1904 / 10 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[76901]

Laut Beschluß unserer Generalversammlung vom 24. September 1903 ist unsere Aktiengesellschaft am 31. Dezember 1903 aufgelöst. Auf Grund des § 297 des H.⸗G.⸗B. fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

annov W den 9. Januar 1904.

Ummeln⸗Sehnder⸗Gewerkschaft

in Liquidation. E. Fromme.

[77216] Bilanz am 30. Juni 1903.

Aktiva. An Grundstückkonto Fabrikkonto Maschinenkonto Dampfheizungskonto. Lager⸗ u. Werkstätt.⸗Einrichtungs⸗

konto .

Mobilienkonto Betriebsutensilienkonto Werkzeugkonto Berliner Lagerutensilienkonto.. Feilenhauermeiselkonto Wasserleitungsanlagekonto. . . Grundstückkonto Magdeburg .. Kassa⸗ und Wechselkonto... Depotkonto.. Debitoren i. lauf. Rechnung .. Lagerbestände lt. Inventur ... 50 192 Vorausbezahlte Versichgs.⸗Prämie 107

. 3 844 55 482 48 488

284

1 092 318

1 117 6 298 537

1 983 516 108 197 3 354 10 000 ‧— 46 804

Passiva. Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto Magdeburg.

pezialprovisionsreservekonto.. Partialobligationenkonto . . . . 36 500 Kreditoren i. lauf. Rechnung ... 50 809 Gewinn⸗ und Verlustkonto... 1

338 617

200 000 50 000 1 300

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet. Fabrikationsunkosten. Handlungsunkosten 25 558,43 Abschreibungen 5 582 04 Saldo 7 70

99 459 91 v 1 V aldo vom Vorjahre 12 22

Fabrikationsgewinn 99 447 69

99 459 91

Die ordentliche Generalversammlung vom 29. De⸗ zember v. Is. genehmigte vorstehende Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und erteilte dem Vorstand und Aufsichtsrat In den

ufsichtsrat wurde das ausgeloste Mitglied Herr Kreistierarzt Georg Martens wieder⸗ und an Stelle des verstorbenen Herrn Fabrikbesitzers Raphael Bau⸗ mann Herr Gasanstaltsdirektor Carl Rabe neu gewählt.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren:

. 8. Buchdruckereibesitzer hier, Vor⸗

itzender,

Julius Hornung, Fabrikdirektor hier, Stellvertr.

desselben,

Georg Martens, Kreistierarzt hier,

Hermann Heinroth, Amtsvorsteher in Obersdorf,

Carl Rabe, Gasanstaltsdirektor hier.

Sangerhausen, den 11. Januar 1904.

Artien-Feilen-Fabrik Sangerhausen. Der Vorstand.

68 31174

77218] Styrumer Eisenindustrie in Lia. in Oberhausen (Rheinland).

Bilanz am 30. Juni 1903.

Stand am 30. Juni 1903

370 000

Grundbesitz isenbahnanlage 1 10 000 ttengebäude. 1

Wohngebäude und Grundstücke an der Wörth⸗, Zechen⸗ u. Waghalsstr.. 150 000

Geschäftshäuser an der Marktstr. und

373 819

14 342 45 803 1 733

8 850 600 000

[1573 349

iegelsteine (neue) Zuchforderungen bbö.. Wertpapiere. Hypothek auf

Vorzugsaktien .. . 1 028 000

Grundschuldanteilscheine 460 000,—

eigener Bestand 276 500,— 183 500⁄—- 1 150

1“* 141 994 12

206 111,90 246—

12 347 62 1573 349 64

In der am 30. Dezember 1903 abgehaltenen

ordentlichen Hauptversammlung wurden folgende Grundschuldanteilscheine unserer Gesellschaft: 18 32 65 87 104 148 163 184 250 254 292 301 347 353 420 439 497 522 526 546 564 581 696 735 742 766 782 786 848 922 944 946 955 970. 010 1060 1147 1151 1231 1276 1330 1334 1336

1604 1622 1743 1785 1789 1818 1952 1960 im Betrage von 30 000,— ausgelost und werden ab 2. Januar 1904 von

8 ee(eefttasfe in Oberhausen, Rhein⸗

and, 8 öe Credit⸗Anstalt in Essen, Rhein⸗ an ingelöst.

bbbbeöööööb ypothek auf Geschäftshäuser an der Marktstraße..

[77213]

Aktiva.

816 175 79 242 549 32 110 787 69

46 246

42 975

16 678

23 276

1 626 20 275 4 525 286 345

An Grundstück⸗ und Gehäudekonto

Maschinen⸗ und Gerätekonto Lagerfässerkonto W6 Transportfässerkonto.. . 11““

rauereiutensilienkonto..

Eisenbahnwagenkonto . . .. Mobilien⸗ und Inventarkonto Kassa⸗ und Wechselkonto .. Effektenkonto .. Vorräte Debitoren: a. Bankguthaben .ℳ 212 025,91 b. sonstige Debitoren .644 395,89

vb1123

856 421

8

Per A u55

a.

b.

2 467 883

An Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen ꝛc. .. Gehälter, Löhne, Betriebs⸗ u. Verwaltungs⸗

Abschreibungen: 1 % Grundstück⸗ und Gebäudekonto. 10 % Maschinen⸗ und Gerätekonto. 5 % Lagerfässerkonto u 15 % Transportfässerkonto 25 % Fuhrwerkkonto.. 20 % Brauereiutensilienkonto. 10 % Eisenbahnwagenkonto . . . . . 25 % Mobilien⸗ und Inventarkonto. Debitoren .

Verteilung des Reingewinnes: Ueberweisung an de-e.ee. 2 Ueberweisung an Reservefonds II Ueberweisung an Rücklagekonto 4 % Dividende Tantieme Aufsichtsrat, Vorstand 4 % Superdividende . . . .. Vortrag auf neue Rechnung ..

7 614 25 669 5 552 7 104 9 277 3 536 2 586 376

7 213

4 197

3 643 20 000 60 000 13 559 60 000 27 118

und Beamte

8 g.

Dortmund, den 30. September 1903. Der Vorstand. Froeschmann.

F. Wiskott.

II1“ 504 086 419 825 56

1903.

ktienkapitalkonto.. ypothekenkonto: Brauereigrundstück 315 000,— Besitzung Ardey⸗

straße 13, hier 37 140,—

Dortmunder Victoria⸗Brauerei Actiengesellschaft in Dortmund.

Bilanz per 30. September

Passiva.

352 140

Kreditorenkonto.. . Dividendenkonto.. . Reservefondskonto.. Gewinn 1

45] Per Vortrag aus

1901/02 Einnahmen von Bier und Neben⸗ produkten.

188 520 18 1 181 362,46

Der Aufsichtsrat.

P. Stöber.

Albert

281 141

280 145 802 188 520

2 467 883 Haben.

1 181 362

Speer.

[77214]

Die in der heutigen Generalversammlung be⸗ schlossene Dividende von S % auf das Geschäfts⸗ jahr 1902 /03 gelangt auf die Aktien von 500,— mit 40,—, auf diejenigen von 1000,— mit 80,— und auf diejenige von 1500,— mit 120,— per Aktie gegen Abgabe des Dividenden⸗ scheines Nr. 1 bei den Firmen:

Bank für Handel & Industrie in Berlin,

Wiskott & Co. in Dortmund, 8

[77259]

Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. durch bekannt, daß Herr Rechtsanwalt und Notar Dr. Fr. Rudolph, Hannover, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Hannover, den 11. Januar 1904.

Bergbaugesellschaft Teutonia.

Der Vorstand. Borns.

machen wir hier⸗

8

sowie bei unserer Kassa von heute an zur 177 Auszahlung. [77079] Dortmund, den 9. Januar 1904.

Dortmunder Victoria⸗Brauerei, Aktiengesellschaft.

.

Süchsisch⸗Thüringische Artien⸗Gesellschaft für Licht- u. Kraftanlagen. Erfurt.

Bilanzkonto am 30. Juni 1903. Soll

Haben.

Der Vorstand. FrFrNrroeschmann.

[77215] 4

In der am 9. Januar d. J. stattgehabten ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ist das nach der Reihenfolge ausscheidende Aufsichts⸗ ratmitglied Herr Paul Stöber in Dortmund wiedergewählt worden.

Dortmund, den 11. Januar 1904.

Dortmunder Victoria⸗Brauerei, Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Froeschmann.

s77261] 5 Wormser Brauhaus vorm. Oertge.

Bei der heute vor Herrn Notar Schwarz statt⸗ gefundenen fünften Verlosung der

252 875 96

Per Aktienkapitalkonto

An Kautionskto. Fran⸗

Kreditorenkonto

Reservefondskonto

Hypothekenkonto Fürstl. Landeskredit⸗ 8“

Rohgewinn pro 1902/03

kenhausen. Kassakonto. Fabrikationskonto (Vorräte). Feuerversicherungs⸗ konto (vorausgez. Prämie). Debitorenkonto. Kautionszinsenkonto Konto d. Gasanstalt Frankenhausen.

Hypothekenamortis.⸗

Konto.

200 000-— 24 641 47 679

19 000

252 875 96

4 ½ % Wormser Brauhaus vormals Oertge Obligationen

wurden die Nummern Lit. A Nr. 27 31 à 1000,—, Lit. B Nr. 179 332 423 447 500 513 529 à 500,— zur Rückzahlung per 1. Juli 1904 mit 105 % gezogen, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört. Die Rückzahlung der gezogenen Obligationen er⸗ folgt vom 1. Juli ab bei unserer Gesellschaftskasse in Worms, der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen und

deren sämtlichen Filialen. Worms, 7. Januar 1904.

L. Oertge.

1 439/4

worden Braunse

besteht

Die Direktion. Frankenh

8 555 33 18 490,02

In der Generalversammlun 1903 ist der bisherige Aufsichtsrat wiedergewählt Stelle des Fabrikdirektors Prieger in nschweig jedoch der Erste Bürgermeister berg in Frankenhausen a. Kyffh. Der Aufsichtsrat Direktor Huhn, Blanchart, Kaufmann Albin Luis, sämtlich in Erfurt, Mühlenbaumeister B. Landgraf, Fabrikant P. Land⸗ graf, Erster öö“ Sternberg,

yffh.

hs.

an

nunmehr

ausen a.

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. Juni 1903.

Per Fabrikationskonto. Gasmessermietekonto. An Gewinnanteil an die Stadt. 8 Handnun sunkostenkonto. rozegto

insen⸗ und Mietekonto. ohgewinn pro 1902/03.

tenkonto.

aus

vom

17 056 73 1 433 29

18 490 02 30. Dezember

tern⸗

Direktor

sämtlich in

[77334] 4 ½ % Obligationen der

Siemens & Halske Ahktiengesellschaft. Die am 1. Februar 1904 fälligen Zins⸗ scheine obiger Anleihe gelangen vom 15. Ja⸗ nuar cr. ab 1. Einlösung: in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

7) Ern

Keine.

verbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaftrtn.

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Delbrück, Leo & Co., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗GEllissen, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen

[77087]

gelöscht.

Oberhausen, Rheinland, den 9. Januar 1904. Der Vorstand. w

Bank, bei der Mitteldeutschen Creditbank.

Landgerichte hiers⸗

Braunse

8) Niederlassung ꝛc. von

Rechtsanwälten.

er L

eege,

erichtspräsident: edekind.

Die Eintragung des früheren Referendars Dr. Hecht von hier in der Liste der bei dem Herzoglichen elbst zugelassenen Rechtsanwälte ist

den 11. Januar 190u0u.

[77086]

b vokaten Justie

Rechtsanwaltsliste, des verstorbenen Rechtsanwal Hof, 11. Januadenxirats Joseph Frank hier in

eee t. 8 [77085) saggela ndgerichtspräsident. 5 Den⸗ veeegnwatt 85 8 3 einr er in Wasa. gestorben, und die Eintragungffaed Notar der bei hiesigem Amtsgericht Vondsbek is anwälte gelöscht worden. desse senen Wandsbek, den 9. Januar 1904. 8 1 Königliches Amtsgericht. Ore, Der aufsichtführende Richter. den

8. Fs ERaNS EES NüenIELrReescmr. FSrec E rIs.ührunsman, selie

9) Bankausweise.

Keine. 111141444““*

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[77114] Bekanntmachung. Die Generalversammlung der Allgemeinen Deutschen Flußfahrzeug⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin findet am Sonnabend, den 30. Januar 1904, Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Saale des „Deutschen Hofes“ hierselbst, Luckauer Str. 15 (nahe Moritzplatz), statt, wozu wir unsere Mitglieder ergebenst einladen. Tagesordnung: ) Geschäftsbericht. 2) Rechnungslegung und Dechargierung. 3) Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern. 4) Antrag des Aufsichtsrats über Erhöhung der Selbstversicherung 51, 2). 5) Vorlegung der geänderten Satzungen zur end⸗ gültigen Genehmigung. 6) Besprechung und Beschlußfassung über einige Havariefälle. 7) Geschäftliches. Berlin, den 6. Januar 1904. Die Direktion. Ed. Wernick, O., Britzer Str. 47.

[77221] 8 Verkaufsverein der Rheinischen

Braunkohlen⸗Briketwerke Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Köln.

Nachdem die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden ist, fordern wir gemäß § 65 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. April 1892 unsere Gläubiger hiermit auf, sich bei uns zu melden.

Der Liquidator:

R. Tackenberg.

[77020]

Die Gläubiger der aufgelösten Firma „Wein⸗ handlung zum Apollo, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Berlin, werden aufgefordert, sich zu melden.

Berlin, den 11. Januar 1904.

Der Liquidator: Oskar Loehr, b öffentlich angestellter beeidigter I 3 Grenadierstr. 25 I. 1

[77080] Nassausche Basalt-Maatschappy Rotterdam. Balans op 31. Maars 1903.

Activa. Bezittingen in Nassau: 8 a. Basalt-bezit getaxeerd op Fl. 292 640, te verminderen voor reserve met 150 000,

Fl. 142 640,— b. voerige installa- ties, enz 34 142,19 Effecten en Beleeningen.. Kassa en Kassiers 1“ (incl. bedrag benoodigd voor aan- koop obligatiön Kerkerbach- bahn) Diverse Debiteuren . Pachtverdragen aan den Rijn. 8 1

176 782 16 751 296 056

342 71 490 004

1131“ 200 000 Obligatieleening . 250 000 Diverse Crediteuren. 8 22 034 Speciale Reserve voor openlegging 17 969 490 004 Winst- en Verliesrekening.

Kapita

Debet.

Saldo vorige rekening

Verlies in Koers op effecten ... Gewone afschrijving Luchtkabel- V* 3 Gewone afschrijving maschin- steenslaginricht. Interest-rekening.. Onkosten-rekening

Diverse voerige gewonne afschrij- vingen

Fl. C. 6 018]45 117 24

572

501

50

4 491 808

12 559 802

11 756 12 559

Credit. Diverse Inkomsten Saldo Bezittingen in Nassau

Rotterdam, 14. Dezember 1903. De Directeur:

J. Drost.

Claus Johaun

Firma

Spiegelglas⸗ und

Vierte

Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 13. Januar

No. 10.

1904.

rwxarer xao

a, e.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche Ex

Staatsanzeigers, SW.

edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗ eno 8

Bezugspreis eträgt 1 50

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ id, erscheint auch in einem besonderen Bla

für das Deutsche Reich. r. 10A)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

unter dem Titel

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 10A. und 10 B. ausgegeben.

Handelsregister. u

Im Firmenregister Nr. 4534 wurde heute bei der „Wilh. Quadflieg“ in Aachen ein⸗ Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ recht durch Erbgang und Vertrag vom 30. Dezember 1903 mit Aktiven und Passiven auf Mathias Quad⸗ flieg und Wilhelm Quadflieg, Kaufleute in Aachen, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. .

Die für diese Firma dem Mathias Quadflieg zu Aachen erteilte Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 504 des Handelsregisters Abt. A wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilh. Quadflieg“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind die vorgenannten Mathias Quadflieg und Wilhelm Quadflieg. Die Gesellschaft hat am 22. Juli 1903 begonnen.

Aachen, den 4. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen.

Im Handelsregister Abt. A Nr. 128 wurden bei der Kommanditgesellschaft „Herzogenrather Spiegelfabrik Bicheroux, in Herzogenrath zwei Kom⸗

getragen:

[77115]

Lambotte & Cie“ manditisten gelöscht. Aachen, den 9. Januar 1904. Kol. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. Im Handelsregister Abt. B Nr. 5 wurde heute be der „Rheinischen Elektricitäts, und Klein⸗ bahnen⸗Aktiengesellschaft“ in Kohlscheid ein⸗ getragen: Die Gesamtprokura des Adalbert Neben⸗ dahl in Aachen ist erloschen. G“ Aachen, den 9. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altona. [76664] Eintragungen in das Handelsregister: 7. Januar 1904. X 314. Richter & Rick, Altona. Der Kauf⸗ mann Friedrich Albert 11 Richter zu Ottensen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Emil Julius Johann Rick zu Altona⸗Ottensen ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

X 1121. Holzapfel & Ce, Altona. Der Kaufmann Carl Herwig zu Gr.⸗Flottbek ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

B 28. Altona⸗Ottensener Möbel⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 28. Dezember 1903 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrags dahin ab⸗ geändert, daß die Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1906 fortgesetzt wird.

Königl. Amtsgericht, Abt. IIIa, Altona.

Andernach. [77118] In unser Handelsregister AI Nr. 40, betreffend die Firma H. Wantzen Nachf. zu Andernach Inhaber Nicolaus Reiff, Malzfabrikant hier ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Andernach, den 16. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. 77119] Firma: Eduard Kupfer, mechanische seiden⸗ fabrik, offene Handelsgesellschaft, mit dem Sitze in Ausbach.

Der Gesellschafter Eduard Kupfer, Fabrikant in Ansbach, ist am 1. Januar 1904 aus der Firma ausgetreten und am gleichen Tage der Kaufmann n Hirschkind von Fürth in dieselbe einge⸗ reten.

Die Inhaber der Firma sind nunmehr: die Fabri⸗ kanten Hugo Hirschkind und Theobald Hirschkind, beide in Ansbach. .

Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, für sich allein die Firma zu vertreten und zu zeichnen.

Ansbach, den 9. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Baden-Baden. Handelsregister. [76669]

Nr. 659. In das diess. Handelsregister Abt. A Bd II O⸗Z. 335 wurde heute eingetragen: 1 Firma Marie Ehinger in Baden. Inhaberin ist: Adolf Ehinger Ehefrau, Marie geb. Deubel, wohnhaft in Lichtenthal. Dem Ehemann Adolf Ehinger in Baden ist Prokura erteilt.

Baden⸗Baden, 7. Januar 1904.

Gr. Amtsgericht. Balingen. [75610] K. Württ. Amtsgericht Balingen.

Im Handelsregister für Einzelfirmen Band I Bl. 73 wurde heute eingetragen, betr. die Firma Aug. Sauter in Ebingen:

Inhaberin ist nunmehr infolge Ablebens des üisser Inhabers Sofie Armbruster, geb. Blickle, in

Ebingen.

Fesewtprokura wurde erteilt an Louls Armbruster, led. vollj. Kaufmann in Ebingen, und Reinhold Streich, vollj. Kaufmann in Ebingen.

Den 4. Januar 1904. Oberamtsrichter Abel. Dauerwitz. Bekaunntmachung. [76671]

Im hiesigen Handelsregister, Abteilung B, sind folgende Eintragungen bei der unter Nr. 1 ein⸗ geetasehen Aktienzuckerfabrik Bauerwitz bewirkt

vorden:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Heinrich Bruck in Leobschütz und Alfons Spiller in Leisnitz sind

aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle

der Mühlenbesitzer Wilhelm Lernau zu Leobschütz und der Hauptmann a. D. Geor Schramek zu Ratibor zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.

8

Dem Prokuristen Gustav Schwarzer zu Jernau ist Prokura erteilt. Er ist nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

Bauerwitz, den 5. Januar 1904. 8

Königliches Amtsgericht. 8

Berlin. Handelsregister [77120] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung B). Am 6. Januar 1904 ist eingetragen: Bei der Firma Nr. 119 Deutsche Grunderedit⸗Bank mit dem Sitze zu Gotha und Zweigniederlassung zu Berlin:

Der Bankdirektor Paul Nolda zu Charlottenburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden; das bisher stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. jur. et phil. Walter Immerwahr zu Berlin ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.

Bei der Firma Nr. 946

Berliner Handels⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: 1

Die Prokura des Dr. Eduard Mosler zu Berlin ist erloschen.

Der Gerichtsassessor a. D. Bankier Dr. Eduard Mosler zu Berlin ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

Bei der Firma Nr. 1975 Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft Zweignieder⸗ lassung Berlin⸗Marienfelde, bneignseterlaffung der zu Cannstatt domizilierenden Aktiengesellschaft in

Firma: Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft:

Der Kaufmann Heinrich Meltzer zu Friedenau und der Ingenieur Eugen Kayser zu Berlin sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Berlin, den 6. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht I.

Berlin. 3 [77121] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 6. Januar 1904 folgendes eingetragen worden: r. 2385: Berliner Kohlensäure⸗Vertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. .

Gegenstand des Unternehmens ist:

Vertrieb von Kohlensäure, insonderheit für Bäder⸗ und Restaurationszwecke.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer ist:

Franz Isenthal, Kaufmann in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8 V Den 68 ellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1903 estgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: 1

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Vossischen Zeitung.

Nr. 2386: C. W. Julius Blancke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Merseburg mit Zweigniederlassung in Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Fabrikation und der Ankauf von Materialien, Werkzeugen und Maschinen, insbesondere zum Bau von Maschinen und Dampfkesselarmaturen sowie Maschinen und Pumpen aller Art für Zuckerfabriken und andere Industriezweige.

Das Stammkapital beträgt 1 000 000

Geschäftsführer istt:

Alfred Blancke, Fabrikbesitzer in Merseburg.

Dem Hugo Sauer, dem Paul ranz, dem Martin H. Blancke und dem Christian Schell, sämtlich in Merseburg, ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß je zwei von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Januar 1903 festgestellt, am 1. Mai 1903 und 11. September 1903 abgeändert. 1

ie Vertretung der Gesellschaft erfolgt:

a. entweder durch den Geschäftsführer oder

b. durch einen Stellvertreter in Peneieschekt mit

einem Prokuristen,

c. durch zwei Prokuristen.

Außerdem wird hierbei gemacht:

Die Gesellschafter 6

a. Frau Marie Blancke, geborene Radtke,

b. Alfred Blancke,

c. Susanna Blancke,

d. Martin Blancke 8

sämtlich in Merseburg 111616“*“ bringen ihre Anteile an dem aktiven und passiven Geschäftsvermögen der Firma C. W. Julius Blancke & Co., insbesondere an den im Grundbuch von Merseburg Band 25 Blatt 1157 verzeichneten Grund⸗ stücken in die Gesellschaft ein. Hierfür wird in An⸗ rechnung auf ihren Geschäftsanteil als Vergütung gewährt:

a. der Frau Marie Blancke 400 000 sowie auf

Lebenszeit eine feste Jahresrente von 6000 ℳ,

b. dem Blancke 200 000,

c. der Susanna Blancke 200 000,

d. dem Martin Blancke 200 000.

Nr. 2287. Gesellschaft für Rohbaumaterialien⸗ beförderung mit beschränkter Haftung. Sitz ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

der Erwerb und die geschäftliche Vercger e von Besuhetecheh .. nach dem von Paul Müller erfundenen und auf den Namen Walter Rübel und

Abteilung 89.

Richard Wuckold gesetzlich geschützten System. Das

a.“ beträgt 75 000 Geschäftsführer

Pa Müller, Fabrikant in Berlin, ustav Sommer, Kaufmann in Berlin. -“

5 v Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. De⸗

zember 1903.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei derselben vertreten.

wird als nicht eingetragen bekannt gemacht:

effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter

a. Gerichtsbeamter Richard Wuckold,

b. Kaufmann Karl Eichler,

c. Fabrikant Paul Müller,

d. Kaufmann Gustav Sommer,

sämtlich in Berlin, bringen in die Gesellschaft ein: Das von ihnen unter der nicht eingetragenen Firma „Gesellschaft für Roh⸗ baumaterialienbeförderung“ versuchsweise betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven und mit den auf die von Paul Müller gemachte Er⸗ findung bereits erteilten und noch zu erteilenden gesetzlichen Schutzrechten zum festgesetzten Gesamt⸗ wert von 30 000 ℳ, wovon auf die betreffenden Stammeinlagen angerechnet werden bei a. 25 000 ℳ, bei b. 3000 ℳ, bei c. 1000 und bei d. 1000

Nr. 2388. Deutscher Ordens⸗Almanach Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Herausgabe und Verlag eines Ordenshandbuches mit einem Anhang von Inseraten sowie der Vertrieb dieses Werkes. Das Stammkapital beträgt 164 000 Geschäftsführer sind:

Dr. phil. Georg Epstein in Wilmersdorf,

Eberhard von Brandis, Leutnant a. D. in Char⸗

Dem berleutnant der Landwehrkavallerie Emil Heym in Nicolassee bei Berlin ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertritt. 38

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. November 1903

8-

ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft ie zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt 1 Die Gesellschafter 1) Landrat z. D. Freiherr von Roöll in Charlottenburg, 2) Dr. phil. Georg Epstein in Wilmersdorf, 3) Leutnant a. D. Eberhard von Brandis in Charlottenburg, 4) Mrs. Olga Lent in Charlottenburg, 5) Oberleutnant der Landwehr⸗ kavallerie Emil Heym in Nicolassee bei Berlin, 6) Hauptmann a. D. Adolf von Wulffen in Halen⸗ see bringen in die Gesellschaft ein: das von den Herren von Roöll und Dr. Epstein unter der Firma: „Deutscher Ordens⸗Almanach von Roöll und Dr. Epstein“ zu Charlottenburg betriebene Verlagsgeschäft nebst Zubehör, mit Aktiven und Passiven, nach dem Stande der am 26. November 1903 aufgenommenen Bilanz zum festgesetzten Gesamtwert von 126 000 ℳ, wovon auf die betreffenden Stammeinlagen bei 1) 18 000 ℳ, bei 2) 40 000 ℳ, bei 3) 15 000 ℳ, bei 4) 18 000 ℳ, bei 5) 250 000 und bei 6) 10 000 angerechnet werden.

effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger, in der Vossischen Zeitung und in der Neuen politischen Correspondenz.

Nr. 2389: Stange & Wagner, Bromsilber⸗ druck⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Berlin. 8

Gegenstand des Unternehmens ist: Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete von Kopier⸗ verfahren jeder Art.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: 1 1

Ferdinand Stange, Kaufmann in Berlin b

Carl Wagner, Fabrikbesitzer in Berlin,

Max Heimann, Kaufmann in

Wilhelm Josephthal, Fabri⸗

kant in Berlin, des

Paul Ashelm, Fabrikant in Geschäftsführers

Berlin. Max Heimann.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1903

fettgestege b ie Gesellschaft wird 8 zwei Geschäftsführer vertreten, von denen immer einer sein muß: Max Hh oder Wilhelm Josephthal oder Paul helm. Die Dauer der Gesellschaft wird bis 1. Januar 1909 festgesetzt. Erfolgt von keiner Seite 6 Monate vor Ablauf des Vertrages eine Kündigung, so gilt die Gesellschaft auf drei weitere Jahre ver⸗ längert und so fort von drei Jahren zu drei Jahren.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Kaufmann Ferdinand Stange und Fabrikbesitzer Carl Wagner, beide in Berlin, bringen in die Gesellschaft ein das ihnen gemein⸗ schaftlich zu ee Teilen gehörige, auf den Namen des Herrn Carl Wagner erteilte Deutsche Reichs⸗ patent Nr. 133 484 Klasse 57 C auf einen Kopier⸗ apparat zum festgesetzten Gesamtwert von 50 000 ℳ,

25 000 auf ihre Stammeinlagen ange⸗

wovon je rechnet werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der

Berlin,,. Stellvertreter

Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 1898: Eduard Hammer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Am 29. Oktober 1903 ist beschlossen, daß die Ge⸗ sellschaft ihren Sitz in Dresden erhält und die hiesige Hauptniederlassung Zweigniederlassung wird.

Gemäß Beschluß vom 29. Oktober 1903 ist nun⸗ mehr Gegenstand des Unternehmens:

Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren und ähnlichen Fabrikaten sowie der Betrieb aller hier⸗ mit in Verbindung stehenden geschäftlichen Unter⸗ nehmungen.

Gemäß Beschluß vom 29. Oktober 1903 ist das Stammkapital um 1 340 000 auf 1 500 000 erhöht worden.

Der Fabrikant Richard Hammer in Dresden, der Kaufmann Oscar Schloß in Heidelberg, der Kauf⸗ mann Carl Kaufmann in Heidelberg sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt.

Durch Beschluß vom 29. Oktober 1903 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt worden. Dabei ist bestimmt:

Die Dauer der Gesellschaft wird auf 10 Jahre 6 Monate festgesetzt; erstmals kann die Auflösung auf den 30. Juni 1914 beschlossen werden und zwar spätestens bis zum 30. Juni 1913; in ö eines Auflösungsbeschlusses, der jeweils ein Jahr vor seinem Vollzuge zu fassen ist, läuft der Vertrag ein Jahr weiter.

Jedem der Geschäftsführer Nathan Wolff, Richard Hammer, Carl Kaufmann und Oscar Schloß steht die selbständige Vertretungsbefugnis zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Es bringen in die Gesellschaft ein die Gesellschafter

1) Fabrikant Richard Hammer in Dresden sein bisher in Dresden unter der Firma Eduard Hammer betriebenes Geschäft zum festgesetzten Werte von 390 000 ℳ, 4

9 Kaufmann Carl Kaufmann in Heidelberg seine Geschäftsanteile am Vermögen der Firma Kaufmann & Schloß in Heidelberg zum festgesetzten Werte von 145 000 und am Vermögen der Firma Kaufmann & Schloß in Berlin zum festgesetzten Werte von 140 000 ℳ, 8

3) Kaufmann Oscar Schloß in Heidelberg seine Geschäftsanteile am Vermögen der Firma Kaufmann & Schloß in Heidelberg zum festgesetzten Werte von 145 000 und an der Firma Kaufmann & Schloß zum festgesetzten Werte von 140 000 ℳ, 2

4) der Kaufmann Nathan Wolff in Berlin seinen Geschäftsanteil am Vermögen der Firma Kaufmann & Schloß in Berlin zum festgesetzten Werte von 80 000 ℳ, 1

unter Anrechnung dieser Beträge auf die bei der Kapitalserhöhung von ihnen übernommenen Stamm⸗ einlagen.

bei Nr. 871: The Quisiana Company Auto⸗ matischer Verkauf warmer und kalter Ge⸗ tränke, Gesellschaft mit beschränkter

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Paul Brückner ist beendet.

bei Nr. 1435: Berliner Adreßbuch⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis der stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer Moritz Tochtermann und Josef Windeck ist beendet.

bei Nr. 1820: Deutsche Petroleum⸗Land⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz ist nach Celle verlegt.

bei Nr. 827: Norddeutsche Bergwerks⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 6. Januar 1904. 3

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Berlinchen. ere

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute be Nr. 19, woselbst die Firma C. A. Stübbe mit dem Orte der v Berlinchen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Alexander Stühbe zu Berlinchen steht, vermerkt: Die Firma lautet jetzt C. A. Stübbe Nchfr. Richard Splett⸗ stößer und ist als deren Inhaber der Kaufmann Richard Splettstößer zu Berlinchen eingetragen. Berlinchen, den 24. Dezember 1903. Kgl. Amts⸗ Berlinchen. 8 ’-

In unserem Handelsregister Abt. A, woselbst unter Nr. 62 die Firma L. Barkusky mit dem Orte der Niederlassung Berlinchen und als deren In⸗ haber der Färbereibesitzer und Kaufmann Louis Barkusky zu Berlinchen eingetragen steht, ist heute eingetragen, daß die jetzt lautet L. Bar⸗ kusky Nachf. und Inhaber derselben die verwitwete Frau Emilie Stringe, geb. Rüdiger, hier ist. Ber⸗

linchen, den 5. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. [7712⁴]

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 7. Januar 1904:

Bremer Chocolade⸗Fabrik Hachez & Co., Bremen: Am 31. Dezember 1903 ist aus der Kommanditgesellschaft ein Kommanditist ausge⸗ schieden, ein anderer in dieselbe eingetreten.

Gustav Buchheister, Bremen: Mit dem am 1. Januar 1904 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Gottlieb Laßmann ist die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Seitdem setzt Ludwi

einrich August Gustav Buchheister das Geschä unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort.

Grote 4& Müller, Bremen: Mit dem am 1. Januar 1904 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Ernst Christian Theodor Rasch ist die

offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seit·