und Darlehuskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem zu Allendorf a. d. E. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 8 Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Amtsblatt der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Die Willenserklärungen des Vorstands ecfolgen durch mindestens 2 Mit⸗ glieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß 2 Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Andreas Traute, Schreiner, Conrad Steber, Landwirt, Cponrad Hofmann II., Küfer, Heinrich Krafthöfer III., Landwirt, Vorstehender Eintrag zum Genossenschaftsregister wird mit dem Bemerken veröffentlicht, daß Einsicht der Liste der Genossen während der Sprechstunden auf der Gerichtsschreiberei jedem gestattet ist Beattenberg, den 21. Januar 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
in Allen⸗ dorf a. E
9 Berlin. 22
Bei der „Beamten⸗Cautions⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Berlin“, ist heute unter Nr. 48 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragen: Berthold Lehmann zu riedenau ist zum Stellvertreter des erkrankten Vor⸗ standsmitgliedes August Rudolph bestellt Berlin, den 19. Januar 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88. Berlin. [81524] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 208 (Gemeinnütziger Bauverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Schöneberg) ein⸗ etragen worden: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1903 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Ernst Lam⸗ bardt und Hugo Herfort zu Friedenau, Hermann Petzhold zu Schöneberg bestellt. Berlin, den 19 Ja⸗
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Störbote“ zu Kellinghusen. 1 * Der Vorstand besteht aus den Herren Hufner Hans Jargstorf in Quarnstedt, Hufner und Gemeinde⸗ vorsteher Hinrich Beecken in Quarnstedt, Landmann Johann Schümann in Quarnstedt.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes jedem gestattet.
Kellinghusen, den 18. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Kemberg. — [81531]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5, ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, Bergwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bergwitz, folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Oskar Kretzschmar, Bergwitz, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Louis Richter, Bergwitz, gewählt. Kemberg, den 22. Januar 1904. Königliches Amts⸗ gericht. 8 Kempten, Schwaben.
Genossenschaftsregistereinträge.
1) Darlehenskassenverein Pfarrei Stöttwang, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 8
Mit Statut vom 25. November 19903 hat sich unter vorstehender Firma mit dem Sitze in Stött⸗ wang eine Genossenschaft gebildet. Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist: 1) den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzins⸗ lich anzulegen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschafts⸗ verhältnisse der Mitglieder anzusammeln; 3) der Betrieb einer Sparkasse. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefugt werden. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn
[81233]
nuar 1904. Königliches Awtsgericht I. Abteilung 88.
Crimmitschau. [81221]
Auf Blatt 7 des Genessenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft unter der Firma Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Lauterbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingerragen worden.
Das Statut datiert vom 22. Dezember 1903.
Der Sitz der Genossenschaft ist Lauterbach bei Schweinsburg.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu ge⸗ währen und durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder zu er⸗ leichtern, ferner den Mitgliedera die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirtschaft, welche die Ge⸗ nossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abzulassen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im Crimmitschauer Anzeiger und Tageblatt in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle. .
Die Herren Paul Hermann Kreyßig, Linus Etzold, Franz Georg Roßberg und Moritz Richard Dittrich, ben. in Lauterbach, sind Mitglieder des Vor⸗ standes.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mit⸗ glieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.
Crimmitschau, den 22. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt. Main. [81225] Am 16. l. Mts. wurde in das Genossenschafts⸗ register des unterzeichneten Gerichts eingetragen die Genossenschaft un der Firma Fraukfurter Beamtenvereinigichmng, Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze dahier. Das Statut ist vom 30. Oktober 1903 mit Nachtrag vom 8. De⸗ zember 1903. Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder gegen sofortige Bezahlung, sowie die Herbeiführung von Rabattgewährung seitens hiesiger reeller Geschäfte. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma mit Unter⸗ schrift von mindestens2 Vorstandsmitgliedern imhiesigen General⸗Anzeiger der Stadt Frankfurt a. M. und im hiesigen Intelligenzblatt, für den Fall, daß diese Zei⸗ tungen eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung hierin unmöglich werden sollte, im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, ebenso die Zeichnung, bei der die Zeichnenden ihre Unterschrift der Firma hinzu⸗ fügen. Der Vorstand besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern: Postsekretär Albert Dörr, Postsekretär August Keller, Zahlstellenvorsteher außer Dienst Fried⸗ rich Klapproth, Eisenbahnsekretär Friedrich Markert, Rechneiamtssekretär Richard Neubarth, Telegraphen⸗ sekretär August Scheig, Rechnungsrat Karl Starck, sämtlich dahier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem eestattet. Frankfurt a. M., den 18. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 17. Kellinghusen. Bekanntmachung. [81232] Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Genossenschafts⸗Meierei Quarnstedt eingetragene Genossenschaft mit ubeschränkter Haftpflicht zu Quarnstedt vom 11. Januar 1904 eingetragen.
sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrate aus⸗ gehen, in der Verbandskundgabe des Bayer. Landes⸗ verbands landwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine und Molkereigenossenschaften. Als Vorstand wurden gewählt: Weber, Wenzeslaus, Bürgermeister in Stöttwang, Vereinsvorsteher, Lederle, Sebastian, Maurermeister in Stöttwang, Stellvertreter des Vorstehens, Grotz, Konrad. Mühlenbesitzer in Thal⸗ hofen, Sauter, Albert, Oekonom in Reichenbach, Stich, Xaver, Söldner in Lindau. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Sennereigenossenschaft e. G. m. u. H.
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Franz Ney und Martin Lecher wurde in der General⸗ versammlung vom 31. Dezember 1903 der Oekonom Alois Weber von Gundelsberg als Geschäftsführer und der kkonom Ludwig Renn von Obermühlegg als Kassier gewählt. 1
3) Darlehenskassenverein Bösenreutin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Mit Statut vom 10. Januar 1904 hat sich unter vorstehender Firma eine Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Bösen⸗ reutin gebildet. Zweck der Genossenschaft ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und irt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen, ein Kapital unter dem Namen „Stif⸗ tungsfonds“ zur Förderung der Wirtschaftsver⸗ 8e der Mitglieder anzusammeln und der Betrieb einer Sparkasse. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Metglieder des Vorstandes. Die Zeichnung errolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrate aus⸗ gehen, in der Verbandskundgabe des Bayerischen Landesverbandes landw. Darlehenskassenvereine und Molkereigenossenschaften. Das Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom Tage der Eintragung in das Genossen⸗ schaftsregister bis 31. Dezember 1904. Als Vorstand wurden gewählt: Karl Berger, Bürgermeister in Bösenreutin, Vereinsvorsteher, Franz Josef Lau, Oekonom in Bösenreutin, „Stellvertreter des Vorstehers, Josef Achberger, Oekonom in Bösenreutin, Ferdinand Vögel, Oekonom in Egahalden und Alois Strodel, O. konom in Hangnach. Die Einsicht in die Genossen⸗ liste ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.
Kempten, 23. Januar 19044.
K. Amtsgericht. Kulmsee. Bekanntmachung. [81235]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nummer 1 eingetragenen Genossenschaft Dubielnoer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dubielno eingetragen, daß der Besitzer Wilhelm Deuble zu Bischöfl. Papau aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Louis Hoehne zu Dubielno getreten ist.
Kulmsee, den 18. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Langen, Bz. Darmstadt. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
Ortssparkasse Urberach eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Urberach. Die Satzungen sind am 15. März 1903 gegeben. Gegenstand des Unternehmens ist Annahme von Spareinlagen, Gewährung von Darlehn an die Mitglieder und — zwecks Unterbringung überflüssiger Gelder — auch an andere Personen. Bekannt⸗ machunges erfolgen in der Starkenburger Provinzial⸗ zeitung. Mitglieder des Vorstandes sind: a. Valentin Jakob Se Gr. Bürgermeister als Vorsitzender, d. Georg Thomas Huther, Techniker, als Rechner,
Untermühlegg,
[81236]
Segenstand des Unternehmens ist Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. —
c. Martin Schöpp, Rentner, als Kontrolleur, (d. Mathäus Böbig, Fabrikarbeiter, e. Michael
Valentin Gensert, Häfner, alle zu Urberach. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch
mindestens zwei seiner Mitglieder. Die Zeichnung geschiert in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Gerichtsschreiberei
der Dienststunden jedem gestattet.
Langen, den 8. Januar 1904. 18 .
Großh. Amtsgericht. 8 Langen, Bz. Darmstadt. [81237] Bekanutmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: —
Konsumverein für Dietzenbach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dietzenbach. Die Satzungen sind am 20. September 1903 gegeben Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Absatz im kleinen an Mitglieder und, soweit die Waren selbst hergestellt oder verarbeitet sind, auch an Nichtmitglieder, sowie Herstellung von Wohnungen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Offenbacher Abendblatt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
a. Philipp Kasimir Eckert, Zimmermann, als Vor⸗
sitzender,
b. Johannes Knecht, Dreher, als Rechner,
c. Ludwig Baum, Schlosser, als Kontrolleur, alle zu Dietzenbach.
Zwei Vorstandsmitglieder sind zur Vertretung der Genossenschaft befugt und zeichnen in der Weise, daß sie der Firma ihre Namenzsunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 30 ℳ; kein Genosse darf sich mit mehr als 10 Geschäfts⸗ anteilen beteiligen. 8 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei jedem ge⸗ stattet. 3
Langen, den 8. Januar 1904.
Großh. Amtsgericht. Lindlar. Bekanntmachung. 181239]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 heute eingetragen: Wasserleitungs Gesellschaft Linde⸗Scheurenhof eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Linde. Gegenstand des Unternehmens: Anlage einer Wasser⸗ leitung zum Zwecke der Beschaffung eines guten, gesunden Trink⸗ und Wirtschaftswassers für die Ort⸗ schaften Linde und Scheurenhof. Haftsumme 150 ℳ Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 20. Vorstand: Johann Müuller, Heinrich Pohl, beide zu Linde, Wilhelm Müller zu Scheurenhof. Statut vom 27. Novemder 1903. Willenserklärungen des Vor⸗ standes erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 solcher Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft im Wipperfürther Volksblatt. Lindlar, den 21. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Mergentheim. [81534]
K. Amtsgericht Mergentheim.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darleheuskassenverein Adolzhausen E. G. m. u. H. in Adolzhausen eingetragen, daß an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Konrad Köhn, Bauers in Adolzhausen, der Bauer Leonhard Schulz daselbst gewählt wurde. “
Den 23. Januar 1904. Metz. Bekanntmachung. [81241]
In das Genossenschaftsregister Band I Nr. 51 wurde bei der Firma Konsumverein Selbsthilfe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kreuzwald, heute eingetragen: Peter Moll, Nikolaus Lafontaine, Peter Scherer, Fenn Mayer, Heinrich Meichelbach und Albert rvan Hasselt sind aus dem Vorstand ausgeschied n; an ihrer Stelle sind Johann Klein, Bergmann, Nikolaus Didion, Bergmann, Nikolaus Déschoux, Reisender, Franz Gasser. Bergmann, Johann Fousrny, Schreiner, und Josef Walker, Bergmann, alle in Kreuzwald,
Metz, den 21. Januar 1904. G
Kaiserliches Amtsgericht. 5 Montabaur.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 Elgendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetr. Genossensch. mit unbeschr. Hafepflicht eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen.
Montabaur, den 18. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. [81242]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 39 am 21. Januar 1904“ die „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Lassoth, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen worden. Nach dem Statut vom 19. März/2. September 1903 ist Gegenstand des Unternehmens der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse für gemeinsame Rechnung. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil, deren Zahl 10 nicht übersteigen darf, beträgt 100 ℳ. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Landwirt Hermann Christoph und die Gärtner Paul Nonnast, August Gründler und Josef Seifert, sämtlich in Lassoth. Die Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft rechts⸗ verbindlich, wenn sie unter deren Firma mit Unter⸗ zeichnung des Vorstehers oder dessen Stellver⸗ treters und mindestens eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes erfolgen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in derselben Weise zu unterzeichnen und in der in Neisse er⸗ scheinenden Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗ vereins zu veröffentlichen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neisse, den 21. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
osterwieck. G 181294]
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 12 ist heute die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Osterwieck der unter der Firma Konsumverein für Halberstadt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halberstadt bestehenden Genossenschaft eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗
iinkauf von Leben d Wirtschaftsbedürfniss 11A“ 11““ „
[81563]
im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder Bearbeitung und Herstellung von Lebensmitteln un Wirtschaftsgegenständen in eigenen Betrieben, An nahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen; Abgabe der in eigenen Betrieben her gestellten Gegenstände an Nichtmitglieder. Die Mit glieder des Vorstands sind: Paul Hoffmann, Adol n Robert Krieger, sämtlich zu Halberstadt as Statut datiert vom 13. Oktober 1901, abge ändert durch die Beschlüsse der Generalversammlun vom 29. Dezember 1901 zu § 67 und vom 24. Ma 1903 zu §§9 4 und 14. Der Sitz ist Osterwieck am Harz. Haftsumme 30 ℳ Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Magdeburger Volksstimme. Geschäftsjahr; vom 1. Oktober bis 30. September. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. 8 Osterwieck, den 12. Januar 1904. 8 Königl. Amtsgericht. Ostrowo. Bekfanntmachung. (81243] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Wturek’er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“”“ zu Wturek fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ackerwirte Michael Wodniczak und Theophil Tomczak sind aus dem Vorstande ausgeschieden, der Ackerwirt Johann Michalak in Wturek ist neu in den Vorstand gewählt worden. Ostrowo, den 15. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Peine. [81535] Bei dem Konsum⸗Verein Lengede, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lengede ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Otto Stolte der Kotsaß Karl Vasterling in Lengede in den Vorstand gewählt. Peine, den 22. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. I.
Posen. Bekanntmachung. [81244]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 Posener Molkerei. eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Posen, auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 27. Dezember 1902 ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft ist in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und ein neues Statut festzestellt. Die Firma lautet jetzt: „Po⸗ sener Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter . Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 300 Mark. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, ist fünfzig. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Posener Tageblatt. erfolgen durch zwei Mitglieder. geschieht, indem die Zeichnenden Namensunterschrift beifügen.
Ludwig Kray ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Otto von Hantelmann zu Rokietnice in den Vorstand gewählt.
Posen, den 20. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Saarburg, Bz. Prier.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist ein⸗ etragen: nn Stelle des aus dem Vorstande des Nitteler Spar⸗ und Darlehnskassenvereins zu Nittel ausgeschiedenen Mathias Schritz ist aus Nittel in den Vorstand gewählt..
Saarburg, den 21. Januar 1904.
. Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung. (81246]
Nach Statut vom 3. Dezember 99003 hat sich unter der Firma: Darlehenskassenverein Ballings⸗ hausen, eingetragene Geunossenschaft mit un⸗ beschräntkter Hastpflicht mit dem Sitz in Ballingshausen, K. Amtsgerichts Schweinfurt, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln, sowie den Betrieb einer Sparkasse. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein
erfolgt durch drei Mit⸗ glieder des Vorstandes.
Die Zeichnung der Firma ihre
Die Zeichnung erfolgt, in⸗ dem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstand ausgehen, durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, in der „Verbandskundgabe“, Organ des bayerischen Landesverbands landwirtschaftlicher Dar⸗ lehenskassenpereine und Molkereigenossenschaften. Der Vorstand besteht aus 1) Josef Heusinger, Bürger⸗ meister, Vereinsvorsteher, 2) Gregor Seufert, Ge⸗ meindekassier, Vorsteherstellvertreter, 3) Theodor Zimmermann, Bauer, Beisitzer, 4) Georg Seufert, Bauer, Beisitzer, 5) Adolf Bauer, Bauer, Bessitzer, sämtlich in Ballingshausen. Die Einsicht der Ge⸗ nossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet. Schweinfurt, den 22. Januar 1904. Reg⸗Amt.
Kgl. Amtsgericht — “ Sonderburg. Bekanntmachung. [81247] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Satrup, eingetragen worden, da
ausgeschieden und Andreas Christoffer Ries in Satrup in den Vorstand gewähit ist. Sonderburg, den 19. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. II.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Chaplottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Die Willenserklärungen des Vorstandes
[81564]
Peter Schettgen
Jörgen Jacobsen in Satrup aus dem Vorstande
zum Deutschen Neichsan
No. 23.
Sechste B zeiger und Königlich Preußis
eilage
Berlin, Mittwoch, den 27. Jannar
EE11“]
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa “ 86 E. enbahnen enth
Patente, Gebrauchsmuster,
chen Staatsanzeiger.
1904.
alten
enschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „n. 288)
Das ia eneeee öss für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Genossenschaftsregister.
b [81248] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Schinne, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Schinne mit dem Sitze in Schinne. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke: a. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, b. der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Svparsinns. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 50. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Altsitzer Carl Nagel, Lehrer Gustap Neuling, Lehrer Christian Appel, sämtlich in Schinne. Statut vom 18. Dezember 1903. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der „Landwirtschaftlichen Wochenschrift für die Provinz Sachsen“, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generae samanlan im „Deutschen Reichsanzeiger“. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. illenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung 1 hieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre famensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem geftattet. v“ Stendal, den 18. Januar 190u4. Königliches Amtsgerich
strassburg. 8 Im Genossenschaftsregister wurde heute in Band I unter Nr. 42 bei der Genossenschaft Offendorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen: In der Generalversammlung vom 23 De⸗ zember 1903 wurde an Stelle von Franz Paver Schiff der Ackerer Johann Baptist Schiff in Offen⸗ dorf als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Straßburg, den 19. Januar 1904. b Kaiserliches Amtsgericht.
UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [81250]
In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 48 wurde heute zu der Firma Darlehenskassenverein Bernstadt e. G. m. u. H. in Bernstadt ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 3. Januar 1904 wurde an Stelle des bisherigen Vorstehers Oechsle Schultheiß Dürr in Bernstadt als Vorsteher der
Genossenschaft gewählt. Den 21. Januar 1904. Stv. Amtsrichter Maier. — [81251]
Vvechtna. Nr. 17. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Dinklager Spar⸗ Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Dinklage ein⸗ Ftfagen worden: An Stelle des verstorbenen Werner iddendorf ist der Zeller Werner Westendorf zu Bünne in den Vorstand gewählt. ““ Vechta, 1904, Januar 15. Großherzogl. Amtsgericht. II.
Wennigsen. Bekanntmachung. [81252
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6 bei der Genossenschaft Konsumverein für Breden⸗ beck und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Breden⸗ beck eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Friedrich Hische ist Ernst Bennecke in Bredenbeck i den Vorstand gewählt.
Wennigsen, den 16. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
Konkurse.
Altona. Konkursverfahren. [81344]
Ueber das Nachlaßvermögen des am 12. Januar 1904 verstorbenen Gaftwirts Eduard Hinrich Petrus Nibbe in Altong, Eimsbütteler Straße 9, wird heute, Nachmittags 12 Uhr 15 Min., das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kahlke in Altona. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. März 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 17. Februar 1904, Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. April 1904 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. April 1904, Mittags 12 Uhr.
Altona, den 25. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung V. N 3/04.
Annaberg, Erzgeb. [81357] Ueber das Vermögen des Eisenwarengeschäfts⸗ inhabers Oskar Theodor Starke in Bärenstein wird heute, am 23. Januar 1904, Nachmittags 49 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Kaufmann Franz Louis Wolff in Bärenstein. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1904. ahltermim am 18. Februar 1901, Vor⸗ nittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. März 1904. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest nzeigepflicht bis zum 16. Februar 1904. 1 naberg, den 23. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. (81516] Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat am 24. Ja⸗ venr 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, auf Antrag des emeinschuldners über das Vermögen des Glas⸗, orzellan⸗ und Steinguthändlers August Lutz,
Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, [II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
Cnharlottenburz.
die Königliche ee Reichsanzeigers und Königlich Preußischen en werden.
eröffnet und als Konkursverwalter den Kommissionär göff Gurk in Aschaffenburg ernannt. Es offener Arrest erlassen und demgemäß allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie etwa aus dieser Sache abgesonderte ö in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Donnerstag, den 18. Februar 1904 Anzeige zu machen. Die Konkurs⸗ forderungen sind bis längstens Donnerstag, den 18. Februar 1904, unter Angabe des Betrages der Forderungen sowie des beanspruchten Vorrechts und unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke in Urschrift oder in Abschrift bei dem K. Amtsgerichte Aschaffenburg entweder schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden. Zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen wurde Termin auf Freitag, den 26. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungs⸗ jasn 5 54 des K. Amtsgerichts Aschaffenburg an⸗ eraumt.
Gerichts Breslau. [81363] Ueber den Nachlaß des am 7. Dezember 1903 verstorbenen Kaufmanns Max Valentin Cohn zu Breslau wird heute, am 23. Januar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Justizrat Henschel in Breslau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 1. April 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin am 5. Mai 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 90 im
chreiberei des K. Amtsgerichts. irn, K. Obersekretär.
1. März 1904 einschließlich. Amtsgericht Breslau.
Bromberg. Konkursverfahren. [81342] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Feeenschns in Bromberg ist heute, Nachmittags r Verwalter: Kaufmann Carl Beck in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22,. Februar 1904 und mit Anmeldefrist bis zum 25. März 1904. Erste Gläubigerversammlung den 23. Februar 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, und Prüfungs⸗ termin den 12. April 1904, Vormittags 11 % Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗
gebäudes hierselbst. Bromberg, den 23. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[81366]
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗
gesellschaft Otto Salzwedel und Schade zu
Charlottenburg, Kurfügstendamm 14/15, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu FFgelgttensttth Bayreuther Straße 1. Frist zur Anmeldung der “ bis zum 21. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1904, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem hiesigen
Almetsgericht, im Zivilgerichts bbeene. n
II Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit pflicht bis zum 4. Februar 1904. Charlottenburg, den 23. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. Charlottenburg. [81365] Ueber den Nachlaß des am 6. Januar 1904 zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 25, verstorbenen Kaufmanns alomon Fleischer ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Bayreuther Straße 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1904, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, I1 Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. Februar 1904. “ Charlottenburg, den 23. Januar 190u9.L.. „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. Chemnitz. [81359] Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Friedrich Albin Reinwart in Chemnitz wird heute, am 25. Januar 1904, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Uhlich hier. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1904. Wahl⸗ termin am 22. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 29. Februar 1904. Chemnitz, den 25. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [81358] Ueber das Vermögen des Drechslermeisters Max
zeige⸗
Aschaffenburg, den 25. Januar 1904. “
inuten, das Konkursverfahren eröffnet.
B 8 Das ezugspreis In
verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Curt Seyfarth hier. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1904. Wahltermin am 22. Februar 1904, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 8. März 1901, Vormittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Fe⸗ bruar 1904.
Chemnitz, den 25. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Crefeld. Konkursverfahren. [81511]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Steinberg, handelnd unter der Firma „Nieder⸗ rheinische Dampfchokoladen⸗ und Bonbons⸗ fabrik Gustav Steinberg & Co.“ in Crefeld ist heute, am 23. Januar 1904, Nachmittags 5 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Justizrat Peünten in Crefeld ist Konkursverwalter. Anmelde⸗ rist bis zum 15. März 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. Februar 1904, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, Zimmer 20. Prüfungstermin am 26. März 1904, Mittags 12 Uhr, Zimmer 20. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1904.
Crefeld, den 23. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht.
Dorsten. Konkursverfahren. (180416) Ueber das Vermögen des Fabrikanten Josef Pootmann zu Dorsten wird heute, am 20. Ja⸗
(nuar 1904, Nachmittags 6 Uhr 19 Minuten, das
Konkursverfahren eröffnet, da Pootmann und ein
Gläubizer desselben dies beantragt haben und Poot⸗
mann gerichtskundig seine Zahlungen eingestellt hat. Der Justizrat Jungeblodt zu Dorsten wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 132. der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Februar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Februar 1904 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Dorsten. Elbing. Konkursverfahren. [81339] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Restaurateurs Richard Goerke in Elbing ist heute, Nachmittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Eugen Hollen⸗ bach in Elbing. Anmeldefrist bis zum 4. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 18. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 12. März 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. Februar 1904. Elbing, den 25. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Frankfurt, Main. [81335] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Grünebaum hier, Adalbertstraße 21, ist heute, am 22. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Martin Mankiewicz hier. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. Februar 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 11. Februar 1904, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: 24. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. März 1904. 1 b Frankfurt a. M., 22. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichtt, bt. Bockenheim. Friedrichstadt. (80936] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Siebcke in Wohlde ist heute vormittag 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Thomsen hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 5. März 1904. Erste Gläubigerversammlung 5. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Termin zur “ der Forderungen 19. März 1904. Prüfungstermin 16. April 1904, Vormittags 10 uhr. Friedrichstadt, den 22. Januar 1904. “ 8 Königliches Amtsgericht. “ Veröffentlicht: Holtorf, Gerichtsschreiber.
Gleiwitz. Konkursverfahren. [81520] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Michelson in Gleiwitz ist am 21. Januar 1904, Vormittags 11 ⅛ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Reinhold Reitsch in Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Februar 1904. Anmeldefrist bis zum 1. März 1904. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 17. Februar 1904, Vor⸗ 1nnag 11½ 869 Perner Allgemeiner Prü⸗ ungstermin den 9. Mär 4, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 2⁸½ 8 Gleiwitz, den 21. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [81336] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Pfahl in Königsberg i. Pr., Steindamm 144/145, ist am 23. Januar 1904 der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist Herr F. Pangritz hier, Rhesastraße 19.
Inhabers der Firma Au gust Lutz, in Aschaffen⸗ burg, Würzburger Straße Nr. 9, das Konkursverfahren
6“
25. Januar 1904, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗
Theodor Römmler in Snes roic heute, am 8— 8
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Elchehnt Nummern kostens 8% ₰. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1. März 1904. Erste Gläubigerversammlung den 23. Februar 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19. All⸗ gemeiner Früfangetermin den 10. März 1904, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 19. Offener Arxest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1904. önigsberg i. Pr., den 23. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Kottbus. Konkursverfahren. [81345]
Ueber das Vermögen des Halbhufners Johann Hablick in Kahren ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann gere Baumgart hier. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 15. Februar 1904. Anmeldefrist bis zum 1. März 1904. Erste Gläubigerversammlung den 18. Februar 1904, Mittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. März 1904, Vormittags 9 ½ Uhr.
Kottbus, den 23. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht
Lippehne. Konkursverfahren. [80558]
Ueber den Nachlaß des am 4. September 1903 verstorbenen Gastwirts Wilhelm Wehlitz zu Dertzow ist am 18. Januar 1904, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Aktuar a. D. Kirchner zu Lippehne. Anmeldefrist bis 8. Fe⸗ bruar 1904. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 11] Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Februar 1904.
Lippehne, den 18. Januar 1904.
Ackermann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [81514] Ueber das Vermögen des Wirtes Peter Busch zu Mülheim am Rhein⸗Buchheim ist am 23. Januar
eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Siebert zu Mül⸗ heim am Rhein. Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung am 22. vg bruar 1904, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermim am 7. März 1904,
frist bis zum 22. Februar 1904.
Mülheim a. Rhein, den 23. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
München.
„Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Bau⸗ meisters Joseph Koeppl in München, Geschäfts⸗ lokal: Kaiserplatz 4, Wohnung: Bismarkstr. 2, Be⸗ sitzer der Dampfziegelei Neunkirchen, Bez. Trier, am 23. Januar 1904, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bloch I. in München, Pfandhausstr. 5/1. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Februar 1904 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Bescdlabfagcn über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Montag, den 22. Februar 190 4, Nachmittags ½4 Uhr, Sitzungssaal Nr. 53, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt.
München, 25. Januar 1904.
Gerichtsschreiber (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. Northeim. [81515]
Ueber das Vermoͤgen des Schuhwarenhändlers Wilhelm Berkhan, in Firma Wilhelm Berkhan⸗ in Northeim ist heute, am 25. Januar 1904,
eröffnet. in Northeim. Frist zur Forderungsanmeldung bis 7. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 20. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. März 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 27. Februar 1904.
Northeim, 25. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Salzuflen. 8 [81509
Ueber das Vermögen des Landwirts 8 Tasche, Nr. 89 in Vinnen, ist am 23. Januar 1904 der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist der Referendar Sauerländer in Schötmar. An⸗ meldefrist bis zum 15. Februar 1904; erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Februar 1904, Morgens 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Fe⸗ bruar 1904, Morgens 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1904
Salzuflen, den 23. Januar 1904.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Stettin. [81362]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Theodor Pée & Co. in Stettin, Helfte⸗ straße Nr. 60 persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Theodor Pée und Apotheker Georg Schneider — ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fn Fritze in Stettin. Offener Arrest mit Inzeigefrist bis zum 17. Februar 1904, Anmeldefrist bis zum 10. März 1904 einschließlich. Erste Gläu bigerversammlung am 17. Februar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 214. März 1904, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 64. Stettin, den 25. Januar 1904.
. „Gohl, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Torgan. 8134 Ueber den Nachlaß des am 18. Dezember L2s 4
Dautzschen verstorbenen Gutsbesitzers Grust
1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren
Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗-
[81507]
8
, or⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten, das Feheseeke n. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dalberg