bälge “ e 8 fü kiele, 8 ö1“ Handschuhr⸗ e und nãp chen 8 FSS Elsboflasche 8 Denaschen, 1. 5 8. 9 v 7„ v li „ 8 8 rnt 8 sLseampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Tassen; Koch⸗, Wa cg⸗ chirr u gefäße chen I de ichs anzet er und 8 — ig ich 1 ; 9 m 14“ S S
aanthariden, Chinagras, Eulaliagras, C inawurzel, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, 1 Rhabarber, Galangal, Gallnüsse, scghe Ossa, — — Illuminationslampen, Glühstrümpfe, Kerzen, Nacht⸗ Schmelztiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampen⸗ 8 — Sepia, Moschus, Kokons, Seidenwürmer, esamum⸗ 8 — 4 lichte; Piassavafasern, Weberkarden, Kämme, 89 zylinder, Rohglas, Fensterglas, Baugla⸗, Hohlglas, 1b b 8 B 8 . 8 saat, Turmeric, Tanninpulver, Kampfer, Bast und „= 8 8 1 wasser, Hautsalbe, kosmetische Pomade. Haarfärbe⸗ farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ 8 Berlin, Dienstag, den 26. Januar Fiobrgistecht Szasthg, geschärtzes Rohr — I . 8 Halgeiäfslchansdrahätts ehefbarerpate “ 6J “ 8 1b ohrabfall, e, Palmblätter, Bambushölzer, ro 6½ ollovium Zyankalium, Schwefelsäure, Salzsäure,Pott⸗ steine, Terrakotten, Porzellannippfiguren, Fracheen⸗ er Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekc 1 ü EEESs’;; 8 asche, Kochsalz, Soda, Jod, Glaubersalz, Calciumcarbid, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse schae die Bees zatmgxehn da acs hen. Fanels he üterte⸗ 1“ Genossenschafts⸗, Zeichen’, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ül er Waren⸗
ind verarbeitet, Tee, ee, Feuerwerkskörper. Aethe⸗ S 1 ve- 3 1 . 2
nb eSa Shefeite Fecans 85 soesbrn 1 EEPEEE“ = 88 “ “ Trocen. “ 1 8 8 8 alten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
rfümerie d Mundwasser. urmkuchen, Bis⸗ 82 4üösSIZIIII atten, photographische Präparate, photographische nüre, Quasten, Kissen, angefangene ereien; 1
8 “ 1 — ö — pmnien Sikkativ, Beizen, Braunstein, Erze, Stein⸗ ransen, Borten, Litzen, Spitzen, Häkelartikel. Stahl⸗ 1 e“ 8 Zeutr al⸗Hand els register fü d a8 Deutsche Reich (Nr 22 B ) 8 5 1 2 * 3 4 924
88 und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse⸗ b 4— 1 b— 1 b G f konserven, Kakao, Schokolade, Saucen, Essig, Senf EEvA alz, Marienglas, Schmirgel und Schmirgelwaren, edern, Tinte Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ 1 ef — nämlich: Schmirgel, gepulvert und gekörnt, Schmirgel⸗ Fr. Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägl „ 8 8 8 8 2 Re nt in er R 1 a ich. — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne 68 —
8 brsüteg md gign Rügihe 1enhenn Tnue — nacierh und Schmirgelleinwand, Schmirgelscheiben, stempel, Lineale, Winkel, Reißzenge Heftl Heft Selbstabhol igarillos un aretten. Rauch⸗, Kau⸗ un nupf- — s 8 apier un mirgelleinwand, mirgelscheiben, el, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern Heft⸗ Selbstabholer auch durch die Königli wediti an Se 1 taten, in “ ggarren⸗ und Zigaretten⸗ — — 1 Schmirgelfeilen, Schmirgelschleifsteine. Isoliermittel zwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, “ Pedie Renighic 98 IX“ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen 1 eträg spitzen, Tabakspfeifen. oussierende und stille “ für elektrotechnische Zwecke; Asbest, Asbestpappen, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, wnseeneeen wwenn b nKas 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Weine, 1 toug 8 decgre hün⸗ sonsh⸗ — f. Se. lec Asbefttuche⸗ Asgesthäpiere,. 81 neheeghh “ “ “ Waren Lich en Fischauano, Pflanzennaͤhrsalie. Roheisen; Eif d Zellulose, S 3 1 Spirituosen, natürliche un ünstliche Mineralwässer, 22/9 1902. Ostasiatische andels⸗Gesell⸗ phosphat, anzennährsalze. oheisen; Eisen und unterricht und Zeichenunterr ; Schulmappen, Feder⸗ 1“ 8 24 . 58 Be. Roheisen; Eisen un ellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, La Lackf 3.. Firni Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert 29 Hamburg. 2; 88 8* Import⸗ b Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, 3 9 8 S Blöcken⸗ Stangen, Platten, Blechen Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Rächichbene “ “” und denaturiert. Erportgeschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Griffel, Feicenbeft⸗ Zündhütchen, Patronen. Lng. 8 1 (Fortsetzung.) B “ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle Nr. 65 555. A. 4307 lasse Nr. 65 516. O. 1589. Flasse 12. Metalle in teilweise verarbeitetem Zustande, und Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, pomade, Putzleder, Rostschutzmittel; Stärke, Wasch⸗ M. 5819 G b Ar. onze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärzt.. — 8“ 1 Klasse 13. 3 zwar: in Blechen, Stangen, Blacen Und en Neusilber und Muminium in rohem und teilweise blau, Seife, Seisenpulver. Brettspiele, Turngeräte, . 9. 1“ t 3 hb in rohem und teilweise bearbeitetem liche, pharmazeutische, ortho ädische, gymnastische, Metallene Ventilationsapparate und ⸗geräte. Wasch⸗ bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ 8 . —,— 1 Zu 88 e in 85 von Barren, Rosetten, Rondeelen, geodätische, physikalische, Hene sese, elektrotech⸗ becken, Eimer, Becher, Teller, Taßen, Kummen, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, ’ — 5 38 1 tangen, Röhren, Blechen und nische, nautische, photographische Instrumente, Appa⸗ Kannen und Töpfe aus Ton. Fahrräder und Motor⸗ Drähten; Bandeisen, Welblech, Lagermetall, Zink⸗ Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ 8 EuCWvVv st 8 . b Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ rate und Utensilien. Pervinsektionsapparate, Meß⸗ fahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, körper, Knallsignale. Fühase Püe sthe⸗ litho⸗ 8 S.. . t Sr 8 “ Stahlkugeln, Stahlspäne, instrumente, Wagen, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ Bestandteile. Photographische Apparate. Glas⸗ Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, raphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, WäE ;; 11. Büeenac Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, waren aller Art, insbesondere Fensterglas, Lampen⸗ Yellometall, Antimon. Magnesium, Palladium, Teer, Hech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ — 8 Pall vürr⸗ Pel- owmerall, Antimon, Magnesium, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, zylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, pappen, Stuckrosetten. Rohtabak, Rauchtabak, Zi⸗ U 8 WW j 88 adium, Wolfram, Platindraht, Platin- Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ Gläfer, Perlen und Prismen, farbige Steine und Platinblech, Ma nesiumdraht, Ketten, Anker, Eisen⸗ garetten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak. Li⸗ 8 S. ülar .—— 1 hder Eeif Magnesiumdraht, Ketten, motiven; Werkieugmaschinen, einschließlich Näh⸗ Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle und bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, noleum, Uhren. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, HbIh; EXL din 8 “ Schwellen, Laschen, Nägel, maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fasson⸗ Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ 8 rse — - F vne9, bb Draht⸗ Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ Zelluloidbälle, Blechdosen, Musikinstrumente, Por⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe 4 J . h e; Fe en tt e aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; “ — zellan⸗ und Steingutwaren, Spielwaren, Wachs⸗ Luß⸗ Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Niete, im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ 1I ₰ 1 Sect Lisengußf, Messing und Rotguß; Säulen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel. 26/10 1903. Actiengesellschaft Union ver⸗ perlen. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. tifte, Schrauben, Kuttern, Splinte, Haken, leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ 6“ 2 Fraafä- Ss e 9 er, Konsole, Balluster, Treppenteile, reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, einigte Zündholz⸗ und Wichse⸗ Fabriken, Augs⸗ — Gürtel, Bleististe, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Klammern, Sensen, Sicheln, Eßbestecke, Messer, stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch. Bernstein, 2/9 1902. H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Doven Svan 8 88 8 elegraphenstangen, Schiffsschrauben, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ burg. 28/12 1903. G.: Fabrikation und Verschleiß 1ö6 Radiergummi, Stahlfedern, Siegellack. Matten. Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ hof. 28/12 1903. G.: Export⸗ ind Import 2 chaft. Spic. Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, körbe, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, von Zündhölzern, Wichse, Lederfett und Putzpräpa⸗ Vrillere Pincenez, Fern⸗ und :perngläser sowie messer, Aexte, Beile, Sägen, Korkzieher, Schaufeln. platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche 1g. Venreide Bärsenftüchte ö “ 8 8 inte, Ha en, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, raten aller Art. W.: Zündhölzer, Wichse, Lederfett 4/10 1902. Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, andere optische Instrumente. Schnupftabaksdosen, Metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Blumen; Masken. Fahnen, Flaggen, Fächer, Obst; Dörrgemüse Pilze, Küchenkräuter, Feuge bestece Mesf, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ ö und Mundharmonikas, Maul⸗ und Putzpräparate für Leder und Metall. Hamburg. 28/12 1903. G.: Import⸗ und Export. Bettstellen aus Holz. Möbel aus gebogenem Holz, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Oeillets und Wachsperlen. Rohbaumwolle Fla E1“ 298 8 bestecke, kesser, Scheren, Heu und Dunggabeln, trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ Nr. 65 557. K. 785: Klasse 16 b eschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle insbesondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Nr. 65 549. M. 6543 Klasse 2 Gerberlohe Kork. Wachs Eö Fecst⸗ 8 vafehh P; antagenmesser, 9 Hieb⸗ und Stichwaffen, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten. 1 8 affe — seschäft. W.s Meftitetem Zußtandt, und zwar: ie Psbesendeis Stäble. gcdn üer, und rillant. Gerbechter Müller, Stellmacher, Maschinenbauer, 1 3 2 8 v“ - pane e, Hesaae gune r, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, 8 Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und gespinste auf Baumwolle oder Seide. Gold⸗ und Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, . 8 Rosenstämme Treibzwiebeln, Treibkeime Trüibhaus⸗ 89 . G Blasebälge. Werkzeuge für e getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ Fpe 8 ☚☛ Bändern. Metallene Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Silberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in Drechfler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, In⸗ früchte. Moschus Vogelfedern gef See isch; 5 ven rr⸗ chlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; 111111114A4“ Kech⸗ und Ventilationsapparate und⸗ eraͤte, sowie flüssiger und fester Form. Kupfer⸗und Zinnfolie. Lichte genieure, Optiker, Graveure, Barbiere. Stachel⸗ Lorl, Fl MNZ. V Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Flen “ ier hgr Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, EI— =S deren Bestandteile. Löffel, Messer, Gabeln. Werk⸗ einschließlich Nachtlichte. Seife. Gummnibälle, puppen, jaundraht, Drahtgewebe, Oehr⸗ und andere Nadeln, 9 zörner, Knochen, Felle, Häute Fischhaul, Füscheter⸗ Winzer, 1,Scmtacge Gerber, Müller, Uhrmacher, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle; PTe, — zeuge für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, „schuhe, ⸗stiefel,⸗sohlen, ecken, bänder und ⸗kämme. Fischangeln, Angelgerätschaften; Hufeisen, Hufnägel, 27/7 1903. Georg von Mayenburg, Dresden⸗A. Luscheln Tran, Fellea d Kokons Ka S Mölse 1 macher, Künstler, Maschinenbauer, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, 1 gae. Dpgltre Schlosser und Maeschinenbauer. Nadeln jeglicher Farben und Farbwaren (mit Ausschluß von künst⸗ gußeiserne Gefäße; Glocken; Ka eemühlen, Kaffee⸗ Gerichtsstr. 27. 28/12 1903. G.: Herstellun und blase Korallen; Steinnüsse EE“ cild⸗ vec ker (aurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, 8 Sfeinhäger 8 Arh. Kürangeln, Tür⸗ und Fensterbeschläge, sowie lichen organischen Farbstoffen sowie Farb⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäͤschemangeln, Wring. Vertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: HRittel vante, chemisch⸗dharmazeukische Praͤparate und 1s Srechsler, Küfer, Installateure, Elektrokechniker, Kakas, Scokolade, Bonhons, Zuckerstangen, 1“ N Tür⸗ und Vorhängeschlösser. Fischangeln, Nägel, J Ind Farbholzextrakten M b maschinen; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus gegen Ne leid insb ECCC ö“ (ee. ng. re 8 8 1 8 ro⸗ Ingenteure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits . 8 ——, hölzern F zex n), alfarben Geseintz zelochte Bleche; Möbel und Baubeschläge gegen Nervenleiden, ins esondere nervöͤse Schlaflosig⸗ dukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulve Malz- 1. ; „keit, in flüssiger und Pulverform. — Beschr. heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Oehr⸗, und andere Nadeln, Fischangeln, Angel⸗ Honig, Reisfuttermehl, 11““ Erd⸗ 1 veen,s *2
Schrauben und Bolzen. Maschinen und Maschinen⸗ und Tuschkästen, Cochenille. Garne, Zwirne. Bind⸗ 2 daae teile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, faden und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, lösser; nallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; gerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen nußkuchenmehl, Traubenzucker. Schreib Pack⸗, 8 Sfe Üase H P ; Köder; 1 . dvenz “ C811“ Sleinhagen Sch Sch A —
SAꝓ, 419 or eenee
Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Verband⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Nr. 65 550. H. 8948. Klasse B2. natürliche und künstliche Mineralwä Pr 2 Reuf S 1“] . emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahr⸗ stoffe und Spitzen. Gestickte, gewirkte oder gewebte Leuchter, Fingerhüte, 5e. gefräste, gebohrte und 1 h 0 rm 0 — in und 1cht alg. Pflcsär Pretalwfsr, Bhanene Ferlhr, Flcheästen. LHuse eg Hufnaͤgel⸗ g. isserne Seiden,, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt., Ton⸗ — 5’ räder und Megtorlacrage für. Land⸗ und Wasser⸗ Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, heeaent Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschen⸗ Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre cans Elsen upfer, Lampe scht rnn Prse Pappe, Karton, Kartonnagen, Z11“ verkehr, sowie deren Bestandteile. Photographische Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. apseln, Drahtseile, Schirmaestelle, Maßstäbe, Spick⸗ 9/ 19038. Paul Berlin, Albrecht Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inha⸗ Messing, Nickel, Argentan Fder Alumtüe 885 8 üten ch trrne ü Papierlaternen Papier⸗ Apparate. Glaswaren aller Art, insbesondere Gestickte und seidene Bänder. Samte, Plüsche, nadeln, Sprachrohre; Schablonen, Schmierbüchsen, straße 8 1. nanheecenh eg „ S. 8 lationsapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen Kotilh en, Frigenfttkeraltk, Foften. lender, . Fensterglas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampen⸗ Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Näh⸗ ehe W.⸗ er⸗ künstliche Gliedmaßen und Augen. Rhabarber⸗ Waschmaschinen Wäschemangeln, Wri ag ü 1 fin onorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, 30/4 1903. H. C. Köunig, Steinhagen keile, Lampenbassins, Glaͤser, Perlen und Prismen, Dochte. Wolle, Buamwohje, Seide, Jute, Hanf und schrauben, Kleiderstäbe, Faßhähne, Fahrräder. Farben, trieb von, Herdand. und Feesth 152 b wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Filter, Kräne Flaschenzüge, Bagger R Srneh h stoff, Hae. altes Tauwert; Preßspan, Fel. 28/12 1903. G.; Branntweinbrenneret. farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Flach in rohem und teilweise verarbeitetem Zu⸗ Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder, “ aeg aumwolle, imprägnierte Schafwolle Quassia, Galläpfel, Akonitin, “ Aufzüge; Redbeisen 85 Sen . Rammxh 8 z.-o zschliff, Photographien, photographische Spirituosen. 3 Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe, Spazier⸗ tande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Sättel; Treibriemen; Schuhelastits. Firnisse, Kleb⸗ zu. Pertzreccere Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen: Gummi; Achsen Schlittschuhe, Geschütze Srück erzengnisse⸗ E tiketten, Siegelmarken, Stein: Nr. 65 558. H. 8686. Klasse stöͤcke und Krücken, Zelluloidbälle, Blech- Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, stoffe⸗ S Kitie, Fleckwasser. Garne, Nr. 65 551. N. 2292. Klasse B. moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern e Vichen eeee hes Se dosen, Musikinstrumente, Porz llan⸗ und Steingut⸗ Patronenhülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe Zwirne, Bindfaden⸗ Waschleinen, Tauwerk. E“ Curanna. Enzianwurzek, Fenchelöl, Sternanis, Wagenfedern, Röstäbe Möbek⸗ und Vaubosch 16 8 5. 88 Lchen eee Zeitungen, Prospekte. Dia⸗ waren, Spielwaren, Wachsperlen. Bernstein, roh und und Zündschnüre. Schußwaffen, Kanonen und deren Wollfilz, Haarfilz, Hanf, Jute, Seegras, Robseide, “ — Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente 88 Scas Po vlln 8 Waschgeschirr und Stand⸗ — verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Bestandteile. Lederzeug und Lederwaren aller Art, Betifedern. Wein, Schaumwein, Malzwein, Frucht:-. 1 — Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; dcerfsin Fchlüser, Schnallen esen Fe .er. shats 25 8 8 F Fen Glas und Ton . “ JIS . 9 1ee. Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, insbesondere Leibriemen, Patronentaschen, Tragegerüste, wein, Kumyß, Saucen, Pickles, Marmelade, leisch NhA — — Hele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, haken, Bügeleisen Sporen, Steigbügel, Kürasse, Rohilage 8 1113“ e 8 22 , Faies ffracfnqsgedink. adiermesser, Stahlfedern, „Siegellack Tee⸗ und Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, eiden, extrakte, Preßhefe. Leonische Waren: Gold, und — N9.XNX b Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte geftäste, farbi ges Glag, 18 “ Hohlglas, 27 Servierbretter aus 8 olz, Metall oder sonstigen Tragriemen, Handschuhe, Portemonnaies, Taba sbeutel, Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste ;-;⸗; 2⸗ NM I KR G Qutllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ löbre Ffolat, 8 85 4 “ es. Stoffen. Matten. Brillen, Pincenez, Fern⸗ und sowie Leder in rohem oder teilweise verarbeitetem Tafelaufsätze und Beschläge aus Alfenide, Neusilber., ☛/AA 1“ QOuebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, kapseln, laschenkapseln, Drahtseile Schirm⸗ steine E vetmbrn. ö Ziegel. Verblend. Hperngläser sowie andere optische Instrumente. Zustande Lederwichse und Lederaxpreturen, Schmirgel⸗ Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschelln. ☚½ ö. “ 3 eischenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ gestelle, aßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre Rhte, ee. Tatehges. e Schnupftabaksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz leinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Pack⸗ Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ IWU 92 — ssitenvertilgungsmittel, Miltel gegen die Reblaus und Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ Spie . Glaß e gFeas I Prismen, oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, ins⸗ papier. Zement. Häute, Felle und Rauchwaren. schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiße V — “ hndere Pflenzenschärlinee Mittel gegen Hausschwamm; buchstaben, Schablonen Sepirierbüchsen, Buch. ecber. Sel Sparbüchsen, Tonpfeifen. Posa⸗ besondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Borsten und Bürstenwaren. Pharmazeutische blätter, Badekappen. Cbirurgik che Gummiwaren, —q⸗8⁷⅝ .“ Kreosoköl, Karbolmeum, Borax, Salpeter, Mennige, drucklettern, Winkelhaken Rohrbrunnen, Rauchhelme Sickerei g.8 Fra Füaften, Fhehahc..u“ Leonische Waren. Gold⸗, Silber⸗ und Brillant⸗ Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Anima⸗ nämlich: Bougies, Katheter, Bettunterlagenstoffe. NNEEEEEN6 8 Subliimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe Feld⸗ artik “ eeee en dEeer⸗ espinste auf Baumwolle oder Seide. Gold⸗ und lischer und vegetabilischer Talg, Wachs, tierische Ein⸗ Augen.,Nasen⸗und Ohrenduschen, Gebläse, Fingerlinge, 492— N75 hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, schmieden, Faßhähne, Wagen einschließlich Kinder⸗ und messer, G dar fkäse Vntc Sn. ilberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in geweide, konservierte ECier, Eigelb, Eiweiß, Holzöl, Binden, Guttaperchapapier, Hartgummihähne, Hühner. N 2 Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffe!, Krankenmagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge Fee Pege; ee und Farbstifte, flössiger und fester Form. e und Fens hfte Anis, Anisöl, konservierte Früchte, Ingwer, Safran, eugenrnge Kühlaparate,döhrecffel Humgsbrihenrem, 1 “ Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkie Unter⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen Schriflen odner Line 8 eufrgen 2 schaültsceceer Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, Kassia, Kassiablüten, Kassiaöl, Antimonerz, Arsenik, dörenich⸗ “ Ee i eteng. 8 “ ““ kleider; Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ klammern nee wech. Malleinen “ Heft. Fa10 6 1903. Wilhelm Hornemann, Leipzig⸗ nämlich: Verschlußringe für Flaschen, Syphons, 1 Maänner, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, radständer. Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Reustadtth FFrbegaße 210 28/12 1903. G.: - „ Fabrik ätherischer Oele und Essenzen. W.: Sirup,
einschließlich Nachtlichte. Seife. Gummibälle, Bleierz, Häuteabfall, Tierhörner, Tierschwänze, Kameel⸗ „puppen, schuhe, ⸗stiefel, sohlen, decken,⸗bänder und wolle, Ziegenbärte Ziegenhaare, Ziegenwolle. Pferde⸗ Konservenbüchsen und Milchkannen; Sohlenplatten, 8 ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, lederne Riemen; Treibrieme do ü s lbälge und Flügel, Gummiteppiche und ⸗läu er, Fußbälle, Grubenanzüge, 5/9 1903. W. Neudorff & Co., Elberfeld, isch und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ Fttere Schäfte, Sohlen, 3 1. gh-ehe e alkoholfreie kohlensaure Getränke. — Beschr.
ölzer, Amorces,
*
vlle, Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen Bis⸗ 18 Patronen, Patronenhülsen und sonstige Munition. Perf und Bonbons. Fleise 5 Füsch⸗ waren, Kästen, Schachteln, Goldleisten;
kämme. ö d- F“ 8 55 mähnen, Menschenhaare, Voge * c e wirne. Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, 7 (Lagerdecken, Zahlteller, Klappen, alzenbezüge, jedrichstr. 49 a. 2 1903. G.:: watter ür jetts. S Sc, a, e. heng; Hhüs — — 2 virne. Bin ahswolle, Seide, Jute, Hanf oder sseLarn acee kaß. Ffesengh⸗ eeessche 6, Sden Hüerore huffer Scheiben. Dedelriemen, Billard⸗ 8“ C““ G W“ 8 patten D 88b1111“ Schuhelastiks. Pelze, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Nr. 65 559. F. 4751. Klasse 20 a. Verbandstoffe und Spitzen. Gestickte, ge⸗ Chinagras Eulaliagras Chinawurzel Rhabarber, banden, Schnüre, Kugeln, Trichter, Pfropfen, Beutel, Aachener Thermalsalzen bergestellte Salbe. — Beschtr. renner, Kronleuchter Anzündelaternen BB zndti. 8 48 ine vei 188 acke, Harze, Klebstoffe, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte. Zündhütchen, W ewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Galangal, Gallnüsse, Eronüsse Ossa Sepia Moschus, Fassonstücke. Dosen, Büchsen; Rohgummi, Kaut⸗ — 52 . ampen, Iühticttampen, Illuminatic. “ Deftr eem, Kütts ee e. n Perfoneh, Putzpomade⸗ Wiener Kalk Putztücher, 8. e, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt Kokons, Seidenwürmer Sefamumsaat, Turmeric, schuk, Guttapercha, Balata; Schirme, Stöcke, Koffer, Nr. 65 552. H. 8924. Klasse 4. roleumfackeln Magnesiumfackeln Pechsackeln Schein⸗ b Sch 8— 8E egras, öe Polierrot, Putzlleder, Rostschutzmittel; Stärke, Wasch⸗ werbvemischt. Gestickte und seidene Bänder. Samte, ““ Rohurfltecht⸗ eisctaschen, Tabaksbeutel. Geldtaschen, Brieftaschen, P f. . d v“ Wechtachere 8 Eessre e. 88 “ S Feshne, Bindfaden, blau, Seife, Seifenpulver. Brettspiele, Turngeräte, Plüͤsche Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Basthüte, Strohborten, geschältes Rohr Rohrabfall, Pbctog abb en hhe. Klappstühle, Feldflaschen, VTO errid. lichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen Rippenheiz. Haarfilz, e“ K 8 ühb Jatte, Wollfilz, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Stöcke, Palmblätter, Bambushölzer roh und ver⸗ Taschenbecher.é Raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗ Berli kFrper, elektrische Heizapparate; Kochherde Kochkess 8 See ras Nesselfe 85 R vmce haare, Hanf, Jute, Pn pentheater. Sprengstoffe, Zündb Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem arbeitet, Tee, Kaffee, Feuerwerkskörper. Aetherische aͤther, Brennöl, Mineralöle, Knochenöl, Dochte 29/8 1903. Hugo Hartung, Berlin, Wielef.. ZSxebfen Weigageneh Väüst. daer dee s Schcn esse ermn⸗ 1 ohseide, Bettfedern. Wein, wefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗- GERLE 80 G ustande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Oele, Speiseöle Haaröl und alle sonstigen Oele. Knöpfe. Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, straße 16/17. 28 12 1903. G.: Stahl⸗ und Eisen). Petroleumkocher Gaskocher, elekt ische K 8 8 te; Malz v Zier, Porter, Ale, Malzextrakt, signale. Lithographiesteine, lithographische Kreide; 1 9. .(Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Holzipiel. gieherei 8 Rostübe eisengust en Ventlationeapparcte. Borsten rischartffemed gesen, naben, 8e e 2 ET Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ hölzerne brücken, Feuerbrückene ußgestelle, aschinenan Schrubbe parate. Vorsten,. E111“ firit „Liköre, Bitters, Saucen, gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabri⸗ 2, Sprengstoffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich⸗ und konserven, kondensierte Milch, Kakao, Schokolade Küchengeräte; Flaschenkorke, Korksohlen, Korkplatten; fundamente, Schmelzkessel. . Schtubber, irset. 8ö E1 hiae ens. Höö“ Punschextrakte, kate, Stuckrosetten; Ro tabak, Rauchtabak, Zigaretten, 24/10 1903. Franzkohlenwerk Gerlebogk, Schußwaffen, Kanonen und deren Bestandteile. Sulnere Essig, Senf in S befsgemt Pkeitenspicen, Stockgriffe, Türklinken, Schilvpatt Nr. 65 553. K. 5817. Flaffe 9 v. “ e. 1.“.— Pnnh dogast Frn ahr Rohspiritus, Sprit, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak. Linoleum, Gerlebogk i. Anh. 28/12 1903. G.: Kohlenwerk. Lederzeug und Lederwaren aller Art, insbesondere ustande, Kase Butter (Natur⸗ und Knst.) haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ 9/1 1901. Hub sccheren Haarschneideapparate Schafscheren Rasier⸗ ve Edel⸗ nb lbeb Ftvimren, echte Schmuck⸗ Persemnige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, We.⸗ Briketts. 1 Feterzemen, Patronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Zisen s und Zigaretten, Nauch⸗ dlt.), bälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbein⸗ 00b,21 dg. Shb. messer Rasierpinsel husshabfc Ciahg. vee “ Fs n g eine; leonische Waren; Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren. Web⸗ Nr. 65 560. K. 8141. Klasse 20 n. Stieefel, Schube, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, und Schnudftabake, Zigareltenpapier — Zigarren. uud schmuck, Meerschaum, Merrschaumpfeifen, elluloid⸗ Hamb — 29⁄2 riemen“ Kopfwalzen, Frisiermänte!, Lockenwickel gespinste; E felger ressen Geld⸗ und Silber⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum. 0 Handschuhe, Portemonnaies, Tabaksbeutel sowie Leder Zigarettenspitzen Acsrfetfen Monssierende und bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ 1903 Gaa ntur Haarpfeile Haurnadeln, er Vauikinden, Kopf⸗ Neusilber B. üeeh ung, Feschläge ans Affenide. olle. Flache, Hanf. ede stnaftsee, gegler in rohem oder teilweise verarbeitetem Zustande. fiile Weine, Bier, Stout, Ale, Liköre und sonstige spitzen; Jetuhrketten; Stahlschmuck; “ danmiffions wasser Schminke Hautsalbe Puder, Zahn⸗ Schlittenschellen; Schild 8 , —1— unn aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sanrte, 0 r inr rahehte und Lederappreturen, Schmirgelleinen, Epee tmofen, notürli 5 vürstliche Mineralwässer Schachfiguren, Kegel, Kugeln. Aerztliche und zahn⸗ 2 vhäftfürE 4 “ — Tee hn “ Schlittfichh. S 68 aus Metall und Porzellan. Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, Schmirgelpapier, Schreib’, Druck, und Packpapier. Fruchtsäste vnd Pünonaden. Spieitus, roh, rektift ser; ärgliche, pharmazeutische, orthopädische, gvmnastische, geschäft für Export. nntber, Parfümetien 1“ S degenröcke, Gummischläuche, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder- 10/9 1903. Hern Fnäbich, Pote 28 . „roh, z geodätische, physikalische, chemische eletktro⸗technische W.: Hauer,Säbell 8 1 Mensch ar Lc.⸗ Räucherkerzen, 8 efraichisseurs, Hanf äuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, tuch, Filztuch. Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein- ü st 35 vüeerr. tnäbich, Potsdam, Mar⸗ , enschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radier⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen E“ “ und 8 1 etts. .: Briketts.
Ze Häute, Felle und Rauchwaren. Borsten und denaturiert. kli M “ und Bürstenwaren. Pharmazeutische Chemikalien * nautische, photographische Instrumente, Apparate den; eer, 8 11“ Schwefel, 2 Rleior .Hü r. ; 4 Radt hot hische I pa⸗ eren, Schlösser 18 b 1 chwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blut⸗ gummi; technische Gummiwaren. Dosen, Büchsen, stangen; künstti n.Maske veeeees I Klasse 42. und Ultensilien; Desinfektionsapparate, Meßinstru⸗ aus Eisen und aus laugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Serviektenringe, Federbalter und Platten eus 815 sa 8S e 1-. Fahnen, Flaggen, Nr. 65 561. L. 1900. Klasse 22 b.
und MFe neteseec Pöürarate, Naimadischer Öund Nr. 65 548. Sch. 5292. h 2 1 8 8 vegetabilischer Talg, Wachs, tierische ingeweide, mente, Wagen, Koutrollapparate, Kraftmaschinen, solchem in Ver Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, gummi; Gummischnüre, Gummihands 8 8 G * zwe“ z * * G 8 8 8 86 8 IS 2 U 1 Merrh. 1 8 Il; mm he, G — 2 n — 8 konservierte Eier, Eigelb, Eiweiß, Halibl Anis, 8 Teäctc cncefügen Kellereimaschinen, Schreibmaschinen, Hedass 8e ,sx 1 1“ 1 sSoolzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gandschuhe, CBunmn Nr. 65 551. K. 8070. Klasse 13. Anisöl, konservierte Fruchte, Ingwer, Gafran, 2 trickmaschinen und Stickmaschinen, Eismaschinen, Messing, Feilen I mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, r. Hihrnn 16” NITRO“ Kassia, Kassiablüten, veheeence.. Arsenik, 2 ö Fritheleng Mratpfe g. Eisschränke, Trichter,” Schaufeln und 8 21. CECrvankalium, Pyrvgallusfäure, salpetersaures Silber⸗ Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, 1 1— 29 8 Pleierz, Päuteabfale, .de ; Mea W Fesr 88 emndhecn . Spaken, Sicheln, Schneidkluppen, Ketten, Riegel, Ene⸗, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Photographiealbums, Klappstühle, gen stöͤcke, Hut. 8
veeer e, Feger 295 88 veibel neeFlc 1 S= 704 beln Darursait S Feastnum Fe sikaut Scharniere, Bügeleisen aus Eisenguß, Draht ewebe Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ futterale, Feldstecher. Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ vé 29/4 1903. Dr. Lüttke & Arndt, Wandsbek b“ rmschleiß Hanf. 1 . Schinken Eveck Wust og bflesch, Pskel aus Eisen und Messing, Emaillewaren, Sägen,..,. säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasser⸗ becher, Maulkörbe. Briketts, Anthrazit, Kofs, Feue⸗² (28/12 1903. G.: Photographische Industrie. W.: n 1 . 1822 3 urst, Rauchfleisch, Pökel⸗ Bohrwinden, Bohrer, Beitel und Hobeleisen, Hämmer, glas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, N I* 1 Föotograkeische, Objektive, Vergrößerungsapparate,
1 8 1 vhotographische Apparate, Momentverschlüsse, Stative.
edern aller Art, Federnkiele, Fede . . G
üne, Lagsehnlasecg Eöuö 2 Füsc. Fraucherfe, Fetrocne. 8b S Fitschen, Gehänge aller Art für Fenster und Türen 1 8 ““ Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ Brennöl, Mineralöle, tearin, Paraffin, Knochenöl,
Galangal, Gallnüsse Erdnüsse, Ossa, Sepia, Moschus, 2/9 1902. E. Scheesisch 4. Co., Hamburg. Fücheseroaserren Geelees, Eier, kondensterte Milch: aus Eisen, Klavierhaken, Haken, Schraubstöckk, 6 8 9 Flußsäur e, Pottasche, Earrsifs, vece . Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus r. 65 563. C. 3713. nigsse vs. Kcokons, Seidenwürmer Sesamumsaat, Turmeric, 28/12 1903. G. ⸗—Export⸗ und Importgeschäft. Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Sensen, üecen Beile, Kistenöffner, Woll, und Eif . a, C laubersalz Caleiumfarbid. 8 tn do 81 dest uns le Leitern, Stiefel⸗ 55. RKXE 15/10 1903. C. Eitle 8 Tanninpulver, Kampfer, Bast und Rohrgeflecht, W.: Getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Küchenkräuter, Speiseble; Kaffee, Kaffeesurrogate Tee, Zucker, Baumwollkratzen (bestielte Bretter aus Holz .. Pikenmsänte 3 5 Cö“ ee . we Jashea nen, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ —— CvEEEITTTSnSStuttgart, Rosenberg⸗
Basthüte, Strohborden, geschältes Rohr, Rohrabfall, Nutzholz, Kork, Nüsse, Vogelfedern, gefrorenes Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Fofna, die Kratzfläche bürstenartig mit Stahldraht 8 “ Kali 8 Hrntsalaex.r tseni tt erin, Shsatfonehe Ristene Rasten Sche Fässer⸗ Körbe, eeges 88197 ,b BrRUI ☛᷑II sraße 29/33. 29,12 1903.
Stece, Palmdlätter, Zambushälger, roheiherncg⸗ leisch; Talg, robe und gewaschene Schoftwolle, e Kakao, Schokolabe, Bonhons, Zucker⸗ SFfen exer 1898 Aeagef Nüten. . Lraug. raͤparate 8 vtograpbüsche Haplertengeselssemmittet rahmen Goldleiffen Türen ö“ uben, Bilder⸗ Amemn Aezümme en. G.: Maschinenfabrik und
arbeitet, Tee, Kaffee, Feuerwerkskörper. Aetherische Pörner, Knochen, Felle, Haäute, Tran, Kaviar. stangen, Gewürze, Supeniafeln. Essig, Sirup; 5 ste de. l Fe m osse e, perrhörner, Vaseline . Vamllin. Siecatif, Beizen, eräte; Stiefelhölzer Boots Nsen. Eisenkonstruktionswerkstätte.
Oele. Speiseöle, Haaröle und alle sonstigen Oele. Chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ fch e 6 lantagenme⸗ 85*8 Ma nenmesser, Meftuac 9 Chlorkalk Faccbchir⸗ 85 vee v efüt Flaf vhenkbele 8 veschtendünfen Särge, Werkzeug. 10/s 1903. Kreiner 4& Brandt, Berlin, W.: Brechmaschinen, Sor⸗
Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen, Abführmittel, Lebertran, Fieberheilmittel, antiseptische pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ dreB g e 8. bin 88 age an ee klinten, Marmor, Schiefer, Kohlen Steinsalz Tonerde, sohlen Korkbilder Korkplatten IS westen, Kork⸗ Schillingstr. 1a. 28/12 1903 G.: Chemische tiermaschinen für körnige ö felce. 8 und Ge. Mittet; Pafilen, pügfr, Sncdir, Kokainpräͤvarate; sazmehl, Erdnugtuchenmohl, Traubenzucker. Schreib⸗ 8 benschlüsf r Disfeln 14“ 3 Bimsstein Ozokerit, Marienglas Asphalt, Schmirgel mehl; Holzspͤne; Stroh eflecht⸗ 88 ee Kork. Fabrik. W.: Ledercreme, Lederschmiere, Lederfette, Materialien, Chamotte⸗ müsekonserven, kondensierte Milch, Kakao, Schokolade, natürliche Mineralwässer; mediko⸗mechanische Ma⸗ Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, chraubenschlüssel, E n] Schmir elwaren Dichtungs und Packungs⸗ anzieher Pfeifenspitzen eate u verhörner, Schuh⸗ Lederöle, Lederlacke, Lederglasuren, Schuhwichse mühlen, Elevatoren für Koks, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zu⸗ schinen; Gummi arabicum; Sternanis, Kassia, Peru⸗ Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton⸗ (Fortsetzung in der folgenden Beilage) 1 materialien Wäͤrm eschutzmitt 21,9 Isoliermittel für Schilvpatt,Haarpfelle und⸗ vb griffe, Türklinken, sowie sämtliche Lederkonservierun gomittel. (Kohle und dergl., Förder⸗ Rande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗). Iicgarken, balsam, medizinische Tees und Kräuter; Piment, nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, elektrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Billardbälle Klaviertastenplatte serschalen, Elfenbein, Nr. 65 5S56 W. 5032 Klasse 13. rinnen, Holz⸗, Säge⸗ und
igarillos und Zigaretten, Ranch. Kan⸗ und Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Insektenpulver, Poptesseviettes Brillenfutterale, Karten, Kalender, Verantwortlicher Redakteur II verschlüsse, Asbest, Asbespulver, Afbestpappen, Asbest⸗ Elfenbeinschmuck, Meerj 882 ükrsel. Falspftne “ . . Spaltmaschinen, Koks⸗ und Kohlepaufbereitungs⸗
reß⸗ erantwortlicher akteur fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ Hena aafte Zelluloidkapseln, Zellu oidbroschen, WUILFING 8⸗§CHWANENNEISS 8 1“ 8.6 üo. 4 8 arale, 2
Schnupftabake, Warcttenhapier, 3 — m Seene. EEE“ en Koitllosearc Pütan, scüagetegh. Hereee e Dr. T lin Charlottenb
Zigareltenspitzen, Tabakspfeifen. oussierende un ie Reblaus und andere anzenschädlinge; Karbo⸗ span, Zellstoff, Holz iff, otographien, photo⸗ r. Tyrol in Charlottenburg. schnü . Lrrsi⸗ 1
Zigarkitenspitz 3 schnure, Putzwolle, Putzbaumwolle. Guano, Supen Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel. 5/11 1903, Hermann Wülfing, Vohwinkel b. maschinen, Beschickungsvorrichtungen, Lösch. und 8
säille Weine, Bier, Stout, Ale, Liköre und sonstige lineum, Mennige, Sublimat, Karbolsaäure. Fertige Erpn e, Druckerzeugnifse] Etiketten, Siegelmarken, Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin. bphosphat, Kainit, Kno enmebl, Thomasschlacenmehl, Puppenköͤpfe; gepreßte Ornamente aus! Elberfeld. 28/12 1903. G.: Fabrik von Firnissen, Transportrinnen für Koks, fahrbare Kohlenbehälter
Spirituosen, natürliche und künstliche Mineral⸗ Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Tisch⸗ Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder. Suppen⸗ wässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, decken, Läufer, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ terrinen, Schüsseln, Teller, Messerbänke, Seidel, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ “ . en, Ho Wein⸗, Wasser⸗ und Likörgläser, Eierbecher, Salz⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. u“
rektifiz iert und denaturiert. — wäsche: G nträger, Kravatten, Gürtel, . 3 “ 18 8
—8.