— aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Hildebrand in Hannover ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Hanuover, den 14. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 4A.
annover. Bekanntmachung. 78567] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 351 zu der Firma Kohlenniederlage von Fr. Dannenberg heute eingetragen, daß die Firma nun edrich Dannenberg lautet und ihren Nieder⸗ assungsort in Hannover hat. Hannover, den 14. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 4 PA.
Haynau. [78568] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der bisherigen Firma „Gustav Pohle Nachfolger 2 aber Carl Finke“ — Nr. 41 des Re⸗ sters — heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in „Carl Finke“ geändert. Haynau, den 13. Januar 1904. Königl. Amtsgericht.
Hersfeld. [78569] In das hiesige Handelsregister ist bei der unter Nr. 4 Abt. A eingetragenen Firma Ad. Wever n Hersfeld heute folgendes eingerragen worden: Der bisberige Gesellschafter, Fabrikant Wilhelm Wever zu Hersfeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Witwe des abrikanten Adolf Wever, Louise geb. Metz, zu ersfeld ist Prokura erteilt. 8 Hersfeld, den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Holzminden. [78570] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma August Knop zu Boffzen eingetragen, daß in Höxter unter der gleichen Firma eine Zweignieder⸗ assung errichtet ist. Holzminden, den 13. Januar 1904 Herzogliches Amtsgericht. Alpers.
menau. [78571] In unser Handelsregister Abt. A Bd. 1 ist bei der under Nr. 123 eingetragenen Firma: Carl Michael, Spezialgeschäft für Herrenmoden, Inhaber Kaufmann Karl Michael in Ilmenau i. Th. eute eingetragen worden: Die Firma ist in „Carl Michael, geändert.
Ilmenau, den 11. Januar 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abt. II. Insterburg. Bekanntmachung. [78572]
Bei der unter Nr. 189 unseres Handelsregisters A eingetragenen Handelsgesellschaft Th. Saß — Inster⸗ burg ist heute das Ausscheiden des Kaufmanns Georg Saß und Eintritt des bisherigen Prokuristen, Kauf⸗ manns Louis Saß zu Insterburg, mit dem 1. Januar 1904 als persönlich haftender Gesellschafter vermerkt. Die Prokura des Louis Saß ist erloschen. Insterburg, den 13. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Ekempen, Brz. Posen. 178573] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute under Nr. 122 die Firma: „Thomas Godzina“, Sitz: Kempen in Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann und Buchbindermeister Thomas Godzina zu Kempen i. Posen eingetragen worden. Kempen (Posen), den 11. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. 178574] Handelsregistereinträge. 1. Gebrüder Herz in Immenstadt. Das Ge⸗ schäft ist mit vorstehender Firma seit 1. Januar 1904 auf eine aus den Gesellschaftern Rudolf Herz und Ludwig Herz, beide Kaufleute in Immenstadt, bestehende offene Handelsgesellschaft übergegangen. Dem Kaufmann Franz Josef Baldauf in Immen⸗ stadt ist Prokura erteilt. — II. Seit 1. Januar 1904 betreibt der Architekt Leonhard Hexydecker jun. in Kempten unter der bis⸗ herigen Firma Leonhard Hendecker Ir. mit dem Sitze in Kempten eine Möbelfabrik, Bauschreinerei und ein Architekturgeschäft, dem Kaufmann Max Schnetzer in Kempten ist Prokura erteilt. Imn Ke 3 r wegen Aufgabe des Geschäfts erloschen. dempten, 11. Januar 1904. ““ K. Amtsgericht. “ Kirchberg, Sachsen. 1772785751] Auf dem die Handelsgesellschaft in Firma W. E. Petzold in Kirchberg betreffenden Blatte 14 des hiesigen Handelsregisters wurde heute eingetragen, daß, nachdem das über das Vermögen der Gefell schaft eröffnete Konkursverfahren infolge Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben worden ist, die Gesellschafter die Fllezung der Gesellschaft beschlossen haben und daß die dem Kaufmann Herrn Hermann Adolf Götze in Kirchberg erteilte Prokura erloschen ist. Kirrchberg i. Sa., am 13. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Ilmenau“
Kirchhain, N.-L. Bekanntmachung. [78576]
Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen: Firma und Sitz: Kirchhainer Wollwäscherei⸗Gesellschaft. Trockene Woll⸗ entfettung. Gesellschaft mit eee weh⸗ Haf⸗ tung. Kirchhain N.⸗L. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Trockene Entfettung und Reinigung von Wollen, Abfallwollen und Putzbaumwollen nach dem deutschen Reichspatent Nr. 143 567 und den dazu noch ergehenden Nachtragspatenten. Stammkapital:
75 000 ℳ K Geschäftsführer: Lederfabrikant Carl Pauligk und Fäbecbefiper Ernst Greischel, beide in Kirch⸗ 18. September
hain N. Der Gesellschaftsvertrag ist am p zwei Erklärungen Jeder
1903 festgestellt worden und durch rechts⸗
In das hiesige
vom 22. Dezember 1903 berichtigt worden. Geschäftsführer kann die Gesellschaft allein verbindlich zeichnen. Kirchhain, N.⸗L., den 2. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Kleve. ganags In das Handelsregister A unter Nr. 14 ist heute bei der Firma: Fritz Brüll, Elephanten Apotheke in Kleve, eingetragen: Die Firma ist erloschen. “ Kleve, den 11. Januar 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Koblenz. 78531] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 687 bei der Firma Ferd. Bauer vormals Gebr. Löwenstein in Koblenz eingetragen:
Firma Otto Gaiser in Kempten ist
in Leipzig. e ZJulius Reinhold Michi und Gustav Oskar Hugo
Leipzig.
Das ist durch Vertrag au ) August Bauer, 1 2) Julius Bauer, Kaufleute in Koblenz, übergegangen, welche dasselbe als offene ö gese schaft vom 1. Januar 1904 unter der bisherigen Firma fortführen.
Die Prokura des Kaufmanns August Bauer in Koblenz ist erloschen.
Uebertragen in das Handelsregister A Nr. 291.
Koblenz, den 9. Januar 1904. .“
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Köpenick. [78532] Bei der in unserem Handelsregister Abt. & unter Nr. 59 eingetragenen Firma H. Lyncke in Köpenick ist heute das Erlöschen derselben eingetragen worden. Köpenick, den 12. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Kottbus. Bekanntmachung. [78534] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 522 die offene Hardelsgefellschaft Recke & Mosel mit dem Sitze in Kottbus eingetragen. Gesellschafter Johannes Die Gesellschaft hat am
sind die Kaufleute Hermann Recke und
Mosel, beide in Kottbus.
1. Januar 1904 begonnen.
Kottbus, den 11. Januar 190u9. Königliches Amtsgericht.
178578]
Leipzig. 8
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 039 die Firma Holländischer Verein für Margarine⸗Fabrikation Wahn⸗ schaffe & Comp. mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung der in Kleve unter gleicher dees. bestehenden Hauptniederlassung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Oktober 1902 abge⸗ bö. und am 5. November 1902 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Margarine und verwandten Artikeln.
Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die beiden Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen w.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Hans Wahnschaffe in Kleve und Fritz Wahnschaffe in Düsseldorf.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Emil Schulte⸗ Nölle in Kleve.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht:
Es werden eingebracht, die durch Kaufvertrag vom 9. Oktober 1902 erworbenen Immobilien sowie das dem Gesellschafter Hans Wahnschaffe zugehörige, zu Kleve gelegene Grundstück, Grundbuch Kleve, Band XXIII Blatt 1114, nebst aufstehenden Gebäulichkeiten: Flur 2 N 2070/573, 14 a 4 m groß, Weide, jetzt Hofraum, Bahnhof⸗ 8 Nr. 17 1I, zur Gütergemeinschaft des Hans Wahnschaffe mit seiner Ehefrau Wilhelmine ge⸗ borene Jacobs gehörig.
Ferner wird eingebracht alles dasjenige, was bisher zur Kommandit⸗Gesellschaft „Holländischer Verein für Margarine⸗Fabrikation, Wahnschaffe & Comp.“ gehört hat.
Die Immobilien der bisherigen Kommandit⸗ Gesellschaft „Holländischer Verein für Margarine⸗ Wahnschaffe & Comp.“ und das persönliche
1 des Hans Wahnschaffe, die feststehenden, als Immobiliarzubehörungen zu betrachtenden Ma⸗ schinen, die beweglichen Maschinen und Werkzeuge, die Mobilien, das lebende und rollende Material, werden auf 1 200 000 ℳ veranschlagt.
Geschäft, Kundschaft, Handelsmarken ꝛc. werden auf 250 000 ℳ veranschlagt.
Die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter Hans Wahnschaffe und Fritz Wahnschaffe von je 600 000 ℳ sind durch das Sacheinbringen vollständi bezahlt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen 8 durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger unter Beifügung des Namens des Ge⸗ schaftsführers oder eines Prokuristen.
2) auf Blatt 12 040 die Firma Oscar Rosen⸗ thal in Leipzig. Der Kaufmann Oscar Rosenthal in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Mühlenfabrikaten.)
3) auf Blatt 12041 die Firma Michi & Schwarz Gesellschafter sind die Kaufleute Karl
Schwarz, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 24. November 1903 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Versand von Vieh⸗ nährmitteln.) .
4) auf Blatt 11 450, betr. die Firma Geschäfts⸗ und Privat⸗Auskunftei Carl Richter & Co. in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Aus⸗ kunftei Carl Richter & Co.
Leipzig, am 13. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
[78577] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 042 die Firma Accumulatoren⸗
Werke System Schmidt⸗Predari Neuberg &
Schmidt⸗Predari in Leipzig. Gesellschafter sind
die Ingenieure Ernst Albert Neuberg in Leipzig und
Albert Schmidt⸗Predari in Trebsen a. d. Mulde.
Die Gesellschaft ist am 3. Juni 1903 errichtet
worden. Chg gebener Geschäftszweig: Anfertigung
und Vertrieb von Accumulatoren);
2) auf Blatt 9181, betr. die Firma Heinig & Co. in Leipzig: Paul Richard Carl Heinig ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Ernst Heinig in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Heinig & Co. Nachf.;
3) auf Blatt 11 291, betr. die Firma Brauerei⸗ verein Leipzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Eintragung vom 26. Ok⸗ tober 1903 — die Verlängerung der Dauer der Ge⸗ sellschaft bis zum 1. Dezember 1906 betr. — wird auf Anordnung des Oberlandesgerichts Dresden vom 16. Dezember 1903 von Amts wegen gelöscht;
4) 3 Blatt 6362, betr. die Firma Rudolph Kunze in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
5) auf Blatk 6448, betr. die Firma Eugen Müller in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 14. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leobschütz. 78740 Die unter der Firma „Max Bauch“ (Nr. 112
des Handelsregisters Abt. A) hier betriebene Buch⸗
handlung ist auf den Buchhändler Wilhelm Teich⸗ graeber von hier übergegangen und wird von ihm unter der Firma „Max Vauch’s Nachfolger Wilhelm eichgraeber „fortgeführt. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten orderungen auf Teichgraeber ist ausgeschlossen worden. Die Eintragung in das Handelsregister ist am 13. Januar 1904 erfolgt. Amtsgericht Leobschütz, 13. Januar 1904.
Lichtenstein. [78579]
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden:
1) am 11. Januar 1904 auf Blatt 268, daß die Firma Clemens Stegmann in Rüßdorf,
2) am 7. Januar 1904 auf Blatt 270, daß die Firma Louis Heinze in Callnberg erloschen ist,
3) am 8. Januar 1904:
a. auf Blatt 316 die Firma W. E. Schneider in Callnberg, als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eduard Schneider daselbst,
b. auf Blatt 317 die Firma Friedrich Albert in Hohndorf, als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Albert daselbst,
c. auf Blatt 318 die Firma Carl Schumann in Callnberg, als deren Inhaber der Blumen⸗ fabrikant Carl Schumann daselbst,
d. auf Blatt 319 die Firma C. August Lorenz in Lichtenstein, als deren Inhaber der Gastwirt Carl August Lorenz daselbst, und
e. auf Blatt 320 die Firma Johannes Dreßler in Rüßdorf, als deren Inhaber der Kaufmann Hans Georg Felix Dreßler daselbst.
Angegebener Geschäftszweig:
zu Ja: Drogengeschäft und Handel mit Kolonial⸗ waren, zu 3 b: Handel mit Materialwaren, zu 3c: Fabrikation künstlicher Blumen, zu 3d: Gast⸗ und Schankwirtschaft und
zu 3 e: Woll⸗ und Baumwollfärberei.
Lichtenstein, am 12. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Liegnitz. 81-
In unser Handelsregister Abteilung A tr. 453 ist heute die Firma Emma Herzig eane und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Emma Herzig, geb. Nieger, zu Liegnitz eingetragen worden.
Hermann Herzig in Liegnitz ist Prokura
Liegnitz, den 13. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [78581]
Am 13. Januar 1904 ist eingetragen:
1) bei der Kommanditgesellschaft in Firma „St. Jürgen Dampfmühle, Kommanditgesell⸗ schaft, Fr. Ewers“ in Lübeck: 1u
Der persönlich haftende Gesellschafter Ernst Heinrich Friedrich Hennings sowie ein Kommanditist sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Müller Carl Richard Gustav Huthmann ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Vermögenseinlage eines Kommanditisten ist erhöht.
2) bei der Firma Charles Petit & Co in Lübeck: Dem Kaufmann Johannes Daniel Tesdorpf in Hamburg ist Prokura erteilt.
3) die Firma Johannes Klüßmann in Lübeck:
Inhaber: Johannes Klüßmann, Kaufmann und
Agent, Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Magdeburg. Handelsregister. [78582]
1) Die Firma „Fritz Lochau“ unter Nr. 850 des Handelsregisters K ist erloschen.
2) Die Firma „H. F. C. Voß“ unter Nr. 1378 desselben Registers ist erloschen. G
3) Bei der unter Nr. 1392 dieses Registers ver⸗ zeichneten Firma „Lamprecht & Meyer“ ist ein⸗
etragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ Fe. Gesellschafter Wilhelm Lamprecht ist alleiniger Inhaber der Firma.
4) Die Firma „Emilie Liebrecht, Delikatessen⸗ und Weinhandlung“ zu Magdeburg und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Liebrecht, Emilie geb. Eckstein, daselbst ist unter Nr. 1979. des Registers A eingetragen. 1
5) Die unter Nr. 588 des Registers A eingetragene Prokura Wilbelm Baumeier für die Firma „Otto Braunsdorf“ ist erloschen.
Magdeburg, den 14. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Malchin. [78212]
In unser Ferze gcer ist heute das Erlöschen der hiesigen Firma Ernst Rohde eingetragen.
Malchin (Mecklbg.), 13. Januar 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Memel. . 78583]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 15, woselbst die Zweigniederlassung der in Königsberg i. Pr. domizilierten Hauptniederlassung der offenen Handelsgesellschaft „Ostpreußische Holz⸗ und Kommandit⸗Gesellschaft Albrecht & Lewan⸗ dowski“ eingetragen steht, ist heute folgendes ein⸗ getragen:
Dem Ernst Müller in Berlin ist Einzelprokura, dem Robert Werner und Max Betke, beide zu Königsberg i. Pr., Gesamtprokura erteilt, derart, daß von diesen jeder zusammen mit dem andern bezw. einem anderen Gesamtprokuristen zur Zeichnung der Firma ermächtigt ist.
Memel, den 14. Januar 1904. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. .. Memmingen. Bekanntmachung. [78586]
Der Bankier Alfons Rees in Augsburg hat unter der Firma A. Rees in Krumbach eine Zweig⸗ niederlassung seines Bankgeschäftes in Augsburg errichtet. 1“
Memmingen, den 12. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht. 16 MNemmingen. Bekanntmachung. [7858
Die Firma Albert Wiedemann in Krumba ist erloschen.
Memmingen, den 12. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 78584]
Der Bierbrauerei⸗ und Gasthofbesitzer — ohann Wiedemann in Krumbach betreibt daselbst unter der Firma Johann Wiedemann den Gasthof zum weißen Roß mit Dampfbrauerei.
Memmingen, den 12. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht.; 8 Memmingen. Bekanntmachung. [78585]
Die von der Bankierswitwe Ida Bingen in Augs⸗ burg unter der Firma Julius Bingen errichtete Zweigniederlassung in unzburg a. D. ist unterm
.“ 8
1. Januar 1904 auf den Bankier Ernst Seckel in Augsburg übergegangen, welcher das Bankgeschäft dort unter der Firma Julius Bingen Nachfolger weiter betreibt, jedoch die Geschäftsverbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin nicht übernommen hat. Die Prokura der Bankiers Jakob Heinsfurter und Max Dick in Augsburg ist erloschen.
Memmingen, den 13. Januar 1904. Mittweida. [78588]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Weiß⸗ thaler Aktien⸗Spinnerei in Weißthal⸗Kockisch betreffenden Blatte 16 des Handelsregisters für den Land bezirk ist heute eingetragen worden, daß Herr Fabrikbesitzer Fehah Rüdiger in Mittweida neben dem bisherigen alleinigen Vorstand Mitglied des Vorstandes ist.
Mittweida, am 15. Januar 1904. „ Königl. Amtsgericht.
Handelsregister. [78741] I. Neu eingetragene Firmen.
1) „Salger & Böttiger.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1. November 1903. Unternehmen zum Zweck des An⸗ und Ver⸗ kaufs von Immobilien, der Vermittlung von Im⸗ mobiliengeschäften und des Verlags der „Immobilien⸗
München.
zeitung“, Landsberger Straße 1. Gesellschafter; Georg
Salger und Josef Böttiger, Kaufleute in München. 2) „H. Weißenhorn & Cie.“ Zweignieder⸗ lassung: München; Fgefe ees aha h Augs⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1. Juli 1899. Speditions⸗ und Möbeltransportgeschäft. Gesellschafter: Hans Weißenhorn und Eugen Mayr, Kaufleute in Augsburg. 3) „Udet & Baer.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1. Januar 1904; Aus⸗ führung von Zentralheizungs⸗, lüftungs⸗ und sani⸗ tären Anlagen, Heustraße 18. Gesellschafter: Adolf Udet und Ernst Baer, Ingenieure in München.
4) „Altinger & Bader.“ Sitz: Pasing, A.⸗G. München II. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 16. März 1903. Speditionsgeschäft, Marienplatz 2. Gesellschafter: Georg Altinger und Anton Bader, Spediteure und Fuhrwerksbesitzer in Pasing. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich vertretungs⸗
berechtigt. 5) „Adolf Wolf.“ Sitz: München. Inhaber: in München, Hotel
Hotelbesitzer Adolf Wol Metropol, Bayerstr. 41. II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) „Alois Dallmayr.“ Sitz: München. Seit 1. Januar 1904 offene Ferseeg hencdan Gesell⸗ schafter: Therese Randlkofer, Kaufmannswitwe, herige Alleininhaberin, Hermann Randlkofer und Fritz Randlkofer, Kaufleute, alle in München. Prokura der beiden letzteren erloschen.
2) „Boy & Apel.“ Sitz: München. Offene
Henbels8 selschast infolge Ausscheidens des Gesell⸗
schafters Karl Apel aufgelöst; nunmehriger Allein⸗ inhaber: Kaufmann Karl Boy in München. 3) „Ph. Behr & Cie.“ Sitz:
Gesellschafters Philipp Behr aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber der geänderten Firma: „Hermann Nußbaum vorm. Ph. Behr & Cie.“ Kaufmann Hermann Nußbaum in München.
4) „Geschwister Pruner.“ Sitz: München. Michael Pruner als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Kaufmann Johann Hellmuth in München.
München, den 14. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht München I. M.-Gladbach. [78589]
In das Handelsregister A Nr. 741 ist heute ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. F. Lenzen & Cie. in M.⸗Gladbach. e⸗ haftende Gesellschafter sind die Kaufleute
ohann Friedrich Lenzen und Gottfried Schwiers zu M.⸗Gladbach. Die Gesellschaft hat am 28. De⸗ zember 1903 begonnen.
M.⸗Gladbach, 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. 3. M.-Gladbach. 12868
In das Handelsregister A Nr. u be der Firma „Bresser & Seiffert“ in M.⸗Glad⸗ bach eingetragen:
Das von dem Kaufmann und Fabrilanten Emil Bresser in M.⸗Gladbach unter der Firma „Bresser & Seiffert“ in M.⸗Gladbach geführte Geschäft
list auf
1) den Kaufmann Heinrich Bröcking, 2) den Kaufmann Hugo Essers, beide zu M.⸗ Gladbach, übergegangen und wird von diesen unter der bis⸗ herigen Firma als offene Handelsgesellschaft fort⸗ eführt. Die Gesellschaft hbat am 1. Januar 1904 egonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des
Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Heinrich Bröcking ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 3. M.-Gladbach. [78591]
In das Handelsregister A Nr. 742 ist heute ein⸗ getragen die Firma „Hubert Mauß“ in M.⸗Glad⸗ bach und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Mauß zu Rheindahlen.
M.⸗Gladbach, 8. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 3. M.-Gladbach. [78592
In das Handelsregister A Nr. 400 ist heute be der Firma „Geschwister Lensing“ in M.⸗Glad⸗ bach eingetragen: 1
Das Geschaft ist auf Maria Gertrud Rothkopf, Kauffräulein zu M.⸗Gladbach, übergegangen und wird unter der bisberihen Firma fortgefuͤhrt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Vorgenannte ausgeschlossen.
M.⸗Gladbach, 8. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 3. Neumarkt, Schles.
Im Handelsregister A Nr. 94 ist am 11. Ja⸗ nuar 1904 die Firma „Carl Mende“, Maltsch a. O. — Inhaber Kaufmann Carl Mende daselbst —, eingetragen worden.
Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.
[78593]
Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
bis⸗ 8 8
3 1 München. Offene Handelsgesellschaft infolge Ausscheidens des
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d den Handels⸗, Güterree bts⸗, Vereins⸗
1904.
Geno
senschafts⸗ Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten fler erscheint auch in einem besonderen Blatt unter vem Titel
Zentral⸗Handelsregi
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
die Königliche Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Handelsregister.
Neustadt, Holstein. [78594] Bekanntmachung.
Der Kaufmann Wilhelm Rehder in Neustadt hat das von ihm unter der Firma D. W. Rehder be⸗ triebene Geschäft an den Kaufmann Christian An⸗ dersen in Neustadt verkauft; das Geschäft wird von dem Kaufmann Christian Andersen als alleinigem Inhaber fortgeführt unter der Firma D. W. Rehder N f. “ ⸗R. A 22.
Neustadt i. Holst., den 15. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Nidda. [78742]
In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts wurde heute eingetragen: Die Firma A. Simon I. in Echzell 9” erloschen.
Nidda, am 15. Januar 1904. 8
Großherzogl. Amtsgericht. Noerdhausen. [78595]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 322 — Firma Willy Riemann zu Nordhausen — eingetragen: Die Firma lautet jetzt Willy Rie⸗ mann Nachfolger. Inhaber ist der Kaufmann
ugo Sander zu Nordhausen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schaäͤfts durch den Kaufmann Sander ausgeschlossen.
Nordhausen, den 13. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Hürnberg. Handelsregistereinträge. [78217]
1) Im Gesellschaftsregister wurde am 11. Januar 1904 eingetragen die mit Vertrag vom 3. Dezember 1903 und Nachtrag vom 6. Januar 1904 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Jnternationale Motoren⸗Gesellschaft Jerzy⸗ koweki & Co. Gesellschaft mit beschränkler
zung mit dem Sitze zu Nürnberg.
egenstand des Unternehmens ist die Verwertung technischer Produkte, insbesondere der Verkauf von bn e.e⸗ Generatorgasanlagen, Dampf⸗ maschinen, kompletten maschinellen Anlagen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer sind Ingenieur und Patentanwalt Josef Jerzykowski und der Kaufmann Max Pöhl⸗ mann, beide in Nürnberg.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2) Moritz Steinam in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann I Steinam in Nürnberg ein Herrengarderobe⸗ un Maßgeschäft.
3) Ruff & Co. in Nürnberg.
Der Holzhändler Tobias Ruff in Nürnberg ist als Gesellschafter ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Holzhändler Julius Brühlmeyer in Nürnberg als Gesellschafter eingetreten.
Durch den Eintritt eines Kommanditisten hat sich die offene Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.
4) Simon Dieterich in Nürnberg.
Die Prokura des Kaufmanns Fritz Pfann in Nürnberg ist erloschen.
5) H. & P. Sauermann, Niederlage Nürn⸗ berg, Juhaber Heinrich Schaltenbrand in Rüruberg. 1
Die in Nürnberg errichtete Zweigniederlassung des von dem Kaufmann Heinrich Sauermann in München unter der Firma H. & P. Sauermann u Kulmbach betriebenen Geschäfts wurde zur elbständigen Niederlassung erhoben und ist am 31. Dezember 1901 auf den Kaufmann Heinrich Schaltenbrand in Nürnberg übergegangen, der sie anter obiger Firma weiterführt.
2 C. Ammon in Nüruberg.
as Geschäft ist am 11. Januar 1904 unter Aus⸗ schluß der Passiven auf die Kaufleute Daniel und Louis Rothbarth in Nürnberg übergegangen, welche dasselbe in offener Gesellschaft unter unveränderter Firma weiterführen.
7) Georg Rosenberg in Nürnberg.
Die in Rürnberg unter obiger Firma bestehende EI“ der Firma Georg Rosenberg,
uch⸗ und Kunsthandlung, Antiquariat in Fürth, ist aufgehoben.
8) Union Bazar für Partiewaren aller Brauchen M. Weinheber in Nüruberg.
Die Firma wurde gelöscht. v111““
Nürnberg, 13. Januar 1904. 8
K. Amtsgericht. Oeynhausen. [78596]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 154 die Firma:
Erste Oeynhausener Brodfabrik Heinrich
ürmeyer zu Oeynhausen
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Otto Heinrich Schürmeyer zu Oeynhausen eingetragen
Oeynhausen, 11. Januar 1904. Königliches Amtsgerichtt. offenbach, Main. Bekanntmachung. [78598] In unser Handelsregister unter A,269 wurde ein⸗ ggen die Firma Heinrich Seitz zu Offen⸗ a. M. Inhaber ist Johann Hein 19 8 arl Seitz, Weinhändler, zu Offenbach a. M. Offenbach a. M., 13. Januar 1904. roßherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [78597] unser Handelsregister zu A/190 wurde ein⸗ getragen: Ludwig Schmetzer, dahier, ist aus der unter der irma A. Liphardt hierselbst betriebenen offenen delsgesellschaft am 81. v. M. ausgeschieden. Das
8
ggge ezug preis In
ster für das Deutsche Reich. r. 155)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche . beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. ertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Geschäft und die Firma werden von dem ver⸗ bleibenden Drechslermeister Karl Liphardt zu Offen⸗ bach a. M. als Einzelkaufmann unverändert fort⸗ geführt. Offenbach a. M., 14. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. [78599] Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. V.
In das hiesige Handelsregister ist zur irma H. Boschen in Oldenburg folgendes eingetragen: Der Kaufmann Günther Konrad Adelbert Boschen in Oldenburg ist aus der Gesellschaft ausgetreten. — Der Bildhauer Ernst Friedrich Adelbert Boschen in Osternburg und der Kaufmann Friedrich Onken in Oldenburg sind am 1. Januar 1904 in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. “
1904, Januar 6.
oldenburg, Grossh. [78600] Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. V.
In das Handelsregister ist zur Firma Caroline Bruhn Nachfolger in Oldenburg eingetragen, daß das unter dieser betriebene Handelsgeschäft mit der bisherigen Firma auf die geschiedene Ehefrau Hanni Schmidt, geb. Nolte, hierselbst übergegangen ist.
Ferner ist daselbst eingetragen, daß die Prokura der Hanni Schmidt erloschen ist.
1904, Januar 6.
Peine. 8 E1L11““
In das Handelsregister Abteilung KA ist heute ein⸗ grtragen worden:
1) bei der Firma „Dampfmolkerei und Kon⸗ servenfabrik Aug. C. Giesecke in Peine“: „Die Firma ist erloschen.“
2) die Firma „Dampfmolkerei Peine, Gustav & Carl Heike in Peine“ und als persönlich haftende Gesellschafter die Molkereibesitzer Gustav und Karl Heike in Peine. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 19904.
Peine, den 13. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. I
Posen. Bekanntmachung. 128808] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 257 bei der Firma A. Hugger in Posen eingetragen worden, daß die Firma jetzt „A. Hugger Nachf. Frauz Kislinger“ lautet und der Brauerei⸗ direktor Franz Kislinger aus Jena Inhaber der Firma ist. Posen, 13. Jaruar 1904. Königliches Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [78602]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 25 bei der Aktiengesellschaft Bank Ziemski in Posen eingetragen worden, daß das Grundkapital um 1 000 000 ℳ erhöht ist und jetzt 4 000 000 ℳ beträgt.
Posen, 13. Januar 1904. 8
Königliches Amtsgericht. Potsdam. [78604]
Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handels⸗ register A unter Nr. 425 eingetragenen Firma „Eduard Hagen, Potsdam“ ist auf den Kauf⸗ mann Max Pingel zu Potsdam übergegangen. Der⸗ selbe führt das Geschaͤft unter unveränderter Firma fort.
Potsdam, den 7. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Pr.-Stargard. [78605]
Die in das diesseitige Handelsregister Abteilung A unter Nr. 8 eingetragene Firma G. Boltenhaßen in Pr.⸗Stargard ist erloschen.
Pr.Stargard, den 14. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Remscheid. [78606]
In das hiesige Firmenregister wurde zu der Firma Gust. Ibach in Remscheid — Nr. 301 des Firm.⸗ Reg. — eingetragen:
Die Firma und die Prokuren 1) der Ehefrau Kaufmann Gustav Ibach, Ida geb. Schnittert, 2) des Kaufmanns Gustav Ibach jun., 3) des Kauf⸗ manns Karl Ibach, alle in Remscheid, sind erloschen.
Remscheid, den 9. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Rendsburg. [78608]
Die offene Handelsgesellschaft Jacob £ Will⸗ dorff in Rendsburg ist im Handelsregister A Nr. 137 heute gelöscht.
Rendsburg, den 31. Dezember 1903. 8
Königliches Amtsgericht. 2. “ Rendsburg. 899
Eintragung in das Handelsregister B Nr. 13 “ Warmbadeanstalt in Rends⸗
urg“:
An Stelle des Landrats von Willemoes Suhm,
“
des Rechtsanwalts Helmke, des Konsuls Hollesen
und des Apothekers Lehmann sind: Kommerzienrat Thormann, Senator Böse, Senator a. D. v. Cappela in Rendsburg und Direktor Ahlmann Carlshüte als Vorstandsmitglieder gewählt. Kommerzienrat Thor⸗ mann ist erster, Senator Böse zweiter Vorsitzender. Rendsburg, den 11. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 2. Reutlingen. [78609] In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen, daß die Firma „Heinrich Lam⸗ parter“ in Reutlingen erloschen ist. Reutlingen, den 13. Januar 1904. K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Muff. Rheine. [78610] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 4 ein⸗ getragenen Firma „Rheiner Bankverein Ledebver
Drießen & Co zu Rheine ist heute der Eintritt des Kaufmanns Richard Beckmann zu Rheine als persönlich haftender Gesellschafter sowie das Er⸗ löschen der Prokura des Kaufmanns Richard Beck⸗ mann und des Kaufmanns Jurrian Reudink vermerkt. Rheine, den 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Rheine. 78611] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma „G. Timmer⸗ man & Werner“ zu Rheine folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Karl Timmerman zu Rheine ist Prokura erteilt. Rheine, den 4. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Rödding. 78613] In das hiesize Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 44 bei der offenen Handelsgesellschaft Petersen & Co. in Grammby eingetragen worden: Der Mechaniker Frederik Bernhard Outzen in Haders⸗ leben ist als Gesellschafter ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Buchhalter Peter Lei in Grammby als Ge⸗ sellschafter eingetreten. “ Rödding, den 8. Januar 1904. b Königliches Amtsgericht.
Rostock. [78612] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 843 zur Firma Nordische Dampfschifffahrts⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Rostock eingetragen: Sp. 6. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten und der Kauf⸗ mann Otto Zelck zu Rostock zum Liquidator bestellt. Rostock, den 14. Januar 1904. Großberzogliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. [78614] In das Handelsregister ist heute die Firma Alexander Sellner in Saalfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Sellner daselbst eingetragen worden. aalfeld, den 14. Januar 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.
Soldin. Bekanntmachung. [78615]
Die in unserem Handelsregister Abteilung A
unter Nr. 35 eingetragene Firma Sas tsi Brandt Nachf. Soldin“ ist erloschen.
Soldin, den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. —
Sommerreld, Bz. Frankf. a. 0. 78617] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 133 die offene Handelsgesellschaft Gustav Eichler & Co, Sommerfeld N. L., eingetragen worden. Die Gesellschaft bat am 16. Juni 1903 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Gustav Eichler zu Sommerfeld und Kaufmann Rudolf Voerkel zu Gassen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist ein jeder Gesellschafter ermächtigt. 8 Sommerfeld, den 4. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. SommerfeldP, Bz. Frankf. a. 0. [78616] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 3 verzeichneten Firma Carl Henschke, Sommerfeld, eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Karl Henschke jun. ist erloschen. Sommerfeld, den 5. Januar 190u49L. Königliches Amtsgericht.
Tharandt. qC1
Die im hiesigen Handelsregister auf Blatt 135 eingetragene Firma E. Völkner in Rabeuau soll von Amts wegen geloͤscht werden.
Die Firmeninhaberin Minna Emilie verehel. Völkner, früher in Rabenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird hiermit zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung und zwar bis spätestens zum 20. April 1904, aufgefordert. ““
Tharandt, den 12. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht.
Tharandt. 8 [78618] Im Handelsregister ist heute auf dem die offene Handelsgesellschaft Gebr. Krumbiegel, Kalkwerk Braunsdorf b/ Tharandt betreffenden Blatt 159 eingetragen worden, daß der Gesellschafter Johannes Fran Krumbiegel ausgeschieden ist und die Firma ünftig: Kalkwerk Braunsdorf b/ Tharandt, Franz Krumbiegel in Braunsdorf lautet. Tharandt, den 15. Januar 1904. Koͤnigliches Amtsgericht.
Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [78620] Eintragungen in das Handelsregister.
1) Im Einzelfirmenregister Band III Blatt 239 wurde die Firma Friedrich Vogt, Inhaber Friedrich Vogt, Kaufmann in Ulm, infolge Uebergangs der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft gelöscht.
2) Im Gesellschaftsfirmenregister Band II Blatt 257 wurde neu eingetragen;
die Firma Friedrich Vogt, offene Handelsgesell⸗ schaft in Ulm, bestehend seit 1. Januar 1904 baber
1) Friedrich Vogt,
2) Fugen Vogt,
beide Kaufleute in Ulm, und je zur Vertretung der Gesellschaft allein ermächtigt.
3) Im Gesellschaftsfirmenregister Band 1 Blatt 262 wurde zu der Firma Ulmer Brauereigesellschaft, Aktiengesellschaft in Ulm, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 15. Dezember
1903 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von Kaufmann
900 000 ℳ auf 1 200 000 ℳ durch Ausgade von 300 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 ℳ be⸗
Teil⸗
LIschopan.
schlossen, welche Aktien der Firma Gebrüder Schnizer!
in Ulm in Anrechnung auf den Kauspreis der von der Gesellschaft käuflich erworbenen Löwenbrauerei zum Nennwert zuzüglich der Kosten für Aktienstempel ꝛc. in Zahlung zu geben sind; ferner wurde die dem⸗ entsprechende Abänderung des § 3 der Statuten be⸗ schlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 300 000 ℳ ist durch . der 300 neuen Aktien und durch die auf die Einlage erfolgte Anrechnung des Kaufpreises für das von den Zeichnern an die Gesellschaft verkaufte Brauereianwesen im Betrage von 300 000 ℳ durchgeführt. Die durch die Ausgabe der Aktien entstehenden Kosten sind von den Zeichnern übernommen worden.
Den 13. Januar 1904.
Stv. Amtsrichter Maier. Villingen, Baden. Handelsregister. [78621]
Nr. 482. Zum Handelsregister Abt. A Band 1 O⸗Z. 198 wurde heute eingetragen:
Alois Breitner in Villingen, Inhaber Alois Breitner, Kaufmann in Villingen. 1“ Villingen, den 12. Januar 1904.
Großh. Amtsgericht.; Z3. 8 Weida. Bekanntmachung. [78622]
In unser Handelsregister A sind heute eingetragen worden:
Nr. 143. Firma: Weidaer Metallwerke E. Fischer & Cie in Weida. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Ernst Fischer in Weida, Schlossermeister Paul Putzer in Weida. Rechtsver⸗ hältnisse der Handelsgesellschaft: Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.
Ferner ist eingetragen worden:
Nr. 144. Firma: Ernst Wurlitzer in Weida. Inhaber: Seifensiedermeister Ernst Wurlitzer in Weida.
Weida, am 14. Januar 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IYV.
Weimar. [78623]
Beschlußgemäß ist heute bei der in Abt. A Bd. 1 Nr. 72 eingetragenen Firma Herm. Becker, Nach⸗ folger in Weimar eingetragen worden:
Dem Kaufmann Moritz Voelkel in Weimar ist Prokura erteilt.
Weimar, am 11. Januar 1904. “
Großherzogl. S. Amtsgericht. 1“ Wernigerode. Bekanntmachung. 8
Im Handelsregister Abteilung A sind folgende Firmen heute eingetragen:
Nr. 258. Max Löwenthal. Sitz: Wernigerode. Inhaber: Kaufmann Max Löwenthal daselbst. 24
Nr. 259. Christian Schmidt. Sitz: Wasser⸗ 2b Inhaber: Molkereibesitzer Christian Schmidt daselbst.
Wernigerode, den 12. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Weyhers. Bekanntmachung.
Handelsregister A. Nr. 63. “
irma Dr. L. Vanvolgem: “
Die Niederlassung ist von Weyhers Schmalnau verlegt.
Weyhers, den 8. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht Wiesbaden. Bekanntmachung.
Wilhelm Baer. 1“
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Baer zu Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Einzel⸗ kaufmann. 8 “
Wiesbaden, den 7. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. 6
Das unterzeichnete Registergericht beabsichtigt, die
im Handeldregister eingetragene offene Handelsgesell⸗
18625]
nach
schaft Eisenbahn⸗Baugesellschaft Wittenberg,
Rohnstein & Jacob in Wittenberg, mit dem alleinigen Inhaber Ingenieur Max Jacob, jetzt un⸗
8
28
bekannten Aufenthalts, zu löschen, falls nicht bis
1. Mai d. J. Widerspruch erboben wird. Wittenberg, den 12. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [78627]
Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 13 Hermann Schneider jun. zu Zeitz als Prokurist der
irma Hermann Schneider daselbst heute getragen worden.
Zeitz, den 9. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Zellerfeld. 8 [78628
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 105 bei der Firma Georg Westrum in St. Andreas⸗ berg folgendes eingetragen:
Sp. 3. Die Erben weil. Georg
1) Marie Westrum,
2) Hedwig Westrum,
5) Erna Westrum
4) Hars August Westrum,
5) Witwe Erna Westrum, geb. Doll sämtlich in St. Andreasberg.
Zellerfeld, den 12. Jannar 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
1 dem die offene Handelsgesfellschaft unter der snma Linus Schmidt Sohn hier detreffenden
huüuf 22**
[78829]
Blatt 229 des diesigen Handelsregisters ist heute ein.
getragen worden, daß der Handelsmann Herr 8 Linus Schmidt bier als Gesehsschafter ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist, sowie daß der Herr Ernst Oswald Schmidt dier das Handelsgeschäft unter der disherigen Firma fo Zschopau, den 14. Jannar 1904. Koͤnigliches Amtsgericht