1904 / 8 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Rachrichten über die Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande.

Oesterreich. 1903 14. November. 21. November. 85 Zahl der verseuchten Höfe: Orte: Höfe: g . 29 39

39 41 40

30. November. Orte: Höfe: 4 22

22 27 35

7. November.

ü8 8 Orte:

Maul⸗ und Klauen euche 1 7 Rotlauf der Schweine . 34 Schweinepest (Schweines euche) 32 . Rotlauf der Schweine .. 3 J Schweinepest Schweineseuche) Rotlauf der Schweine . . 11 Schweinepest (Schweines euche) Rotlauf der Schweine ..

Schweinepest (Schweineseuche)

V V V Rotlauf der Schweine V V V

Nieder⸗Oesterreich

Ober⸗Oesterreich Steiermark.. Kärnten. Krain Küstenland. Tirol

Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine.. Schweinepest Schweineseuche) Rotlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.. Rotlauf der Schweine ... ISchweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.. Rotlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche)

Rotlauf der Schweine

Maul⸗ und Klauenseuche.. Schweinepest (Schweineseuche)

3 Schweinepest (Schweineseuche)

Rotlauf der Schweine .. 2

do 92 +—-8—Oeᷣ IU9oeoI

. . 2

. .

d0o bdod D—, do Seo-oeIbon

& 0oE—9G o bdo

0.SSo. 2

ᷣeGŨSUIdAAndd—doS n⸗—

Böhmen

oSxgUr

Mähren Schlesien Galizien..

5 . . Gu . . . . 2575 . 5 . . . .

Rᷓ 60

Maul⸗ und Klauenseuche. Rotlauf der Schweine .. 19 Schweinepest (Schweineseuche) 100

0œ0

⁸e—E—’9-9=NOSDN. SSE

ρ O. —1do

Bukowina Dalmatien.

1

.

25. November.

Komitate: Orte: Höfe: 53 794 4905 42 117 294

433 —.

11. November. 18. November. Zahl der verseuchten

Höfe: omitate: Orte: Höfe: 6423 54 906 88

8 4. November.

Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Maul⸗ und Ulamnensauche 64 1054 54 Rotlauf der Schweine.. 44 Schweineseuche..... . 6

Orte:

984

127 511

3 Bosnien und Herzegowina.

November. ahl der verseuchten ir :

Schweiz. 16.— 22. November. Maul⸗ und Klauenseuche.

der verseuchten und verdächtigen rte: Ställe:

335 43 12² 56 476

8 86

9.— 15. November. 23.— 29. November. 30. November— 6. Dezember.

Zahl Orte: Ställe:

KRKantone: Waadt. 8 b 4 1 4 Zürich

Orte: Ställe:

Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. 1“

Zahl der verseuchten 8 1 Ställe: 5 Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: 7 15 7 20

Kantone: Orte: Ställe: Ställe: 17 6 15 15

Orte: :

Kantone: Orte: Ställe: Kantone: 5 17 18 7

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Ausschreibungen.

Lieferung einer Gasdruckmaschinenanlage nach Edin⸗ burgh an die Edinburgh and Leith Corporations Gas Commissioners. Es handelt sich um eine Anlage (gas propelling machinery), welche das fertige Gas von der Fabrik nach der Hauptverteilungsstation drücken soll. Nähere Auskunft erteilt W. R. Herring, New⸗street Works, Edinburgh. Frist für Angebote: 25. Januar 1904. (The Colliery Guardian.)

Angebote auf den Bau elektrischer Straßenbahn⸗ linien in Warschau werden von der Stadtverwaltung entgegen⸗ genommen. (The Electrical. .

Der Bau einer elektrischen Bahn von Sewastopol nach Valta ist von der russischen Regierung beschlossen worden. (Aus einem Bericht des britischen Vizekonsuls in Sewastopol.)

Eisenbahnprojekt in Paraguay. Die Regierung ernannte eine Kommission zwecks Prüfung der auf die Tracierung einer Eisen⸗ bahnlinie von Curuzu⸗Chica nach Villa San Pedro bezüglichen Ver⸗ hältnisse. (Paraguay Rundschau).

Der Bedarf an elektrotechnischen Axtikeln aller Art in Aegypten ist nicht unbedeutend. Es herrscht dort eine stete und ständig noch wachsende Nachfrage nach elektrischen Maschinen, Apparaten und Ausrüstungsgegenständen zu Zug⸗, Beleuchtungs⸗, telezraphischen und telephonischen Zwecken. Auch findet die Elektrizität infolge der Unzulänglichkeit der zur Verfügung stehenden Wasserkräfte zu industriellen Zwecken (Verarbeitung von Baumwolle, Bewässerung ꝛc.) vielfach Verwendung. An neugeplanten Anlagen sind zu nennen: die (bereits in Angriff genommene) Fortführung der elektrischen Straßenbahn von Alexandria bis zur Vorstadt Ramleh, ferner die elektrische Beleuchtung in Fayoum und Zagazig. (Commercial Intelligence.)

Wasserleitungsprojekte in Südafrika sind noch folgende: Kapkolonie. Kapstadt. Geplant ist die Erweiterung der be⸗ stehenden Anlage unter Benutzung des Berg River mit einem Kosten⸗ aufwand von fast 2 Millionen Pfund Sterling. Kim⸗ berley. Die Waterworks Company ist zur Vergrößerung ihres Leitungsnetzes ermächtigt worden. Queenstown. Aliwal North. Vergrößerung der Wasserleitung. Orange River Colony. Bethlehem. Ladybrand. Kroonstad. Heilbron. Wepener. Bloemfontein, Erweiterung der bestehenden Anlage. Transvaal. Johannes⸗ burg. Die projektierten Anlagen werden mehrere Millionen Pfd. Sterk. erfordern. Pretoria. Erweiterung der Leitung. Potchefstroom. . .

Die Ausführung dieses Planes ist bereits zum Teil im Laufe des Jahres 1903 in Angriff genommen. (The British and South African Export Gazette.)

Niederlande.

November.

Schweineseuche. vinzen: Stückzahl des Viehs: 4“ 30

Niach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Jar 1904 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen .

nd an Noten

anderer Banken Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ 8 forderungen.. 125 917 000

1 (s— 86 759 000] Bestand an Effekten

91 493 000

(s— 19 025 000) Bestand an sonstigen v7228

902 967 000 ( 34 466 000)

18 869 000 (+ 860 000)

13 077 000

823 318 000 (+ 37 195 000)

21 682 000 (+ 1 038 000, (+ 688 000)

14 316 000 9481 000 (. 5 879 000] (. 1768 000] (. 2287 000) 996 887 000] 894 696 000% o890 337 000 (— 141 547 000) (— 131 529 000) (s- 107 576 000)

119 332 000 93 242 000

(s— 70 611 000) (— 68 197 000) 176 923 000 113 588 000

(s— 9 691 000) (— 10 025 000)

95 609 000 97 232 000 (+ 22 825 000) (+ 16 096 000)

834 443 000 (+ 40 984 000)

19 675 000

103 684 000 (+ 7 235 000.

150 000 000 (unverändert) 40 500 000

150 000 000 (unverändert) 44 639 000

150 000 000 (unverändert)

47 587 000 3 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

1 438 295 000 1 397 109 000 1 360 968 000 (s— 127 195 000) (s— 119 360 000) (s— 104 819 000)

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

onstigen täglich fälligen Werbind. lichkeiten..

ie sonstigen Passiva

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der nicht protokollierten Händlerin F. Obstfeld in Krakau, Krakowskagasse 26, mittels Be⸗ schlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung VI, in Krakau vom 28. Dezember 1903 Nr. cz. S 23. Provisorischer Konkursmasse⸗ verwalter: Advokat Dr. Sanko Lachs in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 11. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. Februar 1904 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Kratau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung

537 591 000 25 597 000) 40 253 000 (s— 1 693 000). Die Abnahme der Wechsel⸗ und Lombardanlage betrug zusammen 228 Mill. Mark gegen 202 Mill. Mark im Vorjahre. Der Wechsel⸗ bestand und die Lombardanlage 2n 1122 Mill Mark gegen 1014 Mill. Mark im Vorjahre.

58 1116“]

515 997 000 27 967 000) ( 33 296 000

2 028 000)

511 128 000 (s— 63 790 000) ( 39 405 000 (s— 1 214 000)] (—

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. nicht recht⸗

8 n der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 19 249, zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 7026. nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 9. d. M. sind gestellt 7005 bezw. keine Wagen. MNaͤchdem, wie

8 „W. T. B.“ meldet, die Verträge zwischen der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Berlin und den europäischen Tochtergesellschfften der General Electrie Co. in New York, den Curtis⸗Turbinen⸗Gesellschaften für Land⸗ und Marinerechte, den Professoren Riedler und Stumpff sowie der Gesellschaft für Einführung von Erfindungen nun⸗ mehr abgeschlossen sind, ist das zwischen der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft und der amerikanischen General Electrie Co., Fort Wayne Electrie Works, The Stanley Electric Manufacturing Co., The. Eddy Electrie Corporation, The General Incandescent Arc Light Co., The Northern Electric Co. geschlossene Hauptabkommen jetzt in Kraft getreten. Als erste Folge vorstehender Verträge wurde die „Vereinigte Dampf⸗Turbinen⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H.“ gegründet, die Patente, Rechte und Er⸗ fahrungen im Bau von Dampf, und Gasturbinen von Curtis und Riedler⸗Stumpff übernimmt. Nähere Mitteilungen hierüber werden nach der auf den 20. Januar d. J. anberaumten Aufsichtsratssitzung

erfolgen. .

Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der⸗Neuen Hamburgischen Börsenhalle“ haben die Versammlungen der Segel⸗ schiffsreeder der Unterweser und der englischen Segelschiffsreeder beschlossen, der nach den Beschlüssen der Pariser Segelschiffsreederkon⸗ ferenz zu schaffenden Internationalen Segelschiffsreederunion beizutreten. Das Zustandekommen der Union ist damit gesichert. Es werden Ver⸗ handlungen mit den nach der Westküste von Südamerika fahrenden 58bö geführt, damit auch diese die für die Segel⸗ schiffe festzusetzenden Minimalraten beachten.

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Hamburg⸗ Altonaer Zentralbahn⸗Gesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der auf den 13. Februar anzuberaumenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 10 % auf das Aktienkapital sowie von 60 auf jeden Genußschein vorzu⸗ schlagen. Im Vorjahre sind 9 % bezw. 50 verteilt worden.

Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Monat Dezember 1903 provisorisch 444 139 ℳ, gegen das Vorjahr mehr 9397 Die Gesamteinnahmen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1903 betrugen prov. 6 039 212 ℳ, gegen das Vorjahr mehr 199 480

New York, 9. Januar. 8 T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 7 760 000 Doll. gegen 11 660 000 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 270 000 Doll. gegen 2 740 000 Doll. in der Vorwoche.

anlrnn..

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. Januar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Dezember: Notenumlauf 1 686 582 000 (Abn. 84 265 000), Silberkurant 293 714 000 (Zun. 892 000), Goldbarren 1 111 751 000 (Zun. 2 162 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), ortefeuille 354 484 000 [(Abn. 45 774 000), Lombard 51 406 000 (Abn. 566 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 223 000 (Zun. 703 000), 1.re im Umlauf 291 181 000 (Zun. 960 000), steuerfreie Notenreserve 175 957 000 (Zun. 87 327 000). 8

Klursberichte von den Fondsmärkten. 1 Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Süuͤlber in Barren: das Kilogramm 79,25 Br., 78,75 Gd. Wien, 11. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 768,00, Oesterr. Kreditaktien 679,00, Franzosen 674,75, Lombarden 86,25, Elbetalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 100,45, 4 % bngarieen 118,85, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,50, Ungarische Kronenanleihe 98,90, Marknoten 117,22, Bankverein 519,00, Länderbank 441,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 134,00, Brüxer —,—, A ine Montan 433,00.

London, 9. Januar. (W. X. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 87 ¾, Platzdisdont 3 ½, Silber 26 ⁄16, Japaner 76. Bank⸗ ausgang 200 000 Pfd. Sterl. 8

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 97,50, Suezkanalaktien 4025. 1 1

Madrid, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,95.

Lissabon, 9. Januar. (W. T. B.) Goldagio 23

New York, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Deckungen der berufsmäßigen Spekulation führten bei Beginn zu einer Aufwärs⸗ bewegung der Kurse. Aber das Geschäft erlitt eine empfindliche Störung, weil infolge eines heute vormittag im unteren Stockwerk des Börsengebäudes ausgebrochenen unbedeutenden Brandes viele Ferndrucker⸗ (Ticker) Apparate versagten und die telegraphische Ver⸗ bindung mit vielen Teilen der Welt unterbrochen war. Die Stimmung war besser wegen der über die ostasiatische Frage vorliegenden beruhigenden Meldungen, während das Anwachsen der Reserven bei den Banken in seiner Wirkung auf den Markt mehr als aufgehoben wurde durch die weitere Zunahme der Darlehen. Der letztere Umstand war auch der Grund, daß der Markt späterhin unter Realisierungen zur Schwäche neigte und in träger Haltung schloß. Aktienumsatz 270 000 Stück. Das obenerwähnte Feuer zerstörte auch die Draht⸗ verbindungen mit der Baumwoll⸗, Kaffee⸗ und Produktenbörse und verursachte eine große Verwirrung. In der vergangenen Woche wurde eingeführt Gold im Betrage von 625 709 Doll., Silber im Betrage von 25 208 Doll. Ausgeführt wurde Gold im Betrage von 84 591 Doll. und Silber im Betrage von 536 295 Doll. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4 81,85, Cable Transfers 4,85,35, Silber, Commercial Bars 58 ¼½

Tendenz für Geld: Leicht. 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

8 Janeiro, London 121 5. (W. T. B.) Goldagio 127,27

Buenos Aires, 9. Januar.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Berlin, 9. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren sind gegenüber dem schwachen Konsum zu groß, um ganz geräumt zu werden, auch die matteren Berichte von den Exportplätzen trugen nicht zur Befestigung des Marktes bei. Die Preise konnten sich trotzdem noch unverändert be⸗ haupten, hauptsächlich für gute zweite Sorten. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 107 bis 110 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter II a Qualität 105 bis 108 Schmalz: An den amerikanischen Börsen war Realisationslust vorherrschend. Reichliche Schweinezufuhren veranlaßten die Packer, als Verkäufer im Markt zu sein. Die Preise stellten sich zum Schluß der Woche um eine Mark niedriger als zu Beginn derselben. Der Konsum in Amerika muß ein guter sein, denn die Lager weisen keine Zunahme auf, und auch in Deutschland ist der Absatz besser, als er der Jahreszeit entsprechend erwartet werden kann. Die heutigen Notierungen sind: Chvice Western Steam 42 ¾ bis 43 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 44 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 44 ½ bis 45 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 46 in Tierces, bis 50 Speck: Wenig beachtet. 11“

3 % Franz.

(dchluß in der Zweiten Beilage.)

der Ansprüche) 29. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr.

81X“ 88

Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Zweite Beilage

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 11. Januar

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Produktenmarkt. Berlin, den 11. Januar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 161,00 163,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 168,00 bis 167,25 167,75 Abnahme im Mai, do. 170 169,50 169,75 Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Matt.

Roggen, märkischer 128,50 129,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 136,75 136,25 136,50 Abnahme im Mai, do. 138,75 bis 138,50 138,75 Abnahme im Juli mit 1,50 Mehr⸗ oder Minder⸗ 288 sch

afer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 138 154, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 130— 137, Feeaee git⸗ märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 125 129, Normalgewicht 490 g 129 Abnahme im Mai mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.

Mais, La Plata 110,00 112,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 117,50 118,00 frei Wagen, ohne Anga e der Provenienz 109,50 Abnahme im März, do. 110,25 109,75 Abnahme im Mai, do. 110,50 bis 110,25 Abnahme im Juli. Matter.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,25 22,50. Matter.

Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,30 17,90. Matter.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,60 Brief Abnahme im

laufenden Monat, do. 46,60 46,50 ab Bahn Abnahme im Februar,

Oktober. Matt.

““

im Mai, do. 47,40 Brief Abnahme im

8

Berlin, 9. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte †) 16,35 ℳ; 16,30 Weizen, Mittelsorte †) 16,25 ℳ; 16,20 Weizen, geringe Sorte †) 16,15 ℳ; 16,10 Roggen, gute Sorte †) 12,95 ℳ; 12,94 Roggen, Mittelsorte †) 12,93 ℳ; 12,92 Roggen, geringe Sorte †) 12,91 ℳ; 12,90 Futtergerste, gute Sorte*) 14,00 ℳ; 12,90 Fütergesc. Mittelsorte“*) 12,80 ℳ; 11,80 Futtergerste, geringe Sorte*) 11,70 ℳ; 10,70 Hafer, gute Sorte*) 15,50 ℳ; 14,60 Hafer, Mittelsorte*) 14,50 ℳ, 13,60 Hafer, geringe Sorte*) 13,50 ℳ; 12,60 Richt⸗ stroh 4,16 ℳ; 3,50 Heu 7,20 ℳ; 4,80 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 500 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ sieisch 1 g 1,80 ℳ; 1,10 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 5,00 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,40 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,80 Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 Schleie 1 kg 3,00 ℳ;: 1,40 Bleie 1 kg 1, 8 Krebse 60 Stü 1500 ℳ; 3,00

““ Wochenbericht f

erlin, 9. Januar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. In dieser Woche war die Tendenz für Kartoffelfabrikate ferner recht fest; wegen mangelnden Angebots bleiben die Umsätze gering. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 21 ¼ —22 ¼ ℳ, la. Kartoffelmehl 21 ¾ 22 ¼ ℳ, II. Kartoffelmehl 18 ½ 20 ℳ, feuchte Kartoffelstärke Frachtvarität Berlin und rankfurt a. O. 12,40 ℳ, gelber Sirup 25 25 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 25 ¾ —26 ¼ ℳ, Exportsirup 26 26 ¾ ℳ, Kartoffelzucker gelb 24 ½ —25 ℳ, Kartoffelzucker tap. 25 ¾ 26 ¼ ℳ, Rumcouleur 36 37 ℳ, Biercouleur 35 36 ℳ, Dertrin gelb und weiß Ia. 26 ½ 27 ½4 ℳ, do. sekunda 25 26 ℳ, Hallesche und Schlesische 38.— 39 ℳ, Weizenstärke kleinst. 34 36 ℳ, großst. 36 37 ℳ. Reisstärke (Strahlen⸗) —,— ℳ, do. (Stücken⸗) 45 47 ℳ, Schabestärke 31 33 ℳ, l a. Maisstärke 31 33 ℳ, Viktoria⸗ erbsen 17 ½ —8 22 ℳ, Kocherbsen 15 ½ 19½ ℳ, grüne Erbsen 18 20 ℳ, Futtererbsen 13 ½ -9 14 ℳ, inl. weiße Bohnen 22 24 ℳ, flache Bohnen 23 25 ℳ, ungarische Bohnen 21 ½ 22 ℳ, galiz.⸗russ. Bohnen 20 ½ 21 ℳ, große Linsen 22 26 ℳ, mittel do. 20 22 ℳ, kleine do. 16 18 ℳ, weiße Hirse 23 25 ℳ, gelber Senf 16 18 ℳ, Hanfkörner 22 24 ℳ, Winterrübsen 18 ½ 19 ℳ. Winterraps 19 19 ½ ℳ, blauer Mohn 44 50 ℳ, weißer Mobhn 54 60 ℳ, Pferdebohnen 14 14 ½ ℳ, Buchweizen 13 ½ 14 Mais loko 10 ¾ 12 ℳ, Wicken 13 14 ℳ, Leinsaat 21 ½ 24 ℳ, Kümmel 46 52 ℳ, la. inl. Leinkuchen 14 14 ½ ℳ, la. rufs. do. 14 14 ½ ℳ, Rapskuchen 10 10 ¼ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 13 ½ —8 14 ℳ, lIa. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 62 % 14 14 ½ ℳ, hbelle getr. Biertreber 11 ½ 12 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 ½ 15 ℳ, Maisschlempe 15 15 ½ ℳ, Malzkeime 10 bis 10 ℳ, Roggenkleie 9 ¼ 9 ½ ℳ, Weizenkleie 9—9 ½ (Alles per ahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Magdeburg, 11. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 % ohne Sack 610 6,20. Stimmung: Flau. Brotraffinade I ohne Faß 18.25. Kristallzucker 1mit Sack 18,07 ½ 18,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 18,07 ½ 18,20. Gemahlene Melis mit Sack 17,57 ½ - 17,70. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Januar 16,30 Gd., 16,35 Br., —,— bez, Februar 16,50 Gd., 16,55 Br., —,— bez., Mai 16,95 Gd., 17,00 Br., 17,00 be., August 17,35 Gd., 17,40 Br., 18 bez, Ottober⸗Dezember 17,65 Gd., 17,75 Br., 17,70 bez.

u.

Cöln, 9. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, Mat 50,00.

Bremen, 9. Januar. (W. T. 8 (Schlußbericht.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 36 ¾, Doppeleimer 37 ½, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck. Stetig. Short loko —. Short clear —, Januarabladung ektra lang —. Kaffee. Fest. Baumwolle, Fest. Upland middl.

loko 69 ₰. (W. T. B.) Ruhig.

amburg, 9. Januar.

etn dan white loko 7,90. 1b

Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 37 ¼ Gd., Mai 37 ¾ Gd., Fali 38½ Gd., September 39 Gd. Ünregelmäßig. Zuckermarkt. Anfanzsbericht.) Rübenrohzucker 1. Produll Basis 88 % Rende⸗ pest neue Usance fret an Bord Hamburg Januar 16,40. März i7d, Mai 17,10, Aucuft 17,45, Hkiober i 75, Dezember 17,75.

Budapest, 9. Januar. T. B.) Raps August 11,75 Gd., 11,85 Br. 96 % Javazucker loko

8 London, 9. Januar. (W. T. B.) ruhig, 9 sh. 3 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko flau 8 sh. Baumwollen⸗

3d. gehandelt. VoLiberpool, 9. Januar. (W. T. B.) ochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗

woche.) Wochenumsatz 42 000 (14 000), do. von amerikanisch. Baumw.

Petroleum.

(W.

Rel. Fchtgk. 0%

2,0° und Wind (9 bis 10 mps), darüber Windabnahme etwa 650 m nahezu konstante Temperatur und 1“

38 000 (10 000), do. für Spekulation 2000 (300), do. für Export 5300 (300), do. für wirkl. Konsum 35 000 (13 000), do. unmittelb. 89 Schiff 60 000 (63 000), wirklicher S porf 13 000 (3000), Import der Woche 161 000 (86000), davon amerikanische 142000 (70 000), Vorrat 606 000 (464 000), davon amerikanische 527 000 (395 000), davon ägyptische 44 000 (38 000), schwimmend nach Großbritannien 248 000 (382 000), davon amerikanische 204 000 (328 000). Paris, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker vuhig, bi2 106 S Zucker matt, .3 g Januar 25 ⅛, Februar 25 ⅞, ai⸗ 1⁄8, 1“ 27. 67 8 16 „Amsterdam, 9. Januar (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 30 ½. Bancazinn nicht notiert. Antwerpen, 9. Januar. (W. L. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type welß loko 22 bez. Br., do. Januar 22 Br., do. Februar 22 ¼ Br., do. März 22 ½ Br. Ruhig. Schmalz. 15 86,75. ew York, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 13,70, do. für Lieferung Phai 19,27, do. für Lieferung Juli 13,83, Baumwollepreis in New Orleans 13 ⅞, Petroleum Standard white in New York 9,10, do. do. in Phi⸗ ladelphia 9,05, do. Refined (in Cases) 11,80, do. Credit Balances at Oil City 1,85, Schmalz Western steam 7,20, do. Rohe u. Brothers 7,25, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 do. Rio Nr. 7 Februar 7,25, do. do. April 7,55, Zucker 2 1⁄½16 3, Zinn 28,25 28,45, Kupfer 12,62 13,00.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. Januar 1904. Zum Verkauf standen: 3905 Rinder, 1340 Kälber, 8760 Schafe, 13 255 Schweine.

Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission.

Bezahlt wurden für 100 Gesr. n. 1 Pfun 899 ¹) volffeisch

ür Rinder: en: vollfleischig, Schrnna ncn Srhr- echcs

a oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark g.):

ausgemästet, höchsten bis 74 ℳ; 2)

fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 65 bis 70 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 63 bis 64 ℳ;

4) teischige

89

is 64

gemästete 63 ℳ; 2)

und 50 bis 53

g genährte jeden Alters 59 bis 62 Bullen: 1) voll⸗ öchsten Schlachtwerts 66 bis 70 ℳ;

üngere und ir 54 b 65 1 3) ärsen und Kühe: 1) a. vollfle

Färsen sten Schlachtwerts bis 1 he höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 61 bis 66 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 58 bis 60 ℳ; 3) mäßig Kühbe 54 bis 56 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe

2) mäßig genährte ering genährte 58 ige, ausgemästete

b. vollfleischige, aus⸗

genährte Färsen

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ hch. 28 88 86 ℳ; 2) Meg. 1 d2. Srhülüse 5 8 18 eringe Saugkälber ℳ; 4 1

denag. Fülber (Fe c 568 bis 62 1“ Schafe: kastlämmer und jüngere Masthammel 70 bis 72 ℳ;

2) ältere Masthammel 63 bis 66 ℳ; 3) mnnc Hammel und

Schafe b

(Merzschafe) 55 bis 61 ℳ; is ℳ, pro 100 Pfund Lebendgewicht bis

4) Holsteiner Niederungsschafe

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg)

mit 20 % Tara⸗Abzug: Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im

einerer

1) vollfleischige, kernige Schweine ewicht

von 220 bis 280 Pfund 48 bis 49 ℳ; b. über 280 Pfund lebend bis ℳ; 2) fleischige Schweine 45 bis 47 ℳ; gering entwickelte

42 bis 44 ℳ;

uen und Eber 43 bis 45 1

Seir

Wetterbericht vom 11. Januar 1904, 8 Uhr Vormittags.

Wetterbericht vom 10. Januar 1904, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Beobachtungs⸗

1“

Wetter

Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz. Temperatur in Celsius.

Name der Beobachtun

station

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

gs⸗

A11

Wetter

Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz. Temperatur in Celsius.

SW WSW WNW W 111““ NW Bill. SSW

wolkig bedeckt halb bedeckt halb bedeckt heiter bedeckt Regen bedeckt Regen

halb bedeckt wolkig wolkenlos

OOS,SUS⸗

olyhead.. SW

hields . EE1“ Isle d'Aix Cherbourg Paris.

Stornoway. Blacksod

Valentia .. Roche Point

Portland Bill

olyhead.

hields Scilly .. Isle d'Aix Cherbourg

Paris

WNW SW

—2 ρ‿

halb bedeckt 3 bedeckt wolkig Regen Regen Regen Regen wolkig bedeckt 3 Dunst

4 bedeckt 765,2 S Abedeckt

00

749,6 750,5 752,6 760,1 754,5 749,2 757,7 765,0 762,5

dododo do do

—2F”NS.”2.80.Sb0”

.

deoS8SUSE2

Vlissingen Christiansund. Bobdoe. Skudesnaes. Skagen.. Kopenhagen. Karlstad.. Stockholm. Wisby. . Haparanda

eiter

alb bedeck wolkig Dunst 8 Nebel bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

üac bedeckt

ü- bdo—

———

bogESEFESE

Vlissingen ““ hristiansund. Z1“ Skudesnaes. Skagen .. Kopenhagen. Karlstad . Stockholm Wisby . . Haparanda

SSg

do do do

761,9 3 wolkig 759,5 bedeckt 741,5 heiter 742,5 bedeckt 745,7 halb bedeckt 755,6 Dunst 760,9 Dunst 756,4 bedeckt 760,0 bedeckt 763,0 2 halb bedeckt 752,3 2 bedeckt

S 90 22

8

S

ö1ö1 Eöö“

E1I11I1““

winemünde.. Rügenwaldermünde Neufahrwasser. e““ ““ St. Petersburg

ocUN E IScNSoUwUNSoe do do doo coeoE Soboo SSeoenSSo

1

Borkum Keitum Hamburg. Swinemünde

Rügenwaldermünde

Neufahrwasser. Memel

H““ St. Petersburg

759,6 3 Nebel

2 ede 764,2 heiter 765,6 SO wolkenlos 767,0 S 768,4 SSO 769,5 S 768.4 SSW

82

S. SSW 888

—,

—.0SDS.—OO bo N8

wolkenlos bedeckt wolkig bedeckt

Muͤnster (Westf.) Hoenmnoher. E11öö8“ Chemnitz... A

Münster (Westf.)

annover. 96““ Chemnitz . . . Breslau

—9 bdode —2 1 5

782,7 SW 763,2 SSW 765,0 SSO 766,3 S 767,5 S

l 8,—SIS”0S. bo0. b0. d0.—.—.S

halb bedeckt bedeckt

heiter

1 wolkenlos bedeckt

Nebel

Nebel

bedeckt

halb bedeckt

EE See a. M.. arlsruhe .. München.. J1111“ Prag J1““ Lemberg.. Hermanstadt SO

d.——,-S. bo

D,—S,—

SSO

1I g—

ETE“ Frankfurt a. M.

Karlsruhe .. München . . .

.

JeöI11“

Prag öö Lemberg.. Hermanstadt

dlSSSSndo W do do doSoön

766,6 SW 3 bedeckt 766,2 S Nebel 766,2 W. 2 Nebel 765,4 Windstille Nebel 769,6 SO 2 wolkig 767,4 SO 1 bedeckt 769,7 Windstille bedeckt 774,1 SSO wolkenlos 774,2 O heiter

90,ho0SSSS 0 0 de S

I1 S,S9⸗

Regen wolkenlos wolkenlos wolkig

über Südrußland, ein

11“ FCo SS ͤ1144“ 4,2 NO ö16““ 3,3 N

6“ . 763,9 Windstille

„Ein Maximum von über 777 mm liegt Minimum von unter 737 mm. nördlich von Schottland, ein neues Minimum südwestlich von Irland. In Deutschland ist das Wetter ziemlich mild, im Binnenland teilweise heiter, an der Küste fielen meist Niederschläge. Vorwiegend trockenes, im Osten kälteres Wetter wahrscheinlich. 1 Deutsche Seewarte.

edo —⸗— SN dode ca⸗ A en 28 1 . wS=reeecebegeeeeeweeseeeorrereoaereeclezreeceeosceeeoze 7 1

SSSbehlariobeobehoeenelbSSonbbSn

Sn9.n

Mitteilungen des Aöronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8

Drachenaufstieg vom 10. Januar 1904, 9 bis 10 Uhr Vormittags: Station 40 m

1,1 83

200 m] 500 m 1000 m 1500 m] 1950 m

19 V 18 —,18 I

1 * 800 94

Wind⸗Richtung. SSW wsW wWSW SwW SW SW Eeschw. mps 3,7 etw. 9 etw. 7 7 bis 8 8 8

Zwischen 200 und 350 m Höhe Temperaturzunahme von 1,0 bis Bei Haufen⸗

Temperatur (C 3

wolken, darüber Windzunahme (8 mps).

bei 1800 h Kvw„ ½ X

Triest Florenz E“ A“”

Fin Maximum von über 776 mm liegt über dem Innern

766,1 ONO wolkenlos 764,4 S wolkenlos 763,2 N. bedeckt 763,5 Windstille bedeckt

.0,— nw

Rußlands, ein Minimum unter 742 mm nördlich von Schottland,

ein solches unter 751 mm vor dem Kanal.

In Deutschland, wo

schwache südwestliche bis Winde wehen, ist das Wetter

teilweise heiter und zieml

mild; an der Küste sind Niederschläge

gefallen. Mildes Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Aösronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 11. Januar 1904, 8 ¼ bis 11 Uhr Vormittags:

Seehöhe....

Station

40 m 200 m] 500 m 1000 m 1500 m] 2160 m

Temperatur (C 3 Rel. Fchtgk. 0% Wind⸗Richtung.

„Geschw. mps

Vom Erdboden bis 400 m Höhe Temperaturzunahme bis + 0,9 °. 1 7 11. 8 1

2,2 1,8 + 02 2,2 3,6 5,9 92 87 72 74 9 15 S SSW SSW SSW SW SW 4 bis 5 12 bis 14 abnehmend.

11“