chwindigkeitsanzeiger für A. Paul Japy, Paris; Vertr.: A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8.
42 e. 149 295. Dampfmesser. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 18. 12.02. 149 296. Schalldose für Phonographen Emanuel Cervenka, Prag; Vertr.: H. Betche, Pat.⸗Anw.,, Berlin S. 14.
Vorrichtung zur Herstellung R. Schmehlik, Pat.⸗ 5. 03
149 361. Thermometer. Wilhelm Lud⸗ wig Scheffer & Kühn, Manebach i. Th. 30. 9 02. 1 Geldzählapparat zum fort⸗ laufenden Zählen von Münzen und zum gleichzeitigen einer bestimmten Münzenzahl. Haas, Mainz, Rheinallee 31. 149 362.
Zus. z. Pat. 145 255. straße 4. 24. 12. 02. 149 298.
induktor. Dr. L. Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22. 149 294.
Verfahren und Einrichtung elektrischer Entladungen.
Meadow House, Middlesex; Vertr.: Max Wagner, Pat.⸗An⸗
Verbindungen aromatischer Amidocarbonsäureester mit henoläthersulfosäuren; Zus. z. Pat. 147 790. Dr. duard Ritsert, Frankfurt a. M., Moselstr. 32.
11. 12 02.
149 346. Verfahren zur Ueberführung
von Anthranilodiessigsäure in Phenylglycin-o-carbon⸗
säure bzw. Anthranylsäure. Badische Anilin⸗ und
Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh.
14 b. 149 192. Kolbenabdichtung für Dampf⸗
maschinen mit umlaufendem Kolben.
Berlin, Chausseestr. 69. 8. 8. 02.
149 193. Turbine, welche als unmittel⸗
bare Antriebsmaschine für Fahrzeugräder verwendbar
st. Robert Cooke Sayer, Bristol, Engl.; Vertr.:
H. Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin O. 17.
Ablegetisch für
Charles Grant Harris, Niles,
Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr.
Pat.⸗Anwälte,
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 4 d. G. 16 690. Gasselbstzünder mit Flügel⸗ rädchen und an diesem pendelnd aufgehängter Zünd⸗
A. 8760.
149 201. zur Verstärkung Williams, A. du Bois⸗Reymond u. wälte, Berlin NW. 6. 26. 2. 03. 21g. 149 202.
Die Wirkungen
Quecksilberstromunterbrecher mit Josef Bernt u.
einem gegen einen Kontaktstern gerichteten Queck⸗ silberstrahl für veränderliche Kontaktdauer. Elektri⸗ citätsgesellschaft „Sanitas“, Fabrik für Licht⸗ heilapparate v Lichtbäder, G. m. b
149 350. Apparat zur Bestimmung der Wellenlänge und zur Beobachtung der Schwingungs⸗ vorgänge in einem elektrischen Schwingungssystem. Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, System Prof. Braun u. Siemens & Halske, G. m. b. H., Berlin. 22 b. 149 322.
2 Verfahren zur Darstellung von J. Zura, Formyl-p-phenylendiamin und von Monoalkylformyl⸗ p-phenylendiaminen.
L. 15 737.
149 297. von Phonogrammduplikaten. Harris, Chicago; Anw., Berlin NW. 6.
24 11 02.
Verfahren zur Darstellung einer Acetylverbindung der Zellulose. 9. 1. 02. K. 22 793. Bogenlampe mit Vorrichtung m Schutze der über dem Lichtbogen liegenden ampenteile gegen die Einwirkung der Lichtbogengase. 30. 10. 02. A. 8368.
149 216. Druckmaschinen. V. St. A., Harmsen u. NW. 7. 8 8. 902.
149 308. ohne Tastatur.
9 149 244.
Verfahren zur Verhinderung A. Büttner, des Zerspringens von Polarisationszellen im Fern⸗ sprechbetriebe. P. 11 715.
Verfahren zur Darstellung von Triphenylmethanfarbstoffen unter Verwendung von Dimethyl⸗ und Diäthyl-p-toluidin L
Co., Frankfurt a. M. 7. 149 203.
Arbeitszeitkontrollvorrichtung; Emil Schatz, Leipzig, Löhr⸗
Selbstverkäufer für Marken⸗ streifen mit einem durch einen Deckel verschlossenen Schutzkasten für die verkauften Marken. Willy Abel, Berlin, Lutherstr. 9, u. Karl Strauß, Wiesbaden, Weberg. 3. 43 b. 149 299. Einrichtung zur Sperrung des Ausgabewerkes nach Warenausverkauf bei Selbst⸗ verkäufern mit kreuzweise über einer Ausgabeöffnung aufgestapelten Engl.; Vertr.: Dr. A. Levy, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6.
44 a. 149 276. Knopf mit einem als Schrauben⸗ Karl Wilhelm
Typenzylinderschreibmaschine Dr. L. Sell, Berlin, Dorotheen⸗ 22. 12. 01.
149 309. Schreibvorlagenträger. . J. Leman, Pat.⸗Anw., Berlin SO. 26.
15g. 149 310. Schreibmaschinen. Kaiserstr. 38. 149 194. plastisch wirkender Flachmuster. Akt.⸗Ges., Berlin.
149 234. aus ö
Verfahren zur Herstellung von Milch in fester Form; Zus. z. Anm. P. 11 296.
H. 24 964.
eopold Cassella 02
Verfahren zur Herstellung von Ultramarin oder anderen aus einem Schmelz⸗, Glüh⸗ hervorgehenden Produkten. Fritz Projahn, Stolberg II b. Aachen. 18. 2. 02. Verfahren zur Herstellung von nichtätzenden, aktiven Sauerstoff entwickelnden Seifen. H. Gießler u. Dr. H. Bauer, Stuttgart. 9. 5. 03. Plattiervorrichtung für flache Chemnitzer Wirkwarenmaschinen⸗ fabrik vormals Schubert & Salzer, Akt.⸗Ges.,
Antrieb für die richtung Lambscher Strickmaschinen zur Alwin Groschopp,
Flecht⸗ und Klöppelmaschine bewegten Klöppeln.
8 Manuskripthalter mit Zylinder Flüssigkeitsbremse für Ge⸗ b“ D 90 9] eß 16 917. Verfahren zur Herstellung einer Füllmasse für Sprengkapseln.
4) Erteilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände sind den Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patent⸗ rolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents.
Nr. 149 181 bis 365. Oblatenbackofen. Karlsbad; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 149 339. Strumpfband.
Tabellenschreibvorrichtung an 149 335.
““ Frankfurt a. M.,
Herstellung W. Hagelberg,
Wärmeaustauschvorrichtung Rich. Stetefeld, Pankow bei
19a. 149 311. Verfahren zur Wiederherstellung breit gefahrener Schienen, Träger usw. 8 Culin, Hamburg, Alfredstr. 60. 149 347.
149 351. Wirkstühle.
erhalten haben. Mustervor⸗
Herstellung Thum i. S.
ausgebildeten Schulze. Altona, Friedensallee 10. 149 277. Zieharmband mit aus Feder⸗ draht gewundenen, sich gegenseitig führenden Gliedern. Ottmar Zieher, Schwäb. Gmünd. 45 b. 149 314. Kartoffellegmaschine mit Becher⸗ hebwerk und Aufspießvorrichtung. und Leipe, Meinerdingen. 45h. 149 221. Fischangel, bei der der Köder lebend an einem Längsstück angebunden wird. Bischof, Matthiasstr. 174, u. Fa. Bruno Vogt,
149 183. Verstellbarer Hufeinlagenhalter. Ed. Theisen, Düsseldorf, Fürstenwall 82. 1. 8. 02. 46a. 149 205. Petroleumkraftmaschine. Victor Nicholson, P. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 24. 12. 02. 149 326. Zweitaktexplosionskraftmaschine mit durch den Kolben gesteuertem Auspuff und Ein⸗ Arthur Hardt, Cöln, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer 63.
von Umlegmustern.
149 353.
mit auf Laufschienen Kappeler, Mellingen, Kt. Aargau, Schweiz; Vertr.: Dr. W. Haußknecht Berlin W. 35. 9. 9. 02. 2 149 323.
149 338. Karl Bayer,
Sicherheits vorrichtung 24. 12. 02.
Kettenförderbahnen. Ad. Filverberg, Bedburg, u. Fortuna b. Quadrath.
Verschluß für die Zugangs⸗ türen der Aborträume von Eisenbahnwagen. Schroth, Hagen i. W. 149 235.
Perry Sidney
Bauer, Chicago; u“ A. Wiele, Pat.⸗Anw.,
3 b. 149 265.
Fels, Pat.⸗Anwälte, Frhr. von Zedlitz Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Gasen oder Dämpfen. Gießerei und Maschinenfabrik
Schütze, Oggersheim, Pfalz. 149 290. Zerstäuber. Rhodes Lockwood, Boston; Vertr.: J. Leman, Pat.⸗Anw., Berlin SO. 26.
2
149 272. Abdichtung für Badeapparate, in denen Körperteile einem Druck von Gasen oder Flüssigkeiten ausgesetzt werden. sellschaft Hansa, Kammerhoff & Winkelströter, Hamburg, u. Dr. Julius Lütje, Altona. Einrichtung zur Hervorrufung von Vibrationen erkrankter Körperteile. Dr. Berthold Beer, Wien, u. Dr. Adrian Pollacsek, Berlin, Augsburger Str. 62; Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. 30h. 149 273. Lösungen sonst Antiseptika.
H. Berrendorf, Rockbund für Frauenunterröcke. William Gaunt, Frl. Jane Ann Gaunt u. John Gaunt, Gargrave, Engl.; Vertr.: O. Hoesen, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 8. 0
149 266. Brennstoffe.
149 195.
3. Oggersheim Mittelbufferklauenkupplung mit senkrecht drehbarer Sperrfalle. Ludwig Scheib sen. u. Ludwig Scheib jun., Kaiserslautern. Flüssigkeitsbremse James Henry Neal, Boston; Vertr.: P. Müller, Pat⸗Anw., Berlin SW. 11. 20f. 149 197. Führerbremsventil mit elektrischem, um die Drehschieberachse begrenzt drehbarem Schalter. Siemens & Halske Akt. Ges., Berlin. 25. 10. 02. Bremsgestänge Wagenmitte zu schräg liegenden,
tragenden Bremshebeln. V. St. A.; Vertr.: F. Kollm, Berlin NW. 6. 149 287. Steuerventil mit Einrichtung zum Laden des Hilfsluftbehälters Bremse für elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte John Wills Cloud, London; 1 Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin
8 Luftdruck⸗
Verdampferlampe für flüssige Fr. E. Mavrogordato, Konstanti⸗ nopel; Vertr.: Dr. A. Levy, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 29. 12. 01.
149 267.
149 196. Zündflammenrohr für Gas⸗ Gesellschaft für hängendes Gasglüh⸗ licht m. b. H., Berlin. 4a. 149 282. Petroleumglühlichtbrenner. George Popescu, Bukarest; Vertr.: Dr. A. Levy, Pat.⸗ Anw., Berlin NW. 6. 149 283.
Elektrizitäts⸗Ge⸗
149 198. mit nach der 30f. 149 324. die Bremsklötze John Shelton, Denver,
H. Neubart, Pat.⸗Anw, u.
149 206. mehrzylindrigen Clément, Seine; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R Wirth, furt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 30. 8. 02. 46c. 149 315. Anlaßvorrichtung für Explosions⸗ E. Hocke, Mailand, u. Dr. S. Löffler, Witkowitz; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 149 245.
Kontrollvorrichtung für
Petroleumblaubrenner. Aisik S. Petrole d Explosionskraft⸗
Schapiro u. Hermann Hurwitz, Berlin, Stralauer Straße 56. 149 188. Verfahren zum Reinhalten der Sohle von Bohrlöchern oder Bohrschächten. C. Deil⸗ mann, Dortmund, Westwall 42, u. Paul Lambert,
Berlin N. 24. 5 b. 149 337. Vorrichtung zum Abbauen von in Tagebau betriebenen starken Flözen, namentlich W. Hilgers, Halle a. S., Stein⸗
Verfahren zur Herstellung von unlöslicher Chemische Werke „Hansa“ G. m. b. H., Hemelingen b. Bremen. 31 b. 149 274.
Pat.⸗Anw., kraftmaschinen.
Luftdruckbremsen. 1 Vorrichtung zum Ausschneiden der Formstellen für Muffen, Flansche o. dgl. in Formen Säulenguß u. dgl. — “ Hütten⸗Verein, Gelsen⸗
12. 02. 149 243.
Verschlußsicherung für Be⸗ hälter mit inneren elektrisch betriebenen Knet⸗, Misch⸗ und Zerkleinerungsvorrichtungen. Altona, Gr. Bergstr. 218. 149 246. Verschlußsicherung für Behälter mit inneren elektrisch betriebenen Arbeitsteilen; Zus. Amandus Ehlers, Altona, Gr.
149 348. Bremskraftregler fü für Röhrenguß, Akt.⸗Ges. bremsen und durch Luftdruck anstellbare Bremsen; Paul Hallot, Vincennes,
Pat.⸗Anw.,
von Braunkohle.
6 b. 149 341.
Amandus Ehlers,
Zus. z. Pat. 148 128. B. Müller⸗Tromp,
Elektrische Ventilsteuerung für Eisenbahnsignal⸗ und Weichenstellvorrichtungen. Alfred Neelemans, Brüssel; 8 V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 35.
Magnetisches Gebläse Alfredo Diatto,
Einrichtung zur Beseitigung des Läuterbottichen. Enghien, Belg.; Vertr.: W. Düchting, Pat⸗Anw., Leipzig. 7. 12. 02. 149 342.
ier, gegorener Getränke unter ilzen der Gattung Sachsia.
resden, u. Dr. Otto Eberhard,
149 343.
Vorrichtung zum Gießen der zusammenarbeitenden Zuhaltungs⸗ und Schließzylinder Stiftzuhaltungsschlössern. nry Francis Keil, Borough of Bronx⸗New York; ertr.: S. Reitzenbaum, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8.
Berlin SW. 12. 8 149 236. z. Pat. 149 245. Bergstr. 248. 1 4 7a. 149 300. Keilverbindung. Paul Grocholl, Schwientochlowitz O.⸗S. 47b. 149 301.
Francis Keil
Verfahren zur Herstellung alkohol⸗ Verwendung von Otto Mierisch, Ludwigslust i. M.
W. Hauß⸗
Rollenlager. Moffett Bearing Company, Chicago; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68.
Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Töpfe. Edmund Paupié. Hirzenhain, Oberhessen. 2. 7. 02. Stellvorrichtung für die Kopf⸗ Josef Treutel,
esthalten und
18. 12. 02.
149 288. magnetische Stromunterbrecher. Vertr.: R. Neumann, Pat.⸗Anw., Berlin
Betriebssystem für elektrische Willis Nelson Stewart, Brixton, u. Hermann Ernest Dick, Strand, Engl.; Vertr.: Fr. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin 7’1ö92 149 199.
für Metallguß, Verfahren zum Vermischen von lüssigkeiten, insbesondere von Wein u. dgl., in ge⸗ Paul Benedek, Tokaj, Ung.; A. Sieber, Pat.⸗ 02.
Vorrichtung zum Verstellen der Walzen beim Walzen von endlosem Walzgut. Preß⸗ u. Walzwerk⸗Akt.⸗Ges.,
149 284.
149 182. von Ruhebetten u. dgl. 0 62
149 219. Anordnung zum Ausspreizen von Laken, Krankenunte Julie Rosenberg, Nöddebo, Dänem.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7.
mit Handgriff.
Amos Clinton Stilson, East Bradfort, V. St. A.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 28. 11. 02. Kuppelung für zwei in einem Winkel gegen einander gelagerte Wellen. Robinson, 8 A. Wiele, Pat.⸗Anw, Nürnberg. Zylinderreibungskuüͤpplung mit “ Leh⸗
149 302. Rollenlager.
schlossenen Gefäßen. Vertr.: C. Pataky, E. Wolf u. Anwälte, Berlin S. 42. 149 181.
149 271. 149 247.
Meffert u. Düsseldorf⸗Reisholz. Columbus, Fernsprecheinrichtung mit einer einerseits geerdeten und anderseits durch Doppel⸗ leitungen mit Teilnehmer⸗Haupt⸗ und Nebenanschlüssen verbundenen Zentralbatterie, bei der beide Leitungen jeder Doppelleitung über je eine Spule eines doppelt Anrufrelais an den gleichen Pol der Deutsche Telephon⸗Werke R. Stock & Co. G. m. b. H., Berlin. Vorrichtung zur selbsttätigen Uebertragung aller gebräuchlichen Telegraphenzeichen aus einem Seekabel in ein zweites Muirhead, Shortlands, Engl.; Vertr.: H. Neu⸗ F. Kollm, Berlin NW. 6.
149 321. Lautsprechschaltung für Sprech⸗ Akt.⸗ Ges. Mix & und Telegraphenwerke,
149 2014. Riggenbach,
Seifenstück Rigge Binningen⸗Basel; M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 1 149 291.
Antriebsvorrichtung für Quer⸗ walzwerke mit mehreren kegelförmigen, mit Schrauben⸗ rillen versehenen Walzen. Robert Fischer, Kamenskoe, Rußl.; Vertr.: Pat⸗ Alexander⸗Katz, Görlitz, u. A. Ohnimus, Charlottenburg. 15. 6. 02.
149 268. Maschine zur Herstellung von Schraubendrahtgittern mit zweierlei Maschenweiten. Franz Schmidt, Hannover, Grünstr. 26. Vorrichtung zum Auskochen und Bleichen von vegetabilischem Fasergut mittels kreisender Robert Weiß, Kingersheim,
nachstellbaren Bremsbackenpaaren. mann, Leipzig, Asterstr. 1.
Ferdinand Wegner u. 149 184.
Wärmeschutzmittel aus Asbest lichen oder tierischen Faserstoffen, bei dem und die anderen Faserstoffe zu einer Carl Fröling & Vereinigte Nord⸗ deutsche u. Dessauer Kieselguhr⸗Ges. Rhein⸗ hold & Co., Hannover. 22 149 278.
feuerlosen Er⸗ wärmung von Konservenbüchsen und ähnlichen Ge⸗ Robert Nemeczek u. Carl Huß, Wien; Th. Hauske, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6.
149 292. Gefäß aus Porzellan, Steingut Siegm. Paul Meyer, Bagyreuth. 26. 2. 03. 149 220. Selbsttätige Stockwerkseinstell⸗ vorrichtung an Aufzugswinden. Berlin, Weidenweg 77. 1. 1. 03. 36 b. 149 312. Gegenstromdampfwassererhitzer. Hildesheimer Sparherdfabrik A.
Diele aus Gips, Bimsbeton Aachen, Rochusstr. 61.
37 c. 149 325. Dachfenster mit parallel zum Deckrahmen und ei ücten Fath Wilh. Dreyer, Wesseling
Rudolph C. hger. i. Fa. Gebr. Weissker, Gera, R. j. L.
38 b. 149 355. Rundstabfräsmaschine. mann & Pfander, Zuffenhausen. 149 356. mann & Pfander, 3. 3b. 149 357. Maschine zur Herstellung von Wäscheklammern o. dgl. Harzer Holzwarenfabrik Gebr. Lohoff, Tettenborn i. Harz. 8. 1. 38 b. 149 358. Vorschubvorrichtung für Holz⸗ Harzer Holzwarenfabrik 26. 3. 03.
gewickelten
lockeren Masse verfilzt sind.
149 237. Hann. Minden,
149 269. Dr. Alexander
Lagerabdichtung für umlaufende Wellen mit gegen beide Seiten einer auf der um⸗ Welle befestigten Scheibe ang Heinrich Toussaint, Hamburg.
Verfahren zum dichten Ver⸗ Richard Klinger, F. C. Glaser, E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, 2.
Antriebvorrichtung mit einem in ein Rad oder eine Scheibe eingebauten Motor, Elektromotor, Gasmotor o. dgl. Colchester, Engl.; Vertr.: P. Müller, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 11. 149 329.
überhitzter Flüssigkeit. bart, Pat.⸗Anw., 2692. 149 285.
ellen unter Verwendung einer Schablone. courbat, Villeurbanne, Frankr.; Vertr.: Ottomar R. Schulz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 62. 149 270. Verfahren zur Herstellung von VigoureuxdruckF. Me. Vve. Gaydet & Fils, Roubaix; Vertr: C. Fehlert, Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW 7.
149 286. Verfahren zur Erzeugung ver⸗ schiedenfarbiger Effekte auf eintönig gefärbten Spitzen. . R. Eichhorn, Plauen i.
9. 149 344. Halter für Bürsten, Besen und Karl Kremer, Bettemburg, Luxemb.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 5. 3. 03. Fadenheftmaschine. Machine Company, Hartford, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 4. 12. 01.
149 190. Befestigung für die Schwänze Fritz Wendler, Glatz. 149 232. Binder in Buchform für lose John Loudon Me Millan, Syracuse, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. A. Büttner,
Lundberg, angedrückten
Dichtungsringen.
47f. 149 328. von Gasleitungsrohren. Gumpoldskirchen b. Wien; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u.
Berlin SW. 68. 8. 0 149 363.
bzw. Summerübertragung. Telephon⸗
149 238. Verfahren, Leitungen für Elek⸗ Gas u. dgl.
Weckeruhr zu unterbrechen oder herzustellen. meine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 14.11 02. Z1c. 149 239. Zeitstromschließer. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 149 240. Tenner, Berlin.
149 332. trische Starkstromanlagen. b. Dresden.
Hildesheim. 37 b. 149 313. gewünschten Hans Brosius, G. Loubier, Fr. Aufzugswelle
Lichtrahmen bewegbaren
5. H. Young,
24 12 92
Kesselbohrmaschine mit i Kreisbogen einstellbaren Bohrvorrichtungen. Friedrich Correll, Neustadt, Haardt. 49db. 149 222. Blechschere. Wilhelm haus, Remscheid⸗Vieringhausen. 149 248.
Lindenstr. 4. 149 354. Pendelsäge.
omschließer. Fa. Armin Freileitungssicherung für elek⸗ Adolf Thomas, Deuben
21d. 149 241. Magneterregung von synchronen Wechsel⸗ und Drehstrommaschinen. Berlin, Chausseestr. 81. 2 149 242. Hilfsmagnetfeld für Gleich⸗ Siemeus & Halske Akt. Ges.,
ähnliche Gegenstände. 10. 12. 02.
25. 9. 02. Rundstabfräskopf. — uffenhausen. Doppelt wirkende Markier⸗ maschine für Werkzeuge aller Art u. dgl. Röntgen, Remscheid, Freiheitstr. 91 a. 149 330. Vorrichtung zum Schälen von C. Zöger, Hamburg. Schälvorrichtung für Körner⸗ Stefan Steinmetz, Kreuznach. 24. 6. 03. Verbindung des Pendellagers von Pendelmühlen mit der Grundplatte bzw. dem Mahlbottich. Peter Butler Bradley, Hingham, V. St. A.; Vertr.: Berlin SW 12.
149 189. Emil Ziehl,
strommaschinen.
149 217.
Körnerfrüchten. bearbeitungsmaschinen. 149 364. Gebr. Lohoff, Tettenborn i. Harz. 149 359. Hobelbank mit Parallelführung George Warren Drew, Francisco; Vertr.: Dr. A. Levy, Pat.⸗Anw., Berlin 6. 28. 11 092. 149 293.
Bremsvorrichtung für Bogen⸗ J. Albert Rignon, Lützowstr. 91 a, u. Franz Christen, Bülowstr. 37, Berlin. Bogenlampe 7. Albert Rignon, Lützow⸗ Christen, Bülowstr. 37,
149 289. Blpogenlichtelektrode mit seitlich Heinrich Beck, Mei⸗
149 349. Klemmvorrichtung für Bogen⸗ lampenkohlen. J. Albert Rignon, Lützowstr. 91 a, u. Franz Christen, Bülowstr. 37, Berlin. 13. 2. 03. Magnetelektrischer
an Aktendeckeln.
149 207. 149 218.
reinem Bogenlicht. straße 91a, 14. 11. 02.
Pat.⸗Anwälte,
l11e. 149 233. Sammelmappe mit umlegbaren Metallbändern; Schmidmer & Co., Nürnberg⸗Schweinau. 31. 3. 03. 12d. 149 191. Filter mit über einander an⸗ geordneten, unabhängig von einander wirkenden kammern. Bernard Laporte, Luton, Engl.; Rud. Loos, Düsseldorf, Kaiserstr. 27 a.
2ã9. 149 345. Verfahren zur Darstellung von
O. Siedentopf, Pat.⸗Anw., 50c. 149 333. Eintragvorrichtung für Trommel⸗ naßmühlen, welche aus einem mit der Trommel um⸗ laufenden Schöpfwerk besteht. Jakob Kruus, Kalk
50e. 149 208. Staubsammler mit umlaufenden Filterschläuchen und einer zwischen den Filterschläuchen Abklopfvorrichtung.
Vorrichtung zum Auftragen von Winkeln auf der Außen⸗ oder Innenseite von kugelförmig gekrümmten Flächen. Robert Kaudelka, Dresden, Gluckstr. 6. 149 360. Ziehfeder mit einem die chraube zusammenhaltenden2 Zus. z. Pat. 110 450. Georg Schoenner, Nuͤrn⸗ berg, Gartenstr. 3.
angeordneter Abbrennkante.
blätter durch Stells
149 200. 15. 4. 03. angeordneten Faustin Prinz,⸗
Milwaukee, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Pei Anwälte, Berli 8 8* 8* 98 Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8 9 316. Mechanisches Musikwerk. Simon Nahm & Söhne, Grünstadt, Pfalz. 12. 8. 03. 54a. 149 249. Schachtelbeklebemaschine. Philip Stanley Smith, Brooklyn; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 25. 12. 01. 54a. 149 303. Maschine zur Herstellung flach zusammenlegbarer Behälter aus Papier, Pappe u. dgl. Gebr. Tellschow, G. m. b. H., Berlin. 2. 5. 03. 54 b. 149 304. Maschine zur Herstellung von 1 8 unter eine altfingers. ermann Hi . 1 i. W. 24. 3. 03. “ 54 b. 149 317. Sicherheitssiegelmarke für Brief⸗ umschläge u. dgl. Rosa Bauer, geb. Segal, Cöln, Drususgasse 3. 12. 3. 03. 54c. 149 250. Maschine zum Abschneiden von Figeneftenbücgen von einem ständig zugeführten Papierschlauch. Jacob Christian Hansen⸗Elle⸗ hammer, Kopenhagen; Vertr.: C. Pieper, H. Spring⸗ 6 Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 54g. 149 209. Anzeigeschild mit verschiebbaren und umlegharen Schildern. Theodor Teichmann, Hamburg, Heidestr. 11. 29. 1. 03. 54g. 149 251. Karten⸗ oder Warenausgeber an mechanischen Schaustellvorrichtungen, Musikwerken o/. dgl. F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt. 17. 4. 02. 5Ta. 149 210. Vorrichtung zum Verstellen der Schlitzweite von Rouleauvperschlüssen. Konstantin Kossatz, Berlin, Steinmetzstr. 5. 25. 9. 02. 57 b. 149 211. Photographische Entwickelungs⸗ papiere. Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Berlin. 30. 11. 02. 57c. 149 365. Maschine zum Waschen von photographischen Platten. Julius Blank, Radebeul b. Dresden. 19. 8. 03. 63 b. 149 318. Pneumatische Lagerung für Wagen. William Graham. London; Vertr.: H. Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 63d. 149 223. Felge mit abnehmbarem Seiten⸗ flansch. Ansbert Vorreiter u. Otto Wolter, Berlin. 23. 8. 02. 63d. 149 224. Wagenrad mit Nabe aus zwei mit einander verbundenen Teilen. Edward William Mackenzie⸗Hughes, Westminster; Vertr.: P. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 18. 1. 03. 63d. 149 252. Vorrichtung zur Verhinderung des Eintretens von Wasser in Rollenlager für Fahr⸗ zeuge. Moffett Bearing Company, Chicago; 8* Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 68k. 149 185. Vorrichtung zur Ueberwindung der Todpunktlagen bei den Kurbeln an Fahrrädern. Emil Johow, Berlin, Elbinger Str. 31. 23. 8. 01. 64a. 149 186. Vorrichtung zum Befestigen eines aus einer Kappe mit eingelegter Dichtung be⸗ stehenden Verschlußdeckels auf Konservenbüchsen. Charles Jovignot, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz, u. A. Ohnimus, Charlottenburg. 3. 6 02. 64c. 149 212. Stechhahn für Alkoholabfüll⸗ “ Jacob Poremba, Ober⸗Glogau, O.⸗S. 64c. 149 213. Schankgefäß für gemischte Ge⸗ tränke (Bowlen). Fritz Rumpf, Potsdam, Weißen⸗ burger Str. 17. 16. 12. 02. 65a. 149 214. Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Schiffsmaschinen bei bewegter See; Zus. z. Pat. 147 489. Franz Giurgevich, Alexandrien; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmer⸗ mann, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 3. 3. 03. 66 b. 149 253. Vorrichtung zum Waschen und Wenden von Gedärmen und Absondern des im Spülwasser vorhandenen Fettes. Hermann Seiff⸗ hart, Dresden, Leipziger Str. 8. 1. 5. 03. 6 7a. 149 25 4. Vorrichtung zum Lackieren von laschenkapseln. Carl Collin, Offenbach a. M., Alicenpl 1. 12. 12. 02. 67a. 149 279. Schleifvorrichtung zum Schärfen des umlaufenden Kreismessers von Aufschnittschneide⸗ maschinen. W. A. van Berkel. Rotterdam; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. M. Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 31. 3. 03. 68a. 149 225. Türschloß mit elektromagnetischer Auslösung der Fallensperrung. Rudolf Eberlein u. Hermann Seewald, Pößneck. 29. 11. 02. 72a. 149 226. Vorrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen zur Oeffnung des Verschlusses von Hand. Winchester Repeating Arms Co., New Haven, V. St. A.; Vertr.: C Pataky, E. Wolf u. N. Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 27. 8. 01. 72 b. 149 255. Gewehr für Spielzwecke. Edward Hazlehurst, Chicago; Vertr.: H. Nähler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 1. 11. 02. 72d. 149 227. Geschoß mit Rauch, und Licht⸗ entwickelung für kleinkalibrige Feuerwaffen. Cecil Vilhelm Schou. Kopenhagen; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 26. 2. 02. 72f. 149 336. An Handfeuerwaffen abnehmbar anzubringende Spiegelvisiervorrichtung. William Houlten, London; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 25. 11. 00. 76 b. 149 280. Vorrichtung für Rundkämm⸗ maschinen zum Einschlagen des Faserbandes. Ishmael Hey, Oakworth b. Keighley; Vertr.: S. 9. Rhodes, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 4. 5. 02. 77 db. 149 305. Vorrichtung zum Kartengeben. wolf Frause, Berlin, Petersburger Str. 38 a. 28 8
77f. 149 256. Bau⸗ und Anschauungsspielzeug. Aug. Koppermann, Wilkau i. S. 9. 11. 02. 77f. 149 257. Vorrichtung zur Bewegung von Figuren oder deren Teilen zwischen den durch⸗ sichtigen Wänden eines Gehäuses. Ulrich Emmert, Nürnberg, Eberhardshofstr. 3b. 18. 8. 03. 77g. 149 187. Radfahrschleifenbahn. Arthur Thompson Prescott, Arlington, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 5. 6. 02. 77g. 149 215. Kulissenwagen. Hans Querfurth⸗ Braunschweig, Kaiser Wilhelm⸗Str 57. 29. 3. 03. 18e. 149 258. Maschine zur Herstellung von Sprengstoffpatronen. John Christian Schrader, Dover, V. St. A.; Vertr.: A. Specht, Pat.⸗Anw., Hamburg 1. 13. 2. 01. 18e. 149 281. Fällverschluß für Knallgas⸗ sprengpatronen. Moritz Böhm, Berlin, Altonaer traße 11. I. 7. 02. 79 b. 149 259. Vorrichtung zum Wenden der
. 149 260. Handkarre ganzer Ziegelstapel u. dgl. Crookston, V. St. A.; Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 149 319. Schlagpre des Deckels wischenwänden. .“ Friedri
a zur Beförderung Sheldon Ward Vance, Neubart, Pat.⸗ 118. 12. 02.
e mit durch Schlitze mka hineinragenden einrich Rademacher u. Boll, Quickborn, Holst.
SOc. 149 340. Schachtofen mit Generator⸗ feuerung zum Brennen Schmatolla, Berlin, Hallesche Str. 22. 7. 149 306. Verschließen von Düten, William Henry Day, Albert Day, Leeds, Engl.; Vertr.: S. Pat.⸗Anw., Berlin SW 12. 8. 12. 01 149 331. Budapest; Vertr.: R. Neumann, Pat. N6. 4 3 02. 81d. 149 307. .“ Well
149 334. eines an einem Sammelbeh vorrichtungen unterhalb sei angeordneten Zellenrades. Stralau b. Berlin. 03 149 261. für Unruhe und Spirale. m. b. H., Furtwangen, 149 262. Räderwerke. Uhreunfabriken A. G. Becker, Freiburg, Schles. 3. 2. 03 za. 149 320. Taschenuhren. V. St. A.;
von Kalk u. dgl.
Füllen und Paketen u. dgl. Job Day, Charles Herbert Day u. H. Rhodes,
Franz Marx, Anw., Berlin
Sammelbehälter für Kehricht er, Cöln, Gr. Witschgasse 5
ichtung zum Abdichten älter für Saugluftförder⸗ Ausflußstutzens dreh⸗
Carl Hauschild,
Leicht auswechselbare Brücke Union Clock Company Schwarzwald. Federhaus für Vereinigte Freiburger vormals Gustav
Briefkasten.
25. 10. 02.
Federspindellagerung Hampden Watch Co., Canton, Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nürn⸗
86 b. 149 263. Einrichtung für Verhindern des Dre 2 Oberholzer, 1 M. Mayer,
Webstühle zum hens der Jacquardlitzen.
Pat.⸗Anwälte,
S6c. 149 228. Verfahren zur Herstellung fest⸗ kantiger Mittelleisten beim Weben von 8 mehreren Stücken nebeneinander.
1 1 Emil Langjahr, Paris; Vertr.: d Per⸗
R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin
149 229. Verfahren Gardinenbändern. Fa. E. Klein, 86f. 149 231. Zerlegbare Spule für Bobbinet⸗ Robert Semmler sen., Siegmar i. S.
Fadenführer für Webschützen. Laufenburg, Baden. 8. 1. 03.
r Herstellung von armen. 30. 11. 02.
149 230. Albert Abegg, Klein
— 149 264. Schützenfänger für Webstühle. Fritz Heintze, Greiz i. V. 25. 11. 02.
Gebrauchsmuster. Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen. 4284 285 292 296 300 312 375 395 403 405 410 413 421 429 480 485 492 519 535 548 549 574 591 613 616 618 631 bis 215100 ausschließl. 214705 731 788 794 846 847 867 868 871 873 880 905 924 927 937 968 980 983 215024 33 42 u. 97. . 4 8. An der Korsettschließe mittels eines schräge Führungsschlitze enthaltenden Schildes Gustav Schmidt, Coburg.
213660 21
214 918.
zu befestigender Gürtel. 30. 10. 03. Sch. 17 351.
214 954. Korsett⸗ und Kleiderstab aus Metall mit umhüllendem, gewebtem, an den Stab⸗ enden zusammengenähtem Stoff, dessen Enden die Stabenden überragen und nicht umgebogen sind. R. Theiler, Luzern; Vertr.: Alexander Specht u. 83 e Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 1. 12. 03.
214 988. aus Zelluloid
1 Kragenschoner o/. dgl. mit entsprechender Haltevorrichtung. mann Rick, Iserlohn. 214 993. Materials gebogenes Halskragengestell. Jos. Süß⸗
Gr. Bleichen 16. 8
Als beweglicher Kopf an Kragen⸗ angeordneter Druckknopf. Venator, Magdeburg⸗Buckau, Hallesche Str. 27. 3 b. 214 492.
23. 11. 03.
1— R. 13 072. Aus einem
kind, Hamburg, S. 10 372.
3 b. 213 660. klappknöpfen
Brustlatz mit federnder Hals⸗ Junkernstr.
214 707. Kulierhandschuh mit erweitertem Oberteil, dessen übereinander schlagende Ränder mit Knöpfen zu schließen sind. Friedri 24. 11. 03. 3 b. 214 721. befestigter Tasche. 28. 11. 03. 214 727.
Kluge, Wüsten⸗
Damengürtel mit hängend daran Gebr. Rothschild & Co., b 13 046.
rawatte mit auswechselbaren Bändern. Hermann Rick, lohn. R. 13 044. 214 730. Als
K. 20 393.
30. 11. 03.
einfaches oder schlauch⸗ es Band gewebter Bindeschlips mit durch neiden der beiderseits gebundenen Kettenfäden und Ver stellen gebildetem
überzähligen, nähungen der Schnitt⸗ A“ h vPee H. D. ers, Berlin, Br .29. Sch. 17 559. 1u 3 b. 214 915. Sicherheitstasche, die mit — ’ futter und zum CSicherh s9h Ansätzen versehen Vertr.: Ernst von N Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. b. 214 926. Au Hausschuhkörper mit in verlaufenden wollenen S desselben angenähten
tter mit aufgelockerten Maschen. Loester, Sindelfingen. 3 b. 214 938. Rock mit Rockhalter. nsel, Berlin, Tauenzienstr. 18.
Halbhandschuh mit Doppelfaden⸗ Mahn & Co.,
in Kleidungsstücke mit Sandor Kiß, Mezötur; Kurt von Nießen, 23. 10. 03. K. 20 174. f der Maschine gestrickter Querrichtung zu demselben treifen und einem auf der mermbagtenden
rl. Pauline 13. 11. 03. 8
gewebe an der Daumenspitze. 30. 11. 03. M. 16 266. 3 b. 214 989. Männe
beinklei · der Tasche eine bes kbeinkleid, bei welchem in
ondere Uhrtasche und Aufhänge⸗
in en liegenden Zigarrenwickel. Jacques Nahl, achen, Rudolfstr. 71. 9. 9. 03.
vorrichtung für die Uhrkette — Hartmann, Easeabrne 12. vhe Fne ist
3 b. 214 990. Damen⸗ und Kindergamasche, mit zwei oder mehreren übereinander liegenden, innen stellbar befestigten, Schlitze durchgreifenden und an dentischien Sarfrs Den “ tragenden, elastischen eßbändern. ulius „ Eisenach. 2. 12. 03. H. 22 650. “ 3 b. 214 995. Kragenknopf mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Anknöpfen der Krawatte in Form eines Druckknopfes mit federndem Drückerkopf und starrer Drückerhülse. Stock & Cie., G. m. b Elberfeld⸗Sonnborn. 4. 12. 03. St. 6449. 3 b. 214 996. 1 Kragenknopf mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Anknöpfen der Krawatte in Form eines Druckknopfes mit starrem Drückerkopf und federnder Drückerhuͤlse. Stock & Cie., G. m. b. H., Elber⸗ feld⸗Sonnborn. 4. 12. 03. St. 6450. 3 b. 215 016. Bindeschlips für Stehumlege⸗ kragen, mit dauerhaftem, nicht kostbarem Stoff in dem beim Tragen verdeckten Mittelteil. W. Driehaus, F“ 8 5. 11. 03. D. 8243.
c. 4 720. Gürtelschließe mit drehbarer Klemme. Otto Schulz, Nürnberg, Ludwi 88 1 034 Sü. 1745. v 1 26. Gürtelschloß mit seitlichen Klemmschnallen zum Festhalten und Ciee ssitt G Gürtelenden. E. & G. Hahn, Berlin. 24. 11. 03. H. 22 555. Zc. 214 923. Korsettschließe aus präpariertem mit Stahlband EEE“ Jetter, Erfurt, Bismarckstr. 20. 5. 11. 03. J. 4766. 4a. 214 764. Wasserdichte und sturmsichere Gaslampe mit doppelwandigem Abzugsschornstein und durch den Schornsteinschirm gehendem, an der Ihnen undung Sööö hinabgeführtem Gas⸗ rohr (Lyra). skar Klatte, Hamburg, ⸗ allee 93. 28. 3. 03. K. 181752 9 Geen 4a. 214 768. Spiritusglühlichtbrenner, bei welchem in der zylinderförmigen Hülse zur Aufnahme des Saugdochtes schraubenförmige Windungen aus⸗ ebildet sind. Robert Gerhardt, Leipzig, Moltke⸗ raße 19. 14. 9. 03. G. 11 485. Aga. 214 963. Lichthalter für Lämpchen zu Illuminationszwecken mit einer die zum Festhalten G I umgebenden Nut bzw. Kinne. Gebrüder Baumann, wend. 7. 12. 03. B. 23 640. 8 “ 4 b. 214 813. Zur Brechung der Lichtstrahlen an der Innenwandung mit Abstufungen versehener, zweiteiliger Glaskörper für Beleuchtungskörper. Otto Würscher, Leipzig, Katharinenstr. 2. 5. 12. 03. W. 15 626. 4c. 214 804. Auswechselbare, biegsame Gas⸗ leitung, gekennzeichnet durch ein aus einem Stück bestehendes Rohr aus Blei o. dgl. Wilhelm Meyer⸗ holz, Hannover, Friesenstr. 36. 3. 12.03. M. 16 292. 4d. 214 939. Für Gaszündblaker die Kombi⸗ nation einer Drahtgazescheibe o. dgl. zur Versteifung des Blakergehäuses mit einem mehrfach durchlochten Glimmerstreifen zum Schutz für die Zündpille. Berliner Glimmerwaaren⸗Fabrik Wilhelm Schultze. Berlin. 28. 11. 03. Sch. 17 547. 5 b. 214 912. Bohrmehlheber aus zwei bzw. mehreren bajonettartig miteinander verbundenen Stahlrohren mit am unteren Ende vorgesehenen bohrkronenartigen Schaufeln. Christian Möckel u. ermann Möckel, Zwickau i. S., Reichenbacher
. H.,
traße 123. 17. 9. 03. M. 15 867.
6d. 214 815. Bierimprägnierapparat mit ober⸗ wls E“ gelagertem Bierbehälter.
dolf mann, Görlitz, Schulstr. 2. 10. 12. 03.
A. 6860. “ 6f. 214 755. Schwefelungsvorrichtung mit auf⸗ gesetztem Abzugsrohr. Alfred Wichard, Fürsteneck b. Oberkirch i. B. 5. 12. 03. W. 15 638. 6f. 214 795. Durch die Mündung des Pich⸗ masseneintritts führendes, verschiebbares Enre Pich⸗ für Pichmaschinen. Hespe & Co., Altona⸗ Ottensen. 27. 11. 03. H. 22 609. Te. 214 814. Grreiferschaltwerk an Siebloch⸗ maschinen mit hoher Matrize zum Lochen von Sieben mit (hohen) Zargen. Ernst Riedel, Bernsbach. v R. 13 091.
8 618. Schwinge mit Zahnsegment zum Antrieb von Waschtrommeln. ö“ Cöln, Bonner Str. 28. 9. 11. 03. B. 23 412. Sd. 214 732. Waschmaschine mit Holzbottich für Kraflbetrieb, deren Antriebständer mit dem Bottich und der Traverse für die Antriebwelle ver⸗ schraubt ist. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 2. 12. 03. A. 6844.
Sd. 214 736. Pendelwaschmaschine, deren Wasch⸗ scheibentragestange das horizontale Rad des Räder⸗ paars trägt. Carl Kampmann jr., Mülheim a. Ruhr. 3. 12. 03. K. 20 460.
Sd. 214 737. Pendelwaschmaschine, deren Wasch⸗ scheibentragestange und Lagerbock für das vertikale Zahnrad des Räderpaares dicht stehen. Carl Kampmann jr., Mülheim a.?
K. 20 461.
Sd. 214 738. Waschmaschine mit schwingendem Reiber, dessen Stiel in einer die durchgehende Achse umgebenden, mit dem Stege verbundenen Tülle be⸗ festigt wird. Carl Kampmann jr., Mülheim a. Ruhr. 3. 12. 03. K. 20 462.
8d. 214 739. Waschmaschine mit schwingendem Reiber, der um eine durchgehende, feststehende, nur in der Höhenrichtung verstellbare Achse schwingt. Carl Kampmann jr., Mülheim a. Ruhr. 3. 12. 083. K. 20 463.
8d. 215 086. Strumpfspann⸗ und Aufhänge⸗ vorrichtung, bei welcher die Drahtenden des Spann⸗ rahmens zu Haken umgebogen sind. Daniel Linden⸗ berg, Northeim, Hann. 8. 6. 03. L. 11 377.
Sd. 215 096. Aus durchlöchertem Boden und offenem Steigrohr bestehender Laugenumlaufeinsatz für Waschkessel. Franz Wilhelm Dick, Neunkirchen, Bez. Arnsberg. 13. 11. 03. D. 8264.
uhr. 3. 12. 03.
214 829. Verbindungsklemme zwischen
Stielen und Gerätschaften aller Art, bestehend aus konischen, durch Stellschraube (Mutterschraube) zu regulierenden Halbhülsen mit durch Handschraube an diesen festklemmbarem Ring. Adolf Heiges, Eßlingen a. N. 8. 12. 03. H. 22 713.
10 b. 214 916. Kreuzförmiger Feueranzünder aus Holz. Emil Otto, Magdeburg, Gr. Diesdorfer Straße 245. 29. 10. 03. O. 2808.
11d. 214 866. Einbanddecke für Bücher mit an derselben befestigten Tragbügeln. Gebrüder Ott, Koffer⸗ und Lederwarenfabrik, Stuttgart. 5. 11. 03. O. 2814.
IIe. 214 852. Abnehmbarer Fesarcters0a, bestehend aus auf dem Aktendeckel befestigten na giebigen Bändern, deren Enden durch ein gemein⸗ ames Schloß in der Verschlußstellung festgehalten werden. Süddeutsche Eisenbahnbedarfsartikel⸗
888
..“
Fabrik G. m. b. H., Mü 8 3. 03 8 22 H., München. 29. 6. 03.
214 869. lappenartigen, durch Ausschnitten. Dresden, Jahnstr. 2. 214 889. Briefordner Heftmitteln. Maximilian Helbig, H. 22 641.
214 798. doppeltrichter zur zwa
Postkartensammelblatt perforierte Linien beweglich ge⸗ ensb „ 9. 11. 93. M. 1 et. mit mehr als zwei Bautzen. 1. 12. 03.
Filtrierapparat mit Einlauf⸗ — dangläufigen Bewegung der zu filtrierenden Flüssigkeiten und im Inneren des Ge⸗ häuses angeordneten trichterförmigen, Hermann Koch, Halle a. K. 20 437.
wagere Gewebesieben. S . 8 . 214 616. Niederschlagswasserrückleiter zur selbsttätigen Rückleitung des Niederschlagswassers in den Kessel mittels Schwimmers und doppelarmigen, mit einem Entlüftungsventil und einem Dampfhahn verbundenen Hebels auf einer Führungsstange. Aug. Gorich & Sohn, Cöln⸗Bickendorf. 9. 11. 03. G. 11721 — 215 082. Kondenswasserrückleiter mit einem von dem längs einer Stange gleitenden Schwimmer bei der höchsten Stellung des letzteren anzuhebenden und den Dampf einlassenden Doppel⸗ F. Albert Düster, 12. 12. 03. 214 726. Kissen für Vervielfältigungs⸗ maschinen, das unmittelbar auf der siebartig gelochten Oberfläche der Trommel o. dgl. angeordnet ist. Her⸗ mann Schoening, Berlin, Uferstr. 5. Sch. 17 402. 15d. 214 749. Spannvorrichtung für das Farb⸗ ungsmaschinen, mit federnd ge⸗ Schoening, Sch. 17 581.
30. 11. 03.
kissen an Vervielfälti lagertem Aufhänge Berlin, Uferstr. 5.
15d. 215 011. Tiegeldruckpresse für Handbetrieb einen ungleicharmigen Hebel bewirkter g. Emil Adolf Pjetschka, Breslau,
1 214 292. Eckstück für Steindruckreduk⸗ tionsapparate aus zwei sich kreuzenden, ausgeschnittenen Rohren zur Aufnahme der Führungsstangen, die durch Schraube gegeneinander festgepreßt werden. Curt Neidhardt, Leipzig⸗R. 215 031. bare senkrechte Kugelfü Wagens an Schreibmasch Stettin, Pölitzer Str. 48.
mit durch Farbrollenführun Matthiasstr. 11
Mittels Schrauben nachstell⸗ hrung zum Umschalten des
8 19.10.708. 8 . Stempelspiel zur Herstellung von Dorflandschaften, bestehend aus auf einzelnen in einem Behälter untergebrachten Stempeln befind⸗ lichen Dorfmotiven, als Gebäuden, Tieren, Bäumen, & Gottschalk,
K. 20 147.
ahrzeugen, Figuren u. d 2. 12. 03. J. 5. 214 920. Fahrkartenstempel mit ver⸗ größerter Oeffnung des Einsatzstückes, welcher er⸗ möglicht, der Fahrkarte neben dem Lösungs⸗ auch den Verfalltag in einer oder mehreren Zeilen aufzu⸗
Georg Dildey u. A. Stern, Gemünden
mit Positivbild Hermann Bogen⸗
5k. 214 745. zwischen zwei Schellackschichten. schild, Berlin, Elsasser Str. 60. 4. 12. 03. B. 23 616.
19a. 214 284. Schuhartig ausgebildeter Schienen⸗ stuhl, in welchen die Schienen von beiden Seiten eingesteckt werden und durch welchen das Wandern verhindert wird. Ruhr, Eikenscheiderfuhr 27. 13. 5. 03.
19ag. 214 285. Schuhartig ausgebildeter Schienen⸗ stuhl, in welchen die Schienen von beiden Seiten Carl Strunk, Essen a. Ruhr, 13. 5. 03. St. 6297.
Auf den Tender⸗ oder Anhänge⸗ wagen von Lokomotiven aufgestelltes Gebläse mit biegsamer oder nachgiebiger Luftleitung nach dem Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. H. 22 602.
215 022. Klappenverschluß für Kasten⸗ wagen, bestehend aus zwei drehbaren, miteinander M. Brenner, Magdeburg, B. 22 861. Deckenlaterne für Straßenbahn⸗ wagen u. dgl., mit runder Fassung und Linse für Streckenbeleuchtung und nach hinten zu erweitertem und oval oder elliptisch endigendem Anbau ebenso gestaltetem Reflektor für die Streckenschild⸗ J. Heerdegen jr., Nürnberg, Cramer Klettstr. 15. 9. 11. 03. 20h. 214 709. Abnehmbarer Hemmschuhfänger an Gleisbremsen. Josef Hochstein, Gelsenkirchen, Neumarkt 2.
der Schienen Carl Strunk,
eingesteckt werden. Eikenscheiderfuhr 27. 20b. 214 711.
26. 11. 03.
verbundenen Hebeln. Kaiserstr. 107. 20c. 215 041.
beleuchtung.
26. 11 903 214 710. Bei Gleisbremsen die An⸗ ordnung von Merkmalen zur Bestimmung der Länge des Bremsweges. Josef Hochstein, Gelsenkirchen, Neumarkt 2. 26. 11. 03. 215 019.
H. 22 601. B Vorrichtung an signalmasten, bestehend aus einem in halber Mast⸗ höhe angebrachten Formsignal, mit der dem eines vor einem auf „Halt“ stehenden Mastsignale Eisenbahnzuges erteilt werden kann. Herder, Elberfeld, Ronsdorfer Str. 28, u. Paul Weber, Aachen, Burtscheider Str. 19. H. 20 811.
215 054.
Eisenbahn⸗
angekommenen sichtigen Weiterfahrt
2 Unterwegssperre für Signal⸗ hebel, dessen Pendel sich bei der Rückdrehung auf die Außenseite eines ausschwingbaren Armes legt. Signalbauanstalt Willmann & C b. H., Dortmund. 28. 11. 03. S. 10 355.
214 375. Gefäß für galvanische Elemente, mit am Boden oder dem unteren Teile der Seiten⸗ wände hervorspringenden Rippen oder Nasen. Friedrich Eschenbach, Berlin, Zossener Str. 36. 214 818. Elementglas mit aus Wandung nach innen hineingearbeiteten, winklig ab⸗ gesetzten und schräg zum Boden verlaufenden Nasen, die als Träger des Zinkkörpers und der Kohlen⸗ elektrode dienen. Voigt & Kleidt, Berlin. 7. 12. 03.
214 819. Wandung nach innen hineingearbeitete gesetzten und schräg zum Boden verlau die als Träger des Zinkkörpers und der Kohlen dienen, und mit über den Nasen auf⸗ steigenden inneren Rippen zur Fixierung des Zink⸗ körpers. Voigt & Kleidt, Berlin. 7. 12. 03. V. 3828. Nachfüllbares Trockenelement ohlkörper aus Isolierstoff zur gkeit. Siemens & Halske 12. 03. 10 392.
Elementglas mit aus der winklig ab⸗ enden Nasen,
21 b. 214 825.
mit einem besonderen
Aufnahme der Füllfl G Berli