nf. Regt. Nr. 159, unter Ueberweisung zum Generalstabe t. Graf Goetzen (2. Schles
Reymann (Hubert) in demselben
Studiengang.
te Hochschulen.
ische und sonstige
einschl. der Universitäten.) Zeit des Besuchs.
des Promovierten.
Vor⸗ und Zuname. “ eit der Geburt.
Heimatsort. der Ausstellung.
Laufende Nummer V
Diplomprüfung bezw. sonstige Prgfang, Fachrichtung. H. Datum des Diploms oder sonstigen Prüfungs⸗ zeugnisses.
im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Regt., kommandiert zur v. Alemann im Prinz Albrecht von Preußen im 1. Hanseatischen Infant. Regiment Regiment von Voigts⸗Rh Inf. Regt. von
Generalstab der Armee, Barnewitz im 10. Rhein. 161, in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136 im Jäger⸗Bat. Graf Yorck von in das Kurhess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, v. Kracht am Kadetten⸗ Wahlstatt, mit Patent vom 12. September 1894 in das Roeschke, Hauptm. und Komp. Führer ülich, als Komp. Chef in das Inf. 3. Brandenburg.
1 lexandra von von Katzler (Schle dorff, Fähnr. im das Ulan. Regt. von Katzler (Schl in der Schutztruppe für Kamerun,
aus und wird mit dem
stleistung beim Festungsgefängnis in General⸗Feldmarschall Nr. 73, Duester berg Nr. 75, Meyer (Rudolf) (3. Hannov.) 7 Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Mecklenb. Füs. Regt. N Regt. Nr. 91, Schwarzkopf
— „r 36. Div. in den beseheect. r Füsilierregiment
Wartenburg (Ostpreuß. rag. Regt. vo
ochschule. Titel. “ *4* erlag bezw. Zeitschrift Prädikat.
eferent und Correferent.
bruar d. J. herzogl. Mecklenburg. Drag. 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr.
Regt. Nr. 49, orschule in I Tauentzien von Wittenber
Streccius im v. Malachowski im Grohßherzogl.
Regt. Graf v. Klösterlein im Oldenbu
chule in München ster 1899/1900 bis Sommersemester 1903 inkl.
K. Technische Hochs
K. Industrieschul v Fhal vom Winter
Nürnberg. 14. Juli 1899.
— —
Isidor Richard, 4. Oktober 1881
geboren am beheimatet daselbst.
zu Ellingen,
F. Technische Hochschule in M vom Wintersemester 1898 rsemester 1902 inkl.
Josef Schnel boren am 8. März ünchen, beheimatet daselbst.
K. Se 14. Juli 1898.
Technische Hochschule in M vom Wintersemester 1898 % bis Sommersemester 1901 inkl. Sommersemester 1902 bis Sommersemester 1903 inkl.,
Universität Bonn im Wintersemester 1901/02.
ochschule in München rsemester 1899 und vom Wintersemester 1900/01 bis zum Wintersemester 1903/04 inkl., Universität Leipzig— im Sommersemester 1900.
K. Industrieschule
Karl⸗Würth 889 14. Juli 1898.
eboren am 8. Juni behei atet daselbst
K. Industrieschule 14. Juli 1899.
Hans Zorn, K. Technische 28. Mai 1881 zu
geboren am beheimatet daselbst.
Memmingen,
Diplomprüfung für das chemisch⸗technische Fach.
2
Diplomprüfung für das chemisch⸗technische Fach. 24. Juli 1902.
8
11“
Diplomprüͤfung für das Henschtechnische Fach. 24 Juli 1902.
Diplomprüfung für das chemisch⸗technische Fach. 22. Juli 1903.
und Komp. Che Regt. Nr. 67, ein auf den 19. August 1894 vordatiertes rades verliehen, Groß, Königl. württemberg. Hau Chef im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. ser Stellung behufs Aggregierung beim Gren. .Württemberg.) Nr. 123 enthoben.
t die Hauptleute und Komp. Chefs: zu Fuß, in das 4. Niedersch inckenstein (Bernhard) im (1. Brandenburg Potsdam, v. Haxthausen im. Füs. ) Nr. 80, unter Ueberweisung zum G den Generalstab der Armee; es. Inf. Regt. Nr. 62, nburg (Ostpreuß.) Nr. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph ter Enthebung von dem Kommando na p. Führer zur Unteroff. Vorschule in Jül eem Verhältnis die Uniform des
die Lts.: Huber (Werner) im 2.
„Feldmarschall G
Hudemann im 5. Bad. Inf. . Großherzogl. Hess. Fnf. Leib⸗
1. g Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, f. Regt. Nr. 138, Waiblinger Inf. Regt. Nr. 143,U, Hartmann im dieser mit Patent vom 22. Juli 1900 „Regt. von Courbidre (2. Posen.) Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, .IFçnf. Regt. Nr. 153, üller im ommandiert zur Vertretung eines Beelitz im 1. Ober⸗Elsäss. Bad. Inf. R
amer, Hauptm. diesem Regt., als Lt. mit Patent vom nannten Regt., — angestellt.
Zu überzähl. Majoren beförd Stabe des Feldart. Regts. Nr. 3, Krauthoff beim marschall Graf Waldersee (Schleswig annov. Feldart. Regts. Nr. 26, 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, . Feldart. Regts. Feldart. Regts. Feldart. Regts.
Nr. 1, mit Patent vom 16. Febru preuß. Feldart. Regt. Nr. 35, 9. Feldart. Batktr. Chef in das .Litthau.) Nr. 1, — versetzt. eldart. Regt. Nr. 17, zum Adjutanten der 9. 2 Plantier, Hauptm. und Ba Nr. 19, ein auf den 18. Nov Dienstgrades verliehen.
1. Unter⸗Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 40 vers und Adjutant der
im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Regt. Nr. 113, Frhr. p. arde⸗) Regt. Nr. 115, Zickendrath r. 130, Frhr. v. Rotberg im v. Winning im 3. Unt (Ernst) im 4. Unter⸗Elsäss 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, und unter Versetzung in das Inf Nr. 19, Doerstling im Königs⸗ v. Renouard de Viville im v. Bredow im 4. Schles. Inf. Regt. 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, k Erziehers am Kadettenhause in Plön, Inf. Regt. Nr. 167, Schiller im 9. ch im Jäger⸗Bat. von Neumann (1. S Kauffmann im Kurhess. Jäger⸗Bat. in das Pomm. Jäger⸗Bat. Abteil. Nr. 6, Stamm an Kühtz, Erzieher an der Haupt⸗Kadetten Vom 1. Februar 1904 ab auf kommandiert: v. Zedl zur Schloßgarde⸗Komp., Strauß, Inf. Regts. Nr. 137 (II kommandiert zur Dienstleistung 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 mit der ein Patent als vom 5.
die Einwirkung von 21. Dezember Berichte der d Gesellschaft (im Auszuge).
Professor Dr. Andreas Lipp,
f or Dr. Gustav Sch enntnis der Bitterstoffe
H Im Auszug in der „Zeitschrift für angewandte Chemie“.
Professor Dr. Karl Lintner, Korreferent: Professor Dr. Andreas Lipp. eines Oelgasteers. Veröffentlichung noch ungewiß.
t Professor Dr. Gustav Schultz, Korreferent: Professor Dr. Andreas Lipp.
21. Dezember
Eut bestanden. atent seines
2-Picolin.
en chemischen ert: die Hauptleute:
l⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feld⸗ „) Nr. 9, Sack beim Stabe des Ribbentrop beim Stabe des Burchard beim Stabe des Michaelis beim Stabe des Nr. 57, Kempe beim Stabe des 1 Flügge, Hauptm. und Battr. Prinz August von Preußen (I. Litthau.) ar 1895 als aggregiert zum 1. West⸗ Hauptm. und Adjutant der dienstalter vom 19. August 1900 als Prinz August von Preußen t. im 2. Pomm. eldart. Brig. ernannt. 1 hüring. Feldart. Regt. ember 1895 vordatiertes Patent seines Hauptm. und Battr. Chef im in das Altmärk. Feldart. Königl. württemberg. Hauptm. kommandiert nach zur Dienstleistung
den Hauptleuten und Feldart. Regt., Nr. 8, aldersee
Regt. König
v. Grolman im . Inf. Regt. Nr. 51, Leib.⸗Gren. Regt. König .) Nr. 8, als Regt. von Gersdorff (Kur⸗ lstabe der 22. Div., in Frhr. v. Reibnitz im
in das Jäger⸗Bat. Graf York 1, Meyer im 4. Württemberg. von Oesterreich, König von Württemberg, als
derselbe hat in Nr. 34 zu gt. Nr. 88, Füs. Regt.
er⸗Elsäss. In
1. Westpreu
Gr. Finckv. 2. Oberschl.
Platzmajor
Gut bestanden.
die Oberlts.:
z. Oberschl
von Warte gt. Nr. 170,
. les.) Nr. 5, Nr. 11, dieser unter Versetzung Nr. 2, Hardt in der Mas der Unteroff. Vorschule in Jülich, Jonas,
ein Jahr zur Dienstleistung if. Regt. Nr. 72,
Gr. v. Stos Brig., mit einem D Feldart. Regt.
chinengewehr⸗ Humbert, Oberl
Untersuchun Gut bestanden.
Pomm. Füs — Nassau. Inf. in Bartenstein, Roehr im 7 raf Moltke (Schle —¹) Nr. 38, als Erzieher dettenhause in Oranienstein, Kots 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51. die Hauptleute:
Regt. Nr. 167, dieser mit dem 31. Januar d. J., Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz Inf. Regt. 171; unter
ttr. Chef im 1.
itz, Oberlt. im 4. Thüring. In Lt. der Res. des 2. Unter⸗Elsäss. früher à 1. s. dieses Regts. und Train⸗Bat. Nr. 15, zum ßgabe, daß während dieser Juni 1901 datiert anzusehen enberg, Lt. der Res. des 5. Niederschles. Inf. Regts. 4 unter Erteilung der Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer, zum 1. Masur. Inf. Regt. Dienstleistung ist
Regt. Nr. 31, t. Hieronimus, n .Feldart. Brig. (2. K. W.), Preußen, dem 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34 überwiesen.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Dincklage im 3. Garde⸗ Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein. t. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Schaumberg im Feldart. Regt. von Scha r. 10, Reuß im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Bardeleben im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, R
Bat. Nr. 2, in das
1. Ober⸗Elsäss. I Huguenin im
Komp.⸗Chefs: Rehorst im
Ueber Alkoholbildung bei der 21. Dezember Elektrolyse fettsaurer Salze. Veröffentlichun
event. in Lie
Professor Dr. Wilhelm Muthmann, Korreferent: Professor Dr. Andreas Lipp.
Dienstleistung ist, Schoepp Nr. 154 (Lauban),
Inf. Regt. Nr. 43, Stehberger im 1. Lothrin Elsäss. Inf. Regt. tleuten die Oberlts.: Nickisch v. Rosenegk unter Versetzung in das 4. Garde⸗Regt. zu Regt. Freiherr von Sparr
Regt. von Gersdorf Regt. Nr. 98.
Battr. Chefs: Seneca im Gudewill im Feldar (Schlewig.) horst (1. Hannov.) N v. Steinberg, v. Eichholz im
Reimbold im 2. Ober⸗ un Nr. 146; während dieser ein Patent als vom 1. Februar 1904 . mann, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirch⸗ Niederschles.) Nr. 46, kommandiert zur diesem Regt., als Lt. mit Regt., Frhr. v. der
Beförderung zu Haup - befea de Fühe⸗ egt., datiert an
suß, Schultze
3. Westfäl.
Kleemann,
ienstleistung bei Patent vom 2. Oktober 1898 im genannten st, bisher Fähnr. zur See, als Fähnr. mit
thmann im F Bauck im Metzer In
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
nricheꝛc. Ernennungen, Im aktiven Heere. t. und Gen. Inspekteur der Pion. Korps und efördert. v. Sch Seiner Maje
v. Heymann, behufs Verwendun berg.) Armmeekor
Ferner vers stabe, als K Dessau (5. XIV. Armeekor (Kurhess.) Nr. 80, als Komp. Chef in
Beförderungen Berlin, 27. Januar. Fußart., Wagner, Gen. Insp. der Gen. Lt. und stät des Kaisers elassung in dem stät und als Kommandeur der Offiziere zur Disp. unter G Gr. v. Hohenau, um dienst⸗
Offiziere, Fäh und Versetzungen. ndt, Gen. Chef des Ingen. und — zu Gen. der Inf. b Gen. Adjutant deur der Leib⸗Gend., utant Seiner Maje
korps, als Komp. Chef in Dihle im Genera
weiter diensttuender t — das 3. Lothring. Inf.
und Königs, Komman Verhältnis als Gen. Adj der Leib⸗Gend., in das Verhältnis währung der gese Gen. Major und §
ernannt. v. Boehn, Oberst und 1. Garde⸗Ulan. Regts., lügeladjutant Seiner M ührung der 1. Garde⸗ des Königs⸗Ulan. Reg zum 1. Garde⸗Ulan. Regt., v. der Wense, eler (2. Brandenburg.) Nr. 11, annov.) Nr. 13, Prieß, herzog Friedri
er im Generalstabe de Inf. Regt. Herzog Fe 7, van den Bergh Armee, zum Hauptm. stleistung vom Großen VIII. Armeekorps übergetreten. r, Major und Adiutant der Kriegsakademie, als aggregiert zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pomm.)
die Hauptleute: v. Below, Prinzen Joachim Albrecht von Preußen „Frhr. v. Stein zu Nord. u. Ostheim, Flügel⸗ fen Hvheit, Baron Digeon
kommandiert zur Dienstleistung als persönlicher Ad⸗ her im Anhalt. Inf. R derselbe hat die Uniform dieses Regts. auch ferner zu tragen, Bottlenberg gen. v. Schirp, Adjutant der 10. Div., v. Amelunxen, Adjutant der Adjutant der Militär⸗ Rogge, Hauptm. u. Adjutant der 76. Inf. Is Komp. Chef in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. die Hauptleute und Adjutanten: antur von Berlin, in das Garde⸗ in das 6. Thüring. Inf. Brig., in das 4. Unter⸗ v. Preuschen der 29. Inf. Brig., Nr. 115, Stachow
Nr. 58, Somm
Westfäl.) Nr. 5 eneralstabe der Kommando zur Dien stabe des X v. Pochhamme
übergetreten. 1. Garde⸗Kav. Brig., z Kaisers und Königs lügeladjutant, Kommandeur des ssung in dem Verhältnis als ajestät des Kaisers und Köni Alten, Major ts. (1. Hannov.) Nr. 13, mit der Führun Major beim Stabe des Ulan. R zum Stabe des Major und Eskadr. C Baden (Rbhein.) Nr. 7, 2. Brandenburg.) Regt. Großherzog (Rhein.) Nr. 7, unter Beförderun Patent, zum Eskadr. Chef ernan D. in Karlsruhe, zuletzt der Charakter als Gen. nspekteur der damal. ajor, — verliehen. Generalstabes VIII. Armeekorps, Generalstab versetzt. kommandiert nach eines Abteil. Che⸗ Geschäfte als C eytag⸗Loringhoven, ahrnehmung der Geschäfte eines beauftragt.
ichen Pension mandeur der 3 Seiner Majestät des
unter Bela — 8, mit der
Nr. 2 versetzt.
Zu uberzäh persönlicher Adju Königliche Hoheit Adjutant des Herzog v. Monteton, es Herzogs von
unter Versetzung . dieses Regts., — I. Majoren befördert: beauftragt. Graf Hae Ulan. Regts. (1. H Regt. Groß zum Stabe des Ulan. Regts. Nr. 11, — versetzt. Friedrich von vorläufig ohne
s von Sachsen⸗Meinin
raf Haeseler ( Anhalt Hoheit, bis hr. v. dem ieterich, Adjut Großherzogl. Hess. ischen Akademie,
ant der 16. Div., der 71. Inf. Brig., (25.) Div.,, Sievert, Oberst z. D. in Karlsruhe, epot⸗Insp., der Charakter v. Steuben, Oberst und Chef des als Abteil. Chef in den Großen württemberg. Oberst Wahrnehmung der Geschäfte lstabe, mit Wahrnehmun Istabes VIII. Armeekorps, een Generalsta efs in demselben, —
Kommandeur Lt, Stiefbold, 1, Net. H
Als Komp. Chefs versetzt: rhr. v. Heintze der äger⸗Bat., v. Besse t. Nr. 95, Waitz der Inf. Regt. Nr. 143, Frhr. das 1. Großberzogl. Hess. der 65. Inf. Brig., in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Grone⸗ Ottberger der 72. Inf. Brig., in das Inf. Regt. chs der 73. Inf. B Regt. König Wilbelm I. (2. Westpreuß.) Nr. Inf. Brig., in das In
v. Beerfelde im Kaiser Alexander nten der Kommandantur von Amann im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. rig., v. Nor⸗ Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreu Hauptm., zum Adjutanten der 76. Inf. Brig, König Friedrich Wilhelm III. Beförderung zum überzähl. H Inf. Brig., Lueder im Pomm. Füsf um überzähl. Heuptm⸗, zum Adjutanten
Inf. Regt. General⸗Feld⸗ ßen (8. Brandenburg.) Nr. 64, förderung zum überzähl. Hauptm., zum Adjutanten der Otto) im 2. Kurhess. Inf. Regt.
Kommand l der 9. Inf. Brig.,
Preußen, beauftragt 8 im Großen ef des Genera
Major im Gro feld Edler v.
Graf Schwerin (3. Pomm) in das Gren. Thümmel der 85. (7. Pomm.
Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1,
Major und Bats. Kommandeur im uim Stabe des Leib⸗Gren. Re Brandenburg) Nr. Thüring. Inf. Re eralstabe, in den
v. Förster, 5. Garde⸗Regt. zu Fuß, Frriedrich Wilhelm III. (1. ts. Kommandeur im 7 weisung zum Großen Gen Becker, Major und von Falckenste Nr. 144, v. Gloeden, Nr. 53, als Bats. Komman stein (7. Westfäl.) Nr. 56, der 16. Div., als Nr. 95, v. Behr, Major und Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, inem, Major und . Nr. 109, als Komman Mecklenburg. Gren. dem Großherzogl. Me b andeur in das 1. Bad. Leib⸗Gren aggreg. dem 5. Garde⸗Re⸗ Regt. Prinz Heinrich Gr. v. Bredow, Major aggr zu Bats. Komman Major und
8, Fuchs, 2 96, unter Ueber⸗ Generalstab der Armee, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Vogel in das 5. Lothring. Inf. Regt. dem 5. Westfäl. Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗
die Oberlts.:
Berlin, v (1. Pomm.) Nr. 2, mann im Gren.
unter Beförderung zum im Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter zum Adjutanten der 73. Nr. 34, unter
in (7. Westfäl.) Nr. 56, Major aggreg. deur in das Inf. Regt. v. Wussow, Major im Genera deur in das 6. Thüring. Inf. Bats. Kommandeur im Großh in das 7. Thüring. Inf. Regt. Bats. Kommandeur im 1. Bad. deur des 2. Bats. in das 89, John v. Freyend, cklenburg. Gren. Regt. N. .Regt. Nr. 109. t. z. F., Eidam, reußen (Branden⸗ eg. dem 1. Unter⸗Elsäss. deuren in den betreff. Militärgouverneur der Preußen Königliche Hoheiten, r Garde Gren. Regts. Nr. 1, gleich⸗ der drei jüngsten Prinzen⸗Söhne Königs ernannt; derselbe hat die ferner zu tragen. Gr. v. Blumen⸗ erneur des Prinzen Joachim von 1. s. des Garde⸗Gren. Regts. selbe hat die Uniform dieses Versen, Hauptm. und Adjutant ines Dienstgrades verliehen. Generalstabe des 1X. Armeekorps, Hoeppner, Major X. Armeekorps, — tabe der 22. Div., v. Eisen⸗
Bats. Komman
Beförderung zum ü Brig., v. Schlichting im
Nr. 96, v. Brig . rinz Friedrich Karl von Preu
Leib⸗Gren. Großherzogl. Major aggreg. als Bats. Komm v. Holleuffer, Major Major aggreg. ü burg.) Nr. 35, Inf. Regt. Nr. 132, Regtrn. ernannt. rinzen August Wilhelm sher à 1. s. des Kaiser Alexande zeitig auch zum Obergouverneur Seiner Majestät des Kaisers und Uniform des genannten Regts. auch und Militärgouv
rdtfeger ( zeförderung zum überzähl. ustns, zum Adjutanten Notz im 4. Unter⸗Elsäss. —
um Adjutanten der 29. Inf. Brig., Tietze im 8. Thüring. Inf. Regt. Inf. Brig., v. Mantey, H Adjutanten,
72. Inf. Brig., Schwe Nr. 82, unter T der 65. Inf. Brig., v.
tanten der 85.
Nr. 153, zum Adju G Oberlts. und Oberquartiermeister⸗
warth v. Bittenfeld, zu Hauptleuten befördert. Befördert: Gr. v. Schlieffen der 1. der 4. Garde⸗Inf. Brig., v. Luck der 16. Inf. Brig., v. Soden der 22. Inf. Brig.,
v. Gontard, und Oskar von
thal, Hauptm. und Mil reußen Königliche Hoheit, bi Nr. 5, in dieser Stellung belassen; Regts. auch ferne des Kriegsminister Windheim, M. zum Stabe des Westfäl. Dr im Großen Generalsta versetzt. v. Zieten, hart⸗Rothe, 3 Großen Generalstab, Frh b in den Generalstab der im Generalstab der 36. Div., tm. im Großen Generalstabe, erenhorst, Haup temberg.) Armeekorps, Württemberg, 4. Rhein.) Nr. 30, Fr eralstabe, in den Generalst v. Kageneck, Oberlt., aggreg. Beförderung zum Hauptm. un
r zu tragen.
s, ein Patent se der Inspektion
dantur von Königsberg i. Pr., v. Fl. ich der Insp. der militärischen zu Rittmeistern: v. Stumm, Oberlt. und Ober⸗ die Oberlts. und Adjutanten: naritz der 7. Kav. Brig. v. Flotow der Brig., v. Henning
v. Hertell Steffen der Komman B ag. Regts. Nr. 7, des Gouvernements von Ulm, Hartw den Generalstab des I. Major im Generals Generalstabe der
r. v. Massenbach,
Strafanstalten 8 quartiermeister⸗Adjutant; v. Tschammer u. Q 12. Kav. Brig., der 35. Kav. Brig., Frhr. der 21. Feldart. Brig.,
Major im uptm. im Großen
Generalstab, — ein Patent seines Dien
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: Saint⸗Paul der 1. Feldart. Gernandt der 5. Feldart. Brig, eldart. Brig., eldart. Brig., von der Hude der 16. Feldart.
Generalstab, Tappen, in den Generalstab der 16. Div., lstabe des XIII. (Königl. Würt⸗ unter Enthebung von dem Kommando nach Inf. Regt. Graf Werder Hauptm. im Großen
in den Großen
Tanneux v.
und Adjutanten: p Feldart. Brig.,
anz der 4. Kersten der 10. Feldart. Graßhoff der 12. Feldart. Brig., Modrow der 14. v. Berg der 15. Feldart. Brig., 1 Brig., v. le Fort der 18. Feldart. Brig, v. Hake der 25. Bris, (Grogbenogl. Heff.), Sacksofslh
tm. im Genera
als Komp. Chef hr. v. Stoltzenberg, Lab des XIV. Armeekorps, dem Generalstabe der Armee, unter Einreihung in den Generalstab der
in den Generalstab des VIII. Armeekorps, Hauptm. im Großen Genera g im Generalstabe des XIII. ommandiert.
tt die Hauptleute: Chef in das Inf. Regt.
26. Inf. nf. (Leibgarde⸗) Regt.
Nr. 14, v. Fu
zum Adjuta Adjutanten der 9. Inf.
Hauptleuten: die Oberlts. und Adjutanten: v. Baerensprung Gr. v. Kielmansegg der 2. Inf. Bri Bielfeld der 17. Inf. Brig., Weydt der 24. Inf. Brig., Lingke der 44. Inf. Brig. Glockner der 60. Inf. Brig⸗ Betheke der 62. Inf. Brig., Arnold der 66. Inf. Brig., Neuhof der 70. Inf. v. der Oelsnitz der 71. Inf. Brigade, v. Struensee anterie⸗Brigade, Bellier de Launay der 81. Infanterie⸗ der Jäger und v. Flotow
Garde⸗Inf. Brig.,
v. Hofmann der 14. Kav. v. Wangenheim, Fencan und Adjutant
Brig., Lueder der 11.
sofs
m 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136 und dem Kommando der ograph zuͤgeteilt, unter Belassung g in das 3. Lothring. Inf. Regt. Patent, befördert.
den Hauptleuten und Friedrich I. (4. Ostpreuß.) r ren. Regt. König Wilhelm IJ. Schleußner im Inf. Regt. von Regt. General⸗Feldmarschall m Inf. Regt. Graf Dönhoff Graf Kirchbach Inf. Regt. chroeder im Inf. Regt. Nr. 70, r. v. Tautphoeus
Feldart. Re
Patent vom 22. Apri 2. Litthau. 7
1 1902 im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, — jor und Eskadr. Chef im Drag. Regt. egiert. v. Rappard, 1 egt. Nr. 15, in das —.) Nr. 12, v. Bülow, Rittm. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter I. Major in das 3. Schles. Drag. Regt. tm. und Adjutant der 18. Kav. Brig., als das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, — idt, Oberlt. im Ulan. Regt. von Schmidt (Pomm.) ter Beförderung zum überzähl. Rittm. zum Adjutanten der
rt: die Rittm. und Eskadr. Chefs: t. . . Derfflinger Frhr. v. Starck im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, stfeld im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (L Nathusius im Thüring. Ulan. Regk. Nr. 6, - ittm. und Chef der Eskadr. Jäger zu Pferde v. Winterfeld, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Re ein auf den 11. September 18. erliehben. Frhr. v. der Heyden⸗ Brandenburg. Drag. R zur Dienstleistung
.von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 2 eldart. Regt. Nr. 37, Regt. Nr. 50, v. Stamford, v. Nr. 62, Wilde im 2. Unter⸗Elsäss. Fel Feldart. Regt. Nr. 75, Gr. v. derselbe ist zugleich zum A
kasiat. Besatzungs⸗Brig. als Top em Verhältnis und Versetzun Hauptm., vorläufig ohne t ihres Dienstgrades verliehen: t, im Gren. Regt. König gersberg im
ne
v. Dziembowski, Ma Wag e Dinß von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, dem Regt. ag Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenbur und Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Beförderung zum überzäh Nr. 15, v. Sydow, Rit Eskadr. Chef in versetzt. v. Nr. 4, un 18. Kav. Brig. ernannt.
Zu überzähl. Majoren beförde Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von
Heß der 34. Feldart. Brig,, Kinitz der Feldart. Schießschule, Kern
ig.
Fialeren befördert und den tleute und Komp. Chefs: Jäger⸗Bat.,
Nr. 135, zum
Ein Paten Komp. Chefs: Ab Nr. 5, Vitzthum v. E 2. Westpreuß.) Nr. 7, z. Rhein.) Nr. 29, Stöcker im Füs. s.) Nr. 38, Protzen i Unruh im Inf. Re Niederschles.
lstabe, nach Württemberg
(Königl. Württem⸗ im Mansfelder
und Platzmajor in Potsdam, Kriegsakademie ernannt, Schröder, Hauptm. Kriegsschule in
Zu Battr. vorläufig ohne Patent: ldart. Regt.,, Winter
betreff. Truppenteilen Gr. und Edler Herr Gené im Gren. 1. Pomm) Nr. 2, Fuchs im Ostpreuß.) Nr. 5, Winkel⸗ Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) f. Regt. Prinz Louis Ferdinand von setzung zum Füs. Regt. Hannov.) Nr. 73, ) Nr. 41, Schlick cklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß. t. Nr. 49, Erhard im Inf. Nr. 52, Raßow, v. Schuck⸗ —:) Nr. 54, Hucke im Nr. 56, Pampe im (8. Westfäl.) Nr. 57, eser unter Versetzung ferstein im 3. Posen. m 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Reg. Nr. 62, Simon im 4 nf. Regt. von Voigts⸗ Buttlar⸗Branden⸗ hess.) Nr. 80, Gneist in
iert: die Haup ippe⸗Biesterfeld im Garde⸗J
önig Friedrich Wilhelm 1V. ( Regt. König Friedrich I. en im Gren. Reg assarge, v. Eick ehmen im Inf. ) Nr. 27, dieser unter Ver rinz Albrecht von Preußen (
Knudson im Großen General⸗ Prinz Moritz von Anhalt⸗ Pomm.) Nr. 42, v. Fischer im Generalstabe des das Füs. Regt. von Gersdorff lstabe des XVIII. Armeekorps, Regt. Nr. 135, Heye im Generalstabe, als Komp. Chef in das 3. Posen. Inf. Regt. 8 VIII. Armeekorps, als Komp. Ferdinand von Braunschweig Hugo), Oberlt., aggreg. dem befördert und in seinem Generalstabe zum General⸗
Graf Moltke (Schle Ostpreuß.) Nr. 44, v. s.) Nr. 46, Saß im 2. einel im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Regt. Nr. 68, Schütz im 8. Rhein. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Frh von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Lüderßen t. Nr. 82, v. Seebach im Ol⸗ dorff im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, nf. Regt. Nr. 128, Volk im 7. Bad. Inf. unker im Königs⸗Inf. Regt. (6. Lothring.) sur. Inf. Regt. Nr 147, v. Raumer ; den Hauptleuten und Komp. F Vorschule in Bartenstein, rschule in Greifenberg i. Pomm., Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig, Kilitärlehrer am Kadettenhause in Pl Z d Bezirksoffizier beim Landw. erzähl. Hauptleuten befördert: die Obe er Alexander Garde⸗Gren. Re Garde⸗Gren. Regt. N Regt. Nr. 4, v. Bo
1. Niederschle Preußen (2. . ral⸗Feldmarschall Jaeckel im Inf. Regt. v Regt. Herzog Karl von Ehrt im 6. Pomm. Inf. Re Alvensleben (6. Brandenburg. mann im Inf. Regt. vo Inf. Regt. Vogel von F Inf. Regt. Herzog? de Lorne de S 6 zum 4. Magdeburg. Inf. Regt. Regt. Nr. 58, unter Verse v. Kraewel im 3. chles. Inf. Regt. Nr. 6 Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79.
1. Kurhess. Inf. Regt. Regt. Nr. 92, Schweitz unter Versetzun im 4. Bad. In
6. Rhein. Inf. d — v. Hagen im 2. Foß im 1. Ober im Füs. Re 2 Kurhess. Inf. Regt. Nr. 91, Müller im Danziger Regt. Nr. 142, v. D Nr. 145, Kreyher im 2. Ma Schles. Jäger⸗Bat. Nr. z an der Unteroff. in der Unteroff. Vo ¹. Ostasiat. hauptm. und M
v. Hagen im Neumärk.) Nr. 3,
dackensen v. A Drag. Regt.) Nr. 2. n der Goltz (7. Pomm alckenstein (7. Westfäl.) n Braunschwei Ange in demselben Regt., Nr. 67, Ke
von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, vordatiertes Patent seines Dienstgrades v Rynsch, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Nr. 2, vom 10. Februar d. J. ab bis auf weiteres beim Kriegsministerium kommandiert.
Patent ihres Dienstgrades verliehen: Gr. v. Pückler im 1. Garde⸗Ulan. Regt., v. Hempel Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, 1 2. Westfäl. Hus. Regt. Rittm. z. D. und Bezirksoffizier
htern befördert: die Oberlts.: Baron egt, v. Baehr im Kür. R. kommandiert als Führer der Seubert im Kür. Regt. er im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, er Alexander III. von Rußland Koehne v. Wranke⸗Deminski im Ulan. Nr. 4, Helm im Ulan. Regt. Graf Nagel im Kombinierten Jäger⸗ ersetzung in das 2. Hannov.
erdinand vo
Obstfelder Sievert im 3, Poten im J den Rittmeistern und rhr. Treus ersdorff (Kur Nr. 81, v. Sydow im Bre er im 6. Thüring. In Westpreuß. Regt. Prinz Wilhelm Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, ernberg im 1. ubenrauch im d ) Nr. 117, dieser unter Verse tr. 163, v. Rode im Inf. L. herzogl. Hess.) Nr. 117, Münter im 2. Lothring. Lothring. Inf. Reg Elsäss. Inf. Regt.
v. Wedel i Inf. Regt.
Bezirk Kreuzburg. rlts.: v. Lütcken im Möllendorff im r. 2, v. der Hardt im Königin n im Gren. Regt. König chreiber im Gren. Regt. Nr. 6, v. Kleist im uim.) Nr. 9, Lebius ) Nr. 23, Müller im cker v. Schwartzenfeldt im Blumenthal (Magdeburg.) Inf. Regt. Graf Bülow 55, Scupin, Tietze im Füs. Regt. v. Wedel im Inf. Regt. von Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Nr. 70, dieser unter Versetzung in en (2. Rhein.) Nr. 28,
unter Versetzung in das
Eskadr. Chefs: Gr im Drag. Regt. König Frhr. Truchseß v. u. zu Wetzhausen im Nr. 11, Nickisch v. Rosenegk, beim Landw. Bezirk Görli Zu überzähl. Rittm v. Hardenbroek im Garde⸗Kür. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. Schul⸗Abteil. der Kav. Telegraphen Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Hell Jouanne im Ulan. Westpreuß.) Nr. 1, Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Detachement zu Pferde, dieser unter Ulan. Regt. Nr. 14. skadr. Chefs ernannt, atent die Oberlts.: Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr 4, t. Nr. 6, v. Broesigke im en (Ostpreuß.) Nr. 10, dies
Kaunschweig. Inf. gt. Nr. 1, v. t. Nr. 95, dieser t. Nr. 175, Cramer
Nr. 112, unter Versetzung zum
garde⸗) Regt. Nr. 11b, t. Großherzogin (3. Großh ung zum Schleswig⸗Holstein. Inf. eib⸗Regt. Großherzogin (3. Groß⸗ othring. Inf. Regt. Nr. 130, de Raadt im 3. ung zum 1. Unter⸗ Elsäss. Inf. Regt. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, 9, Kolb im 7. Lothrin .Inf. Regt. Nr. 17. Unteroff. Schule in Markgraf Ludwig Wilhelm
Eisenbahnlinien. Kommissar izient der Waffen bei den die Hauptlente. Sparr (3. Westfäl.) n Generalstabe, in Weißenfelt, der Unteroff. Vorschule in Neu⸗ Vorschule in Weil⸗ schule in Potsdam, Haupt⸗Kadettenanstalt, Meyer,
v. Prittwitz i. E., Sohns, Armeekorps; Lomax beim 2 beim Landw. Bezirk III. v. Griesheim beim dw. Bezirk I Cassel, Maurhoff beim Landw. andw. Bezirk Soest, v. J seberg beim Landw. B Bezirksoffizier
Augusta Garde⸗Gren F. NPHSS jedrich der Große (3. Ostpreuß Stapff, Oberlt. im raf Kleist von Kolberg. Gre
im Inf. Reg
; unter Beförderung zum Haup Nollendorf (1. Westpreuß.) Beförderung zum Haup egt. Graf Gneisenau (2. Pon t. von Winterfeldt (2. O Inf. Regt. Nr. 32, Kra eldmarschall Graf
roßherzogl. Hess. Inf. (Lei
Inf. Leib.⸗Reg Füs. Regt. General⸗ 1 Regt. Kais Nr. 36, dieser unter Versetzung von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. von Steinmetz (We 1 der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Hagern Wolff im 8. Rhein. Inf. das Inf. Regt. von Goe hess. Inf. Regt. Nr. 81, 1. Niederschles.) Nr. 46, 7 els im Inf. Regt. von
uttkamer im Inf. Regt. Herzog von setzung in das Füs. m 2. Nassau.
Schmidt im 1. L Inf. Regt. Nr. 131, t. Nr. 135, dieser unter tr. 132, Winiker i dt im Königs⸗Inf. m 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 14 Nr. 158, Cassinone im 2. Hauptm. und Komp. Jülich, unter Versetzung zum Inf. (3. Bad.) Nr. 111. Befördert: Ramdo in Hannover, Zernin, Truppen, — Eckermann, aggreg. dem Nr. 16, kommandiert zur Diesing, Komp. Führer an der unter Ernennung zum Kommandeur breisach, v. Fumetti, Hoppenstedt, Komp. Chef Militärlehrer am Kadettenhause in Der Charakter als Major verliehen: major in Straßburg eidungsamtes des IX. Werner,
stpreuß.) Nr. 37,
Patent ihres Dien Pion. Bat. Fürst tember 1899 vordatiertes Patent s Amtsberg, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., beim Ing. Komitee enthoben. ‚zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee komman⸗ Oberlt. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, unter uptm., Hannemann, Lt. im beide vorläufig ohne
Komp. Ch Klipstein,
m 4. Unter⸗ nann im6. unter Beförderung zu Rittmeistern, nf. Regt. Graf v. Knobelsdorff⸗Brenken⸗ rhr. Treusch v. Buttlar⸗ Vittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Holstein (Holstein.) Nr. 85, von Gersdorff (Kurhess.) Regt. Nr. 88, Giese im m (2. Großherzogl. Hess.) 2 Inf. Leib⸗Regt. Gr 4. Großherzogl. Hess. Inf er Versetzung in das annverschen) Nr. 79, Prinz Carl) Nr. 118, ojahn im 3. West⸗
ring. Inf. Re Regt. Nr. 132, die 63, Barth, tr. 138, de Palmas im ter Versetzung in das Inf. Nr. 56, Kilburger im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 172, unter Versetzung in das 9, Buͤhring im in das Inf. Regt.
vorläufig ohne ff im Drag.
9 Albert von Sach in das Dra v. Michas
zur Dienstleistung
ischer im in derselben Insp.
rag. Regt. er unter Versetzung zt von Preußen (Litthau.) 8 Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.)
enberg im Ulan. Regt. Hennigs von
Lts.: Gr. zu Stolberg⸗Stolberg, im Garde⸗Kür. Regt, v. Schwichow urfürst (Schles.) Nr. 1, v. Nr. 8, dieser unter Versetzung Niemann im Drag. Regt. n.) Nr. 5, Frhr. v. chles.) Nr. 8, Dekkert im Nr. 13, v. Grimm im 3. Bad. Giese, v. Rüxleben im Hus. r. 3, v. Götz im Ma deburg. Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, riedrich II. von Hessen⸗ sbofen im Ulan. Regt. Löbbecke im Westfäl. Ulan. Regt. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, n. Regt. Prinz August von Würt⸗ 1 Litthau. Ulan. Regt. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Alt⸗ Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1, r. Jäger zu Pferde und kom⸗ ig. v. Köller, Lt. im Kür. Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, littgen, Oberlt. z. D. rieg, ein Patent seines Oberlt. im ebruar d. J. ab 1 eneralstabe kom⸗
Chamaré gen., Lt. der Res. des erberg), früher in diesem Regt., vom Monate zur Dienstleistun gabe kommandiert, da s vom 5. Juli 1899 datiert anzu⸗
f. Regt. von der Goltz
nennung zum Komp. Chef, zum Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum Patent, — befördert.
die Hauptleute: 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 1 Komp. Chef im 8. Rhein. In ion. Bat. Nr. 16, Wernicke, Komp. Bat. Nr. 7, (8. Westfäl.) Nr. 57, Witte, Regt. Nr. 130, in das Westfäl. Chef im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das 2 Nr. 4, Thiermann, Oberlt. in die 4. J
eeser unter Ver rinz Albrecht von
Nr. 80, Hildebrand i Inf. Regt. Kaiser Wilhel Schneider, Kortegarn im berzogl. Hess.) Nr. 117, Prinz Carl anterie⸗Regiment v. Voigts⸗ Wagner im 4. Großherzogl. He au im Danziger Inf. Regt. Nr. 129, die t. Nr. 63, Maurer im 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Inf. Regt. Nr.
hr, Hauptm. und Hauptm. und Ins zu überzähl. f. Regt. Freiherr von Dienstleistung beim Große
is im Hus. Reg. Nr. 5, Frhr. Meyern v. Ho Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16.
Zu Oberlts. befördert die à. 1. 8. der Armee, v. Schirach im Leib Kür. Regt. Gr im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) in das Westfäl. Ulan. Freiherr von Manteuffel Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. rinz Karl Nr. 22, v. t. von Zieten (Brandenburg.) Regt. Nr. 10, v. Spörcken im Homburg (2. K von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Nr. 5, v. der Lancken⸗Wakeni v. Einem, v. Stünzner im U temberg (Posen.) Nr. 10, v. Bennecke im Ulan. ohlent in der der Ostasiat. C
zu Majoren Dollmann,
6, in die 4. Ingen. Insp., f. Regt. Nr. 70, in das 1. Lothring. — S Chef im Westfäl. Pion. in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun Komp. Chef im 1. Lothring. Inf. Pion. Bat. Nr. 7, Moeller, K
Pennrich im ) Nr. 118, dieser unt Rhetz (3. H .Inf. Regt. nf. Regt. Nr. 128, ser unter Versetzung
Kommandeur der Untero
Lehrer an der Kriegs
hofen im
etiscus im unter Versetzung in das 4. Obers Hauser im 3. Unter⸗Elsäss. Inf. 2. Ermländ. Inf. Regt. ogel von Falcke s. Inf. Regt. Nr. 157,
im 3. Ober⸗ ng. Inf. Regt.
u. Gaffron, Hauptm. und den Haupt⸗
auptm. und Pla Drag. Regt.
Kitglied des D. und Bezirksoffizieren: Kirchhoff, Nauen 1— Landw. Bezirk II Braunschweig, Landw. Bezirk I Bremen, v. Poser b Gramm beim Landw. Bezirk Bezirk Muskau, Nolte beim L beim Landw. Bezirk Stolp, Kro v. Petersdorff, Rittm. z. D. und Bezirk Deutsch⸗Krone.
Versetzt: Keßler, Major und eubreisach, als aggregiert auptleute und Niederlande ( ule in Weißenfels, von Wittenberg (3. burg nuar 1895 in das 10. Rhein. Inf von Winterfe ber 1893 in das In Nr. 59, Reiche im r. 42, in da 2, Geisler im Patent vom 29. Pomm.) Nr. 14,
im 1. Lothring. Nr. 151, dieser un sp., Lachner, i nstein (7. Westfäl.) Platz im Elsäss. Inf.
. t. Nr. 143, Inf. Regt. Nr Landgraf F
Hus. Regt. v. Diring
Bezirk 1 Berlin,
Zaengel beim 3 9 r. 158, Koeni
mann im 9. Lot Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hann 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, unter von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 5 Jäger⸗Bat. Nr. 4, unter Versetzung in das ien im Kurhess. Jäger⸗ e⸗Maschinengewehr⸗Abtei
ov.) Nr. 7.
2, Müller im Ma 1. Unter⸗Elsäss. In „Bat. Nr. 11, unter V I. Nr. 2, Wilde, Komp. sach, Behr, Militär⸗ 8. Württem⸗ Baden, unter
beim Landy. r Unteroff. Vor⸗
märk.) Nr. 16, Gr. v Wedel i — mandiert bei der Gesandschaft in Regt. Herjog Frie der Chbarakter als und Bezirksoffizier beim Dienstgrades verliehen.
Ulan. Regt. von Katzl auf sechs Monate zur
1. Garde⸗Regts. zu . ab auf sechs Garde⸗Ulan. Regt. mit der dieser Dienstleistung sein Patent
die Rittmeister Albert von Sach Nr. 14, v. J
Eisenbahn⸗Regt. Nr. Großen Generalstabe, Bat., — zu Oberlts., Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. Mesecke, Lt. im Eisenbahn⸗Regt. bahn⸗Reg. Nr. 1, — in die Betriebs
Kluck, Rittm. und Komp. Chef im Reichert, Rittm. und Komp. Chef im S ein Patent ihres Dienstgrades verliehen.
Magdeburg. Train⸗ Bat. Lüben, Lt. im Garde Train⸗Bat.
setzung in die Ga Fübrer an der Unteroff. Vorschul⸗ ehrer am Kadettenhause in Bens Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog ung von dem Kommando nach in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibga Ga Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. rde, Gren. Regt. Nr. 2, Hellermann (Edga igin Augusta Garde⸗ arde⸗Gren. Regt. Nr. 5, v. Gellhor Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, 8 riedrich Wilhelm I1. (2. Ostpreuß.) egt. König Friedrich der Große (3. Ostpreu im Inf. Regt. Se 8 “ urg.) Karl von Mecllenburg⸗Streli .Niederschles. S.
u. Falkenhayn im d.
Kommandeur de zum 2. Oberrhein. 8: Lottner im Nr. 15, als Komp. Dalwig im randenburg.)
drich Eugen von Oberlt. verliehen. v. S Landw. Bezirk
Schmidt v. Altenstadt, es.) Nr. 2, vom 1. g beim Großen
e in Neubrei 1b berg, v. Eickstedt im Friedrich von Württemberg und Ver rde⸗) Regt. Nr. 115. Brandt im Kaiser ki im Garde⸗Füs.
4. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. V ren. Regt. Nr. 4, v.
Komp. Chef
r. 99; die 8 2. Westfäl.)
Prinz Friedrich der Führer zur Unteroff. Sch Inf. Regt. Graf Tauen mit Patent vom 27. Nr. 161, Noack im Nr. 23, mit Patent vom 19. Novem herr Hiller von Gaertringen (4. Posen.
von Anhalt⸗Dessau (5. Prinz Wilhelm Nr. 11 1. Niederschles.) Nr. 46, mit Schwerin (3. Hiller von Gaertri om 27. Januar 1894 in Inf. Regt. von Voig atent vom 27. Januar 1894 a w rinz Carl) Nr. 118, mit Patent vom 16. ff. Schule in Jülich, Me dettenhause in
Dienstleistun
v. Lewins Stockhau Nr. 4, zum überzähl. Gren. Regt. K Schroete rim Gren. Regt. Nr. 3, Husen im Gren. ß.) Nr. 4, v. Warten⸗
Inf. Regt.
Regt. Graf im Inf. Regt. Freiherr mit Patent v Kundt im
und Eskadr. Chefs: v. Harling im sen (Ostpreuß.) Nr. 10, in das Hannov. Ulan. Albert von Sachsen (Ost⸗ estfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Rhein.) Nr. 8, Morgenroth im ) Nr. 11, mit Patent vom 1. Juli Nr. 7, v. Haeseler im H
8gn veheegen. SJ- Drag. Regt. König 2. Hannov. Ulan. Regt. Regt. Nr. 14, in das Dr reuß.) Nr. 10; die Lts.: das Kür. Regt. Graf Drag. Regt. von Fee
einsen im 2. bruar d. J. früher im Inf. Regt. Gra mit seinem Patent im Königl. württemberg. des Traindepo
m Inf. Regt. datiert anzusehen.
r. 43, v. Siegrot Peterek, v. Sommerfeld
Inf. Regt. Nr. 51, Grun
Rhetz (3. Hannov.) ls aggregiert zum 4. Roedenbeck Juni 1898 al Sch
att, v. Bartenwer
Engelien i stpreuß.) N (7. Ostpreuß.) N
nf. Regt. 4. ns. Sesn
Inf. Regt. omm. Train⸗Ba
zur Untero
der 33 Feldart. Brig.,
Nr. 6, in das 2. Garde⸗Drag. Regt v. Goßler .2, in das Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., v. Nei n Bredow (1. Schles.) Nr. 4, es.) Nr. 2, v. Bülow, Oberlt scheidet aus derselben am 1. F. 2. Februar d. J. Regt. Nr. 18, Kuhlo, Lt. der Res. des 14, kommandiert zur Dienstleistung be⸗
1. Dezember 1903 im ge
Regt
8
im 2. Groß⸗
Dony beim
rn⸗
einhart im Doergé im 3. Bad. Feldart. Rougx im Ostfries. Feldart. Regt. dart. Regt. Nr. 67, Betge Schwerin, Hauptm. djutanten der an der
Metz.
Ehefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, die Oberlts. v. Graevenitz im 1. Garde⸗ — rfeldt im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Bauer im 1. Unter⸗Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 31.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Feldart. Regt. Nr. 2, Rintelen im 2. Pomm. setzung in das 1. Lothring. .Feldart. Rgt. Regt. Nr. 36, Hamp im 2. Niederschles. Feldart. eldart. Regt. Nr. 66. Gamp, Oberlt. im 2. Niede Feldart. Regt. Nr. 41, vom 1 Dienstleistung beim Ulan. Reg kommandiert.
Brüggemann im 1. Pomm. 4 Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Feldart. Regt. Nr. 17, dieser unter Ver⸗ Feldart. Regt. Nr. 33, Ri Nr. 19, Matthiaß im 2. Westpreuß. elms im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 41,
esen, Leo im
t. Nr. 40, lapp im 8 rschles. .Februar d. J. ab auf ein Jahr zur t. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8
Wieprecht, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom latz in Metz, zum überzähl. Major befö Phss
Ein Patent ihres Dienstgra Komp. Chefs: Löhr im Fußart. Schulz im Fußart. Regt. General⸗Feldze Nr. 3, Pelzer im Rhein. Fußart. Regt. Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Fußart. Regt. Nr. 13. Regt. Nr. 5, zum Komp. Chef ernannt. Fußart. Regt. Nr. 15 und dem Zrig. als Topograph zugeteilt, zum
Pfuhle, Lt. im
Major beim Stabe des Garde⸗ Major beim Stabe des 1. Lothring. Pion. rades, Muth, Hauptm. adziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, ein auf eines Dienstgrades,
des verliehen: den Hauptleuten und Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, ugmeister (Brandenburg.) tr. 8, Wurtzbacher im Illing im Hohenzollern. Niederschles. Fußart. tm., vorläufig ohne erhuth, Oberlt. im? ommando der Ostasiat. Bes Hauptm., vorläufig ohne b von Dieskau (Schles.) Nr. Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, —
jon. Bats., Lattke, Nr. 16, — ein Wund Komp. Chef im den 14. Sep⸗ — verliehen. von dem Kommando Meyer, Hauptm.
atent, tpreuß. atzungs⸗ atent,
6,
berlts.,
Er⸗
im
schwei
1 omp. in das Inf. Regt. Prinz Rose, Adjutant der ion. Bat. Fesriag dagn. Baet N. 17 in di m Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, in die 3. Ingen. Insp., Muschner, Oberlt. in der 3. zum Adjutanten dieser Insp.
Sommerfeldt, Major un technischen Akademie, Eisenbahn⸗R Schwartz,
Ingen. Insp.,
d Direktionsmitglied der Militär⸗ Gerhard, Major und Bats. Kommandeur im . —ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. rlt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1 und bis Ende Januar d. J. zur Dienstleistung beim Auswärtigen
diesem Kommando bis auf weiteres belassen. 3, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Herwarthv. Bittenfeld, Lt. im Luftschiffer⸗ vorläufig ohne Patent, befördert. Kaatzer, in das Telegraphen⸗Bat. Nr. 2, Nr. 3, Köhler, Lt. im Eisen⸗ „Abteil. der Eisenbahn⸗Brig. —
Pomm. Train⸗Bat. Nr. 28
Amt kommandiert, in Pistorius, Lt. im
schles. Train⸗Bat. Nr. 6, — v. Fabrice, Oberlt. im Püegrräbr. nütms Legabert - . „zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Talke, Vizemachtm. (V Berlin), unter e zum Lt. der Res. des Westpreuß. Train⸗Bats. Nr. 17 und unter Erteilun der Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Bat. komman⸗ diert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Fe⸗
eise, Fähnr. d. Res. (Danzig), werin (3. Pomm.) Nr. 1 t. Nr. 2 ang , kommandiert na ts des IIII. (Kë
als Fähnr.
Beigel, bisher nigl. Württemberg.)
11A“