öC“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
No. 13. Berlin, Sonnabend, den 16. Januar 1904 „Untersuchungssachen. nn
1. Untersuchungssachen H 8s tli 8 Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
ffentlicher Anzeiger.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, “ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Fücerkaf 5 Rünhi fichesasesler.⸗ 8 „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. eventuell die Ueberschreibung oder Auflassu 1 Kläger unter 2, 3 und 4 zu “ e SH J“
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Bankausweise. 10. weise zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten 1. 4 % Rentenbriefe der Se Lin Sachsen
für tot erklärt. 1903 festgestellt. 1 Bocholt, den 19. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
[78299]
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Kaufmanns Josef Franz, zuletzt in Grottkau wohnhaft, hat das Königliche Amtsgericht in Grottkau am 29. Dezember 1903 durch den Amtsrichter Schmidt für Recht erkannt:
Der verschollene, am 1. Januar 1857 zu Alt⸗ Wilmsdorf bei Glatz als Sohn des Bauerguts⸗ besitzers Anton Franz und dessen Ehefrau Anna geb. Weigang geborene, zuletzt in Grottkau wohn⸗ haft gewesene Kaufmann Josef Franz wird für tot erllrt. Als Zeitpunkt des Todes wird der Be⸗ ginn des 1. Januar 1903 festgestellt. Die Kosten des fallen dem Nachlasse zur Last. — F. 5/03.
Grottkau, den 7. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
[78295] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 1904 ist der Ackersmann Heinrich Schmieding von Nr. 56 Eininghausen für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1895 festgesetzt. Lübbecke, den 9. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. [78301] Bekanntmachung. Durch Urteil des unterzeichneten 5. Januar 1904 ist der verschollene Arbeiter Josef Liczmauski aus Barloschno für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1875 fest⸗ gestellt. 1 1 Pr.⸗Stargard, den 9. Januar 1904 Königliches Amtsgericht. “
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Schreiners Josef Weyland aus Hinzerath hat das Königliche Amts⸗ gericht in Rhaunen durch den Gerichtsassessor Dr. Brinck für Recht erkannt: Der verschollene jetzt ca. 57 Jahre alte Schreiner Josef Weyland aus Hinzerath wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 2. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last Rhaunen, den 2. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
114“
Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen, 3
3) an alle, welche Erbansprüche an das Vermögen der Verschollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls den bekannten Erben auf Antrag der Erbschein ohne Rücksicht hierauf erteilt werden wird. 8
Lorsch, den 6. Januar 1904. —
Großherzogliches Amtsgericht. Beschluß.
Die unbekannten Erben der am 6. November 1902 zu Breslau verstorbenen ledigen Helene Schaeffer werden gemäß § 1965 Bürgerlichen Gesetzbuchs auf⸗ gefordert, ihr Erbrecht bis einschließlich 24. Juni 1904 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls sie bei der Ver⸗ teilung des Nachlasses Berücksichtigung nicht finden werden.
Breslau, den 9. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Dr. Belitz.
[78284] Bekanntmachung. 11
Die Erben nach dem am 16. Juli 1902 zu Görlitz verstorbenen Fräulein Fanny Röthgen aus Görlitz werden aufgefordert, ihre Erbrechte pätestens in dem Termine am 15. April 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 47 des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes, anzumelden zur Vermeidung der Feststellung, daß kein anderer Erbe als der Fiskus bekannt ge⸗ worden ist. Der Nachlaß beträgt ca. 1700 ℳ
Görlitz, den 8. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. .“
[78289) Oeffentliche Aufforderung zur Aunmeldung von Erbrechten.
Die Erben des am 30. April 1903 in Göttingen verstorbenen Privatmanns Franz Krompfei, welche ihre Erbansprüche noch nicht geltend gemacht haben, insbesondere die etwaigen Abkömmlinge von Johann Friedrich Christian Schmeißer und dessen Ehefrau, Katharine Elisabeth geb. Finger, aus Göttingen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. März d. J. hier anzumelden.
Göttingen, den 13. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 1
[78280] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalts Dris. jur. Martin Traugott, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Goldfeld und Traugott, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Altona geborenen, hierselbst wohn⸗ haft gewesenen und am 18. September 1903 in Altona⸗Bahrenfeld tot aufgefundenen Kaufmanns Niels Lauritzen Jessen Engers aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. März 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ “ daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß,
vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 140 ℳ, „Einhundertundvierzig Mark’, nebst 4 % Zinsen seit 31. Mai 1901. Der Kläger ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Ab⸗
teilung 17, auf den 8. März 1904, Vormittags
10 Uhr, Jüdenstr. 59 1, Zimmer 62. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. — 8 Berlin, den 30. Dezember 1903.
Schreiber, Gerichtsschreiber— des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 17. 8 [78258] Oeffentliche Zustellung. 4 Der Schneidermeister Heinrich Hahn in Berlin, Kanonierstraße 42, klagt gegen den Kaufmann Albert Tuchmann, fruͤher in Berlin, Spandauer Straße 64, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom Oktober 1896 bis November 1901 Klei⸗ dungsstücke und Reparaturen für 1331,75 ℳ ge⸗ liefert habe, worauf ihm der Beklagte noch 300 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1902 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht 1 in Berlin, Jüdenstraße 59, III. Treppen, immer 163, auf Montag, den 7. März 1904, Vormittags 9 ½⅛ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 70 C. 2167. 03. 8 Berlin, den 9. Januar 1904. Heidemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 70.
[78259] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ernst Iffland & Sohn zu Berlin, Charlottenstraße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Marcus zu Berlin, Charlottenstraße 48, klagt gegen den Kaufmann Martin Rothschild, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie im November 1901 einen Sakkoanzug zum vereinbarten Preise von 90 ℳ geliefert habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 91 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1901 von 90 ℳ zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Ab⸗ teilung 57, auf den 27. Februar 1904, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Sitzungssaal: Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 151. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 9. Januar 1904.
(L. S.) ischer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 57.
[77666] Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzer Eduard und Konstantia, geb. Czeszewska, Zbierskischen Eheleute, zu Slesin, e.e.dh. tigter: Rechtsanwalt Moczynski in T romberg, klagen gegen 1) die verehelichte Arbeiter Marianna Do⸗ miniak, geb. Kowalkowska, verwitwet gewesene Bukowska, 2) deren Ehemann, den Arbeiter Mathias Dominiak, 3) die verehelichte Arbeiter (auch Schmied) Konstantia Szwankler, geb. Kowalkowska, 4) deren Ehemann, den Arbeiter (auch Schmied) Carolus Szwankler, früher in Slesin, jetzt sämtlich in Amerika, unter der Behauptung, daß die im Grundbuch von Slesin Band I Blatt Nr. 7 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Verpflichtung, der Marianna und Konstantia Kowalkowska (Beklagten zu 1 und 3) freie Hochzeit auszurichten, durch Ausrichtung der freien Hochzeit bei der Verheiratung der Beklagten seitens der klägerischen Ehefrau erloschen sei, mit dem Antrage:
1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Slesin Nr. 7 in Abteilung III unter Nr. 3 für Marianna und Konstantia Kowalkowska eingetragenen freien Hoch⸗
1
e auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 19. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 9. Januar 1904.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [78664] Oeffentliche Zustellung. Die Losfrau Katryne Matzick aus Schillmeyszen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Potschka in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Martin Matzick, früher zu Szibben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 1 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 11. März 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 11. Januar 1904.
Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78255] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die minderjährige Juliana Ritz, uneheliches Kind von Anna Maria Ritz, ledig, gewerblos, vertreten durch den Vormund Johannes Kauter V., Fabrik⸗ arbeiter, alle in Wörth a. Rh. wohnhaft, letzterer vertreten durch Rechtskonsulenten Spreuger in Kandel als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin im Armenrechte, klagte gegen Franz Kimmel, Korb⸗ macher, Sohn von Franz, zuletzt in Wörth a. Rh. wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhalts, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den hierzu bestimmten Termin des Amtsgerichts Kandel vom Mittwoch, 9. März 1904, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal dieses Gerichts vor, mit dem Antrage: „die Vater⸗ schaft des Beklagten zu der am 30. November 1903 geborenen Klägerin festzustellen und denselben zur Zahlung eines je für 3 Monate vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrags von jährlich 180 ℳ, von der Geburt der Klägerin an bis zu deren zurückgelegtem 16. Lebensjahre, durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen“. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zufteklung an Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kandel, den 12. Januar 1904. 8 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei
Kuhn, K. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Berlin, Markgrafen⸗
I Fes 8 unterzeichneten
bö
[78282]
Lit. N zu 300 ℳ 2 Stück Nr. 34 47. Lit. O zu 75 ℳ 2 Stück Nr. 36 66. 1 20 2 26,8 Stück Rr. 24 30 40, 6 erschreibungen der Eichsfeld 8 Tilgungskasse. e. zu 4 %. a. zu 6b 00 Tlr.) 8 Stück Nr. 12 845 1 Fa. 3186 I.)698 “ 8 . zu ℳ (100 Tlr.) 9 Stück Nr. 8 1255 1880 2351 3721 3723 3820 3897 238 c. zu 150 ℳ (50 Tlr.) 1 Stück Nr. 1286. Die vorbezeichneten Rentenbriefe und Schuld⸗ verschreibungen werden den Inhabern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere erfolgt, und zwar der Rentenbriefe zu I bis IV vom 1. April . ab, der Schuldverschreibungen zu N vom .Juli 1904 ab, bei den Königlichen Renten⸗ bankkassen in Magdeburg und Verlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe bezw. S uldverschreibungen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsscheinen. 89 Cinlssung der Sschuldverschreibungen erfolgt — 1 ittelung der Köni is-. taß⸗ 8 Beltgengabte öniglichen Kreis 8 om 1. April 1904 ab hört die Verzi 8 Rentenbriefe und vom 1. Juli 1904 G 8 Schuldverschreibungen auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht. „Die Einlieferung ausgeloster Rentenbkiefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ vetrag 83 C en scen. “ werde. Die ung des Geldes geschieht d und Kosten des adfs 1e 1“ 8 188 E verjähren nach § 44 es ntenbankgesetzes v 2. Mä 1 d haben gesetz om März 1850 binnen Magdeburg, den 14. November 1903. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
e b Sevr h 1 on den am 18. Mai v. Js. ausgelosten Neußer Stadtanleiheschei si ein Kchn eaden hescheinen sind noch nicht uchstabe A Nr. 21 zu 2000 ℳ, 8 w09/E ae⸗ C Nr. 565 567 569 und 574 je zu ie Inhaber dieser Scheine werden wiede eee. der 11“ 8 ie Verzinsung der ausgelosten Schei Hereits am 2. d. Mts. F1““ 8 Neuß, den 12. Januar 1904. Der Bürgermeister: Gielen.
ge⸗
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[782531 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Justine Grauel zu Fulda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewin in Fulda, klagt egen die Erben der verstorbenen Witwe Malchen dler zu Fulda, nämlich: 1) den Kaufmann David Adler zu Schenklengsfeld, 2) den Kaufmann Wolf Katz und dessen Ehefrau zu Schenklengsfeld, 3) den Abraham Adler zu Hannover, Kronenstraße 12 I, 4) den Moses Adler zu Hannover, Herschelstraße 19, 5) den Max Adler, früher in Fulda, jetzt in un⸗ bekannter Ferne abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihr die genannten Erben der verstorbenen Witwe Malchen Adler zu Fulda für die von dieser im Hause der Klägerin, Severinberg Nr. 10 in Fulda, mietsweise innegehabte Wohnung den Mietzins vom 1. Juni 1903 ab mit 47 ℳ 10 ₰ pro †¼ Jahr chane und die Erben sich weigern, die bezeichnete ohnung der Verstorbenen zu räumen, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, 1) die bezeichnete Wohnung zu räumen, 2) an die Klägerin 94 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1903 als Gesamt⸗ schuldner zu zahlen, 3) an die Klägerin vom 1. De⸗ zember 1903 bis zum Tage der Räumung den Miet⸗ zins nach dem Satze von 47 ℳ 10 ₰ pro ¼ Jahr als Gesamtschuldner zu zahlen. Die Klägerin ladet den Mitbeklagten Max Adler zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Fulda auf den 23. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fulda, den 8. Januar 1904. Messerschmitt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4.
[78396] Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Erbeserben des 1 Laband ver⸗ storbenen Briefträgers Carl Ludwig, nämlich: a. der verehel. Hüttenarbeiter Marie Thamm, geb. Ludwig, zu Laband im Beistande ihres Ehemannes, b. der ledigen großjährigen Anna Ludwig in Gleiwitz, c. des Briefträgers Carl Ludwig in Sohrau O.⸗S, d. des Grubenarbeiters Paul Ludwig zu Laband, e. des Hüttenarbeiters Johann Ludwig daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Justizrat Elsner in Leobschütz, klagen gegen den Bauführer Franz Ludwig, zuletzt in Lobsens wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Mit⸗ erbe seines Vaters Franz Ludwig und als Erbeserbe seines Großvaters, des Häuslerg Franz Ludwig, ver⸗ Hüccct sei, den Klägern, als Rechtsnachfolger ihres aters Carl Ludwig, Einwilligung in die Um⸗ schreibung des Besitztitels von 807 Vladen auf den Uamer Prsscelägertz Seben beann die dazu erforder⸗ g Auflassungserklärung abzugeben, mit dem An- “ Verdingungen c. nes zu Königshütte verstorbenen Vaters Franz [77688 8 b und bezw. als Erbeserbe E 1 Die “ Sens dis Zee vom 1. April 1904 Franz Ludwig zu Bladen — seines 183 bis 31. März 1905 erforderlichen Weirtschaftsbeduef 8g. 5* L“ durch vorläufig vollstreck, nisse soll im Wege der öffentlichen Submisfion ban rteil zu verurteilen, die Eintragung der gruppenweis verdungen werden äger als neue Eigentümer des Grundstücks. —Gruppe 1 ca. 2000 kg Hafergrütze 30 kg feine
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. * Verschiedene Bekanntmachungen. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 166 Stück
die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgeri — dier zwett gl gerichts Nr. 50 78 271 305 320 4 86 52 11 nnf gS “ 88— 888 8- 88 1631 1696 2718 17331 1986 127* dem gedachten Gerichte zugelassenen 8 2987 313 3185 382 82, 888 E113 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu 8 ird 3768 3132 e11“ — 3884 3944 4275 4506 4851 4925 5024 5 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht “ 5343 5371 5 6 1“ Wiesbaden, den 12. Januar 1904 — 6103 6393 8893 8568 1“ — de mnug . 393 6673 6960 714 222 723: 52 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7371 7523 7573 7671 7878 7280 7892 7893 8288 88 L““ 8133 8150 8192 8406 8454 8492 857 Iene I en Zustellung. 8723 8743 8848 8855 8952 9111 9756 8813 8386 Bon 8 11““ 6 89880 F 9890 9928 9978 9990 9991 10239 1 anten Bernhard Trabert in Würz. 10595 10 6 492 dhri. veh te: Rechtsanwälte Th. Uhrig 11519 11661 1““ 12885 und L. Breunig in Würzburg, gegen den Kgl. Leutnant 12312 12388 12455 12517 12536 12547 12560 12588 12630 12843 12872 12900 12962 12967 13119 13187 13212 13219 13268 13301 13398 13407 13464 13470 13573 13581 13594 13622 13758 13861 13896 14042 14082 14213 14372 1 1888 1689 14907 14955 15328 15371 5527 15559 156 52 G 869 1 16060. “ t. zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 50 Stü⸗ Nr. 36 82 398 476 599 600 710 775 972gnc 1043 1053 1175 1230 1308 1446 1479 1524 1608 1626 1873 1961 2265 2329 2399 2557 2607 2647 51 3685 3813 3957 4. 2 u 1 4571 4652. 1u““ it. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 245 Stü 2 260 409 492 576 597 723 9 188180Nn 38 1482 1623 1702 1927 1989 2074 2106 2187 2355 2405 2604 2679 2983 2999 3016 3122 3373 3728 3735 3743 3900 3926 3964 3975 4033 4190 4343 4369 4383 4649 4682 4839 4926 4996 5226 5458 5556 5786 5895 5918 6034 6074 6077 6113 6328 6329 6424 6662 6792 6833 7089 7114 7168 7470 7580 7691 7751 7793 8207 8366 8418 8518 8535 8543 8561 8685 8715 8739 8811 8913 9310 9335 9474 9515 9598 9721 9830 10036 10161 10163 10167 10403 10471 10472 10542 10623 10797 11026 11115 11166 11206 11487 11564 11632 11639 11811 11965 12084 12142 12163 12336 12452 12461 12648 12656 12826 12836 13044 13223 13328 13330 13485 13594 13642 13824 13984 13990 14362 14407 14448 14467 14468 14472 14554 14600 14629 14734 15232 15364 15377 15435 15506 15610 15628 15692 15855 15860 16021 16119 16228 16311 16357 16361 16417 16436 16627 16720 16794 17034 17252 17477 17591 17928 18104 18255 18309 18383 18393 18476 18492 18583 18736 18751 18792 18877 18985 18989 19049 19067 19334 19363 19384 19396 19404 19470 19714 19771 19829 19950 20061 20074 20271 20312 20496 20513 20552 20674 20855 20859 20893 20901 21078 21102 21230 21293 21327 21339 21410 21419 21467 21603 21762 21774 21864 22121 22205 22294 22321 22329 22351 22531 22645 22700 22779 22799 22833 22936 23055 23082 23157 23295 23305 23474 23486 23499 23516 23563 23586 23633 8n EI“ 24007 24033 Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 225 Stück Nr. 20. 25 203 214 463 668 843 822 1197 1hr 80 1265 1613 1881 2082 2087 2242 2331 2561 2736
.“
Gerichts vom
1 8*
Eduard Horadam in Würzburg, nun unbekann Aufenthalts, Verklagten, wegen Forderung aus gehuhn warenlieferungen und Schuhmacherarbeiten, ist vom Gerichtsvorsitzenden zur Verhandlung über die am 9. Januar 1904 eingereichte Klage vom 2. Januar 1904 die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würzburg, Zivilkammer II, vom Sams⸗ tag, den 26. März 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Obergeschoß, im Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle die Prozeßbevollmächtigten des Gegners den H. Verklagten mit der Aufforderung laden, einen beim K. Landgerichte Würzburg Rechts⸗ anwalt rechtzeitig für sich zu bestellen. Der Klags⸗ antrag geht dahin, zu erkennen: I. der Verklagte wird verurteilt, an den Kläger 469 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen daraus vom 5. Februar 1903 zu bezahlen und die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten; II. das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der vom Gerichte ö Zuftellung wird vorstehender auszug hiermit bekann 2 ö gemacht. Aktenzeichen De Sesbaes 6 99 13. Januar 1904. er Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg: Zink, K. Kanzleirat.
2
[78294]
8 [78303] Bekanntmachung. 8 8 Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts da⸗ hier vom 28. Dezember 1903 wurde: 1) der abhanden gekommene Mantel des 4 %oigen Pfandbriefs der B. Bodenkreditanstalt in Würzburg Serie X Lit. C Nr. 136915 über 500 ℳ und 2) der desgl. des 3 ½ %igen Pfandbriefs derselben Bodenkreditanstalt Serie II Lit. D Nr. 26216 über 200 ℳ für kraftlos erklärt. Würzburg, den 12. Januar 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Andreae, Kgl. Kanzleirat.
[78304] Stuttgart. 8 Durch Ausschlußurteil vom 11. Januar 1904 wurde die am 1. Juli 1872 ausgestellte, auf den Inhaber lautende Aktie der Württ. Vereinsbank hier, Nr. 8632 über 350 Fl. = 200 Thaler = 600 ℳ für kraftlos erklärt. W1.““ Den 13. Januar 1904. 8 8
Luz, Gerichtsschreiber—
des K. Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt.
[78302]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichis
vom 13. Januar 1904 ist der 4 % Schuldschein
Nr. 4326 des Vorschußvereins Idstein über 250 ℳ,
ausgestellt für Georg Baumann daselbst, für kraftlos
erklärt worden.
Idstein, den 13. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. F 2/03.
[78261] — Die Frau Rosa Lewissohn, straße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschel in Berlin, klagt gegen 1) Fräulein Frieda Maroska, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) den Leutnant Georg von Vignau, früher im Kaiser Franz Gardegrenadierregiment Nr. 2, wohnhaft in Berlin, Tempelherrenstr. 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 12. Juni 1903 über 500 ℳ, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Wechsel⸗ summe von 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. September 1903 und 7 ℳ 50 ₰ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen; 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stock, Zimmer 76, auf den 6. April 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
immer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung es Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen nd Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben munbeschtänkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Keine. ];
4) Verkäufe, Verpachtungen,
6) Kommanditgesellscha en auf Aktien u. Nelan gafurm.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterahkeilung 2.
[78345] Herr Bankier Moritz Herz, Berlin, Isidor Freymark, Berlin,
Hamburg, den 30. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
[69662] Aufgebot. 1
Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot:
In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 12. Sep⸗ tember 1903 hier verstorbenen Kaufmanns Hermann Müller, ergeht auf Antrag des Rentenverwalters
[78297] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzei vom 5. Januar 1904 ist das über die Eintragung ad 3000 ℳ in Abteilung III unter Nr. 1 des Grundbuchs von Königssteele Band III Blatt 18 gebildete vom Jahre 1861, 5s angeblich verloren gegangen ist, für kraftlos erklärt. “
Steele, den 9. Januar 1904. 8
“
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Januar 1904. 6
Schulze, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [78262] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Martin Zickel in Charlottenburg, Grolman⸗ straße 55, Prozeßbevollmächtigte die Rechtsanwälte
zeitseinrichtung zu willigen,
zu erklären.
Amtsgericht zu Bromberg auf den 28.
1904, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Bromberg, den 9. Januar 1904.
2) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K
önigliche März
um Zwecke der Prn⸗ der Klage
gericht in Leobschütz auf den 30. Penh b
807 Bladen zu bewilligen und dieses Grundstück auf⸗ zulassen, sowie die erforderlichen Erbeslegitimations⸗ erklärungen nach seinem Vater Franz Ludwig zu be⸗ chaffen und an die Kläger auszuhändigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das mündliche Amts⸗ 1904, Funm Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser
Graupen, 50 kg Fadennudeln, 80 kg Hirse. Gruppe IIa ea. 6000 kg Erbsen. Gruppe IIb ca. 3009 kg Bohnen. Gruppe IIc ca. 4200 kg Linsen. Gruppe III. ca. 3000 kg Reis, 6000 kg Salz, 70 kg Kümmel, 100 kg Pfeffer, 15 kg Lorbeerblätter, 2300 1 Essig, 120 kg Senf. Gruppe IV 3000 kg Rindfleisch, 2500 kg Schweinefleisch, 250 kg geräucherter Speck, 2000 kg unausgelassener Rindernierentalg, 2500 kg Schweineschmalz, 15 kg roher Schinken, 150 kg
9668 10083 11123
9817
10268
11228
2749 3151 3182 3192 3522 3660 3682 3937 3988 4060 4422 4632 4659 4780. 5013 5039 5090 5116 5210 5232 5287 5741 6022 6427 7177 7226 7385 7614 7801 8053 8235 8236 8521 8608 8670 8877 9027 9191 9348 9418 9464
9832 11280
10402
3841 4852 5288 7729 8695 9566 9996 9998 10731 10943 11308 11322 11442
9921
3875 4933 5536 7742 8753 9641 10007 11059 11517
sind aus dem Aufsichtsrat fhcaben fsichtsrat unserer Gesellschaft aus Berlin⸗ den 4. Dezember 1903.
Vereinigte Kammerich’'sche Werke A. G.
J. Michaelis. G. Koppel. [78346
Die Herren Bankier Ernst Marcusy, Berlin, Rob Gumpert, Berlin, Rentier Werrerlin Rahert
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1903. Karsch, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kolons Heinrich Schulze — Hüttinghausen zu Klarholz, Heerde Nr. 47, hat das Königliche Amtsgericht in Warendorf durch den Amtsgerichtsrat Zuhorn für Recht erkannt: Die unbekannten Eigentumsprätendenten, die das Eigentum an dem in der Steuergemeinde Marienfeld
gelegenen Grundstücke
Flur 10 Nr. 162/0,101, groß 0,21 a, in Anspruch nehmen, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das genannte Grundstück aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 1“
[78263] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Ladewig, gebv. Rehse, in SEE Danckelmannstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Simons, Berlin, Alt⸗ Moabit 138, klagt, in 1. R 405. 03, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Franz Ladewig, sesber in Charlottenburg, Krummestraße 19, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §, 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 26. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Januar 19041. . „Felgow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I1I. Zivilkammer 1. [78665] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Bertha Schroetter, geb. Lange, zu Berlin 0., Marsiliusstraße Nr. 6, bei Lange, Pron zbebedmaatiger Rechtsanwalt Weidmann zu anzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter vsreder. Schroetter, früher zu Danzig, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem
gemacht. Leobschütz, den 13. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78264] Oeffentliche Zustellun 1 Die Witwe Lina Preisel zu ElLigc 3
der Weinhändler Eduard Preisel daselbst, 1 Weinhändler Max Preisel zu Frank⸗ 9 das Fräulein Pauline Preisel zu Eltville, 5) die Firma Preisel & Co. zu Eltville, Prozeß ö Rechtsanwälte Bojanowski
UMkarrheimer zu Wiesbaden,
Ulagen egen den Wilhelm Preisel aus Eltville, ö8s zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, n 8 der Behauptung, daß die im nachfolgenden
lärage bezeichneten Grundstücke auf den Namen der Chigerin unter 1 und ihres verstorbenen Ehemannes Preisel eingetragen seien, daß die Kläger Cier 2, 3 und 4 und der Beklagte Erben des
ristian Preisel Ferzordeth daß am 1. 12. 1893 8 Parteien einen Vertrag abgeschlossen hätten, in
m unter anderem der Beklagte mit Zustimmung
11844 12293 13497 14187 14852 15244 15990 16396 16766 17653 17954 18473 19024 19220 19746 20010 20314 20744
11880 12576 13643 14191 14860 15460 16023 16450 17069 17670 18009 18476 19025 19250 19757 20048 20402
11915 12693 13671 14205 14937 15663 16059 16579 17236 17690 18161 18505 19035 19252 19767 20073 20422
12097 12142 12163 13132 13158 13427 13732 13822 13857 14337 14420 14430 14960 15110 15117 15701 15729 15749 16081 16111 16189 16643 16689 16712 17442 17492 17531 17803 17911 17932 18166 18340 18384 18596 18620 18743 19070 19076 19110 19262 19713 19729 19791 19943 20003 20100 20164 20231 20605 20622 20682 20871 20918 21268 21313 21330
12270 13482 13866 14770 15242 15840 16243 16732 17561 18831 Wir machen hierdurch bekannt, daß am 29. d. M., 19125 Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Rechts⸗ 19733 anwalts und Notars, Herrn Justizrat Jacobson in 20004 Berlin, Jägerstraße 8, die notarielle Auslosung 20254 unserer 4 %igen, mit 105 % rückzahlbaren 20700 Partialobligationen stattfindet. 21603 Münsterberg i. Schles., den 14. Januar 1904. 21840 21843 21875 22031 22057 22119. —— — 1n29, 22, 20 ℳ (10 Tlr. 1 Stück Nir. 12871. E“ . 3 ½ % Rentenbriefe der P embergische Vereinsbank Stuttgart Lit. N zu 300 ℳ ne⸗ Rropins etehn ee . — Dezember 1903 waren: 8 88, . 30 ℳ 2 Stück Nr. 2 11. a. Hypothekenpfandbriefe im Umlauf
I. o Rentenbriefe der Provin . ℳ 21 854 600,—,
Lig, 2, n 8905 5⁴ (1009 1Is agneher; b. Smpotheten .J.e⸗ gr. 191 273 324 410 542 871 107 2 register eingetragen und zur 8 S.
1077 1206 1284 Deckung der Hypothekenpfand⸗
1305. Ln. „ 1500 ℳ (500 Tlr.) 4 Stüc briefe verwendet 22 037 316,98. [78432] Elektrische
Nr. 66 92 123 202. (100 Tlr.) 21 Stück — 5 23 Blockstationen⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.
Lit. C zu 300 ℳ Nr. 264 282 354 414 430 511 574 645 693 1223
Einladung zu der am 2. Februar cr., Vor⸗
mittags 10 Uhr, im Geschäftslokal Berlin,
1426 1449 1530 1539 1698 1740 1963 1976 1997 Leipziger Straße 13, stattfindenden Generalver⸗
2076 2179. sammlung.
Schlackwurst. Gruppe VI ca. 23 000 Stück Heringe Gruppe VII ca. 2000 kg ungebrannter Heringe. Gruppe VIII ca. 400 kg Kernseife, 300 kg Schmier⸗ seife, 20 Ries Strohpapier. Gruppe IX ca. 120 kg Bengers. 2ngedabe sind abzugeben auf a. Vollmilch, 36 000 1 Magermi 1 2g 8 ete b germilch und Portofreie Angebote, welche die ausdrückliche Er⸗ klärung enthalten müssen, daß der Baanrücliche Cr den Bedingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde liegen, unterwirft, sind mit der Aufschrift: „Submission auf Wirtschaftsbedürfnisse“
bis zum 3. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der einge⸗ faree Angebote erfolgt, nebst den in den be⸗ onderen Bedingungen vorgeschriebenen Proben an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um die Lieferung sowie die allgemeinen und 21Men Bedingungen können in dem Amtszimmer des Oekonomieinspektors der Strafanstalt eingesehen oder auch gegen Ein⸗ sendung von 0,50 ℳ in Briefmarken übersandt werden. GrofßzStrehlitz, den 10. Januar 1904. Königliche Direktion der Strafanstalt.
Kolonie Grunewald, sind durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 4. Dezember 1903 in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden. Berlin, den 4. Dezember 1903. Vereinigte Kammerich sche Werke Ahtiengesellschaft. 8 F. Michaelis. G. Koppel.
Justizrat Kleinholz und Dr. Kroner in Berlin, Wilhelmstr. 55, klagt gegen den Herrn Stockmann, früher in Berlin, Potsdamer Str. 24, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Nichtbestehens einer Wechselverbindlichkeit mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger den vom Schriftsteller Bernhard Krauß akzeptierten, vom
Fritz Roth hier als Nachlaßverwalters an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung, ihre Forde⸗ rungen an den Nachlaß bis spätestens zum Aufgebotstermin, der am Donnerstag, den 3. März 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Saale III, Zimmer Nr. 19, des Justizgebäudes stattfindet, beim K. Amtsgericht Nürnberg anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweiestücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich bis zum genannten Termine nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. 8 Nürnberg, den 10. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78647] Oeffentliche Zustellung. Der Gärtner Robert Grundmann in Neugabel, Kreis Sprottau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Reiche in Glogau, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Kähne, früher zu Liegnitz, Kläger als Aussteller unterschriebenen Wechsel über jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Exteilung einer 500 ℳ vom 227. Juni 1903, fällig am 27. Sep⸗ Auflassungserklärung, mit dem Antrage, den Be⸗ tember 1903, herauszugeben, 2) den Beklagten zu ver⸗ klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß der urteilen, im Falle der Unmöglichkeit der Herausgabe Kläger als Eigentümer des Grundstücks Nr. 228 dieses Wechsels dem Kläger durch Hinterlegung von Quaritz bezugsweise der ihm gehörigen ideellen 500 ℳ 1 zu leisten, 3) dem Beklagten die Hälfte im Grundbuche eingetragen wird. Der Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ bar zu erklären. Eventl. wird für den Antrag zu 2 gericht zu Glogau auf den 5. März 1904, Vor⸗ beantragt werden: den Beklagten zu verurteilen, an⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ zuerkennen, daß er andernfalls verpflichtet ist, dem stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Kläger die auf Grund dieses Wechsels etwa von ihm gemacht. eingezogenen Beträge zu erstatten. Der Kläger Glogau, den 13. Januar 1904. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Weiner, Rechggrrae Wve 1 82 Sipilhamnmer⸗ des König⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. en Landgerichts 1in Ber in, Grunerstraße, II. Stock⸗ [78650] Oeffentliche Zustellung. werk, Zimmer 27, auf den 11., April 1904, Nr. 1156. ” Firma S. Lindauer zu Mannheim, sine Ehefrau im Erbauseinandersetzungsverfahren Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in über den Nachlaß des Christian Preisel sich für ab⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Heidelberg, klagt gegen den Georg Bussinger, säcunden erklärte und 9 alle Ansprüche an die Erb⸗ bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung Spengler, früher zu Handschuhsheim, jetzt an un⸗ chaft nach dem Christian Preisel verzichtete und wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bekannten Orten sich aufhaltend, aus Warenkauf vom aß ferner die Parteien gleichzeitig vereinbart hätten, Berlin, den 11. Januar 190’9.. Jahre 1903, mit dem Antrage auf Verurteilung des aß die hier fraglichen Grundstüs e unmittelbar auf „Wichmann, Gerichtsschreiber Beklagten zur Zahlung von 122 ℳ 30 ₰ nebst en Namen der Klägerin unter 5 überschrieben wer⸗ des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 29. 4 % Zins vom Klagzustellungstage an und Tragung lnesollten, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ [78260] Oeffentliche Zustellung. der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen allig zu verurteilen, bei dem Königlichen Amts⸗ Der Schneidermeister Wilhelm Zoll zu Berlin, des Arrestverfahrens sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ gerichte zu Eltville für seinen Anteil zu beantragen, Karlstr. 20 a, Prozeßbevollmäaͤchtigter: Rechtsanwalt erklärung des ergehenden Urteils, und ladet den Be⸗ 1” die im Stockbuche der Stadt Eltville auf Ar⸗ Rosbach⸗Berlin, Prinzenstr. 90 1, klagt gegen den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 88 596 unter Nr. 4064 und 4065 auf den Namen Kaufmann Curt Freymann, früher zu Berlin, vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg⸗ 5 CEheleute Christian Preisel und Lina Preisel ein⸗ Heimstr. 6, dann Invalidenstr. 8 wohnhaft gewesen, Zimmer Nr. 23, auf Freitag, den 26. Februar 6 S. Grundstücke im Stockbuche auf den Namen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Restanspruchs 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der werde irma Preisel & Co. zu Eltville überschrieben aus der v von Kleidungsstücken am 10. und öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage se en, oder nach Anlegung des Grundbuches an 20. November 1900 und am 31. Mai 1901, unter bekannt gemacht. 11““ e Firma Preisel & Co. zu Eltville aufzulassen, der Behauptung, daß diese Kleidungsstücke in Berlin geliefert seien und daher Berlin Grfüllungsort sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig
[78296]
Die Verwaltung des Nachlasses der am 6. Fe⸗ bruar 1903 verstorbenen Kommissionärsfrau Auguste Cherubini, gebor. Siebert, ist angeordnet. Als Nachlaßverwalter ist der Justizrat Dr. Eisenmann zu Berlin, Chausseestr. 2, bestellt.
Berlin, den 11. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 96. [78298] Beschluß.
Der Witwe Gastwirt Karl Brunöhler, Emma geb. Daub, aus Langenau ist am 4. Mai 1901 ein Zeuagnis über die Fortsetzung der Gütergemeinschaft erteilt. In dem Zeugnis ist bescheinigt, daß die Witwe mit ihrem Kinde Helene Dina Emilie Margarethe Brunöhler die Gütergemeinschaft fort⸗ setze. Dieses Zeugnis ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. II1“
Siegen, den 11. Januar 190u9..
Königliches Amtsgerich [78300] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichne en Gerichts vom 18. Dezember 1903 ist der am 27. April 1867 zu Spork geborene Ackerer Johann Heinrich Mecking
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in eeee
8 ½ 8
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 20 Stück Nr. 526 568 588 637 695 904 b16 1229 .e 309 1359 1396 1551 1553 1609 1774 1917 1943 1988. Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 12 Stück Nr. 83 89 235 409 475 547 561 697 786 879 1274 1408. IV. 3 ½ % Reutenbriefe der Provinz Hannover. Lit. M zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 10.
Tagesordnung: Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. Beschluß über Kapitalerhöhung. Der Vorstand. Richard Opitz.
8 8 E u.“ ei eutigen erlosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Sachsen und Seeee⸗ sowie von Schuldverschreibungen der Eichsfeld⸗
Heidelberg, den 14. 81 1904. 1““ errel, Geri tsschrecker der Seehierancen Amtsgerichts.