Wien, 26. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 765,00, Oesterr. Kreditaktien 671,75, Franzosen 671,00, Lombarden 83,00, Elbetalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 100,65, 4 % v Goldrente 118,90, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,70, Ungarische Kronenanleihe 99,05, Marknoten 117,12 ½, Bankverein 518,00, Länderbank 442,50, Buschtehrader Lit. B —,—, Türk sche Lose 132,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 424,00.
London, 25. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ¼ % Eg.
ens. “ 32⁄6, Silber 25 ½. — Bankeingang 992 000 Sterl.
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,77, Suezkanalaktien 4052.
Madrid, 25 Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,05.
Lissabon, 25. Januar. (W. T. B.) Goldagio 22.
New York, 25. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Beginn des Geschäfts erfolgten in einigen keinen besonderen Kategorien an⸗ gehörigen Dividendenpapieren lebhafte Kurssteigerungen. Bald aber stellte sich eine allgemeine Abwärtsbewegung ein, zu der die Ueber⸗ zeugung den Anstoß gab, daß der Markt mit Hausseengagements über⸗ lastet sei Der Kursrückschlag war um so schärfer, als wegen des Mangels an Baissepositionen die sonst sich durch Deckung bemerkbar machende Stütze sehlte. Die große Ausdehnung der Darlehen, wie sie in dem Sonn⸗ abendausweis der Banken zu Tage trat und wofür eine genügende Erklärung fehlte, mag mit dazu beigetragen haben, die Börsenkreise heute verkaufslustig zu machen. Auch war die Anschauung verbreitet, daß die jüngst stattgehabte Aufwärtsbewegung der gesunden Grundlage entbehrt habe, wenigstens schien der Umstand für deren künstlichen Charakter zu sprechen, daß der Kursrück⸗
ang auf keinerlei Widerstand stieß und bis zu den letzten
Unätzen anhielt. wach. Aktienumsatz 760 000 Slück. Geld auf 24 Stunden Durch chnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Dulehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4 83,30, Cable 8 4,86,00, Silber, Commercial Bars 55 Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 25 Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 121 ½2
Buenos Aires, 25. Januar.
(W. T. B.) Goldagio 127,27.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Essener Börse vom 25. Januar. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Fhfi nuet.s der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Ponne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 — 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,00 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 14,00 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,25 ℳ, do. do. III 11,00 — 11,75 ℳ, do. do. IV 9,75 — 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ rugkohle 0—30/30 mm 6,50 — 8,00 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,00 ts 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4.00 — 6,75 ℳ;. II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 — 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 11,00 — 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 — 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 — 8,75 ℳ., b. do. melierte 9,50 — 10,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 — 12,50 ℳ, d. Stuck⸗ kohle 12,50 — 14,00 ℳ, e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 — 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 — 23,00 ℳ, f. Fördergrus 6,50 — 7,50 ℳ, g. Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 — 5,0 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 17,00 — 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 ℳ — Kohlenmarkt ruhig. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 1. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt. 111“
—õ
2
Berlin, den 26. Januar. Die amtlich ermittelten Preise waren pr 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 160,00 — 162,50 ab Bahn, Normal zewicht 755 g 166,25 bis 166 75 Abnahme im Mai, do. 167,75 — 168 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Weniz verändert.
Roggen, märkischer 126,00 — 127,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 134,50 — 134,75 Abnahme im Ma, do. 136,50 — 136,75 Ab⸗ nahme im Juli mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.
Hafer pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer,
osener, schlesischer feiner 138 — 154 pommerscher, märkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, schcischer mittel 129 — 137 asas. märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesis er geringer 124 — 128. Ruhig.
Mais, La ö“ frei Wagen, amerikan. Mixed 116,50 — 117,00 frei Wagen. Ruhig. 1
Weizenmehl (p. 100 kg) rr. 00 20,25 — 22,50. Still.
Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,10 — 17,60. Still.
Rnbsn (p. 100 kg) mit Faß 46,10 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 46,10 — 46,20 Abnahme im Mai, do. 46,80 Brief Abnahme im Oktober. Still. 8
1.“
Produktenmarkt.
Berlin, 25. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen EW116“ (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzir. für: Weizen, gute Sorte†) 16,30 ℳ; 16,26 ℳ Weizen, Mittelsorte †) 16,22 ℳ; 16,18 ℳ — Weizen, geringe Sortef†) 16,14 ℳ; 16,10 ℳ — Roggen, gute Sorte†) 12,85 ℳ; 12,84 ℳ — Roggen, Mittelsorte†) 12,83 ℳ; 12,82 ℳ — Roggen, geringe Sortef) 12,81 ℳ; 12,80 ℳ — Futtergerste, gute Sorte) 13,80 ℳ; 12,80 ℳ — Fhttererset Mittelsorte“*) 12,70 ℳ; 11,70 ℳ — ö“ geringe Sorte*) 11,60 ℳ; 10,70 ℳ Hafer, gute
orte*) 15,50 ℳ; 14,50 ℳ — Hafer, Mittelsorte*) 14,40 ℳ, 13,50 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 13,40 ℳ; 12,50 ℳ — Richt⸗ roh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, gelbe, um Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 ℳ Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — to Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 k 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Cier 60 Stück 5,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ;
— Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00 ℳ ) Ab Bahn. ‧*) Frei Wagen und ab Bahn.
2
„26. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker 88 % ohne Sack 7,57 ½ — 7,90, Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,70 — 5,85. Stimmung: Flau. Brotrafßnade I. ohne Faß
17,75. Kristallzucker 1 mit Sack 17,70. Gemahlene Raffinade mit
Sack 17,70. Gem. Melis mit Sack 17,20. Stimmung: Schwach.
Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Januar 15,40 Gd.,
15 55 Br., —,— bez., Februar 15 45 Gd., 15,55 Br. —,— bez., Mai 16,10 Gd., 16 15 Br., 16,12 ½ bez., August 16 50 Gd., 16 60 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 17,00 Gd., 17,10 Br., 17,05 bez.
att.
ttz z1n, 25. Januar. (W. T. B.) Rüböl Ioko 51,00, Mar 49,50. Bremen, 25. Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Hohen⸗ Loko, Tubs und Firkins 37 ¼, Doppeleimer 38, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Stetig. Short loko —, ESbort clear — Januarabladung —, ertra lang —. Kaffee. Sehr fest. Baumwolle. Fest. Upland middl.
oko 76 ½ ₰. Hamberg, 25. Januar. (W. T Ruhig. Standard white loko 7,90. 1
Magdebur
Petroleum.
Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Kaffeec. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 37 ⅜ Gd., Mai 38 Gd., Juli 38 ½ Gd., September 39 ¼ Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 15,50, Märzj 88 80. Mai 16,15, Auguft 16,55, Oktober 17,05, Dezember 17,05. Ruhig. .
Budapest, 25. Januar. (W. T. B.) Raps August 11,45 Gd.,
11,55 Br.
London, 25 Januar. (W. T. B.) 96 % Jagyazucker loko
“ 8 sh. 9 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko matt, 7 sh. 8 d. ert.
Lonvon, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 56 ⅛, für 3 Monat 55 ⁄1. Flau.
Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fieberhaft. Ja⸗ nuar 7,97 — 7,98, Januar⸗Februar 7,95, Februar⸗Marz 7,94, März⸗ Avpril 7,93 — 7,94, April⸗Mai 7,92, Mai⸗Juni 7,90 — 7,91, Juni⸗Juli 7,88, Juli⸗August 7,84 — 7,85, August⸗September 7,66, September⸗ Oktober 7,09 d. 1
Glasgow, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. S Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough 42 sh. —
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 21 ½ —21 ¾. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Januar 24 1, Februar 24 ⅜, Mai⸗August 25 ⁄⁄,
Oktober⸗Januar 26 ½. 8S 1 1 (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 25. Januar ordinary 30 ½. — Bancasinn 76 ¼. 8
Antwerpen, 25. Januar. (W. T. B.) Farksgenan. Raffi⸗ niertes Type wesß loko 22 bez. Br., do. Januar 22 Br, do. 1 22 ¼ Br., do. März 22 ½ Br. Ruhig.
anuar 89,50. S
New York, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 15,25, do. für 8 . Mai 15,34, do. für Lieferung Juli 15,45, Baumwollepreis in New Orleans 14 ⅞, Petroleum Standard white in New York 9,10, do. do. in Phi⸗ ladelphia 9,05, do. Resined (in Cases) 11,80, do. Credit Balances at Hil Eity 1,85, Schmalz Western steam 7,70, do. Rohe u. Brothers 7,60, Getreidefracht nach Liverpool 1 , Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ½ do. Rio Nr. 7 Februar 7,50 do. do. April 7,75, Zucker 22 ⁄2, Zinn 27,75 — 28,10, Kupfer 12,62 — 13,00. — Die Visible Supplies detrugen in der vergangenen Woche an Weizen 40 613 000 Bushels an Mais 6 518 000 Bushels. 1
6
Schmalz.
Theater und Mufik.
Konzerte.
Am Donnerstag v. W. veranstaltete der bekannte Violoncell⸗ virtuosfe Joseph Malkin in Gemeinschaft mit dem Violinisten Jacques Malkin und dem Philharmonischen Orchester ein Konzert in der uu51 Der Erstgenannte brachte mit vollendeter Technik, idealer Auffassung und einschmeichelndem, dabei doch kraftvollem Tone das Adagio und Allegro aus dem Violoncellkonzert D⸗dur von Haydn sowie das Violoncellkonzert in A⸗Moll (Op. 33) von Saint⸗Saöns auf seinem klangreichen Instrument zu Gehör und erntete wahrhaft stürmischen Beifall des zahlreichen Auditoriums. Herr Jacques Malkin tru das Violinkonzert in E⸗Moll (Op. 64) von Mendelssohn sowie das Adagio und Per⸗ etuum mobile aus der Suite in G⸗Moll (Op. 180) von Feaß und eine Polonaise von Friemann gleichfalls recht ansprechend vor. Wenn er auch in bezug auf die technische Sicherheit, die Stärke des Tones und die Innerlichkeit des Spiels Söb seinem Bruder ein wenig nachstand und das Bestreben zeigte, die Tempi im allgemeinen etwas zu schnell zu nehmen, so war er ihm dennoch ein durchaus würdiger Partner. Der Liederabend von Meta Lion, der gleichfalls am Donnerstag im Saal Bechstein stattfand, trug einen durchaus unbedeutenden Eharakter. Wenn mit trockener Stimme in recht nüchterner Manier Lieder gesungen werden, vermag kaum jemand darin eine künstlerische Leistung zu erblicken. Auf demselben Niveau hielten sich die Klaviervorträge von Arthur Reinbold; eine unklare Technik traf darin mit einem verwischten Ausdruck zusammen. — Einen besonderen Genuß bot dagegen der Violinist Fritz Kreisler seinen Zuhörern an demselben Abend im Beethovensaal. Der Künstler ist hier kein Unbekannter mehr, durch seine virtuose Technik hat er sich schon einen guten Namen gemacht; daneben ist er aber auch ein ernster Musiker von großem Können. Sein edler, weicher, reiner Ton zeugt von tiefem musikalischen Empfinden. Das bewies er in der Wiedergabe der E⸗Moll⸗Sonate von Bach, während xSer virtuose Kunst in Paganinis A⸗Moll⸗Variationen glänzend zur Geltung kam.
Clotilde Kleeberg hatte sich in dem Programm ihres einzigen Klavierabends, der am Freitag im Beethovensaal stattfand, Aufgaben gestellt, die zum großen Teil dem Kunstgebiet fernlagen, das sie — die man seit Jahren als eine der feinsinnigsten und poetischsten Pianistinnen schätzt — sonst aufzusuchen pflegte. In Beethovens Pathétique, dem in großem Stil aufgebauten Prélude, Choral et Fugue von César Franck und der H⸗Moll⸗Sonate von Chopin legte Frau Kleeberg Proben ihrer musikalischen Intelligenz und technischen Meisterschaft ab. Der volle, intime Reiz ihres Spiels ent⸗ faltete sich aber erst in ein paar die Schlußnummer des Programms bildenden, feingearbeiteten Salonstücken französischer Kleinkunst und besonders in einer als Zugabe hewähgten Mazurka von Chopin. Auf diesem Gebidt ist Clotilde Kleeberg Meisterin, und es wäre er⸗ freulich, ihr wieder einmal als Interpretin der, ihrer Form nach, kleineren Klavierstücke Schumanns und Chopins zu begegnen. — Die an demselben Tage von der Singakademie unter Professor Georg Schumanns Leitung veranstaltete Aufführung von Beethovens Missa solemnis dürfte bei den zahlreichen
zrern einen tiefen und nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben. Das
hilharmonische Orchester und die wohlgeschulten Chöre gaben unter der straffen, künstlerischen Leitung ihr Bestes, der Konzertmeister Witek führte das Violinsolo und der Musikdirektor Kawerau das Orgelspiel in schöner Weise durch. Auch die Solisten Jegnette de Jong⸗Grumbacher (Sopran), Julia Culp (Alt), A. Jung⸗ blut (Tenor) und Franz Schwarz (Baß) wurden ihrer schweren Aufgabe voll gerecht; Frau de Jong⸗Grumbachers sympathische, fein⸗ gebildete Stimme ließ freilich gelegentlich die nötige Kraft vermissen. — Ein zu gleicher Stunde im Oberlichtsaal der Philharmonie von Elsa Thomas (Violine), Margarete Schaeffer (Violine und Viola) und Carl Schaeffer (Klavier) gegebener Kammermustk⸗ abend zeigte zwar kein besonders charakteristisches Gesicht, vermochte aber doch in seiner anspruchslosen aürh. gefällig zu wirken. Es wurde sauber und korrekt ein Trio von Mozart und eins von Brahms vorgetragen, wobei sich die drei Mitwirkenden als ver⸗ ständige Musiker zeigten. Außerdem sang Hans Gernot mit angenehmer Stimme Lieder von Schumann, Schubert und Loewe. Der Vortrag mehrerer, nur im Manuskript vorhandener Lieder von M. Mauthner und Carl Schaeffer gelang weniger gut. Die Kom⸗ positionen boten wenig Eigenart in der melodischen Entwickelung und ebenso geringen Reiz in der Begleitstimme; und etwas Alltägliches interessant zu gestalten, wird selbst einem bedeutenden Vortragskünstler schwer.
Am Sonnabend ließ sich in der Singakademie ein junger Pianift. Irwin Eveleth Hagfn-, mit dem Phil harmonischen
rchester hören. Seine Kunst steht noch nicht auf der Höhe, um ein gedeibliches Zusammenwirken mit dieser Künstlerschar zu ermög⸗ lichen. Mit der Fingerfertigkeit könnte schon etwas geleistet werden, wenn das musikalische ai ghe ebenso weit ausgebildet wäre. Da
aber den Vorträgen noch Klarheit und Wärme fehlen, konnten weder die Nummern mit Orchesterbegleitung einen echten Eindruck hinterlassen noch auch die Einzelvorträge, die aus einer Ballade
von Chopin und einer Rhapsodie von Liszt bestanden. Im Saal Bechstein sang gleichzeitig Fräulein Marie van Beekum Lieder von Schubert, Brahms, Liszt, R. Strauß, van Eyken und Hugo⸗ Wolf. Natürliches Vortragstalent und stimmliche Begabung esitzt die Sängerin fraglos, aber dies genügt nicht für ein öffentliches Konzert, und aus diesem Grunde hätte ihre gegenwärtige Lehrmeisterin den Zeitpunkt für dieses zweite Auftreten noch hinausschieben müssen. Besonders die tiese Lage be⸗ darf noch der Schulung, und die Aussprache läßt viel zu wünschen übrig. Einige Lieder wurden recht gut vorgetragen, z. B. „Ich trage meine Minne“ von R. Strauß und die „Frage“ von Eyken, die au reichlichen Applaus hin auch wiederholt wurden — Einen vollen Genu bot wiederum das an demselben Tage veranstaltete, letzte Abonnements⸗ konzert des Böhmischen Streichquartetts, das eine große Zu⸗ hörerschar in den Beethovensaal gelockt hatte. Die Gepflogen⸗ heit, diese Abende mit einem neuen Werke einzuleiten, wurde auch diesmal eingehalten. Die Novität war ein Streichquartett in D⸗Dur von Hans Pfitzner, ein vier⸗ sätziges Werk, das neben manchen Härten auch viel Schönes enthält, ohne durch besondere Eigenart aufzufallen. Beethovens D⸗Dur⸗Trio unter Mitwirkung des Herrn Frederie Lamond und Smetanas „Aus meinem Leben“, das die Künstler unvergleichlich schön spielten, 8 den würdigen Abschluß ihrer dieswinterlichen Berliner Konzert⸗ tätigkeit.
Von den drei Konzertgebern, die am Sonntag in der Sing⸗ akademie auftraten, bot der Geiger Hans Lange die beachtens. werteste Leistung. Er entfaltete Geschick in der Bogenführung und einen verständigen Geschmack im Vortrag. Die Pianistin Luise Tortilowius vermochte kaum mehr als eine schulgerechte Leistung zu bieten; wenigstens ging der Ein⸗ druck, den die nüchterne Wiedergabe der D⸗Dur⸗Sonate von Beethoven hinterließ, nicht darüber hinaus. Am kärglichsten war es um die Gesangsleistungen von Betsy Bonger bestellt, da hier weder die Stimmittel, noch die Schulung des Organs, noch der Vortrag eine eigentliche Begabung andeuteten. — Fräulein Rosa Olitzka gab ebenfalls am Sonntag ihren zweiten und letzten Lieder⸗ abend dieses Winters. Es waren durchweg bekannte Lieder, die die Künstlerin sang, und doch erweckten sie, von ihr vorgetragen, wieder neues Interesse, und zwar ebensowohl die ernsten Gesänge von Schubert und Brahms wie die sinnigen Lieder von Franz und Grieg, die modernen Kompositionen von Strauß undeH. Wolf und die leichten französischen und englischen Gesänge, die, teils innerhald des Programms, teils als Zugabe, den Schluß des Konzerts bildeten. Ueberall kam die reife Kunst der Konzertgeberin prächtig zur Geltun und reicher Beifall war der wohlverdiente Lohn. Nur sollte sich 8 Sängerin bemühen, das die Schönheit des Tones beeinträchtigende Tremolo, das sich häufiger störend bemerkbar machte, zu vermeiden.
—
Wetterbericht vom 26. Januar 1904,
8 Uhr Vormittags.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Wetter
Barometerst a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz. Temperatur in Celsius.
bedeckt bedeckt wolkig bedeckt 3 halb bedeckt halb bedeckt bedeckt wolkig Regen heiter heiter bedeckt
Nebel bedeckt wolkig
8
SW SSO
Stornoway
Blacksod
Falentig 8 oche Poin ortland Bill
—,.S eebI
—
—-8I”N.90 0 oE
S SW S
SSW 88
SH02 888==
Paris Vlissingen 3 elder 2 Christiansund 3 Bodoe 2 bedeckt Skudesnaes 1 6 bedeckt Skagen .. V Dunst 2 4 4 2
SSO SSW SW
— 2
Kopenhagen. Nebel
Karlstad SSW bedeckt
Stockholm SW bedeckt
Wisby . . W bedeckt
Haparanda W bedeckt S
Borkum
Keitum 1 Hamburg.. Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser. Memel
bedeckt bedeckt bedeckt
2 2 1 bedeckt 1
S W S
bedeckt bedeckt SSW bedeckt
SW
des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Beschlag⸗
derselben weggefallen sind.
Windstille bedeckt W 2 bedeckt
Münster (Westf.) Sehee
erlin Chemnitz Breslau
ONO 1 bedeckt Windstille bedeckt 9 W 1 bedeckt NNW I bedeckt SO 1 beiter
6“ Frankfurt a. M Karlsruhe München Wien.. akau Lemberg Hermanstadt
O 2 bedeckt NW 2 bedeckt NO 2 bedeckt W 2 Nebel SSO 2 Nebel NW 1 Nebel S 1 wolkenlos O 1 Nebel
Triest Florenz Rom Nizza
Minimum von unter land ist das Wetter ruhig,
Vorwiegend trübes, etwas wärmeres Wetter, ohne schläge, wahrscheinlich.
SSS balb bedeckt NO 5 heiter N e
Ein Maximum von über 774 mm liegt über Südosteuropa, ein 749 mm westlich von Schottland. In Deutsch
sonst trocken. erhebliche Nied Deutsche Seewarte.
trübe und vielfach neblig,
Mitteilungen des Aößronautischen Observatoriums
ddes Königlichen 1e“ veröffentlicht
Meteorolpgischen Instituts, vom Berliner Wetterbureau.
rachenballonaufstieg vom 26. Januar 1904, 9 ½ bis 10 ½ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 40 m
200 m] 500 m 1000 m [161b5 m]ʃ —
Temperatur (C 3 — 2,7 Rel. Fchtgk. (% 86 Wind⸗Richtung. WSW
„ Geschw. mps 2,8
Untere Wolkengrenze bei 400, Temperaturzunahme von — 9,9 bis
— 4,6 — 7,5 — 5,7 + 3,4 88 89 89 18 SW wSW wSW WSW ö1“ ohere bei 920 m Höh⸗ daride + 3,5 ° in 1400 m vshe
1. Untersuchungssachen.
2. Aufge ote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
“
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaftern. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten
8
181271] BVBerfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Masketier Josef Keser der 8. Komp. Fnf „Regis. Nr. 112. wegen Fahnenflucht wird die in Nr. 278 pro 1901
nahmeverfügung wieder aufgehoben, da die Gründe
Freiburg i. B., den 23. Januar 1904. Köümnigliches Gericht der 29. Division. [81272] Verfügung. 8 Die in der N.⸗S. gegen den Rekruten des Ulanen⸗ regiments König Wilhelm (2. Württ.) Nr. 20 Adam Albert Beck aus Bergfelden, O.⸗A. Sulz, wegen Fahnenflucht durch Kontumazialurteil vom 8. März / 20. April 1880 verfügte Vermögensbeschlagnahme wird nach eingetretener Verjährung der Strasver⸗ folgung aufgehoben. 2 Ulm, den 19. Januar 1904. Kgl. Württ. Gericht der 27. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[81003] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin, Lychener Straße 123, belegene, im Grund⸗ buche von den Niederschönhausener Parzellen Band 16 Bl. 627 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Rentiers Carl Collin hier eingetragene Grundstück am 8. April 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstwaße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück hat in der Grund⸗ se. ürthneng. die Art.⸗Nr. 13 722, besteht aus der arzelle Kartenblatt 31 parc. 567/17 und ist 4 a 9 qam groß. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juli 1903 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. Januar 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.
[81484] Bekanutmachung. Seit 1902 gestohlen, am 1. Mat 1902 zahlbarer,
bis 1906 gültiger, über 110 ℳ lautender Dividenden⸗
schein Nr. 227 der Aktien⸗Gesellschaft von Bär und
Stein, Berlin, Alexandrinenstr. 22 — ad 733 1V. 30.04.
Berlin, den 26. Januar 1904.
Der Polizeipräsident. IV. E. DJU.
[81482] Süddeutsche Bodencreditbauk. Der Verlust der nachstehenden 3 ½ %igen Pfan briefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 33 Lit. K Nr. 15 118 à ℳ 200,—
„ 11 „ I. „264 439 „„ 100,— München, den 25. Januar 1904. 1
v
[81033]
Den von unz ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Depositenschein vom 26. Januar 1884 über
den Versicherungsschrin Nr. 44 000, ausgestellt auf das Leben des Herrn Gotthard August Eduard Waschull, Bahnmeisters in Lüneburg, jetzt Bahn⸗ meisters a. D. in Itzehoe, Sude, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.
Leipzig, den 25. Januar 1904. Lebensversicherungs Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 27 311, ausgestellt am 1. Oktober 1870 auf das Leben der inzwischen verstorbenen — zuletzt ver⸗ witweten — Frau Dorothea Popp, geb. Berroth, in Jaxtheim (Jagstheim), ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts
machen wir dies hiermitzunter der Bedeutung bekannt,
daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären
und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden,
wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗
gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei
uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 26. Januar 1904.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walth
[81018] Aufgebot.
Auf Antrag des Herrn Präsidenten des König⸗ lichen Kammergerichts zu Berlin wird die 600 ℳ betragende Amiskaution des bei dem unterzeichneten Gericht angestellt gewesenen, z. Zt. aus dem Justiz⸗ dienst ausgeschiedenen Gerichtsvollziehers Albert Tredup aufgeboten. Alle unbekannten Gläubiger, die Rechte auf diese Kaution geltend machen wollen, haben ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin am 16. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit allen Ansprüchen auf die Kaution aus⸗ geschlossen werden und diese dem Tredup zurück⸗ gegeben werden wird.
Finsterwalde, den 20. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
[64066]
Die Erben der Witwe des Arbeiters August Blume, Marie geb. Planert, von hier haben das . des gerichtlichen Hypothekenbriefs vom 8. Dezember 1888 beantragt, zufolge dessen für die Erblasserin 8300 ℳ auf die Nrn. 1348 und 134d Blatt IV Altewiek an der Heitbergstraße belegenen Grundstücke zu resp. 5 a 19 am und 1 a 8 qam amt Wohnhause Nr. 5568 zur Hypothek eingetragen ind. Die unbekannten Inhaber dieses Hypotheken⸗ riefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 4. Juni 1904, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 21, bestimmten Aufgebotstermin anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗
sdie Gottlieb Truweschen
45
5
81022]
1) Untersuchungssachen.
B. G.⸗B. beantragt.
Verfügung vom 28. Oktober 1827 auf Kukowken
Eigentümerin des im Nr. 16 B verzeichneten Grundstücks, hat das Aufgebot (der dortselbst in Abt. III Nr. 4 auf
bezw. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
[81006] Aufgebot. 1““ Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Aufgebot.
1) Der Besitzer Friedrich Oprotkowitz aus Grün⸗ heyde, Eigentümer des im Grundbuche von Grün⸗ heyde Bd. I Bl. Nr. 3 verzeichneten Grundstücks, hat das Aufgebot:
a. der daselbst in Abteilung III Nr. 8 auf Grund des Urteils des Kgl. Kreisgerichts Marggrabowa vom 29. November 1858 eingetragenen ein Fuder Heu und 1 Tlr. 1 Sgr. Kostenforderung des Kätners Gottlieb Symanowski in Gemäßheit des § 1170
b. des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs vom 28. November 1879 über die Hn äbothel Nr. 12 desselben Grundbuchs auf Grund des Vertrages vom 22. Oktober 1867 eingetragenen 20 Tlr. Aus⸗ stattungswert der Anna Marie Salewski in Gemäß⸗ heit des § 1162 B. G.⸗B. beantragt.
2) Der Kätner Gottlieb Jeszierski aus Salleschen, Eigentümer des im Grundbuche von Salleschen Bd. V Bl. Nr. 115 perzeichneten Grundstücks, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypotheken⸗ dokuments über die in Abt. III Nr. 17 desselben Grundstücks für den Kaufmann Gellert aus Marg⸗ grabowa eingetragenen 400 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 24. Oktober 1901, der Schuld⸗ urkunde vom 6/20. Oktober 1897 und dem Vermerk vom 9. Juli 1903, in Gemäßheit des § 1162
3) Der Kätner Friedrich Lippik I. aus Borken, Eigentümer des im Grundbuche von Borken Bd. I Bl. Nr. 19 verzeichneten Grundstücks, hat das Auf⸗ gebot der daselbst in Abt. III eingetragenen Posten: a. Nr. 1: 52 Tlr. 54 Sgr. 18 für die fünf“ Geschwister Martischewski, b. Nr. 2: 33 Tlr. 30 Sgr. für Woytek Bollux, c. Nr. 3: 3 Tlr. 11 Sgr. für Friedrich Martischewski, d. Nr. 4: 3 Tlr. 11 Sgr. für Charlotte Martischewski in Gemäßheit des § 1170 beantragt.
4) Der Besitzer Johann Kellermann, Eigentümer des im Grundbuche von Kukowken Band I Bl. Nr. 7 verzeichneten Grundstücks, hat das Aufgebot der anc Grund der Schuldschrift vom 28. Mai 1774 gemä
Nr. 4 eingetragenen und dorthin gemäß vc vom 4. März 1842 übertragenen, nunmehr in Abt. III Nr 1 des erstgenannten Grundstücks für inorennen eingetragenen 33 Tlr. 10 Sgr. nebst 6 % Zinsen in Gemäßheit des § 1170 B. G.⸗B. beantragt.
5) Die Besitzerwitwe Dorothea Rogalla, geb. Naudzus, verwitwet gewesene Schütz, aus Czukten, Grundbuche von Czukten
1 Grund des Teilungsrezesses vom 6. November 1836 gemäß Ver⸗ fügung vom 14. April 1837 für Martin Schütz ein⸗ getragenen 20 Taler mütterlicher Erbteil in Gemäß⸗ heit des § 1170 B. G.⸗B. beantragt.
Die Gläubiger der vorstehend genannten Posten
spätestens in dem auf den 23. September 1904, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Aus⸗ schließung der Gläubiger mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Marggrabowa, den 7. Januar 190 Königl. Wntsgericht. 8 [81015] Aufgebot. Die Ehefrau des Bergmanns Johann Fellmann, Anna geb. Ewald zu Buer, vertreten durch ihren genannten Ehemann, hat das Aufgebot des noch nicht zum Grundbuch übernommenen Grundstücks Flur 4 Nr. 679 der Steuergemeinde Buer Brink⸗ garten, groß 79 qm mit 0,12 Taler Reinertrag bean⸗ fragt. Alle diejenigen Personen, welche das Eigentuam an dem bezeichneten Grundstücke in An⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 24. März 1904, 12 Uhr Vormittags, vor dem Kgl. Amtsgericht hier anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das bezeichnete Grundstück aus⸗ geschlossen werden. F. 1/04.
Buer, den 20. Januar 1904.
Auf Antrag
1) der Mutter des verschollenen Kaufmanns John Oscar Burrowes, nämlich der Frau Clara Louise Burrowes Witwe geb. Schultz, wohnhaft in Dresden, Reichsstraße 14, II.,
2) des Pflegers des verschollenen Arbeiters Heinrich Christian Theodor Eckart, nämlich des Kanzlei⸗ Adolf Hinzmann in Ratzeburg, und
3) bes Neffen des verschollenen Schuhmachers Matthias Bremer, nämlich des Tischlers Matthias Wessel in Süderau bei Krempe,
werden
1) der am 22. März 1851 in Nienstedten als Sohn des William Eduard Burrowes und dessen Ehe⸗ frau Clara Louise geb. Schultz geborene Kauf⸗ mann John Oscar Burrowes, welcher mut⸗ maßlich im Jahre 1875 oder 1876 mit der Frau Emma Smith, geb. Jacobsen, nach England ausgewandert und seitdem verschollen ist
2) der am 7. Februar 1835 in Hakendorf als Sohn des Böttchers Daniel Christian Eckart und dessen Ehefrau Catharina Hedwig geb. Wulff geborene Arbeiter Heinrich Christian Theodor Gckart, welcher seit dem Jahre 1874 verschollen ist, und
3) der am 1. Juni 1817 in Remeisch als Sohn des Arbeitzmanns Thies Bremer und dessen Ehefrau Margaretha geb. Schmedtjen geborene Schuhmacher Matthias Bremer, welcher im Jahre 1841 nach Amerika ausgewandert ist, im Jahre 1841 aus New York geschrieben hat, daß er sih nach Buffalo begeben wolle, und seitdem verschollen ist,
hiermit aufgefordert, sich bei der Geri 81030 des hiesigen Amtsgerichts, erichtsschreiberei l.
Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in
iviljustizgebäude vor dem
dem auf Mittwoch, den
falls derselbe für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 31. Oktober 1903. Hetioalices Amtsgerich
“
C
beraumten Aufgebotstermin, dasel
Oktober 1904, “ 2 Uhr, an⸗
- st, Hinterflügel, dgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, vüsrtgen alt
8
[81005]
ihre Todeserklärung erfolgen wird. Es werden ferner alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen. Hamburg, den 13. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen. [81008] Aufgebot. Nr. 320. Nachdem der Antrag, den am 16. Juni 1875 zu Staufen geborenen Joseph Anton Balzer und den am 29. Oktober 1819 ebendaselbst geborenen Franz Hermann Balzer für tot zu erklären, gestellt worden ist, ergeht die Aufforderung an dieselben, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am Mittwoch, den 21. September 1904, Vorm. 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Schneider. [81020] Aufgebot.
Der Bauergutsbesitzer Dominikus Glatzel zu Alte⸗ walde als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Häuskerauszügerzohn Johann Schindler aus Alte⸗ walde, der von dort, seinem letzten Wohnsitze, Ende der 60 er Jahre nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene, wird
„aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Sep⸗
tember 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ Hecnsten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden zur Vermeidung einer Todeserklärung. Jeder, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen weiß, wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht von seiner Kenntnis An⸗ zeige zu machen.
Ziegenhals, den 14. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
[81009]
Karl Ambos, Geschäftsmann in Zweibrücken, als Pfleger des verschollenen Christian Stalter, geb. 10. Januar 1811 zu Dietrichingen, zuletzt auf Stuppacherhof, Gemeinde Hornbach, wohnhaft, hat Aufgebotsverfahren wegen Abwesenheit und Todes⸗ erklärung bezüglich des Verschollenen beantragt. Spätestens im Aufgebotstermine am 8. Oktober 1904, Vormittags 8 ½, hat der Abwesende sich zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, haben hierher An⸗ zeige zu machen.
Kgl. Amtsgericht Zweibrücken. [81024] Bekaunntmachung.
Am 16. August 1903 ist zu Berlin die verwitwete Arbeiterin Anna Luise Dietrich, geb. Jakob, verstorben.
Die unbekannten Erben werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte binnen 8 Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte zu den Akten 96 VII 260. 03 (Dietrich Nachlaßpflegschaft) anzumelden.
Berlin, den 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 96.
[81023]
„Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Stolp vom 23. April 1902 ist die verschollene verehelichte Arbeiter Born, Albertine geborene Kraeft (Kräft) aus Bansekow, für tot erklärt, als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1883 fest⸗ gestellt. Sie ist eine Tochter des Krügers George Kräft und der Wilhelmine Christliebe geborene Boyen und vor etwa 33 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert. Alle diejenigen, welchen Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin von 60 bis 70 ℳ zu⸗ stehen, werden aufgefordert, solche spätestens am 3. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗
Aufgebot. b “ Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes
zeichneten Nachlaßgericht anzumelden.
Stolp, den 18. Januar 19044. Königliches Amtsgericht.
Staufen, 13. Januar 1904.
Aufgebot: In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 1. Januar 1904 in Nürnberg verstorbenen ledigen Kaufmanns Ludwig Strauß, ergeht auf Antrag des Rechtsanwalts Schleußinger als Nachlaßverwalters an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung, ihre Forde⸗ rungen an den Nachlaß spätestens bis zum Aufgebots⸗ termin, der am Tonnerstag, den 7. I 190⁴4, Nachmittags 4 Uhr, im Saale II, Nr. 19 des Justizgebäudes, stattfindet, beim
Amtsgericht Nürnberg anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung muß die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung enthalten. Urkundliche b 8 in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich bis zum genannten Termin nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueb schuß ergibt. Nürnberg, den 20. Januar 1904.
K. Amtsgericht Nürnberg.
[81031]
Im Namen des Königs In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke Todeserklärnng des verschollenen Johann Heinrich Wilhelm Graubohm, geboren in Leuchtenburg am 13. Mai 1863, hat das Königliche Amtsgericht in Blumenthal in der mündlichen Verhandlung vom 14. Januar 1904 für Recht erkannt: Der verschollene Johann Heinrich Wilhelm Graubohm wird für tot erklärt. Als des Todes wird das Ende des 31. Dezember 1894 festgestellt. Blumenthal, 15. Januar 1904.
Königliches Amtsgerich .““
8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 21. Januar 1904 ist der verschollene Farmer Adolf Bierdemann aus Wustrow in Hannover, zuletzt in Amerika, für tot erklär Lüchow, den 21. Januar 1904.
Königliches Aatsgericht.
azun bestellen.
[81025] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der 3 % igen Preußischen Staatsanleihe von 1891 Lit. F Nr. 8106 über 200 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 7. April 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. [81026]
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Rentenbrief der Renten⸗ bank für die Provinz Brandenburg Lit. C Nr. 17 250 über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 15. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abt. 82. [81028] Bekanntmachung. Die Schuldverschreibung der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover, Buchstabe G Nr. 02562 über 1000 ℳ Reichswährung, ist für kraftlos erklärt Hannover, den 20. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 2C.
[81027] “ 1 Die Versicherungspolicen der Deutschen Militär dienst⸗Versicherungsanstalt in Hannover
1) Nr. 228 334 über die zu Gunsten des am 29. Juli 1892 in Hamburg geborenen Kur Schlesinger versicherte Summe von 3000 ℳ de dato Hannoper, 29. Juli 1893,
2) Nr. 20 770 über die zu Gunsten des am 10. September 1881 zu Hartmannsdorf geborenen Heinrich Clemens Karl Dietrich versicherte Summ von 500 ℳ, de dato Hannover, 23. Februar 1884 sind für kraftlos erklärt. “ Hannover, den 20. Januar 1904. 3
Königliches Amtsgericht. 20.
[81185]
Durch Ausschluß des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1904 ist der Wechsel über 54 ℳ, aus⸗ gestellt von Engelhard Landmann zu Frankfurt a. M. am 30. April 1903, akzeptiert von Amalie Darmstadt daselbst, fällig geworden am 20. Juli 1903, indossiert auf Albert bfsing zu Berlin, und von diesem auf den Antragsteller, für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 20. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 15.
[81029) K. Amtsgericht Heilbronn.
Durch Ausschlußurteil vom 21. Januar 1904 wurde ein von Joh. Kienzle in Pforzheim am 15. März 1902 auf den Glasermeister Gottl. Wulle in Heilbronn gezogener, von Wulle angenommener Wechsel über 995 ℳ, zahlbar Ende Juni eigene Ordre, für kraftlos erklärt. 8 Den 22. Januar 1904.
A.⸗Sekr. Fuchs, Gerichtsschreiber. [81204] Oeffentliche Zustellung. 8 „Die Frau Berta Hermine Krackow, geb. Sielaff, in Golzen, He Rechtsanwalt Dr. Eisenstaedt in Berlin, Zimmerstraße 16/17, klagt in⸗ 1. R 8/04 gegen den Arbeiter Wilhelm Ernst Krackow, früher in Marzahn bei Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 8 G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 33, auf den 16. April 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, Hallesches Ufer 29/31, den 15. Januar 1904.
Felgow, Gerichtsschreiber
[78267] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Anna Hübener, geb. Arendt, zu Dessau, Steneschestraße 71, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cohn in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Franz Hübener, zuletzt in Dessau. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Ver⸗ Lenng. der durch die Ehe begründeten Pflichten und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte “ des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Dessau auf den 26. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 11. Januar 1904. 8 IJauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [812131 SOeffentliche Zustellung. Die Clara Martha verebel. Rieden geb. Hähnel in Marienberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwält Steyer und Bluüͤher in Freiberg, ladet ihren E mann, den Tischlergesellen Friedrich Ernst Riedel früher in Marienberg, jetzt unbekannten Aufenthalts zur Leistung des nach dem rechtskräftigen Urteil vom 23. Oktober 1903 ihr auferlegten Eides und zur Verhandlung über die Folgen der Leistung oder Nicht⸗ leistung des Eides vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 11. März 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 18. Januar 1904.
[81210] Landgericht Hamburg.
Die
Oeffentliche Zustellung. 8 Ehefrau Sophie Wilhelmine Friederike Kokarschki, geb. Jarchow, vertreten durch Rechts. anwälte Dres. Dehn & Labowskyv, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gustav Johann Kokarschki. wegen bͤslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, den Be⸗
klagten für den schuldigen Teil zu erklären und
ihm die Kosten des
Rechtsstreits ——⸗ 8 en Fer.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündli handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V
des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 21. A.
pril 1904, Vormittags
9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten etsicag zugelassenen ün
walt zu bestellen.
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.