1904 / 19 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Peraric haftende Gesellschafter sind: aler und Bildhauer Baron Franz

Ju ius Louis von Wolffen genannt von Netzer in

Cöln, 2) Kauffrau Martina Schreuder, Cöln.

Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1904 büannee ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter

für sich allein ermächtigt. II. Abteilung B.

unter Nr. 499 bei der Gesellschaft mit beschränkter

Haftung unter der Firma: „Kölner Brauhaus Vereinsbrauerei mit beschränkter Haftung“,

ölu.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. De⸗ zember 1903 ist der Kaufmann Wilhelm Westermann zu Cöln⸗Ehrenfeld zum Geschäftsführer bestellt.

unter Nr. 549 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Sand⸗ und Stein⸗ zeugwerke C. Großpeter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Großkönigsdorf.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die gewerbliche Ausbeutung von Sandgruben und Tongruben jeder Art,

2) Herstellung und Vertrieb von Steinzeugwaren aller Art. 1 1

3) Die Vornahme aller auf 1 und 2 bezüglichen Geschäste, insbesondere der dazu gehörige Erwerb von Grundstücken und Anlagen, Patenten und deren Verwertung, nämlich die Fortführung des bisher unter der Firma: „Sand⸗ und Thonröhrenwerk Großkönigsdorf Inhaber C. Großpeter“ zu Groß⸗ königsdorf betriebenen Geschäfts.

Zur Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen Unternehmungen, welche

eeignet sind, die Zwecke der Gesellschaft zu fördern, owie die Begründung solcher bedarf es eines Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung.

Das Stammkapital der Gesellschaft 300 000

Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Kaufmann Johann Carl Großpeter in Cöln bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Dezember 1903 fest⸗

estellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere

eschäftsführer. Sind mehrere bestellt, so beschließt die Gesellschafterversammlung die Art und den Um⸗ fang der Vertretungsbefugnis.

Ferner wird bekannt gemacht:

Zur Deckung der Stammeinlagen haben die Ge⸗ sellschafter das von dem verstorbenen Carl Großpeter als alleinigem Inhaber bei Lebzeiten betriebene, im Handelsregister zu Cöln unter der Firma: „Sand und Thonröhrenwerk Großkönigsdorf Inhaber C. Großpeter“ eingetragene Handelsgeschäft zu Groß⸗ königsdorf, welches sie unter sich geteilt haben, in die gegenwärtig errichtete Gesellschaft in seiner Ge⸗ samtheit und mit allen Aktivis und Passivis, Rechten und Verbindlichkeiten zum Gesamtwerte von drei⸗ hunderttausend Mark eingelegt, und zwar gemäß der eingangs dieses Akts gedachten Auseinandersetzung die Gesellschafterin Witwe Karl Großpeter, Maria geb. Herhr. drei Fünftel dieses Handelsgeschäfts zum

erte von hundertachtzigtausend Mark 180 000 ℳ,

die beiden anderen Gesellschafter Jo⸗ 1u hann Karl Großpeter und Therese Großpeter je ein Fünftel desselben zum Werte von je sechzigtausend Mark gleich hundertundzwanzigtausend Mark. 120 000 „.

zusammen dreihunderttausend Mark. 300 000

Damit sind die von sämtlichen Gesellschaftern übernommenen Stammeinlagen gedeckt beziehungs⸗ weise voll eingezahlt.

unter Nr. 550 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Verwertung des Grundbesitzes der Familie Boisserée am Ober⸗ länder Ufer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Verwertung des in Cöln am Oberländer Ufer Grundbesitzes der Erben der verstorbenen

heleute Kommerzienrat Sulpiz Boisserée und Kunigunde geborene Laurentz. Dae Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ;

Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Handlungs⸗ gehilfe Oskar Traine in Cöln bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Dezember 1903 und 2. Januar 1904 festgestellt.

Ferner wird bekannt gemacht: Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Ge⸗ sellschafter, nämlich: 1]) Ehefrau Fabrikant Hermann Traine, Wilbelmine 8 geborene Boisserée, ohne Geschäft, in Barmen, 2) Eheleute Wirklicher Geheimer Oberjustizrat Doctor juris Oskar Hamm, Oberlandesgerichts⸗ präsident, und Frau Therese geborene Boisserée in Cöln, 3) Witwe Kaufmann Sulpiz Boisserée, Louise geborene Schüll, Fabrikbesitzerin zu Bavyenthal, 4) Josefine Boisserée, Rentnerin in Cöln, 5) Witwe Landgerichtsrat Hermann Haaß, Elise geborene Boisserée, Rentnerin in Bonn den Grundbesitz ein, an welchem sie als Miterben mit je einem Fünftel Erbteil beteiligt sind und welcher eingetragen ist im Grundbuch von Cöln⸗ Rondorf Band III Blatt 81 zum Taxwert von 400 000 ℳ, Flur 51: 1) Parzelle 1082/36, groß 1 a 19 qm, 2) Parzelle 1083/36, Garten, groß 73 a 90 qm und 79 a 5 qm, Alteburgerstraße, 3) Parzelle 1086/37, Alteburgerstraße, Garten, groß 1 ha 8 a 39 qm, 4) Parzelle 1087/37, Alteburgerstraße 203, Hof⸗ raum, groß 3 a 75 qm, 5) Parzelle 2403/37, Bayenthal, Garten, groß 93 a 76 qm, 6) Parzelle 2576/42, Alteburgerstraße, Garten, groß 8 a 11 qm, 7) Parzelle 2899/42, Ecke Alteburger⸗ und Flösser⸗ straße, Garten, groß 21 a 93 qm, 8 8) Parzelle 3160/57 ꝛc., Alteburgerstraße 203, Hofraum, groß 51 a 10 qm, ,9) Parzelle 3161/37 ꝛc., Alteburgerstraße, Ge⸗ bäudefläche, groß 40 qm, 10) Parzelle 3162/42, Alteburgerstraße, Hofraum, groß 6 a 13 qm, 11) Parzelle 2351/0, 34 Bayenthal, Garten, groß 2 a 97 qm. unter Nr. 551 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Köln⸗Frechener EE mit beschränkter Haftung“, rechen. Gegenstand des Unternehmens ist: Ausbeutung von Sandgruben, Vertrieb von Sand

beträgt

Das Stammkapital der Gesellschaft 275 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

9 Walter Merkens, Kaufmann, Cöln⸗Lindenthal, 2) August Fink, Kaufmann, Cöln⸗Zollstock.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1903 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäftsführer, und zwar durch jeden derselben allein, vertreten.

erner wird bekannt gemacht:

Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter August Finn Josef Jacquart und Walter Merkens in die Gesellschaft ein die im Grundbuch von Frechen eingetragenen Grundstücke:

1) Flur SNummer 21 a Weingartsschlund, Holzung, 43 a 23 m,

2) Flur 8 Nummer 21 b daselbst, Holzung, 71 a59 m,

3) Flur S Nummer 22gbsserh Holzung, 43 2 96m,

4) Flur S Nummer 24 e daselbst, Holzung, 86a 23m,

5) Flur S Nummer 24 daselbst, Holzung, 64 a 67m,

6) Flur 8 Nummer 24 d daselbst, Acker, 46 a 84 m,

9 lur S Nummer 24 f daselbst, Holzung, 90 àn 67m,

8) Flur 8 Nummer 25, 26 daselbst, Holzung, 1 ha 27 a 66 m, und Ackerland, 1 ha 72 a 28 m,

9) Flur S Nummer 109/27 daselbst, Holzung, 1 ha 11 à 37 m,

10) Flur S Nummer 110/27 daselbst, Holzung, 66 m,

11) Flur S Nummer 29 daselbst, Acker, 90 a 87 m,

12) Flur S Nummer 30 daselbst, Acker, 11 a 54 m,

13) Flur S Nummer 31 daselbst, Acker, 12 a 08 m,

14) Flur S Nummer 76/32 daselbst, Acker, 52 a 20 m,

15) Flur S Nummer 77/32 daselbst, Holzung, 50 a 14 m,

16) Flur S Nummer 112/33 daselbst, Holzung, 33 a 66 m,

17) Flur S Nummer 94/34 daselbst, Acker, 66 a 20m,

18) Flur S Nummer 95/34 daselbst, Acker, 66 a 21 m,

19) Flur S Nummer 97/34 daselbst, Acker, 31 a69 m,

20) Flur S Nummer 35 daselbst, Holzung, 79 a 78m,

21) Flur P Nummer 183/52 im Katzefeld, Acker, 12 g 57 m,

22) Flur PNummer 223/51 daselbst, Acker, 12 a 60 m,

23) Flur S Nummer 35 a Weingartsschlund, Holzung, 79 a 78 m,

24) Flur S Nummer 35 b daselbst, Holzung, 19 a 95 m, 25) Flur SNummer 35 cC daselbst, Holzung, 19 a 95m, 26) Flur S Nummer 35 d daselbst, Holzung, 19 a 95m, 27) Flur S Nummer 35 0 daselbst, Holzung, 9 a 97m, 28) Flur S Nummer 35 f, Holzung, daselbst, 9 a 97m, 29) Flur P Nummer 145 an er Sandkaul, Acker, groß 7 a 45 m,

30) Flur PNummer 146 daselbst, Acker, groß 8a71m, 31) Flur P Nummer 227/147 am Mühlengarten, Hofraum, groß 28 a 88 m,

52) Flur PNummer 233/51 im Katzefeld, Acker, groß 12 a 60 qm,

33) Flur P Nummer 183/52 im Katzefeld, Acker, groß 12 a 57 qgm,

34) Flur P Nummer 142 an der Sandkaul, Acker, groß 39 a 9 m und

35) Flur P Nummer 143 daselbst, Acker, groß 60 a 26 m.

Der Wert der Immobilien beträgt nach Abzug der auf einem Teile der Immobilien lastenden Hypo⸗ theken von 80 000 ℳ, welche von der Gesellschaft als eigene übernommen werden, 145 000 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

unter Nr. 552 bei der Juristischen Person unter der Firma „Gewerkschaft Roddergrube“, Brühl.

Laut Beschluß der Gewerkenversammlung vom 14. Juli 1903 ü der Gegenstand des Unternehmens:

a. Ausbeutung der im Besitze der Gewerkschaft befindlichen Bergwerke Roddergrube, Josefsberg, Gerhard, Gertrud, vereinigte Gotteshülfe, Hermann, Alexander, Bardenberg, Clemafin.

b. Die Mutung und der Erwerb anderer Berg⸗ werke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere auch durch den Erwerb von Kurxen.

c. Die Herstellung und der Betrieb von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke bezwecken, die Beteiligung bei solchen Anlagen und Unternehmungen.

d. Die Verwertung der Erzeugnisse des Berg⸗ werks und der Brikettfabriken und Beteiligung an Unternehmungen, welche solche Verwertung bezwecken. e. Die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl⸗ fahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gewerk⸗ schaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗ fahrtsunternehmungen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Friedrich Eduard Behrens, Rentner und Berg⸗ werksbesitzer in Hannover, als Vorsitzender,

2) Gerhard Hoyermann, .“ daselbst, als

Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Georg Heinrich Kleinrath, Justizrat, Rechts⸗ anwalt daselbst, 4) Peter Wehrhahn, Kaufmann in Neuß, 5) Robert Müser, Kommerzienrat, Generaldirektor in Dortmund, 6) Hermann Middendorf, Bankier in Essen. Das Statut ist durch Beschluß der Gewerkenver⸗ sammlung vom 14. Juli 1903 geändert, bestätigt vom Königlichen Oberbergamt in Bonn unterm 28. Juli 1903. Die Gewerkschaft wird durch einen aus 3 bis 7 Mitgliedern bestehenden Grubenvorstand vertreten. Die Zahl der Mitglieder des Grubenvorstands bestimmt innerhalb dieser Grenzen die Gewerken⸗ versammlung. „Der Grubenvorstand ist befugt, die Gewerkschaft im weitesten Umfange zu vertreten und ihre Ange⸗ legenheiten zu verwalten, soweit nicht satzungsgemäß die Beschlußfassung der Gewerkenversammlung vorbe⸗ halten ist. Er ist ferner befugt und verpflichtet, alle rechtsgültigen Beschlüsse der Gewerkenversammlung zur Ausführung zu bringen und die hierzu erforder⸗ lichen Willenserklärungen abzugeben. Der Vorsitzende und dessen Stellvertreter werden von dem Grubenvorstande aus der Zahl seiner Mit⸗ 18 unmittelbar nach der Gewerkenversammlung, n welcher die Wahl des Grubenvorstands stattge⸗ funden hat, für die Amtsdauer von drei Jahren ge⸗ wählt. Einer Einladung zu dieser Wahlsitzung bedarf es nicht, die Wahl wird durch das an Jahren älteste anwesende Mitglied geleitet. b Das Protokoll über die Wahlversammlung bedarf der gerichtlichen oder notariellen Form und dient dem Vorsitzenden und dessen Stellvertreter als Rechts⸗ ausweis. Dem Vorsitzenden des Grubenvorstands liegt ob:

beträgt

8

erforderlichen Einladungen. Auf Verlangen von zwei Mitgliedern muß der Vorsitzende binnen zwei Wochen eine Sitzung des Grubenvorstands ansetzen. 2) Die Leitung der Verhandlungen in den Ge⸗ werkenversammlungen nach näherer Bestimmungen des § 10 und in den Grubenvorstandssitzungen. 3) Die Empfangnahme aller an die Gewerkschaft Vorladungen und Zustellungen sowie die eertretung der Gewerkschaft der Behörde gegenüber, anderes Mitglied des der Werksverwaltung

ruben⸗ dazu er⸗

soweit nicht ein vorstands oder be. ist.

4) Die Vollziehung der Dienstverträge mit Di⸗ rektoren, Prokuristen oder Generalbevollmächtigten.

Der Grubenvorstand faßt seine Beschlüsse nach ge⸗ meinsamer Beratung mit einfacher Stimmen⸗ mehrheit.

Er ist beschlußfähig, wenn alle Mitglieder geladen und mindestens drei Mitglieder anwesend sind.

Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende.

In dringlichen oder in einfachen Angelegenheiten kann der Vorsitzende auch Beschlußfassung durch schriftliche Umfrage herbeiführen.

Ueber die Sitzungen des Grubenvorstands ist ein Protokoll aufzunehmen, welches zu seiner Gültigkeit der Unterschrift des Vorsitzenden und mindestens eines zweiten Mitglieds desselben bedarf.

Die gerichtliche oder notarielle Form ist, abgesehen von dem in § 15 vorgesehenen Falle, nicht erforder⸗ lich, kann aber auch in anderen Fällen vom Vor⸗ sitzenden angeordnet werden. Der Grubenvorstand führt die Verwaltung und Vertretung der Gewerk⸗ schaft entweder gemeinschaftlich oder durch einzelne Mitglieder, welche allgemein oder besonders mit der Verwaltung oder Vertretung betraut werden, oder durch eine von ihm unter Erteilung einer allgemeinen Vollmacht einzusetzende Werksverwaltung (Direktion)

In letzterem Falle ist es Sache des Gruben⸗ vorstands, über die Einrichtung dieser Verwaltung, über die persönliche und geschäftliche Stellung und Zuständigkeit der Mitglieder innerhalb der durch

esetz und Satzung gezogenen Grenzen, über die Verwaltungs⸗ und Vertretungsbefugnisse, sowie über die zu bewilligenden festen Besoldungen, Entschädi⸗ gungen und Gewinnanteile zu fassen und die exforderlichen Dienstverträge in schriftlicher Form zu vereinbaren.

Die Werksverwaltung kann aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern bestehen, die mehreren Mitglieder können einzeln oder gemeinschaftlich zur Vertretung ermächtigt werden.

Die Ernennung von Proknristen oder General⸗ bevollmächtigten und die Feststellung der Ausbeuten darf der Werksverwaltung nicht übertragen werden.

Der Grubenvorstand kann auch Sondervollmachten für einzelne Geschäfte oder einzelne Kreise von Ge⸗ schäften ausstellen.

Er kann seine Bevollmächtigten überall mit der Befugnis ausstatten, Unterbevollmächtigte zu ernennen.

Als Rechtsausweis für die Werksverwaltung dient eine von dem Vorsitzenden des Grubenvorstands oder dessen Stellvertreter und noch einem Mitglied des Grubenvorstands vollzogene gerichtliche oder notarielle Vollmacht.

Soweit in dieser Vollmacht nicht Einschränkungen enthalten sind, gilt die Werksverwaltung in gleichem Umfange wie der Grubenvorstand zur Vertretung der Gewerkschaft berechtigt. Zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gewerkschaft ist die Unterschrift des Vorsitzenden des Grubenvorstands oder dessen Stell⸗ vertreters und noch eines Mitglieds des Gruben⸗ vorstands erforderlich.

Für die Führung der laufenden Geschäfte der Ge⸗ werkschaft wird eine Werksverwaltung (Direktion) durch Vollmacht bestellt.

Zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gewerkschaft durch die Werksverwaltung (Direktion) ist die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden des Grubenvorstands oder dessen Stellvertreters und eines Mitglieds der Direk⸗ tion oder zweier Mitglieder der Direktion allein er⸗ forderlich. b Besteht die Direktion nur aus einer Person, so ist zu rechtsgültiger Erklärung für die Gewerkschaft die Unterschrift des Direktors und die Gegenzeichnung des zu diesem Zwecke zu bestellenden Bevollmächtigten erforderlich.

Die übrigen Aenderungen sind redaktioneller Art oder betreffen die inneren Verhältnisse der Gewerk⸗ schaft und deren Vertreter.

Königl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2. Crefeld. [80031] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: die Kommanditgesellschaft unter Firma Jos. Kaufmann & Co. mit dem Sitze in Cre⸗ feld. Persönlich haftender Gesellschafter ist Josef Kaufmann, Kaufmann in Crefeld. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Dem Ernst Kaufmann, Kauf⸗ mann in Crefeld, ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 10. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Darmstadt. [80032] In unser Handelsregister B wurde heute hinsichtlich der Firma:

Carl Schenk, Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik Darmstadt, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, zu Darmstadt eingetragen:

Friedrich von Voß ist mit Wirkung vom 31. De⸗ zember 1903 als Geschäftsführer ausgeschieden. Darmstadt, den 19. Januar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Dessgau. [80033] Bei Nr. 310 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma: Anhaltische Kaffee⸗Rösterei Inhaber Julius Michaelis in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Der 1““ Richard Krulle in Dessau ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Dasselbe wird als offene Handelsgesellschasft unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. 1 Dessau, den 18. Januar 1904.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Detmold. [80034] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 148 die Firma Aberbach & Co mit dem Sitze in Detmold eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Aberbach in Detmold und die Ehefrau Kaufmann Charlotte Bloch daselbst. Jeder derselben vertritt die Gesell⸗ schaft selbständig.

Detmold, 14. Januar 1904. II

sowie Herstellung aller Fabrikate, zu denen Sand verwendet wirrd.

1) Anberaumung der Sitzungen des Grubenvor⸗ stands und der Gewerkenversammlungen, sowie die

““

Döbeln. [80035] Auf dem die Firma Hermann Reimer in Döbeln betreffenden Blatt 321 des Handelsregisterg für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden, daß der Mitinhaber riedrich Hermann Reimer in Döbeln ausgeschieden ist. Döbeln, am 15. J 904. Königliches Amtsgericht. 8 Dresden. [80036

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 9015, betr. die Kommandftgesellf Ch. Pusinelli & Co. in Dresden: vlcaf Baumfelder ist aus der .a . ausgeschieden. Gesamtprokura ist erteilt den Bankgeschäftsbeamten Curt Hoffmann und Georg Schweinitz, beide in Dresden. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten.

2) auf Blatt 2244, betr. die Aktiengesellschaft Erste Kulmbacher Actien⸗Exportbier⸗Brauerei in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Brau⸗ meister Adolph Baumgartner und dem Kassierer Heinrich Louis Seeghitz, beide in Kulmbach. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten.

3) auf Blatt 10 252, betr. die Firma Louis Cohn in Dresden: Die Firma ist erloschen.

4) auf Blatt 667, betr. die Firma P. Washington & Co. in Dresden: Die Firma ist er⸗ oschen.

5) auf Blatt 8865, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Hänel & Prokop in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Dresden, am 20. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dülken. Bekanntmachung. [80037]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 6, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Geschw. Baums zu Dülken eingetragen ist, heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschafterin Anna Baums ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesell⸗ schafterinnen unter der bisherigen Firma fortgesetzt.

Dülken, 19. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [80038]

Unter Nr. 251 des Handelsregisters B wurde heute

eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Lamscheider Stahlbrunnen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1904 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb des bisher unter der Firma Lamscheider Stahlbrunnen Dr. Albin Leuthaeuser, Boppard a. Rh., geführten Geschäfts zwecks Ausbeutung des Lamscheider Stahlbrunnens in jeder Form, der Erwerb und der Betrieb ähn⸗ licher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 160 000 Zur Deckung bezw. teilweisen Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen werden in die neugegründete Gesellschaft eingebracht:

Von dem Gesellschafter Dr. Albin Leuthaeuser, Kaufmann zu Düsseldorf, das unter der Firma Lam⸗ scheider Stahlbrunnen Dr. Albin Leuthaeuser be⸗ triebene Geschäft mit Ausnahme aller vor dem 1. Januar 1904 abgeschlossenen Käufe und Verkäufe.

Im einzelnen werden eingebracht:

Die in Lamscheid gelegene Heilquelle nebst fol⸗ genden dazugehörigen Grundstücken, nämlich:

im Gemeindebanne von Leiningen Band 6 Artikel 267 des Grundbuchs:

1) Flur 4 Nummer 864/27 ober dem Sauer⸗ brunnen, Hofraum, groß 18 a 55 m,

2) Flur 4 Nummer 864/23 daselbst, Hofraum, groß 10 a 13 m,

3) Flur 4 Nummer 826/26 daselbst, Wiese, groß von

17 a 13 m,

im Gemeindebann Lamscheid Band 6 Artikel 287 des Grundbuchs: 4) Flur 4 Nummer 879/25 am Brunnenplatz, Wiese, groß 14 a 96 m,

nebst den auf einem Teil dieser Grundstücke er⸗ richteten Gebäulichkeiten, bestehend aus Wohnhaus mit Stall, Scheune, Nebenwohnhaus, Füllhaus und sonstigen Anlagen jeder Art, das Ganze bewertet zu

125 000 ℳ,

sodann das sämtliche zur Ausnutzung der Quelle sowie zum Betriebe des Ge⸗ schäfts vorhandene Mobilarinventar, be⸗ 14““ endlich die Firma, die auf den Verkauf des Wassers der bezeichneten Quelle sowie in bezug auf die Verpackung über die Art der Verpackung zustehenden Rechte, insbesondere auch die über die Analyse des Wassers und den Wert der Quelle verfaßten wissenschaftlichen Ab⸗ handlungen sowie die Kundschaft, be⸗

819,124213 28811Zbe“ 10 000

zusammen 160 000 Auf den erwähnten Grundstücken lasten 75 000 Hypotheken. Nach Abzug dieser Hypotheken, welche die Gesellschaft nebst den Zinsen davon vom 1. Ja⸗ nuar 1904 zu übernehmen hat, verbleibt für das Sacheinbringen des Dr. Leuthaeuser ein Wert von An diesem Ueberschusse sind beteilitg auf Grund früherer Vereinbarungen die Gesellschafter a. Karl Albert Jung,

Düsseldorfk, mitit 7 000 ℳ, b. Dr. jur. Otto Heye, Konsul zu

Hallelbort, ttkt6600 Wierden mehrere Geschäftsführer bestellt, so be⸗ stimmt die Versammlung der Sölenschoster ob sie nur gemeinsam oder jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung berechtigt sind. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Dr. Albin Leuthaeuser und Karl Albert Jung, der Konsul Dr. jur. Otto Heve, sämtlich zu Düsseldorf; jeder derselben ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsauzeiger“. Düsseldorf, den 14. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann zu

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Fürstliches Amtsgericht.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Düsseldorf,

Der Inhalt dieser Beilage, Patente, Gebrauchsmuster,

Zentral⸗Ha

das Deutsche Reich kann durch edition des Deutschen Reichsanzeigers und

8 Das Zentral⸗Handelsregister für Selbstabholer auch durch die Königliche Ex Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werd

J1“ 1166““ Siebente

anzeiger und K Berlin, Freitag,

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ 28n 8 , Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

ndelsregister für

alle Postanstalten, in Berlin für Königlich Preußischen

en.

öniglich Preußi

den 22. Januar

Heng enschafts⸗, ind, erschein

Das

Bezugspreis beträgt 1

11“

eiger. 1904

u“

eichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheherrechtzeintragsrolle über Waren⸗ auch in einem besonderen Blatt unter dem

das Deutsche Reich. (Gr. 19c)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 50 für das Vierteljahr.

Titel

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

gäandelsregister.

Düsseldorf. [80039] Unter Nr. 250 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Speditionsgesellschaft für die Aus⸗ stellung Düsseldorf 1904, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Januar 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Speditions⸗ und Lagergeschäften auf der Ausstellung cge. 1904. Das Stamm⸗ ital beträgt 20 000 / Frern kaßiect die Kaufleute Hugo Daniels und Fritz Roeber hier; jeder derselben ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. den 14. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Düsseldor f. [80040] In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 252 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Düsseldorfer Melasse⸗ futter⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1904 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Melassefutter, Vertrieb desselben und Handel mit allen anderen Futterartikeln. Das Stammkapital beträgt 21 000 Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Hermann afcheniß junior und Fritz Brogsitter, beide zu Düsseldorf, von denen jeder allein vertretungsberechtigt ist. Düsseldorf, den 14. Januar 1904. Könizliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 8 [80041] Bei der Nr. 972 des Handelsregisters A stehenden Firma Heinrich Kraus, Eisenconstruction, Bau⸗ und Kunstschlosserei, hier, wurde heute vermerkt, daß eine Kommanditistin in das Geschäft eingetreten ist, die jetzige Kommanditgesellschaft am 16. Januar 1904 begonnen hat und die Firma in

Heinr. Kraus & Cie. geändert Düsseldorf, den 16. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 8 [80042] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 1756 Firma Rudolf Beenen hier und als Inhaber der Kaufmann Rudolf Beenen hierselbst. Nr. 1757 Firma Otto Stolpp hier und als

Inhaber der Spediteur Otto Stolpp hierselbst. Nr. 1758 Firma Heinrich Leenders hier und

als Inhaber der Buchhändler Heinrich Leenders hier⸗

elbst. 1

Die Nr. 1635 daselbst stehende Firma Benedikt

Kruehen hier wurde auf Antrag gelöscht. Bei der Nr. 1604 stehenden Firma F. G. Menne

hier wurde nachgetragen, daß dem Josef Menne

und dem Franz Menne, beide zu Essen, Einzelprokura

erteilt ist. 1

Bei 16 Nr. 1727 stehenden Firma Ant. Peters

ier wurde vermerkt, daß die Prokura des Anton

eters hierselbst erloschen ist.

Düsseldorf, den 18. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 8 180043] Die unter Nr. 644, des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene offene Handelsgesellschaft „Schleicher &

Stegner“ zu Duisburg ist aufgelöst und die

Firma erloschen. .

Duisburg, den 12. Januar 190u49.

b Königl. Amtsgericht.

1 nm erreng. Folgende Firmen: 8.,.X 236 Faulenbach & Eich, Elberfeld, Firm.⸗Reg. 1776 B. Hochheimer, Elberfeld, Ges.⸗Reg. 517 von der Heydt et Comp.,

Elberfeld, b 8

H.⸗R. A 461 Willy Sticher & Co., Elber⸗

feld 3 d & Rausch, Elberfeld⸗ 595, Wilhelm Freund

Sonnborn, nebst der Prokura des gelöscht

in Sonnborn 1 werden in den Registern von Amts wegen werden, wenn nicht die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger binnen einer Frist von drei Monaten Widerspruch geltend machen. EFlberfeld, den 13. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 13

Elberfeld. [78981] Unter Nr. 1033 des Handelsregistere 8 ischer Söhne, Elberfeld ist eingetragen:

2c Gesellschaft ist aufgelöst Der bisherige Ge⸗

sellschafter Ernst Seute, Kaufmann hier, ist alleiniger

Inhaber der Firma. 8 Elberfeld, den 14. Januar 190u9

Koͤnigl. Amtsgericht. 13 e des Handelsregisters K Aug. ist eingetragen: August

den 27. April 1902

Elberfeld. Unter Nr. 525 Füabcer, sefesi . artmann ist infolge Ablebens, April 19 v. Gesenschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe desselben, Johanne geb. Kroͤnig, Elberfeld als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist mit dem 1. Juli 1903 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Adolf Reith, Glberfeld. Es ist eine Kommanditistin vorhanden. Dem Kaufmann Riepenberg. Elberfeld, ist Prokura erteilt. GElberfeld, den 18. Januar 1904.

Elberfeld.

getragen: Stuhlmann, welche am 18. Januar 1904 begonnen hat.

föͤnlich haftende Gesellschafter sind: Fabrikant Carl Lohmann zu 1 Gustav Stuhlmann zu Kronenberg.

Elberfeld.

Zu Feschäftstöhrermn shnd Electricitäts⸗Gesellschaft, Elberfeld, welche am 1. Januar 1904 begonnen hat, eingetragen. ½ sönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Alfred Kaut hier. handen.

Eltrville. unter Nr. 62 die Firma „Rheingauer Walz⸗

[80045] Unter Nr. 1037 des Handelsregisters A ist ein⸗ Die offene Handelsgesellschaft Lohmann Sudberg bei Cronenberg,

er⸗

eidt bei Kronenberg und Kaufmann Elberfeld, den 19. Januar 1904. 8 Königl. Amtsgericht. 13. [80046] Unter Nr. 1036 des Handelsregisters A ist die Kommanditgesellschaft in Firma Alfred Kaut & Co.

Per⸗ Es ist ein Kommanditist vor⸗

Elberfeld, den 19. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 13.

11 [80177] In das hiesige Handelsregister Abt. A wurde heute

mühle Louis Schramm“ und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Schramm in Wiesbaden ein⸗ getragen. Eltville, den 9. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Engen. [80048] Nr. 822. Zum Handelsregister Abteilung A O.⸗Z. 94 ist als neue Firma eingetragen worden: Bernhard Schellhammer in Möhringen. Inhaber: Kaufmann Bernhard Schellhammer in Möhringen. b 1 Angegebener Geschäftszweig: Spezereiwaren. Engen, 18. Januar 1904. 8 Gr. Amtsgericht.

Erfurt. h“ L

n das Handelsregister A ist heute eingetragen: . * 537 be der offenen Handelsgesellschaft Süßmann & Hoffmann in Erfurt, daß die Firma in „Lüßmann & Hoffmam Erste deutsche Fe Malz Präparate

abrik“ geändert ist; 1 8802. Nr. 563 bei der Firma O. Vollrath in Erfurt, daß dem Alfred Schußmann in Erfurt Prokura erteilt ist. Erfurt, den 17. Januar 1904. 1

Köͤnigliches Amtsgericht. b.

Eupen. Bekanntmachung. [80050] In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 25, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Defraiteur & Gauthy in Verviers mit Zweig⸗ niederlassung in Herbesthal eingetragen ist, ist heute folgender Vermerk eingetragen worden: .

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist

erloschen.

Eupen, den 16. Januar 190u9. Königliches Amtsgericht. Fallersleben. 1279649] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 3 heute folgendes eingetragen: Spalte 2: „Kaliwerk Gewerkschaft Beien⸗ rode“ mit dem Sitz in Beienrode. 8 Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb und die Ausbeutung des in den Grundbüchern des Herzoglichen Amtsgerichts Königs⸗ lutter eingetragenen Bergwerkseigentums Beienrode I. und Beienrode II, ferner der Erwerb und die Aus⸗ beutung anderer Gerechtsame auf Kalisalze und sonstige Minerale, sowie die Herstellung aller An⸗ lagen und der Betrieb von Unternehmungen, die die Ausnutzung dieser Bergwerke und Gerechtsame und die Verwertung der Produkte derselben befördern. Spalte 4: Die Zahl der gewerkschaftlichen Anteile

beträgt eintausend unteilbare Kuxe. Spalte 5: Der Grubenvorstand besteht aus fol⸗ genden Personen: 1) dem Kaufmann Gustav als Vorsitzenden, 2) e Gustav Hilgenberg aus Essen, als stellvertretenden Vorsitzenden, 3) dem Bankdirektor Albert Müller aus Essen, 4) dem Kaufmann Pöüühhx Woerner aus Dresden, 5) dem Ingenieur Hugo Wippermann aus Essen, 6) Albert von Burgsdorff aus Düsseldorf, 2 dem Bergassessor Gustav Kost aus Bochum. Besondere Bestimmungen über die Zeitdauer der Gewerkschaft bestehen nicht. . Die Gewerkschaft wird vertreten durch einen nach Bestimmung der Gewerkenversammlung aus 5 bis 7 Personen bestehenden Grubenvorstand, welcher unter sich einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter wählt und zu dessen Legitimation die Ausfertigung des notariellen oder gerichtlichen Wahlprotokolls der Gewerkenversammlung dient. Der Grubenvorstand führt die des gewerkschaftlichen Vermögens entweder in seiner Besamtheit oder durch einzelne seiner für besondere Geschäftszweige von ihm delegierten Mitglieder oder auch durch eine von ihm auszustellende besondere Grubenverwaltung. Dem Vorsitzenden des Grubenvorstandes hezw. dessen Stellvertreter liegt unter anderem die Empfang⸗ 8 aller an die Gewerkschaft gerichteten Vor⸗ ladungen und Zustellungen, sowie die Vertretung der Gewerkschaft gegenüber der Bergbehörde ob. Der Direktor Gustav Starke zu Beienrode ist nach Maßgabe des § bg des Statuts als kauf⸗ männischer Leiter des Kaliwerkes bestellt. Alle von dem Grubenvorstande für die Gewerk⸗

Stähr aus Hamburg,

rechtsverbindlich, wenn dieselben von dem Vorsitzenden des Grubenvorstandes oder Stel Gemeinschaft mit einem zweiten Mitgliede des Vor⸗ tandes standes zlich bevollmächtigten Beamten der Gewerk⸗ schaft unterzeichnet sind. In Gem Bestimmung ist der Ditektor Beienrode bevollmächtigt, soweit es sich um Geschäfte mit dem Verkaufssyndikat der Kaliwerke in Staßfurt Fepe⸗ für die Gewerkschaft rechtsverbindlich zu zei

dessen Stellvertreter in

oder mit einem von dem Vorstande dazu äßheit dieser letzteren Gustav Starke in

nen. Der Beschlußfassung der Gewerkenversammlung bleibt vorbehalten: 8 1) die Wahl der Vorstandsmitglieder und der all⸗ jährlich zu wählenden Rechnungsprüfer, 2) die Abänderung der Satzungen, 3) die Entlastung der Verwaltungsrechnungen, 4) alle Angelegenheiten, bei denen nach dem Berg⸗ gesetz 2 Zustimmung der Gewerkenversammlung erforderlich ist. 8 Das Statut ist errichtet am 28. März 1894 vor Notar Carl Louis Herold zu Celle. b 1 Das neue Statut der Gewerkschaft Beienrode ist vom 25. Januar 1895 und von der Bergbehörde am 19. März 1895 bestätigt. 1 Durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 1. Mai 1903 ist der § 5 c des Statuts dahin ge⸗ ändert: „Außer Erstattung seiner im Dienste der Gewerkschaft aufgewendeten baren Auslagen erhält der Grubenvorstand jährlich 6 % der verteilten Aus⸗ beute, wenigstens aber 16 000 (sechzehntausend) Mark. Das so veränderte Statut ist durch Verfügung der Bergbehörde vom 13. Mai 1903 genehmigt. Fallersleben, 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 1 Festenberg. [80051¹] Im Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 28, betr. die Firma R. Kaschade, am 16. Januar 1904 der Kaufmann Hermann Kaschade in Festenberg als Inhaber eingetragen worden. Amisgericht Festenberg. Frank furt, Main. [80052] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. The Noliston Company, Limited. Unter dieser Firma hat die unter der gleichlautenden Firma mit dem Sitz zu London bestehende Aktien⸗ gesellschaft zu Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Der mit dem Gründungsantrage (Memorandum of Association) und den Satzungen (Articles of Association) bestebende Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. Juni 1903 festgestellt. Gründer der Gesellschaft sind folgende Personen: 1) Kaufmann Robert Ehrenbach zu Addlestone, 2) Kaufmann John CEincinnatus Hingston zu Hampstead, 3) Agent Adolf Helbing zu London, 4) Schiffsagent E. G. Alleyn zu Wealdstone, 5) Kassierer Henry Hansel⸗ mann zu Canonbury, 6) Sekretär der öffentlichen Gesellschaften Perer Cecil Guv zu London, 7) Kauf⸗ mann Heinrich Louis Benno Toobe zu London. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln der Buchdruckerei, Stein⸗ druckerei und Schriftgießerei, insbesondere Herstellung von Zinkplatten für lithographische Zwecke auf chemischem Wege und deren Vertrieb, ferner Erwerb und Verwertung von einschlägigen Patenten, Lizenzen nad ähnlichen Rechten sowie Betrieb von allen mit voranstehenden zusammenhängenden Geschäften. Das Grundkapital beträgt 50 000 Pfund Sterling. Es ist eingeteilt in 50 000 auf den Namen lautende Aktien zu je 1 Pfund Sterling. Bei voller Ein⸗ zahlung können den Aktionären Share Warrants erteilt werden. Es besteht die Ermächtigung, die Aktien jeweilig in verschiedene Klassen einzuteilen und diesen Vorzugs⸗ und andere besondere Rechte beizulegen. Die Aktien sind zu Pari ausgegeben. Von den Gründern haben der Kaufmann Robert Ehren⸗ bach 250, die übrigen je eine Aktie übernommen. Der Vorstand besteht aus 3 bis 7 Direktoren. Der erste Vorstand, bestehend aus den Direktoren; 1) Kauf⸗ mann Robert Ehrenbach zu Addlestone, 2) Fabrikant Heinrich Flinsch zu Frankfurt a. M., 3) Kaufmann Edgar Flinsch zu Frankfurt a. M., 4) Kaufmann Louis Benno Toobe zu London, ist im Gesellschafts⸗ vertrag bestellt. Im übrigen erfolgt die Wahl der Direktoren durch den Vorstand. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch die Direktoren mindestens sieben Tage vor dem Tage der Versamm⸗ lung, und zwar ebenso wie alle anderen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft durch besondere briefliche oder andere Mitteilung an diejenigen Aktionäre, deren Adressen bekannt sind, oder durch je einmalige Ein⸗ rückung in zwei zu London täglich erscheinenden Zeitungen sowie im Deutschen Reichsanzeiger. Fraukfurt a. M., den 13. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Freiburg, Breisgau. [80053] Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A Band III. O.⸗Z. 269 wurde eingetragen: Firma Münsterapotheke Robert Körngen, reiburg. 88 Robert Körngen, Apotheker, Freidurg. Freiburg, den 16. Januar 1904. Großbh. Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister 8 [80054] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 50 ist die Firma Siun & Cꝛ. Ge. sellschaft mit beschräukter Haftung zu Gelsen⸗ kirchen am 15. Januar 1904¼ eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, Verkauf und die Herstellung von Handelswaren aller Art. Das Stammkapital Keträgt 200 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1903 er⸗

Koͤnigl. Amtsgericht.

““

schaft abgegebenen Erklärungen sind für dieselde

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

mann Fritz Sinn iu Aa Josef Schulte zu Gelsenkirchen kuristen ist der Kaufmann Br bestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur

Zeichnung der Prokuristen oder zweier Graudenz. Bekanntmachung. ist Graudenzer Möbel⸗ & Polsterwarenfabrik, Inh. L. Schützler, folgendes eingetragen:

zu Aachen und der Kaufmann bestellt. Zum Pro⸗ Karl Brenke zu Cöln

Firma ist die Mitwirkung zweier Ge⸗ schäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines

Prokuristen erforderlich.

aun 80055] Handelsregister Abteilung A

n 8 der Firma Emil Jergens,

das hiesige Nr.

334 bei

Die Firma heißt jetzt: Luise Schützler, Graudenzer Möbel⸗ & Polsterwarenfabrik. Graudenz, den 14. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. B 1 [80056] In unser Handelsregister ist heute die Firma W. Menke in Siegen mit Zweigniederlassung in Hagen i. W. eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann arl Menke in Siegen. Hagen, den 15. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. . 8 In unser Handelsregister ist die offene Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Köser in Hagen i. W. ein⸗ getragen. Inhaber sind der Techniker Franz Köser zu Hagen und der Bauunternehmer Wilhelm Verfuß zu Wermelskirchen. Hagen, den 15. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Hanau. Handelsregister. 22: Firma C. Seibel in Hanau: Die Firma ist erloschen. 1 . 138: Firma Joseph Zabolitky in Hanau: Die Firma ist nach Großsteinheim verlegt. Hanau, den 15. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Hohenlimburg. [30059] In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 110 ist heute ingetragen: Die Firma Adolf Klein Hohen⸗ limburg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Klein zu Hohenlimburg. 8 Hohenlimburg, den 18. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

—˖⏑—

Homburg v. d. Höhe. [80060] Bekanntm 8 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist heute eingetragen die Firma: Boston Blacking Company, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Oberursel. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tinten, Farben und Appre⸗ turen zur Verwendung in der Schuh⸗ und Leder⸗ fabrikation. Das Grundkapital beträgt 240 000 Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Frank N. Stackpole, 2) John R. Stuart junior, 3) George D. Pike, sämtlich zu Boston, Nordamerika. Geschäftsführer ist Kaufmann Charles Frederic Gardner junior zu Frankfurt a. M. Den Herren Even Cameron in Leicester, Sprin field Road 44 und Johann Arthur Bender zu Frank⸗ furt a. M., Weserstraße 7, ist Prokura erteilt und zwar in 88 Weise, daß jeder die Gesellschaft allein vertreten kann Der eeehnhr ist am 23. Dezember 1803 festgestellt. resgehastsführer vertritt die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Gesellschaftsblatt ist der Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger.

Homburg v. d. Höhe, den 12. Januar 1904. Kgl. Preuß. Amtsgericht. I. IlImenau. [30061]

In unser Handelsregister Abt. A Bd. I ist Neute eingetragen worden: 8 bei der Firma Hermann Ritter, KTohlen⸗

handlung Inh. Rudolf Ringe, Ilmenau: Die

Firma ist erloschen. 8 b. unter Nr. 164. Firman Oswald Nitter. vg

[30058]

Holz. und Kohlenhandlung haber: Kaufmann Oswald . menan. Ilmenau, den 18. Januar 18 ½* Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. II. Karlsruhe, Baden. [8017 Bekanntmachung. In das Handelsregister & ist eingetragen⸗ 1) Band II1 O.⸗Z. 55 Seite 115716 zur Firma⸗ Friedrich Haändler Nachfolger, Karloruhe: Nr. 2 die Gesellschaft ist aufgelöst; Kaufmann Reinhold Wachmann ist aus dem Geschäft treten, dieses wird von Heinrich Sonneborn Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma weiter⸗ geführt. 2) Vand III O.⸗Z. 225 Seite 453/4 Nr. und Sitz: 8 Kahn & echah 8 Persönlich haftende Gesellschafter: 8 Julius Kahn, Kaufmann, Karlöru und Alden Drevfuß, Kaufmann daseldst. Offene 1 schaft. (Kleineisenwarendandlung.) Die hat am 1. Januar 1904 degonnen. Karlsruhe, 19. Januar *

Gr. Amtsgericht. ö“ Königsberg. Pr. Handelgregister 1800822

des Königlichen Amtsgerichte Koönigsberg i. Pr. Am 18. Jmnnar 190¾ ist eingetragen im Handelb⸗

1 Iume

aichtet worden. Ju Gescheftsführern sind der Kauf⸗

register Adteikung X; Ki Nr. 129 I der am Hiesigen Orte unter der Firma Heinr. Bienkos destehenden oßeneu