt einer sonstigen geeigneten Stelle in augenfälliger und halt⸗ Ordensverleihungen ëc. dem Oberleutnant von Baehr im Dragoner⸗ barer Weise nnt einer Inschrift „Weflügelcholera⸗ oder Me Deutsches R regiment König Albert von Sachsen (Hsttbtihllchen) Nr. 10 und „Hühnerpest“ zu wrig, 87 82,00 et. bz G Ernennungen ꝛc 88 dem berleutnont 8 9 88 geeiergegiment n 2* Das lamt⸗⸗ Tlage Wänß, dee- ,eba.2 Lbae .II v 1 G nig Friedri ilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, aller Art einschließlich Truthühner, Pfauen, Fasanen) ist au 198.305g 1 berreffen Uai der N, ahs fät . dFeen 4 Inspektftzhoffiziere bei der dem . abzusondern und das kranke Geflügel 105,251 G nebenstelle in Hamm in eine Reichsbankste e. 8 riegsschule in Danzig; sowie 8 38 von dem gesunden zu trennen. 8 8 1 b 101,258 1 Bekanntmachung des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen der silbernen Ver dienstmehnille: 1 V vein eee“ 8 9 100,9969 Ministeriums (Abteilung für Medizinalangelegenheiten), be⸗ den Vizefeldwebeln Ludwig unz stoch im Königin nicht eerase eʒ-ve qi g 103,00 treffend Schutzmaßregeln zur Abwehr und Unterdrückung Augusta Gardegrenadierregiment Nr. . kommandiert als dug 4 1 ö 195,76 b; B dder Geflügelcholera und der Hühnerpest 894 a. 2 Das abgesonderte Geflügel ist von öffentlichen Wegen und 1000100,00 ct. bz G6 6 Schreiber bei der Inspektion der Kriegsschulen. Wasserläufen fernzuhalten, die das Seuchengehöft berühren. SLen; dosdqb. Königreich Preußzen 3) Das tote Geflügel ist durch Anwendung hoher Hi 10976 Ö366 1 e* 8 — grade (Kochen bis zum Zerfall der Weichteile, trockene Dest 104,80 bz Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö 4 1““ f- 8 3 lation, Verbrennen) oder nach Bestreuen mit frisch gelöschtem 1026b, 8 sonstige Personalveränderungen. I11“ Ddeni (Aetz⸗) Kalk durch Vergraben in Gruben, welche von eine 103,80 G b Personalveränderungen in der Armee. mindestens ½ m starken Erdschicht bedeckt sind, unschädlich z —,— 1“ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: beseitigen. 1 8 dem Geheimen Oberregierungsrat untz vortragenden Rat 4) Kot, Dünger und sonstiger Abfall (Federn) sowie im Reichsjustizamt Dr. Struckmann hen Charakter als Futterreste vom Geflügel dürfen aus verseuchten Gehöften
3.38 1 nicht entfernt werden. Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mtit * Range ecines 5) Der Besitzer oder dessen Vertreter ist anzuhalten, Ge⸗
Rats erster Klasse zu verl . 8 4 1 flügelhändlern den Zutritt zu dem Seuchengehöft nicht zu . . gestatten.
5— —
— SOseSSbong — S 2
SüSSSggSne SSgSeeeeeeeeeeeeneeeee,eee q
I —7 2. 2
A
—,—
SS
—
S
1ö11“ aearnenremses ereeezeeeeceeseeene
298
75,00 bz G do. 1897 (103 132,00 bz Romb. H. uk. 04 6105 do. do. uk. 07 (103 Schalker Grub. (100. 5. do. 1898 (102 57, do. 1899 (100 106,50 bz G Schl. El. u. Gas(103 156,25 et. bz G Schuckert Elektr. (102 voegb; do. do. 1901 (102 140,25 bz G Schultheiß⸗Br. (105 1200 /300 1185,00 bz G do. konv. 1892 (105 1000 [70,75 G Siem. El. Betr. (103 76,50 bz G Zellst.⸗Fb. Wldbh. 1000 [238,00 bz Siemens Glash. 0103 67,80 G Zuckerfb. Kruschw. 500 [189,50 bz B Siem. u. Halske (103 88,00 bz G do. ukv. 05 (103. 193,698gc. Obl udustrieller Gesellschaft Stett Nherwerna 103 5,25 igationen industrieller Gese aften. Teut.⸗Misb. u. 046102 1200 /600 1178,60 bz G 8 Qpa8 Thale Eisenh. (102 — à1794178,50 bz Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)14! 1.1,’⸗7 1 1000 1101,40 bz B Thiederhall .. (100 129,00 B Tiele⸗Winckler 108) 116,00 G Ace. Bpele u. 380 (105)/4 ¾ 1000 — 500 93,10 bz G Union, El.⸗Ges. (103 220,00 z 8-G.s. Amüiga 1105),4 105,25 G Unter d. Linden (100 130,10 bz G do. ukv. 06 (103)4 ½ Westf. Draht .(103 176,00 bz G A.⸗G. f. Mt. Aü kr. 4 do. Kupfer . (103 210,00 bz /6 Ang.Er G.1.11r100 Wilhelmshall . (103)4 136,00 bz G do. do. IV/100 ge er Masch. (103)4 ½ 64,25 G Alsen Portland (102 58 ellstoff. Waldh. (102) 4 ¼ vinn Fas 8 18 99,25 G Zoolog. Garten (100)ʃ4 212,5 affenb. Pap. (102 E sf 385 0. erl. Elektrizit. u. . b . do. n. 06 71 103,10 bz aidar Pacha. 100
— ta Gold (100) 4 ½ do. uk. 08 (100 104,20 bz aphta R Berl. H. Kaiserh. (100 Oest. Alp. Mont. (100)/4 ½
205,60à 6
SlII ISSeSoIIIEeIISSIII —j—NN— —.2=E
——
— D E
12118 — 22
—DdeoN +‿8
SPPöPrePreüreüäüürrüäüäüüüPüüeähhüühüüüürraäraeehne6
S=SOOSSSSSneS r⸗ beberehehüeheheeen
— "q"
mnEgE Z — 2 98 S.2g=ög=ö=2ZE =
MeRess Trckeges
—
1 2 982 ÆE
—¼
———RREgRÜEAEAEÜEAEAEAEAEÜEÜEÜÜAEAEE =
Ocoto SCoOCoSSCoSSSFSEboScgS [SooU=S
-
— —ö2=ö2 S
D
SDor IgU S eEEEETTEöböeESbEEb““ — : 2—22ͤgonüIoeeoeeenenöösseeenönnösnns
—,— — —
*slLIIIIlIII-eSlogel llSlSllIeIIIIIeSllIlII
D
—22 (220 8S8=UE-
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungsrat Wilhelm Wedding zu
Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, “ — 2 6) Aus dem Seuchengehöft dürfen, wenn es sich um
dem Pfarrer von Lorentz zu Kirchditmold im Land Die Kaiserlichen Vizekonsuln Lomisempde in Larache Geflügelcholera handelt, lebendes oder geschlachtetes Geflügel
kreise Cassel, dem leitenden Arzte der chirurgischen Abteilung 1 S., . 1 des St. Hedwigskrankenhauses in Berlin, Professor Dr. Rotter, (Marokko) und William M. Ward — Blyth (England) (Ziff. 2), wenn es sich um Hühnerpest handelt, lebende oder
3 dem Gymnasialoberlehrer, Professor Dr. Goecke zu Klausthal, sind gestorben. 11“ e geschlachtete Hühner, einschließlich Truthühner, Pfauen, 468 t102,50 G dem Sanitätsrat Dr. Schoetz zu Berlin, dem Kalkulator a. D., . v “ ö,“* Fasanen oder Teile davon nicht entfernt werden. 20g 1000 10050 et b22 Nechuigsh Fss hhan 9 ee. 8 Petn g,nss f A TWI1“ csi daß . x “ 8 für die Feststellung 8 Seuche, 888b5 10100/404 —,— isher bei der Provinzialsteuerdirektion in Berlin, dem Staats⸗ — 24 ung⸗Cesehes daß die Ortsobrigkeit dem beamteten Tierarzt (Bezirkstierarzt) *1890 (100 — R.Zellst. Waldb. (100) 41% 1,4.,10% 1000 102,00 G kassenführer a. D., Rechnungsrat Kirchner zu Arolsen und in der Fassung des ve hum 8 l 1892 Geeichs⸗ ein oder zwei Kadaver des verendeten Geflügels zur Unter⸗ mardhürte 102 104,90 G ere en. 16is 8 4 u““ dem Baumschulenbesitzer Franz Rathke zu Praust im Kreise esebhl. S. 373) in Verbi Ibbs. 4 des suchung der Todesursache einschickt. Die Zusendung muß aber M Scc 1105,508 Bochum. Bergw. (100 95,00 B g. Lokalb.⸗O. (106) Danziger Höhe den Roten Adlerorden vierier Klasse, Abänd Ee88 e .90 25. M. 11900 8* hegesetzbl. F. 233) unverzüglich und in geschlossenen, dichten Behältern geschehen. /600 62,00 bz; G do. Gußstahl (103)/4 Se Versicherungsaktien. 4 Gehei ist folgenden Krankenkassen⸗ 11] 89 75 bz G resl. Oelfabrik (102 z j 8 — - 1““ e sche Grivat⸗ ⸗ 8 ahr vor⸗ „ ie über die 8
1000 196,00 G do. Wagenbauc103 101,90 G Fens Le ⸗ 1000 B. bn Staatsschulden, und dem Kanzleirat Wilhelm Flindt zu 2) g5 “ 8 vöe Privat⸗Beamten⸗ schaft hinaus auf ein weiteres Gebiet ausbreitet, so könn
1809 187.9980 do. uk. 06 (103 104,90 bz; B ühelma Magdeb. Allg. 18106b;. Wiesbaden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse — ereins (E. H.) zu Magdehurg, 1 ⸗ außerdem nachstehende Schutzmaßregeln getroffen werden:
1000 [144,00. Brieger St.⸗Br. (103),4 100,80 Bezugsrechte: 1 - — S.⸗ 3) der auf Grund landesrechtlicher Vorschriften errich⸗ “ . — 1 „
300 —— Buder Elsenw. (103 101,60 G ezugsrechte dem Architekten Emil Millauer zu Berlin, dem teten Krankengilde zu Ohlstedt bei Hamburg a. Die Aufstellung von Tafeln mit der Inschrift „Ge⸗ 361,00 bz Burbach Gewerkscha 3 Berliner Handelsanteile 0,975 bz. Bürgermeister Heinrich Wimmer, dem Vizebürgermeister, “ 4) der Kranken⸗ und Begräbniskasse des Gewerkvereins flügelcholera“ oder „Hühnerpest“ an allen Eingängen des 1000 [92,00 b; G unkv. 07 10 102,80 G Kaufmann Louis Rivoir, dem Gemeindeschöffen, Maurer⸗ 1 Seuchenorts Sehg 1.e “ 8 ufmann Louis „ dem ( 8 2 der Deutschen Stuhlarbeiter (Textilarbeiter) und ver⸗ Seuchenorts. 1s Sns 1 3
.121,60 G Central⸗Hotel 1 110 meister Louis H ochapfel, sämtlich zu Wahlershausen im wandter Berufsgenossen (E. H.) zu Spremberg I b. Das Verbot der Ausführung von lebendem Geflügel Landkreise Cassel, und den Hegemeistern Heinrich Hinrichsen ;) der Finkenwärder Kranken⸗ und Sterbekasse von 1867 aus dem Seuchenort, welches für die Seuche empfänglich ist. zu Tremmerup im Kreise Flensburg und Hermann Malke⸗ (E. 9. zu Finkenwärder c. Das Verbot des Durchtreibens von Gänsen durch den
21,90 b do. do. II (110 ĩ135,795;G Charl. Czernitz (103. G 1 8 8 1 105,250 Berichtigung. Vorgestern: Rum. Staats⸗Obl. witz zu Lautenthal im Kreise ellerfeld den Königlichen 6) der Kranken⸗ und Begräbniskasse (E. H.) des Gewerk⸗ Seuchenort. K8 8 — 1890 gr. u. mitt. 88,70 bz G. — Gestern: Russ. Kronenorden vierter Klasse, ) vereinh der Senr28 Sef * usw. (irsch⸗ Die Durchführung von lebendem Geflügel, das im Besitz
1070,Cg 8 . hem. FGrünau (102 1000 [133,25 bz G Chem. F. Weiler (102. n 1 2 3 M b⸗ 1000 1e. Zg 8e unr. 18c 10 105,50 G Noten 100 u. 500 R. N10eh. 84 Fraohe ü8 vem Fa alichen mached zu Duncker) zu Gera von Geflügelhändlern s6 durch den ] “ 1. onstant d. Gr. . 8 Anl. 1869 100,90 B. Rum. Staats⸗Obl. 1894 kl. jerseburg den er der Inhaber des Königlichen Hausordens 1b Fxein 8 3 der Bedingung polizeilich gestattet werden, daß sie zu Wagen 123,50 bz G unk. 10 (100 10 300 88,800 uenn ih “ 20 von Hohenzolern, “ 8 88 von fseh der deze os Keante eben EE und ohne jeglichen Rufenthalk geschieht. —.— 0 n. r. 24 „ . . .2 G 1 uU 1 ei u is 2 — 8 2 8 2 „ 8 8 21* 8 8 ves sdbr. V 101,40bz B. Höcher! Br. 86,256,G. Viti dem edkrei ae en das des Alh perzleben⸗ § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 1..“] 11“ — Cont. Wasserw. 122,50 G. Gelsenk. Brgw. 216,60 bz 1ö1X“ hgöh⸗ Berlin, den 6. Januar 1904 1 Wirrdd die Geflügelcholera ooer die Hühnerpest bei Tieren ds Font. .122,50 G. 1 . 216,60z. zeichens, sowie 2 Reichskanzler festgestellt, die sich auf dem Transport befinden, so hat die
Fevie⸗ Cont. E. Nürnb. (102 100,10 G Cont. Wasserw. (103 —,— .299,90 bz G. ki, Masch. 114,10 G. 1 1 lt, die 1 2 104,60 G “ EEö 4 ½4 % dem Gemeinderechner Philipp Schlingloff zu Ober⸗ Im Auftrage Ortsobrigkeit die Weiterbeförderung zu verbieten und die Ab⸗ 1
nn. ge bl. 104b; G issigheim im Landkreise Hanau, dem Gemeindediener, Altsitzer 8 8 sperrung der Tiere anzuordnen. Die Räumlichkeiten, Fahr⸗ 105100 8 8 u“ “ August Wirth zu a Rüppolhat im Kreise Teltow und dem . üthbas euge und Behälter, in denen das Geflügel untergebracht und 102,00 G “ .u“ 8 Hauer Heinrich Fischer zu Dittersbach im Kreise Walden⸗ 8 efördert worden ist, sowie die benutzten Gerätschaften sind zu 100,90 G . 2 burg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 3 “ Bekc 8 t ch u 8 reinigen und zu desinfizieren (§ 4), und die toten Tiere nach I*“ Vorschrift des § 1 Ziffer 3 unschädlich zu beseitigen.
8 ven 8 Füegens d. J. wird an Fren⸗ pen jeßt re- Können de nn 24 einen SPees 3 e8—“ See 8 z8i 3 eichsbanknebenstelle in Hamm (Westfalen) eine Reichsbank⸗ erreichen, wo sie durchseuchen oder abgeschlachtet werden sollen, Fonds⸗ und Aktienbörse. Seine Majestaͤt “ haben Allergnädigst geruht: heiche daselbst errichtet, e. welcher die Reichsbanknebenstellen so kann die Polizeibehörde die Beförderung dorthin unter der Berlin, den 8. Januar 1904. 88 28àF 8 die en ster An⸗ in Lippstadt, Paderborn, Soest und Unna abhängig sind. Bedingung erlauben, daß der Transport mit der Eisenbahn,
Das charakteristische Merkmal der heutigen Börse egung der von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Der Geschäftsbezirk sowie die Namen und Unterschriften zu Wagen oder zu Schiff erfolgt, und die Tiere fremde — 8 9 Schaumburg⸗Lippe ihnen verliehenen Orden zu erteilen, der Vorstandsbeamten werden durch Aushang in dem Ge⸗ Gehöfte nicht betreten. Vor der Erteilung dieser Erlaubnis
EEEEe 5 Lg nicht t. und zwar: schäftslokal der Reichsbankstelle in Hamm bekannt gemacht ist bei der Polizeibehörde des Bestimmungsorts anzufragen, die Erscheinung treten wollte. Zu Beginn war die des Ehrenkreuzes erster Klasse des Schaumburg⸗ werden. ob die Aufnahme der Tiere dort möglich ist. Auch muß
Hefan etwas beruhigter Weiterhin schwankten die Lippischen Hausordens: Berlin, den 8. Januar 190hbÄö 8 letztere Polizeibehörde davon benachrichtigt werden, wenn die stahlvereinaktien besser bezahlt, auch Laurahütteaktien der Obermilitärexaminationskommission; u b b Nach dem Erlöschen der Scace sind die Räumlichkeiten
ie die Kohlenwerte hielten sich fest. Auch für 8 G“ “ E116““ FE rmmen; sowie des Offizierkreuzes desselben Ordens: 8 1 Fahrzeuge und Behälter, in denen das Geflügel untergebracht
Bankaktien wurden anfangs bessere Kurse bezahlt, b— . 8 —. Jra a. e v. A. Am. aNb b 5,25 dagegen lagen Ren anssnage h0 schwach. Später dem Major von dem Borne, Kommandeur der Kriegs⸗ Bekanntmachung, war, gründlich zu nemigen und zu desinfizieren. Die —— 1000 u. 500 103,00 G stellten sich Deutsche Bankaktien höher. Der schule in Danzig, betreffend Schutzmaßregeln zur Abwehr und Unter⸗ reste, der Kot, dr De. der zusammengekehrte 1000 u. 5007104,70 G Rentenmarkt war fest, in Transportpapieren fand dem Major z. D. von Wulffen, Erstem Inspizienten drückung der Geflügelcholera und der Hühnerpest. Schmutz und anderer Abfall (Federn usw.) sind zu ver⸗ 2000 500 —,— nur geringes Geschäft statt. Canada Pacificaktien und Bureauchef der Obermilitärexaminationskommission, und 8. brennen. Fußböden, Türen, Wände, Sitzstangen, Futter⸗ 8 194508 waren höher. Der Se für Industriewerte dem Major z. D. Joachim d, Zweitem Inspizienten der Nachdem durch die Bekanntmachungen des Reichskanzlers und Tränkgeschirre, sowie sonstige Geräte sind mit heißer 5000 u. 1000 97,90 b war ziemlich fest. ie Nachbörse zeigte eine Obermilitärexaminationskommission;“ 8 vom 16. und 17. Mai d. J. (R⸗G.⸗Bl. 1903 S. 223 Sodalauge (3 Raumteile Soda auf 100 Raumteile Wasser) 1cegh,g Fehantiase Pecpung, x, d 1 und 224) 9 8 weiteres fen die „Huͤhnerpest und gründlich abzuwaschen. Schadhafte und geringwertige Holz⸗ 699 S⸗ Krhrccäg Faaccrn es Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: für die Geflügelcholera die Anzeigepflicht im Sinne gegenstände sind zu verbrennen 8
102,25 G 8 .“ 1 8 — 8 —* 8 des § 9 des Ge ezes, betreffend die Ab vehr d Unterdrück 8 h. S egee di 92 „S 8
00/ 8 “ — 8 dem Hauptmann von Tiedemann des § 9 des Gesetzes, betreffend die Ahwehr und Unterdrückung Von Erd⸗ und Sandböden sind die obersten Schichten aus⸗ 1997198, 8 dem Fieeen Sch aubode, von Viehseuchen, vom 23 Juni 1880/1. Mai 1894 für den zuheben und unschädlich zu beseitigen. 103,10 1“ .“ Hauptmann Toepfer und 16 ganzen 1 des Reichs eingeführt worden ist, wird hier⸗ Kadaver und Schlachtabfälle sind entweder durch An⸗ s ferd H 8 dem Hauptmann von Fie v⸗Treuenfeld, durch landespolizeilich bestimmt: wendung hoher Hitzegrade (Kochen bis zum Zerfalle der
81,75G 8 samttlic 788” an 4. ensschuts in VSF“ Sal. schol der der Hüͤh 1 Recctcle dese ögor .Bn. 8 —
83,10 bz 8 . 3 Ist der Ausbruch der Geflügelcholera oder der Hühnerpest Vergraben in Gruben, die mit einer mindestens ½ m dicken 89,00 6z des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: in Gemäßheit des § 14 des Viehseuchengesetzes festgestellt, so Erdschicht zu hedecken sind, unschädlich zu beseitigen. 195363 1 dem Oberleutnant Ghette im Infanterieregiment von ist er von der Ortsobrigkeit sofort auf ortsühliche Weise und Nach erfolgter Trocknung und Lüftung der gereinigten 101,756G “ Grolman (1. Posenschen) Nr. 18, kommandiert als Adjutant durch Bekanntmachung in dem für amtliche Publikationen be⸗ Raͤumlichkeiten sind der Fußboden, die Wände und Tuüͤren mit 101,75 G 8 b bei der Kriegsschule in Danzig, stimmten Blatt zur öffentlichen Kenntmnis zu bringen und Kalkmilch (1 Raumteil frisch geloͤschtem (Aetz⸗) Kall auf 101,75 G 1 88 dem Oberleutnant von Falckenberg, Adjutanten der folgendes zur Verhuüͤtung und Verbreitung der Seuche anzu⸗ 20 Raumteile Wasser) zu übertünchen. Wird die Desenfektion 1 Inspektion der Kriegsschulen, ordnen kleiner Schwimmbecken erforderlich, so empfiehlt es sich, dem
— 0 b Z=2
— — ᷣ
9 DSS SDSS
— D
— ”
Pcotoochho SAGabenSneSoSfateobeede—SSSe.
1IIIelS qSqSSSeeSn 2=2222ͤö2ö=ö2ggög
— 2ö=Iö=gö= 828282ööögd⸗
KPeehreeehenneen —⁸½ —+ [q—=5 —+
— — ———q—ö— aꝛãö——— N—AAOAeA
D c2
D
1I
——öInneöögässnn
—
— 00— i-
&
IbmCU en 02 80 88
[l e. 8SI IIIIIIIIIco!] OUœ] SII11952:
— —22ö22ͤöB2öE=2nͤö=ööögög=2
=
1I
do. Vorzg.⸗A.. Königsb. Kornsp. Kogsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd. Kronprinz Metall Gebr. Krüger & C.
1eeIISIISlll
— Edo Cc⸗*ohSSSS t9- — D8= —
&00 —₰½
— 25ö22ö=ö=⸗2ö=2öv=Szö”Sö=2
—= 8
[2112oeSIIIISelSSIIIII1218]
AœSPSRGRCORC;ESNEEUASU
D ö—2 —½
’“
I=*E*E EAEESS=gF
105,25 b; G Dannenbaum . (103 gemeinen Ehren⸗ 147,25 G Dessau Gas . . (105 162,50 G do. 1892 (105 15,00 G do. 1898 uk. 05 (105 138,00 bz G Dt. Asph.⸗Ges. (105 106,60 bz G do. Kabelw. uk. 057103 103,00 G do. Kaiser Gew. (100 112,50 G do. Linoleum (103. 262,25 bz G do. Waf. 1898 (102 139,00 bz G do. do. uk. 06 (102 124,00 G Dt. Lux. Bg. uk.07100)/5 een do. do. uk. 07 (102 61,00 G Dtsch. Uebers. El. (103 53,00 G Donnersmarckh. 89
— G. =n
— — SOSOnrEGeh=eS
— SooSS;:
b0 — 5S
SSSS
““
Hmnee
do. Pr. Levk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. othr. Zement.. 8 Eis. dopp. abg.
— —
S
115,00 G do. uk. 06 (100 122,75 bz G Dortm. Bergb. (105 1 78,90 B jetzt Gwrksch. General 300 [140,00 bz G do. Union Part. (110) 5 1000/500150,00 bz do. do. uk. 05 (100 1000 [305,50 bz G do. do. 100 1000 [133,80 bz G Püsseld. Draht (105 1000 [57,00 B Elberfeld. Farb. (105. Z 105 223,00 bzz G Elektr. Licht u. K. (104 83,00 b; G Engl. Wollw. (103 2[156,00 bz B vEI i 132,50 G Erdmannsd. Sp. 118 g heche Elektr.. 5 12
☛
— —₰½
ySSSS S
— — 1111““ * Eegm. B ☛
80 SSSOEU SSSSU SSsU 8ß808282P 1SSSZ
D
— —2ö2IöEönn önnönnöööönnsse
— D
Seaceneensen
Magdb. Allg. Gas do. Baubank .. do. Bergwerk.. do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer do. Buckau .. do. Kappel.. Misch. u. Arm Str. Massener Bergbau Mathildenhütte.. Mech. Web. Linden
Ren II —
¶—2
SS=SER ——
119,00 ister u. Roßm. (1 80,25 bz G elsenk. Bergw. 72,25 bz haman. 1
107,80 G o. Germ. Br. Dt. Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. do. do. uk, 06 ( Görl Masch. 8. C. - ag. Text.⸗Ind. (107 133,25 bz anau Hofbr. (103 124,90 bz andel Belleall. 103. 1200/600 78,00 bz G arp. Bgb. 92 kv. (100 1200 [93,75 B do. unk. 07 (100 97,00 bz G E. Masch. 185
—
—
S SSS=SS
LIIIellle
—, — — xn —,———öqAöN —öq —,— — —gNFIööqN —
afafleettseseeefesccieseeöeöeöeheeeeeeeeeeeeeeeee ᷓᷓᷓ˙˙˙˙
88α
S5mS S b* —Vö22=IIESͤ;A
— — —½ 85.— 882F SS 2— — 22=2 —¼ =
1IIISeSIIIIISIISS ——— —————
SSeelSS98 9 82
8
62,60 G elios elektr... 144,25 bz G do. unk. 1905 96,00 b do. unk. 1906 35,00 hans Henckel.
222ö2ö2
Sasn e 2 22—2280S — —
Ii
Eisen Mix und Geneft üblb. Seck Orsd.
—
DS
96,75 bz G enckel Wolfsb. 71,00 bz G ibernia konv. — do. 1898 (1 men. do. 1903
—
ꝑAggn
qöFCÖGʒAMoIAeePewSeiheeeenönnsenenene üamüüwE‧‧!‧‧‧‧‧‧˙˙.e 11“
ITöü 2ꝙ82 A&; I RgNE Z EEE11n 8 2 üretT-gmunnE
222
S —,— —,
AIRrISr za0 e e n Ln Fen e he eenen qEFgcg·WʒEWpcWʒZAWEWgFʒEgEgʒ 900 — ——.
— —