Beltrami hat nach seinem Rücktritt die Genugtuung wurden. unter Leitung eines besonderen Ausschusses Zur Zeit hat man damit begonnen, den Pfahlrost zu ver⸗
seine Vorschläge grundsätzlich angenommen aufbau des Turmes soll eschehen.
reitern.
8 Verdingungen im Auslande.
8 Spanien. 3. Februar 1904, 12 Uhr.
von Vicälvaro sowie einer Metal
spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ u 8. Februar 1904, 12 Uhr. Gleichzeitig der Ortsverwaltung im Ministerium des Gobernacion) in Madrid ciön Provincial) in Zaragoza: Herste Irrenanstalt Nuestra Sefora del Pilar. Pesetas. Sicherheitsleistung vorläufig 31 661,43 Pesetas. — 1 Peseta. Näheres in spanischer 9. Februar 1904, 12 Uhr.
riales) in Barcelona: Lieferung Beleuchtung mittels Bogenlampen dem Paseo de Gracia und der alten Grenze
Barcelona und deren Betrieb während dreier Jahre. endgültig 10. 70 88 Zuschlags⸗ 271,04
leistung vorläufig 6661,42 Pesetas,
. für die Lieferung des elektrischen Stroms, sowie ngebot auf spanischem Stempelpapier von 1 Peseta. — spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an den genannten beiden
Amtsstellen.
Magistrat (Ayuntamiento) in Madrid: Herstellung dreier Erafenhagem. im Zuge des altes Weges brücke über den Bach Abrohigal. Sicherheitsleistung vorläufig 7668,66 Pesetas, endgültig 15 337,32 Pesetas. Angebote auf spanischem Stempelpapier von 1 Peseta. und an Ort und bei der Generaldirektion 6“ Hhuntatarg de la und beim Provinzialausschuß (Diputa- Uhra von 5 schuß 8 Voranschlag 316 614,32 15 830,71 Pesetas, endgültig Angebot auf spanischem Stempelpapier von Sprache beim „Reichsanzeiger“. Gleichzeitig bei der Generaldirektion der Ortsverwaltung in Madrid und im Rathause (Casas Consisto- des Materials für die öffentliche in der Diagonalstraße zwischen von St. Martin usw. in
Ha. erfahr
“ Der Wieder⸗ Nichte ins Stift geleiten sollte.
wickelt sich jenes heillose
herbeiführt. Ebensowenig eigenes 8 Musik aufzuweisen; bringt im übrigen fälligem Walzertakt.
ewegt sie sich Entscheidend
Näheres in
Stelle. Einzeldarsteller.
lein Mia Werber als im zweiten Akt gesungenen dem in Gemeinschaft mit
unvermeidlichen Cakewalk.
m der vertle deter Student ie e
ons
der so stark war, wiederholt werden mußten,
Die Abonnenten, liche Operntheater gehoben haben, lichen Schauspiele kasse morgen vormittag
Sicherheits⸗
esetas. . Nã 88 in ersucht, die
einem Diener die Rolle eines Onkels der Modeste aufgezwungen, der seine Was nun geschieht, ist leicht zu erraten. Modeste Blanchard selbst und ihr wirklicher Oheim treffen während der Anwesenheit des verkleideten ebenfalls im Stift ein, und es ent⸗ urcheinander, das man aus zahlreichen
Verwechslungspossen kennt, bis der und Versöhnung, sowie die übliche T Gepräge wie di wo sie an die Oper streifende ernstere Töne ist 8 reichlich phrasenhaft, im Tanzrhythmus,
gesagt, die mit großer Sorgfalt in ihrer geschmackvollen Ausstattung und stu t Unter diesen zeichnete sich in erster Linie Fräu⸗ Modeste
Fräulein ausg erner sind zu nennen Adalbert Liban als Senius als sein Diener, Martin Klein als Kanonikus, Rudolf Ander als Posthalter und Polizeikommissar, der niemals Zeit hat, Emil Albes als betrunkener Haushofmeister, und Oscar Braun als flotter Liebhaber der Modeste. daß die wirksamsten Nummern zwei⸗, rief zum Schluß auch den anwesenden Textdichter und den Komponisten auf die Bühne.
welche die für das Neue Koͤnig⸗
ausgegebenen 1 werden von der Generalintendantur der König⸗
in Empfang wi bemerkt, daß die für morgen angekündigte Vorstellung bereits im
Schluß die allgemeine Klärung Vereinigung der Liebespaare die Handlung hat die ausgegeben. instrumentiert, zumeist in ge⸗ für den Erfolg war aber, wie Szene gesetzte Aufführung mit den vortrefflichen Leistungen der
aber gut
besonders in dem vom Negerlein mit Wildner ausgeführten
aus,
Liede Die
Der eee auch dreima Aß den täglichen
Billette noch cht ab⸗
ni
Theaterhaupt⸗ Es wird
an der nehmen.
Billette
zu beginnt seine
ob sich die Geweih⸗ und Gehörnbildun zehn Jahre verschlechtert oder verbessert hat.
Am 27. Januar, Mittags 1 Uhr, findet die Eröffnung, der Schluß am 16. Februar, Abends 6 Uhr, statt. karten für 10, einmalige Eintrittskarten am 27. Januar für 5, an allen anderen Tagen für 2 ℳ und Kataloge für 1 ℳ werden an der Kasse — am Faßong zum Ausstellungslokale — Aktiven Forstschutz 1. bis einschließlich 10. Februar freier Eintritt gewährt.
Berliner städtischen Schlachthofe einen ärztlichen Wachtdienst in der dortigen Rettungswache eingerichtet.
Dr. Kaßner über das regenreichste Gebiet
im Lausfe der letzten
Dauer⸗
eamten in Uniform wird vom
Mannigfaltiges.
Berlin, den 11. Januar 1904.
Rettungsgesellschaft hat auf dem
In der morgen, Abends 7 ½ Uhr, im Saale des Königlichen Statistischen Bureaus, Lindenstraße 28, stattfindenden Sitzung des Berliner Zweigvereins der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft wird der Geheime Regierungsrat, Professor mann über die Lufttemperatur über Berlin im Jahre 1903 nach Registrierungen am Aeronautischen Observatarium und
Dr.
Europas sprechen.
In den von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin veranstalteten Vortragszyklen beginnt Herr Professor Dr. Hoeniger seine Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Kaufmannsstandes bis zur Gegenwart morgen, Abends 8 Uhr. 1 Vorträge über „Grundzüge des Versicherungswesens“ an demselben Tage, Abends 9 Uhr. — Anmeldungen werden im Zentral⸗
Herr Dr. Manes
8
8
HG
Auswärtiger Handel des
Deutsches Reich. deutschen Zollgebiets mit
Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 11. Januar
St
1u6“ 1
atsanzeiger.
“
Getr
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Mehl.
8
Gef amteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr
aus dem freien Verkehr
Dezember 2. Hälfte
1903
Januar bis Dezember
Dezember 2. Hälfte
Januar bis Dezember
Dezember 2. Hälfte
Januar bis Dezember
Dezember 2. Hälfte
Januar bis Dezember
1902
1903
1902
1903
1902
1903
dz
100 kg
876 817 345 866
21 246 323
Weizen 8 337 627
Roggen
Belgien.
16. Januar 1904, Mittags. Hôötel de ville in Lüttich: Lieferung von Weichen für die elektrische Trambahn Maghin — Fétinne — Guillemins. Sicherheitsleistung 1000 Fr.
20. Januar, 1 Uhr, Börse in Bruͤssel: Lieferung von Leder und Zvlindern für Lokomotiven. Cahier des charges spécial- Nr. 1017. 1. Los 2000 m cuir coteline von 1,45 m Breite. 2. und 3. Los je 8 Lokomotivzyinder.
22. Januar, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Bau eines Hospitals in Sivry. 63 028 Fr. Sicherheitsleistung 6000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 20 Januar.
Nächstens. Bureaux des voies et travaux, Longue rue de Ruysbroeck 2, in Antwerpen: Bau eines Güterschuppens auf der Station Beveren⸗Waes. 15 756 Fr. und 1930 Fr. Sicherheits⸗ leistung 1600 Fr. “
Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von Holt für die belgischen Staatsbahnen. 16 Lose.
Nächstens. Die Société anonyme des Tramways-Bruxellois,
6, Impasse du Parc, in Brüssel nimmt Angebote auf die Lieferung von 72 000 kg Weizenstroh und 17 000 kg Kleie entgegen.
Abonnement stattfindet. Die Billette für die morgige Vorstellung tragen den Vermerk „Billettereservesatz Nr. 9“. — Zur Aufführung elangt „Tannhäuser“ mit Herrn Grüning in der Titelrolle. Die Elisabeth singt Fräulein Hiedler, den Wolfram Herr Hoffmann, den Landgrafen Herr Knüpfer, die Venus Frau Plaichinger, den Walter Herr Jörn. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Der rüne Zweig“, Schauspiel in drei Akten von Philippi, in nachstehender Pesetzeng zum ersten Male zur Aufführung: Johannes Eschenbach: err Kraußneck; Frau Eschenbach: Frau Butze; Hans: Herr Christians; elene: Fräulein Wachner; Charlotte Eheling: Fräulein Arnstädt; Siebenlist: Herr Keßler; Geheimrat Diederici: Herr “ Frau Schröder: Fräulein Wienrich. Der Oberregisseur Grube hat das Stück
in Szene gesetzt. . Infolge der Schließung des Königlichen Opernhauses muß eine
für morgen im Neuen Königlichen Operntheater geplante zu Gunsten des schwererkrankten Opern
Vorstellung sängers Karl Swoboda verlegt werden. Sie findet am ö Bereits
tag, den 23. Februar, bei unverändertem Programm statt. gelöste Billette behalten für diesen Tag Gültigkeit.
Der Intendant Prasch hat in Paris eine eigenartigem
„Die schöne
in
bureau der Korporation der Kaufmannschaft (Neue Friedrichstr. 51 I, von 9 bis 3 Uhr) sowie im Hörsaal (Generalversammlungssaal der Korporation, Börsengebäude, Eingang von der St. Wolfgangstraße) vor Beginn und 11 Schluß der Vorlesungen entgegengenommen. Das Honorar beträgt 2 ℳ
Innerhalb der vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller veranstalteten Vorträge findet am Mittwoch, den 13. Januar, der Vortrag des Hauptmanns Groß vom Luftschiffer⸗ bataillon, „Die Luftschiffahrt im Dienste des Heeres und der Wissen⸗ schaft“, im großen Saale des „Kaiserhofes“ (Eingang Mauerstraße) vor Damen und Herren statt und beginnt um 8 Uhr Abends.
“
Se
Potsdam, 10. Januar. (W. T. B.) Heute mittag sind auf
der Havel zwischen Sacrow und Moorlake 5 Personen beim Schlittschuhlaufen eingebrochen. Eine Dame, die Tochter des Kunstverlegers Kirmse, und zwei Herren sind ertrunken. Die beiden anderen Herren, Brüder der genannten Dame, wurden gerettet.
afer
Weizenmehl
Roggenmehl
8
191 233 782 749 499 125 20 011 723
2) Mehlausfuhr.
5 598 117 16 121 510
10 343 626
343 767
19 346
1
22 019 657
9 906 173 5 029 899 1 331 730 9 185 657 325 325 22 455
676 903 254 696 151 121 672 536 373 003 18 439 720
15 038 931 6 026 127 3 963 195
13 841 106 8 041 985
298 065
18 831
15 887 236 7 188 254 3 534 595 9 616 433 7 682 104
280 037 21 245
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
159 849 115 201 69 221 52 671 17 638 18 205 24 458
3 467 265 2 222 894 1 907 336 530 285 268 609 285 397 894 918
2 619 449 1 430 160 2 170 763 499 083 159 334 218 549
630 782
116 567
115 194
51 200
43 339
20
15 030 22 483
1 803 332 2 090 322 863 319 416 253
1 001 220 300 601 232
Gattung, Ausbeuteklasse
Aus dem freien Verkehr
Gegen Zollnachlaß
2. Hälfte
Dez. V Januar
bis 2.
Dezember
Dez.
Januar
bis
1903
[1902
1903
Waren⸗ gattung
V Hälfte Dezember 1902
— —
Gesamte verzollte Menge †)
Davon verzollt
Dezember 2. Hälfte
Januar
bis
Dezember
Dezember 2. Hälfte
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken ꝛc.*)
“ Januar
—
bis
8 Dezember
Dezember 2. Hälfte
Veredelungsverkehr (Mühlenlager) seit 1. Januar
1903
1902
1903
1902
1903
1903
Rumänien.
9. Februar 1904. Kriegsministerium — Bukarest: Lieferungsbedingungen liegen auf
dem Kriegsministerium, Direktion VII, Intendanz Abt. I.
schiedene Musikinstrumente. Die
Theater und Musik.
“ Zentraltheater.
Mit einer „Das Schwalbennest“ Operette, Text von Maurice Ordonneau, Herblay, die
starken Erfolg, der freilich Darstellung als den schreiben war. Schon
Vorzügen des
die Handlung bietet
artiges, aber sie ist mit ihrem tollen Verwechslungsspiel immerhin Sie setzt ähnlich im Hofe einer Posthalterei ein, wo eben⸗ Blanchard, erwartet wird, das in gebracht werden soll. die Trunkenheit des mit der Abholung des um Modeste Blanchard, die wegen ihrer Liebe Manne ins Stift geschickt werden soll, schleicht Mädchen verkleideter Student in das „Schwalkennest“ ein, der seine dort befindliche Braut entführen will, Um den Schwindel vollkommen zu machen, hat der als Mädchen verkleidete Student
lustig genug, um die Aufmerksamkeit festzuhalten. wie in der Oper „Manon“ falls ein junges Mädchen, Modeste ein frommes Damenstift, das „Schwalbennest’, Dort wie hier wird aber Mädchens Betrauten
zu vereiteln. An Stelle der zu einem jungen sich unter ihrer Beihilfe ein als
von anderen benutzt,
während Modeste selbst nach Paris zurückkehrt.
Theater.
“ 8 Königliche Schanspiele. Dienstag: Neues Operntheater. Vorstellung im Abonnement (Billett⸗ reservesatz Nr. 9). Tannhäuser und der Sänger⸗ krieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 ℳ, Erster Rang Balkon und Lose (Mitte) 8 ℳ, Parkett (Mitte) 1. bis 6. Reihe 8 ℳ, Parkett (Mitte) 7. bis einschließlich 12. Reihe 6 ℳ, Parkett (Mitte) 13. bis einschließlich 22. Reihe 5 ℳ, Seitenparkett 4 ℳ, Eö“ 4 ℳ, Tribüne 2 ℳ 50 ₰, Stehplatz ℳ 50 ₰.
Schauspielhaus. Male: Der grüne
12. Vorstellung. Zum ersten Zweig. Schauspiel in 3 Auf⸗ Lügen von Felix Philippi. In Szene gesetzt vom Oberregisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Ühr.
Miittwoch: Neues Operntheater: Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Wann wir altern. Dramatische Plauderei in 1 Aufzug von Oskar Blumenthal. — Die Romantischen. Vers⸗ lustspiel in 3 Aufzügen von Edmond Rostand. Deulsch von Ludwig Fulda. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Der Meister.
Berliner Theater. Dienstag: Maria Theresia.
Mittwoch: Götz von Berlichingen. Donnerstag: Maria Theresia
Scchillerthenter. o. (Wallnertheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon. Lustspiel in 4 Akten von Adolph L'*Arronge. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten ESin Duell. Vorher: Ein Sonnenstrahl. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Duell. Vorher:
Ein Sonnenstrahl
Male:
11616A6“
betitelten Musik von Henry in ihrer Heimat noch nicht zur Aufführung gelangt ist, erzielte das Zentraltheater am Sonnabend einen ungewöhnlich eher der Fetetesgnc Inszenierung und erkes
144 ver⸗ Helena“
Gange. Miß Isadora Duncan,
im getreue Wiedergabe
Schutzflehenden“ von Aeschylos
franzöͤsischen durch ihren
dem, in der
selbst wenig
zuzu⸗ — Eigen⸗ “
.“ “ 8 8 Von dem Vorstand stellung wird mitgeteilt,
den Plan
hoffsplatz — Leipzigerstraße Fur die Ausstellung sind
dungen eingegangen, und
sonderes Interesse gewinnen,
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. Komödie in 5 Akten von Gerhart Hauptmann. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.
Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof oologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ erzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Dienstag (15. Vorstellung im Abonnement): Martha. (14. Vorstellung im Abonnement): Die
üdin.
Donnerstag (14. Vorstellung im Abonnement): Der Barbier von Sevilla.
Freitag (14. Vorstellung im Abonnement): Martha.
Sonnabend (außer Abonnement): Der Trou⸗ badour.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Martha. — Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die schöne Helena.
Neues Theater. Dienstag: Salome. Vorher: Der Kammersänger. Mittwoch: Der Strom. z Donnerstag: Neueinstudiert: Minna von Barn⸗ elm. Freitag: Der Strom. Sonnabend: Unbestimmt.
Refidenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Dienstag und folgende Tage: Der keusche Casimir. Maitre Nitouche.) Schwank in 3 Akten von valliores und Mars. Deutsch von Max Schönau. Anfang 7 ½ Uhr. 11““ Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred Schönfeld. Dienstag und folgende Tage: Der (Guido Thielscher in der Titelrolle.) nfang 7 ½ Uhr
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. Am 25., 27. nnd 29. Januar: Gaftspiel von
Isadora Duncan in ihren neuen Tänzen.
modernen Stil entworfene Ausstattung zur Operette für das Theater des Westens käuflich erworben.
Proben zu der Offenbachschen Operette 8 Die Erstaufführung ds für Sonntag festgesetzt. ie am 25., Thaliatheater als Gast auftritt, will diesmal eine möglichst des altgriechischen diesem Zwecke bilden ihre künstlerische 1 — Knaben, die in altgriechischer Sprache Verse aus der Tragödie „Die
Tanz den Gesäng illustriert. der Künstlerin zeigen das Bestreben, was er einst war, als er zur Natur oder der Menschenseele Ausdruck gab. — Duncan⸗Gastspiel sind im Thaliatheater schon jetzt zu haben.
Jagd.
der Deutschen daß für die in diesem Jahre statt⸗ findende zehnte Ausstellung die maligen preußischen Abgeordnetenhauses 75
sie wird durch eine ausstellung bezw. Prämiierung der besten in den Jahren 1895 bis 1903 mit ersten Preisen bedachten Stücke noch ein be⸗ weil sich dabei herausstellen muß,
Die sind bereits seit geraumer Zeit 27. und 29. Januar im schädigt.
Chortanzes darbieten. Zu Begleitung zehn griechische
während Miß Duncan Die neueren Produktionen den Tanz völlig umzuwandeln zu Feier hoher Feste den Vorgängen Billette zum
ingen,
11““ Geweihaus⸗
Parterreräume des ehe⸗ am Dön⸗ 1 — gewählt sind.
sehr zahlreiche Anmel⸗
Sonderdecennar⸗
wieder
Bentraltheater. Dienstag: Das Schwalben⸗ nest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau, deutsch von M. Rappaport. Musik von Henry Herblay. Anfang 7 ½ Uhr. (Hauptdarsteller: Mia Werber, Henny Wildner, Günther⸗Hahn, Emil Albes, Rudolf Ander, Oscar Braun, Martin Klein, Ad. Lieban, Rud. Senius.)
Mittwoch und folgende Tage, Abends 7 ½ Uhr: Das Schwalbennest.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben Preisen: Kindervorstellung. Der gestiefelte Kater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Johann Strauß. — Abends 7 ½ Uhr: Das Schwalbennest.
Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen
Friedrich⸗ und beHeIhee.. Dienstag bis Sonnabend: Madame RX. Anfang 8 Uhr.
“
Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Dienstag und folgende Tage: Der reichste Berliner. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten (nach einem älteren Stoff von Ely und Jakobsohn), neu bearbeitet von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Einödshofer und Schmidt. (Gerda Walde und Fritz Helmerding in den Hauptrollen.) Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Ein toller Einfall.
Am 25, 27, und 29. Januar: Der Hochtourist. (Mit Guido Thielscher in der Titelrolle.
etzung des
Coöln, 9. Januar. (W. T. B.) Die „Kölnische Zeitung“ meldet aus Bagdad vom 8. d.: Bei den deutschen Ausgrabungen ist eine Statue von Salmanassar II. mit zahlreichen In⸗ schriften entdeckt worden; der Kopf und die linke Seite sind be⸗
Kaiserslautern, 11. Januar. (W. T. B.) Wie die „Pfälzische Presse“ meldet, erschoß im Staatswalde bei Erbach gestern der Jagdaufseher Leiner aus Jägersburg zwei Wilderer namens Graf und Meyer aus Erbach. der ihn begleitet hatte, wurde schwer verletzt.
Stuttgart, Degerlocher Walde der frühere schierdee atisse Reichstags⸗ abgeordnete Agster erhängt aufgefunden. Agster früher einmal im Reichstagsgebäude einen Selbstmordversuch gemacht.
Victoria (Britisch⸗Columbien), 9. Januar. Piostdampfer „Clallam“, der zwischen Victoria und Seattle verkehrt, ist gesunken.
er Bruder des Aufsehers,
11. Januar. (W. T. B.) Gestern wurde im
at, wie bekannt,
(W. T. B.) Der
53 Personen sind ertrunken.
Amtlichen und Nichtamtlichen und Zweiten Beilage.)
Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: IV. Populäres Konzert des Waldemar Meyer⸗ Quartetts. Mitwirkung: Königlicher Hofkapell⸗ meister Bernhard Stavenhagen und Königlicher Kammermusiker Gustav Krüger (Kontrabaß).
Birkus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:
Immer das Neueste: Oeffnung 6 Meter. Die offene Loop — 12 8
des Mons. Ancillotti. 25 Löwen des Herrn Seeth. Dressierte Tiere des Clowns Gontard. Babel. Prachtvolle Aus⸗ stattungspantomime. Eine Wanderung durch acht Jahr⸗ tausende.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. anwaltschaftsrat Dr. Kux (Berlin) — Frl. Martha Lubszynska mit Hrn. Albrecht Frhrn. von Walden⸗
fels (Berlin).
Verehelicht: Hr. Oberlehrer Dr. phil. Se Violet mit Frl. Hedwig Lattermann (Berlin). Hr. Regierungsassessor Klein mit Frl. Berty Post (Hagen i. W.).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberförster Leut⸗ hold (Naundorf bei Dresden).
Gestorben: Hr. Senator Georg Arnold Behn Ge. — Hr. Gutsbesitzer Hermann Birschel
rlau).
—
Konzerte.
Philharmonie, Oberlichtsaal. Dienstag, Abends 3 Uhr: Konzert von Gabrielle Fabritius (Klavier) und Daisy Slagelse (Sopran).
Beethovensaal. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Verantwortlicher Redakteur Dr. Dyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage). (66 ½)
II. Liederabend von Lula Mysz⸗Gmeiner.
Amalie Schütte mit Hrn. Staats⸗
dz = 100 kg
. =
100 kg
Weeizenmehl: 1. Klasse (1 — 30 %) J6 764 73269 31551 2. Klasse (über 30 — 70 9) 69 3051] 2906 3. Klafse (über 70 — 75 %) 3 969 94739 109825 4. Klasse (1 — 70 %) 4 206 48367 27720 Hartweizenmehl) — 347 —
297
198 1 845
336
7127 35125
Roggenmehl: . Kraße⸗ (1e8099) Roggenschrotmehl¹)) . . .
—»9)h)) Besonders festgesetzt.
176235 49173
17 233 5 114 124
341720 69867 187861
1 849 138151 — 16282 138994
15
93 7957 21591
217885 29815 155954
.
Mais..
Weizenmehl 8 Roggenmehl..
792 241 319 002 169 589 750 063 . 427 920 15 874
18
19 291 596 7 909 670 4 700 715
15 766 210 9 529 804
254 350 546
4) Niederlageverkehr.
20 733 380 9 232 341 3 882 543
11 187 041 9 005 616
242 497 506
—
676 903 254 696 151 121 672 536 373 003 15 419 18
15 038 931 6 026 127 3 963 195
13 841 106 8 041 985
237 810
546
15 887 236 7 188 254 3 534 595 9 616 433 7 682 104
213 757 506
†) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen.
115 338 4 201 719 64 306 18 468 77 527 54 917
455
1 846 817 736 193
1 901 935 1 485 825 16 540
4 749 118 1 885 046 347 948
1 546 738 1 322 518 28 740
Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke )
Verzollt von Niederlagen und Freibezirken
Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken ꝛc. *)
Dezember 2. Hälfte
Januar bis Dezember
1903
1902
Dezember . Hälfte
1903
Januar bis Dezember
Dezember 2. Hälfte
Januar bis Dezember
1902
dz = 100 kg
194 229 89 354 40 112
106 290
Roggen.. Gerste. Eö Weizenmehl Roggenmehl
6 159 530 2 052 238 1 631 102 2 162 819 2 297 063 45 325 515
5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager ꝛe.).
6 025 738 2 038 249 1 485 309 44 568 8 1 210
18 468 77 527
115 338 64 306
54 917 455
4 201 719 1 846 817 736 193 1 901 936 1 485 825 16 540
1
4 749 118 1 885 046
347 948 1 546 738 1 322 518
1 663 933 132 572
1 044 017 114 032 267 608 22 509
1 797 661 384 152
Unmittelbare Einfuhr
Dezember 2. Hälfte
Januar bis Dezember
Dezember 2. Hälfte
Einfuhr von Niederlagen u. Freibezirken ꝛc.*)
Januar bis Dezember
Von Mühlenlagern verzollt seit 1. Januar
Dezember 2. Hälfte
Januar bis Dezember
1903
1902
1902
1903
1902
Weizen. Foßgen 8 erst “ 18.“ Weizenmehl.
genmehl
47 862 259 262
196 683 679 670 9 995 111 354 1 174 720
aus⸗
ländisch
Weizen
inländisch
Roggen aug. ländisch
inländisch
aus⸗
Weizenmehl
ländisch
—
inländisch
97 526 159 041
23 870 994
aus⸗ ländisch
V inländisch
anzen vnr 1901
davon:
1903 in gemischten Transitlagern
reinen Transitlagern
Kreditlagern . .. Verschlußlagern . Mühlenlagern . . Freibezirken²2) ..
.
.₰
dz
100 kg
857 467 811 931 1 546 474
23 434
Emden
197 714 141 904 222 008
157 692 8 755 31 267
286 222 295 980 484 919
41 571
125 938 53 067 65 646
Brake, Altona, Stettin, Neuf 8 8 8
190 484 191 180 55 001
63 093
456 126 935
ahrw 8
6 204 9 748 16 758
3 661 2 014 529
442 20 030 125
s
36 28 424
büi
8
66 389 30 127 69 962
173 65 804 412
gebiet Bremen.
42 588 293 427