Fünfte Beilage
tschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 22. Januar
AMderie.- Se
— San ee; eer die Bekan z den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenscha Der Inhalt dieser Beilage, in welcher Ir Bekanntmachunsen auß enn anchunben der Eisenbahnen enthalten Lüec er
1 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie — 6 9 % 8 l⸗ delsregister für da “ Zentra Han c Sr Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts
1 1 talten, in Berlin für 1 r 1 Bierteljahr.
8 lsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanst lten, G 3p Aas hentgt 2 ℳ 50 ₰ für das Viertelf
“ des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bese “ gpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 32,
igers, SW. Wilhelmstraße ezogen werden. Kease daA — — Elantganzgeigen Fentral⸗Gandelsregister ie Nru. 19 A., 19 B., 19 C. und 19 D. ausgegeben. om „Zentral⸗
1 . 38.] Pottasche, Lauge, Alaun, Bonbons, Insektenpulver, chemisch⸗pharmazeutische Klasse P
Leim, Zündhölzer, Sirup, 2 ate. 8 ““ Warenzeichen Präparate. nlaff 2.
sch. g salz, Riechsalz, Badesalz, Gs bedeuten: das Datum vor dem Namen den Nr. 65 368. Sch. 6026.
Versüßungsmittel, Tier⸗ ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den 1 J 1
kuchen, Oelkuchen, Zigarren, 1 Kau⸗ und Schnupftabak. „G. = Geschäftsbetrieb W. 22 Verägang Der Anmeldung ist eine Be⸗ Fer 8,36 13. 906. 31/8 1903. Franz Schwarzlose, vorm. A. Thieme & Co., Berlin, Leipziger Str. 56. 18412 1903. G.: Parfümeriefabrik und „Handlung. W.:
Nr. 65 361. N. 2265. Seifen, Parfümerien, kozmetische Mittel zur Plleg
rcules der Haut, der Haare, der Zähne und der 1 E
K
diätetische Präparate, Bonbons. ““ Nr. 65 369. R. 5386. Klasse 35. 30/7 1903. E. A. Naether, Zeitz. 18/12 b4“ PyJorbmrarckist G.: Herstellung und Vertrieb von Kinderwagen und
[80014] 3 [8018503 Thonwaarenfabrik Schwandorf Aktva. A. G. in Schwandorf. gg
In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 7. Dezember 1903 wurden folgende Beschlüsse gefaßt:
1. Das Grundkapital von ℳ 1 420 000 um
ℳ 750 000, sohin auf den Betrag von ℳ 670 000
in der Weise herabzusetzen, daß je vier Stamm⸗
aktien in eine Stammaktie zusammengelegt werden.
II. Die Vorzugsrechte für die auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 4. November 1901 ausgegebenen 420 Stück Vorzugsaktien à ℳ 1000 zu beseitigen, sodaß künftig die sämtlichen, bisher aus⸗ gegebenen Aktien gleichmäßige Rechte als Stamm⸗ aktien genießen.
III. Das nach Annahme vorstehender “ ver⸗ bliebene, volleinbezahlte Grundkapital der Gesell⸗ schaft zu ℳ 670 000 bis auf ℳ 1 170 000 zu er⸗ höhen und zu diesem Zwecke bis zu 500 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je ℳ 1000 auszugeben.
Nachdem diese Beschlüsse in das Handelsregister, laut Bekanntmachung des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Amberg in Nr. 302 vom 24. Dezember 1903 des Deutschen Reichsanzeigers, eingetragen sind, geben wir folgendes hiermit bekannt:
aad I. Die Besitzer von Stammaktien unserer
Gesellschaft werden bhierdurch aufgefordert, ihre
Stammaktien nebst Dividendenscheinen und Talons
bis längstens 1. Mai 19094 einschließlich zur
Neenealegan im Verhältnis von 4 zu 1 bei dem
ankhause Merck, Finck & Co. in München
blanko giriert einzureichen; von den eingereichten
Stammaktien, über welche vorerst Quittung erteilt
wird, werden je drei Stück zurückbehalten, während
je ein Stück mit einem entsprechenden Stempelauf⸗ druck versehen gegen ves er, der Quittung nach
Durchführung der Zusammenlegung zurückgegeben
wird. Soweit die von Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht aus⸗
reichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für
Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in h Weise eingereichten Aktien immer drei vernichtet und eine decß den gedachten Stempelaufdruck für gültig ärt.
Die letztere Aktie wird in Ermangelung eines Börsenkurses durch öffentliche Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. 1
Dieejjenigen Aktien, welche nicht eingereicht und die⸗
jenigen, welche von einem Aktionär in einer Anzahl
eingereicht werden, welche zur Durchführung der Zu⸗ sammenlegung von vier auf eine Aktie nicht aus⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Stamm⸗ aktien ausgegeben, und zwar je eine neue für vier alte. Hies neuen Stammaktien sind für Rechnung der Beteiligten in Ermangelung eines Börsenpreises durch öffentliche Versteigerung zu verkaufen und der
Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗
besitzes zur Verfügung zu stellen.
ad II. Die Besitzer der auf Grund des Beschlusses
der Generalversammlung vom 4. November 1901. ausgegebenen Vorzugsaktien werden aufgefordert,
dieselben nebst Dee endealöseen und Talons gegen
Quittung bei dem Bankhause Merck, Finck & Co. in München bis spätestens 1. Mai 1904 ein⸗
zureichen. Die eingereichten Titel, Dividendenscheine
und Talons werden mit einem die Umwandlung in
Stammaktien 2 Stempelaufdruck ver⸗
sehen gegen Einziehung der Quittung alsbald zurück⸗
gegeben. Auch bezüglich dieser Vorzugsaktien findet das ad I bezüglich der Stammaktien Gesagte sinn⸗ gemäße Anwendung.
ad III. Den derzeitigen Aktionären wird das Bezugsvorrecht auf 335 Stück neu auszugebende Vorzugsaktien gemäß den Beschlüssen der außer⸗
ordentlichen Generalversammlung vom 7. Dezember
1903 und des Aufsichtsrats in der Weise eingeräumt,
daß auf je zwei der gemäß Ziffer I und II wie oben
zusammengelegten beziehungsweise umgewandelten
Stammaktien je eine neue Vorzugsaktie zum Kurse
von 100 % zuzüglich 3 % Spesenaversum, also zu
103 % unter folgenden Bedingungen bezogen
werden kann:
1) Das Bezugsvorrecht ist, wie bereits im Reichs⸗ anzeiger unterm 15. Januar a. c. ausgeschrieben, bei Vermeidung des Verlustes desselben in der Zeit von
heute bis einschließlich 1. Februar d. J. und
zwar bei dem Bankhause Merck, Finck & Co. in
München auszuüben.
2) Bei Geltendmachung des Bezugsvorrechtes sind
25 % des Nennbetrages à ℳ 1000 der neuen
Vorzugsaktien mit ℳ% 250 sowie das Spesen⸗ aversum von 3 % mit ℳ%ℳ 30, demnach zusammen
Nettobilanz vom 31. Oktober 1903
der Aktiengesellschaft des Bades Nassau.
ℳ ₰ 1) Immobilienkonto. ℳ 408 327,21 9)
2 % Abschreibung „ 8 166,54 2 Nℳ 00 100,87
Zugang „ 41 429,44
2) Mobilien ℳ 26 228,49 12 % Abschreibung „ 3 147,36 ℳ 23 081,13
Zugang „ 6 000,—
3) Elektrische Anlage ℳ 4 698,05 15 % Abschreibung „ 704,70
ℳ 3 993,35
9) Bankausweise.
“
Passiva.
ℳ
ob“ Einzahlung auf junge Aktien erst mit Beginn des neuen Geschäfts jahres 1. November 1903 am Geschäftsgewinn beteiligt . . . Hypotheken “ Reservefonds.. Spezialreservefon
Zugang Dividende. Tantieme
2
und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich
int in der Regel täglich. — Der Ucheila, Nummern kosten 20 ₰. —
441 590 „, Zeichen⸗, Muster⸗
machungen.
[80173] Bekanntmachung.
In dem Bahngrundbuch von Crefeld, Band 1 Blatt 1, woselbst die Crefelder Eisenbahn⸗ Gesellschaft zu Crefeld als Eigentümerin ein⸗ getragen worden ist, ist heute in Abteilung III unter Nr. 2 folgende Eintragung bewirkt worden:
Nr. 2: 1 500 000 — Eine Million fünfhundert⸗ tausend — Mark durch Allerhöchstes Privilegium vom 10. November 1903 landesherrlich genehmigte Anleihe, bestehend aus Teilschuldverschreibungen auf den Inhaber, die unter der Bezeichnung „Z½ vom Hundert verzinsliche Schuldverschreibung auf den In⸗ haber der Crefelder Eisenbahngesellschaft, Ausgabe vom Jahre 1904“ in 3000 Stücken zu 500 ℳ aus⸗ gefertigt sind. Hinsichtlich der Tilgung dieser Anleihe wird auf den bei den Bahngrundakten Nr. 1 Haupt⸗ band Seite 125 ff. befindlichen Tilgungsplan ver⸗ wiesen. Auf Grund des Antrags des Königlichen Eisenbahnkommissars vom 9. Januar 1904 und des Antrags der Eigentümerin vom 18. Januar 1904 eingetragen am 19. Januar 1904.
Crefeld, den 19. Januar 1904. 6 Königl. Amtsgericht. 8
. 2„
8 5)
8
6) 7)
Zugang: Eisbereitungs⸗ und Kühlanlage 4) Bankguthaben 5) Darlehen 6) Kasse
7 065,24
für das Deutsche Reich“ werden heute d
N 65 381. E. 3723 Wachslichte, Stearinlichte, r. 2 * 2
Pilze, Speisesalz, Futter⸗ Pilie, che und künstliche und Pflanzeneiweiß, 5
auch⸗,
Zigaretten, Klasse 3 a.
90 666 21 000 7 331 8
600 728
ro 1902/1903. 27/10 1903. Res Joh. Wilh. von Eicken, Hamburg, Hafen⸗ straße 87. 19/12 1903. G.: Tabaksfabrik. W.: Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake; Zigarren,. Zigaretten, Zigarettenpapier.
ℳ 129 094 12 018 61 866
202 980 “ Die Generalversammlung hat beschlossen, eine Dividende von diese bei unserer Kasse hier erhoben werden. Nassau a. d. Lahn, 20. Januar 1904. Der Vorstand. Dr. Eugen Poensgen.
₰ 80 60 95 15 % zu bezahlen
1) Ausgabe in Betrieb u. Verwaltung 2) Bi grechunden 116“ 3) Reingewinn
1) Einnahme in Betrieb und Ver⸗
waltung . ... 202 980 35 Klasse 24.
J86E11“
202 980 35 und kann
[79937] ““ 1 Von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt ge hä Dresden in Dresden ist der Antrag gestellt worden, ℳ 50 000 000,— unverlosbare und bis 1913 nkündbare 3 ½ % Zentralpfandbriefe vom Jahre 1904 der Preußischen Ceutral⸗Boden⸗ credit Actiengesellschaft in Berlin zum Handel und zur Notiz an der Dresdner Börse zuzulassen. Dresden, den 22. Januar 1904. 8
Bulassungsstelle der Dresdner Börse. Mackowsky.
[79992] w Von der Mitteldeutschen Creditbank hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von ℳ 5 000 000,— Aktien der „Siemens“ Electrische Betriebe Aetiengesellschaft zu Berlin Nr. 1 — 5000
Frau M. v. Eck.
[48222] Bekanntmachung.
Auf Grund der Ermächtigung im zweiten Absatze des § 6 des Gesetzes vom 18. Mai 1903 (Ges.⸗S. S. 148) und der Bestimmungen der betreffenden Allerhöchsten Privilegien kündige ich hiermit die vierprozentigen Prioritätsobligationen I. bis IV. Emission der Ostpreußischen Südbahn⸗Ge⸗ sellschaft (Privilegien vom 24. April 1867, 88 8 uli 1870, 4. Dezember 1873 und 3. März
), soweit dieselben nicht bereits ausgelost fänd. zur baren Rückzahlung am 1. April 1904. Die Auszahlung des Nennbetrages der gekündigten Obligationen und der Stückzinsen für die Zeit vom 1. 1e. 1904 bis Ende März 1904 erfolgt vom 1. April 1904 ab bei der Königlichen Eisenbahnhauptkasse zu Königs⸗ berg i. Pr. und bei der Königlichen Eisenbahnhaupt⸗ kasse zu Berlin, Schöneberger Ufer 1—4, gegen Aus⸗ antwortung der Obligationen selbst und der dazu ehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der alons. Der Geldbetrag etwa fehlender Zinscoupons wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obligationen erlischt mit dem 31. März 1904. Berlin, den 28. August 1903. Der Finauzminister. V.: Dombois. Den einzureichenden Schuldverschreibungen sind Nummerverzeichnisse in doppelter 2 vsffrt gung bei⸗ zugeben. Muster zu denselben können von beiden Kassen unentgeltlich bezogen werden. In den Ver⸗ zeichnissen sind die einzelnen Emissionen getrennt zu halten derart, daß die Stücke derselben Emission im usammenhange nachgewiesen werden. Mit den chuldverschreibungen ist der am 1. Juli 1904 fällige Zinsschein Nr. 8 VII. Serie von der I., sowie VI. Serie von der II., III. und IV. Emission nebst Talon einzuliefern. Die Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1904 werden in Höhe der Hälfte des auf dem Zinsschein aufgedruckten Be⸗ trages vergütet. önigsberg i. Pr., den 22. September 1903. Königliche Eisenbahndirektion.
[79936] . Actien⸗-Verein des zooclogischen Gartens
zu Berlin.
In der am 11. Dezember v. Jahres stattgehabten Auslosung der 4 % Obligationen des Zoologischen Gartens sind folgende Nummern durch den Justizrat und Notar Herrn Dr. von Gordon gezogen:
33 48 80 198 246 259 269 273 290 339 444 450 530 615 688 792 794 812 904 927 987 997 1033 1046 1098 1151 1172 1186 1201 1205 1210 1221 1244 1320 1366 1371 1401 1508 1546 1592 1607 1650 1652 1694 1771 1776 1796 1812 1821 1832 1844 1892 1979 2013 2063 2092 2120 2199 2209 2216 2270 2374 2446 2450 2452 2494 2504 2506 2547 2554 2596 2605 2638 2661 2736 2751 2757 2766 2778 2820 2828 3008 3029 3057 3092 3160 3213 3277 3287 3305 3318 3333 3472 3492 3537 3632 3647 3659 3713 3717 3718 3748 3763 3806 3839 3877 3906 3913 3951 3952 4027 4038 4060 4132 4284 4320 4552 4587 4651 4665 4746 4764 4804 4824 4853 4903 5035 5093 5094 5102 5107 5123 5130 5134 5151 5235 5365 5421 5508 5516 5547 5650 5658 5659 5682 5688 5707 5720 5753 5758 5770 5776 5809 5830 5873 5901 5936 5949 6010 6021 6049 6079 6092 6165 6208.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die ausgelosten Stücke mit den Fns. ven⸗ Ser. III Nr. 18— 20 nebst Talon zur Aus⸗ zahlung des Nominalbetrages der Obligationen von je ℳ 300,— vom 1. April 1904 ab bei der Couponskasse des Bankhauses S. Bleichröder, hier, Behrenstraße 63, wochentäglich in den Ge⸗ schäftsstunden zu präsentieren. De Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. April 1904 auf.
Ferner ersuchen wir die Inhaber der bereits früher ausgelosten Obligationen:
560 752 1144 1209 1339 1469 1828 2052 2307 2475 2975 3274 3303 3311 3404 3937 4247 4479 4486 4904 4948 5126 5528 5620 5621 6909
dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Zahlung einzureichen.
Berlin, den 20. Januar 1904.
Actien⸗Verein des zoologischen Gartens
zu Berlin. Dr. L. Heck. Meißner.
Fr. 6 Klasse 26 a. Nr. 65 383. P. 3328.
1 “ 8 Atla
18/4 1903. Patronenhülsenfabrik Bischweiler, Walbinger, Meuschel & Co., Bischweiler i. Els. 19/12 1903. G.: Patronenhülsenfabrik. W.: Patronen und Patronenhülsen aus Metall oder Pappe und aus Metall und Pappe, Kugeln, Zünd⸗ hütchen, Zünder und Sprengzündhütchen, Flobert⸗ zündhütchen und Flobertpatronen, Revolverhülsen, Schrote sowie Bolzen, Kugeln und Geschosse für Luftgewehre, Gewehrpfropfen, Treibspiegel und Lade⸗ zubehör. Pulver und Sprengstoffe. Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen, Alarm⸗ und Selbstschußapparate sowie Schlachtapparate. Schuß⸗, Hieb⸗ und Stich⸗ waffenteile, Messer, Würge⸗ und Rändelmaschinen, Fallen. Ruck⸗ und Gebirgssäcke, Schrotbeutel, Patronengürtel, Patronentaschen, Koffer und Etuis, Jagdtaschen, Netze, Laternen, Gamaschen, Hühner⸗
algen, Hahnenkübel, Wildträger. Pulverbehälter in
aschen⸗, Hörner⸗, Flaschen⸗ und Büchsenform, Pulverhornschnüre, Pulverprober. Futterale und
Behälter für Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen sowie
für Waffenzubehörteile und Behälter für Munition.
Nr. 65 370. R. 5387. 1 AkopHsbHiH
crpourenstitii Auilibb Nr. 65 371. R. 5388. Klasse 35.
Puxrepa
221
78 1903. Hackradt & Hansen, Hamburg. 1 189e G.: Delikatessen und Spirituosen⸗
geschäft. W.: Oelsardinen. Nr. 65 363. H. 8988.
Emil Zippel & Co., Hamburg.
26/1 1903. b 9 G.: Exportgeschäft. W.: Hüte und
19/12 1903.
Klasse 27. Klasse 3 a.
23/9 1903. Emil Hoesch, Düren Klasse 35.
9 P Nr. 65 372. R. 5389.
Chld)). 18/12 1903. G.: Papier⸗ 888 1 8
Ss. Fhde at af. Noieruna an der hichcm —¹ gübaen. de: Züteöaüte Puxrepa Pyronbmragrckil- grmncuen Hie Kommision. eoeoh HIhnneb
Die Kommission 8 bes für Zulassung von Wertpapieren an Nr. 65 373. R. 5390. „HKlaffe 35. Py Ioxbmragrekift
der Börse zu Frankfurt a. M. AKopHbIi Nocroßosi AIInIik b
[80184] Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft. Nr. 65 374. R. 5391. Klasse 25. AkopHsii
Hierdurch berufe ich nach Maßgabe des § 26 des Grundgesetzes folgende uptversammlungen der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft: ocroson ASUlnShb 2 Remniguns p gater sar S. 8 9na Se. 3 35. „Büchsenfeilen, Patronenzieher 1 Ab⸗ Nr. 65 375. R. 5392. 4 Areh 8 tiben Loffek zum Kugelgießen. Lademaschinen, Puxrepa
49. Hauptversammlung Freitag, den 19. Februar 19041, Vormittags Ladeapparate und Zubebörteile, Kugelformen, Kugel⸗ abschneider. Wurfmaschinen, Flug⸗ und Glaskugeln, MOCTOBOMA AIUIARD Nr. 65 376. R. 5393. Klasse 35.
10 Uhr, im Saal A des Architektenhauses, Tontauben, Asphalt⸗, Papier⸗ und Wurftauben. P HXTepa- Py J0. bIIra ren! sj ““
“ 22/6 1903. Isidor Herz, Cöln a. Rh, Hohenzollernring 28. 19/12 1903. G.: An⸗ fertigung und Ver⸗ trieb von Bedarfs⸗ gegenständen und Ge⸗ räten zur Damenfrisur. W.: Haarzöpfe und Haarunterlagen.
Nr. 65 364. A. 4282.
5/10 1903. „Aristophot“ Photographische Ma⸗ schinendruck⸗Anstalt mit beschränkter Haftung, Leipzig⸗Reudnitz. 18/12 1903 8 G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Reproduktionen aller Art. W.: Lichtdruck-, Hochdruck⸗ (Autotypie, Holz schnitt), Tiefdruck⸗ (Helio⸗
gravüre, Photogravüre, Kupferdruck), Flachdruck⸗ (Steindruck) Reproduktionen.
Nr. 65 365. F. 1
Nr. 65 390. A. 3350.
12/111 1902. Fa.
Theodor Althoff, Münster i. W. 19/12 1903. G.: Detailvertrieb von Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗, Manufaktur⸗ und Mode⸗ waren. W.: Kinder⸗, Damen⸗ und Herrenhüte. Kopfbedeckungen, auch ge⸗ strickte, gewirkte, und Pelz⸗ kopfbedeckungen. Hauben, Handschuhe, Unterzeuge, Tücher. Korsetts, Hosen⸗ träger, Krawatten. Haus⸗, Tisch⸗, Herte und Näh⸗ aschinen⸗, Sicherheits⸗. L Steck⸗ .2 V“ Pelz⸗Muffen und Kolliers. Garne und Zwirne. Spitzen und Tülle. Teppiche,
F. 4644
Berlin W., Wilhelmstraße 92/93. Tagesordnung:
Schraubenzieher und Schraubenschlüssel. Scheiben
R Holz und anderen Materialien.
1) Eröffnung durch den Präsidenten. 2) Beschluß über Abänderung der §§ 2, 8, 15, 17,
Jagd⸗ und Tierbilder. Jagdstühle, Feld⸗ und Garten⸗ stühle, Jagdstuhlträger.
18, 19, 21, 22, 24, 26, 28, 36, 37, 44 — 60 des Nr. 65 385. R. 5508.
Grundgesetzes vom 13. Juni 1896. 8 Avaformin m. b. H., Oos ü88 Klasse 2.
—2 „ Klaffe 88 Nadeln, und zwar:
Haar⸗ und Steck
1903. Fabrik Stolzenberg, Deutsche
Bureau⸗Einrichtungs⸗Ges. (Baden). 18/12 1903. G.:
[80201]
Ritterbrauerei A. G. Schwetzingen. Die diesjährige XXII. ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft findet Sams⸗ tag, den 27. Februar 1904, Na mittags 4 Uhr, im Nebenlokale der „Ritterhalle“ in Schwetzingen statt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz über
das verflossene Geschäftsjahr. 2) Bericht der Revisoren. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Want der Revisoren.
ie Herren Aktionäre werden bierzu eingeladen mit dem Bemerken, daß gemäß § 19 unserer Statuten die Legitimationskarten bis spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage auf dem Bureau der Gesellschaft in Schwetzingen gegen
50. Hauptversammlung Freitag, den 19. Februar 1904, Vormittags r. 65 377. R. 5395. Herstellung und Ver⸗ 8 g 1 Nr. 65 386. R. 5506. Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Shee. ver 9- 4 trieb von Bureaugegenständen. W.: Akten. Brief⸗ 8 Portieren. Leinene, baumwollene, wollene und
10 ½ Uhr, im Saal A des Architektenhauses, Berlin W., Wilhelmstraße 92/93. 8 A und Sammelmappen, sogenannte Schnellhefter be⸗ Kavuaformin seidene Webstoffe b 1 t aus 52 . Klasse 3 d. liebigen Formats, mit und ohne Heftvorrichtung 24/11 1903. Dr. Hugo Nemmler, Berlin, Nr. 65 391. B. 9906 ss
Tagesorduung: a der mehrfach verleimten oder ent⸗ . Pappe, Karton oder mehrfach Anklamer Str. 38 19/12 1903. G.: Herstellung We stfal a 1
1) Beschluß über Abänderung der §§ 2, 8, 15, 17, 1“ 18, 19, 21, 22, 24, 26, 28, 36, 37, 44 — 60 des 6/7 b tarkem Papier. — Beschr. 88 8 8 1 verche ka 2 5588. Klasse: und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. . . 2. 2 imitte 8 W.: Arzneimittel. 49 1903. Gebr. Bornheim, Bielefeld. 19712 1903. G.: Mechanische Kleiderfabrik. W.: Lüster⸗,
Grundgesetzes vom 13. Juni 1896. SEHRTHUECT Nr. 65 387. P. 1822. Klasse 2. Loden⸗, Buckfkin- und Sommeranzüge, Mäntel und
2) Geschäftliche Mitteilungen. “ Bleistiftfabrik vorm. Johann b C 5 E 0 1. N Sgcoppen, Piquswesten, Lawntennisanzüge, Arbeiter⸗,
3) Zum Gedächtnis des Amtsrats Dr. Wilhelm Rimpau Schlanstedt. — Herr Ministerialdirektor Faber, A.⸗G., Nürnberg. 18/12 1903. G. Her⸗ 1 stellung und Vertrieb von Bleistiften, sowie von Behne, Pcbevcenen niennbamüre, Aöbeter, 29/9 1898. Fa. William Pearson, Hamburg. ditoren. 19/12 1903. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer
Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Dr. sonstigen Schreibmaterialien. W.: Zeichen⸗ und 9 t Nr. 65 392. M. 6216. Produkte. W.: C emisch⸗pharmazeutische Präparate
Wir laden hiermit unsere Aktionäre unter Zurück⸗ ziehung der am 14. Januar 1904 erlassenen Ein⸗ ladung zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung für Samstag, den 6. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal der Firma J. M. Bernion in Landau ein.
Tagesordnung: Beschlußfassung über die Kapitalserhöhung im Betrage von ℳ 200 000,—, da die in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 4. August
1903 gestellte Frist für die Kapitalserhöhung
abgelaufen ist.
Neumühle/Offenbach, 20. Januar 1904.
Süddeutsche Seidenwarenfabrik
4) Tie Lage der Schaf⸗ und Schweinezucht in England und Deutschland. Berichterstatter: Herr Rittergutsbesitzer, Domänenrat Bröder⸗ mmann in Knegendorf bei Plaaz (Mecklenburg⸗ Schwerin). Berlin, den 12. Januar 1904. C“ Der Präsident 1u“ der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft. Friedrich Heinrich, Prinz von Preußen.
[79938] Bekanntmachung. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. No⸗
Klasse 35.
10/10 1903.
Tgrhiel, Berlin.
Schreibmaterialien, nämlich Blei⸗, Pastelle, Schiefer⸗ Scbrrarbeftfr mit und ohne Fassung, Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Briefbeschwerer, Brieföffner, Farben,
ℳ 280,— für jede zu beziehende neue Vorzugsaktie
in bar einzubezahlen. Der Aufsichtsrat wird die
Resteinzahlung von 75 % nach Bedarf, eventuell
ratenweise einrufen und behält sich weitere Bekannt⸗
machungen hierüber vor.
3) Die alten Aktien sind behufs Geltendmachung des Bezugsvorrechtes in Begleitung eines doppelt auszufertigenden Zeichnungsscheines einzureichen, und
werden über die hierbei geleisteten Einzahlungen
1 V1 sseen gegen deren Einziehung
nach erfolgter Vollzahlung die neuen Vorzugsaktien ausgefolgt werden.
4) Die neuen Vorzugsaktien nehmen am Geschäfts⸗
erträgnis ab 1. Januar 1904 teil. Auf jene Ein⸗
zahlungen, die nach dem 1. Februar 1904 geleistet werden, hat der Zeichner 4 % Zinsen aus dem ein⸗
3 Fasse Betrage vom 1. Februar 1904 bis zum
age der Einzahlung der Gesellschaft zu vergüten. 5) Die Rechte aus diesen Vorzugsaktien, ins⸗ besondere im Verhältnis zu den Stammaktien, be⸗
stimmen sich nach dem Inhalt des § 4 des Gesell⸗
schaftsvertrages. 8 6) Der Anspruch der bisherigen Aktionäre gemäß § 282 des Handelegesetzbuches auf die über 335 Stück auszugebenden weiteren Vorzugsaktien ist ausgeschlossen,
und behält sich der Aufsichtsrat über deren Begebung
seinerzeit gesonderte Bekanntmachung vor.
Die zur Einreichung der Aktien nötigen For⸗ mularien sowie die Zeichnungsscheine sind bei dem Bankhause Merck, Finck & Co. in München in Empfang zu nehmen.
Schwaͤndorf, den 16. Januar 1904. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Nachweis des Aktienbesitzes in Empfang genommen werden können. “ Schwetzingen, den 20. Januar 1904. Der Vorstand. Haupt. ppa. Val. Manger.
[80199] Deutsche Industriegesellschaft Actiengesellschaft in Regensburg.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer
Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 18. Fe⸗
bruar 1904, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel
„Grüner Kranz“ in Regensburg stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1902/03 und
Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und
Verlustrechnung. Entlastung an Vorstand und Auf⸗
2) Erteilung der sichtsrat.
Die Herren Aktionäre wollen gefl. ihre Aktien spätestens am 4. Werktage vor der General⸗ versammlung an unserer Gesellschaftskasse, oder bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen
a. Nh. und deren Niederlassungen, oder bei dem Bankhause Hugo Thalmessinger & Co.
in Regensburg gegen Empfangnahme der Stimmkarte hinterlegen. Regeusburg, den 20. Januar 1904.
Deutsche Fevnßeiege selschase Act. Ges.
arl Frhr. v. Aretin,
porsitzende des Aussichtsrats.
1
Neumühle A. G. in Offenbach b/Tandanu. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Dr. Rosenfeld.
7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗
[78412]
Der
Müspacher Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Mittelmüspach ist durch ein⸗ stimmigen Beschluß der Generalversammlung vom
genossenschaften.
Bekanntmachung.
27. Dezember 1903 aufgelöst worden.
Etwaige Gläubiger werden ersucht, ihre Forde⸗
rungen anzumelden.
Die Müspacher Darlehnskasse in Liquidation.
Groeppelin. Hartzer. Schoffmann. eenmmm n
8) Niederlassung ꝛc. von
[79939] 8 die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Referendar Dr. jur. August Albert Otto Barthels hier mit dem Wohnsitz in Großenhain eingetragen worden.
In
Die Liquidatoren:
Rechtsanwälten.
Großenhain, am 20. Januar 1904.
Das Königliche Amtsgericht.
vember v. Js. wurde der bisherige Geschäftsführer
der Ehemannbrauerei Kitzingen G. m. b. H.,
Herr Fritz Brandseph in Kitzingen, mit Wirkun
vom 1. Januar d. Js. ersetzt durch 8
Leo Funck aus Nürnberg. b
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Böhler, Rechtsanwalt.
[78411]
30. Dezember 1903 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlosen worden. Die Gläubiger der 61 werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Bromberg, 5. Januar 1904.
Zürgerliches Brauhaus Promberg Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidatoren:
Albin Cohnfeld. Hermann Gelhorn. Ernst Leue.
uchdruckerei Strauss
Berlin SW., Lindenstr. 16/17, Ilief. geschäftl. u. priv. Drucksachen in best. Ausführg. zu mässigen Preisen.
[79824]
“
[79881] Suche direkte Abnehmer für alle Arten gebrauchte Fässer. Liefere jeden Posten. Creutz, Faßhandlung,
Meißen a. bbe⸗ Nikolaisteg 1.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
Federhalter, Federhalterträger, Federkästen, wischer, Griffel, Gummierer, Künstler⸗ und Patentstifte Lineale, Maßstäbe, Radiergummi, Reißzwecken, Schreibtafeln, Sch Stempel, Tintenfässer, Tintenlöscher, Tuschen, näpfe, Winkel, Zirkel, Zweckenheber, und Etiketten sogenannte Sackfahnen, Lohntüten, Musterumschläge, Musteretiketten, Tuchetiketten. Muste Plakathalter, Briefklammern, Ballstiftösen, kohle, Kreide sogenannte Kluppen, Federbü etschafte, Stempelkissen, Briefwagen, pitzer, Füllfederhalter, Kielfedern, Fihenfedern, . Goldfedern, Schneiderkreide, ischkr Paletten, Pinsel, Reißbretter, Reißschienen, zeuge, Schwammdosen, Federbecher, Zeichenvorlagemappen, Schreibmappen, Kopierblätter, Briefumschläge, Spitzmaschinen für Bleistifte, För tabletten, Spitzenschoner, Tintenstifte, Pappen⸗, Holz“ und Blechaarnitur.
Zeichen⸗ üchsen, Bleistift⸗ Stahlschreibfedern, Schreibfedern und Halter aus Zelluloid, Sbe Erditischtreide⸗ Tinten, Reiß⸗ Klebgummi,
Löschblätter, Brieflichtpausenleinen, Försterfarbe, Gummi⸗ Zeichenetuis in
Feder⸗ Kreide, Kreidehalter, und deren Einlagen, Faxexmee.
ibzeuge, Siegellack, Scgrebn⸗c Tusch⸗ Anhängezettel Musterbeutel, Pergamentetiketten, Musterklammern,
8 179 188 stadt. vdl⸗ und Beschäftigungsmittel.
Ad. Richter & Cie., Rudol⸗ G.: Steinbaukastenfabrik. W.:
und Produkte, Desinfektionsmittel⸗
Nr. 65 384. T. 2588.
89—
18/2 1903. Harry Trüller, G.: Nahrungsmittelfabtiken W.: Sämtliche Backwaren
Rr. 65 380. R. 5426. „
Mercedes
19/10 1903. Hch. Rheinboldt, 18/12 1903. G.: Ziaarettenfabrik.
Nr. 65 382. W. 4889.
12/8 1903. H. Weickert & Enke, Leipzig. 19712 1903. G.: Exportgeschäft.
Rr. 65 567. Sch. 5934.
We
13/7 1903. Franz Schwarzlose vorm. Co., Fnen⸗ Parfümeriefabrik und „Handlung. Seifen, Parfümerien, kosmetische Mittel zur der Haut, der Haare, der Zähne und der
Klasse 34.
Berlin, Leipziger Str. 56. 18/12 Pflege
W.: Manufakturwaren, näm⸗ lich Tuche, wollene, halb⸗ wollene, baumwollene, leinene, halbleinene, seidene und halb⸗ seidene Webstoffe, Bänder, Gold⸗ und Silbergalonen, „Borten, ⸗Litzen und⸗Spitzen; Anilinfarben und Farbwaren anderer Art, Uhren, Löffel,
A.
Nägel,
Nähmaschinen.
Klasse 38.
Baden⸗Baden. W.: Zigaretten. Suppentafeln, Saucen, Kaffee, Klasse 41c.
Messer und Gabeln,
Teigwaren, Lakritzen, Marzipan, Kandis, Salmiakpastillen, und Kakao, Konfitüren, Nudeln, Früchte, konservierte Früchte, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Körnern und Hülsenfrüchten, Par mehl, Senfmehl, Legummosen,
Marzipans
Kaffeesurrogate, Tee,
ssig, Essigessenzen, Limonadene ole, Terpentinöl, Fruchtöl,
Petroleum, Spiritus, Speisefett, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Beerenfrüchte, Kartoffel, Kohl, Gelatine, P Backpulver, Vanille, Vanillin, Ge pulver, Fruchtaromas, Malz, M Milch, Käse, Casein, Konservi⸗ Eierkonserven, Hefe, Am Salpeter, Aether, Schwefeläther,
S0DPO
Celle. - und Versandgeschäft. und Konditoreiwaren, Bonbons und Zuckerwaren,
Traubenzucker, Schokolade
eingemachte Früchte,
Zichorien und andere Beerenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein,
Ammoniak,
“
19/12 1903.
Cachou,
urrogat, Succade,
Makkaroni, frische Kleie, Schrot von niermehl, Mutschel⸗
Suppeneinlagen,
Traubenwein,
6
Kunstwein, ssenzen, Limonaden,
Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Oele, Speise⸗ Gewürzöl,. Butter, Margarine,
Benzin,
Gewächse, Gewürze, Obst, Süßholz.
Senf, Gelee, Marmeladen, Geleepulver,
leeextrakte, Pudding⸗ alzsurrogate, Honig, herungspulver, Eier, Weinsteinsäure, Naphthalin, Soda,
10/3 1903. Merfeld & Söhne, Lauhan i. Schl. 19/12 1903. G.: Weberei. Fertige leinene Taschentücher.
Nr. 65 393.
Nogesenofen
de Dietrich 4& Co., Niederbronn. G.: Maschinenfabrik Abteilung für Ciserne Oefen aller Art.
Mö WS. 8
D. 4126.
11/⁄11 1903. 19/12 1903. Oefen. W.:
1