1904 / 22 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. vr Paul Augustin, 1903. G.: und⸗ reinem Pflanzenfett und ähnlichen

e Margarine⸗ & Con⸗ 1 e. Fhrs gnr Leipzig. 30/12 und Vertrieb von garantiert

Fabrikarion

Garantiert reines Pflanzenfett und ähnliche Fabrikate.

den Bergh’s Mar⸗ Gesellschaft m. b.

Schokoladen⸗ n Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Lültezmevazate sür Wasch⸗ N. 8 zwecke, sowie als Nährmittelzusätze; Farben, Wasch⸗ Farbzusätze Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papier⸗ für Salben und Heilmittel, „um Wichsen fäden und als Modellier⸗ material; Ceresin und Ceresinpräparate der Par⸗ fümerie und Pharmazie, sowie zur Appretur und als

8

Nr. 65

8 ““

30/12 1903.

P. 3703.

26/11 1903. o. Perry

liale Berlin), Berlin, (Fih⸗ 29 Schreibfedern⸗ materialienfabrik sowie Importgeschäft.

Schreibfedern.

Co.

000‿o oo o—ʃ²⁷ꝰ5˙⁵⁴ς†ςς⁴˙ε⁴⅔

Limited Alte Jakobstr. 24.

4440⁴

Exportation, at the London Establish.

ment, Old Bailey(late Holborn Viaduct) 24944404944444 4 ½ ½ ½ †½ 98 4 41,4, 44,49

Thie Label is registered under the Trade Marke Aet.

ELASTIU PEN.

as Sold by all Stationers and Dealers ¼ 4

PERRY & C0. S

No. 27.

SXTRA-FINE FOINTS.

musnRR8nE

8 8

Metallic Pens. Wholesale and for

5/10 1903. Van

H., Kleve (Rhld.) 30/12 1903. G.: Herstellung bezw. Vertrieb von Mar⸗ garine, Schmalz, Speisefett, Pflanzen⸗ butter, Pflanzenfett, Pflanzenöl, Kunst⸗ speisefett. W.: Mar⸗ garine, Schmalz, Speisefett, Pflanzen⸗ butter, Pflanzenspeise⸗ fett, Pflanzenspeiseöl, Kunstspeisefett.

Nr. 65605. E. 3748.

20/11 1903. Erste böhmische Acetiengesell⸗ schaft orientalischer Zuckerwaaren⸗ und Choco⸗ laden⸗Fabriken, Kgl. Weinbergen; Vertr.: Pat.⸗ Anw. S. H. Rhodes, Berlin SW. 12. 30/12 1903. G.: Kanditen⸗ und Schokoladenfabrik. W.: Zucker⸗ masse. Nr. 65 606. H. 9161.

Klasse 26c.

10/11 1903. Wilh. Hensel. W Baden. 2 1903. G.: Teigwarenfabrik. W.: Gierteig⸗

Klasse 2648.

Gebrüder Stollwerck, Aktien⸗ 30/12 1903. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; automatischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, uckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, leisch⸗, Gemüse⸗ und Fruchtkonserven, eingemachte

rüchte, Tee (Genußmiltel), diätensche und phar⸗ mazeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, kon⸗ densierte Milch, Rahmgemenge und sonstige Kinder⸗ nährmittel, Speisegewürze; ferner Automatenwaren, außer den oben genannten, nämlich Parfüms, Seife, Karten.

Nr. 65 608. St. 2214.

14/4 1903. gesellschaft, Cöln.

Ktlasse 26 3.

Gebrüder Stollwerck, Aktien⸗ Cöln. 30/12 1903. G.: Kakao⸗, und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von

14⁄4 1903.

esellschaft,

Genußmitteln; automatischer Warenvertrieb. W Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗, Gemüse⸗ und Fruchtkonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und phar⸗ mazeutische Prävarate, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge und sonstige Kindernährmittel, Speise⸗ gewürze. Ferner Automatenwaren, außer den oben genannten, nämlich Parfümes, Seise, Karten.

Nr. 65 609. K. 8152.

KOLADE

Kakao⸗Compagnie Theodor 5. H., Wandsbek. 3012 1903. G.: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Rabrungsmitfel und Getränke. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade

12/9 1903. Reichardt G. m.

30/12 1903. Beschr. Nr. 65 613. H. 9148.

of Buckingham Street, (England); Berlin N W. 7. W.: Stahlschreibfedern, Federhalter.

Nr. 65 614. K. 7707.

Exportgeschäft.

Klasse 26 d.

Nr. 65 611. G. 4858.

e, sechnarze Capie

7

von friveher Sehrifi

Gib 2

b

4 ecre ordentlich

Küssersk dünnfsuss9;gaher alch als Buchtinte ed Smpensen⸗

Wo

Klasse 32.

—,

SSceN S NoswagcoeEe a

pie

Is gtärkere Ca-

SSPoOeAN Aecoessm

EeI

21/10 1903. H. von Gimborn, Emmerich a. Rh. G.: Tintenfabrik.

W.: Tinte.

Vertr.: 30/12 1903.

4/3 1903. Emil 1903. G.: Fabrikation waffen, Luftgewehren,

teilen sowie Ladezubehörteile, Kugelabschneidzangen, Kugelsetzer,

hütcheneinsatzzangen. W.: Scheibengewehre. Teschings, Zimmerstutzen, Pistolen,

Nr. 65 615.

15/8 1903. H. Sardemann, Emmerich. 30/12 1903. G.: Fabrik chemisch⸗tech⸗ nischer und phar⸗ mazeutischer Prä⸗ parate. 8* Weißer Metall⸗ putzextrakt und sonstige Metall⸗ putzpomaden.

Beschr.

Nr. 65 616. L. 5079.

Laborator

5/8 1903. Aug. Luhn Barmen. 30/12 1903. für Wasch⸗,

zwecke, in harter, weicher,

Form; Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz⸗ und Soda nnd Bleichsoda; Plätt⸗ und Appretur⸗

Polierzwecke;

blau, Wäschetinte, fabrikation,

der Parkettböden und Näh

Möbelpoliermittel; Kerzen

präparate für Leucht⸗,

und chemische b zum Tränken von Papier,

n

präparate für

reine, rohe, gereinigle, medizinische, kosmetische u

und Schokoladensirup, sowie Kaffee und Kaffeesurro⸗ gate, Tee, Zucker, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Konfitüren, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Back⸗ pulver, ferner alkoholische und moussierenke Getränke, und zwar: Wein, Liköre, Limonade, künstliche und natürliche Mineralwässer und Bier. 2 Nr. 65 610. K. 8183. Klasse 26 d.

Reichardt’s Economia

25/9 1903. Kakao⸗Compagnie Theodor .20hars⸗ G. m. b. H., Wandsbek. 30/12 1903. G.: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. W.:

Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade und Schokoladensirup, sowie Kaffee und Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Gewürze, Essig, Mehl, Milch,

Konfitüren, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Back⸗ pulver, ferner alkoholische und moussierende Ge⸗ tränke, und zwar: Wein, Liköre, Limonade, künst⸗ liche und natürliche Mineralwässer und Bier.

mittel; Putz⸗ und Poli Leder, Glas, Porzellan, Polituren; Rostschutz⸗ Fleckstifte; Fleckwasser;

Chlor und Chlorkalk.

EHINXKS,MELLLS 8&CO.

Hinks, Wells and Company, Birmingham, Warwickshire Pat⸗Anw.

Emil Kerner, Su b und Vertrieb von Handfeuer⸗ Einlegeläufen und Waffen⸗

. Terzerole, Einl isen Waffenresecveteile sowie Ladezubehörteile, nämlich: Kugelformen, Kugelsetzer, Ladstützchen. S. 4811.

Seife sowie Seisenpräparate Appretur⸗, Färberei“, Heil⸗ und Putz⸗

Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische Zwecke, für Leuchi⸗

ur Appretur von Wäsche, Leder und 56 Borax Boraxpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilette⸗ mittel, kosmetische Präparate; Glyzerin und Glyzerin⸗ bygienische und techvische Zwecke, für Brauerei⸗, Nahr⸗ und Konservierungszwecke;

Butter, Margarine; horz und Harzöle; Schm Poliermittel für Metall, Holz, Emaille, Lackierungen und

Fleckpasta, Wichse, Schuh⸗ kreme, Lacke, Schuhlack, Pustpomade und Zündhölzer.

Klasse 32.

Hans Heimann, G.: Stahlfederfabrik.

Klasse 33.

Suhl 30/12

nämlich: Kugelformen, Ladstützchen, Zünd⸗ Luxus⸗, Jagd⸗ und Revolver, Luftgewehre, Einlegeläufe und

Kllafse 34.

Klasse 34.

& Co. Ges. m. b. H., : Chemische Fabrik und flüssiger und gepulverter

Stärke und

für die Wäsche;

„Stearin und Stearin⸗

chi⸗ und Zündzwecke, für Konservierungszwecke, Geweben;

natur⸗ „technische, ätherische, nd Speiseöle und Fette. Schmier⸗

und Desinfektionsmittel;

Lun

12/8 1903. Barmen. 30/12 1903. Exportgeschäft. für Appretur⸗, zwecke, in harter, weicher,

11““

Nr. 05 618. L. 5092.

Aug. Luhn & Co. ( G.: Chemische W.: Seife sowie Färberei⸗,

Klasse 3 1.

Ges. m. b. H., Fabrik und Seifenpräparate Heil⸗ und Putz⸗

Form;

zwecke, sowie als Nährmittelzusätze; Farben, blau, Wäschetinte, und fabrikation, für Salben und der Parkettböden und Nähfäcen dellier material; Ceresin und Ceresinpräparate der Parfümerie und Pharmazie, sowie zur Appretur und als Möbel⸗ poliermittel; K für Leucht⸗, Paraffin chemische Zwecke, 1 Tränken von Papier, für Appretur von Wäsche, s und Boraxpräparate für chemische, pharmazeutische Fetece. Parfümerien, kosmetische Präparate: 1 n 88 hygienische und technische Zwecke, für Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungszwecke;, nat reine, robe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische, Polituren; kosmetische eh ““

Margarine; Harz und Harzöle; und Poliermittel für Metall, Porzellan, Emallle, Rostschutz wasser; F lack, Chlorkalk.

Nr. 65 617. L. 5

Zündzwecke, zum

chemische,

öle und Fette, Butter, Margarine;

Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz⸗ und olierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und tärkepräparate für Wasch⸗, Plätt⸗ und Apgretaas. Farbzusätze für 88 Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papier⸗ ö und Heilmittel, zum Wichsen und als Modellier⸗

¹ 9

Kerzen, Stearin und Stearinpräparate Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; und Paraffinpräparate für technische und für Leucht⸗ und Zündzwecke, zum Konservierungszwecke, zur Leder und Geweben; Borax technische und Toilettemittel, und Glyzerin⸗

Glyzerin

natur⸗

und Fette, Butter, Schmiermittel; Putz⸗

Holz, Leder, Glas, Lackierungen und Polituren; und Desinfektionsmittel; Fleckstifte; Fleck⸗ leckpasta, Wichse, Schuhereme, Lacke, Schuh⸗

Putzpomade und Zündhölzer. Chlor und

082.

Klasse 34.

AmI

RA-Sel 9 Sedeezan

Ss g2

6/8 1903. Barmen. 30/12 1903. emische Fabr Exportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färbereie⸗, Heil⸗ und Putz⸗ zwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Bimssteinpräparate für Wasch.⸗, Putz⸗ und Polierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch,, Plätt⸗ und Appretur⸗ zwecke, sowie als Nährmittelzusätze; Farben, Wasch⸗ blau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs und Wachspräparate füͤr Leuchtzwecke, Papier⸗ fabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ material; Ceresin und Ceresinpräparate der Par⸗ fümerie und Pharmazie, sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗, Polier⸗ und pharma⸗ zeutische Zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische und chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Tränken von Papier, für Kon⸗ servierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Boraxpräparate für technische und pharmazentische Zwecke; arfümerien, Toilettemittel, kosmetische Präparate; Glyzerin und Glyzerinpräparate für hygienische und technische Zwecke, für Brauerei⸗, Nähr⸗ und on⸗ servierungszwecke; naturreine, rohe, gereinigte, tech⸗ nische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speise⸗

Harz und Harz⸗ Poliermittel für

Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., che Fabrik und

G.: Chemis

öle; Schmiermittel; Putz⸗ und Metall, vener Leder, Glas, Porzellan, Emaille, Lackierungen und Polituren; Rostschutz⸗ und Des⸗ infektionsmittel; Fleckstifte; Fleckwasser; Fleckpasta, Wichse, Schuhcreme, Lacke, Schuhlack, Putzpomade und Zündhölzer. Chlor und Chlorkalk.

Nr. 65 619. L. 5144.

Klasse 34.

Co. Ges. m. b. 30/12 1903. 5 Fabrik und Exportgeschäft. W: Seife für Was ch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putzzwecke, weicher, perter 1 parate für Wasch⸗, Polierzwecke; Stärkepräparate für Wasch⸗, zwecke sowie als Nährmittelzusätze; blau, Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papier⸗ fabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ mittel; b 1 fümerie und Pharmazie sowie zur Möbelpoliermittel; präparate für Leucht⸗, Zwecke; fi nische und chemische Zwecke, zwecke, zum zwecke, zur Leder und weben; Borax und Boraxpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; Toilettemittel, kosmetische Präparate; Glyzerinpräparate G te Zwecke, für Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungs⸗ zwecke; naturreine, zte, tech 6 rische, medizinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Burter, Margarine; 1 nier mittel; Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Fleckstifte; Fleckwasser; creme, hölzer. Chlor und Chlorkalk.

Nr. 65 621. L. 5138.

Exportgeschäft.

Nr. 65 620. L. 5161.

11 1903. Aug. Luhn & H., Barmen.

G.: Chemische sowie Seifenpräparate in harter, flüssiger und gepul⸗ Form; Bimssteinprä⸗ Putz⸗ und. 8 unb Bleichsoda; Stärke und Plätt⸗ und Appretur⸗ Farben, Wasch⸗ Wäsche;

Soda

Wäschetinte, Farbzusätze für die

und Ceresinpräparate der Par⸗ Appretur und als Kerzen; Stedrin und Stearin⸗ Polier⸗ und pharmazeutische und Paraffinpräparate für tech⸗ für Leucht⸗ Tränken von Papier, für Konservierungs⸗ Appretur von Wäsche, Leder und G

Ceresin

Paraffin

8 arfümerien,

lvzerin und für bygienische und technische rohe, gereinigte, technische, äthe⸗

Harz und Harzöle; Schmier⸗ Emaille, Lackierungen und und Desinfektions mittel; Fleckpasta, Wichse, Schuh⸗ Putzpomade und Zünd⸗

Rostschutz⸗

Lacke, Schuhlack,

Klasse 34.

Klasse 34.

8 8₰

2/9 1903. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., Barmen. 30/12 1903. G.: Chemische Fabrik und W.: Seife sowie Seifenpräparate in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Soda und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗ und Plättzwecke, sowie als Nährmittel⸗ zusätze; Farben, Waschblau, Wäschetinte; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗, Polier⸗ und plarmazeutische Zwecke; Borax und Borax⸗ präparate für chemische, technische und pharmazeutis e Zwecke; Chlor und Chlorkalk; Parfümerien, Tollette⸗ mittel, kosmetische Pröparate; Glyzerin und Glyzerin⸗ präparate für hygienische, Nähr⸗ und Konservierungs⸗ zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butter, Margarine; Putz und Polier⸗ mittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Emaille, Lackierungen und Polituren; Fleckstifte; Fleckwasser; Fleckpasta; Wichse, Schuhereme, Lacke, Schuhlack, Putzpomade und Zündhölzer.

Nr. 65 623. D. 3992. 23/7 1903. Dresdner

Cotillonfabrik

Carl Wenzel

& Co., Dresden⸗

A., Wettinerstr.

38/40. 30/12 1903.

G.: Kartonnagen⸗

und Christbaum⸗ schmuckfabrik.

W.: Aus Papier, Pappe, Stoff,

Metall und Holz

hergestellte Orden,

Schleifen, Mützen,

Spiele (ausgenommen Spielkarten), Scherz⸗

artikel, Illuminationslaternen und Lampen, Fackeln,

Attrappen, Dekorations⸗Schilder, Fahnen, Girlanden,

Schirme und Fächer, Christbaumschmuck, künstliche

Christbäume, Fliegenfänger und Luftballons.

Nr. 65 624. 2. 4599. Klasse 36. 22/12 1902.

Lindener Zünd⸗

hütchen⸗ und

Thonwaaren⸗

Fabrik, Linden b. Hannover.

Klasse 35.

4/9 1903. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., Barmen. 30/12 8608. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Seifen sowie Seifenpräparate in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Soda und Bleichsoda; Stärke und Slärkepräparate für Wasch⸗ und Plättzwecke, sowie als Nährmittel⸗ zusätze; Farben, Waschblau, Wäschetiate; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗, Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Borax und Boag⸗ präparate für chemische, technische und pharmazeutis e Zwecke; Chlor und Chlorkalk; Parfümerien, Toilette⸗ mittel, kosmetische Präparate; Glyzerin und Glpyzerin⸗ präparate für hygienische, Nähr⸗ und Konservierungs⸗ zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, äthe⸗ rische, medizinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butter, Margarine; Putz⸗ und Poliermittel fäͤr Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Emallle,

Lackierungen und Polituren; Fleckstifte, Fleckwasser, Fleckvasta; Wichse, Schuhereme,

flüssiger und gepulverter

Putzpomade und Zündhölzer.

Lacke, Schuhlack,

30/12 1903. G.: abrikation von ündhütchen und Patronen aller Art. W: Zünd⸗

hütchen; Patronenhülsen; Kugelzündhütchen und Schrotzünd⸗ 89 hütchen. (Flobert Munition); blinde und gefüllte Patronen; pfropfen; Sprengzündhütchen.

Revolverpatrone Geschosse; Wachs⸗ 88

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Drus gaft, Verli SW Wi helmstraße Nr. 32.

1“

und Zünd-

Nr. 65 627. Sch. 6215.

Kl. 14 Nr.

Dr. Tyrol in Charlottenburg..

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und dee der Eisenbahnen enthalten

8

8

Achte Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis⸗

Berlin, Dienstag, den 26. Januar

Geno 1—

ind, erscheint auch in einem besonderen

sesschafts. Zeichen · Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtsei

Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 220)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut Selbstabholer auch durch die Königliche en d Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen w

sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Reichsanzeigers und Königlich Sebb erden. -

Bezugspreis Insertionspreis für

(Schluß.)

Nr. 65 625. C. 4783. Ktlasse

Venezolith

14/11 1903. Hans Christen, Rostock i. M., Friedrich Franzstr. 1 b. 30/12 1903. G.: Asphalt⸗

und Dachpappenfabrik. W.: Asphalt in flüssiger und

fester Form, Dachpappen.

8

August

eingetragen: Dem Kaufmann Zyriak Georg Achern, den 22. Januar 1904. Gr. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. Die Firma „Apotheke in Stadtprozelten von Karl Holzwarth“ wurde antragsgemäß gelöscht. Aschaffenburg, 20. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht. Aschaffenburg. ʒBekanntmachung. [81037] Karl Martin.

Unter dieser Firma betreibt der Bankier Karl

Nr. 65 626. Sch. 6209.

1.“

Klasse 38.

B0G0T0

23/11 1903. F. C. Schwabe & Co., Nauen. 30/12 1903. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ abake.

Nr Gg F. 4783.

Klasse 38

8 Nertus .“

1“ 17/11 1903. W. E. Fischer, Hamburg, Brook 2. 30/12 1903. G.: Import von Rohtabak und Tabaksfabrikaten. W: Rohtabak, Rauchtabak, Kau⸗ tabak, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigaretten⸗ papier. Beschr. Nr. 65 629. F. 4785.

17/11 1903. Friedrich Fuchs, Merzig, Rhl˖ 30/12 1903. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.:

igarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ kabak und Zigarettenpapier.

Klasse 38.

24/10 1903. Cigarrenversandhaus „Ger⸗ mania“ Otto Beyer, Straßburg i. E. 30/12 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabak⸗ fabrikaten. ü.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

Aenderung in der Person des Inhabers.

Kl. 9 c Nr. 19 478 (N. 611) R.⸗A. v. 20. 10. 23 600 (N. 647) 30. 4. 97, TTTööö“ 5„ 43 952 (N. 1294) .„ 29. 6.1900. Zufolge Urkunde vom 17/9 1903 umgeschrieben am 2 1904 auf Theobald Wilhelm Jungbecker, achen. Kl. 13 Nr. 36 654 (U. 336) R.⸗A. v. 18. 4. 99. Zufolge Urkunde vom 11/1 1904 umgeschrieben am 22/1 1904 auf Wilhelm Strey, Halle a. S., Goethe⸗ straße 14. I Aenderung in der Person des Vertreters. 3 564 (K. 540) R.⸗A. v. 12. 3. 95, qqE111611181“ l1616161611666 Vertr.: Albert Weber, Altona, Sonninstr. 10 (eingetr. am 21/1 1904).

Nachtrag.

Kl. 37 Nr. 34 402 (G 2415) R.⸗A. v. 13. 12. 98. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: lle a. S., Pulverweiden 1 (eingetr. am 21/1 190⁴) I. 34 Nr. 32 592 (K. 3764) R.⸗A. v. 23. 9. 98. Pat.⸗Anw. Henry E. Schmidt, Berlin, hat die

Vertretung niedergelegt (eingetr. am 21/1 1904).

Kl. 26 a Nr. 45 490 (P 2.23) R.⸗A. v. 16. 10. 1900.

1Hh 22. 2. 1901, ..74 49 169 (H. 2405) 21. 6. 1901.

Pat.⸗Anw. C. Gronert, Berlin, hat die Ver⸗

tretung niedergelegt (eingetr. am 21/1 1904).

Erneuerung der Anmeldung. Kl. 12 Nr. 4420 (F. 513) R⸗A. v. 9. 4. 95. (Inhaber: Gebrüder Fahr & Co., Pirmasens). Erneuert am 11/1 1974. Berlin, den 26. Januar 1904. eösaa r e auß.

96,

Klasse 38.

swalde i. Pomm. und als deren Inhaber der Kauf⸗

Klasse 38. (A Nr. 632 bei der Firma C. W. Schön & Co

Martin in Lohr seit 1. September 1903 ein Bank⸗ geschäft. Aschaffenburg, den 22. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht. Bärwalde, Pomm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 32 die Firma Berthold Feindt, Bär⸗

[81039]

mann Berthold Feindt daselbst eingetragen. Bärwalde i. Pomm., den 20. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Balingen. [81038]

K. Württ. Amtsgericht Balingen.

Im Handelsregister für Einzelfirmen Band 1 Bl. 285 wurde heute eingetragen, betr. die Firma J. F. Hertler, Trikotwarenfabrik in Ebingen:

Prokura ist erteilt an: 6

Gustav Rehfuß, Kaufmann in Ebingen.

Den 23. Januar 1904.

Barmen. [81040] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter X Nr. 331 bei der Firma Hörner & Ditter⸗

mann in Barmen: Dem Willy Hörner, Kaufmann

hier, ist Prokura erteilt.

in Barmen: Der bisherige Gesellschafter Gustav Eichmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

A Nr. 633 bei der Firma Carl Blanke in Barmen: Das Geschäfl ist auf die Witwe des Kommerzienrats Carl Blanke, Emma geb. Kuloge, zu Barmen übergegangen. Die dem Wilhelm Blanke erteilte Gesamtprokura wird dahin geändert, daß ö allein berechtigt sein soll, die Firma zu zeichnen.

A Nr. 634 bei der Firma Friedrich Judick in Barmen: Dem Kaufmann Oskar Judick hier ist Prokura erteilt.

B Nr. 25 bei der Firma Rheinische Cops⸗ färberei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: An Stelle des Wilhelm Simon ist der Kaufmann Carl Feldmann hier zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen.

B Nr. 7 bei der Firma J. P. Bemberg Aktien⸗ gesellschaft zu Oehde bei Barmen⸗Rittershausen mit Zweigniederlassung in Barmen: Der Kauf⸗ mann Gustav Girmes ist aus dem Vorstande aus geschieden. Barmen, den 21. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 8a.

Handelsregister [81041]

en Amtsgerichts I Berlin. Abteilung B.) Berichtigung. In unserer in Nr. 4 dieser Zeitung vom 6. Ja⸗ nuar 1904 enthaltenen, die Aktiengesellschaft unter der neuen Firma: Berliner Cakes und Choko⸗ ladenfabrik Aktiengesellschaft betreffenden Be⸗ kanntmachung vom 24. Dezember 1903 muß es statt der Worte:

„Der Zeichner der neuen Vorzugsaktien erhält für

den halben Nennbetrag Genußscheine zu je 1000 ℳ“

richtig heißen:

„Der Zeichner der neuen Vorzugsaktien erhält für

den halben Nennbetrag⸗Genußscheine zu je 100 ℳ“

Berlin, den 19. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [81042] des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin

(Abteilung A).

Am 20. Januar 1904 ist in das Handelsregister

eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 17 (August Kalliuich, Berlin): Der

Fabrikant August Scherler ist aus der Gesellschaft

ausgeschieden, in dieselbe ist der Kaufmann Albert

Paul, Berlin, als perfönlich haftender Gesellschafter

eingetreten.

Bei Nr. 1531 (Haus Potaß, Verlin): Sitz

der Firma ist jetzt Reinickendorf, Inhaber wohnt

in 8 ““ (A

Bei Nr. 7137 (Apotheker Eugen Dultz In⸗

haber Paul Schmidt, Berlin): Die ehe

lautet jetzt: Apotheker Eugen Dultz Inhaber

Max Lettre. Firmeninhaber jetzt: Marx Lettre,

Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗

triebe des Geschäfts begrüͤndeten Verbindlichkeiten ist

bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann

Max Lettre ausgeschlossen.

Bei Nr. 7635 (J. Loewenherz, Berlin):

Der Bankier Louis Loewenherz ist aus der Gesell⸗

schaft ausgeschieden. Die Frau Hedwig Loewenherz,

geb. Hofmann, zu Charlottenburg ist als persönlich

Berlin. des Königli

Bacheberle in Renchen ist Prokura erteilt. einige DPhilippson zu Berlin.

[81036]

Prokura des Kaufmanns Walter Bigalke in Berlin

Alleiniger Firmeninhaber ist der Kaufmann Hugo lij Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 8164 (F. H. Krummhauer, Berlin): Die Firma lautet jetzt: F. H. Krummhauer Nachf. Firmeninhaber jetzt: Fritz Gottschewski, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 8993 (E. Sökeland & Söhne, Verlin mit Zweigniederlassung in Wandsbeck): Der Bäcker Friedrich Eduard Sökeland ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Kaufmann Otto Sökeland zu Hamburg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 9128 (Zech & Co. Trockenplatten⸗ fabrik, Charlottenburg): Alleiniger Firmen⸗ inhaber ist der Apotheker Paul Zech zu Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 12 780 (Georg E. Nagel, Berlin): Sitz der Firma ist jetzt: Schöneberg. Inhaber wohnt in Schöneberg.

Bei Nr. 5190 (Verlag des Dorfbarbier Fischer & Koebke Nachf., Berlin): Sitz der Firma jetzt: Schöneberg. Inhaber wohnt in Schöneberg.

Bei Nr. 13 106 (Gebrüder Legler, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 16 911 (A. Goldbaum & Comp., serlinz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 17 585 (Herrmann Fischer, Berlin): 11“ Karl Fischer zu Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 18 631 (Emil Schober, Halle a. S. mit Zweigniederlassung in Berlin): Der Sitz der eederlosfung ist von Berlin nach Halensee erlegt.

Kaufmann Carl Lipcke ist aus der Gefellschaft aus⸗ geschieden, in dieselbe ist der Kaufmann Hans Heis⸗ mann zu Berlin als persönlich haftender Gesell⸗ schafter getreten.

Bei Nr. 19 449 (H. Neugebauer & Co., Schöneberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 21 704 (Archiv⸗Gesellschaft (Fried⸗ mann, Nordenholz, Ploetz), Charlottenburg): Der Dr. jur. et phil. Hermann Friedmann ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 21 749 (M. Steinthal & Co., Berlin): Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Stein⸗ thal ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 22 285 (Papierwaren⸗Fabrik Georg Bils, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Buchdruckereibesitzer Max Lefson zu Charlotten⸗ burg und Ernst Lefson zu Neubabelsberg sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Varbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Georg Bils in Ge⸗ meinschaft mit einem der beiden anderen Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Bei Nr. 22 303 (Fritz Thiele, Berlin): Die

ist erloschen. Bei Nr. 22 347 (Julius Wachtel, Berlin): Fräulein Valeska Wachtel ist zur Vertretung der Erbengemeinschaft allein ermächtigt. Die Aenderung der Eintragung über die Vertretung der Gesellschaft ist von Amts wegen erfolgt. Nr. 22 581 Firma: Deutsche Gastwirthe⸗ Zeitung Julius Kühne, Berlin. Inhaber: Gast⸗ wirt und Zeitungsverleger Julius Kühne zu Berlin. Nr. 22 582 Firma: Wilhelm Meißner, Charnierfabrik, Rixdorf. Inhaber: Schlosser⸗ meister Wilhelm Meißner, Rirxdorf. Nr. 22 583 Firma: Ferdinand Wickel, Rixdorf. Inhaber: Steinsetzmeister und Tiefbauunternehmer Ferdinand Wickel zu Rirdorf. Nr. 22 584 Firma: Jacob Wiehler, Friedenau (Gemeinde Schöneberg). Inhaber: Kaufmann Jacob Wiehler, Friedenau. Bei Nr. 4994 (A. Berendes, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 7190 Hermann Kirschner, Berlin. Nr. 19 100 Carl Sello, Berlin. Nr. 20 485 Albert Ittelson, Berlin. Am 19. Januar 1904 ist eingetragen: Nr. 22 578 Firma: Carl A. Elsner, Verlin. Inhaber: Carl August Elsner, Restaurateur, Berlin. Berlin, den 20. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [81043] des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin. (Abteilung A.) „Am 21. Januar 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): „Bei Nr. 11 170 (Waarenhaus für zahnärzt⸗ lichen und zahntechnischen Bedarf Commandit⸗ gesellschaft Emil Simonis, Berlin): 32 Kom⸗ manditisten sind eingetreten. Die “*Einlage eines Kommanditisten ist erhöht. Bei Nr. 1857 (Julius Schlunk, Berlin): Dem Kaufmann Walter Schlunk zu Berlin ist Prokura erteilt. 3

haftender Gesellschafter in die Ge ell aft einge⸗ treten. Dieselbe ist nicht zur 11 Gesell⸗

Handelsregister. [81035]

Achern. Handelsregister. Zu O.⸗Z 94 des Handels egisters Abt. A irma „Zir. Bacheberle“ in Reuchen wurde

11A“ 8

schaft eemahcg I1 Bei Nr. 7856 (Schöneberger Luxuspapier Industrie Felix Freund, n dem b 1 Paul Hoffmann, Schöneberg, ist Prokura erte

Bei Nr. 2046. (J. G. Schmidt, Berlin): Firmeninhaber jetzt: Max Manke, Zeitungsspediteur, Verlin.

Bei Nr. 6881 (Otto Köhler & Co., Berlin): In die Gesellschaft ist der Kaufmann Curt Berger

Bei Nr. 7881 (Philippson & Pauly, Berlin): schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft

Bei Nr. 18 772 (Gebr. Lipcke, Berlin): Der

Das für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der eträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

sind nur je zwei Gesellschafter gemeinsam er⸗ mächtigt.

Bei Nr. 7375 (B. Preuß & Co., Charlotten⸗ burg): Sitz der Firma ist jetzt Karlshorst. Inhaber wohnt in Karlshorst.

Bei Nr. 9668 (Bernhard Joseph, Berlin): Gesamtprokuristen: a. Paul Hundert, Berlin, b. Gustav Naumann, Berlin. I.. 22Fas

Bei Nr. 16 883 (Senger & Stockwald, Berlin): Der Kaufmann Erich Senger zu Fürsten⸗ walde a. Spree ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 19 283 (Friedlaender & Wachsner Inh. Arnold Simenauer, Berlin): Die Firma ist in Arnold Simenauer geändert.

Bei Nr. 20 062 (Emma Schubert, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Rixdorf verlegt. In⸗ haber wohnt in Rixdorf.

Nr. 22 585 Firma: Anna Heckendorf, Berlin. Inhaberin: die verwitwete Schlächtermeister Anna Heckendorf, geborene Busse, zu Berlin.

Nr. 22,586 Firma: Hotel & Restaurant „Phönix’“ Carl Kohlis, Berlin. Inhaber Carl Kohlis, Hotelier, Berlin.

Nr. 22 588 Firma: Louis Lewinsohn, Berlin. Inhaber: Kaufmann Louis Lewinsohn, Berlin.

Nr. 22 589 Offene Handelsgesellschaft: E. Jacob & Söhne, Bernstein mit Zweigniederlassung in Berlin. Gesellschafter: Julius Jacob, Kaufmann, Bernstein, Heymann genannt Hermann Jacob, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. No⸗ vember 1880 begonnen.

Nr. 22 590 Firma: Hartwig Krone, Berlin. Inhaber: Kaufmann Hartwig Krone zu Berlin.

Nr. 22 591 Offene Handelsgesellschaft: Linden⸗ berg & Lewin, Berlin. Gesellschafter: 1) Ignatz Lindenberg, Bankier, Charlottenburg. 2) Adolph Lewin, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1904 begonnen. Prokurist: Felix Wolfsohn, Charlottenburg. b

Nr. 22 592 Firma: Rudolf Loholm, Berlin. Inhaber: Kaufmann Rudolf Loholm zu Berlin.

Nr. 22 593 Firma: Martin Kalmbach, Berlin. Inhaber Kaufmann Martin Kalmbach zu Berlin.

Nr. 22 594 Firma: Emil Quade, Schöne⸗ berg. Inhaber: Uhrmacher Emil Quade zu

Schöneberg.

Nr. 22 596 Firma: Berthold Steinhardt, Schöneberg. Inhaber: Kaufmann Berthold Steinhardt zu Schöneberg.

Nr. 22 599 Offene Handelsgesellschaft: Finkel⸗

Gesellschafter a. Martin b. Möros Josef Finkel⸗

stein & Kunz, Berlin. Kunz, Kaufmann, Berlin. stein, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1903 begonnen.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 17 681 Carl Rothmann, Berlin.

Nr. 18 951 A. & C. Kröll, Berlin.

Nr. 21 714 A. Brüggemann, Berliu.

Berlin, den 21. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Braunsberg. Handelsregister. [81044] Die bisherige Firma Otto Pohl, Frauenburg, Inh. Fabrikbesitzer Otto Pohl in Frauenburg H.⸗R. A Nr. 63 ist gelöscht, während unter H.⸗R. A Nr. 87 eingetragen ist die Firma J. Leon⸗ hard, Frauenburg; Inhaber: Fabrikbesitzer Jo hannes Leonhard in Frauenburg. Braunsberg, den 23. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Breslau. [81045] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

eingetragen worden:

Bei Nr. 3771. Schlesische Korkstein⸗ und Isolirmittelfabrik Max Gaertner & Co. Kommanditgesellschaft hier: Die Prokura des Max Dittmann ist erloschen. Dem Albert Thie, Westinsel bei Stendal ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem persönlich haftenden Gesellschafter Max Gaertner zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Bei Nr. 3497. Die Firma Curt Hausfelder Kunst⸗ und Auktionshaus hier ist erloschen. Nr. 3824. Firma Carl Scholz, Oswitz, In⸗ haber Gastwirt Carl Scholz ebenda. Breslau, den 16. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Breslau. [81046] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 73. Firma C. Hipauf hier: Der Kaufmann Otto Bobon zu Breslau ist in das Ge⸗ schäft des Kaufmanns Carl Brandenburg ebenda als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und hat die von dem Genannten unter der bisherigen Firma begründete offne am 1. Januar 1904 begonnen. ie Prokura des Otto Bobon ist erloschen. Bei Nr. 1454. Die offene Handelsgesellschaft H. Wollstein hier ist durch den Tod des Gesellschafters Hermann Wollstein aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Salo (Salomon) Wollstein zu Breslau führt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort. Bei Nr. 3011. Der Rittergutsbesitzer Willy von Rother auf Rogau, Kreis Liegnitz, ist in die offene Handelsgesellschaft Ruffer & Co hier als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 3226. Der Kanfmann Ernst Halfar zu Breslau ist aus der offenen Handelsgesellschaft Breit⸗ barth & Halfar hier ausgeschieden.

zu Charlottenburg als perfönlich haftender Gesell⸗

9* 9 8 85 8 22 8 8 8 8 8

ist der Kaufmann Harry Breitbarth in Breslau in

1““

Gleichzeitig

e1