1904 / 19 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[80157] Oeffentliche Ladung. 1 Der Engrosschlächtermeister Julius Schneider hier, Thaerstraße 58, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friedemann und Alexander Cohn hier, Kaiser Wilhelm⸗Str. 28, klagt gegen den Schlächter Ernst Maiß, zuletzt hier, Wilhelmshavener Str. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 268,33 Kauf⸗ geldes für gelieferte Fleischwaren, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an läger 268,33 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1898 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 Abteilung 43 in Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 120, auf den 16. März 1904, Vorm. 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Januar 1904. L. S.) Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 43. [80158] Oeffentliche Ladung. Der Kaufmann M. Lazarus hier, Alte Jacob⸗ straße 76, vertreten durch die Rechtsanwälte Hugo Caro und Kantorowicz hier, Friedrichstraße 198/9, klagt gegen den Martin, früher hier, Sophienstr. 16/18, jetzt unbekannten Aufenthalts, egen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten ostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 71,25 ebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1889 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abteilung 43, in Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 165, auf den 18. März 1904, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Januar 1904. (L. S.) Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 43.

[80159] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Stock & Co. in Berlin, Friedrich⸗ straße 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock in Neu⸗Weißensee, klagt gegen den Barnabas Papawa, früher in Berlin, Elsasser Straße 64/65, jetzt unbekannten Aufenthalts in den Akten 50 C. 9. 04 auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für mietsweise Ueberlassung von 3 Anzügen, 2 Ueber⸗ ziehern und einer Hose die Miete sowie den Wert für die nicht zurückgegebenen Sachen mit zusammen 80 ℳ, ferner für Lieferung eines Frackanzuges, Lieferung eines Paars Hosenträger sowie für Reinigung eines Anzuges und Miete für einen Frack⸗ nzug die ausbedungenen Preise verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 272,50 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1902. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ freits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Jüdenstraße 58, 11 Treppen, Zimmer 127, auf den 12. März 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Januar 1904.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 50.

79780] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Max Callmann in Cöln, seiner Eigenschaft als Zwangsverwalter des Hauses zu Cöln, Obenmarspforten, früher 5 jetzt 3, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Call⸗ nann zu Cöln, klagt gegen 1) 2ꝛc, 2) den Rentner Wilhelm Lüps in Zug wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten ostenfällig zur Zahlung von 1062,50 (tausend⸗ zweiundsechzig Mark 50 Pfennig) nebst 4 % Zinsen eit dem Klagetage verurteilen und erkennen, daß die Beklagten für diese Summe mit den Kräften des Nachlasses ihrer im Jahre 1901 verstorbenen Mutter Mathilde Lüps, geb. Stein, als Gesamtschuldner haften, wolle 8. das Urteil, falls gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 8 Cöln, den 15. Januar 1904. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[79769] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. Brunnert in St. Johann a. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zillessen daselbst klagt gegen den Geschäftsreisenden Josef Bachus, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund im Jahre 1902 ge⸗ lieferter Kleider, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger oder dessen Prozeßbevoll⸗ nächtigten 222,94 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 29. März 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 61/62, Justizgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 16. Januar 1904. (L. S.) Tietze 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I . [80166] Oeffentliche Zustellung. Der Spar⸗ & Vorschußverein zu Radeberg, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht n Radeberg in Sachsen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schlechte und Dr. Uhlig in Dresden, klagt im Wechselprauc gegen 1) den Privatmann August Graf in Radeberg i. S., 2) den Privatmann Julius Brückner, früher in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten zu 1 ausgestellten, vom Beklagten zu 2 akzeptierten, am 24. Juli 1903 fälligen und am 27. Juli 1903 pro⸗ testierten Wechsel vom 24. April 1903 über 4000 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 4010 30 nebst 6 % Zinsen von 4000 seit dem 24. Juli 1903 sowie 13 40 Wechselunkosten zu bezahlen. Er ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Pandelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden

““

auf den 19. März 1904, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte

zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Feum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 19. Januar 1904.

[801531 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Texier zu Rüischweilerhof klagt gegen den Wilhelm Krauser, Bergmann, früher ebenda, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für Kost und Logis sowie an Kosten 40,07 verschulde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zur Zahlung von 40,07 vierzig Mark sieben Pfennig nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung „des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. L, Zimmer 11, auf den 10. März 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 1 Forbach i. L., den 16. Januar 190u9.. (L. S.) Gores, Hilfsgerichtsschreiber, 3

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[80155] Bekanntmachung.

Karl David, Metzgermeister in Dirmstein, ladet die Margareta Schwaab, Ehefrau von Andreas Schwaab, früher in Dirmstein wohnhaft, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗und Aufenthaltsort abwesend, in die auf 3. März 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Grünstadt, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle die Chefrau Schwaab im Urkundenprozesse verurteilen, an den Kläger David 83 38 für Warenlieferung aus den Jahren 1900 und 1901 auf Grund Schuldscheins vom 9. Juni 1902 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Gegen⸗ wärtiges bezweckt die heute bewilligte öffentliche Zu⸗ stellung an die beklagte Schwaab. 8

Grünstadt, den 19. Januar 19044.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber.

[79913] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Hypothekenbank Meiningen Filiale Berlin zu Berlin W., vertreten durch Rechtsanwalt Le Blane hierselbst, klagt gegen die Rechtsnachfolger der verstorbenen Partikulier Eduard und Amalie verw. Eising, geb. Tiffert, Strammschen Eheleute,

I. aus der Ehe mit Ephraim Eising

a. Hermann Eising in 313 Hickory Scranton Pa. U. S. (Nordamerika),

b. die geschiedene Frau Johanna Duscha, geb. Eising, in Bernstadt i. Schl., Brieger Str. Nr. 352,

c. die Kinder der am 28. Februar 1889 ver⸗ storbenen Frau Berta Kitsch, geb. Fhin

1) Frau Berta Noack, geb. Kitsch,

2) deren Ehemann Lehrer Noack, beide in Sorau, Schießplatz 2, 1

3) Frau Auguste Brottky, geb. Kitsch, in Dort⸗ mund, Alsenstr. 46,

4) deren Ehemann Brottky ebenda,

5) den Schlosser Gottlieb Kitsch, Aufenthalts,

6) den Musketier Hermann Kitsch, 7. Komp. Inf.⸗ Regts. Graf Doenhof (7. Ostpr.) Nr. 44 in Goldap,

7) die Johanna Kitsch, vertreten durch den Vor⸗ mund Tischlermeister R. Rostowitz hier,

II. aus der Ehe mit Eduard Stramm den Louis Stramm hier,

III. die Uhrmacherwitwe Amalie Kitsch, geb. Ewert hier,

unter der Behauptung, daß die Beklagten als Rechtsnachfolger der verstorbenen Eduard Stramm⸗ schen Eheleute, welche eingetragene Eigentümer von Hohenstein Nr. 39 sind, der Klägerin 5 ½ % Annuität (4 ½ % Zinsen, ½ % Verwaltungskostenbeitrag und ½ % Amortisation) für die Zeit vom 1. Juli 1902 bis dahin 1903 von der auf Hohenstein Nr. 39 ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 4500 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Hohenstein Nr. 39 an die Klägerin 247,50 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein Ostpr. zu dem von diesem auf den 1. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schlosser Gottlieb Kitsch wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hohenstein Ostpr., den 5. Januar 1904.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

[80175] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt und Krämer Jakob Kaufmann in Niederrödern klagt gegen den Jakob Bill⸗ mann Sohn, früher in Niederrödern, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe ihm für einen im Jahre 1902 käuflich gelieferten Anzug 19,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung kostenfällig zur Zahlung dieser Summe nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Lauterburg im Gemeindehaus Selz auf Mittwoch, den 20. April 1904, Nachmittags 2 ½¼ Uhr. Fum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Lauterburg, den 9. Januar 1904.

chmidt, 8 1

H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [789907) Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Albert Stipler⸗Junker in Mül⸗ hausen i. Els., Prozeßbevollmächtiger: F. Bueb, Rechtsbeistand hier, klagen gegen den Olivier Müll, früher Totengräber hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte an die Kläger die am Eintrachtsplatz ge⸗ legene Wirtschaft „zum Rebstock“ vermietet habe, ohne die Berechtigung hierzu zu haben, wodurch den Klägern ein Schaden von 300 erwachsen ist, mit dem Antrage auf Entschädigung in Höhe von 300 nebst Zinsen zu 4 % vom Klagezustellungstage an. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. Els. auf Montag, den

Street,

unbekannten

29. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum!

Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 14. Januar 1904. Hilfsgerichtsschreiber des Kasserllchen Amtsgerichts. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

Bekanntmachung.

[79451] Es soll die Lieferung von 11“ 60 000 Preßspandeckeln für Feldhaubi kartuschen 98

und

25 000 Preßspandeckeln für Manöverfeldhaubitz⸗ kartuschen 98.

im öffentlichen Verdingungstermin am Montag, den 8. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer vergeben werden, woselbst Bedingungen nebst Zeichnung und Proben ausliegen. Letztere können gegen Einsendung von 1,20 von hier bezogen werden.

Artilleriedepot Erfurt.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Keine.

6) ommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[80198]

Einladung zu der am Dienstag, 9. Februar v. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Gasthof der Zuckerfabrik stattfindenden Generalversammlung

der Aktionäre. Tagesordnung: 1) Preisbestimmung der Aktienkaufrüben für 1904/5. 2) Aktienübertragungen. 3) Geschäftliches. Prosigk, 18. Januar 1904.

Zuckerfabrik zu Prosigk.

A. Laddey. P. Kaiser.

——

[79844] Cellulosefabrik Memel Artiengesellschast, Memel.

In der am 2. Januar 1904 stattgefundenen Aus⸗ losung der per 1. Juli 1904 zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreibungen sind die folgenden Nummern gezogen worden:

Lit. A: 18 36 44 77 97 102 131 194 195 196 253 336 340 400 à 1000

Lit. B: 462 468 481 508 596 606 637 642. 697 699 738 744 à 500

In Nr. 13 und 15 dieses Blattes vom 16. Januar und 18. Januar 1904 sind versehentlich nochmals die im Vorjahre gezogenen Nummern veröffentlicht worden.

Im übrigen wird auf das dortige Inserat Bezug genommen.

[80168] Actien Gesellschaft für Wagenbau

vorm. Jos. Neuß i. Lia.

Vom 28. bis 30. Januar 1904, Nach⸗ mittags 3—6 Uhr, findet in unserem Liquida⸗ tionsbureau, Friedrichstraße 225, I. Etage, die Rückzahlung einer V. Rate mit 3 % = 18 pr. Aktie statt. Die Aktien, welche in dieser Zeit mit Nummernverzeichnis und Quittung präsentiert werden, können sofort abgestempelt und mit den be⸗ treffenden Beträgen zurückgegeben werden.

Später vorkommende Aktien sind mit einem doppelten Nummernverzeichnis im Bureau der Wagenfabrik Jos. Neuß, Friedrichstraße 225, part., zu deponieren und können erst nach 3 Tagen mit den darauf entfallenden Beträgen zurückgefordert

werden. Joseph Neuß, Liquidator.

[79933] Zeitzer Paraffin⸗und Solaröl⸗Fabrik Halle a. S. Bei der am 11. d. Mts. vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen unserer An⸗ leihe vom 15. September 1898 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: Lit. A zu 1000 = 13 Stück: 15 20 53 173 189 225 319 324 351 401 443 499 635. Lit. B zu 500 = 13 Stück: 16 37 76 179 215 221 237 243 305 388 427

576 578.

18 Lit. C zu 300 = 2 Stück:

Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli d. Js. ab gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen, der Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine bei:

dem Bankhause H. F. Lehmann in Halle a. S.,

dem Bankhause August Sonnenthal in Dessau,

der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt in Leipzig und deren Abteilung Becker & Co. ebendaselbst,

der Kredit⸗Bank in Berlin

un

der Hauptkasse der Gesellschaft in Halle a. S.,

Magdeburger Straße Nr. 56.

Werden später fällige Zinsscheine nicht mit ab⸗ geliefert, so wird deren Betrag vom Kapital gekürzt und zur Einlösung der fehlenden Zinsscheine ver⸗ wendet. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen hört mit dem 1. Juli d. Is. auf.

Halle a. S., den 19. Janvar 1904. Der Vorstand.

[19458] Wir machen hierdurch bekannt, daß das Aktien

serapital unserer Gesellschaft lt. Beschluß der außer

ordentlichen Generalversammlung vom 28. Oktob

1903 von 323 000 auf 198 000 herabgesetzt

worden ist, und fordern auf Grund des § 289 d

H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche

anzumelden. Voigtstedt, den 18. Januar 1904.

„Louisenwerk“ Thonindustrie Actien Gesellschaft.

Der Vorstand. Dr. E. Wilckens.

[80210] Gladkacher Spinnerei und Weberei. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der

diesjährigen ordentlichen Generalversammlun

unter Hinweis auf die §§ 25 bis 27 des Gesell⸗ schaftsvertrages hiermit auf Dienstag, 16. Fe⸗ bruar d. J., Nachmittags 4 Uhr, in den Gast⸗ hof Herfs hier eingeladen.

Tagesordnung:

1) Der Geschäftsbericht des Vorstands und der Bericht des Aufsichtsrats.

2) Die Jahresbilanz und die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie Beschlußfassung über deren Genehmigung, über die Gewinnverteilung und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Bestimmung der Anzahl und Wahl der Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats.

4) Wahl von drei Bevollmächtigten, welche den Auftrag haben, die Bilanz, welche der nächst⸗ jährigen Generalversammlung vorzulegen ist, mit den Büchern und Schriftstücken der Gesellschaft zu vergleichen.

Die Aktien, für welche in dieser Generalversamm⸗ lung Stimmrecht ausgeübt werden soll, müssen spätestens am 10. Februar d. J. bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder bei den Bankhäusern:

Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co., hier, in Barmen und Düsseldorf,

A. Schaffhausen’scher Bankverein in Cöln,

her. 1nnr Düsseldorf, isconto⸗Gesellschaft ;

Delbrück 894 & Co. in Berlin

hinterlegt werden, für die bei einem deutschen Notar

oder bei der Reichsbank hinterlegten Aktien hat die

Einreichung der die Nummern der Aktien ent⸗

haltenden Hinterlegungsscheine bei vorstehenden

zu erfolgen.

M.⸗Gladbach, 21. Januar 1904.

Der Vorstand.

Einreichungsstellen und in der gleichen Frist

[80209, Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.

Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden hierdurch in Gemäßheit des § 11 des Gesellschaftsstatuts zu der auf Donners⸗ tag, den 18. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bankgebäude, Hinter der Katholischen Kirche Nr. 2, anberaumten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht des Verwaltungsrats und des Vorstandes.

2) Peanchenie des Ausschusses und Beschluß⸗ assung über die Jahresbilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die an die Aktionäre zu zahlende Dividende.

3) Entlastung der Verwaltun

4) Wahl der Mitglieder des des Ausschusses.

Der Geschäftsbericht pro 1903 wird vom 1. Fe⸗ bruar d. J. ab in dem Geschäftslokale der Bank zur Einsicht der Aktionäre ausliegen, auch können letztere Druckexemplare des Geschäftsberichts vom genannten Zeitpunkte ab unentgeltlich in Empfang nehmen.

Statutenmäßig werden nur diejenigen Aktionäre zu den Generalversammlungen zugelassen, welche als solche im Aktienbuche verzeichnet sind. Dieselben haben sich über ihren fortdauernden Aktienbesitz durch Hinterlegung ihrer Aktien bei der Bank oder in sonst genügender Weise zu legitimieren. Die Hinter⸗ legung hat spätestenus am dritten Geschäftstage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, also spätestens am Montag, den 15. Februar cr., zu erfolgen.

Anträge auf Umschreibung von Aktien, welche in der Generalversammlung vertreten werden sollen, müssen mindestens am siebenten Tage vor der Generalversammlung, den Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, also spätestens am Donnerstag, den 11. Februar, bei dem Vorstande unter Einlieferung der Aktien angebracht werden. Zur Umschreibung der Aktien in dem Aktienbuche sowie zur Hinterlegung der Aktien ist das

Vervaltungerats und

Bureau der Bank an den Geschäftstagen von 9 bis

5 Uhr geöffnet. 1“ Berlin, den 21. Januar 1904. 1 Der Verwaltungsrat der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. Güterbock, Vorsitzender.

[79929] 4 ½ % Schuldverschreibungen der Adolfshütte vorm. Gräflich Einsiedelsche Kaolin⸗, Ton⸗ und Kohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Crosta.

Bei der heute notariell stattgefundenen 4. Ver⸗ losung obigen Anlehns sind die folgenden Nummern gezogen worden:

27 217 380 402 496 558 610 620 651 774 775 947 1106 1236 1227 1266, Stück 16 à 500.

Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Juli 1904 ab zum Kurse von 105 % bei der Kasse der Gesellschaft in Krosta und der Löbauer Bank in Löbau i. S. und deren Zweignieder⸗ lassfungen Neugersdorf, Zittau, Bautzen, Görlitz und Seifhennersdorf.

Ferner sind aus früheren Verlosungen noch rück⸗ ständig die Nummern:

863 983 1054,

welche ebenfalls an den vorbezeichneten Stellen

zur Einlösung gelangen. Adolfshütte, vorm. Gräflich Einsiedel’sche Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke,

Aktiengesellschast, zu Crosta.

No. 19.

Berlin, Freitag, den 22. Januar

ichsanzeiger und Königlich Preußi

1. Unters uchun ssachen.

2. lusasbohe 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen .“ u. dergl.

HOffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗

6. Kommanditgesellscha

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und e

tsanwälten.

ten auf Aktien und Akt

iengesellsch.

(6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[79935] Berichtigung. Dampf-Kornbrennerei und Preßhefe-

Fabriken Artien⸗-Gesellschaft (vormals

fjeinr. Helbing) Wandsbek⸗Hamburg. 4 ½ % Prioritätsanleihe (2. Emiss.) Ausgelost ist nicht Lit. Nr. 528 sond. Lit. C Nr. 328. Wandsbek, den 2. Januar 1904. Der Vorstand.

80167 ODOeffentliche Seiden⸗Trocknungs⸗Anstalt.

Die Direktion besteht für das Kalenderjahr 1904 aus den Herren: Eduard von Beckerath als Vorsitzenden, Kommerzienrat Heinrich Seyffardt als stellver⸗ tretenden Vorsitzenden, Ernst Heydweiller und Direktor Dr. Königs als Mitgliedern, und den Herren Arthur Leysner, Kommerzienrat Albert Oetker und Wilh. von Elten als Stellvertretern, was nach Vorschrift des § 11 des Statuts hierdurch bekannt gemacht wird. Crefeld, den 18. Januar 1904.

Der Verwaltungsrat.

[80171] Versteigerung.

Montag, den 25. Januar 1904, Nachm. 2 ½ Uhr, werde ich hier, Neue Jakobstr. 14, in

meinem Bureau

24 zusammengelegte Aktien über je 1000

der Spinnerei Actiengesellschaft vormals

Joh. Friedr. Klauser zu M.⸗Gladbach öffentlich meistbietend gegen sofortige Barzahlung

versteigern. Deeß

elben können am Sonnabend, den 23. Ja⸗

nuar cr., Vorm. 11—1 Uhr, u. Montag, den 25. Ja⸗ nuar cr., Vorm. 11—1 Uhr, in meinem Bureau

eingesehen werden.

Kolberg, Gerichtsvollzieher, Neue Jakobstr. 14.

[80202] Generalversammlung.

Sonnabend, den 20. Februar 1904, um

2 Uhr Nachmittags,

findet im „Humlekaerren“ in Tondern eine Generalversammlung

der Tander

Landmandsbank („Actien⸗Gesellschaft“) mit folgender

Tagesordnung statt: 1) Rechnungsabla

e und Dechargeerteilung.

2) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrats.

3) Wahl dreier Aufsichtsrats. Tondern, den 15. Januar 1904.

stellvertretender Mitglieder des

Toönder Landmandsbank („Actien⸗Gesellschaft“).

Der Aufsichtsrat.

H. A. Knudsen zu Troöjborg, Vorsitzender.

s79927] Aktiva.

Grundstückkonto, 14,820 qm (amtliche

Schätzung 1903 444 600,—) er 1. Oktober 1902 82 823,86 ordentliche Abschrei⸗ bung 2 % . 186856,48 Immobilienkonto per 1. Oktober 1902. 610 403,42 eö1ee b 500 062,82

38

3 160,15 4A522229

12 244,46

Zugang

ordentliche Abschrei⸗ bung 2 0 ...

Maschinenkonto per 1. Oktober 1902 82 591,89 4 129,59

599 978 51

ordentliche Abschrei⸗ bung 5 9%

Fabrikeinrichtungskonto per 1. Oktober 1902 206 295,98 11““ 492,15 205 803,83 b“*“” 515,75

206 319,58 ordentliche Abschrei⸗ bung 5 %, . 10 315,98

Fabrikutensilienkonto per 1. Oktober 1902 5 104,97 Abgang. 9,60

7

5005,F7 131,31 5226,68

261,33

Ee“

ordentliche Abschrei⸗

bung 5 % .O 11 Allgemeines Utensilien⸗

konto per 1. Ok⸗ tober 1902. Va11.“ ℳ6

ordentliche Abschrei⸗ bung 5 ⁄%% S.. Mobiliarkonto per 1. Oktober 1902 5 501, 40 1“ 51,30 5 552,70 ordentliche Abschrei⸗ bung 5 % .. 277,64

Pferde⸗ u. Wagenkonto

516,47 7,60

26,20

per 1. Oktober 1902 3 983,71 Abgang 1“ 779,45 3 204,26 11116“ 900,— 4 104,26

ordentliche Abschrei⸗ bang 5 / . . . 205,21

Leihfaßkonto per

1. Oktober 1902 Iganc .. .5.

6 558,14 80

ordentliche Abschrei⸗ bung ...

Verkaufsfaßkonto .. Warenvorräte ... Eöe Dwerse Materialien Kassakontoe.. Effektenkonto .. . Steuerscheinkonto .. . . Wechselkonto.. Assekuranzkonto:

Vorausbezahlte Prämien . . . .. Debitoren:

Warenforderungen 283 191,17 Bankguthaben . . 36 743,— Diverse Guthaben 60 906 46

Konsortialkonto .

323,88 6 153 76 30 010,50

625 685 61 32 319 62 14 710,50 1 334 27

5 916,15

1 550 90

6 359 25 V

380 840 63 15 500

,50

14 28 76

2 105 557 07

Aktienkapitalkonto: 1250 Aktien b0O0 Hypothekenkonto 1 200 000,—

bezahlte Annuitäten 4 291,48 195 708,52

Hypothekenkonto II. 200 000,—

Noch nicht fällige Hypothekzinsen.. Unverzinsliches bis 1905 unkündbares

16““ Arbeiterunterstützungsfonds .. . .. Dividendenkonto: Rückständige Coupons Reservefondskonto .. . Kreditoren: Hauptzollamt (noch nicht

fällige Verbrauchsabgaben und Zölle)

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag vom 1. Oktober 1902

58 457,10

Reingewinn per

WWWEbEEö“

Gewinnverteilung:

1 842,35 6 344,01

„5 000,— 37 921,64 aus

5 % für den ordentlichen Reservefonds Außerordentliche Abschrei⸗ bungen: Maschinenkonto „4 000,— Fabrikeinrich⸗ .„ 7 000,— Fabrikutensilien⸗ konto. silienkonto. 496,87 Mobiliarkonto 5 274,06 Arbeiterunter⸗ stützungsfonds stierung des Reservefonds Delkredere⸗ kontos 1 250 000,4 25 000,— Vortrag auf neue Rechnung 7 678,75

aus 12 782,41 639,12 Immobilienkonto 3 000,— tungskonto . . 4 964,35 Allgemeines Uten⸗ Erhöhung des IGö. Errichtung eines 2 % Dividende 71 239,51

Passiva.

8

395 708 4 666

200 000

An An

An

An

Soll.

An Fabrikationsunkosten:

An Handlungsunkosten:

Reisende: Gehalt, Provision und

Vertreterprovisionen ... Diskont, Agio und Zinsen.

An Verlusten und voraussichtlichen Verlusten..

Maschinenkonto . 5 %

An Bilanzkonto: Gewinnsaldo

werden ab 1. Februar der

Aktiva.

lnon2s- vorgelegten ordenm gemaähg ge

Arbeiterlöhne u. Arbeiterversicherung 49 742,

Kohlen für Feuerung und Filtration 26 733,81 Elektrische Kraft und Beleuchtung 3 365,11 v6*“ 5 757,92 Stallunterhaltung 4 299,21

Gehalt an

Kontorpersonal und Personal⸗ versicherung

. 33 098,40

47 945,90 31 683,49 21 664,49 10 329,91

5 110,99 13 093,76 17 46876

Reisespesen...

Steuern und Versicherungen ö11““ Reklame und Insertion ... Allgemeine Unkosten ...

ferde⸗ und Wagenkonto: Verlust an 1 Pferd. e . rundstückkonto 2 % aus 82 823,86 1 656,48 Immobilienkonto 2 % 612 222,97 12 244,46 82 591,89 4 129,59

206 319,58 10 315,98 5 226,68 261,33

524,07 26,20 5 552,70 277,64

4 104,26 205,21 6 477,64 323,88

Fabrikeinrichtungs⸗ bböö Fabrikutensilien⸗ Hin. Allgemeines Uten⸗ silienkonto.. Mobiliarkonto. Pferde⸗ u. Wagen LC1AX“ 8 Leihfaßkonto...

Die Gewie Nr. 1 (Aktien Nr. 1 500), Nr. 5 (Aktien Nr. 501 750),

Nr. 4 (Aktien Nr. 751 1250) d. J. mit 20,— an unserer Kasse u

Deutschen Bank in München eingelöst. München, den 20. Januar 1904.

Deutsch⸗Französische Cognac⸗Brennerei und W

382 646 58 nanteilscheine für das Geschäftsjahr

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1903.

Per Gewinnvortrag vom 1. Oktober 11“

Warengewinn.

6 180 39570

11 452 28 219 45

29 44077 7123951

58 457,10 324 18928

V

1902/03

vormals Gebrüder Macholl, Actiengesellschaft.

Hermann Hartmann.

Aug. Mittelberger.

Willy Prager.

382 646 38

nd bei der Bayerischen Filiale

einsprit⸗Raffinerie

Erst

Bilanz vro 31. Au

Grundstückkonto... Gebäudekonto . . . .. Abschreibung 1 ½ % Maschinenkonto. . . ö“

.454 856,70

6 822,86 73 490,55 1 345.30 72835,85 Abschreibung 10 % 7 483,60 enfilienkonto .

Zugang.

Abschreibung.

114“*“ Vorräte, Gerstenmalz und Weizenmalz . vescgecetana vorausbez. Prämie .

ypothekenkonto II, Eigene . . ..

ontokorrentkonto: Debitoren Wechselkonto: Bestand . . . . . . . Kassakonto: Bankguthaben und Bestand .

Berliner Malzfabrik A.

ust 1903. 371 509 80 448 033 84

1 208 700 1 200 100 000 1 162 854 04 8 30 312 50

85 21068]% 1 475 175,11]

Per Aktienkapitalkonto.. Hypothekenkonto T.. Kontokorrentkonto:

Kreditoren Reservefonds Reingewinn.

Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 31. Auaust 1903.

92 383 07 14 370/11 141 007—

277760 18 Der Aufsichtsrat.

Oscar Nelke. Vorstehende Bilanz und das Gewinn⸗

Gehälter, Reparaturen u. Unkosten Abschreibungen.. . . . . . Reingewin. . .

erlin, den 12. Januar 1

führten Handelsbüchern der Gesellf

Per Gewinnvortrag aus 1901/02

Bruttoertrag der Fabrikation .

Die Direktion. E. Schwabacher. May.

Gustavd Reuter, gerichtlicher Bücherrevisor.

G. Rixdorf⸗Berlin 80.

Passiva.

Im5 75n Kredit.

2 623,20

245 136,98

247 760,18

und Verlustkonto habe ich geprüft und mit den mir 8 chaft in Uebereinstimmung gefunden.

[801

II.

erho

zur Auszahlung

Nummernverzeichnissen,

1““

682 Actien⸗Gesellschaft

Hierdurch bringen wir zur Kenntnis, Liquidationsrate mit 0 % = 60,

1 Dieselbe kann vom genannten Tage wozu Formulare bei den

bei dem

Bankhause Born & Busse, Berlin,

pro Aktie

ab gegen Einreichung der Aktien nebst doppel ahlstellen verabfolgt werden, 1

Behrenstr. 31,

bei der Commerz⸗ & Discontobank, Berlin, Kanonierstr. 29/30,

ben werden.

Die Aktien werden abgestempelt zurückgegeben.

Berlin, im Januar 1901. Arnstaedt.

bei dem Bankhause Abraham Schlefinger, Berlin,

Oberwallstr. 20,

““

Actien⸗Gesellschaft Berliner Neustadt in Liquidation.

Henze.

Berliner Neustadt in Liauidation.

daß vom 25. Januar 1904 ab auf unsere Aktien die

116“

bru

2 105 557

[80193]

Generalversammlung eingeladen.

Die Herren

ar, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Weißen

1) Geschaͤftsbericht und Rechnungsablage. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Die Geschäftsbücher liegen zur Einsicht unserer Braunschweig den 20. Januar 1904. G ö“

Actien Spargelbau Gesellschaft

Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Rosses abzuhaltenden

Braunschweig.

Tagesordnung:

Vorstands.

Aktionäre bei Herrn Feustell aus.

Der Vorstand

88

auf Sonnabend, den 6. Fe⸗