1904 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Giesel, Zement.. Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Woll⸗Ind. FlMamtig. Zuckerfb.

Göppinger Web. Görl. Eisenbahnb.

Guttsm. Masch.. alle Maschinfbr. amg. Elektr. W. ndls 1. f. Grdb. d. Bellealliance

n Bau St. Pr.

2018!

bS0

. Immobilien do. Masch. Pr. g.-W. Gum. rkort Brückb. k. St.⸗Pr.

boe . do. N. 64601-746 ildebrand Mühl. ilpert, Maschin. irschberger Leder ochd. V.⸗Akt. kv. öchst. Farbwerke örderhütte, alte do. konv. alte do. neue do. St.⸗Pr. LitA. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh... offmann Stärke ofmaan Wagg. otel Disch.... otelbetrieb⸗Ges. owaldts⸗Werke. üstener Gewerk üttenh. Spinn. üttig, phot. App. uldschinskyx... umboldt, Masch. Ilse, Bergbau .. Inowrazlaw Salz t. Baug. St. P. eeserich, Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, vere an. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer..

. 8 S Sb0S=be

bARmn

,—,—

—-— „dbden Se So UEn

—2

2 2

A

Smn ☛☚—

wor-

—ä

292

sE”q

;”— 80 [Sge SI1S2egne Sel 1SSIIIISIIIIIIlIIIIles

SSeSSbn

1218

SSSS=Uwn

1

bdowmbodd—SSS =

Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko.. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. Gas⸗ u.

Kölsch, Walzeng.. König Wilhelmkv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh.

St.⸗A. abg...

Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd. Kronprinz Metall Gebr. Krüger &C. Küppersbusch.. Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Lahmeyver u. Ko.. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer Laurahütte ... do. i. fr. Verk Lederf. Eyck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube.. Leopoldzhall.. do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lotbr. Zement.. do. Eis.dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau ko. do. „Pr. Lübecker Masch.. Lünebueger Wachs Luther, Maschinen

Märk Masch. Fbr.

Märk.⸗Westfäl Bg Magdb. Allg. Gas do. Baubank.. do. Bergwerk.. do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen.. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marxienh.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer do. Buckau.. do. Kappel.. Msch. u. Arm Str. Massener Bergbau Mathildenhütte.. Mech. Web. Linden

do. Sorau 1.

. do. Zittau Mechernich Brgw. beggener Walzw.

d. u. Schw Pr. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen. Mix und Genest. Mühlb. Seck Desd. nh. Bergwerk. Müller, Gummi. Mäüller Speisefett Nähmaschin. Koch

———E2gIS=gn

8 8 989

—=— b0 SRG

[IeESIEIIIIIIIIIcXcl 1O] SIIIL1On.S29;

8 + SS 2bdosU

I

———Eng=EEEnnnennnnn

SAco S vor- 0O0

—,— 8'

¶̊SU bo

—,- —2 80oo S0S8S⸗, —gE

g SS2SLbII

02lII

82 —— —=858—ꝑg

1

——

2

2lSSSSe

SSEoSSSSCSSE;Ö SSS

28

3IIlI

S8 DoS’R S

FIIIEIIISElSSIIIISIISS

S

SSIauRmneeeen e a e.ech.e, e 2. eng e, 132

1200/4 400 1200/6

1000 300 1000 1000 1000 300 1000

1000 1000

1000 1000 1000 1000 1200 1000 600 300 1200 1000 1500 1000 1000 300 1000 1000 1000 1000 500 1000 1000

1000 400 300

1000

1000

1000 300 1000

300 500

3⁰0

600/1200

500 /1000 1000 600/300 600

200 fl 1000/600

300 /1000 1000

1000 1000

300 1200/300

133,00 bz G 4,90 B

140,00 et. bz G 113,50 bz 71,50 bz G

257,00 bz G 145,80 bz G 61,00 bz G 117,25 G

215,75 G

111,50 bz G 458,00 G 136,00 B 71,25 G 301,50 G 145,50 G 171,00 bz G 115,75 88,00 bz G 90,25 G 337,00 bz G 320,00 bz B 99,00 G 128,50 G 00][90,50 bz G

1200/600 207,60 207,50 , 75, 22 er. 27,50 bz 1200/700

117,00 bz G 92,00 G 70,00 B 196,00 et,bz B 249,25 bz G 113,25 bz G 180,00 2

1050/3500120,00b 1000

129,50 109,90 bz G 138,00 bz G

1200 /6001208,00 bz G 208,50 à 7,604208 bz

48,50 bz 144,80 bz G 158,00 G 370,00 B

93,75 G 134,10 bz G 194,50 bz G 65,00 bz B 193,75 G 222,00 bz 85,00 G 215,00 bz G 113,50 G 142,00 bz G 102,00 bz G 121,00 bz 112,00 bz 97,50 G 210,00 bz G 111,25 G 203,25 B 101,00 bz G 109,10 bz G 370,00 bz G 158,00 bz G 132,40 bz 119,00 bz G 216,40 bz B 114,75 bz G 109,90 bz 116,50 b 358,00 432,25 bz G 103,50 G 92 00 bz B 113,50 G 236,00 G 311,50 bz G

106,50 G 201,25 bz G 118,90 bz 228,75 bz G 210,00 bz G 128,25 bz G 169,25 125,00 B

St. 327,00 G

N2036 bz G 92,50 bz G 284,00 bz G 117,00 bz G 237,00 bz G 237,40à 236,50 bz 117,90 bz 131,30 G 109,00 bz G 68,60 bz G 116,00 G 880,00 bz B 265,00 bz G 133,00 bz G 30,40 bz G 69,50 bz G 45,00 et. bz B 97,00 bzK 145 755, b 134,10 bz 93,50 bz G 256,25 bz 136,25 et. bz B 89,50 G 562,50 G 562,50 G 107,25 G 65,00 G 76,90 G 68,00 bz G 81 00 bz G 290,75 bz G 74,00 G 128,50 bz 103,60 bz G 146,75 B 227,50 bz 223,00 G 52,10 bz 119,50 bz G 94,10 bz G 239,00 G 137,25 bz G 147,25 G 190,00 bz G 177,00 bz 144,00 et. bz G 202,40 bz

193,60 bz

Schles. Bgb. Zink rior. 1

Nauh. säuref. Prd. Neptun Schiffsw. Neu⸗Bellevue. .. Neue Bodenges.. Neue Gasges. abg. Neue Phot. Ges.. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst⸗A.

jetzt B.⸗N. K.⸗A. Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nordd. Eiswerle. do. V.⸗A do. Gummi ... do. Jute⸗Sp. Vz. A do. do. B do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke.

Nordhauser Tapet. Nordsee Dpffisch. Nordstern Kohle. Nürnbg. Herk.⸗W. Oberschl. Chamot. do. Eisenb.⸗Bed. do. E⸗J. Car. H. do. Kokswerke

Odenw. Hartst... Oldenb. Eisenh.kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabrück. Kupfer

Panzer Passage⸗Ges. konv. Paucksch, Maischin.

do. 2

Peniger Maschin. seetersb.elektr. Bel. etrol.⸗W. V.⸗A. hön. BergwerkA ongs, Spinnerei orz. Schönwald

Unters. athenow. opt. J. Rauchw. Walter. Ravensbg. Spinn. Reichelt, Metall. Reiß u. Martin. Rhein.⸗Nassau .. Anthrazit..

. Bergbau .. Chamotte.. Metallw...

. do. Vorz.⸗A.

. Möbelst.⸗W. Spiegelglas Stahlwerke. i r. Veft do. W. Industrie Rh.⸗Westf. Kalkw.

Rombacher Hütten

do. Zuckerfabr. Rothe Erde, Drtm. Sächs. Elektr.⸗W.

do. ee 3 do. Nähf. konv.. S.⸗Thür. Braunk.

do. St.⸗Pr. Sächs. Wbft.⸗Fbr. Salme Halsenßen Sangexh. Masch. Saxonia Zement. Schäffer u. Walker

ering Chm. F. V.⸗A

do. ⸗A. Schimischow Em. Schimmel, Masch

do. St.⸗P do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. bF 6 do. Kohlenwerk. do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte. ugo Schneider. schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schöning Masch. Schomburgu. Se. Schriftgieß. Huck. Schuckert, Elektr. Schulz⸗Knaudt.. Schwanitz u. Co. Seck, Mühl V.⸗A. Seebeck Schiffsw. Max Segall... Sentker Wkz. Vz. Siegen⸗Solingen Siemens, Glash. Siemens u. Halske Simonius Cell.. Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. Spinn Rennu. Ko. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke.. See. Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. do. Chamotte. do. Elektrizit.. do. Gristow.. do. Pultkanabg St. Pr. u. Akt. Stobwasser Lit. B Stöhr Kammg.. Stoewer, Nähm.. StolbergZinkneue Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziegel Slbenburger, 1 lüdd. Imm. 40 % do. 15000 ℳ⸗St. Tafelglas Terr. Berl.⸗ do. N. Bot. Gart. do. Nordost.. do. Südwest.. do. Witzleben. Teuton. Mighurg Thale Eis. St.⸗P. do V.⸗Akt.

Thiederhall Füns

uringer

Salin.

do. Nadl. u. St. Tillmann Eisenb. Titel, Knstt. Lit. A Trachenbg. Zucker Tucht. Aachen kv.

Ung. Asphalt.

do. Wollkämm. 1

do. Portl. Zemeni 3

Ottensen, Eisenw.?

br Sprit⸗A.⸗G. 1:

Riebeck Montanw. 1 Rolandshütte. . .10

Rositzer Brnk.⸗W. 14

Sächl Guß Höhl.

Shelhen Gruben 30 S F. 10

1 82*

-

Soo ScchoSbeS 8 B—

11oοοοllllle

2IE2S=S

2

1ILIeegelI1SLeIISIILIII22

ꝙ⸗lIIITIelILII9Se

86—

5

00 0 b082

8

‧Q—˖ꝑ—qngg

IIIlele!

II

9 1SIISIIeS.III8

[I2SaSsSsIeSS! SSIIILIISbSI

[ESESSPUCc-gAESSS 82

OGC”oS S

DOa S-SIn

SSAnS9S

12

meaem

IIIIelLlle.

9

.

8 9 SSSSSgEgeee SS&HN

—8

DS

11“

—,8

—ö2ö

ʒGhʒüeeöpeeöeröüöPrreöüöhaeeeeesesessnegsne

SrövEEAeSEgSeeneenn

2

1000 1000/300 1000 1000 1500

—,—

107,00 182,25 b

1 1852868,

89,25 G

485,00 B

84,00 G

108,00 bz G 65,00 bz G 55 20 bz B 89,00 bz G 87,50 G 106,00 B 66,10 G 114,00 bz B 125,50 bz G 160,00 bz G 154,00 et. bz B 79,00 B 147,40 G

287,5

90,25 G 75,00 bz G 91,25 G 70,40 B

90G

8.

.55,80 bz G

156,25 75,00 et. bz B 174,25 bz G 270,50 G

116,00 bz B

176,00 bz G 134,25 bz 113,10 G

1000 1500/300 1000 1500 1000 1000

1000 1000 1200/600

150 1000 1000 1500 1000 1000 /600 1000 /500 1200/300

1000 1200 /600 1000/300 1000 1200/600

600 300 600 1000/300

000

1841

244,75 bz 133,75 bz G 112,10 bz G 85,35 bz G 66,10 G

1000 [97,10 bz G

136,00 bz G 106,25 bz G 183,50 bz G 90a185à 184 bz 132,50 gt. bz G 116,50 B 224,60 bz 131,25 G 180,00 G 211,75 G 137,30 bz G 63,00 G

213,60 G 77,30 G eeo 101,75 bz G 119,25 G 203,75 et. bz G 94,00 bz B 190,00 B 113,00 bz G 70,50 bz G 161,25 bz 250,25 et. bz G 06,50 G

106, 148,00 bz G 144,00 bz G 359,50 bz G 359,50 bz G 93,25 bz 128,50 bz G 126 50 bz G 20,60 et. bz B 131,00 et. bz B 185,50 bz 89 25 bz G 139,50 bz G 173,00 bz 145,00 bz G 123,10 bz G 103,00 bz G 100,00 G 104,60 bz G 146,00 bz G 162,25 G

15,00 G

138,00 B

200/300 1200/600 1000 1000 1000 1000 1200/600 1000

113,90 bz 103,00 G 116,00 bz G 264,00 b

100 bz 124,00 G 57,50 bz 64,00 bz G 53,25 bz G 114,50 bz G 123,25G 80,10 bz G 142,00 bz 164,00 bz 316,50 bz G 135,00 G 64,25 bz G

217,10 bz 82 00 bz G 159,25 bz G 128,00 bz 147,50 bz 118,50 G

000 [88 02 B

80,75 b 110,255, G

116,75 G 3060 bz G 120,50 bz G 199,00 bz G 134,00 bz G 136,00 bz 132,00 bz G 76,75 bz 92,00 bz G 95,10 bz G 62,75 b

150, 256, 95 25 b 36,75 ² 96,25 G

do. Vogt

U. d. Lind., Baup. Varziner Papierf.

Ventzki, Masch.. V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Dampfziegel Ver. Hnfschl. Goth. Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Knst. Troitzsch Ver. Met, Haller Verein. Pinselfab. do. Smyrna⸗Tep. Ver. Stahlwerke Zypen u. Wissen Viktoria⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗W. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogel, Fels eabg. Vogtländ. Masch. u. Wolf... Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warst. Grub. abg. do. Vorr.⸗Akt. Wasserw. Gelsenk. Wegelin & Hühbn. Wenderoth ... Westd. Jutesp... Westeregeln Alk.. d V.⸗Akt

o. ⸗Akt. Westfalia Cement Westf. Draht⸗J. do. Draht⸗Werk do. Kupfer .. do. Stahlwerk Westl. Bodenges.. Wicking Portl... Wickrath Leder .. Wiede, M. Lit. A Wieler u. Hardtm. Wilhelmi Weinb. V.⸗Akt

do. ⸗Akt. Wilhelmshütte .. Wilke, Dampfk. Witt. Glashütte. Witt. Gußstahlw. Wrede, Mälzerei. Wurmrevier. . Zeitzer Maschinen zellstofßwer abg. Zellst.⸗Fb. Wldbh. Zuckerfb. Kruschw.

Obligationen indu Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)/4]

[S 0SS

[100S]SS0SE 2—

2IoUOEINISä—

3 5 10

S

—₰½

[S

—,

8”S

11öI1120418

1I

d0 0

828 FEeüerinrrireninien*nnn

SISSSOCo,]IIIEISSIII —————

UoS] Sbe

2.

ddSmnS

—₰½

1000 1000 1000

1000 500

1000

1200 Kr. 1200/600

1200/300 1000/500

1000 /500

1200 /600 1200,300718700,

127,50 bz G 38,50

214,90 bz 119,00 bz G

159,50 bz G 95,75 bz G

1000/500][93,50 bz G

147,00 bz G 192,00 bz G 192,00 bz G 215,00 G 104,00 bz B 57,50 bz G 71,50 bz B 153,00 bz G 53,75 bz 89,00 bz G 251,50 B 135,30 bz 90,25 bz G 85,00 B 228,50 bz G 106,00 B 157,00 bz 153,00 bz G 126,00 bz G 105,75 bz G 127,50 bz G 129,00 bz G 104,00 G 181,00 B 77,00 bz G 133,00 B

7,25 G 75,10 G 56,25 G 104,75 G 159,80 bz 58,00 bz 143,90 bz 71,00 bz G

246,00 et. bz G 189,80 bz

1101,40 bz B

Ace. Bpele u. g (105 A.⸗G. f. ünülin 105 103

102) 4

do. ukv. 0 A.⸗G. f. Mt.⸗J.

Allg. El. G. -III (100

do. do.

IV7100

Alsen Portland (102 Anhalt. Kohlen. (100

Berl. Braunkohl. Berl. Elektrizit. do. uk. 06 (1 do.

Aschaffenb. Pap. c

100 100

uk. 08 (100

Berl. H. Kaiserhh 100 do. do. 1890 (100

Bismarckhütte

102

Bochum. Bergw. (100

Braunschw Kohl. Bresl. Oelfabrik

do. Gußstahl 18

do. uk. 06 Brieger St.⸗Br. (1 Buder. Eisenw.

unkv.

103 103 do. Wagenbau 188 .

4

Calmon Asbest (105

Central⸗Hotel I (1 vs PII

10 10

Charl. Czernitz (103

em. FGrünau Chem. F. Weiler do. unk. 1906

Constant. d. Gr. 10

100 8 V

unk. 1 Cont. E. Nürnb. s

Cont. Wasserw. Dannenbaum . Dessau Gas. 1 do. 1892 1 o. 1898 uk. 05 (1 t. Asph.⸗Ges. (1 do. Kabelw. uk. 0501 do. Kaiser Gew. (1 do. Linoleum do. Wafs. 1898 (1

1

03

102 103

I.

an 4 ½

4 ½ 03) 4 (103) 4 Burbach Gewerkschaft 103) 5

00)]4

c6

05 05 05 05 03 00

02)]%

do. do. uk. 06 (102.

Dt. Lux. Bg. uk. 0771 do. do. uk. Dtsch. Uebers. El. (e1

do. uk.

Dortm. Bergb. 105) jetzt Gwrksch. Gens; 8

do. Union Part. do. do. uk. 05 (1

do. do. Düsseld. Draht Elberfeld. Farb.

Elektr. Licht u.

00

102

03

Donnersmarckh. (100) 4 100

00

100

105

Electr. Liefergs 195 r1. Liefergsg.

K. 102)

do. do 105

Engl. Wollw.. 19

Erdmannsd. Sp. 71 Flensb. Schiffb. (1.

gankf. Elettr.. 108

rister u. Roßm. (1

Gelsenk. Bergw. 1

Georg⸗Marie . (1

do. 1 Germ. Br. Dt. (1 Germ. Schiffb. (1 Ges. f. elekt. Unt. (1

05 00)

05 00)

03 02) 02)

06 (103

do. do. uk. Görl Masch. L. O. (1 ag. Text.⸗Ind. (1 anau Hofbr. (1 andel Belleall. (1 arp. Bgb. 92 kv. (1 do. unk. 07 (1 artm. Masch. (1 elios elektr. (1.

8

03 05 03) 03 09) 00 03 02

o. unk. 1905 (100

do. unk. 1906 ugo Henckel.

enckel Wolfsb.

ibernia konp. 1898

do. do. 1903

103)]

88

1000

ÜöSeheeeen

2SS”: D

—2ö2ö2ͤö2ͤö2ͤö2ͤE=I

S

—222S2NISNN

—2 2

—öqI2é2I2ͤé2SͤSͤE=2

- -- ½ —O—— —DOSSS

—2ͤög2 11“

2=2 S

ö=éö2ög=éö” S

1NggEgSS SSS SS

—2E= DS

—2ö22ö2

DS

222=ögö:

500 200 5000 500

93,80 bz G 104,60 G 105,50 bz B 101,75 G 103,80 bz

99,25 G 102,00 bz

8 5 et. G 104,20 G

105,10G

98,50 et. bz B

509 G 103,60 G 102,20 ct. bz B 105,40 G

102,190 et. bz B 90,50 et. bz B 102,10 bz G 100,60 G

90 107,10 G 107,10 G

105,10 G 103,20 G 100,50 G 102,00 G 100,50 G 101,90G

97,25 et. bz G

111,60 bz 103,50 G 96,00 bz G 105,10 G 105,20 G 102,25 G 96,60 bz 100,30 G

103,00 bz G

104,90 G 103,00 G 104,50 bz G 101,00 G 102,40 G 97,90 bz G 103,10bz G 102,50 G 99,50 G 105,90 b, G 102,00 B 102,80G

0 105,20 G 81,75 G 2,60 et. bz B 88,50 bz 105,75 G 106,75 G 101,75 G 101,75 G

k1“

—=—

Hirschberg. Leder(103) Fißke arbw. örder Beraw. (103 Hals Eis. u. St. 809) ohenf. Gewsch. (103 Fhe Berban, (102)

24 2 2— ½

89

1000 SPS 1000 u. 50 [1101,75 G

se Bergbau (102) 99,60G

Inowrazl., Salz 889 Kaliw., Aschersl. (100 Kattow. Bergb. (100. Köln. Gas u. El. (103 König Ludwig. (102 König Wilhelm (102 König. Marienh. (105 Königsborn (102 Gebr. Körting (103 Fried. Krupp. (100 ullmann u. Ko. (103 Laurahütte uk. 05 (100 Louise Tiefbau (100 Ludw. Löwe u. Ko(100 Magdeb. Baubk. (103 do. unk. 09 (103 Mannesmröhr. (105 Mass. Bergbau (104 Mend. u. Schw. (103 Mont Cenis . (103 Mülh. Bg. uk. 05 (102. Neue Bocengo. 102 do. do. uk. 06 (101) ¾ Niederl. Kohl. (105 Nolte Gas 1894 (100 Nordd. Eisw. (103) Fordftern Köhe⸗ 103 Oberschles. Eisb. (103. do. E.⸗J. C.⸗H. (100 do. Kokswerke (103 Orenst. u. Koppel 103. Patzenh. Brauer. (103 do. II (103 fefferberg Br. (105 ommersch. Zuck. 100 Rhein. Metallw. (105 Rh.⸗Westf. Klkw. (105 do⸗ 1897

1 103 Romb. H. uk. 04 (105 do. do. uk. 07 (103 Schalker Grub. (100

do. 1898 (102

do. 1899 (100 Schl. El. u. Gas(103 SchuckertElektr. (102

do. do. 1901 (102 Schultheiß⸗Br. (105

do. konv. 1892 (105 Siem. El, Betr. (103 Siemens Glash. 0103 Siem. u. Halske (103

do. ukv. 05 (103 Stett. Oderwerke (105 Teut.⸗Misb. u. 04 889 Thale Eisenh. (102) Thiederhall . (100 Tiele⸗Winckler (102)8 Union, El.⸗Ges. (103) Unter d. Linden (100 Westf. Draht (103)

do. Kupfer. 8183 Wilhelmshall .103) Zeitzer Masch. 88

A E“ SSbe*

n⸗

105,80 b: G 5000 500 102,00 bz G

=gEg=”Eng=”EgEE

—2S2SöIöSͤöISSISII

D

104,40 G 105,00 G 101,25 bz B 101,75 G 103,50 G 101,20 bz G 95,50 bz G 500 101,50 G 1000 u. 500 100,60 G 2000 200 —,— 1000 —-,— 2000 500 101,60 G 98,50 G 99,90 G 102,75 bz 103,50 bz 103,50 G 105,50 G

822ͤ2ö2ö2Söee

—½

ube- —-2I2ͤ22

—g SE —½

b2, v2 —22ͤö=2 S

19 - SVSVSęSVgSæęVęgVgęéę vEęgeg

eEggEgeggE

22ögêö2 S SS

100,10 bz 102,90 G 96,90 bz B 100,90 B

105,10 bz 103,10 G 104,50 G 102,50 bz B 104,30 G 104,00 G

105,00 G 107,10G 100,90 G

99,00 G

=2gE=nE

er⸗ 2

=g= 2 25n S

—2ö=éö22IöEIN

D

82822öͤöööee

D

Zellstoff. Waldh. (102) 4 1 Zoolog. Garten (100)/4

Elekt. Unt. Zür. (103)/4 Grängesb. Oxel. (103) /4 ½

Pacha. (100) 5 4 ½ 4 ½ 4 ½ 1.4. 4 [1.,25.511 1.,1,4.7.10

FPeFegüäbsüöhehsesessesne

810

1 100,60 bz G 408 102,60 G 5000 1000 100,60 et. bz 2

10100/404 ,— 000 [102,10 G

1 Spring⸗Valley .... 1000 8 Ung. Lokalb.⸗O. (105) 10000-200 Kr.

Versicherungsaktien.

Elberfeld. Vaterl. Feuer 5200 bz. Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4800 B.

—,— —- - 2 I=q

Seees

S

Union, Allgem. Versich. 800 G.

Die Union, Hagel⸗Vers. Weim. 970 bz G. Victoria zu Berlin 6750bz. Wilhelma Magdeb. Allg. 1817 B.

Bezugsrechte: Berl. Anhalt. Masch. 9,50 bz G.

Berichtigung. Vorgestern: Poln. Liqu.⸗Pfdbr. 100,25 B. Hamb. 4 % Hyp.⸗Pfdbr. 100,75 bz G. Gestern: Russ. Präm.⸗Anl. 1864 428,50bz. Budap. St.⸗A. 98,90 bz B. Kopenh. St.⸗A. 1895 88,60 B. Oest.⸗Ung. Staatsb. ult. à 144à 144,20 à, 10 bz. Warschau⸗Wien X, XI 99,90 B. Port. b2 1889 II. Rg. 52,20 B. Oreg⸗Railr. 98,60bz G. S. Pac. of Cal. rz. 1906 —,—, do. 1912 113 b;G. Kopenh. Dmpfsch. Akt. 76,80 G. Bayer. Bk 79,25 G. Oest. Kredit ult. 213,30et bz Gà, 90870bz. Kaiserbr. 119,756. Patzenh. Br. Obl. II 103,25 G. v ““

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berrlin, den 22. Januar 190b4.

Die Böͤrse zeigte heute anfangs kein ganz gleich⸗ mäßiges Aussehen, das Hauptinteresse richtete sich auf den Markt der amerikanischen Werte, wo⸗ selbst bedeutende Umsätze stattfanden. Eine festere Haltung zeigten von den Beankaktien die Aktien der Deutschen Bank, doch wurden auf Discontoanteile höher bezahlt. Eine groͤßere Besserung erzielten die Aktien der Canada⸗ Pacifiebahn, von Transportpapieren konnten ferner, die Aktien der Großen Berliner Straßenbahn erheblich anziehen. Von Kobhlen⸗ werten wurden Harpener und Hibernia⸗Bergbauattien höher bezahlt, von Eisenwerten konnten sich Bochumer Gußstahlaktien im Preise bessern. Der Kassamarkt für Industriewerte war fester. Nachbörse ruhis⸗ Privatdiskont 2 ½.

6 59

8 2.

staat

11111““ 16 CE111““

sanzeige

Ner Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungssprditeureu für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

reu

5

und Kböniglich Ureußischen Ataatsanzeigers

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichsanzeigers

Einzelne 8

No. 20.

UNummern kosten 25 ₰.

Berlin, Sonnabend, den 28. Januar, Abends

Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Deutsches Reich.

Bekanntmachun „betreffend eine Anleihe der Stadt Bamberg. Anzeige, bengefend die Ausgabe der Nummer 2 des Reichs⸗ gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Wersonalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers in der Akademie der Künste zu Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die Meldung zur Aufnahme in die Rekrutierungsstammrolle.

Personalveränderungen in der Armee und in der Marine.

Deutsches Reich.

EgGsekanttmneehung. 88 betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Stadt Bamberg auf den Inhaber.

Durch die im Einverständnis mit den Königlichen Staats⸗ ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Entschließung vom Heutigen wurde auf Grund der Beschlüsse der gemeind⸗ lichen Kollegien der Stadt Bamberg vom 22. und 30. Dezember 1903 genehmigt, daß von den mit Ministerial⸗ entschließung vom 12. Mai 1900 Nr. 10 085 zur Ausgabe genehmigten Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtwerte von 2500 000 der Betrag von 500 000 ℳ, und zwar: 1

die Nummern 401 500 der Lit. A zu je 2000 ℳ, 641 800 B zu je 1000 ℳ, 721 900 C zu je 500 ℳ, 721 -— 900 D zu je 200 ℳ,

11 8 561 700 E zu je zu dem Zinsfuß von 3 ½ statt 4 Prozent begeben werden.

München, den 21. Januar 1904

Käöüniglich bayerisches Staatsministerium des Innern 8 Dr. Freiherr von Feilitzsch. 8

v1 4

8 8

8

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2

des Reichsgesetzblatts enthält unter b Nr. 3010 die Bekanntmachung, bfhehn. den Befähigungs⸗ nachweis und die Prüfung der Seeschiffer und Seesteuerleute

auf deutschen Kauffahrteischiffen, vom 16. Januar 1904. .“““ W., den 23. Januar 1904 1 Kaiserliches Postzeitungsamt.

Weberstedt.

8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Bergwerksdirektor, Bergrat Anton Uthemann in Berlin zum Geheimen Bergrat und vortragenden Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe zu ernennen, sowie

infolge der von der Stadtveror veieneue zu Minden getroffenen Wahl den b“ Gerichtsassessor Dr. Hans Körnicke in Mülheim a. d. uhr als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Hürgernwiste der Stadt Minden für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Justizministerium.

ersetzt sind: der Landgerichtsrat Schneider in Koblenz als Amtsgerichtsrat nach Bonn, die Amts erichtsräte Sch midt und Streibel in Breslau als Landgerichtsräte an. das Land⸗ gericht daselbst, der Amtsgerichtsrat Steinbicker in Coesfeld nach Münster, der Amtsgerichtsrat Oehlschläger in Danzig als Landgerichtsrat an das Lande ericht vaselgg die Amts⸗ richter Bernard in Löwen und hielisch in Glatz nach Breslau. ““

Der. Amtsrichter Rudolph in Königshütte ist infolge seiner Ernennung zum Regierungsrat in der Verwaltung der direkten Steuern aus dem Justizdienst geschieden.

Der Kaufmann Theodor Rodenacker in Danzig ist zum Handelsrichter bei dem Landgericht daselbst ernannt.

Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Fügart in Perleberg und Lüdtke in Recklinghausen. .

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwaͤlte Justizrat Schüͤler in Ottmachau bei dem Landgericht in Neisse, Hans Bergmann bei dem Landgericht I in Berlin, Fügart bei dem Landgericht in Neu⸗Ruppin und von Konopka bei dem Amtsgericht in Wollstein.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Hans Bergmann vom Landgericht I in Berlin bei dem Landgericht II in Berlin, Eulenberg aus Bitterfeld bei dem Landgericht in Halle a. S.,“

Neu⸗Ruppin bei dem Amtsgericht in Perleberg und Schultz aus Schönlanke bei dem Amtsgericht in ee der Notar Faber in Erkelenz bei dem Amtsgericht daselhst, die Gerichtsassessoren Dr. Katzenstein bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., Foller bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Dort⸗ En und Dr. Baer bei der Kammer für Handelssachen in oburg.

Der Landgerichtsdirektor Ivangpius in Königsberg i. Pr., der Landgerichtsrat Arndt in Neu⸗Ruppin, der Amts⸗ richter Weckwarth in Stuhm, der Erste Staatsanwalt Dr. Tschirch in Ratibor, die Rechtsanwälte, Justizräte Dr. phil. Hirsch in Frankfurt a. M. und Warda in Thorn sowie der Rechtsanwalt und Notar Fülscher in Wandsbek sind gestorben. 2

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs wird die Akademie der Künste am Mittwoch, den 27. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, im großen Konzertsaale der akademischen Hochschule für Musik in Charlottenburg, Fasanenstraße 1, eine Fest⸗ itzung abhalten, zu der des beschränkten Raumes wegen be⸗ sondere Einladungen ergangen sind

Etwa verfügbar gewordene Eintrittskarten koͤnnen am 26. Januar von 10 bis 3 Uhr im Bureau der Akademie der Künste, Potsdamer Straße 120, Gebäude hinterm Park, in Empfang genommen werden.

Berlin, den 22. Januar 1901149.

8 Der Präsil

H. En b um für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten. 1

Der bisherige Landmesser Zender in Remagen ist Königlichen Oberlandmesser ernannt worden.

zum

Bekanntmachung. 8

Alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der Deutschen Reich gehörigen Staaten heimatsberechtigt und 1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich

31. Dezember 1884 geboren sind,

2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht 8 bei einer Ersatzbehörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältnis aber noch keine endgültige Entscheidung erhalten haben und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz sich aufhalten, werden, soweit sie nicht von der persönlichen Gestellung in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auf Grund des § 25 der Deutschen Wehrordnung angewiesen: siich behufs ihrer Aufnahme in die Rekru⸗ tierungs⸗Stammrolle in der Zeit vom

15. Januar bis 1. Februar d. J. bei dem

Königlichen Polizeileutnant ihres Reviers

persönlich zu melden und ihre Geburts⸗ oder

Losungsscheine und die etwaigen sonstigen

Atteste, welche bereits ergangene Entschei⸗

dungen über ihr Militärverhältnis ent⸗

halten, mit zur Stelle zu bringen.

Die Geburtszeugnisse werden von den Standesämtern ausgestellt.

Für diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur eit abwesend sind hauf der Reise begriffene Handlungsgehilfen, auf See befindliche Seeleute ꝛc.), haben die Eltern, Vor⸗ münder, Lehr⸗, Brot⸗ und Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art zu bewirken.

Wer die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, des Reichsmilitärgesetzes vom 2. Mai 1874 mit einer

eldstrafe bis zu 30 oder mit Haft bis zu drei Tagen bestraft.

Reklamationen (Anträge auf Zurückstellung bezw. Be⸗ freiung von der Aushebung in Berücksichtigung bürgerlicher Verhältnisse § 32 2 a—g der Deutschen Wehrordnung —) sind bezüglich aller Militärpflichtigen, auch der Einjährig⸗ freiwilligen, vor dem Musterungsgeschäft, spätestens aber im Musterungstermine anzubringen; nach der Musterung ange⸗ brachte Reklamationen werden nur dann beruͤcksichtigt, wenn die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Musterungsgeschäfts entstanden ist.

Berlin, den 10. Januar 1904.

Die Königlichen Ersatzkommissionen

Berlin. Frommel.

zum

wird nach

der Aushebungsbezirke

einer Sitzung zusammen.

Verhältnissen

Personalveränderungen. Kcniglich Preußische Armre.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Abschiede. 26. November. Weig⸗ mann, Lazarettoberinsp. in Neisse, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

31. Dezember. Krengel, Oberzahlmstr. vom Füs. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von vüren (Hannov.) Nr. 73, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 6. No⸗ vember. Münch, Oberzahlmstr. von der 1. Abteil. 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, zum I. Armeekorps versetzt.

17. Novem ber. Roltz, Zahlmstr., früher Rendant der Zahlungs⸗ stelle der Ostasiat. Besatzungsbrig., als Zahlmstr. beim XVIII. Armee⸗ korps eingereiht.

12. Dezember. Nell, Rechnungsrat, Lazarettoberinsp. in Potsdam, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

13. Dezember. Meerwald, Zahlmstr. vom 1. Bat. Leih⸗ Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum 2. Bat. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52

versetzt. 88. Dezem ber. Presser, Zahlmstr. von der 2. Abteil. 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, zum VIII. Armeekorps, Tschierschky, Zahlmstr. vom 2. Bat. Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, 1 7. enr . zum V. Armeekorps, versetzt

Kaiserliche Marine.

ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen zꝛc. Berlin, 20. Januar. Dürr, Oberst und Inspekteur der Marineinf., übernimmt die Führung des nach Südwestafrika zu entsendenden Marineexpeditionskorps. v. Ba rsewisch, Major, Kom⸗ mandeur des 1. Seebats., unter Belassung in dieser Stellung, mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Marineinf. beauftragt. v. Glasenapp, Major, unter Belassung in der Stellung als Kom⸗ mandeur des Marineinf. Bats., von der Stellung als Führer des Marineexpeditionskorps enthoben. Credner, Major, aggregiert dem 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Marine als Führer der Stammkompagnien für das 3. Seebat., unter Belassung in dieser Stellung, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandeurs des 2. Seebats. beauftragt.

Offiziere

Preußen. Berlin, 23. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König hörte heute vormittag im hiesigen Königlichen Schlosse den Vortrag des Staatssekretärs des Reichsmarineamts, Staatsministers, Admirals von Tirpitz, und den des Chefs d nekabinetts Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran.

8

Das Königliche Staatsministerium trat heute zu

Am 21. Januar d. J. ist der Königliche Staatsminister Albert von Maybach im zweiundachtzigsten Lebensjahre nach kurzer Krankheit verschieden.

Albert von Maybach war am 29. November 1822 zu Abdinghof bei Werne (Regierungsbezirk Münster) als Sohn des Bürgermeisters und Gutsbesizers Friedrich Maybach geboren. Am 14. Januar 1850 zum Gerichtsassessor ernannt, wurde er zunächst an verschiedenen Orten im Bezirk des damaligen Appellationsgerichts in Hamm als Hihse⸗ richter verwendet und am 1. März 1852 zum etatsmäßigen Richter bei dem Kreisgerichte in Hagen befördert. Bereits am 1. August 1853 verließ er den Justizdienst, um in die Staatseisenbahnverwaltung überzutreten. Hier zunächst der Königlichen Direktion der Ostbahn in Bromberg als Hilfs⸗ arbeiter überwiesen, wurde er am 29. März 1854 unter Ernennung zum Regierungsassessor etatsmäßiges Mitglied dieser Direktion. Am 1. Oktober 1855 wurde er nach Breslau kommittiert zur Wahrnehmung der Funktionen des vom Staate ernannten Mitglieds des Direk⸗ toriums und Verwaltungsrats der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ gesellschaft und nach Uebergang der Verwaltung dieses Unter⸗ nehmens auf den Staat, die er mit besonderer Umsicht und Tatkraft betrieb, am 1. Januar 1857 zum Vorsitzenden der staatlich eingesetzten Königlichen Direktion ernannt.

Im Jahre 1858 erfolgte Maybachs Berufung unter Er⸗ nennung zum Geheimen Regierungsrat in das Handels⸗ ministerium, dem er als vortragender Rat bis zum Oktober 1863 angehörte. Zum Vorsitzenden der Königlichen Direktion der Ostbahn in Bromberg bestellt, wurde er nach der Einverleibung von Hannover mit der Uebernahme und Leitung der Hannoverschen Staatsbahnen betraut und hier in besonderer Auszeichnung für die unter schwierigen geschehene erfolgreiche Lösung dieser wichtigen

8