1904 / 19 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

naün ere, Schneiderkreide. Garne, Zwirne, Bindfaden, aschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Frarfil⸗. ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, egras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗ naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, um, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberwaren, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silber⸗ espinste; Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Heeufilben Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, adekappen, chirurgische Gummiwaren, Radier⸗ ummi; technische Gummiwaren. Dosen, Büchsen, erviettenringe, Ferbenen und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Sröcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Igee. hotographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, 1 tterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ er, Maulkörbe. Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Knöpfe. Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ nechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ eräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ efte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Jer teshceng. Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Fellulosg Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, eegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärzt⸗ liche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotech⸗ nische, nautische, photographische Instrumente, Appa⸗ rate und Utensilien; Desinfektionsapparate, Meß⸗ instrumente, Wagen, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdru ressen⸗ Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pöi⸗ Jgeisch eräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ rüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle; Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskutts⸗ Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd⸗ nußkuchenmehl, Traubenzucker. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zell⸗ stoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Dia⸗ phanien. Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Stand⸗ gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demi⸗ johns, Schmelztiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampen⸗ zvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terrakotten, 5 Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, lasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Posa⸗ menten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien;; ransen, Borten, Litzen, Spitzen, Häkel⸗ artikel. Stahlfedern, Tinte, Tusche, alfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Eüsceaftobncher⸗ Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schubmah en, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, olierrot, Putzleder, Rostschutzmittel; Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Lappenthenter Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, wefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ Fhnas⸗ Lithographiesteine, lithographische Kreide; ühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gegwebe, Torfmull, Gips Dachpappen, Kunststeinfabri⸗ ate, Stuckrosetten. Rohtabatk⸗ Rauchtabak, Zigaretten, liigarren, Kautabak, Schnupftabak. Feeeee eersennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, alousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren. Web⸗ soffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Henf. Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stuͤck; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ tuch, hantug. Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstliche Zlumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachzperlen.

EW“

12/2 1903. A. Meinnolff & Co., Hamburg. 23/12 1903. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; 11.g. Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, üsse, Bambusrohr, Fiütancs Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Höcher. Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, ischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Me⸗ nagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurm⸗ kuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Miheralmässer Brunnen, und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhuͤte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, G“ fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ trische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗ lationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ parate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, üderguäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart⸗ binden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart⸗ hichse Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Ff hor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, lutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schmwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Fetne. ure. Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink⸗ sulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Firer hees photo 8. ische Papiere; Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ sige Fante Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ euerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ platten, Asbestfilzplatten, Jute⸗-, Kork⸗ und Asbestifolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ appen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, sbestpapiere, Asbeftschnüͤre, Putzwolle, Putz⸗ baumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu⸗ minium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Flatter, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; andeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ metall, Antimon, Magne um, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, iab. Schife und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗

qh, ge zrlenn inttemit. Fretaralschtlduleh, Fschhh⸗

S Kakao, Schokolade, Bonbons,

stifte; Fassonstücke Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Heue Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, kesgneeheser. Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ 6668 künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, 1. Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emalllierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, elochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ stäbe⸗ Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Buͤgel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschen⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, „muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, arze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse,

Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Guͤrte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ edern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, prit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte

Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und latten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗

andschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ ta 38 Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ taschen, 1 Photographiealbums, Klapp⸗ stühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, An⸗ thrazit, Koks, Feueranzünder, raffinieres Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Pa⸗ raffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Mataesen. Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Horden, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, olzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schach⸗

teln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ patt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zi⸗ HafrenfPiten, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ esätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, IE Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienentörbe, Starkäften, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, Fairtüche photo⸗ graphische Instrumente und Apparate, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampftesfel⸗ Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ sürehe Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ chneidemaschinen, b Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, iebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und ma⸗ rinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, dieß Ma vn⸗ ucker⸗

angen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup,

Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ ulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ aatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, ack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗,

on⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton⸗

Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen,

nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, apierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ aarrten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; reßspan, Zellstoff, Holzschliff, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Horrellag, Steingu Glas und Ton; Demijohns, Schmelztie 9 Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Roöhale 8 Fenstergl Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und orzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, errakotten, Nippfiguren, Kacheln, bbbEö piege Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und G Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ ücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß⸗ zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Pug⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ sicnel⸗, Lithographiesteine, lithographische Kreide; ühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Nr. 65 489. G. 1917.

Ty-epn-

21/11 1903. A. Gude & Co., Berlin, Prinzen⸗ allee 82. 23/12 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. W.: Aromatische Blutbildungsmittel.

Nr. 65490. W. 4876.

BILBERINE

1/8 1903. Samuel Henry Ward, Nottingham (England). Vertr.: Justizrat Friedrich Emil Bär⸗ winkel, Leipzig. 23/12 1903. G.: Handel mit Arzneien. W.: Chemische Substanzen zur Ver⸗ wendung in Pharmazie und Medizin. Beschr.

Aenderung in der Person des 8

Inhabers. Kl. 41 c. Nr. 4799 (C. 556) R.⸗A. v. 19. 4. 95. Zufolge Urkunde vom 21/25 8. 1903 umgeschrieben am 18/1 1904 auf die am 14/5 1903 neugegründete Gesellschaft The Cravenette Company Limited, Bradford (England); Vertr.: Justizrat Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig.

Nachtrag. Kl. 2. Nr. 10 748 (V. 245) R.⸗A. v. 15. 11. 95. An Stelle des Warenverzeichnisses: „Ein abführendes Mittel“ wird gesetzt: „Ein Aperitif“. (Eingetr. am 19/1 1904.)

Löschung. Kl. 14. Nr. 18 051 (C. 922) R.⸗A. v. 25. 8. 96.

(Inhaber: Société Frangaise de Cotons à coudre,

Paris). Gelöscht am 19. 1. 1904. Berlin, den 22. Januar 1904. Kaiserliches Patentamt.

Hauß. 79920]

Handelsregister.

Aachen. [80015] Im Handelsregister Abt. A. Nr. 167 wurde heute bei der Firma „Leo Lammertz“ in Aachen einge⸗ tragen: Dem Adolph Toepfer in Aachen ist Gesamt⸗ prokura erteilt, und zwar in der Weise, daß derselbe berechtigt ist, mit einem der Prokuristen Edmund Josef Geller und Leo Lammertz jun. die Firma per procura zu zeichnen. 8 8 Aachen, den 19. Januar 1904. Annaberg. [80016] Auf Blatt 1035 des b ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Wappler & Wilmen in Bärenstein und weiter eingetragen worden, daß Gesellschafter Johann Ernst Kaphler und der Färber Wilhelm Wilmen in Bärenstein sind sowie daß die Gesellschaft am 1. August 1903 er⸗ richtet wurde. Angegebener Gegenstand des Seiden⸗ und Baumwollfärberei. Annaberg, am 19. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Unternehmens:

Bautzen. [80017]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 565 die Oberlausitzer Braunkohlen⸗Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Kleinsaubernitz einge⸗ tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1903 festgestellt. Gegenstand des

Unternehmens ist e ee.

. insauberni Photographien, Kleinsauden

Rechenmaschinen, Modelle;

Tabrikanlage, Betriebsanlagen und Vorräten, ihre

)'d Erwerb und der Fortbetrieb des bisher von r Oberlau itzer Braunkohlen⸗Gewerkschaft „Union“ Uericbenen Braunkohlenwerkes Zeche Graf Lippe bei

2) der Abschluß und die Uebernahme von Kohlen⸗ bauverträgen, die Errichtung und der Betrieb von ohlenbergwerken und sonstigen industriellen Anlagen, 9) die Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung bn Bergbauprodukten und daraus hergestellten Faͤ⸗ beikaten sowie Beteiligung an anderen bergbaulichen Unternehmungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, greigniederlassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 438 000 und ist in 338 Aktien zu je 1000 zerlegt. Sie lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Aufsichtsrate bestellt werden. Zur 1“ bedarf es, wenn der Vor⸗ und aus mehreren Personen besteht, der Mitwirkung weier zeichnungsberechtigter Personen.

Die von der Seie Haf ausgehenden Bekannt⸗ nochungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ auzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ mzeiger. Sie werden vom Vorstande erlassen, und soweit der Aufsichtsrat dazu berufen ist, durch jesen. 7 Berufung der Generalversammlung geschieht ducch eine mindestens 21 Tage vor dem anberaumten Lermine in dem Gesellschaftsblatte zu veröffent⸗ lchende Bekanntmachung. Bei Berechnung dieser Frst sind der Tag des Erscheinens des Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen.

Die Gründer der Gesellschaft sind

1) die Oberlausitzer Braunkohlen⸗Gewerkschaft

„Union“ in Bautzen, Gustav Fleischhauer in

2 der Zivilingenieur Magdeburg,

z die Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau,

-) die Firma Fränkel & Co. in Lindenau⸗Leipzig,

5) der Fabrikbesitzer Reinhold Trenck in Erfurt. ie haben sämtliche Aktien zum Nennwerte über⸗

ommen.

nügie Oberlausitzer Braunkohlen⸗Gewerkschaft eUnion“ hat eingelegt ihre in und bei Kleinsaubernitz feha Grubenfelder und Grundstücke mit Brikett⸗

re Kasse mit Bankguthaben und ihre Außenstände. Die Vergütung dafür ist auf 802 976 68 fest⸗ gsetzt. Es gewährt die Gesellschaft 434 Stück lltten zu je 1000 und übernimmt die Passiven aus 23239 71 laufenden Verbindlichkeiten und 1 736 Rückstellung für Differenzen aus ügeschlossenen Lieferungsverträgen.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

1) Rttergutsbesitzer Jesco von Puttkammer in

Blasewitz bei Dresden, b

2) Bankdirektor Otto Weißenberger in Chemnitz, 3 Rechtsanwalt Gustav Böcker zu Magdeburg,

4) Zivilingenieur Gustav Fleischhauer iu Magde⸗

burg,

5) Rechtsanwalt Dr. Otto Häusler in Braunschweig, 6) Fabrikbesitzer Reinhold Trenck in Erfurt, hhhaühe Dr. August Weber in Löbau.

um Vorstand hat er bestellt den bisherigen Pro⸗ kuriten Richard Arthur Weinhold in Leipzig.

Der Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ schtsrats und der Revisoren, die die Handelskammer nZittau bestellt hat, kann auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts, der der Revisoren auch uf der Kanzlei der Handelskammer eingesehen werden.

Bautzen, den 18. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [80018] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ zerichts I Berlin ist am 18. Januar 1904 folgendes

ingetragen worden: Gejenscha⸗ esellschaft

Nr. 2404: Adsella, schränkter Haftung.

Sitz ist Berlin, wohin der Sitz gemäß Beschluß vom 12. Oktober 1903 von Cöln verlegt ist.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Herstellung und Vertrieb der unter dem Namen Asella erfundenen, unbegrenzt haltbaren alkohol⸗ steien Champagnermilch, die Verwertung und Aus⸗ beutung dieser Erfindung, Herstellung und Vertrieb derwandter Fabrikate.

Das Stammkapital beträgt: 1 000 000 ℳA

Geschäftsführer ist:

Albert Graff, Kaufmann in Berlin. ““ Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. fde Sxbee ist am 12. Mai 1902 estgestellt.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Josef Celler ist beendet.

Nr. 2405: Gesellschaft für farbige Photo⸗ graphie mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

G und Vertrieb von Papier zur Erzeu⸗ zung farbiger Photographien, Verwertung diesbezüg⸗ sae Patente sowie damit zusammenhängende Ge⸗

äfte.

Das Stammkapital beträgt: 100 000

Geschäftsführer ist:

Ernst Beschütz, Direktor in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Fastun nden Ge ellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1904

geste

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft afolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2406: Immobilien⸗Verwertungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. 8

Gegenstand des Unternehmens ist: u“

Ankauf und Verwertung von Grundstücken.

Das Stammkapital beträgt: 150 000

Geschäftsführer sind:

erdinand Sielaff, Kaufmann in Berlin,

Max Sielaff, Fabrikant in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schrͤnkter aftung. sider 5G dülschaßtevertrag ist am 16. Januar 1904

estellt.

hen Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ betung der Gesellschaft zu.

beseadem wird hierbei bekannt gemacht:

De entliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ süge im Deutschen Reichsanzeiger.

r. 2407: Gefellschaft für Auslands⸗Traus⸗ vorte mit 1“

mit be⸗

mit be⸗

Gegenstand des Unternehmens ist: 8 Betrieb von Speditions⸗ und Verfrachtungs⸗ geschäften jeder Art. . WII1 Das Stammkapital beträgt: 25 000 Geschäftsführer sind: j Adolph Baudach, Kaufmann in Berlin Arno Jacobi, Kaufmann in Berlin. 5 2. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1904 festgestellt. Lußerven wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 2408: Allgemeine Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Cöln mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau und Vertrieb von Apparaten, insbesondere von automatischen Apparaten, sowie Verwertung von Patenten und Erfindungen. Das Stammkapital beträgt: 100 000 Geschäftsführer ist: Carl Pathe, Kaufmann in Cöln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

tung. gi. Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1902. festgestellt, am 16. Oktober 1903 abgeändert. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Gesellschafter Deutsche Automaten Gesellschaft Stollwerk & Co. in Cöln und Kaufmann Max Sielaff in Berlin haben eine Anzahl Patente und Musterschutzrechte in die Gesellschaft eingebracht zum festgesetzten Betrage von 40 000 ℳ, wovon je 20 000 auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden. Bei Nr. 2386: C. W. Julius Blancke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Paul Wolf in Merseburg ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit den Sauer, Franz Blancke und Schell die esellschaft verkritt.

Bei Nr. 1829: Gesellschaft für Huberpressung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz ist nach Cöln verlegt.

Bei Nr. 461: Ostdeutsche Spritfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 11. Dezember 1903 ist das Stammkapital um 48 000 auf 1 453 000 er⸗

höht worden. Bei Nr. 300: „Verkaufsgesellschaft nord⸗ Gesellschaft mit be⸗

deutscher Molkereien“ schränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 12. und 17. Dezember 1903 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidatoren sind:

Gutspächter Moritz Kray in Wackerow, Direktor Max Düsing in Berlin.

Bei Nr. 1369: E. von Wolzogens Buntes Theater (Ueberbrettel) Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 216: Electricitäts⸗Gesellschaft „Sa⸗ nitas“ Fabrik für Lichtheilapparate und Licht⸗ bäder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 22. Dezember 1903 ist das Stammkapital um 44 000 auf 134 000 erhöht worden.

Dem Kaufmann Johannes Hoffmann in Berlin ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertritt.

Durch Beschluß vom 22. Dezember 1903 ist die Firma geändert und lautet jetzt:

Electricitätsgesellschaft „Sanitas“ mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 22. Dezember 1903 ist be⸗ stimmt: eine Auflösung der Gesellschaft kann vor dem 31. Dezember 1913 nur mit Zustimmung aller Gesellschafter erfolgen, abgesehen von dem Falle der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die von den Gesellschaftern Kaufmann Anton Robert Otto, Kaufmann Karl Otto und Ingenieur Werner Otto, sämtlich zu Berlin, übernommenen neuen Stammeinlagen von je 11 000 werden dadurch gedeckt, daß ein jeder von ihnen einen gleich hohen Betrag ihrer Forderungen an die Gesellschaft aus derselben darlehnsweise überlassenen Gewinn⸗ beträgen dieser überträgt, bezw. sich wegen eines Betrages von je 11 000 dieser ihrer Forderungen an die Gesellschaft für befriedigt erklärt. 16

Berlin, den 18. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Bochum. Bekanntmachung. [79628] Die nachstehend aufgeführten Firmen, deren In⸗ haber nicht zu ermitteln oder gestorben sind, sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die eingetragenen Inhaber der bezeichneten Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hiervon benachrichtigt und ihnen zugleich eine Frist von drei Monaten zur Geltend⸗ machung eines Widerspruches gesetzt. Firma Th. Hugo Kirchner, Edm. Leufgen, M. Malliani, W. E. Mummenhoff, D. Römer, Alb. Steeg & Co., J. H. Strätling, Völcker & Beck, ““ sämtlich in Bochum, Firma F. Brandt in Stockum,

Moritz Block in Langendreer, Mathieu Kirch in Langendreer, L. Miltenberg in Langendreer, verr Nathan in Langendreer, H. Bücker in Hamme, 1 W. Romberg in Hofstede, EC. S. Levy in Eickel, W. Cranuey in Eickelerbruch, Hub, Sommer in Eickelerbruch, Dav. Meyer in Bochum, Carl Ludwig Bergmann in Werne.

Desgleichen soll gelöscht werden die bei der Firma E. J. Levy in Eickel eingetragene Prokura. An den Inhaber dieser Firma oder deren Ne sac. felhes ergeht dieselbe Benachrichtigung und Auf⸗

1“

orderung. S. Bochum, den 14. Januar 1904. 1 Koͤnigliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntma üen. In das Handelsregister Abteilung B Band I i

beschränkter Haftung. Sitz ist: Berlin. s-

Seekam

shBreslau.

Firma allein fort.

Cannstatt: Dem Sohne Gustav S

vorm. Bihl & Mundt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter “] mit dem Sitze in Bonn heute unter Nr. 80 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von elektrischen und anderen Licht⸗ anlagen, Vertrieb von elektrischen Artikeln und Motoren aller Art, Ausführung von maschinellen Anlagen und allen hiermit zusammenhängenden Arbeiten. 1 Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäfts⸗ führer sind: 1) Richard Mundt, Kaufmann in Bonn, 2) August Cremer, Gastwirt in Popneleca Die⸗ selben vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Zur Ausstellung einer Postquittung st jeder einzelne Geschäftsführer befugt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1904 festgestellt. b

Lie Gesellschaft übernimmt das bisher unter der Firma Bihl & Mundt zu Bonn betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1903. Die hierfür von der Gesell⸗ schaft zu gewährende Vergütung von 5260 5 soll je zur Hälfte auf die Stammeinlagen der Gesell⸗ schafter Felix Bihl, Ingenieur zu Bonn, und Richard Mundt, Kaufmann zu Bonn, angerechnet werden. Bonn, den 16. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bremen. 1 [80022] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 19. Januar 1904: Gerlach & Wehde, Bremen: Mit dem am 16. Januar 1904 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Carl Nicolaus Wehde ist die offene andelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesellschafter dolf Heinrich Friedrich Gerlach hat Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Johannes Klatte, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johannes Klatte. An Johann Friedrich Müller und Hugo Bernhard Müller ist Gesamtprokura erteilt. Klocke & Co. C. C. Wehmann Nachf., Bremen: Am 16. Januar 1904 sind zwei Kom⸗ manditisten aus der Kommanditgesellschaft aus⸗ getreten und ist der hiesige Kaufmann Hugo Otto Wilckens als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die an Emil Adolf Mayer und Edmund Alfred Selmar Lippe erteilte Gesamt⸗ prokura bleibt in Kraft. Neuhaus & Co., Bremen: Offene Handels⸗ esellschaft, begonnen am 16. Januar 1904. Gesell⸗ 18. sind die Witwe des Kaufmanns Johann Neuhaus, Albertine Auguste Friederike ulie, geb. Utermöhlen, und der Kaufmann Curt Albert Rabe, beide in Bremen wohnhaft. Co., Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1904. Gesell⸗ schafter sind der in Hemelingen wohnhafte Kauf⸗ mann Hermann Friedrich Wilhelm Seekamp und der in Bremen wohnhafte Kaufmann Karl Wil⸗ helm Onken. e“ Sonnet & Spannhacke, Bremen: Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht. ulrichs & Co., Bremen: Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1904 unter Beteiligung einer Kommanditistin. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der hiesige Kaufmann Hans Carl Bartholomaeus Ulrichs. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Wein. Bremen, den 19. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Breslau. 80024]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 887. An Stelle des durch den Tod aus der offenen Handelsgesellschaft O. Kretschmer & Co⸗ ier ausgeschiedenen Gesellschafters Kaufmann Oscar

retschmer ist dessen Witwe Mathilde Kretschmer, eb. Reiner, zu Breslau in das Geschäft als per⸗ fönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die⸗ selbe ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

Bei Nr. 1479. Firma H. Raabe hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Conrad Wildtner in Breslau über⸗ gegangen.

Breslau, den 14. Januar 19044.

Königliches Amtsgericht.

[80023]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 3142. Der Gesellschafter Kaufmann Louis Cohn, Breslau, ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft Geschwister Trautners Nach⸗ folger hier ausgeschieden, der Kaufmann Hugo Cohn, Breslau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Hugo Cohn ist erloschen, die Prokura des Albert Hahn bleibt bestehen. 3

Bei Nr. 3143. Die offene Handelsgesellschaft Zeehe & Dietrich hier ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Hermann Labude in Breslau führt das Geschäft unter unveränderter

Bei Nr. 1473. Die Firma Wilh. Krotoschiner

hier ist erloschen. Breslau, den 15. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

79630]

gelöscht worden

Brüssow. 1. In unserem Firmenregister sin

die Firmen: Nr. 62. A. F. Naggert. 63. H. Kaeding. .66. A. E. F. Kleinodt. 117 . W. Kluge. 8 .209. . W. Kluge Wittwe .257. C. Reich. .289. Emil Jany. Brüssow, den 14. Januar 190ubb9.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. [79899] In das Handelsregister wurde am 8. Januar ds. Js. eingetragen: a. ins Register für Einzelfirmen: 1) zu der Firma Josef Schwarz, Landespro⸗ dukten⸗, Eier⸗ und Eeheschecszbendlung in warz, Kauf⸗ mann in Cannstatt, ist Prokura erteilt. 2) zu der Firm Karl Grnst, mechanische Draht⸗ flechterei in Fellbach: Der Kaufmann Gottlob

16. Januar 1904 eingetragen: 8 Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin er⸗

lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Ernst & Binder geändert und als solche in das Register für Gesellschaftssirmen eingetragen worden. S. unten.

3) zu der Firma J. F. Fuchs, Werkzeugfabri⸗ kation in Cannstatt: Das Geschäft ist auf eine offene Fendeheeefaft übergegangen, die Firma daher in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen b h. Van. Joh. Echrade, Nachfol

4) zu der Firma Joh. rade, Nachfolger Emil Kärcher in Cannstatt: Die Firma ist in⸗ folge Aufgabe des Geschäfts erloschen.

5) die Emil Kärcher, Vertretungen tech⸗ nischer Art, Sitz in Cannstatt, Inhaber Emil Kärcher, Kaufmann in Cannstatt.

b. ins Register für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen: 6) zu der Firma Fr. Schauffele & Cie, Kies⸗ geschäft mit Baggerbetrieb in Cannstatt: Die Ge⸗ sellschaft hat sich durch Vereinbarung der Gesell⸗ schafter aufgelöst, die Firma ist erloschen. 7) die Firma R. Bubeck & Sohn, Konserven⸗ fabrik in Untertürkheim, offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1903, Teilhaber Robert Bubeck, Fabrikant, und Wilhelm Bubeck, Kaufmann, beide in Untertürkheim. Dem Johannes Käßmeyer, Heuf⸗ mann in Untertürkheim, ist Prokura in der Weise erteilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist

mit Zweigniederlassungen in Untertürkheim, Char⸗ lottenburg und Paris: Dem Karl Strauß, Kauf⸗ mann in Stuttgart, wurde Einzelprokura erteilt.

9) die Firma Ernst & Binder in Fellbach, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Drahtgeflechte⸗ fabrik seit 1. Januar 1904. Teilhaber: Karl Ernst,

mann in Cannstatt. 10) die Firma F.

c. in Cannstatt, offene Handelsgesellschaft zum 2

etrieb einer Werk⸗

8 s8, Friedrich Fuchs und Hermann Frech, sämtlich abrikanten hier. S. Einzelfirmenregister.

11) zu der Firma Lämle & Cie in Cannstatt: offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Herren⸗ konfektionsgeschäfts en gros u. en detail seit 1. Ja⸗

Grieb, beide Kaufleute hier, 12) die Firma Hermann Ludwig

nuar 1904. Teilhaber: Hermann Ludwig, Kaufmann

Stuttgart. Den 14. Januar 1904.

cCannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. 9900]

firmen ist heute eingetragen worden die Fabrikation elastischer 1. Januar 1904. Teilhaber: 1) August Rüsch, Fabrikant, 2) Konrad Frey, Kaufmann, beide in Cannstatt. Den 18. Januar 1904. .“

Amtsrichter Göz.

Cassel. Handelsregister Cassel. 79633] Casseler Hafer⸗Kakao⸗Fabrik Hausen ie, Aktiengesellschaft, Cassel, ist am

Chirurgieinstrumente

weitert, daß die Gesellschaft zur Erreichung ihrer wecke befugt ist, mit gleichartigen oder ähnlichen esellschaften Verträge über Betriebsgemeinschaft oder über Gewinnverteilung oder über beides abzu⸗ schließen. Solche Verträge bedürfen eines überein⸗ stimmenden Beschlusses des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3 Königliches Amtsgericht. Abt. 1

Cassel. Handelsregister Cassel. Zu H. Michel & Sohn, Cassel 19. Januar 1904 eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 3 Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Cochem. Bekanntmachung.

1 [80027] ist am

[80028]

in Brohl und als deren Inhaber der Handelsmann Moses Gaertner in Brohl bei Karden eingetragen worden. Cochem, den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Cochem. Bekanntmachung. [80030] Im hiesigen Firmenregister sind die nachstehenden Firmen von Amts wegen gelöscht worden: 1 unter Nr. 6: Leopold Hirsch in Bruttig, unter Nr. 101: Knopp in Treis, unter Nr. 107: W. Spiegel in Karden, unter Nr. 116: Leonard Friedrichs in Karden, unter Nr. 121: B. Ruben in Bruttig,

unter Nr. 158: Eugen Raueiser in Treis. Cochem, 16. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Cochem. Bekanntmachung.

Im hiesigen Firmenregister sind folgende gelöscht worden: unter Nr. 44: Josef Deiß in Moselkern, unter Nr. 45: Johann Lemler in Karden, unter Nr. 96: unter Nr. 105: unter Nr. 106: unter Nr. 114: unter Nr. 115: unter Nr. 118: unter Nr. 126: unter Nr. 134: unter Nr. 136: unter Nr. 169: L.

Karden,

B. J. Simonis in Treis, J. P. Sabel in Karden, Jos. Heidger in Moselkern,

Joh. Kotthoff in Moselkern, Lambert Abraham in Bruttig, Adam Kalmes in Moselkern, Ph. Sewenig in Müden, Erpeldinger

unter Nr. 205: Adolf Budinger in Cochem. Cochem, den 16. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 1.

Cöln. Bekanntmachung. [78963]

In das Handelsregister ist am 12. Januar 1904 folgendes eingetragen:

I. Abteilung A. unter Nr. 3595 die offene Handelsgesellscha Ers

die Firma Bonner Glektrizitäts⸗Gesellschaft

Binder in Cannstatt ist in das Geschäft als persön⸗

der Firma: „M. Schreuder & Co.“ in

Im hiesigen Handelsregister ist heute in der Ab⸗- teilung A unter Nr. 84 die Firma Moses Gaertner

8) zu der Firma Strauß & Cie in Cannstatt

Kaufmann in Fellbach, und Gottlob Binder, Kauf⸗

hiFabes seit 1. Januar 1904. Teilhaber: Otto u 8

nuar 1904. Teilhaber: Karl Lämmle und Richard

G vig & Co. in Cannstatt, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Agenturen⸗ und Kommissionsgeschäfts seit 2. Ja-

in Cannstatt, und Max Morgenstern, Kaufmann in 8

In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftse⸗ irma A. Rüsch & Cie, offene Handelsgesellschaft an 8 ei

8 8

* g

unter Nr. 141: Val. Hub. Eilau in Karden und

80029) irmen

Emanuel Wolf in Binningen,

Swibert Kotthoff in Moselkern,

unter Nr. 183: Konrad Haßlacher in Cochem und .

6

84 88 5