“ und zwar: Geschirre, Laselgeschirre, Waschgeschirre, Topfwaren, Porzellanfiguren; gekleidete Puppen, Gummi⸗, Porzellan⸗ und Biskuitpuppen. Leder⸗ riemen, Treibriemen, Hanfriemen und Seile. Reis. Tafel⸗ und Kochsalz. Schals. Siegellack. Taschen⸗, Wand⸗ und Tcoilettespiegel. Spitzen. bsinth, Angostura, Bittern, Kognak, Genever, Liköre, Whiskv. Spielwaren, nämlich Abziehbilder, Bau⸗ kasten aus Holz und Stein. Blechspielwaren, Blech⸗ siguren, auch bewegliche, Eisenbahnen, auch mechanische, Gummispielzeug, Flöten aus Holz und Blech, Kinderservices, Kreisel, Soldaten, Stickereivorlagen, Schlottern, Trompeten, Turnapparate, mechanische füsnrren Filzspielwaren, Kinderpistolen, Spreng⸗ toffe. Zuͤndhölzer aus Holz mit Schwefel und
hosphor, Wachshölzer, Papierzündhölzer. Stöcke, Stock. und Schirmgriffe. Strumpfwaren, Unter⸗ acken, Untertaillen, Kinderstrümpfe, Frauenstrümpfe, Socken, Kinderschuhe und mützen. Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Senfmehl, ätherische Oele. Stoffe, nämlich Alpakka, Atlas, Barchent, Batist, Blaudruck, Buntdruck, Buckskin, Kaschmir, Kaliko, Kattun, Cheviot, Creton, Damast, Diagonals, Drill, lanell, Futterstoffe, Hosenstoffe, Kammgarn, Kleider⸗ toffe, Lasting, Melton, Merino, Militärtuch, Möbel⸗ stoffe, Moleskin, Musselin, Piqué, Plüsch, Rips, Samt, Velour, Velvet, Satin, Seide, Serge, Schirting, Tuch, Tüll, Brokat, Gaze, Mull, Zanella, wasserdichte Stoffe. Schirme, Schirmstoffe, Schirm⸗ estelle, Schirmfurnituren. Vorhangschlösser, Glocken⸗ chlösser, Moöbelschlösser, Kofferschlösser, Riegel⸗ schlösser, Kastenschlösser. Schmucksachen, echte und Schmirgel, Glaspapier und Schmirgel⸗ Schnallen, nämlich Gürtel⸗, Schuhbesatz⸗, Hosen⸗ und Hutschnallen. Federkasten, Lineale, Briefwagen, Schreibgarnituren. Schuhe und Stiefel, olzhacken, Gummischuhe. Schwämme. Schwefel. biefertafeln, Griffel. Schiffsanker und ketten. Tassen und Untertassen. Tabaksbeutel. Tapeten. Tauwerk. Teppiche und Portieren. Tinte. Uhren, Weckeruhren, Taschenuhren und Regulateure. Uhr⸗ ketten aus echten und unechten Metallen. Wagen (zum Wägen) und Gewichte. Apfelwein, moussierende 1 Naturweine und Kunstweine. Gewehre, istolen und Säbel. Wurmkuchen. Werfzeuge aus Fisen, Stahl, Holz und kombiniert, nämlich Ahlen, Aexte, Ambosse, Beile, Hauer, Hämmer, Schaufeln, Spaten, Sägen, Winden und Zangen. Geldmetall. Zucker gemahlen und in Würfeln, Zuckerwaren, Bonbons, Kakao, Schokolade und Schokoladewaren.
Rr. 65 203. P. 35338. Klaffe 42.
MNigerit
21/7 1903. Wilhelm Pahl, Dortmunder Gummiwaaren Fabrik, Dortmund. 12/12 1903. G.: Fabrikation und Verkauf von Gummi⸗, Asbest⸗ und Guttaperchawaren. W.: Gummistrümpfe, Eis⸗
beutel, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen, Gummiisolierrohre, ⸗stäbe, „kabel, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Asbest, Asbestpulver, SieSee Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre. Wring⸗ maschinen, Radreifen aus Gummi, Steigbügel aus Gummi, Gummischuhe, Luftreifen, Gummiregen⸗ mäntel, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische böööö Radiergummi. Technische ummiwaren, nämlich: Verdichtungsplatten, Ringe, Scheiben, Rahmen, Mannlochverdichtungen, Stopf⸗ büchsenringe, Wasserstandsringe, Eismaschinenringe, Buffer, Klappen, Bandsägeringe, Klosettrichter, Deckelriemen, Schläuche mit oder ohne Einlage und Umlage und Umhüllung, jeder Art, Gasschläuche, Gummiriemen, Walzen für Papierfabrikation und Appretur, Läufer, Matten, Nutschtrichter, Diffuseur⸗ ringe, Siebplatten, Nadelriemen, Preßplatten, Stopfen, Bremsklötze, Flaschenscheiben, Krücken⸗ kapseln, Stuhlbeinschützer, Gummilösung, Gasbeutel. Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Platten und Stäbe aus Hartgummi. Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata; Webstoffe aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute und aus Gemischen dieser Stoffe verarbeitet zu
Nr. 65 20 lasse 3 b.
SpiERs MATIORNAL.
10/10 1903. Louis Spier, Frankfurt a. M., Fahrgasse 144. 12/12 1903. G: Schuhhandlung. W.: Schuhe (mit Ausnahme von Gummi⸗ 1““ Nr. 65 209. R. 5432.
Glück auf!
19/10 1903. Rheinische Gummi⸗ & Cellu⸗ loid⸗Fabrik, Neckarau⸗Mannheim. 12/12 1903. G.: Gummi⸗ und Zelluloidfabrik. W.: Kämme, Toilettengegenstände, nämlich; Bürsten, Spiegel, Dosen, Nadeln, sämtlich aus Zelluloid, sowie Kamm⸗ etuis aus Zelluloid, Gummi, Elfenbein, Horn, Metall, Papier, Leinwand und Leder. Nr. 65 210. R. 5433. Klasse 5.
Lilienkamm
19/10 1903. Rheinische Gummi⸗ & Cellu⸗ loid⸗Fabrik, Neckarau⸗Mannheim. 12/12 1903. G.: Gummi⸗ und Zelluloidfabrik. W.: Kämme und Kammetuis aus Zelluloid, Gummi, Elfenbein, Horn, Metall, Pavier, Leinwand und Leder. Nr. 65 211. B. 9804.
6/8 1903. Lonis Blumer,
Zwickau i. S., Reichen⸗
bacher Str. 57. 12/12 1903.
G.: Fabrikation und Ver⸗
trieb von Chemikalien der Spinnerei, Weberei,
Bleicherei, Färberei,
Druckerei und Appretur.
W.: Chemikalien der Spin⸗
nerei, Weberei, Bleicherei,
ärberei, Druckerei und Appretur, nämlich: Appretur⸗ und Schlichtpräparate in flüssigem und trockenem Zustande, Appretur⸗, Schlicht⸗, Bleich⸗, Walk. und Waschöle, Pflanzen⸗ leime, Appreturgummi, Glyzerinwachs, Imprägnier⸗ massen, Türkischrotöl, Seifen, Säuren, Salze, Beizen, alle Arten von Farben und Farbstoffen, Appretursirup, Dextrin, Chlormagnesium, alle Klebe⸗ stoffe und Farbebindemittel, Kleistér, Stärke (aus⸗ genommen ist Ultramarin).
Nr. 65 212. L. 5080. Klasse 9 b.
Ranchero
6/8 1903. Hugo Lauterjung. Wald⸗Solingen. 12/12 1903. G.: Vertrieb von Stahlwaren M
Solinger Stahlwaren, nämlich Messerwaren, Taschen⸗, Feder., Jagd⸗, Rasiermesser, Dolche, Scheren, Bestecke.
Nr. 65 213. A. 4230. Klasse 9 b.
Klasse 6.
15/8 1903. Augsburger Laubsägenfabrik, W. Sauter, Augsburg. 12/12 1903. G.: Sägen⸗ und Feilenfabrik. W.: Laubsägen für Holz, Horn und Metall, Brisurensägen, Maschinensägen für Holzbearbeitung (Marketerie⸗ oder Decoupiersägen). Bandsägen, Bogensägen, Kreissägen, Nadelfeilen für bor und Metall, Schlüsselbartfeilen, kleine Guß⸗ lkahlfeilen für Uhrmacher, Gold⸗ und Silberarbeiter.
Packungsmaterial. Gummischuhzemente.
Nr. 65 205. G. 4709. Klasse 2.
A Heli‿fl
1/8 1903. Franz Gabler, Radebeul b. Dresden. 12/112 1903. G.: Herstellung und Handel mit pharmazeutischen Präparaten. W.: Wundsalbe, Pflaster in gestrichener Form oder Verpackung, Tee.
Rr. 65 206. W. 4956. stlasse 3 b.
Slücks-Schuhe
22/9 1903.
.
16/10 1903. G. J. Heusel, Nürtingen (Württ.). G.: Mechanische Strickwarenfabrik.
12/12 1903.
Wilb. Wachsmuth, Hanau a. M. 12/12 1903. G.: Schuhfabrik. W.: Schuhe.
Klasse 9c.
* I8 8
☛α
Tapezierernadeln,
Nr. 65 215. M. 6577.
14/8 1903. H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Dovenhof. 12/12 1903. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W: Handnäh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stickmaschinennadeln, Sattler⸗ nadeln, Kürschnernadeln, Modist⸗ nadeln, Straminnadeln, Chenille⸗ nadeln, Stopfnadeln, Reih⸗ nadeln, Häkelnadeln, chirurgische Nadeln, Grammophonnadeln, Heftnadeln, Impfnadeln, Ma⸗ schinennadeln, Samtnadeln, Spicknadeln, Haarnadeln, Locken⸗ nadeln, Stecknadeln, Hutnadeln, Blusennadeln, Schmucknadeln.
Nr. 65 216. B. 10123. Klasse 10.
14/11 1903. J. H. Böttcher, Heide i. H. 14/12 1903. G.: Manufakturwaren⸗, Nähmaschinen⸗ und Fahrräderhandlung. W.: Fahrräder.
Nr. 65 214. F. 4702. Klasse 9 b.
5/10 1903. A. Feist & Cie., Solingen. 12/12 1903. G.: Eisen⸗ und Stahlwarenfabrik. : Tafel⸗, Dessert⸗ b Küchen⸗, Brot, und Schlachtmesser, Tafelstähle, Bäcker⸗, Schuster⸗ und Sattlermesser, Spachtel⸗ messer, Butter⸗ und Käsemesser, Obst⸗, Kuchen⸗ und Konfektmesser, Scheren, Taschen⸗ und Federmesser, Radiermesser, Rasiermesser, Rasierapparate und Haarschneidemaschinen, Nagel⸗, Hammer⸗, Zucker⸗ zangen und Champagnerzangen, Reben⸗ und Garten⸗ scheren, Hack⸗ und Megemeßer⸗ Korkzieher, Büchsen⸗
FEIST 58 *
und Tranchiermesser und „Gabeln,
Messer, Teesiebe und Zuckerzangen aus Britannia⸗ und Alpaccamet M. Nr. 65 217. R. 1363. Klasse 16 b.
11/3 1902. Julien Naspail, Arcueil (Seine); Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. P. Ehlers, Dr. Geert Seelig, Hamburg. 14/12 1903. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Likören. W.: Likör — Beschr. ““ Nr. 65 218. G. 4358. Klasse 16 b.
.
1AUbEn .
uEingekruganes mMark
27/12 1902. P. F. Glotzbach jr., Mainz. 14/12 1903. G.: Weinkelterei, Spirituosen⸗, Frucht⸗ saft⸗, Frucht⸗ und Obstextraktfabrik und Handlung. W.: Weine aller Art, Fruchtsäfte und ein aus frischen Trauben unter Einkochung mit Zucker und Honig hergestelltes Erzeugis. Nr. 65 219. M. 6710. Klasse 16 b.
Kurpfuscher
26/10 1903. Joh. Gg. Moeller’s Sohn, Oberhain i. Thür. 14/12 1903. G.: Herstellung von Likören. W.: Liköre. “ Nr. 65 220. B. 10 073. Klasse 16 b.
Frangulino
4/11 1903. Walter Bohring. Charlottenburg, Peeevozitr 9. 14/12 1903. G.: Drogerie und körfabrik. W.: Liköre.
C. 4357.
Nr. 65 22 Klasse 16c.
Goldperle
6/11 1903. Chemisch⸗pharmaceutische und Essenzen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Köpenicker Str. 55. 14/12 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Fruchtsäften und Brauselimonaden. W.: Fruchtsäfte und Brause⸗ limonaden. — Beschr. Nr. 65 222. L. 4932.
Klasse 19.
1515 1903. C. F. Leipziger⸗Koch, Leipzis, Gartenstr. 6. 14/12 1903. G.: Vertrieb von zer⸗ legbaren Reise⸗, Svort⸗ und Jagdgerätschaften. W.: Koffer, Tische, Stühle, Eßbestecke, Reisenecessaires, Flaschen, Koch⸗, Eß⸗ und Trintgegenstände aus Glas, Porzellan, Metall; Kochherde Rauchgeräte, Schreib⸗ mappen, Wichs⸗ und Hutschachteln, Bürsten, Stöcke, Schirme, Taschen⸗ und Reiseapotheken, Untersatz⸗ “ ““ Nr. 65 223. C. 4335. Klasse 20 a.
Sehmolz spart Holz
26/10 1903. Chemische Fabrik Schmolz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schmolz b. Breslau. 14/12 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Feueranzünder. “ Nr. 65 224. Sch. 6116. Kl. 20 b.
14/12 1903. G.: Anfertigung und Vertrieb von Ceresin und Aeresin (einem Produkt aus Harz und Paraffin). W.: Ceresin, Paraffin, Aeresin (Pro⸗ dukt aus Harz und Paraffin) sowie Mischungen eines mittels Extrahierung aus Braunkohle ge⸗ wonnenen Wachses mit Ceresin oder Paraffin oder Harz oder Carnaubawachs oder Aeresin.
Nr. 65 225. Sch. 6187. Klasse 20 b.
KNronos
13/11 1903. Ernst Schliemann’s Oelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 14/12 1903. G.: Fabrikation von und Handel mit Mineralschmierölen. W.: Mineralschmieröle
5* aller Art.
Nr. 65 226. E. 3717. Klasse 23.
Palatia
20/10 1903. Erste Patent⸗Waschmaschinen⸗ Fabrik G. m. b. H., Grenzhausen (Nassau). 14/12 1903. G.: Waschmaschinenfabrik. W.: Wasch⸗, Wring⸗ und Mangelmaschinen. — Beschr.
Nr. 65 227. V. 2022. Klasse 26 a.
Ebs UrkraftExtract
21/9 1903. Vereinigte Nährextrakt⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden. 14/12 1903. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer, technischer und pharmazeutischer Präparate sowie von Nähr⸗ und Genußmitteln. W.: Chemisch⸗ pharmazeutische und diätetische Präparate und Pro⸗ dukte; Nähr⸗ und Würzpräparate für Küchen⸗ und Tafelgebrauch sowie für therapeutische Zwecke; Fleisch⸗- und Pflanzenextrakte zu Genußzwecken in fester und flüssiger Form, rein und mit anderen Stoffen gemischt, sowie alle Präparationen aus solchen Extrakten, wie Speisewürzen, Suppenwürzen, Suppen⸗ tafeln, Suppeneinlagen, Erbswurst, Bouillonkapseln, Speiseöle und Speisefette jeder Art, Margarine, Butter, Milch, Käse und alle Präparationen aus solchen Stoffen; Fleisch⸗, Wild⸗, Fisch⸗, Krebs⸗, Eier⸗, Milch⸗, Gemüsekonserven und ⸗zubereitungen jeder Art zu Genußzwecken: natürliche und künstliche Würzstoffe, Limonaden, Bier, Wein, Spirituosen, Essig. Essigessenz, Most, alkoholarme und alkohol⸗ freie Getränke, Essenzen, Extrakte und Präparate zu Limonaden, Spirituosen und Erfrischungsgetränken, Fruchtessenzen, Fruchtaromas; Senf, Saucen, Marme⸗ laden, Gelees, Tee, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ und Backwaren, Eierteigwaren; Hefe, Backpulver, Backmehle, Puddingpulver und ähnliche Präparationen; Konservierungs⸗ und Färbe⸗ mittel für Nahrungs⸗ und Genußmittel; Parfümerien, Kosmetika, Haarwuchs⸗ und Haarpflegemittel; Pflanzendünger, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel. — Beschr.
Nr. 65 228. D. 4000. 28/7 1903. Deut⸗ scher Verein für Gesundheitspflege E. V., Friedensau, Post Grabow, Bez. Magdeburg. 14/12 1903. G.: Herstellung und Vertrieb gesund⸗ heitlicher Nahrungs⸗ mittel. W.: Voll⸗ mehle, Schrotmehle r und Kaffee von Ze⸗ 8 realien, Kindermehle; Malzextrakt; Grahammehle; Nährpräparate nach Dr. J. H. Kelloggs System; Nußbutter aus Erdnüssen, Haselnüssen, Mandeln; Zwieback und Biskuits aus Mischungen der vor⸗ genannten Stoffe und aus Mischungen derselben mit Früchten und Naturbutter; Bromose, Protose, Gluten, vegetabilischer Aufschnitt, Kohlenbiskuits, Granoseflocken und Granosebiskuits. Nr. 65 229. S. 4464.
Klasse 26 c.
Klasse 26
6/2 1903. Franz Sobtzick, Ratibor. 14/12 1903. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und sonstigen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genuß⸗ mittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. — Beschr.
Nr. 65 230. S. 1913. Klasse 26e.
Infantol
27/10 1903. Rudolph Sauße Nachfl., Elbing, Alter Markt 49. 14/12 1903. G.: Drogen, und Farbenhandlung. W.: Knochenbildendes Kinder⸗ ““ 8 Nr. 65 231. St. 2158.
13/2 1903. Steglitzer Werkstatt, Kunstgewerb- liche Anstalt, Druckerei und Verlag. Hochschule für angewandte Kunst. G. m. b. H., Steglitz. 14/12 1903. G.: Kunst, gewerbliche Anstalt, Druckerei und Verlag. W.: Kunst⸗ gewerbliche Gegenstände, b nämlich: Bucheinbände, Druckarbeiten jeglichen Druck⸗
W.: Strickwaren, insbesondere Kinderjäckchen, Wickel⸗
bänder und Höschen.
öffner, Nußknacker, Brieföffner, Zigarrenabschneider, Schuhknöpfer, Nagelfeilen, Pincetten; Löffel, Gabe
17/10 1903. Ernst Schliemann's Exvort⸗ “ Hamͤurg.
verfahrens, Töpfe aus Ton, Beleuchtungskörper, Eß⸗
Nr. 65 236. A. 4034.
Nr. 65 240. H. 9112.
Nr. 65 242. St. 2411.
11/11 1903.
bestecke aus Silber, andere Tischgeräte aus Glas, Bowlen aus Metall, Stickereien für Fenstervorhänge, Kissen, Decken und Ueberzüge, Teppiche, Gobelins, Porzellan⸗- und Glassachen, Skulpturen, Möbel, fünstlerische Entwürfe und Zeichnungen. — Beschr.
Nr. 65 232. L. 5258. Klasse 32.
NERTHUS
Nr. 65 233. L. 5259. Klasse 32.
SIANISLAUS
Nr. 65 234. L. 5260. Klasse 32.
[COLAUS
31/10 1903. E. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗ Plagwitz, Jahnstr. 77. 14/12 1903. G.: Stahl⸗ federfabrik. W.: Stabhlschreibfedern. Nr. 65 235. B. 9116.
GABEEI S5ERSERH
11/12 1902. Bleistiftfabrik vorm. Seehn Faber A.⸗G., Nürnberg. 14/12 1903. .: Her⸗ stellung und Vertrieb von Bleistiften sowie von sonstigen Schreibmaterialien. W.: Blei⸗, Farb⸗, Schiefer⸗ und Kopierstifte, Patentstifte, Federhalter, Radiergummi und vernickelte Bleistifthalter.
Klafse 32.
Hermes
18/2 1903. Ferd. Ashelm, Berlin, Willdenow⸗ straße 21. 14/12 1903. G.: Druckerei und Schreib⸗ warenfabrik. W: Kalender, Geschäftsbücher, Kopier⸗ pressen, Kopierblätter und Bücher, Schreibfedern, Schwämme, Siegellack, Schreibtafeln, Gummibänder, Vervielfältigungsblätter und Apparate (mit Aus⸗ schluß von Hektographenblättern).
Nr. 65 237. W. 4827. Klasse 32.
Klasse 32.
30/6 1903. Westenhoff & Co., Hannover, Steinthorfeldstr. 21 a. 14/12 1903. G.: Fabrika⸗ tion und Vertrieb von Bureauartikeln. W.: Appa⸗ rate zur Vervielfältigung von Schriften, Druck oder Zeichnungen, sowie deren Zubehör und Ersatzteile, nämlich: Tinten und Farben, Tuschen, Malfarben. Farbbänder, Farbkissen, Färbe⸗ und Druckwalzen, Pergament⸗ und Negativrollen, Negativblätter, Schreibfedern, Bleistifte, Tintenstifte, Farbstifte, Zeichenstifte, Perforierstifte. Papier, auch Sand., Schmirgel⸗, Glas⸗, photographisches, Lichtpaus⸗ und Zigarettenpapier, sowie Tapeten. — Beschr. Nr. 65 238. L. 5178. Klasse 31.
. *&
21 /9 1903., La⸗ *. turner & Komp., Marburg a. d. Lahn.
14/12 1903. G.:
Seifenfabrik. W:
Seife, gemahlene Seife und Seifen⸗
Nr. 65 239. M. 6335.
6/5 1903. Carl Meier sen., Berlin, Klopstock⸗ straße 25. 14/12 1903. G.: Baugeschäft. W.: Dichtungs⸗, Isolier⸗ und Klebemasse für Bedachungen.
Klasse 38.
28/10 1903. Horch & Quast, Hamburg. 14/12 1903. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren. Nr. 65 241. G. 4894. Klasse 38.
Weitteuchic.
6/11 1903. F. Germeshausen, Bremen. 14/12 1903. G.: Herstellung und Versand von Zigarren. W.: Zigarren und Zigarillos.
Klasse 38.
LTimalo
- Steinmeister & Wellensiek m. b. H., Bünde. 14/12 1903. G.: Verfertigung von Zigarren. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗,
Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr.
Nr. 65 243. Sch. 5670. Klasse 42.
Rembrand
18/3 1903. C. Schrader’s Nachfolger, Hannover, Bahnhofstr. 7. 14/12 1903. Sfernen, und Papierhandlung. W.: Hölzerne Werkzeuge für Künstler und Zeichner, Brennapparate, Tiefbrand⸗ stifte, Staffeleien, Feldstaffeleien, Feldstühle, Maler⸗ sonnenschirme, Kerbschnittkasten, Instrumente für 31 Ferbschnitt, Instrumente für Lederschnitt, Leder⸗ schnittkasten, Keilrahmen, Klappbretter, Klappaletten, Kreidehalter, Künstleretuis, Malbretter, Porzellan⸗ malerei und Chromomalerei, Malmesser, Maltische, Modellierhölzer, Modellierständer, Palettmesser, Palettstocher, Modellierton, Modellierwachs, Panto⸗ graghen, Zeichenmaßstäbe, Rechenschieber, Rechen⸗ stäbe, Transporteure, Reißbretter, Zeichengestelle, Zeichenpulte, Reißschienen, Zeichenwinkel, Kurven⸗ lineale, Kurpenstäbe, Reißbrettstifte, Reißzeuge, Zirkel, Stangenzirkel, Zeichenetuis, Zeichenkasten, Zeichnungs⸗ beschwerer, Wandtafeln, Schiefertafeln, Tafelwinkel, Tafellineale, Tafelzirkel, Malfarben, Aquarellfarben, Oelfarben, Gouachefarben, Lacke zur Malerei, Firnisse, faüglig⸗ Farben, Fixativ, Pastellsixativ, Tuschen, chwarze und farbige unverwaschbare Ausziehtusche, Goldtusche, Stempelfarben, flüssiger Leim, Siegel⸗ lack, Oblaten zum Kleben, Farbenkasten, Zeichen⸗ kohle, Zeichenkreide, lithographische Kreide, Rötel, Federhalterschalen, Radiermesser, Radierwasser, Tintenfässer, Tuschnäpfe, Tuschgläser, Kopiernäpfe, Kopierpressen, Kopierrollen, Markenanfeuchter Tintenlöscher, Briefbeschwerer, Gummistempel, Lineale, Brieföffner, Bleistiftschärfer, Armstützen, Bücherstützen, Briefhefter, Briefkörbe, Briefordner, Briefwagen, Kontorhaken, Locher, Rechenmaschinen.
Nr. 65 244. D. 3915. Klasse 42.
andol
18⁄ 1903. Deutsche Diamalt⸗Gesellschaft m. b. H., München. 14/12 1903. G.: Fabrik und Handelsgeschäft für Nahrungs⸗ und Genußmittel sowie chemische Produkte. W.: Aether, ätherische Oele, Albumosen, Alkohol, Appreturmittel, Arrak, Arrowroot, Backpulver, Backmehle, Backwerk, Beizen, Bohnen, Borax, Bouillon, Bouillonkapseln, Bier, Biskuits, Bleichsoda, Braunmehl, Brauselimonaden, Brausepastillen, Brausepulver, Bowlenessenzen, Brot, Butter, Cachou, Cakes, Kampfer, Kampfereis, Kampfergeist, Kampferkreide, Kampferliniment, Kampferöl, Chlorkalk, Schokolade, Zichorienkaffee, Zigarren, Zigaretten, Zitronenpastillen, Zitronen⸗ tabletten, Kokosnußfett, Kokosnußöl, Kokosnußseife, Kognak, Kompotts, Konservierungsmittel für Leder, Holz und Nahrungsmittel, Dextrin, Diastase, Dörr⸗ gemüse, Eichelkaffee, Erbsen, Ersatzmittel für Fleisch⸗ extrakte, Essenz für Kaffee, Essenz für Tee, Essig, Essigessenz, Extrakte (pharmazeutische und medtzi⸗ nische), Farben, Farbhölzer, Feigenkaffee, Speise⸗, technische und kosmetische Fette, Feueranzünder, Fische, Fischkonserven, Fischwaren, Fleckenpulver, Fleckenseile, Fleisch, Fleischbrühe, Fleischertrakt, Fleischmehl, Fleischsäfte, Fleischsaftwürzen, Fleisch⸗ saucen, Fleischwaren, Fluidextrakte, Früchte (gedörrt, getrocknet, gekocht und eingemacht), Fruchtessenzen, Fruchtsäfte, Fruchtwein, Fußbodenöl, Fußbodenwichse, Futtermittel, Gebäck, Gelatine, Gelee, Gemüse, Gemüsekonserven, Gerbeextrakte, Gerste, Gersten⸗ mehl, Getreide, Getreidekaffee, Getreidestärke, Ge⸗ würze aller Art, ganz, gerebelt und gemahlen, Gewürzextrakte, Slühwein, Graupen, Grieß, Grog, Grünkern, Grünkernextrakt, Grünkernmehl, Grün⸗ kernschrot, Grütze, Gummiarabikum, Hafer, Hafer⸗ grütze, Hafergraupe, Hafergrieß, Haferkakao, Hafer⸗ mehl, Haferpräparate, Haferschrot, Harze, Hefe, Hefenpräparate, Hefenextratte, Honig (natürlich und künstlich), Honigwein, Hühneraugenmittel, Hülsen⸗ früchte, Huffette, Hufschmiere, Julienne, Kaffee (roh und geröstet), Kaffeekonserven, Kaffeeessenzen, Kaffee⸗ extrakte, Kaffeesurrogate, Kaffeewürzen, Kaffeezusätze, Kalao, Kartoffelmehl, Käse, Kautabak, Kerzen, Kindermehle, Kisten zum Verpacken, Klebmittel, Kleien, Kohlensäure flüssig, Kuchenpulver, Lacke, Lakritzen, Lakritzensaft, Lakritzenbonbons, Lampenöl, Lebkuchen, Lederappreturen, Lederbeize, Ledercreme, Lederfette, Lederlacke, Leguminosen, Leim, Limonaden, Linsen, Liköre, Makkaroni, Mgis, Maismehl, Malz, Malzbier, Malrbierertrakte, Malzbiskuits, Malz⸗ bonbons, Malzbrot, Malzcakes, Malzschokolade, Malzeiweiß, Malzextrakte in fester und flüssiger Form, Malzkaffee, Malzkakao, Malzkakavextrakt, Malzkraut, Malzleguminosen, Malzmehl, Malz⸗ milchextrakt, Malznahrung, Malzsaft, Malzsuppen⸗ mehl, Malzsuppenextrakt, Malzsüßwein, Malzsirup, Malztafelsüße, Melztee, Malzteeextrakt, Malztrunk ohne Alkobol, Malzwein, Malzwürze, Malzzucker, Mandeln, Mandelersatz, Mandelsurrogate, Margarine, Marmelade, Marzipan, Marzipanmasse, Mehle als Nahrungs⸗ und Genußmittel, Met, Milchzucker, Mineralwasser, Mischungen von Kakao und Schokolade mit Getreide, Mehl, beziehungsweise Malz, sowohl ge⸗ röstet als ungeröstet, Molken, Mostrich, Mostrichpulver, Mottenpulver, Mottentabletten, Nachtlichte, Naphtha⸗ lin, Nudeln, Nußkerne, Obst, Obstkonserven, Obst⸗ weine, Oele, Paniermehl, Paraffin, Parfümerien, Parfümericextrakte, Parkettbodenwichse, Pastillen, Peptone, Petroleum, Pflanzenbutter, Polenta, kos⸗ metische Pomaden, Preiselbeeren, Preßhefe, Pudding⸗ pulver, Punsch, Punschessenzen, Putzpomade, Putz⸗ pulver, Putzsteine, Quitten, Rauchtabake, Räucher⸗ kerzen, Räucheressenzen, Reis, Reisflocken, Reismehl, Restitutionsfluid, Rindsfett, Roggen, Roggenmebl, Rum, Säcke aus Papier und Stoff, Sämereien, Säuren, Safran, Sago, Bade⸗ und Kochsalze, Sar⸗ dinen, Saucen, Sauerstoff flüssig, Schnupftabake, Schrot, Seife in Stück. pulverisiert und flüssig, Senf, Senfmehl. Senfsamen, Soda, Speiseöle, Speisefette, Speisewürzen, Spiritus, Spirituosen, Stahlspäne, Stärke, Stärkemehl, Stearin, Süd⸗ früchte, Süßstoff, Suppenartikel, Suppeneinlagen, Suppenmehle, Suppentafeln, Suppenwürze, Sirup, Tapioka exotique, Tapioka julienne, Teigfabrikate, Tee, Teekonserven, Teextrakte, Teessenzen, Tee⸗ surrogate, Teewürzen, Teezusätze, Tinkturen (pharma⸗ zeutische und medizinische), Tinte, Tintenextrakte, Tintenpulver, Tragant, Treber, Tunken, Vanille, Vanillin, Vaselin, Vogelfutter, Weizen, Weizenmehl, Wagenfette, Waschblau, Waschblaupapier, Wasch⸗
kristall, Wasserglas, Weine, Weihrauch,
Zuckercouleur, Zuckersäure, Zündhölzer,
Wiener Balsam, Wunderbalsam, Wurstwaren, Zahn⸗ pulver, Zahnpasten, Zahnwasser, Zucker, Fasares Zwieback.
Nr. 65 245. H. 8900.
21/8 1903. Rotthausen b. Gelsenkirchen. 14,12 1903. für Eisenbahnbedarfsartikel. artikel, nämlich Hemmschuhe, Gleisbremsen,
bügel.
Nr. 65 246. R. 5444.
ISS
24/10 1903. Fa. J. D. Niedel, Gerichtstr. 12/13. 14/12 1903.
Präparaten.
und kosmetische Fette, pharmazeutische
Nr. 65 247. L. 5132.
2/19 1903. A. Lehmann, Straßburg Pariserstaden 10. 14/12 1903. und Vertrieb eines Warzenmittels. Entfernung von Warzen.
Nr. 65 218. H. 8556.
6/5 1903. William Bernard Hopkins, Washington. (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗ Anw. M. Schmetz, Aachen. 14/12 1903. G.: Herstellung und Vertrieb medizinischer Präparate. W.: Me⸗ dizinisches Präparat gegen Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwer⸗ den und nervöse Er schöpfung.
249. B. 9930.
RAIILN
1903.
15/9
1903. G.; Herstellung und Vertrieb von ologischen Präparaten. parate zur Ausrottung oder Vertilgung von
20. 3. 1883
auf Grund der 6. 8. 1903 anerkan nt.
Klasse 23.
Hochstein & Co., G. m. b. H., 903. G. Fabrik W.: Eisenbahnbedarfs⸗
Wagen⸗
schieber, Hämmer, Stopfhacken, Nagelklauen, Spur⸗ maße, Schienentragezangen, Schraubenschlüsse! feln, Beile, Harken, Bohrer, Bohrknarren und Bohr⸗
„Schau⸗
Klasse 2.
eib
Berlin,
— G.: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen ten. W.: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Firnisse, Lacke, Speise⸗, technische, medizinische 4 ne te und metische Salben, Seifen, Toilettemittel, Wachs. —
kos⸗
Klasse 2.
Warazin
i. Els.,
G: Herstellung W.: Mittel zur
DRnGOhL
Klasse 2.
Bakteriologisk Laboratorium Neumann & Co., Aalborg, Aalborg (Däne⸗ mark); Vertr.: Pat.⸗Anwälte M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis, Berlin NW. 6.
15/12 bakteri⸗
W.: Bakteriologische Prä⸗
Nagern.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 14. 12. 1900 die Priorität Anmeldung in Dänemark vom
Nr. 65 250. C. 4120.
15/12 1903. G.: Apotheke. Verbandstoffe.
Nr. 65 252. A. 1317.
LD Scorch WHls
28/10 1903. Aye & Haacke, Altona. 1903. G.: Weinhandlung W.: Whiskgyv. Nr. 65 251. C. 1163.
Wichse,
Aktiengesellschaft,
839
Radebeul b. Dresden.
Klasse 2.
9/6.1903. Dr. F. Calließ, Berlin, Altmoabit 18. W.: Arzneimittel und
Klasse 16 b.
“ 29
15/12
Klasse 2.
balodal
4/7 1903. Chemische Fabrik von Heyden
15/12
1903. G.: Fabrikation und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Produkte. W.: Arzneimittel und pharmazeutische Präparate.
Nr. 65 253. K. 8274.
Klasse 160 b. .ꝗ „
Steinhagen Urkoni
H. C. König, Gütersloh i. W.
27/10 1903. G.: Branntweinbrennerei. W.:
15/12 1903. Branntwein.
RNr. 65 254. St. 2354.
—
Klasse 17.
12/9 1903. Joh. Balth. Stieber & Sohn, Nürnberg, Weinmarkt 10. 15/12 1903. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb echter und leonischer Waren. W.: Kupfer⸗, Nickel⸗, Neugold⸗Draht, leonischer Draht und Draht aus den Edelmetallen Silber und Gold; Plätt, Bouillons, Flittern. Gespinst mit Metall. Borten und Litzen. Christbaumschmuck. Geschnittener Plätt. — Beschr.
Nr. 65 255. B. 10 057.
Klasse 20 a.
27/10 1903. Braunkohlen⸗ und Brikett⸗Industrie Act. Ges., Berlin, Unter den Linden 8. 15/12 1903. G.: v d und Vertrieb von Briketts. W.:
Nr. 65 256. O. 1772.
7/10 1903. Ofenheim & Co., Zabor; Vertr.: Pat.⸗Anw. Richard Neu⸗ mann, Berlin NW. 6. 15/12 1903. G.: Schuh⸗, Näh⸗, Glanz.⸗, Polier⸗ wachs⸗ und Wachspasta⸗ fabrik. W.: Schuh⸗, Näh⸗, Glanz⸗, Polier⸗
und Scheibenwachs, Wachspasta und Wachs⸗ stifte.
Nr. 65 257.
23/11 1903. Eagle Oil Com⸗ pany of New York, Hamburg. 15/12 1903. G.: Fabrikation, Ex⸗ port, Vertrieb von Schmierölen aller Art und Fetten. W.: Zplinderöle: — Beschr.
31/13 1903. Heinr. Delventhal, Hamb ens 10. 15/12 1903. G.: Sirsteda W.: Rohrzucker, raffinierter Zucker, Kandis, Rohr⸗ zuckersirup, Zuckerwaren.
Nr. 65 259 8
R. 5442.
Lassenblock
22/10 1903. Rheinische Papierwaarenfabrnir Max Klestadt, Cöln, Brüfseler Str. en 12 1903. G.: Papierwarenfabrik. W.: Umschläge
Kassenblöcke und Kassenblöcke. 8 “