1904 / 21 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

13 b. 215 626. Vorrichtung zur Zurückleitung

des Dampfwassers nach dem Kessel mit durch Differentialhebel gesteuertem Entlüftungsventil. Keller & Co., Chemnitz. 18. 12. 03. K. 20 603. 14 d. 215 705. Dampfabsperrorgan mit schräg nach unten gerichteter Spindel bzw. Schieberstange für Lokomobilen. Maschinenbau⸗Gesellschaft Adalbert Schmidt, Osterode, Ostpr. 18. 12. 03. M. 16 378. 15a. 215 676. Mit seitlichen Widerlagern für den Satz versehener Durchschuß. Josef Karl Huber, Dießen, Bayern. 3. 12 03 H., 22 659.

15. 215 999. Mittels Schlüssels verstellbare Zplinderanlegemarke für Schnellpressen. Maschinen⸗ sabrik Johannisberg, Klein, Forst & Bohn Nachfolger, Geisenheim a. Rh. 25. 11. 03. M. 16 240. 1

15e. 215 797. Vorrichtung zum Abreiben von mit Blattgold o. dgl. bedruckten bzw. belegten Bogen, ekennzeichnet durch seitlich hin⸗ und herbewegte und sich drehende Wischer. Friedr. Müller, Potschappel. 17. 12. 03. M. 16 376.

15g. 215 552. Typenstangengelenkviereck an Schreibmaschinen mit federnden Schenkeln an den Gelenkstangen zum Halten des Typenstabes. Deutsche

Schreibmaschinengesellschaft m. b. H., Berlin.

14. 8. 02. D. 6999.

15h. 215 630. Datumstempel zum Entwerten von Briefmarken u. dgl. durch in einem Gehäuse gelagerte Stempelwalze, die durch Federkraft o. dgl. in die Anfangsstellung zurückgedreht wird. Albert Knappe, Nürnberg, Wilhelm⸗Späthstr 79. 2. 6. 03. K. 19 236

15i. 215 508. Briefabwerfer an Kopiermaschinen, bestehend aus einer über der einen der beiden Trans⸗ portwalzen angeordneten Schutzdecke. Emil Schwehr, Freiburg i. B. 10. 12. 03. Sch. 17 628.

15i. 215 519. Transportvorrichtung an Kopier⸗ maschinen. F. Soennecken, Bonn. 15. 12. 03. S. 10 426.

15i. 215 674. Von oben nach unten zu öffnen⸗ der buchförmiger Kassenblock mit je einem Seiden⸗ papierblatt zwischen den zusammengefalzten Original⸗ rechnungen und Duplikaten in Verbindung mit einem doppelseitigen Kohlenblatt. Albert W. C. Frost, Neu⸗Weißensee. 3. 12 03. F. 10 606.

15i. 215 675. Von unten nach oben zu öffnen⸗ der buchförmiger Kassenblock, bei dem die Original⸗ rechnungen und die dazwischen angeordneten Seiden⸗ papierblätter ohne Falzung wie die Blätter eines

sewöhnlichen Buches miteinander vereinigt sind, in

eerbindung mit einem doppelseitigen Kohlenblatt. Albert W. C. Frost, Neu⸗Weißensee. 3. 12. 03. F. 10 607. 1 15i. 215 698. Den Kohlenblattrand von beiden Seiten umgreifender Schutzstreifen. Albert W. C. Frost, Neu⸗Weißensee. 16. 12. 03. F. 10 654. 15k. 215 516. Bemalte oder bedruckte, als Butzenscheibe, Möbeleinsatz o. dgl. dienende Glas⸗ scheibe, bei der die Farben mit einer Metallschicht überzogen sind. Carl Koch & Co., Düsseldorf. 14. 12. 03. K. 20 568. 17c. 215 639. Kühlschrank, dessen Scharniere an herausziehbaren Schienen, welche in der einen Schrankseitenwand geführt werden, befestigt sind. Stephan Geiger, Nürnberg, Austr. 114. 19. 9. 03. G. 11 523. 19a. 215 988. Betoneisenbahnschwelle mit eingebetteten, als Schienenhalter dienenden Kegeln, in welche die Befestigungsmittel eingeschraubt werden. Christner, Hanau⸗Kesselstadt. 9. 10. 03. C. 4032. 20 d. 215 760. Rad für Feldbahn⸗, Ziegel⸗ transportwagen u. dgl., mit nach außen geschlossener, naach innen durch eine auf der Achse befestigte Stoß⸗ scheibe abgedichteter, eine Oelkammer bildender Nabe. B. W. Dinklage, Abbenfleth. 3. 12.03. D. 8328. 20 d. 215 832. Straßenbahnschutzvorrichtung, bestehend aus einem auslösbar befestigten Gerippe mit unterem Schutzkorb und horizontalen und verti⸗ kalen Haltebügeln. Richard Heinig, Dresden, Haydnstr. 12. 31. 10. 03. H. 22 351. 20e. 215 720. Durch zwangläufige Verbindung des Kuppelkopfes einer selbsttätigen Mittelkuppelung mit dem Zughaken einer Spindelkuppelung gebildete Uebergangskuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. Fa. Fried. Krupp, Essen a Ruhr. 18. 12. 02. K. 18 120. 20e. 215 721. Knuppelkopf für selbsttätige Eisenbahnwagenkuppelungen mit einer aus zwei, eine gemeinschaftliche, in die Zugrichtung fallende Tangente besitzenden Kurven zusammengesetzten Eingriffslinie der Kuppelklauen. Fa. Fried. Krupp, Essen Ruhr 18. 12. 02. K 18 121.

20e. 215 722. Aus einem das Kuppelkopf⸗ gehäuse einer selbsttätigen Mittelkuppelung umfassen⸗ den, um einen senkrechten Bolzen desselben schwing⸗ baren und die Glieder einer Spindelkuppelung tra⸗

eenden Bügel bestehende Uebergangskuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. Fa. Fried. Krupp, Essen I802 K. 18 122. 20g. 215 985. Drehgestell, sowohl als Roll⸗ bock (ohne besondere Feststellvorrichtungen für den Hauptbahnwagen) wie auch als Langholzwagen u. dgl. verwendbar. Mar Buchwald, Kattowitz O. S. 10. 8. 03. B. 22 734. 20h. 215 937. Holzkeil mit Zinkengabelver⸗ schluß zum Festlegen der Räder von Fahrzeugen aller Art, welche auf Eisenbahnwagen verladen zum Versand kommen. Joh. Barthelmeß, Cöln⸗Nippes. 8. 12. 03. B. 23 653.

20 q3 215 898. Kontaktrolle für elektrische Bahnen, mit zwei in die Oelkammer führenden Ka⸗ nälen. Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 28. 10. 03. U. 1637. 201. 215 899. Kontaktrolle für elektrische Bahnen, mit zwei in die Oelkammer führenden Kanälen. Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 28. 10. 03. I. 1661.

21la. 215 521. Fritter für drahtlose Telegraphie, bestehend aus Drahtgaze, deren Drähte in kurze Stücke zerlegt sind. Friedrich Schniewindt, Neuen⸗ 8 15. 12. 03. Sch. 17 662. 8 215 716. Trag⸗ oder fahrbarer Fern⸗ sprechapparat, bei welchem der Einhängekontakt zur Prüfung des Apparates mit der Erdleitung des letzteren verbunden werden kann. Friedrich Reiner, München, Jahnstr. 38. 21. 12. 03. R. 13 160. 21 b. 215 539. Elektrode, deren Kontaktvor⸗ richtung mit einem Fortsatz in die unterschnittene Höhlung einer nachträglich geschlossenen Vertiefung an der Elektrode eingreift. Schiff & Co., Wien u. Schwechat; Vertr.: Andreas Stich, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 17. 12. 03. Sch. 17 672. 21b. 215 710. Kohlenelektrode für galvanische Glemente, bestehend aus gepreßtem, mit Stoff um⸗

““ 1“

66“

hülltem und mit einer aus hartem Isoliermaterial hergestellten Bodenplatte versehenem Körper, der einen für die Leitungsklemme bestimmten Kohlenstift umschließt. Voigt & Kleidt, Berlin. 18. 12. 03. V. 3848.

21 b. 215 711. Elementglas mit aus der Wandung nach innen hineingearbeiteten, schräg zum Boden verlaufenden Nasen, die als Träger der Kohlenelektrode (ev. auch noch des Zinkkörpers) dienen. Voigt & Kleidt, Berlin. 18. 12. 03. V. 3849.

21 b. 215 835. Elektrodenplatte mit ein un⸗ gehindertes Wachsen der wirksamen Felder gestattender Rippenunterteilung. Paul ECyrich u. Heinrich Bender, Mannheim, C. 4. 1. 1. 12.03. E. 6626. 21 b. 215 880. Tauchbatterie mit Abschalt⸗ widerstand zur Regulierung der Spannung des ab⸗ geleiteten Stromes. Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen. 28. 12. 03. R. 13 178.

21c. 215 203. Metallischer Leiter, dessen Isolierung aus einer mit Isoliermaterial getränkten, auf der Oberfläche des Metalls erzeugten Metall⸗ verbindung besteht. Emil Berneaud, Meißen. 5. 12. 63 B. 2 630.

21c. 215 656. Mit Wulsten versehene Schutz⸗ hülle aus Isoliermaterial. Gebrüder Adt Akt.⸗ Ensheim, Forbach u. Wörschweiler. 17. 11. 63. A. 6781.

21c. 215 671. Dehnbares elektrisches Kabel, dessen Leiter in Spiralform eine spiralförmige Unterlage aus Stahldraht o. dgl. umgibt. Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.⸗Ges., Mülheim NhR0. .09. F. 10 610

21c. 215 712. Kabelendverschluß, bei welchem der Topf auf den das Kabelende aufnehmenden Fuß durch mit einer Spitze versehene Schrauben, die in eine Auskehlung des Fußes eingreifen, aufgepreßt wird. Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.⸗ Ges., Mülheim a. Rh. 19. 12. 03. F. 10 677. 21 c. 215 713. Steckkontakt mit kabelschuh⸗ artiger Ausbildung für Leitungsanschlüsse. Glektri⸗ citäts⸗Gesellschaft Richter, Dr. Weil & Co., Frankfurt a. M. 19. 12. 03. E. 6679.

21lc. 215 714. Unverwechselbarer Stecker⸗ stöpsel mit flachen Kontakten. Elektricitäts⸗Gesell⸗

schaft Richter, Dr. Weil & Co., Frankfurt ine 9 ckgeht. Dr. S mann, Dieringhausen. 9. 9. 03. S. 10 052.

a. M. 19. 12. 03. E. 6680.

21c. 215 826. Als Steckkontakt ausgebildeter clektromagnetischer Maximalausschalter mit Sperr⸗ vorrichtung zur dauernden Stromunterbrechung beim Ueberschreiten der zulässigen Stromstärke. Dr. G. Langbein & Co, Leipzig⸗Sellerhausen. 5. 8. 03. 11885

21c. 215 827. Als Schraubenkontakt aus⸗ 7. 5. 08 R) 12 80.

gebildeter elektromagnetischer Maximalausschalter mit Sperrvorrichtung zur dauernden Stromunterbrechung beim Ueberschreiten der zulässigen Stromstärke. Dr. G. Langbein & Co, Leipzig⸗Sellerhausen. 5. 8. 03. 8 12 83.

21c. 215 828. Hochspannungsisolator mit vom Rande zum Mittelteil verlaufenden Rippen. Ludwig Heß, Mailand; Vertr.: Konrad Zeisig, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 22. 8. 03. H 21 818.

21f. 215 511. Befestigungsring für Schutz⸗ vorrichtungen, Schirme u. dgl. an Porzellanarma⸗ turen elektrischer Glühlampen nach Gebrauchsmuster 210 782, welcher, mit Innen⸗ und Außengewinde versehen, auf den Gewindemantel der Armatur auf⸗ schraubbar ist Erich von Seemen, Rheinfelden; Vertr.: Otto Egle, Pat.⸗Anw., Lörrach. 11. 12. 03. S. 10 440.

21f. 215 703. Stromzuführung an elektrischen Bogenlampen durch einen sich durch sein eigenes Gewicht gegen die Kohle legenden Hebel. Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft Eirius m. b. H, Leipzig. 18. 12. 03. E. 6666.

21f. 215 849. Elektrische Glühlampe mit Fassung, deren äußerer Teil konisch ausgebildet ist. Josef Plechati, Pankow b. Berlin, Florastr. 39. 18. 12. 093. P. 8571.

21f. 215 872. Glühlampenfassung mit den Sockel durchquerendem Befestigungsschlitz. Johann Carl, Jena. 24. 12. 03. C. 4128.

21f. 215 873. Glühlampenfassung aus Isolier material mit durchgehendem Wasserablaaf. Johann Carl, Jena. 24. 12. 03. C. 4129.

21g. 215 704. Solenoid mit einem um die Wickelung in Spiralform angeordneten Widerstand. Elektricitäts Gesellschaft Sirius m. b. H., Leipzig. 18. 12. 03. E. 6667.

22h. 215 986. Dachteerkochapparat mit in einem Mantel eingeschlossener Feuerung, dessen oberer Rand den Kessel rinnenartig umgibt und einen Ab⸗ laufschnabel für den überkochenden Teer besitzt. Albert Siekierkowski, Bromberg, Eiisabethmarkt 7. 12. 8. 03. S. 10 225.

23d. 215 852. Pistonträger für Kerzengieß⸗ maschinen, bestehend aus schmiedeeisernen, mit den Spindelmuttern durch Schrauben oder Nieten starr verbundenen Zwischenstücken. Fa. Albert Epstein, Leipzig⸗Gohlis. 19. 12. 03. E. 6681.

23d. 215 853. Kerzengießmaschine mit für jeden Pistonträger getrennt wirkendem Spindel⸗ antrieb. Fa. Albert Epstein, Leipzig⸗Gohlis. 19. 12. 03. E. 6682.

24 a. 214 871. Formstein für Feuerbrücken mit prismatischem Luftkanal von konstanter Breite. Robert Schökel, Auras. 13. 11. 03. Sch. 17 439. 24 a. 215 589. Durch die Druckschwankungen im Dampfkessel betätigter Zylinder, der die Dampf⸗ zuführung zur rotierenden Dampfmaschine und daher auch das Gebläse für Dampfkesselunterwindfeuerungen beeinflußt. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauer⸗ straße 43. 2. 12. 03. 9 22 652. 2 24 a. 215 632. Membranzugregulator für Niederdruckdampfkessel mit einem einerseits mit dem Membranraum, anderseits mit dem Kesselraum verbundenen Hohlraum über dem Membranraum. Fritz Kaeferle, Hannover, Lüerstr. 3. 10. 6. 03. K. 19 334.

24 c. 215 715. Wassergaserzeuger mit durch Abschlußorgane verstellbaren, den Verdampfer und Ueberhitzer wahlweise zur Oelzersetzung oder Dampf⸗ überhitzung geeignet machenden Leitungen. Sté. aume. internationale du gaz d’eau, brevets Strache, Brüssel; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 19. 12. 03. S. 10 452.

24g. 215 640. Befestigungs⸗ und Abdichtungs⸗ vorrichtung für eine Seelebrwendbirhfe, bestehend aus einem Ring am Stutzen mit Abdichtungsscheibe, Führungsleisten und Sefu nu mgftnden nebst Wider⸗ haken und Flügelschrauben. Wilhelm Dreesen, Stoppenberg. 8. 10. 03. D. 8167.

25a. 215 998. Klammer aus Metall für

Strickmaschinenkarten, mit ausgestanzten Bindelöchern und umzubiegenden Lappen. Alfred Münnich, Chemnitz, Schillerpl. 31. 20. 11. 03. M. 16 223. 26 b. 215 935. Einrichtung an Entwicklern für Azetplenapparate, bestehend in der Anordnung einer im Entwickler beweglichen Achse, um welche mittels Handhebels das Karbidgefäß momentan unter den Gasabführungsbehälter und außer Wasser beweat werden kann. Karl Maier, Sinsheim a. Elsenz. 7, 12. 03. M. 16 305.

26 b. 215 504. Gaswascher für Generatorgas⸗ motoren, mit siebartigem, unter Wasser liegendem Gasverteilungsboden. Hofmann & Zinkeisen, Zwickau i. S. 7. 12. 03. H. 22 689.

FOa. 215 756. Spülrohr zur Behandlung von Harnröhrenleiden, aus beiderseits ringförmig ver⸗ bundenen Stäbchen und mit breitem, offenem Vorder⸗ ende sowie schwächerem, geschlossenem Hinterende. Albin Schumann, Leipzig, Hohestr. 16. 27. 11. 03. Sch. 17 537.

30a. 215 776. Wundsperre zur Ausdehnung von Wunden in zwei aufeinander senkrechten Rich⸗ tungen, gekennzeichnet durch ein System von vier Sperrhaken, die an drei Stellen durch geeignete Schraubvorrichtung miteinander verbunden sind. Georg Haertel, Breslau, Albrechtsstr 42. 10. 12. 03. H. 22 059.

Los. 215 392. Gaumenplattenhebelstanze mit zwei durch Hebel zusammenpreßbaren, in Schlitten⸗ führung gegeneinander beweglichen Formschalen mit Dichtungsrippe und Rille. Paul J. Steinke, Berlin, Wiesenstr. 15. 21. 10. 03. St. 6332. 30 b. 215 694. Zahnärztlicher Instrumenten⸗ tisch mit Bohrmaschine, Tretvorrichtung und vertikaler Transmissionswelle. Charley von Bargen, Ham⸗ burg, Speersort 3. 14. 12 03. B. 23 706.

30 b. 215 956. Konisch perforierte Gebiß⸗ gaumenplatte. Dr. Ernst Eckstein, Paderborn. 16. 12. 03. E. 6662.

30 d. 215 514. Kompressionsbinde mit Luft⸗ polster. Georg Haertel, Breslau, Albrechtsstr. 42. 12. 12. 03. H. 22 757.

30 b. 215 637. Verband zur Erzielung eines luftverdünnten Raumes auf der Haut, bestehend aus einem Hohlkörper, der nach Anlegen an die Körper⸗ stelle in seine Ballonform zurückgeht. Dr. Sonder⸗

30e. 215 987. Handfuhrgerät für Leichen⸗ transport, mit seitlich befindlichen Griffen, Griff⸗ stangen o. dgl. zum Fortbewegen desselben. J. Lay, Borbeck 17. 9. 03. L. 11 780.

30f. 215 629. Massierapparat mit gezahnten Rollen. Frau Dr. Frieda Rittmann, Basel; Vertr.: Hermann Betche, Pat.⸗Anw., Berlin S. 14.

30f. 215 744. Haube für Kopfbäder mit Schlauch und Saug⸗ oder Druckpumpe. Karl Schulze, Hannover, Sedanstr. 28a. 10. 11. 03. Sch. 17432. 30g. 215 804. Brausepulverfalzkapsel mit zwei Einknickungen für die Formatbrüche. Richard Fiedler, Chemnitz, Bernsdorfer Str. 22. 19.12. 03. F. 10 663.

31c. 215 918. Biegsamer Streifen mit rück⸗ seitigen Nuten zum Ausfüllen von Modellecken. Franz Dresden, Lößnitzstr. 8. 23. 11. 03. K 20 432.

33a. 215 332. In Naturholzfarbe gestrichene, lackierte Spazierstöcke aus Metall. Philipp Schnur⸗ busch, Ohlias. 5. 11. 038. Sch. 17 385.

33a. 215 478. Zelluloidgriffe mit mit Zelluloid überzogenen Bildern, in beliebig gestalteten Formen und Farben, für Schirm⸗ und Spazieerstöcke. Alphonse Ludwig & Co., Berlin. 10. 11. 03. 2.. 12 007.

33a. 215 591. Schutzvorrichtungan Schirmen, um bei Unwetter ein Umklappen des Schirmes sowie ein Beschädigen desselben zu verhindern, gekennzeichnet dadurch, daß die Enden der Schirmstangen mit einem am Stock des Schirmes befestigten Ring o. dgl. durch Schnur, Stangen u. dgl. verbunden sind. Robert Uhrig, Altenessen. 4. 12. 03. U. 1660.

33a. 215 S8 70. An dem Strebengelenk symmetrisch abgeflachte Schirmschtene mit vollem Querschnitt. Bremshey & Co., Ohligs. 24. 12. 03. B. 23 785. 33a. 215 87 4. Fächer, dessen Decken als Hohl⸗ körper ausgebildet sind. Peter Jerwitz, Dresden, König Albert⸗Str. 24. 24 12. 03. J. 4836. 33 b. 215 415. Klemmvorrichtung zum Fest⸗ halten von Gegenständen an Kleidungsstücken, be⸗ stehend aus einem mittels Feder oder elastischen Bandes am Gegenstand befestigten Winkelhebel. Francis L. F. Koch, Dresden, Dornblüthstr. 5. 5 12. 03., K. 20 483.

33 b. 215 501. Griff für Gepäckträger, welcher nach Verwendung als solcher durch Teilung in der Miite zwei gebrauchsfertige Wäscheklammern ergibt. Francis L. F. Koch, Dresden, Dornblüthstr. 5. b. 12. 03. K. 20 484.

33 b. 215 503. Tragbare und umhängbare Touristentasche mit inneren und äußeren Abteilungen zur Aufnahme von Litör, bzw. Kognak⸗ o. dgl. Flaschen, Trinkgläsern, rohen Eiern. Brot u. dgl., Löffeln, Messern u. dgl. Karl W. Ottstadt, Kost⸗ 7. 12. 03. O. 2851.

33 b. 215 544. Briefträgertasche mit Roll⸗ jalousie als Deckel. Carl Bock, Blankenhain i. Th. 18. 12. 03. B. 23 730.

33 b. 215 547. Vexierbörse mit zwei auf ge⸗ spannten Fäden verschiebbar gelagerten Beutelseiten. Ulrich Hagmann, Nürnberg, Harmoniestr. 31. 19. 12. 03. H. 22 804

33 b. 215 594. Packtasche für berittene Offi⸗ ziere ꝛc., im wesentlichen bestehend aus zwei mitein⸗ ander verbundenen zusammenklappbaren Einzeltaschen aus Leder mit übereinander liegenden Klappen. Alfred Frhr. von Valois, Berlin, Wilhelm⸗ straße 22. 5. 12 03. V. 3824.

33 b. 215 657. Portemonnaie mit auf Klappen angeordneten Täschchen für Goldmünzen, Geldscheine, Briefmarken u. dgl., deren Inhalt durch unter Aus⸗ schnitten sichtbar werdende Aufschriften kenntlich ge⸗ macht ist. D. Heymann, Offenbach a. M., Frank⸗ furter Str. 56. 19. 11. 03. H. 22 563.

33 b. 215 681. Streichholzbehälter mit mittels Federscharnier angelenktem Deckel und mit unter einem Ausschnitt angeordneter Zündfläche. Lutz & Weiß, G. m. b. H., Pforzheim. 7. 12. 03. 2. 12 112.

aneinander gelenkten gewölbten Platten bestehendes Etui für Visitenkarten, Fahrkarten u. dgl. Lutz & W m. b. H., Pforzheim. 7. 12. 03.

33 b. 215 G682. Aus zwei mittels Federscharnier

einzelnen Blumen oder Sträußchen, bestehend aus zwei an der Nadelschiene festen Oesen und einer dritten zwischen diesen federnd angeordneten Oese durch welche die Blumenstiele hindurchgesteckt und festgeklemmt werden. Wilhelm Lotz, Frankfurt a. M., Schäfergasse 10 a. 23. 12. 63. L. 12 195. 33 b. 215 829. Portetresorschloß, dessen Zieher außerhalb eines Deckels, derart angeordnet ist, daß derselbe erst dann funktionieren kann, wenn die mit dem Deckel verbundene Hemmvorrichtung beseitigt ist. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter Straße 56. 25. 9. 03. H. 22 089.

33 b. 215 830. Portemonnaiebügel mit seitlich derart angelenkten kleinen Bügeln, daß sie auf⸗ geklappt aus dem Bügel herausstehen, zusammen⸗ geklappt aber sich innen an den Bügelschenkel an⸗ legen. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter Straße 56. 29. 9. 03. H. 22 112.

33 b. 215 867. Aus einem Stück Blech be⸗ stehender Riegel für Kofferschlösser, mit an einem Ende entsprechend ausgeschnittenem und angebogenem Stulp und Riegelkopf mit oder ohne Verstärkungs⸗ einlage. Knips & Co., Iserlohn. 23. 12. 03. K. 20 641.

33 b. 215 871. Bügel für Geldtaschen u. dgl., bestehend aus einer U förmigen, in einer Schlitzrohr⸗ gelagerten Schiene. Fa. Hermann Lehmann, Offenbach a. M. 24. 12. 03. L. 12 199.

33 b. 215879. Goldstückaufbewahrungsbehälter in Form eines Topfes. Fa. Louis Kuppenheim, Pforzheim. 28. 12. 03. K. 20 647.

33 b. 215 919. Portemonnaie mit Ansicht in einem eingeprägten Felde der Lederaußenseite. Fa. Adolf Rosenberg jr., Berlin. 28. 11.03. R. 13045. 33 b. 215 931. Beckenförmiges Geldtäschchen mit zwei voneinander unabhängigen Bügelteilen und je zwei die gefalteten Seitenteile in der Schlußlage haltenden Versteifungsschienen. Friedrich Stein, Offenbach a. M., Ludwigstr. 25. 5 12.03. St. 6454. 33Üc. 215 881. Zopf, dessen Haarkörper mittels eines Fadens auf zwei zusammenklappbaren, mit Durchbohrungen versehenen, halbscheibenförmigen Kämmen derart befestigt ist, daß er die Kammrücken umrahmt. Isidor Herz, Cöln, Hohenzollernring 28. 28. 12. 03. H. 22 857.

33 ‧c. 215 938. Als Handspiegel benutzbare Flasche für Parfüms, Toilettemittel u. dgl. Otto Steuer, Dresden, Blasewitzer Str. 40. 9. 12. 03. St. 6457.

33d. 215 717. Flasche zur Aufnahme flüssiger Putzmittel für Leder, Metall u. dgl., deren mit Filz⸗ schicht versehener Verschlußstopfen eine durch ein⸗ Rohr ausgekleidete Oeffnung und einen für diese be⸗ stimmten Verschlußstöpsel trägt. Fr. W. Klein, Düsseldorf⸗Derendorf, Schloßstr. 55. 23. 12. 03. K. 20 634.

33 db. 215 865. Schulranzen bzw. Schultasche mit an Stelle der bisherigen Verschlußtlappe an⸗ geordneter Rolljalousie Carl Bock, Blankenhain Th. 28. 12. 0d. 6

3Aa. 215 391. Gassparbrenner mit auto⸗ matisch wirkender Kleinstellvorrichtung, bei welchem ein Gewicht beim Abheben des Kochgefäßes die Klein⸗ stellung durch eine Kurbel bewerkstelligt. Otto Reinig, München, Schillerstr. 21 a. 20. 10. 03. R. 12 857.

34a. 215 984. Aus einem ringförmigen docht⸗ losen Vergaserraum, einem mit letzterem verbundenen Spiritusbehälter und einem mit dem Vergaserraum verbundenen Brennerrohr bestehender Spiritusgas⸗ heizbrenner. Eisenwerk G. Meurer, Kossebaude⸗ Dresden. 12. 6. 03. E. 6195.

34 b. 215 469. Tischhauklotz mit Gummifüßen zur Schalldämpfung und Zierbeschlägen. Frl. Ida Beyer, Rixdorf, Mahlower Str. 31. 26. 10. 03. B. 23 283.

34 b. 215 718. Zwiebelhobel mit auf einem mit Messern ausgerüsteten Kasten verschiebbarem Zwiebelbehälter. Fa. Carl Bothner, Freudenstadt. 6. 10. 02. B. 20 393.

3 c. 215 788. Aufwaschtisch mit seitlich ver⸗ schiebbarem Ablaufhrett. Vereinigte Esche⸗ bach'sche Werke, Akt.⸗Ges., Dresden. 16. 12. 03. 34c. 215 789. Aufwaschtisch mit darüber an⸗ gebrachtem Ablaufbrett. Vereinigte Esche⸗ bach sche Werke, Akt.⸗Ges., Dresden. 16. 12. 03. 3c. 215 881. Schutzvorrichtung beim Fenster⸗ putzen, aus einer mit Leibgürtel ausgerüsteten Spreiz⸗ stange, welche durch einen umlegbaren Handgriff be⸗ tätigt wird. Carl Bartmann, Hameln. 22. 9. 02. B 20 342.

34 e. 215 564. Türschoner aus Vulkanfiber mit umgebogenem Rand. Friedrich Schmalch u. Friedrich Schuster, Lüdenscheid. 17. 10. 03. Sch. 17 295.

34 e. 215 906. Rouleaustange mit nach der offenen Seite verengter, den Vorhangsaum mit einer in diesen eingenähten Drahtstange aufnehmender Längsnut. William Henry Nowthorn, Rorherham; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 10. 11. 63. R. 12 953.

34 e. 215 939. Spiralförmig gebogener Mar⸗ kisenringhalter zur Verhinderung von Verwickelungen der Markisenzugschnüre. Hermann Haase, Stettin, Alte Falkenwalder Str. 12. 10. 12. 03. H. 22 723. 3 4e. 215 994. Gardinenhalter aus aneinander verschieblichen hohlen Führungsstangen mit zugehörigen hohlen Ringträgern. Carl vom Hagen, Ohligs, 9. 11. 03. H. 22 432. 31/c. 215 997. Gardinenschützer in Form eines die Birnengestalt umschreibenden Drahtbügels mit abgekröpftem Befestigungearm. Carl Kleinert,⸗ Düsseldorf, Bismarckstr. 93. 19. 11. 03. K. 20 355.

34f. 215 402. Mit mit verschließbarem Aus⸗

schnitt versehener Glocke überdeckter Teller. Leon⸗ hard Bauer, Lessingstr. 34, u. Heinr. Bayer, Barbarossastr. 7, Berlin. 21. 11. 63. B. 23 509. 34 f. 215 565. Steppdecke, deren Oberseite aus verschiedenen Stoffstücken zusammengesetzt ist. Gustab Hirsch, Berlin, Königstr. 43/44. 29. 10. 03. H. 22 338. 1 34f. 215 578. Wandschmuck in Gestalt einer die Flunderform zeigenden Holztafel mit Malerei. F. Wittig, Charlottenburg, Pestalozzistr. 5. 20. 11. 03. W. 15 550.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlass⸗

8

.““

33 b. 215 811. Anstecker zum Halten von

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

16 8* 8 .“ 8 ““

m Deutschen Neichsanzei

E111

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 25. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun

gen aus den Handels⸗ Güterrech ts⸗, Vereins⸗ Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fe 2 -

ahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Zentral⸗Handelsregister

Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichsan Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

( ß.) 3 215 588. Photographieständer mit aus einem Stück mit der Staffeleivorderseite bestehendem Trapp, Münch & Co.,

Aus Kameelhaartrikotstoff her⸗ Lyding & Rein⸗

Das Zentral⸗

Selbstabholer auch durd Das

alle Postanstalten, in Berlin für Bezugspreis

zeigers und Königlich Preußischen

Akt.⸗Ges., vorm. J. ,F. Kerkmann, Ahlen

.EZͤ 2. 12 . 215 596. mit nach zwei i beliebigem Reklam ruhender Glasplatte mit einseitig lösbarem August Heimlich, e 1 4. 12. 03. 98 b Zylindrischer, doppelwandiger, tragbarer Behälter mit Isoliermaterial Menage 1 Geraer Holzwarenfabrik Robert Lindner, Gera, Reuß. 9. 12.03. G. 11 826. b 215 634. Kochgefäß mit kugelförmigem, einen kugelförmig, gewölbten Hohlboden umgebendem Unterteil und zylindrischem Oberteil von kleinerem James Edwards, Peru, Illinois, V. St. A.; Vertr.: Dr. Anton Leby, Pat.⸗Anw., 215 726. Aus beweglich miteinander ver⸗ e 9 zusammenlegbarer Carl Hermann Glauche, Franken⸗ G. 11 089. Christbaumlampenfassung, bei welcher die stromzuführenden Teile isoliert und die 9 ausschraubbar sind. Srevʒg. ö Graetzer & Ipsen, Berlin. 215 771. automatischen Darreichung einem die Oeffnung abschließenden, die Bodenplatte Wilh. Weise, Hohenstein⸗ W. 15 647. 15 Künstlicher Weihnachtsbaum⸗ stamm mit ein⸗ und aussteckbaren natürlichen Zweigen. Schmalkalden.

34l. 215 798. Gerät zur Entnahme von Waren aus tonnen⸗ oder faßartigen Behältern mit einem von Hand beweglichen Greifer, der mit einem an den Behälter festlegbaren Träger durch ein lose herabhängendes, zweckmäßig dehnbares Zwischenglied Leopold Hermann Eckert, Lissa i. P.

Bildträger bzw. Rahmen. G. m. b. H., Berlin. 215 838. gestellte Schlaf⸗ oder Reisedecke. hard, Osterode a. H. 8. 12. 03. 215 842. oder Türvorleger und Jute⸗

215 598. mit Hebelverschluß.

Kokosgewebe mit aufrechtstehenden Hanfgarnbindung. 12. 12. 908.

34f. 215 993. Senftopf mit Abfüllvorrichtung, bestehend aus einem Zylinder mit durch Zahnstange und Trieb bewegtem Metzer Str. 15. 215 506. Ungepolsterte, gänzlich bezogene, für Insekten undurchdringliche, staubfreie, dreiteilige, eicht auswechselbare Sprungfedermatratze, auf flachem Art Bettstelle. H Lippehner Str. 2.

Kokosborsten Fa. Georg Paeßler, Hamburg. 23. 12. 03. 215 550. Anordnung eines besonderen Wassererhitzungskörpers für einen kleinen Teil des Umlaufwa ers eines Warmwasserheizungssystems mit Vorschaltung einer Drosselvorrichtung, abgetrennt vom allgemeinen Wasserheizkessel. F. H. Haase, aterlooufer 19. 7. 5. 02. H. 18 466. 215 551. Verbindung eines Wasserheiz⸗ kessels mit einem für kleinen g

. besonderen Wassererhitzungskörper mit Drosselvorrichtung für den Zufluß zu dem letzteren. F He. Berlin, Waterlooufer 19. 7. 5. 02. 7

36d. 215 623. Durch eine Dampfturbine an⸗ getriebener Ventilator für Gewächshäuser usw., bei dem der Abdampf und auch mehr oder weniger Frischdampf b 88 Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 36 d. 215 883. Luftbefeuchtungsvorrichtung aus in einem Wassergefäße reihen⸗ oder gruppenweise angeordneten, stab⸗ oder säulenförmigen Saugkörpern. Rodenstock, Dresden, N

Berlin NW. 6.

Emil Baumann,

bestehende B. 23 398. stehender,

Kleiderbügel. berg i, S. 215 749.

olzrahmen, Akt.⸗Ges. für

215 572. im aufgeklappten stande eine Schrankform bildend. Joh. M. Schmitz, 13. 11. 03. Sch. 17 449.

Auf⸗ und zusammenschiebbarer

Vorrichtung nde eöme ehren von Gegenständen mit 215777. Jagd⸗ und Feldstu 10 12 03. 31g. 215 845. Obermatratze,

bewegenden Flügelrad.

W. 15 644. . 215 775. Decke zwischen Unter⸗ und deren Unterseite aus Papierstoff be⸗

Emil Rosenbusch, Karlsruhe i. B., Kronen⸗

215 941. sammengesetzte Tisch⸗ o. dgl. Platte mit metallischen, die Dehnung steifungsschienen. Pallasstr. 26.

W. 15 649. R. 13 132.

des Holzes Smierzchalski, S. 10 405.

Kinderstuhl

11. 12.93. vorrichtung, hoch und niedrig stellbar, flach in sich zusammenlegbar, mit verstellbarer Rückenlehne und welche ermöglicht, daß ein Kind in dem tuhle sowohl sitzen, als auch liegen kann. Richard Opel, Zeitz i. 215 107. unzeichnet durch zwei

verbunden ist. 4712 93 341. 215 834. Parallelogrammartig zusammen⸗ klappbare Leiter, deren Sprossen beim Zusammen⸗ klappen der Leiter in eigens dazu in den beiden Längsstangen ausgenommenen Nuten Platz finden, mit Sicherung, bestehend aus einer beim Gebrauch der Leiter in schräger Richtung einzuhakenden Zug⸗ Daniel Lorach, Mülhausen i. E., Lützel⸗ 19. 11. 03. L. 215 843.

Zusammenlegbares Pult, ge⸗ sich kreuzende bewegliche Rahmen als Stütze für eine dreiteilige dachförmige

ultplatte. H. L. C. F. Ihde, Hamburg, Henrietten⸗

215 670.

Geschirr mit einem den Boden⸗ rand überdeckenden, durch eine Wulst in der Gefäß⸗ wandung gehaltenen Schutzreifen. Johann Weder, Goldenstein; Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin 3 W. 15 659.

215 846. Universalträger für Toilette⸗ utensilien, bestehend aus drehbaren, herausnehmbaren mit Haken und Einbuchtungen versehenen Trägern zum Aufnehmen Sinram & Wendt, Hannober. S. 10 419.

215 887.

Kopfhalter für Rasierstühle, mit einschiebbarem Papierrollenbehälter. Wißbrock, Bielefeld, Jahnspl. 12. 19. 053. 215 750. Tragbarer Sitz mit rechtwinklig

r Sitzfläche stehenden, paarweise in einem gewissen Abstande voneinander angeordneten Lappen. Kühne, Berlin, Matternstr. 5. 21. 11.03. K. 20 386. Lager für Schulbankpendelsitze mit vierkantigen Holzeinlageschalen und frei einsteck⸗ baren Verbindungszapfen. 215 786. Pult⸗ oder Schreibtischaufsatz mit drehbarer Schreibplatte und daran angelenkter Otto Engler, Elisabeth⸗ ufer 5/6, u. Emil Freyer, Dresdener Str. 100,

An Schulbänke, Tische o. dgl. zu befestigende, nach einer Seite umlegbare Stütze R. Leinbrock Nachf., Niedersedlitz 14. 12. 03. L 215 585. Aus Blechformstücken zusammen⸗ Léon Marie Brillié, Paris; Vertr.: Bernhard Blank u. Wilhelm Anders, Pat.⸗ Anwälte, Chemnitz. 215 739. Klosettsitze, hülsenförmig Carl vom Bruck, Velbert, Rheinl.

Gestanztes Scharnier mit an den Kanten S hülsenförmig gebogenen

Carl vom Bruck, Velbert, Rheinl.

Abortdeckelverschluß, bestehend aus einem am Deckel zu befestigenden Bügel und einer gegen einen kurzen Hebel drückenden, am Sitz⸗ brett EbE11.“ F. Albin Richter, Thal⸗ 21 10. 98 341l. 215 553. Kochtopf mit durch Schrauben⸗ spindeln in der Höhe verstellbarer, durchlöcherter Einsatzplatte bzw. Rost. Mohrenstr. 59. 4. 5. 03. 341. 215 559. Scheibenförmiger Gewürzschrank mit in dessen Mitte angeordnetem kugelförmigen Emil Partzsch,

l. Metallnußhalter, bestehend aus Aufhängehaken mit daran befestigter glatter oder ver⸗ zierter Spirale Knopfe, Kl.⸗Zschachwitz b. Dresden. K. 19 979.

215 563. Metallapfelhalter, bestehend aus Aufhängehaken mit glatter oder verzierter Spirale zur Aufnahme des Apfels. , Zschachwitz b. Dresden. 26. 9. 03. K. 20 230. 34l. 215 580. Kochtopf aus feuerfestem Ma⸗ terial mit geteiltem Scharnierdeckel und seitlichem Ansatzrohr als Ausguß mit Siebeinsatz. Adolf Dubois, Barmen, Werterstr. 41. 25. 11. 03. D. 8310. Doppelkochtopf, inneren Kochtopf und einem äußeren Verschlußtopf bestehend. Westf.

und einen Bord Schachteln ꝛc. 215 763. 14. 12. 03. 1 Explosionssichere Kanne mit einem über einem Sieb angeordneten gekrümmten ls für den gemeinsamen Ein⸗ Heinrich Peucker, Hannover, Grupenstr. 2. 16. 2. 03. B. 21 386.

215 897.

Peter Reichert, Neckar⸗ R. 13 085.

Tragbügel für Gefäße u. dgl., bei dem in den Enden desselben angeordnete Boh⸗ rungen bei Vertikalstellung des Bügels in vorstehende Warzen der Gefäßohren einspringen und den Bügel Emaillirwerke vorm. 26. 10. 03.

verstellbarer Handstütze.

14. 12. 03. 215 814. Annweiler Franz Ullrich Söhne, Annweiler.

215 942.

für Bücher

G Isolierter Dampfwärm⸗ und Kochschrank mit von außen mittels verlängerter Spindel und Handrads regulierbarer, im Dampf⸗ boden befindlicher Dampfeinströmung (Ventil). Th. Strothmann, Guben N.⸗L. 215 955.

gesügte Badewanne.

B. 23 591. Gestanztes Scharnier den Kanten der Scharnier⸗

30. 11. 03.

Wasserkessel mit auf eine ab⸗ ebogene Zunge des Bügelhalters aufgestecktem Feder⸗ ügel. i, Eer ;- Thale Akt.⸗Ges., Thale 215 809. Räderwinde, deren Trommel⸗ achse gleichzeitig als Vorgelegwelle dient.

22. 12. 03. St. 6481. „Nach oben und unten aus⸗ schraubbare Automobilwinde mit durch Anschläge um⸗ stellbarem Hebelknarrenschlüssel. Remscheid⸗Haddenbach. 215 970.

B. 23 389. 215 740. Klosettsitze, Strack, Düsseldorf. 215 814. B. 23 665. 215 896. Heinrich Kißling, „24. 12. 03. K. 20 639. 9 Seildoppelwinde, welche zum Heben und Senken sowohl der über Straßenmitte aufgehängten Bogenlampen als auch gleichzeitig zum seitlichen horizontalen Transport dieser Bogenlampen dienen, die meistens an einem auf der Straßenüber⸗ spannung laufenden Wagen aufgehängt sind. Eisen⸗ 8- vorm. Keyling & Thomas, 35d. 215 868. Hebelhebezeug, dessen gezahntes, in eine verschiebbare Zahnstange üSecbel. ende in einer Schlitzlagerung verstellbar ruht. Julius Einenkel, Nürnberg, Austr. 120. 23. 12. 03. E. 6687. 36a. 215 586. Ofentür mit Exzenterverschluß, dessen wagerecht drehbarer Exzenterhebel in dem gelagert ist und im Mittelpunkt der Oskar Wiese, Ste tin, Berliner W. 15 596. 5 „Grudeofen mit⸗Seiten⸗ und K. 20 547. Oberhitzekanälen, bei welchem die Wärmeverteilung 41c. 215 706. Kindermütze ohne Bund mit und Vertikalzüge ent⸗ nach innen oder 2. 2 umklappbarem Rand. Loewy & Tauber, Berlin. 15. 12. 03. L. 12 154. 215 920. Verstellbares Bogenlineal nach Gebrauchsmuster 193 431 mit Maßeinteilung an der der Stahlstange und an den beiden Stell⸗ Heinrich Giesecke, Berlin, Sorauer 30. 11. 03. G. 11 651. 42 b. 215 387. Kreisteiler, dadurch gekenn⸗

R. 12 875.

Bertuch, Berlin, B. 22 055.

Zalzgefäß. 11. 215 562.

ur Aufnahme 1 fnah Schließbalken Ofentür wirkt. 30. 11. 03. 215 702.

Karl Knopfe, ülen, in die Horizontal⸗ herbeigeführt wird.

ermann Tänzer, Leipzig, Albertstr. 10. 17. 12.03. 42a.

215 863. Oefen bestimmter, zw Kanälen für Preußig, Gr.⸗Ste

um Ausmauern von eisernen Holzleiste,

3 eiteiliger Schamottestein mit scheiben.

Abzug der Heizgase. 22. 12. 03. P. 8579.

215˙587. aus einem

Emaillirwerke

nd, erschei

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ 8 auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel z g

für das Deutsche Reich. ar. 202.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

36 b. 215 685. Brenner für Gasradiatoröfen mit der Anzahl der Röhren entsprechenden Ring⸗ brennern und allseitiger Luftzuführung für dieselben. Alfred Krefft, Schwelm. 9. 12. 03. K. 20 534. 36 b. 215 837. Selbsttätig regulierbare Warm⸗ wasserhaltevorrichtung mit zwischen Gasheizapparat und Wasserbehälter angeordnetem Temperaturregler. Wilhelm Schultze, Berlin, Lindenstr. 18. 8. 12. 03. S 17 612. 8

36 b. 215 864. Einsatz für Flüssigkeitserhitzer, Badeöfen u. dgl. mit dusc 3 bit Böden befestigten, mit Ausbauchung versehenen Fritz Basse, Cassel, Mauerstr. 22.

Umbördelung an den

B. 23 761.

asserdurchfluß be⸗

zur Erwärmung der Luft benutzt H. 22 789.

osmaringasse 1. R. 10 638.

6 d. 215 921. Drehbarer Schornsteinaufsatz mit Windflügel und Schutzmantel zur Ventilation. Franz Frohnes, Unna. 1. 12. 03. F. 10 596. 37 b. 215 549. Nagelbare Gipsdiele für Bau⸗ zwecke, mit gleich weit unter sich und den Nachbar⸗ dielen parallel liegend auf drei Seiten eingebetteten Holzleisten werdendem Querschnitt. Adolf Mack, Cannstatt, Ludwigstr. 6. 22. 2. 01. M. 11 087.

37 b. 215 604. Rechteckiger oder quadratischer Hohlstein mit einschlagbarer Brücke. Otto Förster, Grunewald b. Berlin. 11. 12. 03. F. 10 633. 37 b. 215 693. lattenstein mit dreieckigen Federn auf der einen Seite und dementsprechenden Nuten auf der gegenüberliegenden Seite, die beim Aufrichten einer Wand ineinandergreifen. Franz H. Thesing, Holzhausen. 14. 12. 03. T. 5818. 215 649. Bogenwinkel mit plattgedrückten Rippen, aus einem Stück gepreßt. H. Pfähler & 5 Nachf., Biberach a. Riß. 7 . . 0. 215 688. An einem Ende zu einem der Falzform des Ziegels entsprechenden Haken, am an⸗ deren zugeschärften Ende zu einem Winkelhaken aus⸗ ebildeter, aus einem Stüͤck Draht beliebigen Quer⸗ 1 gebogener Sturmhaken für Falzziegel. Martin Kuhnert, Cassel, Wilhelmshöher Allee 153. 12. 12. 03. K. 20 561.

215 943. Einrichtung zum Abdichten von Falzziegeldächern, bestehend aus die Falzziegelkanten klammerartig umfassenden Streifen aus Dachpappe, Asbest und anderem Material. G. Lesemeister & Co. G. m. b. H., Cöln. 12. 12. 03. L. 12 138. 37 d. 215 570. Sättel für Treppen, aus einem August Waldmann, Düsseldorf, Schadow⸗ 3. 11. 03. W. 15 522.

37 db. 215 633. Vorrichtung zum selbsttätigen eststellen selbsttätig aufrollbarer Vorhänge in jeder ge, bestehend aus einem Zahntriebe zwischen der Vorhangaufwickelwalze in Verbindung mit einem 2 mit Feder. Heinrich Kothe, Berlin, Chausseestr. 23. 18. 7. 03. K. 19 516.

37d. 215 651. Selbstdichtendes, leicht zu öffnen⸗ des Fenster ohne Zapfen⸗ und Schlitzverbindung, ge⸗ kennzeichnet durch konisches Ineinanderpassen der äußeren Flügelrahmenkante und der innern Fenster⸗ futterkante. G. 11 712. 215 958. Mit verbreitertem Oberteil versehene federnde Klammern für Türzugluftschützer. Willy Carl Zimmermann, Düren, Rhld. 16. 12. 03.

215 260. Hölzerner Keil zur Verbindung

des Sockels mit den das Dach tragenden Säulen

von transportablen Schuppen und &

von May u. C. Werkenthin, Berlin, Schöne⸗

berger Ufer 36 a. 13. 11. 03. M. 16 192. 215 949. Schweizerbohrer mit zweimal

gewundener Schaufel zwischen der Schrauks

und der achsial auslaufenden Schaufelhöhlung. Carl

Sesetes Remscheid, Neuscheiderstr. 10. 14. 12. 03. 90

38h. 215 957. Korkenkochbehälter mit durch Klemmung festgehaltenem Drahteinsatz. Salo Krebs, Strzebin, Post Koschentin. 16 12. 03. K. 20 585. 215 510. Hut mit nach innen gelegter, abgesteppter Kante im Kopfteil. Krömmelbein & m. b. H., Luckenwalde. 11. 12. 03.

mit in der Einbettungstiefe breiter

P. 8420.

Franz Goßmann, Dessau. 6. 11. 03.

scheunen. M.

enspitze

zeichnet, daß auf einer mit Teilungstabelle und Sehnenskala versehenen Grundplatte oder Bügel zwei Maßstäbe, davon einer im Nullpunkt drehbar, angeordnet, deren schräge, jedoch radial zum Null⸗ punkt laufende Einteilungen durch Schnitt⸗ oder Körnerpunkte dargestellt sind. Albert Ihlo, Mül⸗ heim a. Ruhr. P9. 9. 03. J. 4703.

42 b. 215 672. Vorrichtung zum Messen der Weite und Tiefe von Bohrungen an Werkzeug⸗ maschinen, aus einem mittels Schiebers am Support⸗ schlitten anzuschraubenden und mittels eines zweiten Schiebers an den Werkzeughalter angeschlossenen her Gustav Erust, Cannstatt, Hohenstaufen⸗ straße 49. 1. 12. 03. E. 6624.

42c. 215 973. Wasserwage zum Ausrichten horizontaler, vertikaler und geneigter Flächen, Wellen und Zapfen, bestehend aus Auflagegestell mit darin eingesetztem ringzylinderförmigen, teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Glashohlkörper. Hermann Grüdelbach, Cöln⸗Deutz, Düppelstr. 11. 19. 12. 03. G. 11 869.

42g. 215 930. Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung des Sprechwerkzeugs an selbst⸗ kassierenden Grammophonen u. dgl., bestehend aus je einem an dem Schalltrichter und an der Rück⸗ laufschiene drehbar angebrachten Exzenter. Ernst Malke, Leipzig⸗Gohlis, Schkeuditzer Str. 38. 5. 12. 03. M. 16 300.

42 k. 214 08 7. Federprüfungsapparat für Indikatoren, mit über Rollen geführten Drähten oder Schnüren, deren Enden durch Traversen mit dem Indikatorgestänge und den Prüfungsgewichten verbunden sind. Ludwig Tesdorpf, Stuttgart, Forststr. 71. 30. 9. 03. T. 5655.

42k. 214 088. Indikatorfederhülse mit kugel⸗ förmigen Ausbildungen. Ludwig Tesdorpf, Stutt⸗ gart, Forststr. 71. 30. 9. 03. T. 5657.

42k. 214 099. Indikatorhahn, dessen Boh⸗ rungen so angeordnet sind, daß bei 90° Verdrehung Ausblas⸗ und Arbeitsstellung erreicht wird. Ludwig Tesdorpf, Stuttgart, Forststr. 71. 7. 11.03. T. 5738. 421. 215 635. Probestecher mit Thermometer. Paul Bodenstein, Magdeburg, Breiteweg 187.

24. 8. 03. B. 22 835.

421. 215 665. Untersuchungsinstrument für chemische Produkte, bestehend aus einem flaschen⸗ artigen Gefäß mit einem mit Teilung versehenen Ansatzrohr. Claus Hinrich Köhn, Stade. 24. 11. 03. K. 20 390.

42n. 215 658. Rechenlehrmittel, bestehend aus einer feststehenden und einer beweglichen Reihe und aus Reihen, die abwechselnd auf eine der ersten ein⸗ gestellt werden können oder umgekehrt —, und sie gliedern. Fritz Rogge, Magdeburg⸗Neustadt, Luisenstr. 1. 19. 11. 03. R. 12 989.

43a. 215 609. Wahlurne, deren abnehmbarer Deckel mit mehreren Einwurfschlitzen versehen ist, von welchen, mit Hilfe eines Drehschiebers, stets nur einer in fortlaufender Reihenfolge geöffnet werden kann. Gg. Schaller & Co., Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. 14. 12. 03. Sch. 17 646.

43a. 215 610. Wahlurne, deren abnehmbarer Deckel mit einer Anzahl von Einwurfschlitzen ver⸗ sehen ist, welche mit Hilfe eines Schiebers geöffnet

oder geschlossen werden können. Gg. Schaller

& Co., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 14. 12. 03. Sch. 17 647. 43a. 215 966. Kontrollmarken⸗Zahlkassette oder

I“ mit beim Einwerfen einer Kontroll⸗

marke das Aufrichten einer entsprechenden Anzeige⸗ tafel bewirkender Einrichtung. Viktor Poduschka, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. 17. 12. 03. P. 8569.

43 b. 215 977. Apparat mit Vorratsbehälter zur Aufnahme von gemahlenen Kaffee sowie ge⸗ G“ Zucker enthaltenden Kapseln und mit

orrichtung zur Einzelabgabe der Kapseln gegen

Einwurf einer Münze. Peter Brunen, Hermann⸗ straße, u. Th. von Elmpt, Kaiserstr. 34, M.⸗Glad⸗ bach. 21. 12. 03. B. 23 744.

43 b. 215 978. Gemahlenen Kaffee und Zucker für zwei Portionen des Getränks getrennt enthaltende Kapsel. Peter Brunen, Hermannstr., u. Th. von “X“ 34, M.⸗Gladbach. 21. 12. 03. B. 23 745.

43 b. 215 979. Gemahlenen Kaffee und ge⸗ trennt davon den Zucker für eine Portion des Ge⸗ tränks enthaltende Kapsel. Peter Brunen, Her⸗ mannstr.,, u. Th. von Elmpt, Kaiserstr. 34, M.⸗Gladbach. 21. 12. 03. B. 23 746.

43 b. 215 980. Gemahlenen Kaffee für eine Portion des Getränks enthaltende Kapsel. Peter Brunen, Hermannstr., u. Th. von Elmpt, Kaiser⸗ straße 34, M.⸗Gladbach. 21. 12. 03. B. 23 747. 44a. 215 317. Damenhuthalter mit verschraub⸗ baren Befestigungen. Albert Haselhuhn, Bayreuth. 23. 9. 03. H. 21223

44 a. 215 803. Sicherheitsnadel mit einer wellenförmigen Abkröpfung im Oesensteg. Moses Chaim Ratzker, Frankfurt a. M., Uhlandstr. 31. 19. 12. 03. R. 13 153.

4 4ga. 215 878. Knopf⸗Ober⸗ oder Unterteil, bestehend aus einem Metallboden und einem die Knopfform ergebenden Zelluloidüberzug. Stock 4& Cie. G. m. b. H., Elberfeld. 24. 12.03. St. 6487. 44a. 215 882. Längsverstellbare Banduhrkette, deren durch nach Schieberstegen zurückgeführte Band⸗ enden gebildete Schleifen von Stegen einer gemein⸗ samen Agraffe zusammengehalten werden. Scher⸗ berger & Stahl, Pforzheim. 28. 12.03. Sch. 17 714. 44 b. 215 669. Tischfeuerzeug, gekennzeichnet durch einen die e umgreifenden federnden Trag⸗ 8 el 88 g olz⸗ und Zigarrenhalter, Licht⸗ üllen o. dal.,

welcher in eine an der Schale innen 88 ] 8— 8