E“ .
Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In der heute vor dem Notar stattgehabten Aus⸗ doseng unserer Prioritätsobligationen sind zur Rück⸗ zahlung bestimmt:
von der I. Emission die Nummern 259 635 754 829 1079 1115 1169 1253 1285 1509 1617 1704 1755 2018 2084 2130 2247 2260 2292 2308 2332 2512 2567 2624 2761 2876 2906 3070 3286 3340 4019 4313 4382 4445 4466 4672 4879 5058 5424 5673 5702 5730 5739 5781 5922 6293 6303 6464 6497 6612 6687 6845 6963 7108 7234 7235 7249 7262 und 7284,
von der II. Emission die Nummern 377 448 550 873 1025 1040 1044 1135 1224 1420 1531 1666 und 1816.
Den unbekannten Inhabern der vorbezeichneten Nummern der I. Emission werden solche auf den 1. April d. J., der II. Emission aber auf den 1. Juli d. J. mit dem Bemerken gekündigt, daß die Verzinsung derselben von den vorbezeichneten Tagen ab aufhört. 1
Die Einlösung der ausgelosten Obligationen er⸗ folgt von den gleichen Tagen ab in Braunschweig bei unserer Hauptkasse, Nordstraße 4, in Frankfurt a. M. bei den Herren v. Erlanger & Söhne und Gebr. Sulzbach, in Berlin bei der Berliner Handels⸗ gesellschaft. 1
Von den früher ausgelosten Prioritätsobligationen sind noch nicht eingelöst die Nummern 1087 1564 und 4845 der I. Emission.
Wir fordern die unbekannten Inhaber der oben bezeichneten Stücke nochmals zur Einlösung bei einer der angeführten Zahlstellen auf. 11X“
Braunschweig, den 2. Januar 19049. 8
Die Direktion.
[78059] Portland⸗-Cementfabrik Ingelheim a/Rh. A.-G. vorm. C. Krebs, Nieder-Ingelheim.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer am Montag, den 8. Februar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Lokale der Bank für industrielle Unternehmungen, Frankfurt a. M., Mosel⸗ straße 2, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Bes lußfassung über Beschaffung von Drehöfen.
Die Einberufungsfrist ist auf Grund des § 16 Absatz 3 des Statuts mit Rücksicht auf die Dring⸗ lichkeit vom Aufsichtsrat auf 2 Wochen abgekürzt.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder den Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar spätestens am 3. Februar d. J. entweder in Seeeee bei der Gesellschaft oder in Frankfurt a. M. bei der Bank für in⸗
dustrielle Unternehmungen oder
in Frankfurt a. M. bei den Herren Baß & Herz zu hinterlegen, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung ausgefolgt werden.
Nieder⸗Ingelheim, den 15. Januar 1904.
Der Vorstand. Gg. Guter.
[78063] Norddeutsche Lagerhaus-Aktiengesellschaft
in Berlin. 16. ordentliche Generalversammlung.
In Gemäßheit des § 19 unserer Statuten werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, den 16. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, im Konferenzzimmer der Dresdner Bank, Berlin, Französische Str. 35/36, stattfindenden 16. ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und dder Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1903, Beschlußfassung über die Genehmigung der
Bilanz und Erteilung der Entlastung.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 8
der Statuten ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über solche spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung — den Tag dieser nicht mitgerechnet —, also bis zum 12. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 4 Uhr,
bei der Dresdner Bank in Berlin, Behren⸗
straße 38/39, oder
der Filiale der Dresdner Bank in Ham⸗
ur zu hinterlegen.
Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung können vom 28. Januar ab im Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft in Empfang genommen werden.
Berlin, den 13. Januar 1904.
Norddeutsche Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Eugen Gutmann.
[78058]
Waitzingerbräu Miesbach Actiengesellschaft Miesbach.
Gemäß § 18 des Statuts werden die Herren Aktionäre hierdurch zu der am Donnerstag, den 18. Februar cr., 11 Uhr Vorm., im Gasthof Waitzinger in Miesbach stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts per 31. De⸗ zember 1903 seitens des Vorstands. 2) Bericht des Aufsichtsrats. —
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der IJahresbilanz und die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
iejenigen Aktionäre, die sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben gemäß § 18 des Statuts ihre Aktien oder einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein über deren bei einem deutschen Notar erfolgte Pinterlegung spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Bayerischen Handelsbank in München, der Bank für Brau⸗Industrie in Berlin und 8,8,ghg oder bei der Gesellschaftskasse zu hinter⸗ egen.
Miesbach, den 14. Januar 1904. Waitzingerbräu Ke ar⸗ Aktiengesellschaft.
.· Fohr, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
[78062] 8 “ F. C. Wetzler Actiengesellschaft, Apolda. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Montag, den 8. Februar d. J., Nachmittags 4 Uhr, nach den Geschäftsräumen der Gesellschaft eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr unter Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung § 36 Ziff. 1).
2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung und Entlastung des Vorstands
und Aufsichtsrats (§ 36 Ziff. 22) .
8 Wahl des Prüfers. 4) Wahl der Aufsichtsratsmitglieder. 8 Wegen Teilnahme an der Versammlung wird auf § 31 d. Ges.⸗Vertrags verwiesen.
Der Aufsichtsrat. Fr. Kratzsch.
[78055]
Die Aktien unserer Gesellschaft Nr. 201 — 1140 sind ausgestellt unter unserer früheren Firma „Actien⸗ Gesellschaft für Monierbauten vormals G. A. Wayß & Co⸗ *. Auf Beschluß unseres Aufsichtsrats haben wir die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin beauftragt, zur deutlicheren Bezeichnung unserer gegenwärtigen Firma die Aktien kostenfrei für die Aktionäre mit dem Aufdruck:
In Gemäßheit des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 24. Mai 1895 ist EEe der Gesellschaft in „Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau“ abgeändert worden. 1
versehen zu lassen, und ersuchen wir unsere Aktionäre, zu dem gedachten Zwecke ihre Aktien bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Berlin, Behrenstr. 2, behufs Abstempelung vorzulegen. Berlin, den 14. Januar 1904.
Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau.
M. Koenen. E. Saalwächter.
[78056]
Die außerordentliche Generalversammlung vom 14. Januar 1904 hat beschlossen, den Inhabern der von unserer Gesellschaft ausgegebenen Teilschuld⸗ verschreibungen das Angebot zu machen, Teilschuld⸗ verschreibungen zum Kurse von 108 % zuzüglich der aufgelaufenen Stückzinsen bar einzulösen, nachdem die Eintragung der Vermehrung des Aktienkapitals in das Handelsregister erfolgt sein wird.
Hüjerge des Beschlusses des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft fordern wir die Besitzer der Teilschuld⸗ verschreibungen hierdurch auf, in der Zeit vom 16. Januar bis zum 25. Januar 1904 uns ein entsprechendes Angebot von Teilschuldver⸗ schreibungen zu machen. 1
Berlin, den 14. Januar 1904.
Actien⸗Gesellschaft
für Beton und Monierbau. M. Koenen. E. Saalwächter.
[77694] Die Aktionäre der Fürstenwalder Creditbank von W. Nickel & Co., Commanditgesellschaft auf Actien, werden hierdurch zu einer ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 30. Ja⸗ nuar 1904, Abends 7 Uhr, in Fürstenwalde, Spree⸗Hotel „Zum Kronprinzen“, eingeladen, und zwar zur Erledigung folgender Tagesordnung:
a. Erstattung des Geschäftsberichts für 1903 seitens
des Vorstands.
b. Bericht des Aufsichtsrats.
c. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und
Verlustrechnung. d. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und Festsezung der Dividende.
.Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
Wahlen zum Aufsichtsrat für die nach § 20 des Statuts Ausscheidenden bezw. Ersatzwahl für das verstorbene Aufsichtsratsmitglied, Herrn Rentier Carl Stimming sen.
Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht für das Jahr 1903 liegt zur Einsicht der Aktionäre in den Geschäftsräumen der Gesellschaft von heute ab aus.
Fürstenwalde, Spree, den 13. Januar 1904.
Der Aufsichtsrat 8
der Fürstenmalder Creditbank
von W. Nickel & CTo., 1 Commanditgesellschaft auf Artien. A. Martini, Vorsitzender.
7 Erwerbs⸗! genossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung zc. von he Rechtsanwälten.
Nach der gemäß § 44 der Rechtsanwaltsordnung stattgefundenen Wahl besteht der Vorstand der Anwaltskammer im Bezirk des Oberlandes⸗ gerichts in Königsberg i. Pr. aus folgenden 13 Rechtsanwälten:
1) Geheimer Justizrat Hagen, Vorsitzender,
2) Justizrat Lange, stellvertretender Vor⸗
sitzender,
3) Rechtsanwalt Gyßling, Schriftführer,
4) Justizrat Graboweki, stellvertretender Schrift⸗
führer,
5) Justizrat Arnheim,
6) Justizrat Ellendt,
iu 1—6 in Königsberg, 8
7) Justizrat Bilda in Lvyck, 6
8) Justizrat Rohde in Allenstei,
9 Justizrat Regge in Stallupönen,
10) Justizrat Siehr in Insterburg, 11) Rechtsanwalt Busch in Allenslein, 8 Rechtsan wal Mehlhausen in Braunsberg,
1.“
13) Rechtsanwalt Kalau vom Hofe in Rastenburg. önigsberg i. Pr., den 11. Januar 1904. Königliches Oberlandesgericht.
5
ind Wirtschafts⸗
[77962] Der durch die höchste Entschließung des K. Staats⸗ ministertums der Justiz vom 31. Dezember 1903 Nr. 49 083 zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Land⸗ Fericht Frankenthal zugelassene gepr. Rechtspraktikant 21 Bayer von Großniedesheim wurde unterm 12. Januar 1904 in die Liste der bei dem Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. rankenthal, 13. Januar 1904. K. Landgericht. Fes “
[77714] Bekanutmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Constantin Adolph Fritze in Bremen. Hamburg, den 12. Januar 1904. Das Hanseatische Oberlandesgericht. Klempau, i. V. d. Sekretärs.
[77717]
Der Rechtsanwalt Alfred Schultz in Hettstedt ist in die Liste der bei dem Amtsgericht Hettstedt zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte am 9. Januar 1904 ein⸗ getragen worden. 8
Hettstedt, den 9. Januar 1904.
FKFönigliches Amtsgericht. * 8 . In die Liste der beim Landgericht Karlsruhe zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Rechts⸗ anwalt Hermann Rödiger mit dem Wohnsitze in Pforzheim eingetragen worden. Karlsruhe, den 9. Januar 1904. Großh. Bad. Landgericht.
[77961]
Karl Wenz, Rechtsanwalt bei dem K. Land⸗ gerichte Zweibrücken, wurde auch als Rechtsanwalt bei dem K. Oberlandesgerichte daselbst zugelassen und heute in die Rechtsanwaltsliste dieses Gerichtes ein⸗ getragen.
Zweibrücken, den 13. Januar 1904.
Der K. Oberlandesgerichtspräsident: (Unterschrift).
77718
Hlsh. tsanwalt Emil von Konopka von hier
ist heute gestorben und in der Liste der Rechtsanwälte
beim hiesigen Amtsgericht gelöscht worden. Wollstein, den 13. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
9) Bankauswei
8122
2
772710. 8 Von der Bank für Handel und Industrie, der Nationalbank für Deutschland und Hardy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier ist der Antrag gestellt worden, Nom. ℳ 4 000 000 Aktien Nr. 1 bis 4000 à ℳ 1000 und ℳ 1 500 000 4 ½ % zu 103 % rückzahlbare Hypothekar⸗Schuldver⸗ schreibungen (planmäßige Tilgung und Kün⸗ digung bis 1906 ausgeschlossen) der Deutschen Bierbrauerei Aktiengesellschaft zu Berlin, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 13. Januar 1904.
ZBulassungsstelle an der Bürse zu Berlin. Kopetzky.
[77710] 1 Von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden in Dresden und der Firma Philipp Elimeyer in Dresden ist der Antrag gestellt worden, nom. ℳ 800 000, — 4 ½ % ige, hypothekarisch sichergestellte und zu 102 % rückzahlbare Anleihe vom Jahre 1903 der Aktiengesellschaft in Firma: Maschinenfabrik Rockstroh & Schueider Nachf., Aktiengesellschaft in Heidenau bei Dresden, eingeteilt in: 400 St. Teilschuldverschreibungen Lit. A Nr. 1— 400 über je ℳ 1000,— nom. und 800 St. Teilschuldverschreibungen Lit. B Nr. 401 — 1200 über je ℳ 500,— nom., auf die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden in Dresden oder deren Ordre lautend, zum Handel und zur Notiz an der Dresdner Börse zuzulassen. Dresden, den 15. Januar 1904.
Bulassungsstelle der Dresdner Bürse. Mackowskv.
[77960] Bekanntmachung. Von Herrn Heinrich Emden hier ist der Antrag gestellt worden, die 1 043 179 Obligationen — ℳ 427 703 390 — der 3 % äußeren Portugiesischen konsoli⸗ dierten Staatsschuld Serie I, hervorgegangen aus der alten 3 % äußeren Anleihe, zum Ultimohandel an hiesiger Börse zuzulassen. Dies wird hiermit gemäß § 20 der Börsenordnung öffentlich bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 12. Januar 1904. Die Handelskammer.
[779588 Serarheaspens. EEEEEEAI1“ Von der Deutschen Genossenschaftsbank Sörgel Parrisius & Co. Actiengesellschaft hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von 3 ½ % Anleihe der Stadt Kreuznach von 1888 in Höhe von ursprünglich ℳ 1 000 000,—, jetzt noch ℳ6 786 zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. 4 hiesig Frankfurt a. M., den 13. Januar 1904.
Die Kommission 1 für Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
Bekanntmachung.
EW1“
[77959] Bekanntmachung.
Von der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank
sowie der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft Filiale Frankfurt a. M. hier ist bei uns der Antrag
auf Zulassung von Kronen 12 500 000,— 4 % Eisenbahn⸗
rentenobligationen der Ungarischen Agrar⸗ und Reutenbank⸗Actiengesellschaft zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. 88 ankfurt a. M., den 13. Januar 1904. 6 Die Kommission 1. 5 für Bulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
[77973] Bekanntmachung. Die Herren Magnus & Friedmann, hier, haben den Antrag gestellt, ℳ 400 000,— 4 ½ % ige à 105 % rückzahl⸗ bare Anleihe (Dockanleihe), eingeteilt in 400 auf Namen lautende Schuldverschreibungen à 1000 ℳ Nr. 1 — 400 der Actien⸗Gesellschaft „Neptun“, Schiffswerft und Maschinen⸗ fabrik, Rostock, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Hamburg, den 13. Januar 1904.
Die Zulassungsstelle an der Börse zu Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsitzender.
[77712] Bekanntmachung. 1 Die Gesellschafter der unterzeichneten Gesellschaft haben am 12. Dezember 1903 beschlossen, das Stammkapital der Gesellschaft auf ℳ 150 000,— herabzusetzen. Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei ihr zu melden, damit die Gläubiger, welche der Herabsetzung nicht zustimmen, wegen der erhobenen Ansprüche befriedigt oder sicher⸗ gestellt werden. u.“ Berlin, den 13. Januar 1904. 1 Gesellschaft für drahtlose Telegraphie System Prof. Braun und Siemens & Halske. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Bargmann.
Wir machen hierdurch bekannt, daß unsere Gesell⸗ 8
schaft durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst
ist Die Gläubiger der Gesellschaft werden gleich⸗
zeitig aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Dresden, den 13. Januar 1904.
Vulkan Automobil Gesellschaft m. b. H. i. Liqu.
Der Liquidator: Paul Salomon.
[77673] Bekanntmachung. Die unterzeichneten Liquidatoren ma bekannt, daß die Firma
Walker & Wiedenfeld Gesellschaft mit
beschränkter Haftungzu Frankfurta/ Main aufgelöst ist und fordern hierdurch die Gläubiger obiger Fhrn auf, umgehend ihre etwaigen Ansprüche an die
beschränkter Haftung in Liquidation. Dr. H. Meyer. L. Wiedenfeld.-
[77221] Verkaufsverein der Rheinischen Braunkohlen⸗Briketwerke
v11““
Nachdem die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden ist, fordern wir gemäß § 65 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. April 1892 unsere Gläubiger hiermit auf, sich bei uns zu melden.
Der Liquidator:
eR am berg..
eegactsBes ürccs. ...
[77036] 8
Nachdem unsere Gesellschaft laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1903 in Liquidation getreten ist, fordern wir etwaige Gläubiger unserer Gesellschaft hiermit
auf, sich bei uns zu melden. Christianstadt a. Bober, den 11. Januar 1904.
merei August Müller,
Ges. m. b. H.
Gesellschaft mit beschrünkter Hastung, 1
[77327] In Gemäßheit des § 65 Abs. 2 des Gesetzes be
treffend die Gesellschaften mit beschränkter Hastung
machen wir hiermit bekannt, daß die „Egyptiau
Cigarette Company, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“ aufgelöst ist. Wir fordern
gleichzeitig die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich
ei derselben zu melden.
Berlin, den 12. Januar 1904. 1 Die Liquidatoren: 6
Josef Przedecki. Ludwig Przedecki.
[77674] 8
Die Chemische Fabrik „Trybol“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Zum Liquidator ist der Kaufmann Emil Hummel aus Stuttgart, Urbanstr. 44, bestellt. Alle diejenigen, welche noch Ansprüche an die Ge⸗
sellschaft haben, werden aufgefordert, solche schleunigst
geltend zu machen.
Chemische Fabrik „Trybol’“
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. Emil Hummel.
s76470]
esellschaft auf
irma bei den Unterzeichneten anzumelden. Walker & Wiedenfeld Gesellschaft mit .
Nachdem die Generalversammlung der Brauerei Wünsche & Co. G. m. b. H. Grüneiche. S Breslau am 21. Dezember v. Is. die Herabsetzung des Stammkapitals der
29 310 ℳ beschlossen hat, ersuchen wir deren Gläubiger, sich event. zu melden.
Die Geschäftsführer: “
“ Wünsche.
zum N 12.
nfte Beilage
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 15. Januar
“
ixigEenn. a
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Fechersae 8⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 124)
Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dure 1 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
die Königliche öö Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
nlexh xAnn nabrgefng.
entral⸗Handelsregister eträgt 1 ℳ 50 ₰
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 12 A., 12B. und 12 0C. ausgegeben.
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den
ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den
Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W.
= Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 65 189. G. 4335. Klasse 17.
8/12 1902. Karl Grimm, Eckersmühlen b. Nürnberg. 11/12 1903. leonischer Waren. W.: Echte, halb⸗ echte und leonische Gold⸗, Silber⸗
und Kupfer⸗ gespinste, ⸗La⸗ metta, „Flitter,
„Canetillen,
„Boutlllons,
„Drähte.
38 1903. Drägerwerk Heinr. & Bernh.
Dräger, Lübeck. 11/12 1903. G.: Apparate⸗ und Armaturenfabrik. W.: Druckminderventile für flüssige und verdichtete Gase, Manometer, Kompressoren, Apparate zur Herstellung, zum Aufbewahren und zur Abgabe von verdichteten und flüssigen Gasen, Apparate zum Atmen in irrespirablen Gasen. Narkose⸗ und Inhalationsapparate. Sauerstoffumfüllapparate. Verschlußventile und Flaschen für flüssige und ver⸗ dichtete Gase.
Nr. 65 191. D. 3766.
29/1 1903. Wilhelm Dietrich, Leipzig, Grimmaischestr. 13. 12/12 1903. G.: Handel und Fabrikation von Musikinstrumenten, Musik⸗ werken, Musikalien. W.: Blas⸗, Streich⸗, Schlag⸗Musikinstrumente; mechanische Musikwerke, nämlich: Drehorgeln, Leierkasten mit wechsel⸗ baren Noten; Orchestrions, Spiel⸗ dosen, Musikautomaten, Sprech⸗ maschinen, selbstspielende Pianos, Christbaumständer mit Musik; Noten für mechanische Musikwerke; Aufbewahrungsschränke für Noten; Schränke und Gehäuse für Musikinstrumente und Musikwerke; Phonographen, Verkaufs⸗, Elektrisier⸗ und Kraft⸗ messer⸗Automaten; Unterhaltungsspielapparate mit Geldeinwurf; Pianos, Harmoniums, Ziehharmonikas; Photographiealbums, Gläser, Krüge, Töpfe und Spazierstöcke mit Musik; Saiten; bewegliche Figuren an Musikautomaten, Orchestrions und anderen Musikwerken; Musikalien, nämlich: auf Papier oder Karton, gedruckte Kompositionen für Gesang oder Instrumente.
Nr. 65 192. W. 4251. Flaffe 25.
—2 Smaclbdel 24/7 1902. Ludwig Weerth & Cie., Barmen.
12/12 1903. G.: Ein⸗ und Ausfuhrgeschäft. W.: Harmonikas.
Nr. 65 193. G. 4590. Klasse 268.
e1“ 2/⁄5 1903. A. J. Griem, Hamburg, Hürter 14. 12/12 1903. G.: Vertrieb von Waren einschließlich ihrer Ein⸗ und Ausfuhr. W.: Backpulver. Marzipan und Pumpernickel; Bouillon, Boutlllonkapseln, Suppentafeln, Fleischertrakt und Saucen; Kakao, Schokoladen, Haferkakaos, roher, gebrannter, ge⸗ mahlener Kaffee, Eichelkaffee, Feigenkaffee, Kaffee⸗ surrogate; Butter, Kunstbutter, Margarine, Schmalz, Schweinefette, Brenn⸗ und Schmieröle, Speiseöle, Speisefette, Talg und Käse; Eier; Eierkonserven; Essig; Fruchtsäfte; Gelees; frische, getrocknete, ge⸗ örrte, gebackene, gedämpfte, gesalzene, eingemachte, gekochte, kondensierte, komprimierte, kandierte, kristallisierte, zerkleinerte und konservierte Feldfrüchte, Gartenfrüchte, Gemüse, Küchenkräuter und Pilze; Erbswurst; frische, gefrorene, gesalzene, getrocknete,
Klasse 25.
“
geräucherte und konservierte Fleischwaren; frische, efrorene, gesalzene, getrocknete, geräucherte, kon⸗ ferblerte und marinierte Fische; frisches, gefrorenes und konserviertes Geflügel; ganze, gemahlene und gepulverte Gewürze; Gelatine; Getreide, Roggen⸗, Weizen⸗ und Hafermehl, Grieß, Graupen, Schrot und Kleie, Grütze, gewalzte und geschälte Getreide⸗ und Hülsenfrüchte; Hefe und Hefemehl; Honig; Hopfen; frische, gefrorene, gesalzene, getrocknete, zer⸗ kleinerte, marinierte und konservierte Austern, Hummer, Krebse und Krabben, sowie deren Präparate; Milch; Reis und Reismehl; Sago und Sagomehl; Arrowroot; Safran; Salze; Sirup; Sämereien; Tee, Teepulver, Teetafeln und Teextrakte; Vanille, Vanillezucker und Vanilleextrakte; Zucker und Zucker⸗ waren; Biere, Stillweine, Schaumweine, Mineral⸗ wasser, Spirituosen und ätherische Oele; Roh⸗, Ee. Kau⸗, Schnupftabak und Tabakfabrikate. — Beschr.
S 41518. KAlasse 27.
5/3 1903. Wm. Seiler, Barmen. 12/12 1903. G.: Papiergroßhandlung. W.: Papier, Kartonpapier, Paus⸗ papier, Pausleinen, Schreib⸗
leinen, Briefumschläge.
Klasse 27.
Nr. 65 195.
18
23/9 1903. Emil Hoesch,
Düren (Rheinl.). 12/12 1903. G.: Papierfabrikation. W Zeichenpapier.
6“ Schlngen
Nr. 65 196. B. 10 036. Klasse 32.
Berthelt
21/10 1903. Brause & Co., Iserlohn. 12/12 1903. G: Fabrikation und Verkauf von Schreib⸗ Nr. 65 197. P. 3589. Klasse 34.
The Royal Bird
16/9 1903. Dr. Pieper & Flatau, Charlotten⸗ burg, Spreestr. 25. 12/12 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. W.: Taschentuchparfüm.
Nr. 65 198. H. 8786.
Klasse 34.
13/7 1903. A. Höhl, Augsburg, Bahnhofstr. 6. 12/12 1903. G.: Friseur⸗ und Parfümeriegeschäft. W.: Haarwasser und Parfümerien. Nr. 65 199. H. 8801.
Klasse 34.
17/7 1903. A. Höhl, Augsburg, Bahnhofstr. 6. 12/12 1903. G: Friseur⸗ und Parfümeriegeschäft. W.: Haarwasser und Parfümerien
Nr. 65 201. O. 1730.
Klasse 28.
17/7 1903. 12/12 1903.
W.: Zigaretten.
Genuß⸗, Fabrikations⸗ oder Schmierzwecken, Wurm⸗
Milch,
mittel, Se ifen, Parfümerie⸗, Likör⸗, Destillations,
Nr. 65 200. Sch. 6151. Klasse 38.
30/10 1903.
F. A. Schmitz Wwe. & Sohn, Warendorf i. W. 12⁄12 1903. G.: Tabak⸗ und Zigarren⸗ fabrik. W.: Rauch⸗ 6“
Nr. 65 202. K. 7551. 2/1 1903. Wilhelm Körzel, Altenessen. 12/12 1903. G.: Chemische Fabrik und Ver⸗ trieb von Waren. W.: Waschpulver, Seifenpulver, Fettlaugenmehl, Seifen in Stücken, flüssig und gemahlen, einschließlich Putzseife, medi⸗ zinische Seife, Zahnseife, parfümierte und Toilette⸗ seife, Seifenfiguren, Parfüm, Zahnwasser, e Zahncremes, Zahnpasta, Kopf⸗ wasser, Haarwasser, Haaröl, Bay⸗Rum, Mundwasser, Fleckwasser, Haarpomade, omade, Schminke, “ Haarkräuselmittel, Bart⸗ wichse, Wichse, Stärke, Lederfett, Putzpomade, Putz⸗ pulver, Putzmittel, Putzleder, Insektenpulver, Wäsche, Schmirgel, Schmirgelleinen, Schmirgel⸗ papier, Glaspapier, Nachtlichte, Kerzen, Lampen, Lampendochte, Lampenbrenner, Glühstrümpfe, Glüh⸗ lampen, Wiener Kalk, Chlorkalk, Putzkalk, Leim, Gummi arabicum, Dertrin, Klebstoffe, Kitte, Wagenschmiere, Vaseline, Putzcremes, Wasserglas, Pottasche, Soda, Glaubersalz, Waschextrakt, Zünd⸗ hölzer aus Holz, Wachs und Papier, Feueranzünder, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Kaffeesurrogate, Malzkaffee, Gesundheitskaffee, Kaffeeessenz, Kakao, Lakritz, Schokolade, Bonbons, Zucker und Zucker⸗ waren, Zuckerstangen, Traubenzucker, Gewürze, Back⸗ waren, Biskuits, Backpulver, Puddingpulver, Back⸗ mehl, Mehl, Hafergrütze, Grütze, Honig, Kraut, Gelee, Sirup, Tinte, Radierwasser, Verbandstoffe, Borsten, ätherische Oele, Speiseöle, sonstige Oele zu
kuchen, Wurmpastillen, Ratten⸗ und Mänusegift, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven, kondensierte Saucen, Essig, Senf in flüssigem und trockenem Zustande, Käse, Butter, e. Schmalz, Talg, Speise⸗, technische, medizinische, kosmetische Fette, Wein, Liköre, Spirituosen, Frucht⸗ äfte, Limonoden, Zigarren, Tabak, Zigaretten, Salz, Magensalz, Fallen, Hühneraugenmittel, Warzen⸗
Limonaden⸗, Mineralwasser⸗ und Fondant⸗Essenzen. Viehmastpulver, Reinigungsmittel für Rohre und Leitungen.
Nr. 65 204. Q. 116.
3/2 1903. Johannes Quaas, Meißen i. S., Leipziger Str. 12/12 1903. G.: Erxport⸗ eschäft. W.: Amorces. Pharmazeutische Chemi⸗ kalien und phatmazeu⸗ tische Präparate. Arm⸗ bänder aus Zelluloid, Hartgummi, Metall (echt und unecht) und Glas. Künstliche Augen. Zellu⸗ loid⸗ und Sportbälle. Baumwollene, wollene, leinene, halbleinene, Atlas⸗, Seide⸗, Samt⸗, Gummi⸗, Gürtel⸗, Wäsche⸗, Hut⸗, Korsett⸗ und Stiefelbänder; Elastiks, Wagenborten. Kronen, Leuchter und La⸗ ternen, komplett sowohl als auch einzelne Teile für Gas, elektrisch, Petroleum, Oel und Azetylen. Besatz⸗ artikel, nämlich Agreements, Posamenten, Perlbesatz, ransen, Galons, Genille, Barmer Besaß. Berlin Wool. Bestecke aus Alfenide, Alpakka, Aluminium, Blech, Britannia, Martinstahl, Silber, Neusilber, 68 Zinnstahl und versilbert. Beteldosen. Bettstellen aus Holz und Metall, Matratzen. Bier. Billards, Billardbälle, Billardkreide und Billardtuch. Blattmetalle, Blattgold. Blei⸗, Messinge, Kupfer⸗, Stanniol⸗ und Zinnfolien, Rauschgold. Blechdosen, Blechemballagen, Blechteller, Wandteller, Blech⸗ geschirre. Bleistifte, Farbstifte und Crayons. Bis⸗ kuits, Cakes, Zwiebacks und sonstige Backwaren. Borsten, Bürsten, Besen, Pinsel, Zahn⸗ und Pferde⸗ bürsten. Butter (Natur⸗ und künstliche Butter). Kaffee und Kaffeesurrogate (Essenzen, Tafeln und Zichorien). Karnevalsartikel. Zelluloidschmucksachen, Zelluloidkorallen. Ceresin, Paraffin, Wachs, Teer, technische und medizinische Oele, Harze. Tür⸗, Kisten⸗ und sonstige Scharniere. Aether, Alaun, Alkohol, Ammoniak, Antimon, Bleiweiß, Bleinzucker, Calciumcarbid, Azetylen, Karbolineum, Kreolin, Jod, Kali, Alkali, Natrum, Saccharin, Zuckerin. Chromoes, Oeldruckbilder, Oelphotos, Kalender, Kalenderrücken. Zigarren, Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗
1“ 6
Klasse 42.
I Schmiedeguß,
Geländer und Geländerstäbe.
Chemisetteknöpfe.
taschen, Zigarren⸗ und Zigarettendosen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen aus Glas, Metall, Bernstein und Zelluloid. Damenkonfektion, nämlich Blusen und Jupons. Herrenkonfektion und Arbeiter⸗ konfektion, nämlich komplette Anzüge, Tropenanzüge, Arbeiteranzüge, Westen, Hemden und Mäntel, Gummimäntel und Kragen. Gedörrte und getrocknete Gemüse, eingemachte Gemüse, Frucht⸗, Fleisch⸗, Wurst⸗, Fisch⸗ und Geflügelkonserven, Schinken und Sardinen. Krawatten. Korsetts, Korsettstangen und Schließen. Schlafdecken, Tischdecken, Pferde⸗ decken und Blanketts. Eisen, Stahl, Aluminium, German Silver, Bronze, Kupfer, Messing in rohem Zustande und teilweise verarbeitet, und zwar in Blechen, Blöcken, Bändern, Stangen, Drähten und Stiften. Schwarzblech, Weißblech, Zinkblech und Zinnblech, dekoriertes und gelochtes Blech, Draht⸗ geflechte, Leitungsdraht und Drahiseile. Stabeisen, 1 iß, galvanisiertes Eisen und poliertes Eisen. Eiserne Töpfe und Pfannen. Eisschränke. Essig und Essigfäure. Emaille⸗Töpfe, ⸗Kummen und „Kannen. Farben und Farbstoffe, Anilinfarben, Erdfarben, Tonfarben, Druckfarben, Oelfarben, Ultramarin, Bronzepulver, flüssige Bronze. Fahr⸗ räder, Fahrradreifen, Fahrradteile. Faßhähne und Dauben. Stahlschreibfedern, Federhalter aus Holz, Blech und Hartgummi. Feilen. Feuerwerkskörper, Magnesiumdraht. Fensterglas und Spiegelglas. Feze. Filter, Filterpapier und Filterstoffe. Filz, Füissduch, Filzschuhe. Satteldecken. Fingerhüte. ischereigeräte, Angelhaken. Netze aller Art. Flaschen, Flaschenkapfeln. Korke. Bonbonnieren, Broschen, Flacons, Perlen aller Art, Fingerringe, Tintenfässer und Schreibzeuge, farbige Steine. Gardinen, Stores, Kongreßstoffe, Vitrage (Fenstervorhänge), Moskito⸗ netze, Strammei (Kanevas). Wollgarne, Baumwoll⸗ garne, Jute⸗, Strick⸗, Stick⸗, Näh⸗, Häkel⸗, Seiden⸗, Glanz⸗, Stopf⸗ und mercerisierte Garne, Brillant⸗ garn, Türkischrot (wollene und baumwollene rote Garne), Zwirn, Nähfaden, Stick⸗ und Nähseide. Gebetbücher, Amulettes. Gelatine. Hülsen, Dosen und Kartons aus Gelatine. Geldschränke, Kassetten. Gläser, Glasschalen und Kummen, Salznäpfe und sonstiges gläsernes Tischgerät. Tischglocken, Fahrradglocken, elektrische Glocken. Goldleisten, Bilderrahmen, Bilderleisten. Gummifiguren, Schreiblasen, Radiergummi und Klebegummi. Wollene, baumwollene, Samt⸗, Leder⸗ und Gummigürtel. Haken und Oesen, Oeillets, Hosenbaken, Bilderhaken. Handtücher, Taschentücher, Tisch⸗, Leib⸗ und Bettwäsche. Handschuhe aus Leder,
Trikot, Zwirn und Stoff. Hanfwaren, Markttaschen.
Hopfen. Hosenträger. Hüte aus Filz und Stroh, Tropenhelme, Damen⸗ und Kinderhüte und Mützen. Hufnägel, Hufeisen, Pferdegebisse, Pferdezäume,
Sättel, Zaumzeug. Jutesäcke und Juteleinen. Kämme
aus Zelluloid, Horn, Gummi, Stahl und Holz, Kinderkämme. Käse. Kerzen, und zwar: Wachs⸗, Stearin⸗, Paraffin⸗, Luxus⸗, Altar⸗, Talg⸗ und Wagenkerzen, Nachtlichte. Kinderwagen. Koffer aus Leder, Holz, Stahl und Blech. Knöpfe aus Bein, Horn, Perlmutter, Porzellan, Steinnuß, Stoff und Papiermaché. Kragen⸗, Manschetten⸗ und Korbwaren. Kreide. Petroleum⸗ Lötlampen, Benzolinlampen, Dochte, Brenner, Zylinder, Lyren, Prismen und Lampenvasen. Lacke und Firnisse, Ledertuch und Wachstuch, Lederappretur. Sppeise⸗, technische, medi⸗ zinische und kosmetische Fette. Wichse. Ledertaschen und Portemonnaies. Linoleum, Linoleumläufer und ⸗teppische, Lincrusta. Leder in rohem Zustande, ge⸗ gerbtes und Lackleder, künstliches Leder. Gold⸗ und Silberwaren, nämlich leonische Waren (echte und unechte), Flittergespinste, Tressen, Galons, Soutache, Borten, Gold⸗ und Silberdraht, Lametta und Bouillon. Makulatur. Zollstäbe, Bandmaße, Hohl⸗ maße und Wasserwagen. Märbel aus Glas, Porzellan, Achat und Stein. Magnete. Ma Marmor, Marmorplatten. Dampfkessel und elek⸗ trische Apparate. Matten aus Jute, Draht und Kokos. Messer⸗ und Stahlwaren, und zwar: Taschenmesser und Arkansasmesser, Rasiermesser, Boschermesser, Dolche, Korkenzieher, Schlüsselringe, cheren. Milch in sterilisiertem und kondensiertem Zustande. Mineralwasser, künstliche und natürliche. Mehl. Möbel aus Holz und Eisen, Gartenmöbel, Waschgestelle, Stühle aus gebogenem Holz Munition, und zwar: Schrot, Patronen, Zündhütchen. Akkordeons, Aristons, Klaviere, Konzertinas, Gitarren, Mund⸗ harmonikas, Ziehharmonikas, Flöten, Blasinstrumente, Violinen, Zitbern, Trommeln, Musikautomaten, Musikfiguren, Notenscheiben, Saiten, Musikdosen und einzelne Musikwerke. Nähmaschinen für Familien⸗ und Handwerkergebrauch, Nähmaschinenteile. Haar⸗ nadeln, Haarnadeln mit Steinen, Häkelnadeln, Nähnadeln, Stopfnadeln, Packnadeln, Segelnadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Stricknadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Strickmaschinennadeln. Nägel, Draht⸗ stifte, Baunägel, Koffer⸗ und Polsternägel, eiserne und messingene Schrauben und Muttern, Schuhstifte und nägel. Optische Instrumente, Brillen, Thermometer, Operngläser, Vergrößerungsgläser. Heizöfen, Koch⸗ öfen, Petroleum⸗, Gas⸗ und Spiritusöfen und „kocher. Druck⸗, Bunt⸗, Glacé-, Schreib⸗, Zeichen⸗, Seiden⸗, Gold⸗, Silber⸗, Pergament⸗, Stroh⸗ und Zigaretten⸗ papier, Papierpackungen, Kuverte, Tüten, Kartons, Albums, Etiketten, Diarien, Notizbücher, Konto⸗ bücher, Papierausstattungen, Pappen. Putz⸗ und kosmetische Pomaden, Puder, Puderquasten und Dosen, Parfüms, Seifen, Mundwasser, Zahn⸗ ulver und Pasten. Persennige, Segeltuch, Zelttuch. honographen; photographische Apparate, photo⸗ graphisches Papier. Porzellan⸗ 22 Steingutwaren,
lampen, Ampeln,