„ecrteilt dem Kaufmann Julius Otto Pietzs
Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Fried 82 rich Bienko ausgeschieden und gleichzeitig der Kauf⸗ mann Kurt Grube in Königsberg i. Pr. als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. — Die Prokura des Kurt Grube ist demgemäß erloschen; unter Nr. 1333: die Firma Oscar Werner vorm. Eduard Kalck mit Niederlassung zu
Königsberg i. Pr., als Inhaber der Juwelier
Oscar Werner hierselbst.
Königstein, Elbe. [80183] Auf Blatt 134 des hiesigen Handelsregisters, die irma Oberkirchleithener Sandsteinwerke Paul lauß in Königstein betreffend, ist heute ein⸗
getragen worden:
In das Handelsgeschäft ist der Ingenieur Paul Arthur Clauß in Hütten als gleichberechtigter Mit⸗ inhaber eingetreten. Die Firma lautet künftig Oberkirchleithener Sandsteinwerke Paul Clauß & Coe. Die hierdurch begründete Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Die dem nunmehrigen Teilhaber Paul Arthur Clauß und dem Kaufmann Emil Arthur Baldauf erteilte Prokura ist erloschen.
Königstein, den 18. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Konitz. [80063] In unser Handelsregister ist die Firma Leo
Lewandowski in Czersk und als deren Inhaber
der Kaufmann Leo Lewandowski in Czersk eingetragen.
Konitz, den 16. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. 180064] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 65
eingetragenen Firma W. Dreßler Mittelmühle auban zu Lauban eingetragen worden, daß die
Firma erloschen ist.
Laubaun, 16. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 8
Lausigk. 79679] Auf Blatt 110 des hiesigen Handelsregisters ist
heute die Firma Karl Seifert in Belgershain
und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Karl Seifert daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Dünge⸗ und Futtermitteln. Lausigk, am 19. Januar 1904. Königl. Amtsgericht.
Leipzig. 180065]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 046 die Firma Otto Schleusener n Secpzäg. Der Kunst⸗ und Handelsgärtner Albert Otto Schleusener in “ ist Inhaber. (Ange⸗ eebener Geschäftszweig: Blumenmassenexport⸗ und
lumenbindereigeschäft.) 2P) auf Blatt 12 047 die Firma Stoll &
Elschner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. De⸗ zember 1903 abgesclassen und am 13. Januar 1904 ergänzt bezw. abgeändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der bisher von der offenen Handelsgesellschaft Stoll & Elschner in Leipzig betriebenen Metallgießerei und Metallwaren⸗ fabrik und die Weiterführung der von der genannten Firma betriebenen Fabrikation. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute a. Carl Friedrich Wilhelm Stoll und b. Wilhelm Reinhold Elschner, beide in Leipzig. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗
8— Pflichtet die Zeichnung der Firma die Gesellschaft nur dann, wenn ihr die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder diejenige eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen beigefügt ist. unter a und b genannten Geschäftsführer Stoll und Elschner sind jedoch während der Dauer ihrer Ge⸗ schäftsführung jeder zur alleinigen Zeichnung der
eschäftsfirma berechtigt. Außerdem wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch folgendes bekannt gemacht:
Die beiden Gesellschafter Carl Friedrich Wilhelm Stoll und Wilhelm Reinhold Elschner bringen das Handelsgeschäft der bisherigen Firma Stoll &
lschner hier mit den Aktiven im Gesamtwerte von 250 000 ℳ und den Pelftven zu gleichen Teilen in die Gesellschaft ein. Ihre Stammeinlagen von je 50 000 ℳ sind durch die Sacheinlagen vollständig bezahlt. Bekanntmachungen für die Gesellschaft gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie durch die Geschäftsführer einmal im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht sind.
3) auf Blatt 12 048 die Firma Alfred Leine in Leipzig. Der Tischlermeister Carl Heinrich Alfred Leine in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Bau⸗ und Möbeltischlerei mit Dampf.)
4) auf Blatt 12 049 die “ Gottfried Körner in Sfipzig. Der Metallgießereibesitzer Gottfried Christian Theodor Körner in Leipzig ist Inhaber. Tesee Geschäͤftszweig: Betrieb einer Metall⸗ gießerei.
„ 5) auf Blatt 12 050 die Firma Franz Meyer in Leipzig. Der Zimmermeister Johann Traugott Fan. Meyer in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener
eschäftszweig: Betrieb eines Zimmereigeschäfts.)
6) auf Blatt 8377, betr. die Firma Boigt & Rehork in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Friedrich Oskar Tauchnitz in Leipzig.
Leipzig, am 18. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipzig. [80066]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 051 die Firma Wilhelm Frenzel in Leipzig. Der Mechaniker Wilhelm Frenzel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Fahrrad⸗ und Nähmaschinengeschäfts, verbunden mit einer mechanischen Werkstätte);
2) auf Blatt 12 052 die Firma Carl Klose in Leipzig. Der Kaufmann Carl Gustav Klose in Leipzig ist. Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:
ndel mit Artikeln zur Krankenpflege und mit
Summiwaren);
3) auf Blatt 5910, betr. die Ftrma Rechenberg & Tschopik Speditionsgeschäft in Leipzig: Die
okura von Max Bruno Dietze und Carl Ferdinand Fückel ist erloschen;
4) auf Blatt 8358, betr. die Firma Leipziger Maschinenfabrik & Wellpappen⸗Werke, H. W. O. Sperling in Leipzig: Prokura ist in Leipzig.
Leipzig, den 19. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. [80067]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Band I. Nr. 37 ist bei der Firma „Fr. Lürssen“ in Au⸗ mund heute folgende Eintragung bewirkt:
Dem Kaufmann Theodor Röver in Vegesack ist seit dem 1. Januar 1904 Prokura erteilt. 1b Lesum, den 19. Januar 1904. 6“ Königliches Amtsgericht.
Meldorf. 80068] Neueintragung Handelsregister A 9
Gebr. von Horsten in Meldorf. Inh.: Kauf⸗ leute Paul Jacob Wilhelm von Horsten und Otto Ernst von ö“ in Meldorf. Zur Vertretung ist jeder Inhaber für sich allein ermächtigt.
Offene Handelsgesellschaft; Beginn 1. Januar 1904.
Meldorf, den 18. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Metz. Bekanntmachung. [80070] In das Firmenregister Band III Nr. 3286 wurde bei der Firma Ensel frères, Veuve Eugéne Ensel successeur in Ueckingen heute eingetragen: Dem Rentner Johann Lucian Gueler in Ueckingen und dem Kaufmann Adolf Wagner in Ueckingen ist Prokura erteilt. Metz, den 15. Januar 1904. ““ Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Bekanntmachung. [80069] In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 27 wurde heute bei der Firma Lothringer Benzinraffinerie, chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz eingetragen: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist abgeändert. Das Stammkapital beträgt 210 000 ℳ “ Metz, den 15. Januar 1904. 1 Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Bekanntmachung. (180071]
In das Gesellschaftsregister Band IV Nr. 729 wurde bei der Firma Lothringer⸗Walzengießerei Aktiengesellschaft in Busendorf heute eingetragen: Die Erhöhung des Grundkapitals ist statt auf 1 000 000 ℳ auf 1 050 000 ℳ durch Ausgabe von 350 Vorzugsaktien zu 1000 ℳ beschlossen worden. Die beschlossene Erhöhung ist durchgeführt. Die Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert. Das Grund. kapital beträgt 1 050 000 ℳ, eingeteilt in 700 Vorzugs⸗ und 350 Stammaktien zu 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Im übrigen wird auf die bei dem Gericht eingereichten Urkunden über die Abänderung Bezug genommen. 1
Metz, den 18. Januar 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister des ([80072] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. In Band VI unter Nr. 138 des Gesellschafts⸗ registers ist heute die offene Handelsgesellschaft Ar⸗ bogast & Tscheulin Oberelsässische Papier⸗ Manufaktur in Mülhausen eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Hieronymus Arbogast, Kaufmann, hier,
2) Ernest Tscheulin Ehefrau, Mathilde geb. Gay⸗ mann, hier.
Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1904 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt.
Dem Ernest Tscheulin, Kaufmann, hier, ist Pro⸗ kura erteilt. .
In Band VI unter Nr. 14 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Lampert in Mülhausen folgendes ein⸗ getragen worden: .
Der Gesellschafter JFohann Lampert ist mit dem 1. Januar 1904 aus der Gesellschaft ausgetreten. An dessen Stelle tritt Anna Lampert, hier, als neue Gesellschafterin in das Geschäft ein, welches unter der gleichen Firma weitergeführt wird. 11u8“
Mülhausen, 18. Januar 1904.
Kaiserl. Amtsgericht.
München. Handelsregister. [80179] I. Neu eingetragene Firmen.
Neuer Münchener Zentral⸗Lesezirkel Perack & Szalai. Sitz: München. Offene Handels⸗ gesellschaft; Beginn: 6. Januar 1904. Zeitschriften⸗ leihanstalt, Schwanthaler Str. 16/0. Gesellschafter: Rudolf Perack u. Eduard Szalai, Kaufleute in München. Die beiden Gesellschafter sind nur ge⸗ meinschaftlich vertretungsberechtigt.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Münchener Terrain⸗Gesellschaft Ostend. Sitz: München. Vorstand: Max Mavyer gelöscht; stell⸗ vertretender Vorstand gem. § 248 Abs. I1 H.⸗G.⸗B.: das Aufsichtsratsmitglied Karl Kolb, Bankier in München.
2) Münchner Leistenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Pasing, A. G. München II. Prokura des Karl Sieger gelöscht.
3 8. Weiß & Soehne. Sitz: München. Gesellschafter Alexander Weiß ausgeschieden; die übrigen Gesellschafter setzen die Gesellschaft fort.
4) Münchener lektrizitäts Gesellschaft Schmelzle, Lehmann & Co. Sitz: München. Otto Lehmann als Inhaber gelöscht: seit 15. Ja⸗ nuar 1904 offene Handelsgesellschaft; Gesellschafter: Sternglanz, Kaufmann, und August König,
ngenieur, beide in München. Die beiden Gesel⸗ schafter sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt.
5) Seligmann Hamburger. Sitz: München. Prokurist: Kaufmann Gustav Friedmann in München.
6) Alois Schex. Sitz: Gars, A. G. Haag. Aenderung des Namens des Prokuristen „Josef Rechl“ in „Josef Schex.“
III. Löschungen eingetragener Firmen
J. Sallinger. Sitz: München.
München, am 19. Januar 1904.
K. Amtsgericht München I.
Muskau. [80073]
In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Glashütten⸗ werke Weißwasser, Aktiengesellschaft zu Weiß⸗ wasser O.⸗L. vermerkt worden, daß der Direktor Paul Schollain aus dem Vorstande ausgeschieden und daß der Dr. Martin Schweig in Weißwasser O.⸗L. zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist sowie daß letzterer nur zusammen mit einem zweiten Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft die Firma dieser zu zeichnen berechtigt ist.
Muskau, den 18. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [80074]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 267, Firma Palm & Comp., Naumburg a/S., eingetragen: Der Kaufmann Hermann Arno Schneider in Naum⸗ burg a. S. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
V Gleichzeitig ist der Kaufmann
skar Zeimer zu Naumburg a. S. in die Gesellschaft eingetreten. 89 Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden esellschafter, und zwar jeder für sich, ermächtigt. Naumburg a. S., den 18. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Neheim. Bekanntmachung. [80075]
In unser Handelsregister A ist eingetragen:
1) bei Nr. 22 das Erlöschen der Firma „Friedr. Küchenhoff“ zu Neheim,
2) unter Nr. 107 die neue Firma „Franz Küchenhoff“ zu Neheim und als deren Iuhaber der Kaufmann Franz Küchenhoff in Neheim, welcher das Geschäft übernommen hat.
Neheim, den 14. Januar 1904. 8
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträt 1) Bauer & Weber in Nürnberg. Durch rechtskräftiges Versäumnisurteil des K.
Landgerichts Nürnberg, Kammer für Handelssachen,
vom 11. Dezember 1903 wurde der Gesellschafter
Peter Bauer, Kaufmann in Nürnberg, für berechtigt
erklärt, das Geschäft ohne Liquidation mit Aktiven
und Passiven zu übernehmen.
Die Firma bleibt unverändert.
2) Tiefbohr⸗Maschinen⸗ und Werkzeuge⸗ Fabrik Nürnberg, Heinrich Mayer & Co., und Süddeutsche Tiefbohr⸗Gesellschaft Geb⸗ hardt, Rast & Co., beide in Nürnberg.
Der Gesellschafter August Rast, Bohrtechniker in Nürnberg, ist am 14. Januar 1904 aus den obigen Gesellschaften ausgeschieden; diese bestehen unter den übrigen Gesellschaftern fort.
Der Gesellschafter Gebhardt wohnt nunmehr in Nürnberg.
3) Reißmann & Wenz in Nürnberg.
Die Kaufmannsehefrau Marie Euphrosine Reiß⸗ mann in Nürnberg hat am 1. Januar 1904 den Kaufmann Hans Wenz ebenda als Gesellschafter in ihr unter der Firma Marie Reißmann dahier be⸗ triebenes Geschäft — Weingroßhandlung und Agenturengeschäft — aufgenommen und führt es mit üe in offener Gesellschaft unter obiger Firma weiter.
Dem Kaufmann Michael Jonas Max Reißmann in Nürnberg ist Prokura erteilt.
4) Peter Stahl in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Brauereiingenieur Peter Stahl in Nürnberg ein technisches Bureau für Brauereibauten.
5) Nürnberger Spielwaren⸗Manufaktur M. Reiß u. Dormitzer & Cie. in Nürnberg.
Der Kaufmann David Dormitzer in Nürnberg hat am 1. Januar 1904 den Kaufmann Ludwig Holzinger ebenda in seine unter den obigen Firmen betriebenen Geschäfte als vsehee. aufgenommen und führt dieselben mit ihm in offener Gesellschaft unter den bisherigen 1. weiter.
6) J. M. Weber in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich am 4. Januar 1904 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des bisherigen Gesell⸗ schafters David Albert Weber, Kaufmann in Nürn⸗ berg, übergegangen, welcher es unter der Firma „Albert Weber vormals J. M. Weber“
7) E. Feistmann & Lewald in Nürnberg.
Der Kaufmann Max Lewald in Fürth hat den Sitz seines daselbst unter der Firma Max Lewald betriebenen Geschäftes — Häute⸗ und Fellhandlung — nach Nürnberg verlegt und hat am 14. Januar 1904 den Kaufmann Cugen Feistmann in Nürnberg als Gesellschafter aufgenommen, mit welchem er das Geschäft in offener Gesellschaft unter obiger Firma weiterführt. “
Die bisherige Firma ist erloschen. 3
8) Georg Weber in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Georg Albrecht Weber in Nürnberg den Handel mit Landes⸗ produkten und Getreide.
9) J. Sondhelm’s Nachfolger (R-R. Moos) in Nürnberg.
Die Firma wurde gelöscht.
10) Simonsbrotfabrik Nr. 29, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.
Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Ge schäfts⸗ führers Franz Xaver Meister, Kaufmann in Nürn⸗ berg, ist erloschen. An seine Stelle wurde der Kauf⸗ mann Max Leger ebenda als Geschäftsführer bestellt.
11) Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg AG. b Augsburg, Zweigniederlassung in Nürn⸗
erg.
Die Prokura des Kaufmanns Gottfried Wahl in Augsburg ist erloschen.
12) Mittelfränkische Buchdruckerei G. Reuter & A. Legat in Nüruberg.
Unter dieser Firma betreiben Kaufmann Georg Reuter und Buchdruckereibesitzer Adolf Legat, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. Januar 1904 in offener Handelsgesellschaft eine Buchdruckerei.
Nürnberg, 16. Januar 1904.
K. Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [80076]
In unser Handelsregister zu A/122 wurde ein⸗ getragen:
Die Fitma Wagner & Brunn zu Offenbach a. M. und das Geschäft sind vom 15 d. Mts. an von Ingenieur Otto Franz Brandt auf Georg Radloff, Elektrotechniker, dahier übergegangen, welcher dieselbe als Einzelkaufmann fortführt. — Dieselbe hat von genanntem Tage an dem erwähnten Otto Franz Brandt dahier Prokura erteilt.
Offenbach a. M., 19. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. olbernhau. [80180] Auf Blatt 21 des hiesigen Handelsregisters, die A. F. Reichel in Olbernhau betr., ist eute acftoggen worden, daß dem Kaufmann Karl Adolf Wentscher in Olbernhau Prokura erteilt worden ist. 88
Olbernhau, am 19. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht.
79699]
weiterführt.
osthofen. IEIITe [380078]
Papierfabrik Osthofen a. Rh. Jos. Kahn mit dem Sitz in Osthofen. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Hermann Liebmann ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft 82 S 1. Aefäser üfg. begonnen. 1
ntrag in ndelsregister ist heute erfolgt. Osthofen, am 19. Januar 1904. 3
Pirmasens. F rmenregistereintrag. [80190] b
Die Firma „Marie Christoffel“, Kunst⸗ und
Handelsgärtnerel in Pirmasens, wurde gelöscht. Pirmasens, den 22. Dezember 1903. Kgl. Amtsgericht. 1
Pirmasens. Bekanntmachung. [80079] Gesellschaftsregistereintrag.
Unter der Firma „L. Horstmann & Cie.“ be⸗ treiben die Eheleute Ludwig Horstmann, Kaufmann, und Luise geb. Göbels zu Thaleischweiler seit 1. Januar 1904 in offener Handelsgesellschaft eine Lederhandlung mit Kommissionslager.
Pirmasens, den 16. Januar 1904
Königl. Amtsgericht.
Plauen. [80080] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 1773, die offene Handelsgesellschaft
Fchmist Martin in Plauen betreffend: Die
Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
b. auf Blatt 2081, die Firma Johann Otto Schmidt in Plauen und als Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Otto Schmidt daselbst.
Zu b angegebener Geschäftszweig: Kaufmännisches Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.
Plauen, am 20. Januar 1904.
Das Königliche Amtsgericht.
Radolfzell. Handelsregister.
Zu O.Z. 3 des Handelsregisters B — Firma Maggi Gesellschaft mit beschränkter Haftung Singen — wurde eingetragen:
a. Am 29. Dezember 1903. Die Vertretungs⸗
befugnis des Geschäftsführers Julius Maggi in Singen ist erloschen.
b. Am 12. Januar 1904. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführerstellvertreters John H. Harjes jr. in Berlin ist erloschen.
Radolfzell, 12. Januar 190u4..
Gr. Amtsgericht.
Ratingen.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 20 eingetragen „Schleipen & Erkens Actiengesellschaft“ zu Jülich mit der Zweignieder⸗ lassung zu Ratingen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist
a. Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handels⸗ gesellschaft Schleipen & Erkens in Jülich mit der Zweigniederlassung in Ratingen gehörigen Papier⸗ und Pergamentfabriken.
xb. Der Betrieb der Papier⸗ und Se. fabrikation, der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten der Papier⸗ und Pergamentpapierindustrie.
c. Die Beteiligung der Gesellschaft an Unter⸗ nehmungen, welche gleichen Zweck verfolgen wie die Firma „Schleipen & Erkens, Actiengesellschaft“, des⸗ gleichen die Errichtung von Zweigniederlassungen.
Das Grundkapital beträgt 770 000 ℳ, eingeteilt in 770 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ betrage von 1000 ℳ
Zu Mitgliedern des Vorstaads sind bestellt:
1) Kaufmann Julius Müller zu Jülich,
2) Kaufmann Mavx Frischling zu Düsseldorf.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1903 festgestellt. 3
Den beiden Vorstandsmitgliedern steht die Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich zu.
Auch kann die Vertretung der Gesellschaft erfolgen:
1) durch ein Vorstandsmitglied und einen Vor. standsstellvertreter,
2) durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen,
3) durch zwei Vorstandsstellvertreter,
4) durch zwei Prokuristen, auch wird der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. 3
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt und suspendiert bezw. entlassen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder dem Aufsichtsrat einberufen durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, und zwar derart, daß zwischen dem Tage der und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von 14 Tagen liegt.
Die Aktiengesellschaft ist von unbeschränkter Dauer.
Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikant Jacob Erkens zu Düren, 2) Fabrikant Ignaz Erkens zu Niederau, 3) Fabrikant Peter Erkens zu Jülich, 4) Gutsbesitzer Eduard Harff zu Krauthausen, 5) Mühlenbesitzer Heinrich Harff zu Krauthausen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) Fabrikant Jacob Erkens zu Düren, 8 abrikant Ignaz Erkens zu Niederau, 3) Fabrikant Peter Erkens zu Jülich, 4) Mühlenbesitzer Heinrich Harff 1. Krauthausen, 5) Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Cremer zu Düren. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichtes, von dem Berichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden.
Ratingen, den 12. Januar 1904. 1
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister betr.
IJ. Aus der offenen Handelsgesellschaft: „G. Rei⸗ singer & Cie.“ in Regensburg ist Nikolaus Muͤller bereits seit 1. Januar 1903 als Gesellschafter ausgeschieden. Dem Kaufmann Theodor Fux in Regensburg wurde für diese Firma Prokura erteilt.
II. Dem Kaufmann Theodor Fux in Regensburg wurde für die Firma: „Erste Regensburger
Rohrmattenfabrik Josef Reisinger“ in Regens⸗
burg Prokura erteilt. Regeusburg, den 19. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht Regensburg I.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Ficorychffrr und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1“ s LWLWW
1800811
[80083]
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag,
den 22. Januar
1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
enbahnen enthalten
vhenost
enschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragerolle, üͤber Waren⸗ nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r 199)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition heSe Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Bezugspreis
eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handelsregister.
Rheinbach. — Im Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist heute ein⸗
getragen:
Verarbeitung und Verwertung von Stroh, ein⸗ schließlich des Handels mit Stroh und den aus der Verarbeitung von Stroh gewonnenen Erzeugnissen; Stammkapital 50 000 ℳ; EE1.“ Peter Greb, Kaufmann zu Rheinbach; der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Dezember 1903 festgestellt. Rheinbach, den 16. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Ruhrort. [80085] In unser Handelsregister ist heute eingetragen, daß die Firma Johann Doernen in Ruhrort er⸗
loschen ist. 96 Ruhrort, den 15. Januar 1904.
Königl. Amtsgerich
Sangerhausen. 180086]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 146, betreffend die offene Handelsgesellschaft J. G. Höltz & Söhne in Sangerhausen, worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Johann Georg Höltz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Sangerhausen, den 11. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Schmölln, S.-A. In das Handelsregister Abt. A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Gleitsmann in Schmöllu (Nr. 138 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: . 8 Gustav Gleitsmann ist aus der Gesells ausgeschieden. Schmölln, den 18. Januar 1904. Herzogl. Amtsgericht.
Schmölln. [80088] In das Handelsregister Abt. K ist bei der offenen Handelsgesellschaft Richard Grunert & Co in Schmölln (Nr. 16 des Registers) heute Folgendes eingetragen worden: Der Uhrgehäusefabrikant Max Richard Grunert ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma
des Registers) geändert worden. Schmölln, den 19. Januar 1904. Herzogl. Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. 890089 In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Friedrich Engel hier, als Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Engel hier. Schwerin (Mecklb.), den 19. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Siegen. [80181] Unter Nr. 434 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma Willy Reichwald, Siegen, und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Reichwald in Siegen eingetragen worden. Siegen, den 14. Januar 190u4.. Königliches Amtsgericht. —
Siegen. Bekanntmachung. [80182] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 15. Januar 1904 unter Nr. 95 die Aktiengesellschaft in Firma Peipers & Cie, Aktiengesellschaft für Walzenguß, mit dem Sitze in Siegen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Vertrieb von gußtisernen Walzen und von Bau⸗ und Maschinenguß aller Art sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist in Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt, welche zum Nennwert ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl durch den Aufsichtsrat be⸗ stimmt wird und welche durch den Aufsichtsrat ge⸗ wählt werden. Wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden oder neben dem Vorstand Prokuristen bestellt sind, so bestimmt der Aufsichtsrat, in welcher Weise die einzelnen Vorstandsmitglieder beziehungs⸗ weise Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Die Generalversammlungen werden durch öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung ent⸗ halten sein müssen, von dem Aufsichtsrat oder Vor⸗ stand berufen; die Bekanntmachung ist spätestens 3 Wochen vor der Versammlung zu erlassen. Alle vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen müssen im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Gründer der ge .rhg. sind: 1) der Fabrikant Emil Peipers in Siegen, 2) der Kaufmann Ferdinand Sarx in Siegen, 3) die Witwe Eberhard Goebel, Alwine geb. Nikol, in Siegen, 4) die Erben Eberhard Goebel, nämlich: a. Witwe Pfarrer Karl Döͤrffer, Clementine geb. Gpocebel, in Darmstadt, 1 b. Kaufmann Hermann Rüggeberg in Gevelsberg, 2. Witwe Kaufmann Friedrich Klingspor jun., Elise Wilhelmine geb. Schneck, in Siegen, .Kaufmann Eberhard Wurm in Siehen Bergassessor Gustav va in Staßfurt, . Fabrikant Wilhelm Goebel in Siegen, g. Professor Dr. Karl Stiebeling in Siegen, . Witwe Dr. med. Heinrich Diesterweg, Karo⸗ line geb. Goebel, in Siegen,
[80084 1
Strohverwertungsgesellschaft der Voreifel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rheinbach; Gegenstand des Unternehmens ist die
ohann
[80087]
ist in Alfred Bornemann, Schmölln (Nr. 44 tungen, und zwar:
räulein Henriette Goebel in Siegen, räulein Marie Goebel in Siegen, .Fabrikant Emil Goebel in Siegen, m. Kaufmann Karl Beringer in Siegen. 9 der Rentner Karl Martin Noll in Siegen, 6) die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Goebel in Siegen, 7) der Gewerke Karl Sarx in Weidenaue 8) der Bankvorstand Wilhelm Harr in Siegen, 9) das Fräulein Emma Giesler in Siegen, 1 10) die Witwe Gewerke Ernst Bruch, Wilhelmine geb. Sarx, in Weidenau, 11) die Witwe Kaufmann Karl Kreer, Sophie geb. Berken, in Siegen, 12) die 85 Heinrich Pfeiffer in Fischbacherhütte, nämlich: a. Fabrikbesitzer Wilhelm Pfeiffer in Finnentrop, d. Witwe Heinrich Morgenschweiß, Rosa geb. Pfeiffer, in Wehbach, 8 He. stber Eduard Pfeiffer in Fischbacher⸗ ütte, . die Geschwister Maria, Minna, Karl und Walther Berken in Siegen, .Gewerke Robert Pfeiffer in Fischbacherhütte, —. Ehefrau Josef Wilmes, Lina geb. Pfeiffer, in Attendorn, 1 Ehefrau Amtsgerichtsrat Josef Müller, Al⸗ wine geb. Pfeiffer, in Neheim, 13) der Rentner Heinrich Philipp Klein in Deutz, 14) der Kaufmann Gustav Weiß in Hilchenbach, 15) der Kaufmann Wilhelm Wolschendorf in Hilchenbach, 1 16) der Pfarrer Albert Prietsch in Banfe, 17) der Apotheker Fritz Müller in Hilchenbach. Diese Gründer haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen. Sie sind die alleinigen Inhaber der Kommanditgesellschaft Emil Peipers & Cie in Siegen und betreiben unter dieser Firma eine Walzen⸗ und Eisengießerei in Siegen. Sie haben unter dem 30. Juni 1903 eine ordnungsmäßige Inventur und
Bilanz ihrer Firma aufgemacht und bringen die in
derselben aufgeführten Gegenstände, deren Wert nach der vorgenannten Inventur berechnet ist, in die Aktiengesellschaft ein:
a. Die im Grundbuch von Siegen Band 65 Blatt 30 auf den Namen der Kommanditgesellschaft Emil Peipers & Cie in Siegen eingetragenen Grund⸗ stücke im Werte ’ococu ℳ 141 356,56
b. die Fabrikgebäude im Werte von „ 178 627,33
c. die Maschinen und Einrich⸗
1) immobile ℳ 102 453,41
2) mobile. 855 617,11 zusammen im Werte von “
d. die Beamtenwohnhäuser im Werte von 8
e. die Vorräte im Werte von
f. Forderungen im Werte von
g. Kassenbestand im Werte von. 1 868,03
h. Wechselbestand im Werte von 5 449,17 also im ganzen Aktiva im Werte von ℳ 1 104 782,69
Dagegen standen am 30. Juni 1903 104 782,69 ℳ an Schulden zu Buche, welche die Aktiengesellschaft übernimmt.
Darnach berechnen sich die sämtlichen, von den Gründern in die Gesellschaft eingebrachten Werte auf 1 Million Mark, für welchen Betrag die Gründer einen jeweils ihrer Beteiligung an der Kommanditgesellschaft Peipers & Cie entsprechenden Anteil an Aktien übernommen haben.
Vorstandsmitglieder sind Fabrikant Emil Peipers und Kaufmann Ferdinand Sarx, beide in Siegen. Jedes Vorstandsmitglied ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1) Rentner Karl Martin Noll, Siegen,
9 abrikant Gustav Weiß, Hilchenbach,
3) Fabrikant Wilhelm Goebel, Siegen,
4) Kaufmann Emil Berken, Siegen, 85
5) Bankvorstand Wilhelm Harr, Siegen.
Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Pruͤfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierselbst eingesehen werden.
Siegen, den 15. Januar 1904. 8
Königliches Amtsgericht.
428 070,82
38 572,38 153 305,10 157 533,30
Solingen. [80090] Eintragung in das Handelsregister.
Abt. A Nr. 758. Firma J. G. Bleckmann, Solingen. Der bisherige Geselschafter Kaufmann Ernst Hammel in Solingen ist alleiniger Inhaber der Firma. ö“
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Prokura des Keafäsg hn Karl Hammel in Solingen ist erloschen.
Solingen, den 15. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 6.
Sonderburg. Bekanntmachung. [80091 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 19 der Firma H. Carl Johannsen, Sonderburg; ferner bei Nr. 75 der Firma H. C. Sundquist, Sonderburg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sonderburg, den 13. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. II. G
“ Treptow, Toll. [80092] Die in unserem Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Firma: „Eisengießerei und Maschinenfabrik von Otto Grünewald in Treptow a/ Toll“,
Wilken
deren Inhaber der Maschinenfabrikant Otto Grüne⸗ wald daselbst ist, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder sen Rechts⸗ nachfolger wird aufgefordert, einen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 8. Mai 1904 geltend zu machen. Treptow a. Toll., den 19. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Unna. Bekanntmachung. [80093] Die Firma Wilhelm Goecke ist im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 27 heute gelöscht. Unna, den 13. Januar 1904. 1“ Königliches Amtsgericht Waren. (79740]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma Natura E Gesellschaft Bosch & Co hieselbst das Ausscheiden eines Kommanditisten eingetragen.
Waren, 16. Januar 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Wesel. [80094]
In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 10 eingetragene Firma Eduard Gautzsch zu Wesel gelöscht worden.
Wesel, den 16. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Wesel. 180095]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 68 ist die Firma „August Boland“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Boland zu Wesel ein⸗ getragen worden. 86
Wesel, den 19. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht Wiesbaden. Bekanntmachung. [80096] e Drogerie. Carl Portzehl, Apo⸗ theker.
Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Carl Porbehl zu Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Finzelkaufmann.
Wiesbaden, den 9. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. witkowo. 80097]
Im Handelsregister A unter Nr. 20 ist die Firma Mlieczarnia w Niechanowie, Inh. W. Pogorzelski, und als deren Inhaber der Molkerei⸗ besitzer Wladislaus Pogorzelski in Niechanowo ein⸗ getragen.
Witkowo, 16. Januar 1904. 8
Königliches Amtsgericht. wittmund. 118“
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nummer 58 eingetragen die Firma Jacob W. mit dem Niederlassungsorte Wittmund und als deren Inhaber Kaufmann Jacob Willms Wilken in Wittmund.
Wittmund, den 19. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
11“
Zittau. 3 80099] Auf Blatt 1006 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Ludwig Behr in Großporitsch und als Inhaber der Ingenieur Herr Ludwig Carl Leopold Behr in Zittau eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Ziegelfabrikation. Zittau, den 18. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. “ Zoppot. Bekanntmachung. [80100] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 50 die Firma Hans Imgart mit ihrem Sitze in Zoppot und als deren Inhaber Martha Imgart, geb. Buchheister, in Charlottenburg eingetragen. Zoppot, den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Allenstein. Bekanntmachung. [80186]
Bei der Ermländischen Productions⸗An⸗ und ⸗Verkaufs⸗Genossenschaft, E. G. m. b. H. ist als Statutenänderung in das Genossenschafts⸗ register eingetragen, daß die Mitgliederzahl des Auf⸗ sichtsrats von 7 auf 9 erhöht ist.
Allenstein, den 15. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Apolda. 180103]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft: 1 Dampf⸗Molkerei Oßmannstedt, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in
Oßmannstedt
ein seren worden: 1
Der ittergutsbesitzer Georg Schulze in Rohrbach ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Guts⸗ besitzer Ernst Fischer in Oßmannstedt ist zum Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.
Apolda, den 18. Januar 1904.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Barth. 8 [80104]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Genossenschaft in Firma: „Pommersche landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit Haftpflicht, Stettin, ignied ng Barth a/Ostsee“, mit dem Sitze in Stettin ein⸗
getragen worden. Die Satzung ist vom 11. Februar
1895. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Finkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebes für die Genossen, gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, Besorgung von Kommissions⸗ geschäften für die Genossen.
Vorstandsmitglieder sind: 1) der Rittergutsbesitzer
beschränkter Zweigniederlassung in
Curt Beelitz auf Garden bei Greifenhagen; 2) der Rittergutsbesitzer, Königlicher Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge auf Speck, Pomm.; 3) der Kaufmann Hermann Hahn zu Stettin; 4) der Kaufmann Robert Voigt zu Stettin. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Pommerschen Reichspost, Stettin, und, falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Mitglieder; dir Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Barth, den 15. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht Berlin. [80105]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 75 Baugenossenschaft, eingetragene
enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Gustav Gerhardt ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. De⸗ zember 1903 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Berlin, den 14. Januar 1904. König⸗ liches Amtsgericht I. Abteilung 88. Blumenthal, Hann. [80106]
Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 8 ist der Konsum Verein für Blumenthal und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Blumenthal einge⸗ tragen.
Das Statut datiert vom 13. Dezember 1903. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürf⸗ nissen im großen und Ablaß im kleinen an Mit⸗ glieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, die An⸗ nahme von Spareinlagen und schließlich die Her⸗ stellung von Wohnungen, soweit es der Betrieb er⸗ fordert, erfolgen.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, im Blumenthaler Kreis⸗ blatt und eventuell in einem zweiten Lokalblatt. Für den Fall, daß kein Kreisblatt mehr erscheint, oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in dem⸗ selben unmöglich werden sollte, erfolgt die Ver⸗ öffentlichung in einem mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats zu bestimmenden Blatte.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September.
Der Vorstand besteht aus den Kaufleuten:
1) Heinrich Oelfken zu Blumenthal,
2) Heinrich Wagschal zu Vegesack,
3) Hermann Meier zu Blumenthal.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich ssc die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Feünnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift
inzufügen. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Blumenthal, 15. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Bonn. Bekanntmachung. [80107]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter 5 5 eingetragenen Genossenschaft Sechtemer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sechtem, folgendes eingetragen worden:
Der Ackerer Johann Zündorf ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Gerhard Esser jun. zu Sechtem in den Vorstand gewählt.
Bonn, den 12. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Bredstedt. Bekanntmachung. [80187] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zum Eintrag des Breklumer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins, e. G. m. u. 8. in Breklum, eingetragen, daß der Postverwalter Peter Peper aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ortsvorsteher Johannes Paulsen in den Vor⸗ stand gewählt ist. Bredstedt, den 18. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Colmar. Bekanntmachung.
In Band II des Genossenschaftsregis Nr. 15 eingetragen worden,
Consumverein Eintracht eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lautenbachzell:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. No⸗ vember 1903 ist an Stelle des Josef Fischer der Eisendreher Basile Meyer in Lautenbachzell in den
Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 14. Januar 1904.
Ksl. Amtsgericht. “ Darmstadt. [80108]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute hin⸗ sichtlich der Landwirtschaftlichen Reichsgenossen⸗ schaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Darmstadt, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom
80. November 1903 sind die Bestimmungen der Satzung über die Geschäftsanteile (§ 36 Absatz 4
Buchstabe a und b) abgeändert. Darmstadt, den 19. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.