Gewürze,
Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr⸗ und andere Nadeln, ischangeln, vüigelchekisgaftes, künstliche Köder; etze, Hezanen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Fäs ußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und irchenglocken, emaillierte, verzinnte, eschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, asser⸗ klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, inden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; prungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, G Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, ge äste, ebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ apfeln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, estanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Echmierbüch en, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum ahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; sährte Wasserfahrzeuge, Feerfpe gen Schlitten, arren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; arben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; 85 Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ eimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Fentronggteschen Aktenmappen, Schuh⸗ elastiks; Pelze, Pelzbesatz, ⸗schals, ⸗muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, esselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗ naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ en. Edel⸗ und albedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, etage, Gummispielwaren, Schweißblätter, adekappen, chirurgische Gummiwaren, Radier⸗ ummi; technische Gummiwaren in Gestalt von 8 hlate Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riiemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Miineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Fern, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tuürklinken Schildpatthaarpfeile und ⸗ ds schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ 8 sehten. Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ chaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte DOrnamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ gehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; arztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopä⸗ dische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Rotenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierke Fische; Vänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, srucht und Gemüse⸗
nserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd⸗ nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗
Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Buͤcher, Broschüren, Fetgungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink.⸗, och⸗-, Waschgeschirr und Standgefäße, aus 8 Steingut, Glas und Ton; Demijohns, melztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zylinder, Rohglas, Fenstees Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ze el, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, acheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ lack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, utzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz⸗ eder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seais Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blech⸗ spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, uppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, chwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst⸗ steinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigoretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; inoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Sh Säcke, Betten, Fiss Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, unstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinmundstücke, Bernsteinschmuck, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Nr. 65 347. D. 4127.
marken,
Klasse 2.
9/11 1903. The Denver Chemical Manu⸗ facturing Company, Denver (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin SW. 68. 18/12 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Ein pharmazeutisches Produkt. Nr. 65 348. G. 4608.
11/6 1903. Friedrich Goetze, Burscheid. 18/12 1903. G.: Armaturenfabrik. W.: Dich. tungsringe aus Kupfer, Messing, Stahl, Nickel, Nickelstahl,
Aluminium, Bronze, Blei, Asbest, Leder, Vulkansibre, Papier, Pappe; Stopücsen⸗ packungen aus Kupfer, Messing, Bronze, Weißmetall, Gußeisen, Asbest, Leder, Hanf, Vulkan⸗ fibre; Dampf⸗, Wasser⸗ und Gasarmaturen.
Nr. 65 349. E. 3662. Klasse 10.
2UTOo-HEILL
18/8 1903. Hermann Engelhardt, Berlin, Gitschiner Str. 108. 18/12 1903. G.: Maschinen⸗ und Motorenfabrik sowie Herstellung und Vertrieb von Radreifen und Gummikitten. W.: Fahrräder, Automobile, Teile derselben, Radreifen aus Gummi, öö“ Stoff⸗ oder Metalleinlagen für Rad⸗ reifen.
Nr. 65 351. Sch. 6135.
Klasse 14.
610 Schwarz 16. Pfund von 500 Gramm
28/10 1903. nerei, Breslau. Wollkämmerei, W.: Kammgarn.
Nr. 65 350. A. 4233. Klafsfe 10.
Calmon'’s Longlife
18/8 1903. Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon, Aktiengesellschaft, Hamburg. 17 1903. G.: Asbest⸗ und Gummiwarenfabrik. W.: Fahrräder, Motorfahrräder und Kraftwagen, Bestand⸗ teile von solchen sowie Zubehörteile, nämlich: Gummireifen, Luftreifen, Luftschläuche und Lauf⸗
Schoeller’sche Kammgarn⸗Spin⸗ 18/12 1903. G.: Wollwäscherei, Färberei und Kammgarnspinnerei.
mäntel, Bremsen, Ventile, Signal⸗ und Zeichen⸗ geber, Glocken, Sättel, Sattelträger, En erchen⸗
1 naser Füt
Ritterstr. 34.
Gepäckträger. Griffe Seheg c er, Kettenkästen, Taschen, Uea elgen, Speichen, Naben, Lenk⸗ behee Pedale, Ketten, Feststellvorrichtungen, Laternen, uftpumpen, Tourenzähler, Reparaturkästen, Werk⸗ euge. Fahrradständer. Motoren für Fahrräder und siusomobile Kleider, Schuhe, Gamaschen, Mützen, Handschuhe und Brillen für Radfahrer und Auto⸗ mobilisten. — Beschr. 1 Nr. 65 353. P. 3524.
Limonetta.
877 1903. Polter & Pietzsch, Leipzig, lauensche Str. 3 —5. 18/12 1903. G.: Fabrikation therischer Oele, Essenzen und Fruchtextrakte. W.: Biere, Still⸗und Schaumweine, Spirituosen, ätherische Oele und Essenzen, Fruchtsäfte und Fruchtextrakte. Nr. 65 354. St. 2348. Klasse 16 b.
Graf von Rüdesheim
9/9 1903. Joh. Bapt. Sturm, Rüdesheim i. Rhg. 18/12 1903. G.: Weinproduktion sowie Vertrieb von Weinen und Herstellung sowie Vertrieb von Verpackungsgegenständen, Trinkgefäßen, Flüssigkeits⸗ behältern, Reklamematerialien, Emballagen. 8 Schaum⸗ und Stillweine, Prospekte, Plakate, Pro⸗ gramme, Liederbücher, Frühstücks⸗ und andere Speise⸗ karten, Liedersammlungen, Menukarten, Annoncen, Flaschen, Demijohns, Kannen, Krüge, Fässer, Bowlen, Weinkühler, Trinkgefäße, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter, Emballagen, Eti⸗ ketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Schablonen, Signiervorrichtungen für die Emballagen, Flaschen⸗ hülsen, Flaschenkörbe, Spundbleche, Kapseln, Korke und andere Flaschenverschlüsse. — Beschr.
Nr. 65 355. W. 4930.
Klasse 16 b.
Klasse 19.
Lazerfa
7/9 1903. Margarete Weber, Frankfurt a. M., Zeil 41. 18/12 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Sonnen⸗, Regenschirmen und Spazier⸗ stöcken. W.: Regen⸗ und Sonnenschirme; Griffe, Unterstöcke, Stangen, Gestelle, Schieber, Verschluß⸗ glocken, Stoffe, Bezüge und Schaustellungsmittel für Schirme, Garnituren, wie Quasten und Schleifen, Verschlußbänder, Schirmstockspitzen, Schirmfutterale, Schirmatrappen, Stockschirme, Stockschirmfutterale; Spazierstöcke und Spazierstockbeschläge, Stockgriffe in jedem Material.
Nr. 65 356. W. 4826.
Klasse 21.
29/6 1903. Winkle & Er⸗ langer, Altenstadt a. Iller. 18/12 1903. G.: Schuhleistenfabrik. W.: Schuhleisten, Blöcke, d. h. Putz⸗, Stiefel⸗ und Scharnierblöcke.
abrI km arxeꝑ.
Nr. 65 357. O. 1787. Klasse 23.
2½0
26/10 1903. Ortenbach & Vogel, Bitterfeld. 18/12 1903. G.: Maschinenfabrikation, Eisen⸗ und Metallgießerei. W.: Pumpen., Dampfpumpen, Röhrenpressen, Transmissionen, Tonschneider,
ampfmaschinen, Kraftmaschinen, Wassermesser und Wehraufsätze.
Nr. 65 358. K. 7834
22/4 1903. R. A. Knöllner, Magdeburg, Kaiser Otto Ring 12.
18/12 1903. G.. Ge. lung für Brauerei⸗, Mäl⸗
zerei⸗, Kellerei⸗Maschinen und⸗Artikel. W.: Flaschen: spülmaschinen; Flaschen-⸗ füllmaschinen und Fla⸗
chenkorkmaschinen; Filter ür Bier und Wasser; Filtertuch, Filtertuchreini⸗ Filter⸗ masse; Filtermassewasch⸗ maschinen; Pichmaschinen und Rollmaschinen; Bier⸗ druckapparate und Aus⸗ schankapparate; Arma⸗ turen für Apparate zur Biererzeugung; Fässer und Bottiche; Faß⸗ und
Bottichreinigungsappa⸗ rate; Faßbüchsen; Spunde; Korke; Bierflaschen; Biertransport⸗Kisten und Kasten; Flaschenkasten⸗ reinigungsapparate; Hähne, Ventile und Schieber; Bürstenwaren; Brauerpeche; Späne; Spänewasch⸗ maschinen; Eimer; Lichte, technische Oele.
Nr. 65 360. D. 3761. Klasse 23. 31/1 1903.
Walram Derichsweiler, Berlin, 18/12
. 1903. G.: Herstellung,
Vertrieb und Export von Neuheiten. W.: Maschinen der Tabak⸗ und der Glasfabrikation, e aushaltungsgeräte aus Nickel, Neusilber, Stahl, Messing, Guß, Alfenide, Holn, Vach en Fns Holz, Blech, Zelluloid, Pappe, Papier, Papiermaché, Druckschriften, Photographien, Fapien Popie Licht⸗ pausen, Klischees, Druckstöcke, elektrische Apparate, Massageapparate, Rücken⸗ und Bettlehnen, Kabel⸗ schuhe für elektrische Leitungen, Kohlenstifte für elek⸗ trische Lampen, elektrische Glühlampen, Zeitungen, photographische Apparate nebst Utensilien, nämlich: Stative, Objekte, Lampen für Dunkelkammern, Blitzlampen, Kopierrahmen, Platten, Papiere, Ton⸗ fixierpatronen, Entwickelungspatronen, Kassetten, Momentverschlüsse, Sucher, Ikonometer, Ver⸗
größerungsapparate und photographische Chemikalien.
Nr. 65
111“
30/9 1903. Turbinia, Deutsche Parso Marine A. G., Berlin, 78. 8 1903. G.: Bau und Ausführung maschineller An⸗ lagen. W.: Kraftmaschinen für Treibmittel, Dampf⸗ und Gasturbinen; damit ausgerüstete Wasser⸗ und Landfahrzeuge; Dampfkessel; Pumpen; Kondensatoren; Luftpumpen; Winden; Krane; Belade⸗ und Entlade⸗ vorrichtungen; Elektromotoren; Dynamomaschinen: Maschinenteile; Ventile; Röhren aus Kupfer, Eisen, Aluminium und andern Metallen; Wärmeschutz⸗ mittel; Wellen; Lager; Kupplungen; Riemen⸗ und Seilscheiben.
Aenderung in der Person des Inhabers.
Kl. 34 Nr. 27 028 (M. 2524) R.⸗A. v. 22. 10. 97
„ 27 029 (M. 2522) „ G ** . 27 149 (M. 2526) „ „ 5. 11. 97, . 28 486 (M. 2519) „ 25. 1. 98, „ „ 31 402 (M. 3016) „ „ 8. 7. 98.
Zeicheninhaberin ist: Doering & Co., Frank⸗ furt a. M. (eingetragen am 15/1 1904).
Kl. 2 Nr. 2852 (D. 234) R.⸗A. v. 22. 2. 95, 4692 (B. 1122) „ 19. 4. 95, P2ZETTEI 2593 95
Zufolge Urkunde vom 9./15. 12. 1903 umgeschrieben
am 16. 1. 1904 auf Homoceg Limited, London;
„ „ % F5
2 9 2 „
2 2 2
Vertr.: Pat.⸗Anwälte August Rohrbach, Max Meyer
u. Wilhelm Bindewald, Erfurt.
Kl. 26c. Nr. 1 532 (E. 175) R.⸗A. v. 11. 1. 95, 8 4 854 (E. 176) 6 9 943 (E. 490
22a. 27 535 (E. 1322 34 33 106 (E. 1660)
16 b. 33 567 (E. 1255 2 38 369 (E. 1944 8 47 044 (E. 2475 88 61 809 (E. 3522)
26e. 63 954 (E. 3668) 2 64 687 (E. 3524)
42 15.12. 1903,
64 724 (E. 3684) b 64 749 (E. 3667) Zufolge Urkunde vom 8/12 1903 umgeschrieben am 16/1 1904 auf Max Elb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden⸗Löbtau.
Nachtrag. Kl. 13 Nr. 13 335 (W. 883) R.⸗A. v. 11. 2. 96, Zeicheninhaberin ist: Emil Wünsche Aktien⸗ gesellschaft für photographische Industrie, Reick b. Dresden (eingetr. am 13. 1. 1904).
Erneuerung der Anmeldung. Kl. 23 Nr. 245 (V. 66) R.⸗A. v. 16. 11. 94, 111“
1
15.10. 95, 26.11. 97, 14.10. 98, 8.11. 98, 14. 7. 99, 22. 1. 1901, 18. 8. 1903, 13.11. 1903, 11.12. 1903,
111““—
essbsöö—];
53 2 „ 2 *8 2 * * 5* 2. aua Irnagnagagg a au
(Inhaber: Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummi⸗ 8
waarenfabriken, Berlin.) Erneuert am 9. 1. 1904. Kl. 34 Nr. 861 (D. 33) R.⸗A. v. 11. 12. 94, ö11““
(Inhaber: Döring & Co., Frankfurt a. M.) Erneuert am 5. 1. 1904.
Kl. 23 Nr. 4911 (A. 480) R.⸗A. v. 23. 4. 95, 9e. „ 5123 (A. 504 „ 30, 4.95. (Inhaber: Aktien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg.) Erneuert am 6. 1. 1904. 8 8
Berlin, den 19. Januar 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Fandelsregister. Aachen. [78945] Unter Nr. 120 des Handelsregisters Abt. B wurde heute die Firma „A. G. Piedboeuf & Cie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Motorfahrzeugen und Teilen hierzu, insbesondere der Verkauf der Er⸗ zeugnisse der Zug A. G. Piedboeuf & Cie in Lüttich. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Geschäftsführer sind: Adrien Gustav Piedboeuf, Fabrikbesitzer in Lüttich und Hans Aschoff, Kauf⸗ mann und Konsul in Aachen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Januar 1904 abgeschlossen. Jeder der Geschäftsführer ist für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtgt Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aachen, den 15. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
78745
Aachen. b Im Handelsregister Abt. A Nr. 340 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Glas⸗ und Spiegelmanufactur N. Kinon“ in Aachen ein⸗ getragen: Der Chemiker Doktor Hermann Hogrebe in Aachen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 8 Aachen, den 16. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Adorf, Vogtl. [78947]
Auf Blatt 164 des Handelsregisters, die Firma Bleyer & Dörfeldt in Jugelsburg betr., ist heute Fagetr en worden, daß der Gesellschafter Ernst Moritz Bleyer ausgeschieden und der Kaufmann Bernhard Julius Wilhelm Haeßler in Adorf in die Gesellschaft eingetreten ist.
Adorf, den 14. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Alzey. Bekanutmachung. [78948]
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen:
Das seither von dem Kaufmann Moses Marx in Alzey daselbst unter der Firma „Nathan Levi“ betriebene Schuhgeschäft ist mit Wirkung vom 5. Ja⸗ nuar 1904 von dem seitherigen Bgk. auf den
Privatmann Abraham Levi und den Landwirt Adolf Die nun⸗ mehrigen Inhaber treiben das Geschäft unter der alten Firma mit Einwilligung des Berechtigten als
Levi IJ., beide in Alzey, übergegangen.
offene Handelsgesellschaft weiter.
Alle im Betriebe des Geschäfts begründeten 9 In⸗
und Verbindlichkeiten verbleiben dem seitherigen haber Marx. Alzey, am 9. Januar 1904. Gr. Amtsgericht.
[789460
tern. b [78950] 2Sn unserm Handelsregister Abteilung B ist bei m unter Nr. 5 eingetragenen Arterner Elek⸗ trizitätswerke, Aktiengesellschaft zu Artern, folgendes vermerkt worden: Kach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 12. September 1903 soll das Grundkapital um höchstens 15 000 ℳ durch Ausgabe von Vorzugs⸗ aktien im Sinne des genannten Beschlusses über je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, erhöht werden.
Artern, den 13. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Artern. [78949] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 9 eingetragene Firma Hermann Mier, Artern, gelöscht worden. Artern, den 15. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [78951] Einträge ins Handelsregister betr.
1) „Metallscheide⸗Anstalt August Ney & Co“ Kommanditgesellschaft in Forchheim. Dieselbe wurde durch Beschluß der Gesellschafter unterm 14. Dezember 1903 aufgelöst, und führt der persönlich haftende Gesellschafter August Ney, Fabrikbesitzer in Forchheim, das Geschäft mit gleicher Firma als Alleininhaber unverändert fort. Die Prokura der Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Morgenstern und Hein⸗ rich Morgenstern in Fürtth ist erlsschen.
2) „Chr. Dederer“, offene Handelsgesellschaft, seit 1. Januar 1904 Einzelfirma in Bamberg in⸗ folge Ausscheidens des Gesellschafters Wilhelm Speyer, Kaufmanns allda. Nunmehr. Alleininhaber: Oskar Voeth, Kaufmann allda. Prokurist: Alfred Pertsch, Kaufmann allda. 1
3) „Franz Voitländer“, offene Handelsgesell⸗ schaft in Kronach. Der Kollektivprokurist, Kauf⸗ mann Kaspar Voitländer in Kronach ist am 9. De⸗ zember 1903 gestorben und für ihn dem Chemiker Wilhelm Voitländer allda Kollektipprokura erteilt in der Weise, daß derselbe und der Kaufmann Ernst Goede in Kronach als Kollektivprokuristen zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt sind.
4) „Valentin Panzer, Fabrik v. Lager⸗ kartons & Musterkarten und Buchbinderei“ in Bamberg. Inhaber: Valentin Panzer, Buch⸗ bindermeister und Kartonnagenfabrikant in Bamberg.
5) „Georg Marr“ in Lichtenfels. Inhaber: Georg Marr, Glas⸗, Porzellan⸗ und Eisenwaren⸗
1
händler in Lichtenfels. Bamberg, 16. Januar 1904. K. Amtsgericht.
Barmen. [78509]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A Nr. 629 bei der ö Hugo Klein in Barmen: Das unter vorstehender Firma betriebene Geschäft ist geteilt in 1
a. einen Verlag, welcher von dem früheren In⸗ haber Julius Pertz unter der Firma Hugo Klein’s Verlag, Julius Pertz fortgesetzt wird. Zu dieser Firma ist der Ehefrau Julius Pertz Prokura erteilt.
b. eine Buch⸗ und Kunsthandlung, welche auf den Buchhändler Otto Hoff zu Barmen übertragen ist. Dieser führt das Geschäft unter der Firma Hugo Klein’s Buch⸗ und Kunsthandlung Otto Hoff sors Der Uehergang der in dem Betriebe des bis⸗ erigen Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Otto Hoff ausgeschlossen.
Barmen, den 12. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht. 8a.
Barmen. [78952]
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen
unter:
A Nr. 61 bei der Firma Hölken & Co. in Barmen: Der Ehefrau Friedrich Carl Hölken zu Barmen ist Prokura erteilt. Die dem Kaufmann Paul Holderer erteilte Prokura ist erloschen.
A Nr. 631 bei der Firma Müggenburg & Nieland in Barmen: Der Fabrikant Ernst Nie⸗ land ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokuren des Adolf Nieland jr. und des Ernst Nieland sind erloschen.
A Nr. 75 bei der Firma Leopold Hugo Zell in Barmen: Dem Kaufmann August Wortmann in Barmen ist Prokura erteilt.
Barmen, den 12. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [78143] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A. 8
Am 12. Januar 1904 ist in das Handelsregister
eingetragen (mit Ausschluß der Branche):
ei Nr. 6521. (Hugo Lehmann, Berlin.) Inhaber jetzt: Fräulein Agnes Grolms, Berlin. Der Uebergang der im Geschäft begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist beim Erwerbe des Geschäfts durch das Fräulein Agnes Grolms ausgeschlossen.
Bei Nr. 4627. (V. Manheimer, Berlin.) Der Kaufmann Alfred Manheimer ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, diese ist aufgelöst. Alleiniger Firmeninhaber ist Kommerzienrat Ferdinand Man⸗ heimer.
Bei Nr. 21 248. (Bieder, Brückner & Co., Berlin.) Der Kaufmann Arthur Bieder ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 6886. (Lehmann & Leichtentritt, Berlin.) Der Kaufmann Hermann Lehmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 21 474. (Paul Krahmann Maschinen⸗ fabrik, Berlin.) Firmeninhaber jetzt: Margarete Krahmann, geb. Westphal, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 20 681. (Auguste Victoria Apotheke Heinrich Dietrich, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Auguste Victoria Apotheke Georg Tegt⸗ meyer. Firmeninhaber jetzt: Georg Tegtmeyer, Apotheker, Berlin.
Bei Nr. 4045. (W. Barnick, Gr.⸗Lichter⸗ felde.) Die Firma lautet jetzt: W. Barnick Nachf. Inhaber jetzt: 1) Otto Gesfäg 2) Max Girtzig, beide in Groß⸗Lichterfelde. Offene Handels⸗ gesellschaft. Dieselbe hat am 1. Oktober 1903 be⸗
gonnen.
Bei Nr. 20 436. (Max Schaefer, Weißensee.) Der Sitz der Firma ist jetzt Pankow. Inhaber wohnt in Pankow.
Nr. 22 481. Firma Johannes Bourbiel, Berlin. Inhaber: Fabrikant Johannes Bourbiel⸗ zu Berlin.
Nr. 22 482. Firma Hans Friedrich, Friedrichs⸗ felde. (Ortsteil Karlshorst.) Inhaber: Buchhändler Hans Friedrich zu Frledrichsfelde. (Karlsborst.
8 a.
Neu⸗
berg.
1“
Nr. 22 483. Firma Friedrich Gröpler, Berlin. Inhaber: Tiefbauunternehmer Friedrich Gröpler zu Berlin.
Nr. 22 484. Firma Hotel Leipziger Hof. Paul Jagusch, Berlin. Inhaber: Hotelbesitzer Paul Jagusch zu Berlin.
Nr. 22 485. Firma Oskar Hanke’s Brot⸗ bäckerei, Berlin. Inhaber: Bäckermeister Oskar Hanke zu Berlin.
Nr. 22 486. Firma Eugen Lewald, Lichten⸗ berg. Inhaber: Kaufmann Eugen Lewald zu Lichtenberg.
Nr. 22 487. Offene Handelsgesellschaft Martin Pintus, Verlin. Gesellschafter: 1) Martin Pintus, Kaufmann, Berlin. 2) Max Pintus, Kaufmann, Berlin. Der Kaufmann Max Pintus ist in das bisher von dem Kaufmann Martin Pintus unter der nicht eingetragenen Firma Martin Pintus be⸗ triebene Geschäft als vpersönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1904 begonnen.
Nr. 22 488. Firma Otto Schrader, Uhren⸗ und Goldwarengeschäft, Lichtenberg. Inhaber: Otto Schrader, Uhrmacher zu Lichtenberg.
Nr. 22 489 Firma Max Schulz, Baugeschäft, Schöneberg. Inhaber: Architekt und Ratsmaurer⸗ meister Max Schulz zu Schöneberg.
Nr. 22 490. Firma Max Sonnenfeld, Herren⸗ Moden, Rixdorf. Inhaber: Kaufmann Max Sonnenfeld zu Rixdorf.
Nr. 22 491. Firma Richard Linder, Pankow. Inhaber: Gastwirt Richard Linder, Pankow.
Nr. 22 492. Firma Carl Lubig, Pankow. Inhaber: Maurermeister Carl Lubig zu Pankow.
Nr. 22493. Offene Handelsgesellschaft Alexander Lindenberg, Berlin. Gesellschafter: Kurt Alexander, Kaufmann, Berlin. Adolf Lindenberg, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1904 begonnen.
Nr. 22 494. Offene Handelsgesellschaft J. Haase Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Kaufmann Max Cohn zu Berlin. 2) Kaufmann Isaak Haase zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1904 begonnen.
Nr. 22 495. Firma: Kaufhaus Robert Schmidt Rummelsburg mit Zweigniederlassung in Fried⸗ richsfelde, letzteire in Firma: Kaufhaus Robert Schmidt Zweiggeschäft. Inhaber Robert Schmidt, Kaufmann, Rummelsburg.
Nr. 22 496. Firma Kurt Hoffmann, Berlin.
Inhaber Kurt Hoffmann, Kaufmann, Berlin.
Nr. 22 497. Firma Gustav Ellguth, Schöne⸗ Inhaber: Gustav Ellguth, Kaufmann, Schöneberg.
Nr. 22 498. Firma Marie Priebe, Berlin. Inhaber: Marie Priebe, geb. Kamp, Kaufmann, Berlin. Prokurist: Vincenz Priebe, Kaufmann, Berlin.
Nr. 22 499. Firma Restaurant Spittelhallen. Gustav Buslaff, Berlin. Inhaber: Kaufmann Gustav Buslaff, Berlin.
Nr. 22 500. Offene Handelsgesellschaft Fritz Uhlig & Co., Berlin. Gesellschafter: Fritz Uhlig, Kaufmann, Berlin; Hermann Schneider, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1903. begonnen.
Nr. 22 501. Firma Fritz Boretius, Berliu. Inhaber: Konditoreibesitzer Fritz Boretius, Berlin.
Nr. 22 502. Offene Handelsgesellschaft Ha⸗ mann & Pötschke, Frankfurt a. O. mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin. C 8
einrich Adolf Hamann, Kaufmann, Frankfurt a. O.,
skar Rudolf Hermann Hamann, Frankfurt a. O.
Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1883 be⸗ onnen. 8 Bei Nr. 17 320. (Basch & Krause, Rixdorf.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: a. die verwitwete Hermine Krause, geb. Schäfer, zu Elberfeld, b. der Maurermeister Paul Basch hier.
Bei Nr. 19 186. (Eckert & Maaß, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Bei Nr. 5242. (Heinrich Emden Filiale Berlin, Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Gesamtprokura für die Zweig⸗ niederlassung Berlin des
1) Harald von Hasenkamp zu Berlin,
2) Dr. jur. Ernst Loeb zu Berlin ist erloschen.
Dem Dr. jur. Ernst Loeb zu Berlin ist für die Zweigniederlassung Berlin Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 17 376. (Hesselberger & Herz München mit Zweigniederlassung in Berlin.) Gesamtprokuristen: Benno Cassel, Berlin, Salli Herz, Berlin.
Bei Nr. 15 083. (Carl Raschig, Berlin.) Dem Rndolf Wiesike, Berlin, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 9662. (Brodnitz & Simon, Berlin.) Den Kaufmännern: 1) Louis Löwenthal zu Charlotten⸗
erteilt.
Bei Nr. 19 699. (Max Seldis, Prokurist: Hugo Cohn, Berlin.
Bei Nr. 18 146. (Hugo Hartlapp,
Berlin.)
Prokura ist erloschen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 27 945 die Firma: P. Klings, Berliu. Abteilung A Nr. 7455 die Firma: Schöneberger Patent Stahlmatratzen & Metall Bettstellen Fabrik F. Anders & Perlmann, Schöneberg. Berlin, den 12. Januar 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin. (Abteilung B.)
Am 13. Januar 1904 ist eingetragen bei der
Firma Nr. 28: Union Glektriecitäts⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
8
erloschen. Berlin, den 13. Januar 1904. . Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [78955] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung A.)
Am 13. Januar 1904 ist in das Handelsregister
eingetragen worde — (mit Ausschluß der Branche) bei Nr. 8646 (offene Handelsgesellschaft Hoffmann & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Michaelis
[ist alleiniger Inhaber der Firma.
Gesellschafter: Friedrich⸗
burg, 2) Louis Broh zu Berlin ist Gesamtprokura
18 146 dugo 1 Berlin.) Die dem Schlossermeister Hugo Hartlapp erteilte
8 5 “
Bei Nr. 13 868 (offene Handelsgesellschaft: Herr⸗ mann Blum & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Herrmann Blum ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 11 384 (offene Handelsgesellschaft: Deutsche Fleis ser Zeitung Herrmann Jahn, Berlin): ie Witwe Adelheid Radeisen, geb. Bock, ist aus⸗ eschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ bersde Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Adolph Winser ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 11 834 (offene Handelsgesellschaft: H. C. Kurz, Nürnberg mit Zweigniederlassung Berlin): Die Firma der EE lautet jetzt: H. C. Kurz, Zweigniederlassung Berlin. Dem Max Wipperling zu Charlottenburg ist für die Zweig⸗ niederlassung Berlin Prokura erteilt. Bei Nr. 9318 (offene Handelsgesellschaft: Berliner Costümrock⸗Fabrik Bab & Fleischer, Berlin): Der Kaufmann Ferdinand Bab ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Max Fleischer, Berlin in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 10 244 (offene Handelsgesellschaft: Ham⸗ burger & Goldschmidt, Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Alleiniger Firmeninhaber ist der Kaufmann Gustav Hamburger.
Bei Nr. 10 702 (Firma: Chemische Fabrik Albert v. d. Chevallerie, Apotheker, Berlin): offene Handelsgesellscheft. Der Kaufmann Erich Hülger Berlin ist in das Geschäft als persönlich
aftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1904 begonnen.
Bei Nr. 831 (offene Handelsgesellschaft: Fansche & Kopahnke, Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter, Kaufleute zu Berlin, Albert Wilhelm Fansche und Carl Johann Kopahnke.
Bei Nr. 4651 (Firma Carl Brack & Keller, Berlin): Firmeninhaber jetzt: Albert H. Gold⸗ schmidt, Kunsthändler, Berlin. in dem Betriebe des (Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des⸗ selben durch den Kunsthändler Albert H. Goldschmidt ausgeschlossen. 8. 3
Bei Nr. 17 658 (offene Handelsgesellschaft: Carl Döring & Cie., Schöneberg): Der Ka 1 Carl Gustav Fritz Keßler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Frau Susanne Döring, geb. Keßler, Schöneberg in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin eingetreten.
Bei Nr. 2735 88 Handelsgesellschaft: August Burg, Berlin): Die bisherigen Gesellschafter Kauf⸗
Gesellschaft ausgeschieden. eine Kommanditgesellschaft und hat am 1. Januar 1904 Muszkat. Ein Kommanditist ist vorhanden.
Nr. 22 503 Firma: Internationale Fleischer⸗
Inhaber Carl Wilhelm druckereibesitzer, Berlin.
Adolph Winser,
Joachim, Berlin und Alois Nester, Waidmannslust.
Wilhelm Moser, Kaufmann, Rirdorf.
ditist ist vorhanden. Nr. 22 506 Firma:
tions⸗Büsten⸗Fabrik J. Herrmann
Isidor Herrmann, Fabrikant, München.
haber Adolf Münz, Kaufmann, Berlin.
Berlin.
haber Carl Wedel, Kaufmann, Berlin. & Co., Berlin, und als Gesellschaf Frieseke, Kaufmann, Berlin und Frau Frieseke, geb. Reichhold, Kaufmann, Berlin.
mächtigt.
erloschen.
Die Prokura des Otto Knetschowski ist
ist erloschen.
& Co., Berlin): Prokurist ist: Josep hauer, Berlin. Die erloschen.
Bei Nr. 6713 (Firma; van Laack, Berlin.
Gelöscht die Firmen
Nr. 7517 Benno
zu Berlin:
[78953]
Die Prokura des Otto Pinagel zu Berlin ist
Otto
technische Neuheiten und Specialitäten. 13 963 Brauerei Wilhelmstadt Hoyer.
Nr. 15 032 Eugen Freudenthal.
Bei Nr. 9832 (Firma: Die Inhaberin der Firma heißt richtig; Dr. Helene Baetcke geb. Dannenberg.
Berlin, den 13. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht I. Adteilung 90.
hrv Nr.
—„
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung A.)
119
eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche)
Vei Nr. 3385. (Carl Simonsen.
Die Firma ist in Carl Rosfengaard geändert Bei Nr. 642.
Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 18 7Fl. Schacht. Berlin.) Die Firma lautet jetzt
nische Apotheke Dr. CG. Schacht
““
Der Uebergang der
8 8 b
Walter Schacht. Firmeninhaber jetzt: Dr. Walter Schacht, Apotheker, Berlin. jet
Bei Nr. 9865. Paul Michel Nachf. E. Koenig. Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Louis Michel Nachf. George 28en 8 irmeninhaber jetzt: George venig, Kaufmann, Berlin Die Pro⸗ kura des George Koenig ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.
Bei Nr. 6747. (M. Pfennig & Ebling. Berlin.) Alleiniger Firmeninhaber ist der Kauf⸗ es Michael Pfennig. Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst.
Bei Nr. 8184. (L. H. Markwald. Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Ferdinand Markwald ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Martin Benda, Berlin, ist Prokura erteilt.
ei Nr. 9639 (J. Meyerhof. Berlin.) Der Kaufmann Eduard Leser, Berlin, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Eduard Leser ist durch seinen Eintritt in das Geschäft 48
8
Bei Nr. 20 713. (S. Meyer & Co. Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Saly Mevyer ist alleiniger Iehahs der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zei Nr. 3224. (Gebrüder Lewinthal. Berlin mit Zweigniederlassung in Schöneberg.) Der Kauf⸗ mann Robert Engel zu Charlottenburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Bei Nr. 13 232. (Westphal & Abenhausen. Berlin.) Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter sind: Reinhold Ullrich, Kaufmann, Berlin. Paul Müller, Kaufmann, Friedenau. Georg Drewitz, Kaufmann, Steglitz. Die Gesellschafter haben das Geschäft und die Firma durch Erbgang von der bis⸗ herigen Firmeninhaberin erworben. Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1903 begonnen.
Bei Nr. 21 404. (A. Wermbter & Co. Berlin.) Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Der
begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute zu Berlin, Georg Czempin und Edmund
Zeitung, Verlag von Adolph Winser, Berlin. Buch⸗
Nr. 22 504 offene Handelsgesellschaft: Mörtelwerk Waidmannslust Nester & Co., Waidmanns⸗ lust und als Gesellschafter die Kaufleute, Julius
Die Gesellschaft hat am 5. Januar 1904 begonnen.
Nr. 22 505 Kommanditgesellschaft: Moser & Co., Rixdorf und als persönlich haftender Gesellschafter Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist auch der Kaufman! Hermann Rosin zu Berlin ermächtigt. Ein Komman⸗
Ite Münchener Confec⸗ 8 junior, München, Zweigniederlassung Berlin, Inhaber
Nr. 22 507 Firma: Adolf Münz, Berlin, In⸗
Nr. 22 508 Firma: Reinhold Staudemeyer, Berlin, Inhaber Reinhold Staudemever, Kaufmann,
Nr. 22 509 offene Handelsgesellschaft: Silberstern & Ungar, Berlin, und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin, Gustav Silberstern und Paul Ungar. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.
Nr. 22 510 Firma: Carl Wedel, Berlin, In⸗
Nr. 22 511 offene Handelsgesellschaft: A. Frieseke Otto Adele
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Otto Frieseke er⸗
Bei Nr. 15 632 (Firma: A. Kuntze, Berlin):
Bei Nr. 10 022 (Firma: W. T. Heym & Gläfig, Berlin): Die Prokura des Heinrich Bär zu Berlin Bei Nr. 8614 (offene Handelsgesellschaft: Collani Schlot. Prokura des Richard Koch ist — Schmitz & Eltschig, Berlin): Prokurist Alexander Pfuhl,
Cohn sen. Galanterie & Lederwaaren Export.
Nr. 11 587 Bertram’s General⸗Vertrieb für Victor
Dr Baetcke, Berlin): Frau
Am 14. Januar 1904 ist in das Handelsregister Berlin.)
Schönefeldt Nachf. Berlin.) Firmenindader jetzt; Richard Schönefeldt.
(VPolnische Apotheke Dr. CG. Vol-
Kaufmann Gustav Bauchler zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 12. November 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist
Kaufmann nur der Kaufmann Gustav Bäuchler ermächtigt. Bei Nr. 172. (Gebrüder Rath. Berlin.)
Frau Clara Rath, geb. Erhardt, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Nr. 22 512. Offene Handelsgesellschaft: Dr. E. Boehm & Co. Berlin. Gesellschafter: Ewald Boehm, Patentanwalt, Berlin. Dr. Ernst Boehm,
leute Hugo Deutsch und Alfred Böhm sind aus der Chemiker, Berlin. Die Gesellschaft hat am 8. Januar Die Gesellschaft ist jetzt 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft
ist nur Ewald Boehm ermächtigt.
Nr. 22 512 Offene Handelsgesellschaft: Credit⸗ Controle Dr. Moritz & Co. Berlin. Gesell⸗ schafter: 1) Dr. res. pol. Eugen Moritz, Berlin. 2) Kaufmann Isidor Moritz, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.
Nr. 22 514. Kommanditgesellschaft: M. Dargatz & Co. Berliu. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Max Dargatz, Fabrikant, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1903 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.
Nr. 22 515. Firma Deutsche Hausfrauen⸗ Zeitung Ludwig Carsten. Berlin. Inhaber: Ludwig Carsten, Redakteur, Wilmersdorf.
Nr. 22 516. Firma: Deutsches Versandhaus Alfred Spieß. Charlottenburg. Inhaber Alfred Spieß, Fabrikant, Berlin.
Nr. 22 517. Firma: Bernhardt Flemming. Charlottenburg. Inhaber: Bernhardt Flemming, Kaufmann, Charlottenburg.
Nr. 22 518. Firma: Ismar Hirsch. Berlin. Inhaber Kaufmann Ismar Hirsch zu Berlin.
Nr. 22 519. Firma: Georg Homuth. Berlin. Inhaber Fabrikant Georg Homuth zu Berlin.
Nr. 22 520. Firma: Hermann Hübner. Berlin. I & Kaufmann Hermann Hübner, Berlin.
Nr. 22 521. Firma: Julius R. Ifracl. Berlin. Inhaber Kaufmann Julius Richard Israsl zu Berlin.
Nr. 22 522. Firma: Hermann Juncker. Berlin. Inhaber: Kaufmann Hermann Juncker zu Berlin MNr. 22 523. Firma: Friedrich Kaethe. Berlin. 1— Kaethe
1 Firma: Max Karkutsch. Berlin. Inhaber: Kaufmann Max Karkutsch zu Berlin. Firma Clemens Kauffmann.
Nr. 22 525. Berlin. Inhaber: Kunsthändler Clemens Kauff⸗ mann zu Berlin.
Nr. 22 526. Firma: Max Loewenthal jr. Berlin. Inhaber: Max Loewenthal, Kaufmann, Berlin.
Nr. 22 527. Firma: A. G. Ludwig Schmidt Fabrikations, und Versandtgeschäft. Berlin. Inhaber: Adolf Gustav Ludwig Schmidt, Kaufmang,
Kiel. Prokurist Max Caspar, Berlin.
Nr. 22 528. Offene Handelsgesellschaft: Simon & Co. Kinderkleider. Berlin. Ges⸗ 2) Richard Bauchwitz, Kaufmann sellschaft hat am 1. Dezember 1903 degonnen.
Nr. 22 529. Firma: Hermann Weiß. Nigdorf. Inhaber: Maurermeister Hermann Weiß zmn Raderf.
Nr. 22 530. Firma: Julius Matlatzki. Berkin.
Nr. 22 531. Offene Handelöorsellschaft: C. 4£
O. Heyne. Berlin. Gesellschafter Gastwirt Carl
Heyne iu T Ibef. Gastwirt Otto Hevne zu
2. erschaß hat am 1. Februar 1898
Berlin. Die 3 Nr. 2532. Fumar August Langbein. Berlin. Gelöscht ist: Abteilung A Nr. 5129 die Firma Mickley & Thormann. Berlin. Adteilung A Nr. 8200 die Firma “ G. Rosenberg Rchülg. Joseph Kirtbrin. Berkin. Adtrilung A Nr. 18 922 die Fuma Verl & Co. 1ö. Kꝛʒ 8 chen Amtsgericht 8 Aeedumg -b
☛‿, In das Handelkregister den Blankenbang Bad. Fel. 8 ist bei der daseldst UrxxweN dast Harzer⸗Werke 4— und Jorge in Spalte Id: „Mingleder des Vorsdande“ feigenden
N. dom . d. Mts. MR 8f Hrand 8 8 ;
dn —
Blankenbdurg, Rarn.
1
]] 1e.“ E“