1904 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8

forschung nach der Ursache des Versagens erfolgte eine Explosion Tböö“ 8

durch die einem Soldaten des Fußartillerieregiment’ eöp I1

8ge Sa. ae- 8. ee. an 8 1 2

eiden Augen verletzt wurde. Zwei andere Soldaten erli E B 8

Brandwunden im Gesich 18 . 3 2 s E e 1 8

Frankfurt a. M., 27. Januar. (W. T. B.) Wie der „Frank⸗ Deutschen R ichs 8 d K I. ch St

ee 8 Uic elnge 184 Perne hethes Mebger. 3 l anzeiger un onig 1 reu 1 en ac agens und rasten in eine Kinderschar hinein; zahlrei vr b

Kinder wurden schwer verletzt, eins wurde getötet. ge Berlin, Donnerstag, den 28. Januar ““ 8

Wagenführer wurde verhaftet. In der Kochschule des Alice⸗ enMxenehge

Frauenvereins zu Darmstadt erkrankten infolge Gensses ½ 8 8 8 b

verdorbener Bohnenkonserven eine groͤßere Anzahl Damen. .

storben; verschiedene andere mußten in Kranken äusern untergebracht

werden; das Befinden einiger gibt zu ernsten Befürchtungen Anlaß.

Uetersen, 27. Januar. (W. T. B.) Wie das „Uetersenet

Tageblatt“ meldet, sind auf dem Karpfenteiche des Fabrikanten

Jens 7 Kinder auf dem Eise eingebrochen, von denen 5 alz

Leichen geborgen wurden.

us dem Seeleben wechselten darauf mit Musikstücken ab, die von der Kaxpelle des 5. Garderegiments z. F. vorgetragen wurden. Zahlreiche neue Mitglieder traten dem Deutschen Flottenverein bei.

Am Montag hatten sch die ersten -SS Berlins im Neuen Königlichen Operntheater versammelt woselbst eine Weflrätigkeitsvorstelkung zum Besten des Militärbilfs⸗

ereins des III. Armeekorps fhättsand. dur Aufführung e Patience“ oder⸗„Liebe und Seze sion“, eine besonders für diesen Zweck on R. Schanzer e ästhetisch⸗parodistische Oper von Sullivan, und ein Tanzpoem „Meer⸗Idylle“, gedichtet und komponiert von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Joachim Albrecht von Preußen. ie Darsteller waren durchweg Damen und erren der Gesellschaft. Es wurde flott gespielt und gut gesungen, odaß man es zeitweise vergaß, daß die Mitwirkenden Dilettanten Reicher, lange anhaltender Beifall belohnte die Darsteller stlerpaar Lieban, das sich um die Einstudierung der Oper verdient gemacht hatte und zum Feiha ah der Bühne rscheinen mußte. Der Frau Ellen von iemens, welche die Arrangements geleitet hatte, wurden ein großer Lorbeer⸗ ein Veilchenbukett überreicht. Die „Meer⸗Idplle“, ist ein feinsinnig erdachtes, Auge und Ohr leich 1 k, das durch den Königlichen Ballettmeister 8 Graeb in tadelloser Weise einstudiert war. Die mitwirkenden Damen nd Herren entledigten sic auch hier ihrer Aufgabe mit so viel Geschick, einvosles Bild an das andere reihte. Die „Meer⸗Idylle“ einer farbenprächtigen Apotheose, einer Huldigun der Nix Matrosen vor Seiner Majestät dem Kaiser, bei den Klängen des Liedes „Deutschland Deutschland über alles.“ Lebhafter Beifall 8 zum den Prinzlichen Tondichter auf die Bühne, dem auch ein großer Lorbeerkranz überreicht wurde.

Die Philosophische Gesellschaft zu Berlin veranstaltet am 2. Februar um 8 Uhr im roßen S des Rathauses eine Gedenkfeier zur hundertsten Wiederkehr des Todestages Immanuel Kants, bei der Professor Adolf Lasson die Rede halten wird.

8 Der im Dezember 1902 begründete Zentralkra nkenpflege⸗ nachweis für Berlin und Umgebung hielt am Montagabend unter dem Vorsitz des Sanitätsrats Dr. S. Alexander und in Gegenwart des Ehrenvorsitzenden, Wirklichen Geheimen Rats, Pro⸗ fessors Dr. von Bergmann seine erste Jahresversammlung ab. Nach em durch den Schatzmeister, Herrn Saxenberg erstatteten Kassenbericht, betrugen die Gesamteinnahmen 3068 ℳ, die Ausgaben 906 ℳ, sodaß ein Bestand von 162 verbleibt. Die Einnahmen etzen sich außer einem seitens des Ministeriums der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medizinalangelegenheiten gewährten Beitrage von 500 lediglich aus freiwilligen Beiträgen der Ausschußmit lieder zusammen. Von den Ausgaben entfällt ein erheblicher Teil auf gewährte Armenpflege. Um die laufenden Ausgaben zu decken, reichten die zur Verfügung stehenden Mittel nicht aus, da die städtische Verwaltung eine wieder⸗ olt erbetene Unterstützung noch nicht gewährt hat, sodaß die Ver⸗ waltung genötigt war, zur Bestreitung der notwendigen Aufwendungen am Jahresschluß bei einem ihrer Gönner in Vorschuß zu treten. Sodann

eber die Hilfstätigkeit zu Gunsten der durch das Brand⸗ unglück in Aalesund Geschäbigten liegen heute folgende Telegramme des „W. T. B.“ vor: Bremen, 27. Januar. Unter dem Ehrenvorsitze des Bürger⸗ meisters Dr. Barkhausen und des Konsuls Achelis hat sich heute hier ein Hilfskomitee für die Notleidenden in Aalesund gebildet. Der Dampfer „Weimar“ vom Norddeutschen Lloyd meldet aus Aalesund: „1 Uhr früh hier angekommen, haben uns mit Kommando „Prinz Heinrich“ und städtischen Be⸗ hörden in Verbindung gesetzt und ofort mit Verpflegung und Aufnahme Hilfsbedürftiger begonnen. bdachlose sind größten⸗ teils in Umgebung untergebracht. Weitere Ausdehnung dortiger Hilfs⸗ aktion vorläufig nicht erforderlich.“ Aalesund, 27. Januar. Vom Kreuzer „Prinz Heinrich“ sind heute wiederum Decken und Proviant an Land gebracht. Die Verteilung geht an mehreren Stellen der Stadt vor sich. Der Hafen ist anläßlich des Geburtstags Seiner Majestät des Deutschen Kaisers reich mit Flaggen geschmückt. Hier sind drei Depots für Proviant und Kleider errichtet worden. Es werden Bons ver⸗ teilt, die für eine Woche Gültigkeit und einen Wert von 3 Kronen für den Kopf haben. Insgesamt stehen 250 000 Kronen zur Ver⸗ fügung. Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Weimar“ hat 1500 Hintsdeäefftg⸗ an Bord aufgenommen. Der Gesundheitszustand ist weniger gut; es sind einzelne Fälle von Typhus vorgekommen. Die Kranken werden nach Molde geschafft. Die von dem Norddeutschen Lloyd getroffenen umfassenden Maß⸗ nahmen finden von seiten der Bevölkerung allgemein dankbare An⸗

erkennung. Ham Der Dampfer der Hamburg⸗Amerika⸗ mit der Hilfsexpedition für Aalesund ist

Linie „Phöniecia“ heute vormittag 8 Uhr in Aalesund angekommen. Sofort nach der Vertreter der Stadt mit

Ankunft traten der Bürgermeister und Vertretern der Hamburg⸗Amerika⸗Linie zu einer gemeinschaft⸗ lichen Sitzung zusammen, an der auch der Abgesandte Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm Flügeladjutant, apitän von Grumme teilnahm. Der Führer der Hilfserpedition der „Phönicia“ hat der Direktion der FmßBe . folgendes elegramm aus Aalesund zugehen lassen: „Die unterwegs getroffenen Vorbereitungen haben sich überall auf das Beste bewährt. Wir wurden sofort nach dem Ankern von Massen hungriger Leute in Anspruch ge⸗ nommen und konnten innerhalb zwei Stunden 2100. Portionen glatt verabreichen. Der Zulauf ist dauernd; wir werden Nachts etwa 2500 Personen beherbergen; alle Sorten Schuhzeug sind dringend nötig, ebenso alle Sorten Werkzeuge für den Bau von Baracken und Häusern. Den ersten Ankerplatz, welcher sich in der günstigsten Lage zur Stadt befand, mußten wir leider wechseln, da wir beim Schwoien Grund berührten. Der jetzige Ankerplatz ist etwas weiter entfernt, trotzdem ist gute Verbindung durch die eigenen Boote und durch die Boote der Kriegsschiffe. Wir verbessern die Transportmöglichkeiten stündlich. Das Wetter ist trocken Tromsö, 27. Januar. und milde bei Südwind. Das Feuer glimmt unter den Trümmern sind in der vergangenen Nacht in dem weiter, das Kohlenlager ist noch nicht ausgebrannt. Nur wenige schwunden. Es wird angenommen, zu Zell bei Kufstein, Häuser sind unbeschädigt, 700 sind zerstört. Die Stadt bietet einen sechs Personen umgekommen sind. beheimatet in Kufstein. rauenhaften Anblick; es herrscht ein penetranter Geruch von verbrannten .“ berichtete der ärztliche Leiter, Herr Dr. P. Jacobsohn, über die Tätigkeit des gclogene Die Bevölkerung ist fast apathisch, aber von grenzenloser 8 Nachweisinstituts. Im ganzen wurde es während des Jahres 1903 ankbarkeit für Seine Majestaͤt den Kaiser erfüllt.“ Die „Phönicia“ Nach Schluß der Redaktion eingegangene 8 8 3 331 mal zur Nachsuchung von Pflegepersonen in Anspruch genommen. nahm 2000 obdachlose Einwohner von Aalesund an Bord, ferner versorgte 1 Depesch gegang In der Hauptsache handelte es sich um Hilfeleistungen in dringlichen sie die Hilfsbedürftigen mit Kleidern. und Lebensmitteln. Nach den epeschen. ö K. Industrieschule Frkrankungsfällen, und zwar in erster Linie bei akuten, fieberhaften Berichten der Leiter der Hilfsexpedition wird die Not später noch Paris, 27. Januar. (W. T. B.) Der Marineminifte geboren am 8. Juni 1877 Nürnberg. Infektionskrankheiten, wie Lungenentzündung, Influenza, Scharlach, größer werden, wenn die jetzt bei den Bauern in der Umgegend Pellet d ls Deputi ; ifriger Verfechter zu Nußdorf (Pf.) 14. Juli 88 1 1. 2 1 2 Pelletan, der als Deputierter ein eifriger Verfechter der 8 14. Juli 18. Gelenkrheumatismus ꝛc., oder um Erkrankungszustände mit plötz⸗ untergebrachten Obdachlosen wegen Mangels an Lebensmitteln Eisenbahnverstaatlichung gewesen ist, hat einem Berichterstatt seheimatet daselbst. 1“ licher Lebensgefahr, wie Schlaganfall, geistige Aufregungszustände, nach Aalesund zurückkehren. Als dringend erforderlich wird die llärt 49 ; 8 stri Rede d Rerj 5 c. Von den 1331 Pflegefällen wurde hflege Beschafung weiterer Baracken und außerdem die Beschaffung erklärt, daß er von der vorgestrigen Rede des Finanx in 92 Fällen völlig unentgeltlich zur Verfügung von Türen und Fenstern bezeichnet, um die Ruinen notdürftig be⸗ ministers Rouvier sehr überrascht worden sei und daß llen wurde das entsandte Pflegepersonal veranlaßt, wohnbar zu machen. Die „Hamburger Nachrichten“ melden aus er, alls Rouvier von der Mehrheit des Ministerrats egen zu wesentlich ermäßigten Sätzen zu leisten. Die Be⸗ Aalesund: Die erste Stadtverordnetenversammlung, die nach dem ermächtigt worden wäre, eine solche Sprache zu stellungen von Pflegern und Pflegerinnen gingen aus in 507 Fällen Brande stattgefunden hat, beschloß, ein Komitee mit diktatorischer führen, aus dem Kabinett ausgetreten sein würde. De von Aerzten, in 725 Fällen von Privatpersonen und in 76 Fällen von Gewalt einzusetzen, und gab ein neues Bauregulativ mit Mauerzwang. Erklärung, die der Arbeitsminister am Schlusse der Verhand⸗ Bremen, 28. Januar. Der Dampfer „Hero⸗ der lungen abgegeben habe, und der Umstand, daß Rouvier sorg⸗ fältig vermieden habe zu erklären, daß er im Namen des Ministeriums spreche, lasse ihn annehmen, daß die Worte des

Krankenanstalten. Es wurden im ganzen viermal mehr weibliche als emen, 1 8. männliche Pflegekräfte verlangt. Das Gesamtresultat der bisherigen Dampfschiffahrtsgesellschaft „Neptun“ wird am Sonn⸗ abend mit weiteren Vorräten und Materialien von Bremerhaven nach Finanzministers der Ausdruck seiner persönlichen Meinung ge⸗ wesen seien.

furter Zeitung“ aus Bruchhausen henechet wird, scheuten Vier von ihnen sind, wie die „Frankfurter Zetung. meldet, ge⸗

München, 27. Januar. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit —— der Prinz⸗Regent hat den beiden seinen Namen hs aa Name Studi bayerischen Feldartillerieregimentern (dem 1. und 7.) je des Promovierten. udiengang. 15 000 zugewiesen, deren Zinsen, wie die früheren Zu⸗

wendungen in gleicher Höhe, teils zu gemeinnützigen, dem Vor⸗ und Zuname. Offizierkorps dienenden Einrichtunsen, teils zu Zulagen Ort und Zeit der Geburt. für Unteroffiziere verwendet werden sollen. Außerdem überwiez Heimatsort. Seine Königliche Hoheit dem 7. 1“ ment weitere 4000 zur Unterstützung hilfsbedürftiger Unteroffiziere, dem 1. Feldartillerieregiment hat der Regent bereits im Jahre 1864

eine ähnliche Zuwendung gemacht.

amburg, 27. Januar. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser hat dem Generaldirektor der Hamburg⸗Amerikalinie Ballin Allerhöchstseine lebensgroße Marmorbüste geschenkt. Der Schnelldampfer „Deutschland“, der am 20. d. M., Morgeng 9 ÜUhr, zum ersten Male von New York nach Italien abging, hat bereits gestern nachmittag um 1 Uhr Gibraltar passiert und somit die Fahrt in der außerordentlich kurzen Zeit von 6 Tagen zurückgelegt. 88

St. Petersburg, 28. Januar. (W. T. B.) Auf der Zweiglinie Klimonto Sagurshe der Warschau⸗Wiener Bahn stürzte ein im Bau befindlicher Bahndamm zusammen, wobei 7 Arbeiter ums Leben kamen.

(W. T. B.) Drei Schifferboote schweren Schn eest urm ver⸗ daß die an Bord befindlichen

er

Diplomprüfung bezw. sonstige Prüfung, Fachrichtung. Hochschule⸗

Datum des Diploms oder sonstigen Prüfungs⸗ zeugnisses.

Dissertation.

Besuchte Hochschulen.

(Technische und sonstige,

einschl. der Universitäten.) eit des Besuchs.

Anstal Datum der Ausstellung.

Doktor⸗

Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. diploms.

burg, 27. Januar. 2. Referent und Korreferent.

8 8*

Laufende Numm

4. Mai

Adolf Railing, 1903.

ggeboren am 10. Dezember 1878 zu München, heheimatet daselbsft.

K. Realgymnasium München. 14. Juli 1897.

Ueber Kommutierungsvorgänge und Bestanden.

K. Technische Hochschule in München Diplomprüfung für das vom Wintersemester 1897/98 Elektroingenieurfach. zusätzliche Bürstenverluste. Hfrt. elektrotechnischer 0

bis Sommersemester 1901 inkl. 9. August 1901. rträge. . Stuttgart, F. Enke.

eferent: Professor Joh. Ossanna, Korreferent:

Professor Dr. Kurt Heinke. Beiträge zur Kenntnis des Benzylidenanilinnitrils.

Ein Auszug wird veröffentlicht im „Journal sar praktische Chemie“. Referent:

Professor Dr. Gustav Schultz, Korreferent:

Professor Dr. Andreas Lipp. Untersuchungen über das Cer und 14. März sdeas Lanthan. 1903

Liebigs Annalen der Chemie Bd. 325. Referent: Professor Dr. Wilhelm Muthmann, Korreferent: Professor Dr. Andreas Lipp. Ueber die Elektrolyse organischer

alze. Annalen der Chemie. Referent: Professor Dr. Andreas Lipp, Korreferent: Professor Dr. Wilhelm Muthmann. Beiträge zur Kenntnis der Schibutter. Zeitschrift für angewandte Chemie. Referent: 811““ Professor Dr. Karl Lintner, 4 8 Korreferent: Professor Dr. Andreas Lipp. Beiträge zur Chemie der Hefe. Im Auszug in der „Zeitschrift für das gesamte Brauwesen, München“. Referent: Professor Dr. Karl Lintner, Korreferent:

Professor Dr. Andreas Lipp.

Das Regulierproblem in vorwiegend graphischer Behandlung. Zeitschrift des Vereins Deutscher

8

8

K. Technische Hochschule in München . vom Wintersemester 1894/95 bis Sommersemester 1899 inkl.

Absolutorialprüfung für das chemisch ⸗technische Fach. 3. August 1899.

K. K. Oberrealschule Innsbruck. 11. Juli 1894.

Viktor Rhomberg, geboren am 3. März 1876 zu Dornbirn (Vorarlberg), 8 beheimatet daselbst.

Gut bestanden.

Hehlmcpräüfangk für. das emisch⸗technische Fach. 24. Juli 1902. 38

Karl Kraft;

K. K. Ob geboren am 21. August 1879. Sece scuse

Innsbruck. 21. Juli 1896.

K. Technische Feslche in München vom Wintersemester 1897/98 bis Wintersemester 1900/01 inkl. und vom Wintersemester 1901/02 bis Sommersemester 1902 inkl., K. Technische Hochschule Berlin Sommersemester 1901.

K. Technische Hochschule in Munchen vom Wintersemester 1898/99 bis Wintersemester 1“

8

Diplomprüfung für das chemisch⸗technische Fach. 24. Juli 1902.

bjeufohehrasae hr das emisch⸗technische Fach. 2 August 1897. ch

K. Industrieschule ünchen. 14. Juli 1893.

1

Theodor Sedlmayr, K. Humanistisches EEE1“ geboren am 6. Oktober 1877 Gymnasium henf vprüfung für 82 zu Czinfalva (Ungarn), zu ve. . 1. August 19000

beheim tet daselbst. Juni 18

Philipp Schumann, eboren am 18. Dezember 1875 zu München, beheimatet daselbst.

8. Lechrisch sochsbun⸗ in München vom Wintersemester 1893/94 bis Sommersemester 1897 inkl.

K. Technische Feshr zu München vom Wintersemester 1896/97 bis Sommersemester 1898 inkl. und

vom Wintersemester 1899/1900 bis

Sommersemester 1900,

1 1 (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, 1 3 Ke. Technische Ho le zu Dres Magdeburg, 27. Januar. (W. T. B.) Bei dem benthhs Zweiten und Dritten Beilage.) 1 8 86 8 vom Pöische Pachsehe ene Senis Salutschießen in der Zitad elle wollte, wie die „Magdeburgi ch 8 8 8 G“ 8 Sommersemester 1899 inkl. Zeitung“ meldet, ein Schuß nicht losgehen. Bei der L11“ 1 August Koob, K. Industrieschule K. Technische Hochschule zu München 3 88 geboren am 3. Februar 1876 zu München.

vom Wintersemester 1895/96 bis Dannstadt, beheimatet daselbst. 13. Juli 1895. Sommersemester 1899 lan.

Betriebstätigkeit ist ein durchaus erfreuliches, und die in allen Fällen zum Zwecke der Kontrolle des Pflegepersonals gehaltene Rückfrage über Aalesund abgesandt werden. 1 28 je Qualität der Leistungen hat seitens der Aerzte wie des Publikums Brest, 27. Januar. Der Torpedojäger „Cassinis⸗ geht heute nach Aalesund mit 7200 kg Rindfleischkonserven, 2000 kg

rfreulicherweise durchweg volle Anerkennung gefunden und schon nach s Verlauf des ersten Jahres den Nachweis in den Stand gesetzt, über Bohnen und 1000 Decken für die Notleidenden in See.

ein umfangreiches, durchaus zuverlässiges Pflegepersonal zu verfügen. Ein ausführlicher Betriebsbericht wird demnächst der Oeffentlichkeit übergeben werden. Die seitherigen Mitglieder des Ausschusses und

Vorstands wurden wiedergewählt. b

Absolutorialprüfung für das

Maschineningenieurfach. es

bestanden.

Königliche Schanspiele. Freitag: Neues Operntheater. Vorstellung im Abonnement, (Billett⸗ reservesatz Nr. 17). Alda. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Balleit von Paul Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 289. Vorstellung. Sonderabonne⸗

ment B 5. Vorstellung. Lästige Schönheit. Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug von Ludwig Fulda. In Szene gesetzt vom Regisseur Oskar Keßler. Die Schule der Ehemänner. Lusftspiel in 3 Aufzügen von Molière. In deutschen Versen von Ludwig Fulda. In Szene gesetzt vom Resiflane Oskar Keßler. Herbstzauber. Ein Mondschein⸗ sßzenchen von Rudolf Presber. Musik von Stolz. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: tellung. Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur v2ee. ehörende Musik von Anton Fisa⸗ Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater: Keine Vor⸗

Deutsches Theater. Freitag: Rose Bernd. Anfang 7 ¼ Uhr. 1 d'Andrea.

Sonnabend: Novella Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Monna Vanna.

Abends 7 ½ Uhr: Novella d'Andrea.

Berliner Theater. Freitag: Maria Theresia.

Sonnabend; Maria Theresia. 8

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends 7 ½ Uhr: Maria

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) f Abends 8 Uhr: Der Talisman. Dra⸗ Märchen in 4 Aufzügen von Ludwig

Fulda.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta. Sponntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bibliothekar. Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.

8 N. (Friedrich Wilhelm staägtischesTheater.

Lust⸗

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die Kinder der Exzellenz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Abends 8 Uhr: Die Kinder der Exzellenz.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof oologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ erzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Freitag 8 Abonnement): Der Zigeunerbaron.

onnabend (15. Vorstellung im Abonnement): Die

schöne Helena. 1

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Undine. Abends 7 ½ Uhr: Die schöne Helena.

Montag (17. Vorstellung im Abonnement): Die schöne Helena.

Neues Theater. Freitag: Barnhelm.

Sonnabend:

Minna von

Minna von Barnhelm

nesidenztheater. (Pirektion: S. Lautenburg. Freitag: Der keusche Casimir. (Mattre Nitouche.) Schwank in 3 Akten von Desvallières und Mars. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Die Empfehlung. Anfang 7 ½ Uhr.

Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred

Schönfeld. Freitag, Montag und Mittwoch: Gast⸗ spiel Isadora Duncan. Anfang 8 Uhr. Sonnabend und Sonntag: Guido Thielscher als Hochtourist. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante.

Bentralthenter. Freitag: Das Schwalben⸗

nest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau, deutsch von M. Rappaport. Musik von Henry Herblay. Teeg 7 ½ Uhr. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben Preisen: Jubiläumsvorstellung. (Jeder Erwachsene ein Kind frei; jedes Kind einen Extraplatz.) Zum 25. Male: Der gestiefelte Kater. Märchen piel mit Gesang und Tanz in 4 Bildern von Fehr. Musik von Arthur Pinkes. (Jedes Kind erhält ein

Jubiläumsgeschenk.) Zu halben Preisen

rollen.) Anfang 7 ½ Uhr.

in 3 Akten von Hugo Felix. Abends 7 ½ Uhr:

Das Schwalbennest.

Montag, den 1. Februar: Wohltätigkeits⸗ vorstellung zu Gunsten der durch das furcht⸗ bare Brandunglück in Aalesund Geschädigten:

Das Schwalbennest.

(Georgenstraße, zwischen Freitag: Ma⸗

1

Trianontheater. Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) dame R. Anfang 8 Uhr. 8

Sonnabend: Madame R.

Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Freitag, Montag und Mittwoch: Guido Thielscher als Hochtourist. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend und Sonntag: Der reichste Berliner. (Gerda Walde und Fritz Helmerding in den Haupt⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Der Glöckner von Notre⸗Dame.

Birkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Immer das Original. Nur Serdes Zeit: e

phänomenale offene Loop des Mons. Ancillotti. Direktor Alb. Schumanns neue und moderne Dressuren. Herrn Jul. Seeths einzig dastehende dressierte 25 männliche Löwen.

Clown Gontard mit dressierten Tieren. Babel. Große Ausstattungspantomime. Eine Wanderung durch acht Jahrtausende.

hgg

Konzerte. 8E11“

Singakademie. Freitag, Abends 7 Uhr: Vortrag des Herrn Professors Th. Krause über Chorgesang in dritthalb Jahrtausenden.

Philharmonie. Freitag, Abends 7 ½ Uhr:

Saal Bechstein. Freitag, Abends Klavierabend von Gregor Beklemmischeff.

7 ½

Uhr:

Beethovensaal. Freitag, Abends 8 Uhr) II. Konzert (Klavierabend) von Severin Eisen⸗ berger.

1I1I1161“*

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Sufanne Blancke mit Hrn. Res⸗ rendar und Leutnant a. D. Alfred von Ziegen⸗ hierd (Merseburg —Leipzig). Frl. Margarete Voß mit Hrn. Prediger Stephan Füllkrag (Prenzlau—Schrimm). Frl. Edith von Wagen⸗ hoff mit Hrn. Oberleutnant Aurel von Tschirscht und Boegendorff (Charlottenburg). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsassesse Dr. jur. Alfred Knoblauch (Merseburg). Hm. Hauptmann von Zglinitzti (Altona). Eins Tochter: Hrn. Oberleutnant Hermann von Redem eheenh. Hrn. Hauptmann Alexander von

auffberg (Cassel).

Gestorben: Hr. Geheimer Justizrat, Professo Heinrich Lehmann (Marburg). Hr. Hauptmann a. D. Georg von Poncet (Weißer Hirsch Hr. Oberstleutnant Ludolf Kirchner Gnesen), Hr. Rittmeister a. D. Georte -ö. insingen⸗Waldhausen (Waldhausen). Hr. 9 rat Johannes Krohn (Berlin). Hr. Baura Carl Philipp Junk (Charlottenburg). Malwine von Pelet⸗Narbonnen geb⸗ leben (Charlottenburg). Verw. Fr. Oberregierungsrat Auguste Hasselbach, geb. ven (Maagdeburg). Verw. Fr. Julie Freifr. t Seherr⸗Thoß, geb. Freiin von Seherr⸗ (Breslau).

Verantwortlicher Redakteuir Dr. DTyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Veca⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Operette

Frreitag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon. spiel in 4 Akten von Adolph LArronge.

.“ I

(in erster Besetzung): Madame Sherry.

IV. Liederabend von Dr. Ludwig Wüllner.

8 8 I“

(einschließlich Börsen Beilaaey

Hermann Kraft, geboren am 21. Januar 1881 zu Kufstein, beleimatet da elbst.

888

Max Amann, geboren am 9. Oktober 1875 zu München, beheimatet daselbst.

8

arl Hofmann, geboren am 28. Januar 1877 zu Fürth, beheimatet daselbst.

Christian Mayr, geboren am 20. Januar 1879 zu Nürnberg, beheimatet daselbst.

Anton Endrös, geboren am 2. Mai 1871 zu Horgauerkreuth, beheimatet in Traunstein.

Eberhard Bosch, geboren am 20. November 1878 zu Nürnberg, beheimatet daselbst.

I

K.

K. Oberrealschule

Innsbruck. 5. Juli 1897.

K. Indust trieschule

Münche

13. Juli 1

n. 895.

K. Indusftrieschule

München.

14. Juli 1

896.

8. Industrieschule Nürnberg.

14. Juli 1

8. Humanistisches

897.

8

Gymnasium Dillingen. 14. Juli 1892.

K. Industrieschule

Nürnber 14. Juli 1

Sos.

4 ““

K. Technische Hochschule in München vom Wintersemester 1897/98 bis Wintersemester 1900/01 und vom Wintersemester 1901/02 bis Sommersemester 1903,

K. Technische Hochschule in Berlin

im Sommersemester 1901.

K. Technische Hochschule in

vom Wintersemester 1895/96 b. Sommersemester 1896 und

vom Wintersemester 1897/98 bis Sommersemester 1903 inkl.

K. Technische Hochschule in München vom Wintersemester 1896/97 bis Sommersemester 1900 und vom Wintersemester 1901/02 bis Sommersemester 1903 inkl.

Technische Hochschule in Müͤnchen vom Wintersemester 1897/98 bis Sommersemester 1901 inkl.

11““

Universität München vom Wintersemester 1892/93 bis Sommersemester 1896 inkl.

K. Technische Hochschule in München vom Wintersemester 1898,99 bis Sommersemester 1902 inkl.

8

6 August 1899.

58

.“ 1“

Vinrsnxprüfang, das emisch⸗technische Fach. 24. Juli 88 4

Blomprüfung für das hemisch⸗technische Fa 24. Juli 1902. 4

Diplomprüfung für das chemisch⸗technische Fach. 1. Auguft 1900.

Prüfung für das Lehramt der Chemie. 20. Oktober 1900. Prüfung für den Unterricht in den beschreibenden Naturwissenschaften. 28. Oktober 1902.

für ematik und Physik

rüfun 4. Math 31. Oktober 1895.

Deplonpra angcfür das emisch⸗technische Fach. 24. Juli 19025 8

Eine Veröffentlichung findet nicht statt.

Professor Dr. Wilhelm Muthmann.

Prof. Dr. Sebastian Finsterwalder.

Ingenieure. Refferent: Professor Wilhelm Lynen, Korreferent: Professor Moritz Schröter. Ueber die Oxydation methylierter, aromatischer Kohlenwasserstoffe mit 1 Cerdioxyd. Veröffentlichung noch ungewiß. Referent: Professor Dr. Wilhelm Muthmann, Korreferent: 8öe Dr. Gustav Schultz. ur Frage der Konstitution des bimolekularen Propylidenanilins.

Referent: Professor Dr. Gustav Schultz, Korreferent:

Professor Dr. Andreas Lipp. Beiträge zur Frage der Konstitution des Chinophtalons und

Fsscoochinophtalons. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft.

Referent: Professor Dr. Gustav Schultz, Korreferent:

Professor Dr. Wilhelm Muthmann. Ueber die Elektrosynthese alipha⸗ tischer und aromatischer Keto⸗ verbindungen.

Im Auszug in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft. Referent: Professor Dr. Andreas Lipp, Korreferent:

Seeschwankungen (Seiches), beobachtet am Chiemsee. Eine Veröffentlichung findet nicht statt. Referent:

Professor Dr. b Ebert, Korreferent:

Zur Kenntnis des Aethyl⸗ benzylanilins. Im Auszug in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft. Reeferent: Professor Dr. Gustav Schultz, Korreferent:

21. Dezember 1903.

Professor Dr. Andreas Lipp.

8 Gut bestand

(Gut bestanden.

Gut bestanden.