Hinrich Garrels bestellt worden mit der Be⸗ fugnis, daß jeder von ihnen die Firma in Liqui⸗
dation zeichnet. 3 1 Dithmarschen, Erdöl⸗Gesellschaft mit be⸗ am 30. Dezember
schränkter Haftung. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist 1903 abgeschlossen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Zweck der Gesellschaft ist der Abschluß und die Verwertung von Verträgen betr. Gewinnung von Mineralien — speziell Erdöl — in Holstein, sowie ö sonstiger Handelsgeschäfte irgend welcher Art. 8 8 288 Stammkapital der Gesellschaft beträgt
ℳ 21 000,—.
Die Gesellschafter Hermann Janson, Rudolpf Kanzow. Friedrich Wilhelm Hermann Kotelmann, Paul Nirrnheim, Adolph Ferdinand Warnecke, sämtlich hierselbst, und Johann Theodor Christian Petersen, zu Heide i. H, Kaufleute, bringen in die Gesellschaft ein alle Rechte und Pflichten aus den Verträgen, welche der genannte J. T. C. Petersen für Rechnung der Gesellschafter mit den in der Anlage zu dem Gesellschaftsvertrage auf⸗ geführten Eigentümern der ebendort verzeichneten Grundstücke abgeschlossen hat, auf Grund derer ihm bezw. den Gesellschaftern das ausschließliche
Recht zusteht,
1) auf diesen Grundstücken nach Erdöl, Erd⸗ wachs, Rohpetroleum, Stein⸗ und Kalisalzen, sowie sämtlichen anderen nutzbaren, dem Ver⸗ fügungsrecht des Grundbesitzers unterliegenden Mineralien zu suchen, alle erforderlich er⸗ scheinenden Arbeiten vorzunehmen und Ein⸗ richtungen zu treffen, um die gefundenen, diesem Vertrage untecliegenden Stoffe aus⸗ zubeuten und nach eigenem Ermessen darüber
zu verfügen, 1
2) ferner eventuell auch diese Grundstücke käuflich zu erwerben.
Der Wert dieser Einbringung
ℳ 11 000,— festgesetzt.
Von diesem Betrage werden dem Gesellschafter
Petersen ℳ 3500,— als volleingezahlte Stamm⸗
einlage, den Gesellschaftern Janson, Kanzow, Kotel⸗
mann, Nirrnheim und Warnecke je ℳ 1500,—
als volleingezahlt auf die Stammeinlagen an⸗
gerechnt. 86 Jeder Geschäftsführer ist zur Zeichnung der
Firma der Gesellschaft berechtigt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten. Zum Geschäftsführer ist Friedrich Wilhelm
Hermann Kotelmann, Kaufmann, hierselbst, bestellt
worden.
2 —
L
wird auf
Januar 8. 8 akob Godenrath. Johannes Balzer Petersen ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.
Wulff & Münzel. Diese Firma ist erloschen. Friedrich Münzel. Inhaber: Johann Heinrich Friedrich Münzel, Kaufmann, hierselbst. Friedrich Michelsen. Diese Firma ist erloschen. Wilhelm Steinberg jr. Inhaber: Louis Heinrich Frrieedrich Wilhelm Steinberg, Kaufmann, hierselbst. W. Kehrberg & Off. Gesellschafter: Heinrich Wilhelm Kehrberg, hierselbst, und Detlef Wil⸗ helm Hinrich Off, zu Altona, Goldleisten⸗ fabrikanten. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 8. Januar 1904. 8 J. D. Heymann. Die Gesellschafterin A. Hey⸗ mann Witwe, geb. Siegheim, ist am 1. Januar 1904 aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ getreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter A. T. Heymann und dem am 1. Ja⸗ nuar 1904 als Gesellschafter eingetretenen Robert Oswald Heymann, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Heinrich Karl Fischer, Salomon Elkeles und Robert Gustav Adolph Werner sind zu Gesamt⸗ prokuristen mit der Befugnis bestellt, daß je zwei gemeinschaftlich die Firma zeichnen. Die an den genannten R. O. Heymann erteilte Probura ist erloschen. Th. Löbbersmann. Das unter dieser Firma von H. T. Löbbersmann geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 von Richard Jacob Schaefer, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. 3 ie im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers ssind von dem Erwerber nicht übernommen worden. American Bicycle Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. An Stelle des ausgeschiedenen Wilbur Clark Johnson ist Harry Huet Nelson, hierselbst, zum Liquidator bestellt worden. “ Amtsgericht Hamburg, 8 Abteilung für das Handelsregister. Handelsregister. [76754] Firma J. Benjamin in Hanau: Dem Kauf⸗ mann Meier Hirschmann in Hanau ist Prokura erteilt. Firma Jean Hirtes vormals A. Deibel & Co in Hanau: Die Firma ist erloschen. Neu eingetragen sind folgende Firmen: 1) Firma Heinrich Schulz in Hanau und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schulz daselbst. . 2) Firma Carl Lucht in Hanau und als deren Inhaber der Dachdeckermeister und Installateur Carl Lucht daselbst. “ 3) Firma Jacob Hirsch in Hanau und als der Inhaber der Handelsmann Jacob Hirsch daselbst. 4) Firma Heinrich Amend in Hanau und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Amend daselbst. 5) Firma Heinrich Seitz II in Hanau und als deren Inhaber der Spediteur Heinrich Seitz II daselbst, dem Kaufmann Georg Seitz in Hanau ist
Hannover.
werden deswegen
Hannover.
1*
19
X 1850,
Nr. 1286. Nr. 883. Nr. 643. Nr. 2332. nover,
Nr. 845.
nover, Nr. 1798.
Nr. 6242. eingetragen.
Hannover.
Hannover.
umgewandelt.
Hannover.
Hannover.
Kaufleute
Hannover.
Hannover.
sind unbekannt bezw. nick öschung von ihnen nicht zu erlangen. — hierdurch von der beabsichtigten öschung “ und ihnen eine Frist zur eventuellen Erhebung des Widerspruchs bis zum 1. Mai 1904 gesetzt: 1) H. Bittner & Co. in Hannover A 501, 2) Albert Wille & Co. in Linden A 23,
3) Gebr: Schelm in Haunover A 890,
4) Fritz Meyer in Hannover A 1618,
5) Oscar Preiser & Co. in Hannover A 1902, 6) Möllering & Jutzen in Hannover A 2118, 7) L. Klingenberg in Hannover A 522, ““ Wilhelm Luther in Hannover 4 59, 9) Georg Becker in Hannover X 186,
Fas Rosenthal & Co. in Hannover A 671, 11) A. Renard in Hannover A 1166,
12) Otto Pilzecker zu Hannover A 1648, Louis Bruns zu Hannover A 1709, Aux Caves de France.
14) Oswald Nier. zu Hannover A 1929 der
Zweigniederlassung Hauptniederlassung Berlin, 15) Louis Engelke zu Hannover X 1992, Spira & Rucker zu Hannover X 2170, W. Todtenhaupt zu Hannover A 2240, 18) Günther & Ebeling zu Hannover 4 291, 19) J. C. A. Meine zu Hannover A 347, 20) Kohlenniederlage von Fr. Dannenberg in Hannover A 351, 21) Julius Ritter in Hannover A 677, 22) A. Flöge in Hannoyer A 358, 23) Adolph Rosenstern in Hannover X 691, 24) F. Schulze in Hannover A 750,
25) Blume & Co. in Hannover X 770, 26) Herm: Magnus in Hannover A 961, 27) F. A. Schrader in Hannover A 972, H. F. Wieger in Hannover A 1202, Wagner & Co. in Hannover A 1654, Hannover
Wilhelm
1
Die
Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Hanau eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, am 1. Dezember 1903 begonnen hat. sind: Kaufmann Anton Müller und die ledige Schreiner, beide in Hanau. Hanau, den 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 5. Bekanntmachung. Es soll die Löschung der nachgenannten
von Amts wegen herbeigeführt werden. inhaber bezw. Mitinhaber oder deren Rechtsnachfolger
welche
Gesellschafter
Anna
76278] irmen Firmen⸗
cht aufzufinden oder es ist die
30) Georg Friedr.
Bödeker
Völker
Hannover, den 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 12 ist heute zu der Firma Hermann Kolle eingetragen: Dem August Herzog in Hannover ist Prokura erteilt. Hannover, den 6. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma W. & C mit Sitz Hannover und als deren Gesellschafter in Hannover Eugen Meyer in Charlottenburg. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1904. Hannover, den 7. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2567 ist heute eingetragen die Firma Ahlert mit Sitz Hanno schafter die Buchdrucker und Friedrich Ahlert, beide in Hannover.
Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904. Hannover, den 8. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A.
Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung B2 kr. 120 ist zu der Firma Aërogengas, Gesellschaft mit
ver un
in
Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 694 ist heute zu der Firma Theodor Schreiber, Han⸗ nover, eingetragen: Die Firma ist in Otto Schreiber Der Niederlassungsort der Firma und der Wohnort des Inhabers ist jetzt Linden. Hanunover, den 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A. Bekanntmachung. . Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2565 ist heute eingetragen die Firma Heinrich Marx mit Niederlassungsort Hannover und als deren In⸗ haber Restaurateur Heinrich Marxr daselbst. Hannover, den 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Bekanntmachung.
J. F. Wiese & d als deren Gesell⸗ Johann Friedrich Wiese ffene
4 A.
4.
Dieselben
31) Carl Matthey in Hannover A 1933, 32) Leonh. Klinge in Hannover A 1097, 33) Carl Theod. Meyer in Hannover X 1934, 34) Hehle & Behr in Hannover A 77 Hannover, 6. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 4 A. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A i das Erlöschen folgender Firmen: E. Magnus zu Hannover, Hugo Beyer zu Hannover, Louis Claus zu Hannover, Emil Karl Burgwitz
1
zu Han⸗ Julius E. Oppenheimer zu Han⸗ Hannoverscher Tattersall O.
Schmidt zu Hannover, Erich Rosenthal zu Hannover
[76279]
176280]
[76281]
“
[76282] Abteilung A Nr. 2566 Bödeker & Co⸗
76755]
“
5 8
6 6283] t heute
und
Hildesheim. . [76285] Es ist eingetragen im Handelsregister AC.
1) am 31. Dezember 1903 Nr. 215 die Firma: Georg Fritsch, Hildesheim, als Inhaber: Kauf⸗ mann Georg Fritsch, Hildesheim. “
2) am 31. Dezember 1903 Nr. 216 die Firma: Carl Sentpaul, Agenturgeschäft, Hildesheim, es Inhaber: Kaufmann Karl Sentpaul, Hildes⸗ eim.
3) am 2. Januar 1904 Nr. 217 die Fiema: Richard Kühling, Hildesheim, als Inhaber: Kaufmann Richard Kühling, Hildesheim. 1 4) am 7. Januar 1904 Nr. 157 zur Firma Goldener Turm, Buchdruckerei und Papier⸗ warengeschäft Rudolf Eckert, Hildesheim: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904. Der Kaufmann Willi Opitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Im Handelsregister B am 31. Dezember 1903 zu Nr. 1 Firma: Carl Sentpaul, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hildesheim: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 28. Dezember 1903 zum 31. Dezember 1903 aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer: Kaufmann Carl Sentpaul und Kaufmann Georg Fritsch in Hildesheim sind zu Liquidatoren bestellt. Jeder Liquidator ist unabhängig von dem anderen Liquidator selbständig befugt, Willenserklärungen für die Gesellschaft abzugeben, für sie zu zeichnen und dieselbe zu vertreten. b 8 Hildesheim, 8. Januar 1904. 8 Königliches Amtsgericht. J.
Hof. [76286] aus dem Handelsregister. 1) Parbus & Co in Schwarzenbach a. S.: Dieses Porzellanmalereigeschäft wird seit dem am 1. Januar 1904 erfolgten Austritt des Rudolf Pardus und Emil Marr von dem Porzellanmaler Hilmar Kleinteich in Schwarzenbach a. S. fort⸗ betrieben. 2) Roell & Eichhorn in Hof: Durch Ueber⸗ einkunft hat sich diese offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1904 aufgelöst und wird die Liquidation von Wilhelm Roell, Fritz und Emil Eichhorn derart besorgt, daß jeder einzeln handeln kann. 3) Wilhelm Roell in Hof: Unter dieser Firma betreibt Kaufmann Wilhelm Roell in Hof Groß⸗ handlung in Kolonialwaren, Kohlen, Bauartikeln und Pulver. 1 “ Hof, den 6. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. [76759] Bei der sub Nr. 140 unserer Handelsregisters A eingetragenen Firma „M. Friedländer Inster⸗ burg“ ist heute der Uebergang der Firma von deren bisherigem Inhaber Michael Friedländer auf den Kaufmann Adolf Friedländer in Insterburg vermerkt. Insterburg, den 8. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Jerichow. Bekanntmachung. [76758] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Wille & Stendel, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Hohengöhren, die am 1. April 1902 begonnen bat. Gesellschafter sind: Ackermann Ferdinand Wille, Hohengöhren, Kaufmann Wilhelm Stendel, Hohengöhren, Ackermann Franz Stendel, Groß⸗Mangelsdorf. Bei Veräußerung und Belastung von Gesellschaftsgrundstücken sind alle Gesellschafter nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Jerichow, den 30. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Jülich. [76760] In unser Handelsregister ist heute unter 9 die Firma „Schleipen & Erkens Aktiengesellschaft“ zu Jülich mit der Zweigniederlassung in Ratingen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: d.
1) der Erwerb und der Fortbetrieb der der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schleipen & Erkens in Jülich mit der Iwetacte erlaging in Ratingen ge⸗ hörigen Papier⸗ und Pergamentfabriken,
2) der Betrieb der Papier⸗ und Pergament⸗ fabrikation, der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten der Papier⸗ und Pergamentpapierindustrie, 3) die Beteiligung der Gesellschaft an Unter⸗
betrage von je 1000 ℳ zerlegt.
durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung
dem Tage der Ausgabe und dem Tage der General
versammlung eine Frist von 14 Tagen liegt. Die Gründer der Gesellschaft sind die
1) Jacob Erkens, Fabrikant zu Düren,
2) Ignaz Erkens, Fabrikant zu Niederau,
3) Peter Erkens, Fabrikant zu Jülich,
4) Eduard Harff, Gutsbesitzer zu Krauthausen,
Die Gründer haben sämtliche
kann die Vertretung der Gesellschaft erfolgen:
standsstellvertreter, 2) durch ein Vorstandsmitglied kuristen, 3) durch 2 Vorstandsstellvertreterl,
nehmungen, welche den gleichen Zweck verfolgen wie die Firma „Schleipen & Erkens Aktiengesellschaft, desgleichen die Errichtung von Zweigniederlassungen. 1 n Das Grundkapital beträgt 770 000 ℳ und ist in Bender jr, Kaufmann 770 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 2 Direk⸗ toren, welche von dem Aufsichtsrat bestellt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern und zwar derart, daß zwischen
5) Heinrich Harff, Mühlenbesitzer zu Krauthausen. ktien übernommen. Die Mitglieder des Vorstandes, denen die Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich zusteht, sind die Herren Julius Müller, Kaufmann zu Jülich, und Max Frischling, Kaufmann zu Düsseldorf; auch
1) durch ein Vorstandsmitglied und einen Vor⸗
und einen Pro⸗
kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen
werden. Jülich, den 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 1
Kaiserslautern. [76761] 1) Betreff die Firma „Pfälzische Tongruben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Eisenberg: Der Obersteiger Wilhelm Brenner in Eisenberg wurde als Geschäftsführer an Stelle des bisherigen Geschäftsführers Friedrich Willich bestellt. Der Eintrag bezüglich des letzteren wurde gelöscht. 1 2) Die Firma „Fried. Herzog“ mit dem Sitze in Kaiserslautern ist erloschen. 3) Der Kaufmann Friedrich Loch in Kaisers⸗ lautern betreibt mit dem Sitze daselbst unter der Firma „Friedrich Loch. Fried. Herzog Nach⸗ folger“ ein Zimmergeschäft, verbunden mit Dampf⸗ sägewerk und Holzhandlung. 8 4) Betreff die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Fr. Kayser’s Nachfolger, Gebrüder Henrich“ mit der Hauptniederlassung Mittelbex⸗ bach und der Zweigniederlassung Lauterecken. Die Gesellschaft hat sich am 1. Dezember 1903 gelöst. Der Gesellschafter Ludwig Henrich betreibt das Geschäft in Mittelbexbach, der Gesellschafter Oskar Henrich jenes in Lauterecken, und zwar jeder für sich allein, unter der seitherigen Firma weiter. Der Eintrag im Gesellschaftsregister wurde gelöscht. Kaiserslautern, 7. Januar 1904
K. Amtsgericht
Karlsruhe, Baden. [76762) Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 26 Seite 213/14 ist zur Firma Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhesefabvikation (vormals G. Sinner) in Grünwinkel (Baden) mit Zweigniederlassungen in Käferthal, Berlin, Stettin und Neufahrwasser eingetragen: Nr. 7. Julius Sinner ist aus dem Vorstand aus⸗ getreten.
Es sind bestellt: 4 Zum Vorstandsmitglied Hans Friedrich in Grün⸗ winkel, als stellvertretende Vorstandsmitglieder Edmund Bohnenblusch, Ludolf Lindemann, Emil Günthel und Robert Sinner jr., sämtliche in Grünwinkel, Ernst Sinner in Käferthal; ““ als Prokuristen: Wilhelm Burkhardt in Grün⸗ winkel und Franz v. Zaleski in Neufahrwasser mit der Berechtigung in Kollektivform nach § 10 des Statuts zu zeichnen. — 8
Die Prokura des Ferdinand Fritz, Walter Kirberg, Hans Friedrich, Edmund Bohnenblusch, Ludolf Lindemann und Emil Günthel ist erloschen. Karlsruhe, den 8. Januar 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band I. O.⸗Z. 41 Seite 363/4 ist zur Firma Badische Feuer⸗ versicherungsbank, Karlsruhe, eingetragen: Nr. 2. Heinrich Lotz, Karlsruhe, ist als weiteres Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Rudolf Laga ist erloschen; Kauf⸗ mann Adam Fischer in Karlsruhe ist als Prokurist bestellt mit der Befugnis, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu zeichnen. Karlsruhe, den 9. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 47 Seite 421/2 ist zur Firma Corpshausgesellschaft Frankonia mit beschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe eingetragen: 8 Nr. 3. Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer Heinrich Abele, Bahnbauinspektor, und Eugen Kling, Oberingenieur, ist erloschen; an deren Stelle sind Heinrich ö“ Postbaurat, Karlsruhe, und Julius Schweinfurth, Baurat, Heidelberg, zu Geschäftsführern gewählt. Karlsruhe, den 9. Januar 1904, Großherzogliches Amtsgericht. II. Kirchheim u. Teck. [76765] K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute neu eingetragen: Die Firma Herman Bender Ir. Mechanische Modellschreinerei. Sitz: Kirchheim u. Teck. Inhaber Hermann in Kirchheim. Prokurist: Hermann Bender sen., Kaufmann in Kirchheim. Den 7. Januar 1904. Amtsrichter Schnell. Bekanntmachung. [76767] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 418 eingetragenen Firma Cottbuser Isolir⸗ mittel⸗Fabrik G. C. Flegel & Co. vermerkt, daß der Kaufmann Adolf Schuster in Kottbus als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft Die Gesellschaft hat am 1. Januar
[767641
[76768]
Kottbus.
⸗eingetreten ist. 1904 begonnen. Kottbus, den 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. 76293] Bei Nr. 33 unseres Haadelsregisters Abt. A wurde zu der Firma „Ph. & Hev. Baum“ mit den Sitze zu Kreuznach eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Friedrich Karl Waegelein zu Kreuznach Pro⸗ kura erteilt worden ist. Kreuznach, den 7. Januar 1904.. Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. [76294] Bei Nr. 65 unseres Handelsregisters Abt. A, wo⸗ selbst die Firma „Moses Steru“ mit dem Sitze u Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann ouis Stern daselbst eingetragen ist, wurde vermerkt: Den Handlungegehilfen Johann Enß und Max Stern, is für sich, Pro⸗
Betrieb eines Rauchwarenkommissionsgeschäfts);
zum Deutschen
8 C.-e8
Reichs
1I
Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gehrauchantuster 8
1“ “]
8 8
Selbstabholer auch dur⸗
in welcher die Bekanntmachun e onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 12. Januar
taatsanzeiger. 1904.
Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister. Lahr. Handelsregister. [76770 Zu O.⸗Z. 15 Abt. A des diesseitigen n- registers Firma „Karl Heidinger in Dinglingen“ wurde eingetragen: Dem Kaufmann Robert Minckler in Dinglingen wurde Prokura erteilt. Lahr, den 18. Dezember 1903. Großh. Amtsgericht.
Zu O.⸗Z. gist [76769]
256 Abt. A — Firma Zülch & Nitzsche
in Scharmbeck, Zweigniederlassung in Dinglingen — degeähehe 8 em Kaufmann August Lieske i . kura erteilt. 1 I “ Lahr, den 23. Dezember 1909. Großh. Amtsgericht.
Leipzig. In das Handelsregister ist heute 8 Blatt 12 031 die Fi 1 auf Blatt 12 ie Firma Adolf Forker in Leipzig. Der Lithograph Adolf 108 orker 8 Leipzi f nbehen Can gfer Geschäfts⸗ veig: Betrieb einer lithographischen Kunst mit Buch⸗ und Enird ithographisch Knste g 2) auf Blatt 12 032 die Firma Joseph Wreiß in Leip i. Der Kaufmann Joseph Weiß in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:
176300] eingetragen
.3) auf Blatt 12 033 die Firma Richard Beator in Leigsis. Der Fabrikant Richard Gustav Max Beator n Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Gravieranstalt, mecha⸗ nischen Werkstatt und Werkzeugfabrik);
4) auf Blatt 2651, betr. die Firma Eisenbach Stern in Leipzig: Die Prokura des Ernst Richard Günther ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Rößner in Leipzig;
5) auf Blatt 1034, betr. die Firma Expedition des Leipziger Tageblattes E. Polz in Leipzig: Edmund Woldemar Polz ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Verlagsbuchhändler Dr. Victor Klinkhardt in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ I Fu i6 über; b 6) auf Blatt 1036, betr. die Firma E. Polz in Leipzig: Edmund Woldemar Polz ist als 8 ausgeschieden. Der Verlagsbuchhändler Dr. Victor Klinkhardt in Leipzig ist Inbaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. “
Leipzig, den 7. Januar 1904. “
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Leobschütz. n [76773]
In unser Handelsregister A wurde heute bei Nr. 32 (Firma Alfred Kraemer, Leobschütz) hgegragen; Die Prokura des Fritz Kraemer ist er⸗ oschen.
Amtsgericht Leobschütz 5. Januar 1904.
Löbau, Sachsen. [76774]
Im Handelsregister für Löbau ist auf Blatt 335, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Ernst Israel in Löbau, heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Kaufmann Ernst Wilhelm Israel in Löbau ausgeschieden ist. Löbau, den 9. Januar 1904. Das Kgl. Sächs. Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. [76775]
Im Handelsregister für Löbau ist heute auf Blatt 345 die Firma Ernst Pfuhl in Löbau und als Inhaber der Schwarzviehhändler Martin Alexander Pfuhl daselbst eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Schwarzvieh. Löbau, den 9. Januar 1904. Das Kgl. Sächs. Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. 75668
1m 4 Fnuss 1904 1b eingetragen: — b ei der offenen Handelsgesellschaft i
J. C. Becker in Lübeck: Tesanlepett z. Dhe
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
in Lübeck ist
sellschafter Hans Christian Becker alehntger I der Firma.
2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Fi 8 in dügrene
Dem Handlungsgehilfen Wilhelm Friedri Michels in Lübeck ist Prokura erteilt. . . secal 3) bei der Firma Wolfgang Gaedertz & Co in Lübeck: 9
Den Kaufleuten Julius Bernhard Christian Wiese und Carl Ludwig Heinrich Hermann Wrage in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt.
4) bei der Firma W. Gaedertz in Lübeck:
sen Kaufleuten Julius Bernhard Christian Wiese
und Carl Ludwig Heinrich Hermann Wrage in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt.
5) bei der Firma Carl Jaacks in Lübeck:
n aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k 2 s in fü 8 Kereßisiche be den de dlche Reich 1 8 durch alle Postanstalten, in Berlin für ezogen werden.
Genosse enschafts⸗ ichen⸗ slen eaftsen. Zeichen n
Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtsei . einem besonderen Blatt unter dem Fihekrech eharterolle, abes
Waren⸗
für das Deutsche Reich. .n. 0)
Das ugspreis ertionspreis für den
tral⸗ i g.- entral⸗Handelsregister In
Raum einer Druckzeile
für das Deutsche Rei int i 8 gigt 1.ℳ 8 8 str das Heatecah9. Tchetnt, igrdern eget, slig.
g Der
589 — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
3) Bei der Firma Conr. Möller & Co i Lübeck: Dem Hans Leopold Marj diges sft Prokard eheell. —ed arhan Jürgens in
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. 76776 Am 8. Januar 1904 ist bei der Attie1aesa. schaft für Cartonnagenindustrie in Loschwitz, Zweigniederlassung unter der Firma Fr. Ewers & --Se. Jesva,en gbaf. für Car⸗ agenindustrie n L. in⸗ wäcnoa⸗ 8 übeck folgendes ein „Dur eschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1899 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag festgestellt. Die §§ 2 und 12 des neuen Gesell⸗ schaftsvertrages sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. September 1903 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist: .3) Die Fabrikation von und der Handel mit allen ine die Süe tocee ns Blechindustrie und der⸗ elben verwandte Industrien ei . büniben B Indust einschlagenden Er ) Der Erwerb und der Betrieb von an Fabrikationsanlagen, die mit dem zu 1, 2 und 8 1 dachten Zweck in Zusammenhang stehen. Dem Eduard Karl Emil Lübbers in Lübeck ist Prokura erteilt mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede der Ge⸗ sellschaft oder mit einem anderen Prokuristen der hiesigen Zweigniederlassung zur Vertretung der hiesigen Zweigniederlassung befugt ist. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lübeck. Handelsregister. 76777 Am 8. Januar 1904 ist eingetragen: Die Fene. Friedrich Bibow, Lübeck. Inhaber: Kaufmann Friedrich Joachim Gottlieb Bibow in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Mannheim. Handelsregister. 770³0 Zum Handelsregister Abt. A wurde benes 49] 8 d1 9.3 11) Band l, O.⸗Z. 46, Firma „Valentin Koch“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. 8 2) Band V., O.⸗Z. 198, Firma „Martenstein & Josseaux“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Haupsitze in Karlsruhe; die Zweig⸗ niederlassung in Mannheim ist aufgehoben. 1 3) Band 7, O.⸗Z. 48, Firma „J. H. Koenigs⸗ feld“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Rotterdam. Wilhelm Pfeiffer in Mannheim ist als Prokurist bestellt. 4) Band 7, O. Z. 76, Firma „Georg Schmidt“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. 5) Band 8, O.⸗Z. 108, Firma „Warenhaus Alpenhorn, Inh. Sigmund Wolf“ in Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen. 6) Band 9, O.Z. 26, Firma „Paul Eichner'’s Nachflgr. in Mannheim. Alexander Leicher in Mannheim ist als Prokurist bestellt. Se. 9, . Firma0,ischof & Hensel“ 1 annheim. Conrad Schäfer in Ma im is ale, Peptugift Eer 8 Zand 9, O.⸗Z. 133, Firma „L. Metzger & Co.“ in Mannheim. 8 Firma ist vge. 9) Band 10, O.Z. 139, Firma „E. Ripamonti & C. Mannheim. Zweigniederlassung, Haupt⸗ sig Mailand. Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter sind: Ettore Ripamonti, Kaufmann in Mannheim, Enrico Peirano, Kaufmann in Mannhein, Giovanni Maffei, Ingenieur in London, Andrea Mandelli, Ingenieur in Mailand. t Die Gesellschaft hat am 9. September 1903 be⸗ gonnen. Der Gesellschafter Ettore Ripamonti ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen; die Gesellschafter Giovanni Maffei und Enrico Peirano sind nur berechtigt, die Gesellschaft in Vertretung zu vertreten und die Firma in Vollmacht zu zeichnen. Geschäftszweig: Ein⸗ und Ausfuhr von Industrie⸗ un ) Sigsn sHugz seg.
Band 2, O.⸗Z. 175, Firma „Heinri Jacobi“ in Mannheim. Offene shanse elfnnsh Heinrich Jacobi, Kaufmann in Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein Virecgu⸗ Uschaft hat 1. S
ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. 11) Band III, O.⸗Z. 108, Firma „Seelnn & Bodenheimer“ in Mannheim. Wilhelm Hof⸗ mann in Mannheim ist als Einzelprokurist bestellt. 12) Band IV, O. Z. 215, Firma „Fischer & Füses vormals Ernst Jacobs“ in Mannheim.
ie Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar
13) Band V, O.⸗Z. 100, Firma „J. W. Hoff⸗ mann vormals Adolf Leo“ b esa. Len. Die Firma ist erloschen.
14) Band, VII, O.⸗Z. 60, Firma „Dauth & Hammer“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1904 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Julius Otto Hammer üͤbergegangen.
Metz. eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Mittweida. d
Mittweida, die Firma Wilhelm Scheider hier
Schneider in Mittweida.
Mülhausen. des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.
ist beute bei der Firma Fernand Blum in Mül⸗ hausen eingetragen worden, daß die den Ludwig Gigi und Theophil Hintermann, beide hier, erteilte Prokura erloschen ist.
1904 aufgelöst, die Firma erloschen. ist beute die Firma Theophil Hintermann in Mülhausen
Hintermann, worden.
registers ist heute bei der Firma P. Cossé & Cie Gesellschaft 8 19 C Pfastatt folgendes eingetragen worden:
Schwab jun.“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in „Süddeutsche Sä Schwab & Co.“ Offene Handelsgesellschaft. Otto Leder, Kgl. Stationsvorsteher a. D. in Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1904 egonnen. Geschäftszweig: Verlag der Zeitschrift „Musik & Drama“, Inseratenvermittelung, Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften, Agenturen aller Art. 18) Band IX, O.⸗Z. 126, Firma „W. H. Laden⸗ burg & Söhne“ in Mannheim. Theodor Frank in Mannheim ist als Prokurist bestellt. Mannheim, 2. Januar 1904. 1 Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister.
Zum Handelsregister Tre gister Band I Firma „Zuckerraffinerie Mannheim“ heim wurde heute eingetragen:
Die Prokura des Emil Michelmann in Mann⸗ heim ist erloschen. “
Mannheim, 2. Januar 1904. 8
Großh. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. 7702 Zum Handelsregister Abteilung B Bn O.⸗Z. 22, Firma „Badische Anilin⸗ & Soda⸗ Fabrik“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Vorstandsmitglieder und bisherigen stellver⸗ tretenden Direktoren Kommerzienrat Sigmund Vischer in Ludwigshafen a. Rh., Adolf Kächelen in Mann⸗ heim und Robert Hüttenmüller in Mannheim sind zu Direktoren ernannt. Dr. Carl Müller, Chemiker EeLudwigeha 58 a. 8 und üsr Rudolf Knietsch, er in Ludwigshafen a. Rh., . treranden S Füene EEöe
ie Prokura des Dr. Carl Müller und die d Dr. Rudolf Knietsch ist erloschen. Dr. Gnsba⸗ 1 Nehnvaält in Ludwigshafen a. Rh. n r. ar Michel in Ludwigshaf sind zu Prokuristen bestellt. Ceese 8 5
Mannheim, 2. Januar 1904.
Großh. Amtsgericht. .
Mannheim. Handelsregister. 5 Zum Handelsregister Abt. See III 0190⁄3 Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1903 wurde § 7 des Gesellschafts⸗ Ferte g besnelih ö der Aktienrechte m Vorhandensein mehrerer Beteiligter abgeändert. Mannheim, 5. Januar 1904. I1“ Großh. Amtsgericht. I.
[77031] I O. Z. 56 in Mann⸗
Marburg. [76779] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Fr. Sömmering, Marburg (Nr. 78 des Registers) eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Helene Retter, Marburg, den 7. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 3. Metz. Bekanntmachung. 76781 In das Gesellschaftsregister Bb.. Nr. 2 — bei der Firma Kneller & Christophory in Woippy heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Metz, den 30. Dezember 1903. Kaiserliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 780 In das Firmenregister Band I1 Nr. 2361 eg bei der Firma Paul Bromberger in Metz heute
Marburg.
Metz, den 31. Dezember 1903. Kaiserliches Amtsgericht. b 76782 Auf Blatt 191 des Handelsregisters für die En2]
betreffend, ist heufe eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Arthur — Die Gesellschaft ist am 1 Januar 1904 errichtet worden. Mittweida, am 8. Januar 1904. “ Königliches Amtsgericht.
Handelsregister
A .“ ““ [76784]
In Band IV unter Nr. 548 des Firmenregisters
In Band IV unter Nr. 767 des Firmenregisters
Theophil eingetragen
Inhaber hier,
und als deren Handelsvertreter
Angegebener Geschäftszweig: Handelsvertretun d afts 8 g. In Band V unter Nr. 142 des Gesellschafts⸗
mit beschränkter Haftung in
Der Geschäftsführer Georg Grützner in Pfastatt (
Handelsgesellschaft Ecker,
Seit 1. Januar 1904
Gesellschafter: Gustav Seidenader und Heinrich 8 8 8 1. 2 — er inri⸗ 8 beide Kunsthändler in München. 8 8
schafter Ferdinand Strauß ausgeschieden; die übrigen Gesellschafter setzen die Gesellschaft fort. aa
Haftung in Liquidation.“
ervkexreveu
gonnen. Zur Vertretung der Gesell ti jeder eg.. eingeln, ermächtigt. gegschaft ist jesm ngegebener Geschäftszweig: K 1 ä und Handelsagentur. feesesete Vßes sg
Mülhausen, 7. Januar 1904. Kaiserl. Amtsgericht.
Müllheim. Handelsregister. [76785]
Zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 12 — Firma
Gebrüder Krafft, Auggen — wurde eingetragen:
Dem Buchhalter Ludwig Graf in Auggen ist Pro.
kura erteilt. 8 etst
Müllheim, 2. Januar 190u4. b Gr. Amtsgericht.
München. Handelsregister. 176787]
“ 8 Feehngencgene Firmen.
2) „Bau⸗un aschinen⸗Technisches Burea Miller c. Hetzel, Gesellschaft mit beschräntter Haftung.“ Sitz: München. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 31. Dezember 1903 mit Nachtrag vom 5. Januar 1904, Urtunden d. Königl. Notariats München VII G. R. Nr. 3264 u. 52. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist das bisher von den Gesellschaftern unter der Firma „Miller & Hetzel“ in München betriebene kaufmännsche Unternehmen, gerichtet auf Herstellung und Vertrieb von Malzdarren und Mälzereien und Feuerungsanlagen aller Art. Stammkapital: 40000 ℳ Geschäftsführer: Otto Miller und Peter Hetzel, beide Ingenieure in München. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder einzelne selbständig zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der
irma berechtigt. Sacheinlagen: Die Gesellschafter
tto Miller u. Peter Hetzel, beide Ingenieure in München, legen zur Deckung ihrer Stammeinlage von je 20 000 ℳ in die Gesellschaft ein: je ihren Hälfteanteil an den in der Anlage zum Gesellschafts⸗ vertrage verzeichneten Aktiven der bisherigen offenen Handelsgesellschaft „Miller & Hetzel“, nämlich a. an den Mobiliar⸗ u. Bureau⸗Einrichtungsgegenständen zum Uebernahmswerte von 2409 ℳ 81 ₰, b. an den Laboratoriumsgegenständen zum Uebernahmswerte von 1716 ℳ 75 ₰, c. an den Bibliothekgegen⸗ ständen zum Uebernahmswerte von 274 ℳ 85 ₰, d. an den Klischees zum Uebernahmswerte von 254 ℳ 75 ₰, e. an den Außenständen u. Bank⸗ guthaben im Gesamtbetrage zu 38 618 ℳ 27 ₰ sohin zum Gesamtübernahmswerte von 43 274.ℳ 43 828 Die Gesellschaft übernimmt dagegen von den Passiven der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Miller & Hetzel die in der Anlage zum Vertrag näher be⸗ zeichneten Posten zu 3274 ℳ 43 ₰, sodaß der reine Uebernahmewert nach Abzug dieses Betrages auf 40 000 ℳ veranschlagt wird. 2) „Weinberger & Bissinger.“ Zweignieder⸗ lassung: München. (Hauptniederlassung: Augs⸗ burg.) Offene Handelsgesellschaft: Tuch⸗, Buckskin⸗ u. Schneiderfurniturengeschäft. Gesellschafter: Hermann Metzger und Adolf Schloß, Kaufleute in Augsburg. 3) „Egyptian Cigarette Company J. 4A L. Przedecki.“ Zweigniederlassung: München. (Hauptniederlassung: Berlin.) Offene Handels⸗ fenschaft; henn., s Oktober 1903. Gesell⸗
after: Josef Przedecki u. Ludwig Przedecki ’1 Seeirb t. . Breslau. 1I“
„Carl Witwizky.“ Sitz: München. . haber: Kaufmann Karl Witwizky o en Mineralwasserhandlung, Gabrielenstraße 2. 3
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) „Egyptian Cigarette Company Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung.“ Hauptnieder⸗
lassung: Berlin; Zweigniederlassung: Münche Auflösung der Gesellschaft durch Beschluß .
11. Dezember 1903. Liquidatoren: die beiden Ge⸗
P
Sitz: München. Offene fft aufgelöst; Liquidator: Adolf Hafnermeister in München. 4) „Gustav Seidenader.“ Sitz: München.
offene Handelsgesellschaft; ieß, Sitz: München.
schäftsführer.
2) „Fritz Schaal.“ Sitz: München.
kurist: Jakob Kohn, Kaufmann in München.
3) „Ecker & Co.“
5) „Franz Schwarzbauer.“
Franz Schwarzbauer als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber der geänderten Firma: Schwarzbauer Nachf.“ Kaufmannsehefrau Wil⸗- helmine von Heydenaber in Pasing. und Verbindlichkeiten sind nicht übergegangen. 8
„Franz Forderungen
8 8
6) Zimmermann & Jansen.“ Sitz: München.
Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; Liquidatoren: die bisberigen vertretungsberechtigt.
esellschafter; jeder ist selbständig
2„ „. Neuhöfer.“ Sitz: München. Gesell-
8
III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) „Motor Gesellschaft mit beschränkter Sitz: München. Beendigung der Liquidation) . 2) „Hermann Löwengart.“ Sitz: München.
15) Band VII, O. Z. 72, Firma „Koffler & ist als solcher ausgeschieden. Deckert“ in Mannheim. Die Geelsdaf ist mit Mülhausen, 7. Januar 1904. Wirkung vom 31. Dezember 1903 aufgelöst, die Kaiserl. Amtegericht. WG Die Prokura des Gottfried Koffler Mülnausen. Handelsregister des 783] en. Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mül 1.G Aö g5 deine; Uhein⸗ In Se VI eas Nr. 186 des berenan. g. be⸗ M . ene Handelsgesellschaft. registers ist heute die ene He esellschaf Sigmund Weinberger, Kaufmann in Mannheim, ist e. 2 . sc enee eescaf 15 82 8 als persönlich haftender Gesellschafter getragen worden. treten. 1 Persöoͤnlich haftende Gesellschaft d: 1 Freegg bet am 2. c “ 1) Aimé 1A1X.A“ Mülbhausen; X, .. „Firma „ - 2) Albert Mever, Kaufmann in Riedisheim. 29. D. deutsche Annoncen⸗Expedition K. Heinrich Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 be⸗ 9n., 2eense. . 3
8 8 “
beide in Kreuznach, ist, und zwar jedem kura erteilt, die denselben bisher erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen. Kreuznach, den 7. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Jetziger Inhaber: August Carl Heinrich 2 unk, Kaufmann in Lübeck. Hensfis Sobhenem Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. [76778] Am 7. Januar 1904 ist eingetragen: 1) Die Firma Emilie Boy, Lübeck. Inhaber: Fehe fga Maria Boy, geb. West⸗ al, in Lübeck. Dem Johann Christi inri Bey ist Prokura erteilt. — 6“ 2) Die Firma Albert Jarmulowsky in Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung in Lübeck. Inhaber: Albert Jarmuloweky, Kaufmann in Hamburg 8
1—
beschränkter Haftung, Hannover, heute ein⸗ getragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Oktober 1903 ist die Bestimmung unter Nr. 6 des § 16 des Statuts aufgehoben. Hannover, den 8. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. 1297572 In das Handels egister Abteilung A Nr. 246 ist heute die Firma Gustav Wemper und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wemper zu Hattingen
eingetragen. Hattingen, den 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
“ “ 8
4) durch 2 Prokuristen. 8 3
Auch wird der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind die Herren Jakob Erkens, Ignaz Erkens, Peter Erkens, Heinrich Harff und Rechtsanwalt Dr. H. Cremer in Düren.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsberichte der Revisoren
Prokura erteilt. “ 6) Firma Friedrich J. Jost in Hanau und als deren Inhaber der Weinhändler Friedrich Jakob Zost daselbst. 7) Firma Carl Bieg in Hanau und als deren Inhaber der Schreinermeister und Möbelhändler Carl Bieg daselbst. , 8. Firma Philipp Reitz in Hanau und als 8 benen n der Buchdruckereisitzer Philipp Reitz daselbst. 9) Firma Carl Hechtle in Hanau und als 2 Inhaber der Bijouteriefabrikant Carl Hechtle Daselbst. 10) Firma Anton Müller & Co 4 1
3) „Witwizky & Gernet.“ Sitz: M
4) „Primus Hemm.“ (irrig anese 1 Primus). Sitz: München. 6 München, den 8. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht München I. M.-Gladbach. 899 In das Handelsregister A Nr. 740 ist 8e84” 8 getragen die Firma Julius Alexgander in M.⸗Glad⸗ bach und als deren Inhaber der Kaufmann Julins Alexander daselbst.
Ee — 1
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
in Hanau. 1““
“ 8 8 1