1904 / 9 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 8 2 2* * mündlichen Verhandlung über die Berufung auf [76961] 2) an das Kind für die Zeit vom 18. Mai 1903 —. unter der Bebaupzung, daß etzterer für gelieferte eine Zwecke und Schreinerei benutzt und sich um Aufenthaltsort, auf Grund Mietforderung, mit dem [77016 Holzverkauf a . .

den 2. März 1904, Vormittags 11 Uhr, ng einer Ladung bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes Kleidungsstücke und Militäreffekten 209,95 schulde, Benutzung bereichert hat, derselbe auch als Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlungs. In dem am Freitag den 22. d. Mts. im 6) Kommanditgesellschaften

Oeffentliche Zu sch

vor den 12. Zivilsenat des Königlichen Kammer⸗ Nr. 377. Die Schlosser Franz Josef Jörg Ehe⸗ einen dreimonatlichen, vorausza lbaren Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu gesetzlicher Erbe seiner Mutter, der vorgenannten von 264 nebst den Kosten des Rechtsstrei 8

ericchts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen frau, Mathilde Barbara geb. Wild, in Basel von je 45 zu entrichten, verurteilen, an Klägerin 209,65 nebst 4 % verstorbenen Ehefrau Friedrich Reins haftete, mit auf vorläufige L1. Fe nSber eeszestrtet ernhes auf Aktien u Aktien es ells ch diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer (Claragraben 55), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zinsen seit dem 15. Oktober 1902 und 30 Porto⸗ dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen zum Ausgebot: mnitz 8 g Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen anwalt Vortisch in Lörrach, klagt gegen ihren ge⸗ München, 8. Januar 1904. auslagen zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ ostenfällig und event. gegen Sicherheitsleistung Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Schutzbezirk Altenhof Jagen 164 und 1702 Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert

ustellung wird dieser Auszug aus der Berufungs⸗ nannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München I, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin Amtsgericht in Ohligs auf den 25. 28 1— 170, er den

Zeütr. Zebieser 8 b abwesend, henen zu fehhg und Basel, unter der Abteilung A für Zivilsachen. streits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, 600,00 nebst 4 % Zinsen vom 15. Oktober Vormittags Dbn r. S-nese, ge. 8 53 Feer e

Berlin, den 7. Januar 1904. 8 Behauptung, daß er sie während der Ehe, grob miß⸗ Müller, K. Sekretär. Zimmer 69, Jüdenstraße 58, I Treppe, auf den 1 1903, am 15. Januar 1904 600,00 nebst lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Schutzbezirk Hüttendorf Jagen 207, 233/34 = 76900

(L. S.) Döhnert, Gerichtsschreiber. handelt und seit circa 3 Jahren böswillig verlassen [76978] Oeffentliche Zustellung. 2. März 1904, Vormittags 10 u r. Zum 4 % Zinsen vom 15. Januar 1904 und weitere kannt gemacht. 360 Kiefern IV. V. Kl. 82 fm . I 8 5 8

des Königlichen Kammergerichts, 12. Zivilsenats. habe (§§ 1567, 1568 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, Die Witwe Eduard Büttner, Marie geb. Allach, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A zug 4 60900, 8 1904 nebst 4 % Zinsen Ohligs, den 6. Januar 1904. Schutzbezirk Kölln Jagen 115 u. 130 = 764 Kiefern N. 8 ten dritten Auslosung von Die vereheli .

chte Händler Anna Liet, geb. Kobjolke, Freiburg geschlossene Che aus Verschulden des Ehe⸗ Vertreterin ihres unehelichen Kindes Maria Büttner Berlin, den 2. Januar 1904 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Linden I. —V. Kl. 21 fm, bungen sind die 8 Kaiserslautern, a

Lietz 1b 8 1 der 9 elichen K 88 ichtsschreiber i ie 6. Zivilkamme des Königlichen Land⸗ [7 Zgericht Rie Prozeßbevollmächtigter: Justizrat manns für geschieden zu erklären. Die Klägerin ladet ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heit⸗ 1 Köhler, Gerichtsschreiber 3 streits vor die ig [7697a4] K. Amtsgeri 5 3 8 b STassel hier vebran 8 e den Beklagten, nachdem der Rechtsstreit geruht hat, mann zu Ruhrort, klagt gegen den Walzendreher des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 24. erichts zu Iu 8 den 10. März 1904, 1 23 u. 202a = Ir. 11““ Nom. 1000,—, Händler Paul Lietz, zuletzt zu Berlin, Treskow⸗ zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Robert Nobel, früher in Bruckhausen, Louisen⸗ [76967] Oeffentliche Zustellung. Vormittag vocht hr. mit der Aufforderung, Emil Bucher, Ofenfabrikant in Projeß⸗ Schutzbezirk Joachimsthal 42 Schl. = ,₰æ . - 13 395 481 zu je Nom straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗] streits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen straße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der] Der Kotsaß Andreas Lühr in Timmern, vertreten einen bei dem gedachten 1 zugelassenen Anwalt bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dittus in Riedlingen, 17 Eichen I. JIII. Kl. 65,55 fm, 11 Birken bruchs, mit dem Antrage, die Eheder Parteien zu scheiden Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Freitag, den Behauptung, daß er der Vater der am 30. August durch die Rechtsanwälte Eyferth in Wolfenbüttel, zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung klagt gegen den Felix Arnold bö“ V. Kl. 5,16 fm, 561 Kiefern I.— V. Kl. 1071 fm, seeas 8. und den Beklagten füc den allein schuldigen Teil zu er. 26. Februar 1904, Wormittags d lg⸗, zmit 1903 von ihr außerehelich gehorenen Maria Büttner klagt gegen: wird dieser 5 9* Flä⸗ bekannt gemacht. früber in Saulgau, jetzt mit unhekanntem Aufenthalt . Schutzbezirk Wilhelmseichen Jagen 94⸗=659 Kiefern l.. . s 8— vxer klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu, 1) die Ehefrau des Kotsassen Ludwig Gudehus, Cöln, den 30. Bäteen er 1903. abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem An⸗ I. —V. Kl. = 1081 fm, 7 rm Kiefern⸗Nutzholz ne g vage Seüinns aufhört, mit Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fnr Zwecke der verurteilen, an Klägerin vom 30. August 1903 bis Johanne geb. Lühr, in Seinstedt, ichtsschreid Areseh gen, trag, es wolle durch ein sar vorläufig vollstreckbar 11.,Kl, Jagen 43 = 29 Kiefern I. V buß 2X.ne dn Benrhause Geb A. unserer Kasse oder des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre an Unterhalts. —2) den Kotsassen Ferdinand Lühr in Bilsen bei als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. erklärtes Urteil erkannt werden: Der Beklagte habe 45,65 fm. .“ Waifenh t gufss 8 9. in Dresden, 19. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit bekannt gemacht. kosten monatlich 15,00 in vierteljährlichen Vor⸗ Hohenborst⸗Quickborn (Holstein), 75367) Oeffentliche Zustellung. an den Kläger die Summe von 172 nebst 4 vom Oberförsterei Grimnitz bei Joachimsthal, Ukm abilug v1“*“ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Freiburg, den 7. Januar 1904. auszahlungen zu zahlen, auch das ÜUrteil für vorläufig- 3) den Anbauer Christian Lühr in Seinstedt, Nr. 176. Der Wirt Wiltzelm Holstein⸗Kurz zu Hundert Zinsen hieraus vom Tage der Zustellung an den 8. Januar 1904. 1 Rückstä dig: Nr. 1 und 259. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Mayer, 1 vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den 9 den Arbeiter Hermann Lühr in Hedeper, Basel, vertreten durch die Rechtsanwälte Weil u. zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Der Oberförster. 16. J 92-, 1993 8 und 259, gezogen am öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts 5) den Dienstknecht Elias Lühr in Hedeper, Kassewitz⸗ klagt gegen den Otto Haer, Pferde⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli 1 e. Se I“ 6 bekannt gemacht. [77029] Oeffentliche Zustellung. streits vor das Königliche Amtsgericht in Ruhrort 6) die Erben der Ehefrau des Kotsassen Christian händler, früher hier, jetzt an unbekannten Orten, Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ [77015] Bekanntmachung. erweißbach, den 9. Januar 1904. Berlin, den 31. Dezember 1903. Die Tischlerfrau (Wirtschafterin) Auguste Hansen, auf den 30. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Hauenschildt, Christine geb. Lüͤhr, in Seinstedt, als: aus Darlehen und Kostlieferung, bezw. einem hier⸗ gericht Riedlingen auf Freitag, 26. Februar Die Lieferung der für das hiesige Gefängnis vom Porzellanfabrik Unterweißbach vormals gcob, geb. Koch, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser a. deren Chemann, p. Chefrau des Schneiders Fer⸗ über ausgestellten schriftlichen Anerkenntnis vom 1904, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ 1. April 1904 bis letzten März 1905 erforderlichenn Mann & Porzelius Ahktiengesellschaft Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . anwalt von der Lühe hierselbst, klagt gegen ihren Auszug der Klage bekannt gemacht. dinand Rosenthal, Berta geb. Hauenschildt, in Sein⸗ 9. September 1903, mit dem Antrage auf Ver⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Wirtschaftsbedürfnisse Kartoffeln nur für die Zeit Mann 8 C entliche 3 istell Ehemann, den Tischler Ludwig Martin⸗Hansen, Ruhrort, den 6. Januar 1904. stedt, c. Ackergehilfe Hermann Hauenschildt in urteilung des Beklagten zur Zahlung von 350 Fr., bekannt gemacht. vom 1. April 1904 bis letzten Oktober 1904 soll 8 [76953] c Fens Marse Scott, geb zuletzt in Goldberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 „Gohr, Sekretär, Seinstedt, d. unverehelichte Emma Hauenschildt, 1d. i 280 ℳ, nebst 4 % Zins vom Tage der Klag⸗ Den 9. Januar 1904. iimm Wege der öffentlichen Ausbietung vergeben werden. [769 622 e uguf e vie dere h ts. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 0. Schmied Carl Hauenschildt, z. Zt. unbekannten zustellung an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Amtsgerichtssekretär Bayler Art und Menge der erforderlichen Gegenstände sind 8”” Michelsen, 8 11 8 89 8G 1. zw schen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und den [76950] Oeffentliche Zustellung. Aufenthalts, f. Musiker Otto Hauenschildt, z. Zt. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ [76976] Oeffentliche Justellung. aus den Lieferungsbedingungen ersichtlich, welche gegen ei 7* önn- vorgenommenen sechsten Auslosung Herd Srokt, irüher in Berlin Jjest 8 8. vnes ö dc; ü genn er. Seine Königliche Hoheit Prinz Heinrich der Fülan in Fsebünn g. unberedesschi⸗ Ames Beüen. lenogl che EEET11“; „82 hgg⸗ Der Maler Emil Fieß in Straßburg, Katharinen⸗ e r. 593 erhältlich sind. eiip sandriehe wurden solgete trmerern Kaufmann He Pcott, früͤh 7 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ - Mecklenb im Haa ildt in Seinstedt, h. unverehelichte Anna Pauen⸗ en 27. 204, ngebote unter Beifügung von Proben für die in ; unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß kandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer Niederlande, Herzog von Mecklenburg im g,.† lidt daselbst 6b Minderjährigkeit immer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- W klagt gegen den Malermeister Lorenz den Bedingungen näh 8 Enet 3 32 121 196. der Beklagte sic, döslich verlassen, mit, dem des Buctterzoglich Meckkenbur ischen Landgerichts in Prozeßbevollmächtigfe: Geheimer. Justizrat von sch ih Vat kl th Beedeeten 1 e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e 1 in Straßburg, Hohmart 1, jeßt bis 1 10 Febr 838 n Z. sind Diese Pfandbriefe kommen am 1. April a. c. Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Güst 18 c ss 2 den 10. März Simson und Rechtsanwalt Dr. R. von Simson in von i rem 8 eehten. verardes Alägers Freiburg i. B., den 4. Januar 1904. 88 bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus rück⸗ 8. 9: An Wiͤͤsc 8 der Be⸗ zur Rückzahlung, und hört mit diesem Tage deren Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vnn es cöce⸗ 10 gihr mit der Aufforde⸗ Berlin, Jägerstraße 52, klagt im Wechselprozeß mghe kothe dühr f 8” b Hereger nebst Ze⸗ dr*s“) Ror. Geiling, als Gerichtsschreiber t np hser Lohn, mit dem Antrage: Kaiserliches 8 ere 86 tsbedürfnisse“ Verzinsung auf. streits vor die 22. Zenelkammer des Königlichen 2 8 g .2 8 gegen den Herrn Rudolf von Salisch, zur Zeit am Großkothofe Nr. ass. 54 3 p des Großberzoglichen Amtsgerichtt. mtsgericht wolle den Beklagten durch vorläufig zusenden. ie Eröffnung der Sonneberg S.⸗M., den 9. Januar 1904 veri in Berli straß rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen 2 rüher zu Koschnöwe bei standteilen und Zubehör, insbesondere etwa 9 Feld⸗ gerichts. vollstreckbares Urteil zur ig Angebote erfolgt am genannten Tage, Vormittags : e 8 . B dg . 88,9 auptharie Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen D“ ö“ Fühee g Oktober morgen Acker und 12 Feldmorgen Wiese, welcher [76959) „Oeffentliche Zustellung. Neunundvierzig Mark’ en. Zahung, . seit 10 Uhr. 2 8 Bierbrauerei Eichberg Act. Ges. 1 Uhr dune der Na ebe⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage b kkannt 1900 über 13 697 ℳ, fällig am 10. Januar 1901, nach dem Grundbuche im Eigentum der Ehefrau des 3 Die Firma Lünemann & Hachmeister in Göttingen, 1. November 1902 kostenfällig verurteilen. Der Hameln, den 9. Januar 1904. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen gemacht. und des Protestes vom 11. Januar 1901, mit dem Schmiedemeisters Heinrich Lühr, Dorothee geb. Bötel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomann da⸗ Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Der Direktor des Königlichen Gefängnisses. Carl Meyer. C. Bergner. Anvalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Güstrow, den 9. Januar 1904. Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, zu Hedeper stand, nach deren Tode jedoch und nach selbst, klagt gegen den Schmied Karl Bode, früher handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ Th. Brandes Zuftelluns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Voß⸗ Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber ; an Kläger 13 697 nebst 6 % Zinsen seit 10. Ja⸗ Abfindung des Miterben, Schmieds Heinrich Lühr, in Oberniesa⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter gericht in Straßburg i. C., Saal 49, auf den I. März 8 macht 3 . des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. nuar 1901 und 65,15 Wechselunkosten zu zahlen. auf den Namen der Beklagten sowie des Ehemannes 8der Behauptung, daß letzterer der ersteren aus 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 175534] Berlin, den 8. Januar 1904. [76965] Oeffentliche Zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Lühr umgeschrieben ist, mit dem Antrage, Beklagte Parenlieferungen in den Jahren 1902 und 1903 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 5) Verlosung A. von Wert⸗ Laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. D Hahn, Gerichtsschreiber [[Die Ehefrau Anna Hucke zu Kiel, Prozeßbevoll⸗ Herhanding des Rechtsstreits vor die 12. Kammer E1131“ 5 v 5 EIö 88 versgunde⸗ vhe u“ -A 8 zember 1903 ist unsere Gesellschaft in ee mäcstiate: Rechtsanäte Stohte gge Heneange, h. esesa etrede Kaniglichh C Zubehör sei, und die Kosten des Rechtsstreits zu 1008 91 nebst 5 % Zinsen seit 1. November Der Amggerichtsseietär: 1908) Kahl. papieren. hrcgesir ae ee.

5 t ihren Ehemann, den Schmied einrich Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 8 3 . 1 b 8 [75343] Oeffentliche Zustellung. Bischheim 99 1e 8 früher 8 Kiel, jetzt . Auf. Zimmer 55/57, auf den 12. März 1904, Vor⸗ tragen, und ladet den mitbeklagten Miterben der 1903 zu verurteilen, ihm die Kosten, einschließlich [76977] Oeffentliche Zustellung. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ Frankenthal, den 4. Januar 1904 he 8

Die Elisabetha Lauer, geb. Heilig, zu⸗ toꝛanf⸗Grund der Behauptung daß der Beklagte mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei unter 6 genannten Ehefrau Hauenschildt, Christtne derjenigen des Arrkstverfahrens, zur Last zu legen. Der Fahrradhändler Julius Fischer i papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. jsenbn bei Straßburg, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt 838 Relathtangacee eeer⸗ dem e - Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ geb. Lühr, in Seinstedt, Schmied Carl Hauen⸗ und gr Sicherheitsleistung für vor⸗ i Oer, Fghrranbärg Ne. his e. neh 1“ 3 Eisenhütte Frankenthal A. G. Justilrat Langenbach zu Darmstadt; klagt gegen tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ stellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird schildt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Helfer, früher Briefträger in Straßburg i. Els 1u in Liquidation. ihren Ehemann Bäcker Johann Adolf Lauer, 8 Klägerin ei j der dieser Auszug der Klage bekannt t. Akten⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ jetzt ohne be⸗ g urg i. Els., [44416) Bekanntmachung. Der Liquid : zuletzt zu Offenbach a. M. jeßt unbekannt wo⸗ ab⸗ schldet har⸗ 28 9 8 85 8 üha be Ungea 5 Feileen 1969 13101 1““ Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen 1 CCIX“ ““ 1 aus Zur Tilgung der 3 ½ % Stadtobligationen der Drechsek. wesend, aus §§ 1565. 1568 B. G.⸗Bs. unter der di 8 1“ estehende Ehe Berlin, den 7. Januar 1904. schweig auf den 1. März 1904, Morgens Landgerichts in Göttingen auf den 11. März Keiserliches Acntsgericht 56ö Peit hehr aröge. Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerh. Privil. vom 1 Bebauptung, daß der Beklagte seit der im April gc. 18 Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Ebeling, 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ vorläufig vollstreckbares Urteil Zahlun 82 8. Dezember 1890) sind bei der Verlosung am [77022] Bekanntmachun 1Sol krfolgtenh Geg sür v. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. hectet 8 sagelässenen aesa ehstslen. b bef dehcte äeläsehen 170 Einhundert siebenzig Mark 8g nebst 9 %8 d. Is. folgende Nummern gezogen Breslauer Ehemische Fa brik aft des Ehebru⸗ owie schwerer Verletzung der 8 6 8 6 wil⸗ Faew ir H nghg Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zi Ln7. 2 G düec zie Cie bepelngeng hüschten unh wheücen Verhandkung der stehücseis t, de gitan, den 'rs sfen⸗ 2encschee egr Dahms, u 1ehan, ercaece deng Lanrar 190b. uteltng wird dieser Auszig der Flage bekanni Psser don ng.cgen, qe eee eX““ Verhaltens derart sich schuldig gemacht habe, daß 23. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit de vlhen n Aa Braunschweig, den 9. Januar gemacht. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits das über je ℳ, Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ein⸗ der A 5 en bei dem gedachten Gerichte Berlin, Brüderstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ H. Rühland, 8 Göttingen, den 9. Januar 1904. Kaiserliche Amtsgericht in S bes 5 Nr. 34 64 93 128 279 327 405 458 781 statutenmäßigen ordentlichen Generalversamm⸗ Pund hiernach der Klägerin die Fort er Aufforderung, einen dei Henn g 8289 anwalt Leopold, Salomon in Berlin, an der ichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. Sa⸗ mtsgericht in Straßburg i. Els., 882 928 über je 500 ℳ, getreten sef und hiernach der Klägerin die Fortsetung zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Jwecke der Spandauer Brücke 13, klagt gegen, den Faufmegn Gecltaschretber Hasaollches andgerich chtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. Saal 49, auf den 1. März 1904, Vormittags CT Nr. 16 133 156 198 367 372 495 660 686 4 Tlhr hamtanga, u Fererfan kak be⸗ krage, die Che der Streitkeile zu scheiden, den Be⸗ bekannt acht Die Lotteriekollekt Mendel Emanuel Stern Die Firma Gebr. Gause zu Berlin, Brüderstraße 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt cht Gesellschaft, Höfchenstr. 4 in Breslau, eingeladen klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären eaier 0 4 Januar 1904 Ffeannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 8 Will 1* St 8 B -men, Prozeßbevoll rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 16 hni 824. Straßburg i. Els 88 Van 971904 8 Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März Tagesordnung: . und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen 1 -bà. daß sie dem Beklagten im Mai 1900 Kleidungs. un ilbelm term t e asgewn üf vmih, in E“ 1904 zur Rückzahlung durch unsere Stadthaupt- 1) Vorlegung der Bil inn⸗ Verlust⸗ ¹ Knieschke, Aktuar, Beasen klagt gegen den Kaufmann Hermann Der Amisgerichtssekretär: (L. S.) Ka hl. kasse mit dem 8eel gekündigt, daß mit diesem E d der. Maaz enhe

3 3 ündlichen Ver 1 889 . ssstücke zum vereinbarten und angemessenen Preise von mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Heumann und 1 gege und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. st FeAFe ee für Küen. 61 vom Peise non Wilcke, klagen gegen den Lotteriekollekteur Gustav Weidner, früher in Halberstadt, unter der Be⸗2 Tage deren Verzinsung aufhört. „JJI1“““ en gekündigten Stücken sind bei der Einlösung sichtsrats. 8

des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des 3 1 Gahciel S 8— n f f - „Gabriel Stern, früher in Bremen, jetzt unbekannten hauptung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1889 ”“

Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf [76968] Oeffentliche Zustellung. G einen am 10. September 1901 fälligen Wechsel er⸗ 9 v- bene Bellaat für 193,— Waren geliefert hab 4 0.* „X22 Den gekün n i der

Dornerstag, den 17. März 1904, Vor. Die Frau Margarete Heinrich, geborene Zimmer⸗ halten. Infolge Nichteinlösung des Wechsels sind Aufenthalts, wegen Ausschliezung des Beklagten aus klagte gb ö 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. die Zinsscheine und⸗Anweisungen beizufügen. 3) Feststellung der Dividende.

8

der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem An⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Sskar Steinbacher, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ [76966] Oeffentliche Zustellung. [76973] Oeffentliche Zustellung. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 778 800 852 914 925 951 965 über je 200

. ff 6 i ägeri vis Parteien auf Grund eines am . . 8. t mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei mann, zu Danzig, Barbaragasse 61, Prozeßbevoll⸗ der Klägerin durch den Protest des Wechsels 10,40 der zwischen den Paꝛ d . 28. verbel Von der Verlosung für 1901/1902 sind noch 43 1 2 . RNRR Z Z 11““ Ce rreinedig de Sh., rcarchesges teranzfegsmg. e e. tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun mühl, klagt gegen ihren Mann, den früheren Mühlen⸗ . daß ihr der Beklag ür gelieferte 1 1 ilu Be⸗ 1“ ““ & Nr. 74 über 9 ℳ, vE“ 8 dn Auszug der Klage bekannt 6 b besitzer Julius Heinrich, unbekannten Aufenthalts, ferner den Betrag von 160 schuldig geworden sei, offenen Handelsgesellschaft b 888 v.s mit Uagten Zen Sablang 19 Ros Febetac Iensen Keine. . B Nr. 479 und 484 über je 500 e be Mafffchisrats: Darmstadt, den 4. Januar 1904. früher zu Güntergost bei Lobsens, unter der Be⸗ für welche Schuld der v 19 . Aatrage: dier nnesegfishitn Nen⸗ e e g- sefta1, 2 besee e v. 8— 8 8 11“ Hirschberg i. Schl., den 8. September 1903. Feeg enee. . D' 1 9— a 1 . . . 1 28 8. . 4 . 2 2. 8 . Dr. Everling, G.⸗Ass., hauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, 1901 fällig gewesenen Wechsel gegeben habe urch ülechen unter Verurteilung des Beklagten in die klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Der Magistrat

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. und auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Nichteinlösung des Wechsels sind 6,80 Protest⸗ e 2 unß ng d 18 8 —Z— ei Kosten des Rechtsstreits, und laden den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Halberstadt auf 900 [75758] 1 [769621 Oeffentliche Zustellung. Antrage, das zwischen den üeleice bestehende Band kosten entstanden, x en olichen iVerbanblung des Rechtsstreits vor den 9. April 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum 4) Verkäufe, Verpachtungen, 16 auf Hene der ehsacen rivUe ems Gouvy &. Cie, Kommanditgesellschaft auf Aktien

1s . 1 ser Ehe zu trennen, den eklagten für den allein c. daß ihr durch die Ermittelungen nach dem Auf⸗ 1 b 1 1 1 8 1 Ci 1 Akti 11““ Verdingungen c. NWan 2a ane 1es, aazgsetgeh Kazgizer ntechwossemeverchce werrrer mene Erez gffater. Re e „(Rechtsstreits aufzuerlegen. ie Klägerin ladet den standen sind, EEEö 706;, . . 77014 8 .“ Stadtobligationen von einer Million Mark sind

I“ Rechtsanwalt Blumenthal, ndlichen Verhandlung des Rechts⸗ mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, Montag, den 7. März 1904, Nachmittags Halberstadt, den 28. Dezember 1903. Zu 2 am Mitewoch, den 20. Januar d. Js. in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung vom dh.88 1 ““ d.2Sch numn. g.

ortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher Beklagten zur mif ini znigli Slzgerin 342,05 s 4 uh it der Aufforderung, einen bei diesem Wendler, Sekretär 9. 2 903 F 8 e ath jt streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen an Klägerin 342,05 nebst 5 % Zinsen von ihr, mit der e g, ese chtsschrei 1 in Eberswalde im Teutschen Hau fin Dn. 19. November 1903 für die 16. Tilgungsrate von 8 1. Nhrtewed, sech sabetennten rnftern fanet Landgerichts zu Schneidemühl auf den 30. März 339,20 seit dem 10. September 1901 zu zahlen. He zugelafsenen Festtesrür K beeenh P 888 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6. den Holztermin der deas enc Fesenftarsgnden. 23 500 ausgelost worden: Sasc ein, wüt ölgenige. de Grund den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 9. 8.cehehtaen 8. hehe ea 2)das gegen Sicherbetteleistung für kegr. guee der eggenane EE“ [76964] Leseeene walde stellt die Oberförsterei Chorin folgende Nutz⸗ 5 8 h 0 und 8 5 89 8, 5 b kapitals um ¼ zum Zweck er Hesehgigun ie vierte Zivi e Königli einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt vollstreckbar zu er ären. Die Klägerin ladet den . SDeffentliche Zustellung. hölzer zum Verkauf: it. Nr. 11 52 un à 2000 rargerichs 9 d i ktemmnes des, Se aae, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ee dnagsschaatber 88 8 dgerichtz: Die Firma M. Gerstel zu Hamburg, vertreten. Belauf Brib 8 122: 355 Kiefern I./V. Kl. mit „it. C. r. 2 24, 34 91 240, 288 880 334 352 Srunde 19041, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. streits vor die 29. Zivilkammer des Königlichen 5 e2 rh er Sek etär 1““ durch Rechtsanwalt Dr. Königsberg, klagt gegen den 320 fm, Jg. 124: 58 Kiefern I./V. = 40 fm 353 358 359 419 427 und 604 à 3500 der Herabsetzung 8 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Schneidemühl, den 8. Januar 1904. Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stock, angfritz, Sekretär. Leutnant a. D. Baron Gerhard von Kettler, früher Ig. 174: 76 Kiefern I. u. II. mit 153 fm u. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit 2) Beschlußfassung der Aktionäre der alten Aktien zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zimmer 27, auf den 21. März 1904, Vor⸗ [76407] Oeffentliche Zustellung. in Höxter i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 304 Kiefern III./V. = 212 fm, Ig. 175: 12 Kiefern aufgefordert. dieselben mit den zugehörigen Cou⸗ über 5000 Franken gleich 4000 Mark über die ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. [769632. Oeffentliche Zustellung. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Die Firma „Hartmann & Starck“ in Cöln⸗ Wolf⸗ dem Beklagten bezw. dessen Ehefrau mit seiner Ge⸗ I.,/II. Kl. = 27 fm u. 19 Kiefern III./V. Kl. = 8 und Talons am 1. April 1904 bei der zu 1 angegebene Herabsetzung. Dortmund, den 4. Januar 1904. Der Rentner Hubert Stepprath in Düsseldorf dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ straße 10, vertreten durch Rechtsanwalt, Instizrat Phmigung verkaufter und gelieferter Waren, mit dem 11 fm. Belauf Siepe Jag. 8b: 75 Kiefern I./II. Sere Bank in Berlin, dem Bankhause 3) Beschlußfassung der Aktionäre der neuen Aktien Borgmann, Prszeßbevollmͤchtigter: Rechtsanwalt Dr⸗ Babrendt ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird P. Jüssen in Cöln, klagt gegen den Schreinermeister ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung = 159 fm u. 280 Kiefern mit 204 fm. Belauf Disk” andsberger in Breslau, der Breslauer zu 1000 über die zu 1 angegebene Herab⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zu Düsseldorf kla t gegen seine Ehefrau Clementine dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E Reins, früher in Eöln, je t ohne be⸗ fs 7717 50 nebst 4 % Zinsen seit dem Chorin Jag. 89 b: 253 Kiefern 1./11 = 532 fm u. disesh in Breslau oder der Kämmerei⸗ setzung. [76955) Oeffentliche Zustellung Stepprath, geb. Schmmidt, verwittwete Lucas, früher Berlin, den 7. IPansuat 860 annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der 1 1902 zu verurteilen, das abzugebende 410 Kiefern I1I./V. Kl. mit 341 fm. Belauf Nettel⸗ kaffe gegen Empfangnahme des Kapitals 4) Uebertragung der Fassungsänderungen zu dem Der Reisende Hermann Dickamp in Vohwinkel, in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wichmann, Gerichtsschreiber Behauptung, daß ihr der Beklagte für auf vorherige für eil, eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung, graben Jag. 134a: 69 Kiefern 1 (1I. Kl. = 152 fm ein ee Verzi 8 Gesellschaftsvertrag gemäß der zu 1, 2, 3 zu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Wiederberstellung des ehelichen Lebens, mit den nr des Köriclichen Lmedgerdher r. ““ veltsernn I“ 8 Ferhocfauhgd hfarrie in ertlären, üss Le en r. 2S 19 b Z“ 88 Kieserm Sder, eebeh t eeh. .n. Heh fassenden Besctüse und den Beschlüffen der Dahmen in Elberfeld, hat gegen seine Ehefrau trage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die [76956 Oeffentliche Zustellung. 1 F von 303,80 verschulde, mit dem Antrage⸗ streits r mündlichen Verhandlung des Rechts. 1.,II. Kl. = 125 fm u. 145 Kiefern mit 131 fm scheine vom K pital in Ab früheren Generalversammlungen an den Auf⸗ 1 1 it dem Klä Könd v Beklag teilen, an Klägerin 303,80 reits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts III./V. Kl. Jag. 144: 21 Kiefern I./II. Kl. t scheine vom Kapital in Abzug gebracht. tsrat Lina geb. Hoffmann, ohne bekannten Aufenthalt, eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder her⸗ Die Brauerei Königstadt, Akt. Ges’, Berlin, den eklagten zu verur stell mu Hamburg, Ziviljustizgebäude v See 1 Kiefern I. Kl. mi Ferner machen wir bekannk, daß von d V sichtsrat. rüher in New York, auf Scheidung geklagt. Da zustellen und zu ihm zurückzukehren. Der Kläger Schönhauser Allee 10 11, vertreten durch den nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung g. Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, 41 fm u. 42 Kiefern III./V. Kl. mit 39 fm. 8 N an,128 er au 5) Beschlußfassung der Aktionäre der alten Aktien 1 ie öffentliche Zustellung der Ladung, in der Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju izrat Grau, 1 g, encg. e 8 V. Kl. = . . 2: EE11 8 ummer 4. N n 18 SI 8 Sedec F1 nechtefüchns in vanen auf den 19. März Berin, Unter den Linden 53, klagt in den Akten zu tragen, wolle auch das Urteil, falls gegen Sicha. dücte noeläenens Anwalt zu bestellen. Fer Zwecke 20 Kiefern I./IV. = 18 fm. Belauf Kahlenberg. e nicht zur 6) Beschlußfassung der Aktionäre der Aktien zu Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Fean. 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 60. O. 428. 03 gegen den Schankwirt Heinrich heitsleistung für vorläufig vollstreckbar begeF Klage wird dieser Auszug der eh. 82. 95 Kiefern I. II. Kl. mit 195 fm u. Per 25 ven 1901 gekündi t: 1000 zu dem Punkt Nummer 4. lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer] rung, anen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Sporn, früher in Berlin, Oranienstr. 126, jetzt un, ladet den Beklagten zur mündlichen Pe ana Seen 1 8 Iöbe 208 iefern III./V. Kl. mit 174 fm Lit. O Nr. 605 6906 607 „2. Cos 8 500 & Oberhomburg⸗Lothringen, den 12. Januar 1904. des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Kene 8 *8 8; 2 3. Fümuae ie ev. zu benutzende forstfiskalische Holzablage Per 1. Juli 1902 gekü * Gouvy Cie 28. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt der Beklagte ihr aus cinem im Fahrs⸗ 1885 ge⸗ 1 8 18,., ß 1e. 116970 1 .“ rdtsscr Jce n Landgerichts. am Finowkanal liegt von den Schlägen] Lit. A Nr. 29 über 5000 A. Siüechta at K di & C. der Aufforberung, einen dem dem gedachten grichte gewaühe währten, im Oftober 1896 gelüpdigten Darlhtam rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Der Kaufmann Crnst Nüftellunsf he der Jagen 122, 124, 184 etma 5 km, Jag. 1746 Lit. CNch.711e s0 1993 gerisdigt umea ..

en Antr ellen. „den 4. 1904. Restbetrag von 2146,60 schulde, mit dem Antrage, 1 1 zu 2 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Düsseldorf den 4. Januar 88 8 Frfngeken ö. 268b g1 4660 2 nebfs Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Firma Carl & Robert Linder in Ohligs⸗Weyer, 8 km, Jag. 161/62, 144, 149, 137 6 km, Lit. B Nr. 89 über 2000 176118] Aufford 38 8 000 8 orderung.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Hasselmann, Assistent, 3 1 1 1 89 „Ohl 1 , znigli 2 ichts. % Zi 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann agt gegen den Messerfabrikanten Julius Krug, Jag. 89 u. 8 7 km u. Jag. 33 3 km. . bekannt gemacht. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 % Zinsen seit dem 1 e 55 zu verurteilen ve. früher in Ohligs 8 ohne⸗ bekannten Wohn⸗ 86 Auszüge gegen Erstattung der Schreibgebühren Lit. C Nr. 147 über 500 Die ordentliche Generalversammlung unserer Ge⸗ .“ 9 siene 1nn Uühan 17egg Zustellunn.. der Mari . des regba⸗ EET1“ ort Cöln, den 30. Dezember 1903 Aufenthaltsort, auf Grund Warenlieferung, mit dem vom 17. Januar 1904 ab 2 Kattowitz, den 27. November 1903. sellschaft vom 15. Dezember 1903 hat beschlossen 0 nkuhl, 1, e . 8 9 7 rür 5 7* 88 8 8 71 . 88 Ve 9 76958 Oeffentliche Zustellung. durch den Vormund Emil Saalbach, Vorarbeiter, streits vor die 16. Kammer Jür Han elssachen des .eAeeae ust s8 gebst 5 % Zinsen seit dem Flage⸗ E“ 177001] Obligationen der Stadt Kleve. 2 Akti Jnh 38 2 8 - In Lacen 2* Bauer, hier, Klageteils, gegen Meier, Martin, Hausmeister, Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrich⸗ [76511] Oeffentliche Zustellung. üll ictelang ae bö1n E [770131 8 2 Bei der am 21. d. M. stattgehabten Auslosung 858. See 1 gn Phenas. geb. Kubler, zu Fürstenwalde a. Spree, vertreten früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, straße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 6, auf den Die Witwe Winand Schumacher, Anna geb. 4 Der Kläͤger ladet den ue, geg. znandli chen f Gelegentlich des Nutzholzverkausfs aus der In⸗ der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums aktien gleichzeitig wieder auf 525 000 erhöht durch Justizrat Löwenstein in Frankfurt a. O., gegen wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Beklagte 22. März 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der ohne Geschäft, zu Cöln, Weichserhof 12, vertreten Verhandlung des Rechtsst g; 89 8 28 Rs ngliche spektion Potsdam⸗Eberswalde am Mittwoch, den vom 28. November 1877 im Rechnungsjahre 1903 wird. Die Eintragung dieser Beschlüsse in das ihren Ehemann, den Töpfer Ferdinand Bauer, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. durch Rechtsanwalt M. Levot in Cöln, klagt gegen Amtsgericht in Ohligs be 28. 2904. 20. Januar, Vormittags 10 Uhr, im einzulösenden Obligationen der ersten Anleihe der Handelsregister ist erfolgt. Zum Zwecke der f Ce hl pen Wer.enrs „(Deutschen Hause“ hier werden aus der Ober⸗ Stadt Kleve sind folgende Stücke ausgelost worden: Gemäß § 289 des Handelsgesetzbuchs fordern wir

üher in Fürstenwalde a. Spree, jetzt unbekannten der Klage vom 7. Januar 1904 zur mündlichen Ver⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 1) den J. Friedrich Reins, Schreinermeister, früher V 1 5 sche⸗ zi hgetzalcse deder 1 ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffent⸗ försterei Biesentbal an Kiefern⸗Nutz⸗ und Schneide⸗— 130 154 166 177 197 = 5 Stück zu je 1000 die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre An⸗

F 28 9 streits in die ö iche Si zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage za Cöln, 2) den Wilhelm Reins, Schreiner, früher bbb1ö1“ EE’ Reche firchen in die eelentheng . a 1 ger bekannten lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ hölzern ausgeboten: Schutzbezirk Eiserbude: Ig. 235, = 5000 sprüche bei uns anzumelden.

ägeri 5 ündli d 2s des Kgl. Amtsgerichts München I, Abteilung A für bekannt gemacht ebendaselbst wohnhaft, beide zur S 8 Flagfrhdei Betlagtehncspündlchen Bettandeuligen Fessacene⸗ senc⸗ 5 r n Berlin, den 7. Januar 1904. Feha und Aufenthaltsort, auf Grund der Behaup⸗ kannt gemacht. 236, 237 und Totalstät: 324 Stck. mit 140 fm. 265 275 294 316 331 338 371 385 386 409 428 Wegen Einreichung der zusammenzulegenden

Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Montag, 1 1 O 1 Fechasäcns zu Fruns a. O. auf den 30. März den 14. März 1904, Vormittags 9 Uhr, Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen feng. daß 1) der Verklagte ad 1 mit seiner an hligs, den H Sehmar e. 1 Grafenbrück: Jg. 193 u. 260 ca. 580 Stck. mit 452 491 495 512 518 519 527 560 572 641 644 Aktien und wegen Bezuges der Vorzugsaktien durch 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 60, geladen. er Landgerichts I. 16 Kammer für Hande ssachen. 3. Sktober 1903 verstorbenen Ehefrau aus einen als Gerichtsschreiber des Keeligkichen Amtsgerichts. 800 fm. Schwärze: Ig. 151 u. Totl. ca. 640 Stck. = 22 Stück zu je 500 = 11 000 ℳ, die gegenwärtigen Aktionäre werden besondere Be⸗

n bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt klägerische Vertreter wird beantragen, in einem so⸗ [76161] Oeffentliche Zustellung. Mietvertrage vom 1. November 1902 die Miete fär g1 mit 800 fm. Heegermühle: Jg. 241 ca. 430 Stck. welches hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ kanntmachungen ergehen. zu bestellen, Jum Zwecke der fhuailegse Zustellung weit gesetzlich zuläfsig für vorläufig vollstreckbar zu8—Die Firma W. Sendke, alleiniger Inhaber Wilhelm die Zeit vom 1. Oktober bis einschlieflich 31. 88 K Oeffentliche Zustellung. mit 410 fm. Auszüge aus der Versteigerungsver. bracht wird. 1 —— den 7. 1904. wird dies bekannt gemacht. erklärenden Ürteile zu erkennen, Beklagter sei schuldig: Sendke in Berlin, Dorotheenstraße 30, klagt gegen zember 1903 mit 600,00 verschulde, welche spätestene Firma Feenhh Ernst Linder, Mitinhaber der handlung von Sonnabend, den 16. d. M., ab durch ahlungstag: 31. März 1904. Dampf-Hierbrauerei’ der Stadt Einbeck Frankfurt a. O., den 8. Januar 1904. 1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 18. Mai den Brandmeister a. D. Ludwig Hautmann, früher am 15. Oktober 1903 zu bezahlen gewesen L- flagt arl & Robert Linder in Ohligs⸗Weyer, den Unterzeichneten. leve, den 29. Dezember 1903. 8 8 p 1 ube röschke 1903 von Marie Saalbach außerehelich geborenen in Berlin, Graunstraße 38 wohnhaft, z. Zt. unbe⸗ und von da ab zu verzinsen sind, 2 der Veellasge früher Legeg den Messerfabrikanten Julius Krug, Eberswalde, den 9. Januar 1904. B Der Bürgermeister. 8 Ahktiengesellschaft. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kindes Helene Saalbach zu gelten habe, Ikannten Aufenthalt in den Akten 24. C. 2354.03. zu 2 seit Oktober 1903 die gemieteten Räͤume n Ohligs, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Zeising, Königl. Forstmeister. Dr. Wulff. Roelecke. 1.

““ 8 8 6