Kaiser und König sowie die hier und in Potsdam weilenden, bauten u. a., zukunftsreiche Symptome anzusehen seien. Feldzuge von 1866 befand er sich im Hauptquartier Seiner Prinzen des Königlichen Hauses, die im Gardekorps dienenden Ebenso stehe es noch im “ Mit dem Goetheschen ajestät des Königs von Italien. Nach mehrjährigen Reisen und bei hiesigen Behörden befindlichen Prinzen aus regierenden Wort: „Wenn sich der ost auch ganz absurd ge⸗ und Teilnahme am Feldzuge gegen Frankreich als Brdonnabn b 8
deutschen Häu ernwaren auf dem Bahnhofe zum Empfangerschienen. bärdet, es gibt 5 doch noch 'nen ein“ schloß der offizier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Karl von 8 8
Beim Einlaufen des Zuges spielte die Musik die belgische Redner die sachlichen Erörterungen, um dann aus der Eigenart reußen erfolgte im Jahre 1875 seine Verwendung als um Deu en Rei 8 . 4 4
ymne. Die Majestäten begrüßten Sich herzlich. Nach Vor⸗ Seiner Majestät des Kaisers und der vadggogischen uffassung egationssekretäͤr bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Kopen⸗ anzeiger un onig 1 re e Berechtigung eines hagen. Im Dezember 1876 durch Verleihung des Titels 1 G 8
8. der Prinzen suna. der Tg die Fionn r-3 Fne 1089 ein vhür 86 age 8eeahe a hggen 8 b ihun 1 Ehrenkompagnie abgeschritten un ein Vorbeimar erselben iderstandes, sondern das Wohltuende, Gesundmachende eines egationsrat ausgezeichnet, wurde er bald darau . . —₰ Seitge Majestät der Kaiser und König geleitete solchen abzuleiten, 18 den das, was gesund und zukunftsreich Königlichen Gesandtschaft in Dresden und im fe su Berlin, Mittwoch, den 27. Januar sodann Seine Majestät den König zum Schloß. an der modernen Architektur ist, nur dankbar sein könne, indem 1878 zur Gesandtschaft in Stuttgart versetzt. Im Jahre — “ —
Seine Majestät der König von Sachsen traf gestern es zur ernsten Prüfung und Sammlung nötige, während das 1882 erhielt Graf von Dönhoff dann den Posten des 68 g nachmittag mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Gegenteil eine ungesunde Treibhausblüte befördert hätte. Mit Kaiserlichen Gesandten in Tokio übertragen, den er im Oktober Johann Georg auf dem Anhalter Bahnhofe ein und wurde einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser schloß die Feier. 1885 mit dem Gssenpzengesten in Rio de Janeiro vertauschte daselbst von Seiner Majestät dem h1AXA*“ ““ Während der fas zehnjährigen Tätigkeit als Gesandter in Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, “ 8 Brasilien erfolgte im ai 1893 seine Beförderung Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Eitel⸗Friedrich empfangen b 8 “ zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat 8n 8 8 und nach dem Königlichen Schlosse geleitet. Außerdem liegen folgende Depeschen des „W. T. B.“ über „Erzellenz”“. Nachdem er von Juni 1894 bis Dezember 1 “ G Qualität
Gestern nachmittag um 4 Uhr erfolgte dier Ankunft Vorfeiern des Geburtstages Seiner Majestät vor: 1895 noch als Königlicher Gesandter in Darmstadt gewirkt F itt Am vorigen Nüserdeh. hr en Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklen⸗ In München fand gestern abend bei dem preußischen hatte, wurde Graf von Dönhoff unter gleichzeitiger Verleihung † Markt mittel Verkaufte Verkaufs⸗ Markttage an 75 88. burg⸗Schwerin und um 8 Uhr Abends die Ihrer König⸗ Gesandten Grafen von Pourtalés eine Tafel statt, an des Königlichen Kronenordens erster Klasse in den einstweiligen 1 Marktort Menge Era. — lichen Hoheiten des Großherzogs und der Grobherzogin der sämtliche bayerischen Minister, die Gesandten von Württem⸗ Ruhestand versetzt. Er besaß außerdem den Stern zum Roten wert sI von Sachsen, Höchstwelche von Seiner Kaiserlichen und berg, Sachsen und Baden, ferner die Vorstände der städtischen Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub seit Oktober 1894 b niedrigster, höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis em Doppelzentner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen empfangen wurden. Kollegien u. a. teilnahmen. und das Eiserne Kreuz zweiter Klasse seit Januar 1871. “ 4 ℳ 2 8 1 8 Preis unbekannt)
“ Der Verein der Reichsdeutschen in Prag ver⸗ Graf Otto Dönhoff hat nach seinem Ausscheiden aus —— 8 anstaltete gestern ein Festmahl, an dem die Mitglieder und dem aktiven Dienst seinen Wohnsitz in dem ihm lieb ge⸗ ö “ . ihre Angehörigen in großer Zahl teilnahmen. Der deutsche wordenen Darmstadt beibehalten, um hier von den Ir. Weizeu.
In der zur Gö des Geburtstages Seiner Konsul Freiherr von Seckendorff brachte einen Trinkspruch strengungen einer langjährigen, großenteils in überseeischen . Allenstein .... 6“ 15,75 15,75 16,50 16,50 Majestät des Kaisers und Königs gehaltenen Festsitzung auf Seine Majestät den Kaiser — Joseph und der Ländern zugebrachten Enen gen Tätigkeit der wohlverdienten 4“ 1— +N65 1640 der Koͤniglichen Akademie der K ünste hielt der Geheime Vereinsobmann Razen ein dreifaches Ho auf Seine Majestät Ruhe und Erholung zu pflegen. 8 Schneidemühl ö.““ 1““ 15,60 15,60 16,00 16,00 Regierungsrat, Professor Johannes Otzen die Festrede, in den Kaiser Wilhelm aus. Beide Trinksprüche wurden von Das Andenken des Dahingeschiedenen, der dem Aur⸗ er“ ““ 15,40 15,80 15,90 16,40 deren Einleitung er der Freude und Dankbarkeit Ausdruck den Versammelten mit Begeisterung aufgenommen. wärtigen Dienste Preußens und des Deutschen Reichs d 1 1 Fheburg ö11666*²“ 15,70 15,90 16,00 16,40 gab über die Genesung des Kaisers, um sodann auf das in In Budapest hatte gestern der Verein der Reichs⸗ vielseitigen Kenntnisse und Erfahrungen in treuer Pflchhe⸗ Globan ö“ 15,10 15,70 15,80 16,20 der Gegenwart so vertiefte Verhältnis zwischen König und deutschen einen Festkommers veranstaltet. Der General⸗ erfüllung gewidmet hat, wird im Auswärtigen Amt stets 8 Lüben i. Schl. “ v6“ 188 16,20 16 g. n
Volk hinzuweisen. In alten Zeiten einseitig, sei es jeßs ein konsul von Below⸗Schlatau brachte ein Hoch auf Seine Ehren gehalten werden Neustadt O.⸗S. . . ““ 16— 15 8 188
gegenseitiges geworden, bei dem das Volk auch in seinem Majestät den Kaiser Franz Joseph aus und schloß mit dem 1 8 Hannover . 11““ 15,10 15220 15,30 15,40 5
geistigen Besitz Förderung und Wohlfahrt erwarte. Nach Wunsche, daß das Bündnis und die Frrundschon die so lange 4* 14,65 1265 12 80 1989 108
dieser Richtung seien die preußischen Fürsten, mehr wie andere, zum Segen beider Reiche andauerten, ich noch lange bewähren Hagen i. W.. 1 15,50 16,00 16550 17,00 1
ehag6sn ihres Volkes gewesen und bis auf den heutigen möchten. Sodann toastete der Direktor Fresse auf Seine Parlamentarische Nachrichten Goch v166“ 16,95 16,95 1722 1722 153
Tag geblieben. Sehr häufig im Widerspruch mit der Majestät den Kaiser Wilhelm, Allerhöchstdem das Deutsche Reich . Wens öE““ 15,40 15,40 16,40 16,40 300 nung, was oft als hart empfunden, später sich einen nie geahnten Aufschwung verdanke. Nach den Toasten Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des “ ö1““ 17,20 17,20 5 17,40 36 der Redner wurde die österreichische bezw. die preußische Nationalhymne Reichstags und des Hauses der Abgeordneten befinden 114X“X““; 120 150⁷ 15,60 1560 1 sich in der Ersten und Zweiten Beilage. 111ö1ö156“ 16,80 16,80 17,00 17,20 2 300
öffentlichen Mei aber als von glücklichen Folgen erwiesen habe. kam dann auf die heutigen Kunsterscheinungen, namentlich die gespielt. in der modernen Architektur, zu sprechen und gab zum In St. Petersburg hatte gestern abend der deutsche Verständnis der Gegenwart ein knappes Bild der eklek⸗ Botschafter gegen 300 Mitglieder der deutschen Kolonie 1 1 tischen Bewegungen des 19. Jahrhunderts, die als eine in den festlich geschmückten Räumen der Botschaft um Dem Reichstage ist eine Denkschrift, betreffend Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Repetierübung in den Kunstformen eines ganzen Jahrtausends sich versammelt. Bei dem Souper brachte der Bot⸗ die Entwickelung des Kiautschougebiets in der Zeit 1 Fhinabers . 1111““ ö 168% 180 V 1989 43 1 8 T G“ “ 5, 88 17,00 378 1 7
11166“ 1““
zu betrachten seien, und gab den Ueberdruß an historischen schafter Graf von Alvensleben in wärmsten Worten 902 bi 2 2 d CöB als einen 88 Gründe an, die zur heutigen einen Trinkspruch auf Seine Majestät den Deutschen Kaiser 1BI1A“X“ B Sehlwebe ünchen. “ 6,80 17,00 17,00 17,20 17,20 43 Bewegung geführt haben. Da eine so mächtige Bewegung aus, in den die Anwesenden mit einem enthusiastischen Hurra 8 P 8 89 . . . 8 .. 16,08 16,42 16,42 273 aber nicht nur negative, sondern auch positive Gründe haben einstimmten. Sodann verlas der Botschafter das Huldigungs⸗ 1 fu 16 11“ 8 16,60 16,80 17,30 338 müsse, machte der Redner den Versuch, aus dem Kultus des telegramm der deutschen Kolonie an Seine Majestät den Kaüser 8 v Uebermenschen durch Nietzsche, der die Idee der Rechte des Wilhelm. MNach Schluß der Redaktion eingegangene Roggen. Persönlichen erzeugt, sowie aus den Beispielen von Böcklin, Heute vormittag fand in der Petrikirche zu St. Peters⸗ “ Depeschen. 26. X““ 12,75 ◻ 113,00 Klinger u. a., deren Kunst ganz auf die betreffende Person burg ein Festgottesdienst statt. Um 1 Uhr war bei dem Berlin, 27. Januar. (W. T. B.) Aus Swakon⸗ 2 bAAA““ 12/6 12,70 12,80 1229 sich aufbaut, endlich aus der begeisterten Teilnahme der Kaiser und der Kaiserin im Winterpalais ein Gabel⸗ mund wird telegraphisch gemeldet: Nach neueren Na chrichte 8 Stargard i. Pomm.. 8* 12,30 12,33 Kunstkritik diese positiven Gründe zu konstruieren. Von dem frühstück. aus Otjimbingwe sind die Bastarde treu, am Orte 35 Ge † Fehn.; üsl.. 11“ 8 — 12,00 12,10 gedanklichen Inhalt der modernen Architektur, der g Leit⸗ 8 wehre; Kronwitter erschlagen. Es ist sichere Nachricht au 2 “ “ 18 8 11,80 motiven, wie Wahrheit, Logik, Zweckmäßigkeit, Material, 8 1 OSOkahandja, daß Zülow sich auf Wochen halten kann. Da V vW“X“ 12,10 1220 12 B .
— . V 12,90 1
Stilistik, endlich auch in Schönheit die Grundsätze neuen Versuch, mit Karibib Verbindung zu erhalten, ist 8 ö6“ v““ 2˙* V , Schaffens gegeben — diese alle jedoch in der subjektiven Auf⸗ u 1““ Glozan 12% 12,50 30 - 12,40 9 1 2 2 4 4* „
Am 23. d. M. verstarb zu Darmstadt der Königliche Zerstörung der Bahn bei Waldau vereitelt. Es ist nach X“ - 8 Lüben i. “ 8 böö 11,90 12,15
7
cheinungen in der Architektur über. Hierbei wurden die Dönhoff Freiherr von Krafft. werden. Die Reparaturen bei K. d indestens neue Formensprache in Eisen und Stein an den Bauingenieur⸗ Am 28. September 1835 zu Königsberg i. Pr. geboren und vier Tage Rten botst 8— ve Jeh wrnie geng h . “ 13,20 13,30 bauten — der Bau des modernen Kaufhauses und die auf der Klosterschule zu Roßleben vorgebildet, trat er im Jahre 1856 Karibib aufrechterhalten zu können. Die Arbeit hinter Karibib “ B “ 1 13,05 13,60 . 13,60 großen architektonischen Denkmale der Reichsaufrichtung wie als Avantageur beim Gardedragonerregiment ein, wurde 1857 ist vorläufig eingestellt. Es werden Vorbereitungen dazu ge⸗ 8 Bech h““ 1 13,50 13,90 88
die der symbolischen Bismarcksäulen bis zu Werken wie das zum Leutnant befördert, darauf Anfang 1860 zur diplomatischen troffen, von dort aus zu Fuß vorzustoßen. — 1“X“ Sb 1 V 13,33 Bismarckdenkmal in Hamburg — für Höhenpunkte des modernen Laufbahn zugelassen und der Königlichen Gesandtschaft in Madrid 1 1 .“ Pfullendorf. . k““ . 13,60 18 13,04 Schaffens erklärt, wogegen dem bürgerlichen Wohnhause nur als Attaché beigegeben. Nach Ablegung der diplomatischen 6 b1*“ 11,50 2,30 13,81 in bedingter Weise und in einzelnen Erscheinungen, wie z. B. Prüfung war Graf von Dönhoff von 1866 bis 1868 der König⸗ Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Saargemünd . “ “ 13,60 13,80
in der Verdrängung der Gipsarchitektur durch echte Putz⸗ lichen Gesandtschaft in Florenz beigegeben; während des Zweiten Beilage.)
8 Gerste.
““ 8 “ ““ — ü v“ 1998 99] 599
eitag, Ab 8 8 . lis . C „ hr: „ orn 8“ 1 12,20 12,60
Theater. Festinct, nbens, agrsde aahe Acosta. Prsenabcsaelzumshm ieung. (Chn. N. basben ööö u“ 4 5 - Stargard öG 166e“ 8 12,60 58 98 12,60
Aanigliche Schnnstiele. Domeeaag: nears n.(gziedzsch WilhermstͤdtischesEbgeter) 28. aneek ns aasdue Fateer Wibehersesn Etbanen ddahrmpiscen Orchester, utn A114“ 1280 15,59 1899
Operntheater. Vorstellung im Abonnement (Billett⸗ Donnerstag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta. Trauer⸗ mi G ale: Der gestiefelte ater. kärchenspie Leitung von Professor Karl Klindworth und Eugen Freiburg i. Schl.. 6 . 13,00 13,30 13,50 13,60
reservesatz Nr. 16). Carmen. Oper in 4 Akten spiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. tt Lesang, und Tanz in 4 Bildern von e. d'Albert. 11“”“; 11,60 12,20 12,50 12,50
voon Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Feitag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon. 8 9 8 säthur Pinkes. (Jedes Kind erhält ein 6*“ʒ 12,25 12,75 13,10 13,25
Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper onnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Juellum geschenk.) 1111e“ 6“*“ 11,70 12,40 12,50 13,10 Merimée. Ballett von Emil Graeb. Anfang Die Kinder der Erzellenz. 1 „Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen Hannover b 11,60 13,00 6
üitie Pe gr huge ümbent g h Sewiegx ML9. i befian) Reheae Szreh Srih Familiennachrichten. v11““ ae ittelbalkon und Loge 8 ℳ, Mittelparkett 1. bis ä 8 “ H .“ 5 8 f. 5,
16. Reihe 8 ℳ, Mittelparkett 17. bis 22. Reihe „ Theater des We stens. K. 13 Bahnhof Das Schwalbennest. Verlobt: Espérance Freiin von Wintzingerode mit Ss 86 “ 1229 1200 129 “
6 ℳ, Seitenparkett 4 ℳ, Seitenbalkon 4 ℳ, Folohiscer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ 1 “ rn. Pastor Karl Pabst (Arolsen—Eppel). — Pfullendor 1“ 12,00 12,20 12,80 13,00 erzoglicher a. D.) Donnerstag Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen rl. Margarete von Busse mit Hrn. Leutnant Schwerin M. 8 13,00 13,30 —
Tribüne 2 ℳ 50 ₰, Stehplatz 1 ℳ 50 . — 5 eine 2 216250, 98. Kühlellarg. Der Geigen⸗ (15. Vorstelung im Abonnement): Die schöne griedrich, und Univerfttätsstraße) Donnerstag: Ma. Beidlich (Rudolstadt) — Ferw. Fr. arh Ohlendorff, geb. Bourjau, mit Hrn. Hauptmann 1 Hafer
macher von Eremona. Drama in 1 Aufzug, Helena. Auf. frei nach dem Französischen des Francois Coppée Freitag (außer Abonnement): Der Zigeuner⸗ vegrea. 11 Madame X von Loeper (Hamburg). — Verw. Fr. Emma von 8 von Ferdinand Bonn. In Szene gesetzt vom Ober⸗ baron. 3 A 1 188 Meusel, geb. Albrecht, mit Hrn. Regierungs⸗ 8 4“ .“ 10,00 11,30 11,30 12,60 regisseur Max Grube. — Der G'wissenswurm. Sonnabend (15. Vorstellung im Abonnement): Die 1 G präsidenten Fromme (Berlin—Hildesheim). — 1““ 8 . .“ 12,50 12,60 12,80 13,00 Bauernkomödie in 4 Aufzügen von Ludwig Anzen⸗ schöne Helena. Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von Verw. Fr. Anna Berninghaus, geb. Rahtjen, mit Stargard i. Ppom... he hd 11,40 11,40 11,50 11,60 8e S Slege gelest vom Oberregisseur Mar Sae. Ne ., e. Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Hrn. Landesrat Dr. jur. H. Althoff (Hamburge⸗ Flebne b Sü. 88 — — 12,00 12,00 rube. Anfan r. er . . 1 . 8 5 Münster i. W.) — 8 m 1 idemühl. — 1 5 8. Ieaga ehenahfaser h Behstelnandn schbree b Vorstellung im Abonnement): Die EZZE“ Velthertagnd Zis Heüngee hnaseso Dg e Feinaid Aschate 8 Begtann.. . . .. 1700 1990 118 119 118 89 onnement (Billettreservesatz Nr. iIda. . 111““ ö Hauptrollen.) Anfang 7 ½ Uhr. 5 (ciegni ). 1 Freiburg i. Schl. “ 3 11,20 11,30 11,50 11,60 12,00 Heirnan, 1 1 G. erd mFeert bnc “ Q¶¶·¶· Freitag, Montag und Mittwoch: Guldoc hiel scher V 86 ehh . Mauve mit Fil. Fiah v“ 8,90 10,40 18 8 10,90 11,40 Hüausne n. Polkeit von Fanl Talion. An. „Aenes Thkater. Donnetstag: Ealome. a1e, Hochtotgfi, aaafgghe. Bern 2Cns,von Fihreneg96e) grn. Lertnant Alie v4*“ 117293⁰ 11 Qa1f mbͦ1170 sang 7½ Uhr, Vorher: Logik des Herzens. bbSenesag. Nochmüttass hs. Bei linen Preisen: von Wittich. (uchebera). — Hrn. Rittuehsa a*“ 672 1120 19.1 Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Sonderabonne⸗ Fettag. Miehe 1eb. — — Albin von Schenk (Hannover). — Hrn. Profes Hannover “ b 12,20 12,70 13,20 13,60 13,80 14,00 8 b 8 1 — Die Schule der Ehemänner. Luftspiel in Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg. Immer das Original. Nur noch kurze Zeit: ierungsrat Dr. Peters (Koblenz). — Goch 8 h“ “ 11,50 11,50 11,75 11,75 12,00 12,00 300 3 500 11,67 19. 1. 3 Aufzügen von Moliéère. In deutschen Versen von 3 rxg.) 8 Die ochter: Hrn. Forstassessor Bernhard Schulh Neuß . . .“ . 11,20 11,20 12,50 12,50 60 710 11,83 25. 1 Ludwig Fulda. — Herbstzauber. Ein Mondschein⸗ Ä ,9 keusche Casimir. (Maftre „ phänomenale offene Loop (Oberförsterei Conradau, Bez. Breslau). 1 vb.“*“*¹] 8 13,00 13,00 13,20 13,20 13,40 13,60 88 8 1 888 szenchen von Rudolf Presber. Musik von Stolz. — chwank in 3 Akten von Desvallisres 12 des Mons. Ancillotti. Gestorben: Hr. Albrecht von Schönfeldt (Berlin) Schwabmünche. ... 12,00 12,00 12,20 12,20 12,40 12,40 208 2 537 12,20 19. 1. Anfang 7 ½ Uhr. 5. ies. Deutsch von Marx Schönau. Vorher: Direktor Alb. Schumanns — Hr. Regierungsassessor Robert von Holzzer⸗ Eö“ . . 88- 12,40 12,60 g⸗ — 12 151 12,58 19. 1 ““ Die Empfehlung. Anfang 7 ½ Uhr. neue und moderne dorff (Weißer Hirsch bei Dresden). — Hr. eneral Waldsee i. Wrttbg.. 11“ 12,24 12,24 12,40 12,40 12,54 12,54 165 2 040 12,36 12,26 19. 1. Deutsches Theater. Donnerstag: Novella 1X“ 1 Dressuren. leutnant z. D. Claus von der Decken (Hannoven) Pfullendorf. . ““ 12,30 12,30 12,60 13,00 13,10 13,20 140 1 798 12,84 12,92 19. 1.
2 . j — w en⸗ S 1 6. . . . * * “ 5 „v'’⸗Undrea. Anfang 7 ½ Uhr. Herrn Jul. Seeths einzig Hr. Geheimer Sanitäͤtsrat Dr. Ludwig Ros⸗ Schwerin i. M. 11,20 11,60 11,60 12,00. 8 8 8 Sg enaeat. e. cz⸗Iler che .ve e Flscher, geb. Sperfing (Bpeslau). 6g Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den
fecltenn des einzelnen —, ging der Redner auf die Er⸗ Gesandte z. D., Wirkliche Geheime Rat Graf Otto von gewiesen, daß 16 Menschen ermordet sind und 70 vermißt Nastart S. S . V 3 1 1 hbv“*“ 12,50 12,70 12,50
12,00 1 22.1.
5
hlen berechnet. ericht fehlt.
Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred lin
Hea noss Sera.2 5 dastehende dressierte thal (Berlin). — Fr. Geheime Justizrat P 1 b
Sonnabend: Novella udrea. — ochtourist. (Guido Thielscher in der Titelrolle.) Clown Gontar 1 . üri 2 8
3 ö“ Anfang 76 bie. hielsch er Titelrolle.) Fsen 88 5 Mäöe bEEböu13“. harlotte von Düring (Kl. Neuenwalde) Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender P
Berliner Theater. Donnerstag: Alt⸗Heidel⸗ oefltae; Ihrzg. . n Ahfnde 8 e eee Verantwortlicher Redakteur 8 8 berg. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. “ er Re 8 8 6 Penleh 2 Konzerte. Dr. Pyrol in Charlottenburg. 1
Freitog; 1“ igüsts. hs Kseh Sonnabend: Maria Theresia. 1 jlharmoni 18 A ; V 1sööö1“”
zuer 5 nest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau, hirn 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver
Schillertheater. o. (Wallnertheater.) deutsch von M. Rappaport. Musik von Henry Zanolli. Mitwirkung: Theodor Prusfe (Klavier). Anstalt, Berlin SW. vchhrlaftraße Nr. 32.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Vasantasena. Drama Herblay. Anfang 7 ½ Uhr. . 1
in 5 Akten nach einer Dichtung des Königs Sudraka.é Freitag und folgende Tage, Abends 7 ½ Uhr: Das Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Sieben Beilagen
Frei bearbeitet von Emil Pohl. “ Schwalbennest. .“ II. Klavierabend von Artur Schnabel. 1