29. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung 13. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 12. März 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1904. ꝛUnna, den 23. Januar 1904. (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Witzenhausen. [81659]
Ueber das Vermögen des ö Karl Manegold zu Witzenhausen wird heute, am 25. Januar 1904, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Eckhardt zu Witzenhausen. Anmeldefrist bis zum 22. März 1904. Offener Arrest mit Anzeige bis zum 25. Fe⸗ bruar 1904. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses den 20. Februar 1904, Vormittags 9 ¼ Uhr, sowie Prüfungstermin über die angemeldeten Forderungen am 8. April 1904, Vormittags 9 ⅛ Uhr.
Witzenhausen, den 25. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. I. Zittau. Konkursverfahren. [81651] Ueber das Vermögen des Schnittwarenhändlers Christian Gottfried Ender in Bertsdorf wird heute, am 25. Januar 1904, Nachmittags d5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Link in Zittau. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1904. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 7. März 1904, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 25. Fe⸗
bruar 1904. Königliches Amtsgericht zu Zittau.
Attendorn. Konkursverfahren. [81633]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Alberts hier ist zur Prü⸗ fung der noch nicht geprüften sowie der bis zum 22. Februar 1904 noch anzumeldenden Forderungen Termin auf den 2. März 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte hier an⸗ beraumt.
Attendorn, den 22. Januar 190u4. —
Königl. Amtsgericht. 8 18 Berlin. Konkursverfahren. [81621]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gutsche & Co. hier, Cuvrystraße 16, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 16. Februar 1904, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hier⸗ selbst, Klosterstr. 77/78, II Treppen, Zimmer 12, bestimmt.
Berlin, den 21. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83.
Brandenburg, Havel. [81654] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Fahrradhändlers Otto Deickert hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Bekannt⸗ gabe der festgesetzten Vergütung des Verwalters der Schlußtermin auf den 18. Februar 1904, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt, wozu alle Beteiligten hiermit vorgeladen werden. Die Seücn eie enng nebst Belägen sowie das Schluß⸗ verzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei 2, Zimmer
Nr. 43, niedergelegt.
XX“X“ a. H., den 20. Januar 1904. Lencer, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bublitz. Konkursverfahren. [81623]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Karl Meitzel zu Bublitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bublitz, den 23. Januar 1904. “
Königliches Amtsgericht. 11 Veröffentlicht: Heß, Gerichtsschreiber. Danzig. Konkursverfahren. [81627]
In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Emilie Horlitz in Danzig, früher Langgasse 9, und in Zoppot, am Markt Nr. 5, ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 10. Februar 1904, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht hier — Pfeffer⸗ stadt — Hofgebäude unten — bestimmt.
g den 23. Januar 1904.
önigliches Amtsgericht. Abteilung 11. Danzig. [81920]
In der Curt Goretzkischen Konkurssache soll die Schlußverteilung erfolgen. Die Summe der zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen beträgt ℳ 18 194,66. Der verfügbare lsenzestene a 0 6
Der Konkursverwalter: 1 Georg Lorwein in Dauzig. Dessau. Konkursverfahren. [81640]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwarenhändlers Hermann Baum⸗ arten in Dessau ist infolge eines von dem
emeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Fraschheigle Vergleichstermin auf den 19. Fe⸗ ruar 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Dessau, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht er Beteiligten niedergelegt.
Dessau, den 26. Januar 1904.
(L. 5 Block, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Düsseldorf. [81878]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgefellschaft Grünewald & Co. und deren Inhaber Maximilian Lange und Carl Grünewald zu Düsseldorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. November 1903 an⸗ — Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗
8 5
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 22. Januar 1904. Königliches Amtsgericht
chluß vom 14. November 1903 bestätigt ist, nach
Frankfurt, Main. [81646] Das Konkursverfahren über das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft J. Edel & Co. dahier wird mangels einer den efttn des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt. Fraunkfurt a. M., den 22. Januar 1904. öͤnigliches Amtsgericht. Abt. 11. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Frankfart, Main. [81647] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Edel dahier, Friedrich⸗ straße 17, wird mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Frankfurt a. M., den 22. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 17. 1 Veröffentlicht der Gerichtsschreiber. Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd. [81883] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Kretschmaier, Kaufmanns in Gmünd, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden. ““ Den 23. Januar 1904. H.⸗Gerichtsschreiber Mann.
Güstrow. Konkursverfahren. [81921]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Erbpächterwitwe Sophie Höppner, geb. Boddin, zu Kuhs ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 22. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglich Mecklbg.⸗Schwerinschen Amtsgericht hier anberaumt.
Güstrow, den 23. Januar 1904.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches AmtsgerichtF.
Hamburg. Berichtigung. [81666] In der Konkursanzeige, betr. J. F. E. Heuß Nachlaß, vom 18. Januar ist zu lesen d. 17. (nicht 18.) Februar. ““ Haynau. Konkursverfahren. [81632] Das Konkursverfahren über das Vermögen der unverehelichten Putzmacherin Emilie Scholz zu Haynau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Haynau, den 21. Januar 1904. 98 Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. [81884] Bekanntmachung.
vom Heutigen das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers Joseph Wegscheider in Oberdorf der Gemeinde Martinszell nach Ab⸗ haltung des Schlußtermines infolge Schlußverteilung wieder aufgehoben. 8 . Kempten, den 26. Januar 1904 Schuppert, Sektr.
Leipzig. [81644] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Walter Brummer, In⸗ habers der Eisen⸗ u. Kurzwarenhandlung unter der Firma: Walter Brummer in L.⸗Schleußig, Könneritzstr. 58 b, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 22. Januar 1904 Köntglihe Amtsgericht, Abt. II A¹, Johannisgasse 5.
Leipzig. [81645] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Inhabers eines Zimmereigeschäfts in Leipzig⸗
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 23. Januar 1904. Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Johannisgasse 5.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 18. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Neumark W.⸗Pr., den 18. Januar 1904. Bödrich, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Jakob Paul III. von Heusenstamm wird 889 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.
Offenbach a. M., den 22. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Ratingen. Konkursverfahren. [81888] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stuckaturers Andreas Kremer in Rath wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Ratingen, den 20. Januar 1904. 88
Königliches Amtsgericht. Riesa. Konkursverfahren. [81642]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Privatmanns Otto Ottomar Justin in Strehla wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Riesa, den 25. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
6 * Thorn. Konkursverfahren. (181625]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Moritz Grünbaum in Thorn
ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗
termin auf den 15. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 37, anberaumt. Der Werogleichsvorschlaf
und die 5 des Gläubigerausschusses sind au der Gerichtsschreibe der Beteiligten niedergelegt. Thorn, den 25. Januar 1904. „Wierzbowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat mit Beschluß
sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Derselbe Termin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen anberaumt.
Tilsit, den 16. Januar 1904. Dekkenat, Obersekretär des Koͤniglichen Amtsgerichts.
Tilsit. Konkursverfahren. [81653] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des E. Gruebland in Tilsit ist zur rüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer 7, anberaumt. ETillsit, den 20. Januar 1904. Dekkenat, Obersekretär des Königlichen Amtsgerichts.
Tilsit. Konkursverfahren. [81624]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelpächters Friedrich Bischoff in Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 17. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer 7, bestimmt.
Tilsit, den 23. Januar 1904. Dekkenat, Obersekretär des Königlichen Amtsgerichts. Weimar. Konkursverfahren. [81648]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Wilhelm Schneider, fr. hier, jetzt in Plauen i. V., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. November 1903 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 28. November 1903 bestätigt ish hier⸗ durch aufgehoben. “
Weimar, den 22. Januar 1904.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
Tarif⸗ . Bekanntmachungen [81667] der Eisenbahnen.
Gruppentarif III (Berlin— Stettin).
Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1904 ab werden die an der Strecke Falkenburg i. Pm. — Polzin — Gramenz gelegenen tationen Alt⸗Hütten, Alt⸗ Valm, Bärwalde i. Pm., Bramstädt, Pea Flacken⸗ heide, Gersdorf, Klebow, Lucknitz, Lübgust, Paatzig und Teschendorf, Kr. Dramburg, in den Ausnahme⸗ tarif 1 (Holztarif) und in den Ausnahmetarif 10 (Getreide usw.) einbezogen. Ueber die Höhe der EEö1 erteilen die beteiligten Ab⸗ fertigungsstellen sowie das Auskunftsburecau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft. ö
Berlin, den 23. Januar 1904.
Königliche Eisenbahndirektion,
2
zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
[81668] Mit Gültigkeit vom 1. Februar d. J. werden im Uebergangsverkehr zwischen den Stationen der Brom⸗
berger Kreisbahnen einerseits und den Stationen der
preuß ⸗hessischen Staatseisenbahnen sowie Station amburg der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn anderer⸗ eits für die Artikel Düngemittel, Futtermittel des Spezialtarifs III einschl. Kleie, Rüben und Rüben⸗ schnitzel, Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Briketts, Kartoffeln, Wegebaustoffe, gebrannte Steine, Holz der II und III, Torf⸗ streu, Getreide und Mehl in Wagenladungen von mindestens 10 000 kg oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht die staatsbahnseitig zur Erhebung
Volkmarsdorf, verlängerte Alleestraße, Wohnung: daselbst, Mariannenstr. 93, wird nach Abhaltung
[81669]
Neumark, Westpr. Bekanntmachung. [81631] Domänenpächters Oskar Frowerk in Weidenau
kommenden Abfertigungsgebühren widerruflich um
Zimmermeisters Louis Robert Haarring, den Betrag von 2 ₰ für 100 kg ermäßigt.
Bromberg, den 25. Januar 1904. “ Königliche Eifenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.
Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher 8 Verband.
Am 1. Februar d. J. werden die Stationen Eckartshausen⸗Ilshofen und Sulz am Neckar der Württembergischen Staatsbahn in den Tiertarif des Verbandes aufgenommen. Die Abfertigungsstellen erteilen Auskunft.
Cöln, den 23. Januar 1904.
Königliche CE111.
zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
Ofenbach. Hain. Konkursverfahren. [81664] [31675]
Zum Berlin⸗Stettin⸗Sächsischen Gütertarif trilt am 1. Februar 1904 der Nachtrag V in Kraft, der im wesentlichen neben verschiedenen Aenderungen und Ergänzungen der Ausnahmetarife Entfernungen und Frachtsätze für die sächsische Station Chemnitz⸗ Altendorf enthält. Durch diesen Nachtrag werden
rei des Konkursgerichts zur Einsicht
die Ausnahmetarife D für Dextrin usw. und D1 für Kartoffelstärkefabrikate am 1. April 1904 auf⸗
Abdrücke dieses Nachtrags sind durch die
beteiligten Stationen zu beziehen. Dresden, am 26. Januar 1904. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,
als geschäftsführende Verwaltung.
1892] 8 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischer Güterverkehr.
Zum 1. Februar d. J. wird die Station Witter⸗ schlick des Eisenbahndirektionsbezirks Cöln mit den Entfernungen und Frachtsätzen der Station Kotten⸗ forst in die Tarifhefte A 1—4 aufgenommen.
Elberfeld, den 22. Januar 1904.
I Königliche Eisenbahndirektion namens der bet. Vexwaltungen.
[81893] Rheinisch⸗Niederdeutscher Güter⸗ und West⸗ deutscher Privatbahnkohlenverkehr.
Der im Verkehr mit Stationen der Crefelder Eisenbahn zu Gunsten der letzteren bis zum 31. März d. J. einschließlich zur Berechnung gelangende Fracht⸗ zuschlag. von 1 ℳ für jeden verwendeten Wagen wird bis zum 31. März 1907 einschließlich weiter erhoben.
Essen, den 23. Januar 1904.
Königliche Eisenbahndirektion.
“
Tilsit. Konkursverfahren. [81635] [81894]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Josephsohn in Firma Max Noah’s Nachfolger in Tilsit, Deutsche Straße 56/58, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 13. Februar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht
hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vors und die Erklärung des Gläubigerausschusses “ 68 E11“ 1“ “
Ausnahmetarif vom 10. August 1902 für Eisenerz aus dem Lahn⸗, Dill⸗ und Sieggebiet. Am 1. Februar ds. Js. tritt der Nachtrag VII in Kraft, enthaltend Frachtsätze für den Fienerh versand von Station Nieder⸗Ohmen des Direktions⸗ bezirks Frankfurt a. M. Preis 0,10 ℳ Essen, den 23. Januar 1904. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
85
[81895] Rechtsrheinisch⸗Hessischer Güterverkehr. (Gruppen VI/VII.)
Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen Dortmund D.⸗G. E. und Eving in die Ausnahme⸗ tarife be für Basalt usw. und 9 für Eisenbahn⸗ schienen usw. aufgenommen. 8 8
Näheres durch die beteiligten Dienststellen.
Essen, den 23. Januar 1904. .
Namens der beteiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahndirektion.
[81670] — Frankfurt⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher Verbands⸗Gütertarif.
Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen: Kirkel —Neuhäusel und Limbach —Altstadt in das Tarifheft B 2 (Mainz⸗ Pfalzbahn) einbezogen. 1
Der Tarifberechnung sind bis auf weiteres die Ent⸗ fernungen für Homburg i. d. Pfalz zuzüglich
für Kirkel — Neuhäͤusel = 10 km, 1 „ Limbach—Altstadt =5 „ G zu Grunde zu legen. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungsstellen Frankfurt a. M., den 25. Januar 1904. Königliche Eisenbahndirektion. [81671]
Der durch Nachtrag 2 zum Gütertarif für den Verkehr zwischen den Stationen der Direktions⸗ bezirke Bromberg, Danzig und Königsberg auf⸗ gehobene Reexpeditionstarif b des Lokaltarifs der ehemaligen Ostpreußischen Südbahngesellschaft (für russischen 55 von Königsberg i. Pr. nach Pillau) wird mit Gültigkeit vom 25. Januar 1904 wieder in Kraft gesetzt.
Königsberg i. Pr., den 23. Januar 1904.
Königliche Eisenbahndirektion. [81672] Gütertarif der Gruppe V, Gütertarife für die Wechselverkehre der Gruppen III/V, IV/V, V/VI, Vv/VII und V/VIII svowie Rheinisch⸗Westfälisch⸗Mitteldeutscher Staats⸗ bahn Kohlenverkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. Februar d. J. treten widerruflich in den oben genannten Tarifen für den Uebergangsverkehr mit Stationen der Kleinbahnen des Kreises Jerichow I ermäßigte Ftfsße. für die Staatsbahnübergangsstationen Burg b. Magdeburg, Loburg und Gommern und zwar für
a. Seh wie in den Ausnahmetarifen 1 und 2 ge⸗ nannt,
b. Rüben und deren Rückstände, wie im Ausnahme⸗ tarif 2 Ziffer 4 Fetchti 1
c. Düngemittel, wie in den Ausnahmetarifen 2, 3, 4, 4a, 4b und 4c genannt,
d. Brennstoffe, wie in den Ausnahmetarifen 2 und 6 genannt,
bei Aufgabe in Wagenladungen von mindestens 10 000 kg in Kraft.
Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungsstellen.
Magdeburg, den 22. Januar 1904.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[81896] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband.
(Teil II Heft 9 des Verbandsgütertarifs vom 1. II. 1898.)
Ab 10. Februar 1904 werden für die Beförderung von Schleifholz unter 2,5 m Länge bei Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg für einen Wagen und Frachtbrief von Stankau transit (für Sendungen von Stationen der Lokalbahn Stankau— Bischofteinitz — Ronsperg) nach direkten Stationen der K. pr. und Gr. hess. Eisenbahndirektion Mainz direkte Fracht⸗ sätze eingeführt, welche nach Gustavsburg 1,18 ℳ nach Stockstadt a. M. 1,04 ℳ und nach Waldhof 1,22 ℳ für 100 kg betragen.
München, den 21. Januar 1904.
Generaldirektion der K. B. Staatseisenbahnen.
[81897] Bekanntmachung. Direkter Güterverkehr
mit den K. Bayer. Stgatseisenbahnen. .“
In den nachstehenden Gütertarifen: Schlesisch⸗Süddeutscher Güterverkehr Heft 1 und 2, Frankfurt a. M. ꝛc.⸗Bayerischer Güterverkehr, Rheinisch⸗Nassau⸗Bayerischer Güterverkehr, essisch⸗Bayerischer Güterverkehr, fälzisch⸗Bayerischer Güterverkehr und aarbrücken⸗Bayerischer Güterverkehr erhalten die Anwendungsbedingungen des Ausnahme⸗ tarifs 14 für Rohzucker jeder Art an Raffi⸗ nerien folgende Zusätze:
1) nach dem 2. Absatz unter 2:
„Die seit dem 1. September 1903 ausgeführten Mengen Verbrauchszuckers sind auf Grund des Ab⸗ fertigungsbuchs (Muster 8 der Ausführungsbestim⸗ mungen zum Zuckersteuergesetz) zu trennen nach Farinen und anderen, nicht raffinierten Nachprodukten (Spalte 12 des Musters 8) einerseits und raffinierten Zuckersorten anderseits.“
2) nach dem 2. Absgß unter 2 e: 8
„Bei den seit 1. September 1903 ausgeführten Sorten Verbrauchszuckers wird für 1 t Farins oder anderer nicht raffinierter Nachprodukte 1 8i Rohzucker und auf 1t raffinierter Zuckersorten 1 ½ t Rohzucker gerechnet.“
München, den 22. Januar 1904. Generaldirektion der K. B. Staatseisenbahnen.
[81674] Saarkohlenverkehr nach den Reichseisenbahnen. Vom 1. Februar d. J. ab wird die Elsässische Station Steinburg für den Versand von Steinkohlen in den Kohlentarif r. 9 aufgenommen. Die Fracht⸗ berechnung erfolgt vorläufig nach den Sätzen des Rohstofftarifs. * St. Johann⸗Saarbrücken, den 25. Januar 1904. Königliche ee namens der beteiligten Verwaltungen.
[81673]1 Saarkohlenverkehr nach Baden.
Mit Gültigkeit vom 1. Februar dieses Jahres wird die Station Bischweiler in Baden in den Kohlentarif Nr. 5 aufgenommen. 8
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Ab⸗ fertigungsstellen.
St. Johann⸗Saarbrücken, den 25. Januar 1904.
Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Bürse vom 28. Jannar 1904. 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ
7 Gld. südd. W. ℳ 1 Mark Banco
1 Frank, 1 Lir⸗ Gold⸗Gld. = 2, 1 Krone österr.-ung. W. ,85 = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70
1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1. (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 4,00 ℳ 1 Dollar = 4.20 ℳ 1 Li
Amsterdam a . g o. o.
Brüssel und Antwerpen do do.
Se
—₰½
do. Italienische Plätze .. . do. 69,8 Kopenhagen e und Ohports 1
Oœ to to œ do O0œ to O0
— —
SIAbdeSFESgOUU SESaSasanseasese
00 O=- O bo 0
Schweizer Plätze.
Qkondinavischepläte. ndinavische 1
Warsch 8
2₰
000 S”*
“
I
dun Deutschen Reichsanzeiger und Königli Preusis
in, Donnerstag, den 28. Januar
1 Rubel
1 Peso = vre Sterling =— 20,40 ℳ
169,55 bz B 1 8825G 81,20 G
4 2125 bz G
81,40 bz B 81,05 G
81,10 bz
85,35 bz
8:
Bankdiskonto.
Amsterdam 3;. dhes —. Pangasa egerpeter hathen. Wanichdang8.
3. Paris 3. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5. 1scn 3½
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Engl. Bankn. 1 £ Frz. Bkn. 100 Fr. 81,55 bz Holl. Bkn. 100 fl. 169,50 bz Ital. Bkn. 100 L. 81,45 bz Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,45 bz do. 1000 u. 2000 Kr. 85,45 bz Russ. do. p. 100 R. 216,00 bz 500 R. 216,00 bz do. 5,3 u. 1IR. 216,00 bz ult. Januar —,— Schweiz. N. 100 Fr. 81.15 bz Skand. N. 100 Kr. 112,25 bz Zollep. 100 G. R.
Schweiz 4.
Münz⸗Duk] pr. Rand. Duk./ St. Sovereigns.. 20 Frs.⸗Stücke. 8 Guld.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Imperials St.. do. alte pr. 500 g do. neue p. St. do. do. pr. 500 g Amer. Not. gr.
do. Cp. 3. N. J. Belg. N. 100 Fr. 81,35 et bz B. Dän. N. 100 Kr. 112,25 bz
Deutsche Fonds und Staatspapiere. versch. 10000 -5000 versch. 10000-5000
versch. 5000 — 200 versch. 10000 — 200
20,43et bz G
O.K.⸗Schanl900r..96
do. ult. Jan. Preuß. konsol. A. kv. do. do. 3
do. Bad. St.⸗A 1900 ukb. 05 : 1902 ukb. 10 ¾ do. 2 Baver. Staats⸗A bv. o. do. Eisenbahn⸗Obl.] do. Ldsk.⸗Rentensch.. Brnsch.⸗Lün. Sch. e. d 11 Bremer Anl. 87, 88,90 do. 92
— 0
5000 — 200 00 200
— U —-2H — 2
5000 — 500
SümbePebes. SdeS;
8
SSSS:
Gr. Hess. St.⸗A.
do. 1893/1900
do. 1896, 1903
mburger St.⸗Rnt. amort. 1900
ÜScʒʒEGʒEwEʒE —,—,— —
SS s.
St.⸗Anl. 1886 . do. amort. 1897
do. do. Lüb. Staats⸗Anl. do. do. 95/3 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. kons. Anl. 862 890, 4 Mckl.⸗Schw. 01 uk. 11 ¾ Oldenb. St.⸗A. 1896/ 3 Sachsen⸗Alt. Lb.⸗Obl. 3 ¾
S.⸗GothaSt.⸗A. 1900/4 do. 4
en⸗Mein. Ldskr. 4 sche St.⸗Anl. 69 8 St.⸗Rente .3
Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. Schwrzb.⸗Sond. 1900. o. Landeskredit Weim. Ldskred. uk. 10
do. do. Württ. St.⸗A. 81/83 Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899 Casseler Landeskredit. kasse S. XIX unk, 07 Hann. Prov. Ser. IX
. do. VII, VIII3 Ostp. Prov. VIIIu. IX d 8cg ;
Pomm. Provinz.⸗Anl. Pesen. Provinz.⸗Anl. 8
o. do.
einprov. XX,XXI I.é IN bw... N-TIIII.
— — d0
—
——I2Iͤ2Se
eraüraüsssüsüürgüssaüeeeesen SS
3000 — 1005,— 2199— 109 89. 0G 1000 — 200.
5000 — 100 2000 — 100
1500 u. 300 5000 — 100
SSS:
—SgSègV=SS S.S’Se=öSAegggg
½ 22ö=ög=ö=gE
2
—,— 8 S
3000 u. 1000
— — —-gf. —2 S S
—,—
—
SD
—Vöq-I2I2S=IIZ=e b
SSS
. XIX unk. 1909 NENVII1616
—222P.
Brüssel 3.
1100,10 G 101,25 G 102,75 G 102,75 bz G 92,10 bz 92,10 b
102 765,G 102,75 bz 92,30 bz 92.10 bz 104,90 bz 101,25 B 101,30 bz
101,60 bz G 104,20 G 101,50 bz G
100,60 G 89,60 bz G 89,60 bz G 105,30 56
90,00 b; G 102,40 bz G
5000 — 5009+◻,—
100,90 G
5000 — 500 90,60 bz G 5000 — 500790,00 bz G 5000 — 500 90,00 bz G 5000 — 5008,— 5000 — 200189,30 bz G 3000 — 6
3000 — 100—-,— 3000 — 100,—,—
90,30 bz G
2
102,40 G
100 75B
88,90 bz
2104,25 bz
101,75 B 100,10 bz G 100,10 bz G;
100,25 G 100,50 G 95,00 B 90,90 b
do. o. Wet Ppan.ü r.o;
AHachen St.⸗Anl. 1893 do. 1902
Wien 3 ½.
20,475 bz G
323,90 etb G .323,90 ctb G
101,30 bz B
Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 do. 1902
o. do. IYVukv. 09 do. do. II,III,IV do. do. II-
Westpr. Pr.⸗Anl. VI. do. do. V u. VI
—6,—6,———9y8 — S8SSS8ess
— 8—
5000 — 200]100,50 bz G 5000 — 200 100,50 bz G
5000 — 200 5000
104,00
— ½
Königsb. 1899 ukv. 04/4 do. 1901 Lukv. 11/4 1891, 92, 95/ 3 ¾ 1901 I 3 ⅞
Konstanz 19029 3 Krotosch. 1900 ILukv. eeee.e.S.90gs 3 ½
—ö8 —½
Anklam Kr. 1901 ukv 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb. Kr. 39 ukv. 08 TeltowerKreis unk. 15
do. do. 1890
2— ℳ 22
102,40 G 103,00 B 106,00 bz 100,25 G
eraeahheees —'x=2Aé'q-2Iö2” SSSS
8.—
egn Ludwigsh. 94 I1 1
d 1902 2000 — 500 91,00 G
do. do. do. 1893 Altona 1901 unkv. 11 do. 1887, 1889, 1893 olda 1895 Aschaffenb. 1901 uk. 10 Augsb. 1901 ukv. 1908 do. 1889, 1897 Baden⸗Baden 1898 Bamberg 1900 unk. 11 do. 1903 Barmer St.⸗A. 1880 do. 1899 ukv. 1904/05 do. 1901 ukv. 1907 do. 76,82,87,91, 96 1901
SüSEEecgeesee
do. 5,98 do. Hdlskamm. Obl. do. Staotsyn. 19001
1902:
do. do. Bielefeld D 1898 d E 1900
o. do. F, G 1902/03 Bochum .. . . 1902 Bonn 1900 do. 1901 do. 1896 Boxh.⸗Rummelsburg Brandenb. a. H. 1901] do. 1901 Breslau 1880, 1891 ¾ Bromb. 1902 ukv. 1907 do. 1895, 1899 Burg 1900 unkv. 1910]‧. Cassel 1868, 72, 78, 87 9vb 1 1901], Charlottenburg 1889/4 do. 99 unkv. 05/06 do. 1895 unkv. 11 do. 1885 konv. 1889 do. 1895, 99, 02 1. Coblenz I. 1900 ukv. 05 do. 1885 konv. 1897 Coburg 1902 Cöpenick 1901 unkv. 10 Cöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95,96, 1903⸗: Cottbus 1900 ukv. 10 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900 ukv. 05 do. 1901 unkv. 1911 do. 1876, 82, 88 do. 12901, 1903 Darmstadt 1897 do. 1902 Dessau 1890'4 Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 Dortmund 1891, 98. Dresden 1900 unk. 10 do. 1893 do. 1900 do. Grdrpfdbr. I u. II do. III unk. 1912,. do. Grundrentenbr. 1 Düren H 1899 ukv. 05 do. J 1901 do. G 1891 konv. 8 Düsseldorf 99. 06
EE
o. 876 3 ½ do. 1888,90,94,1900 3 ½ Duisburg 82,85,89,96 3 ½
Eisenach 1899 ukv. 09/4 Elberfelder v. 1899 I/4 do. II-IV ukv. 04/05/4
do. konv. u. 1889/3 Elbing 1903 3 ½ 1903 3 ½
Ems Erfurt1893 01 I— 1174 do. 1893
3 ½ Essen 1901 unkv. 190774 do. 1879, 83, 98, 01 3 ¼
Flensb. 1901 unkv. 06/4
K-.S MM s rankfurt a. M. 1899/ 3 ½ do. 1901 II u. III 3 ½
do. 1903 3 ½ Frauftagh 1898 3 ½
Lecb.1Be1909 4
Fürth i. B. 1901 uk. 1074 Gießen 1901 unkv. 00ʃ4
Glauchau 1894, 1903 3 ½
Gnesen 1901 ukv. 1911ʃ4 Görlitz 1900 unk. 1s 4
900 33⁄
do. Graudenz 1900 uükv. 10/4
Gr. Lichterf. Lda. 993 ¼ Güstrow 1895,3 ⁄ Halberstadt 1897 3 ½
1902 31
do. 2 Halle I, II ukv. 06/07/4
1886, 1892 3 ½
8 189813 ½ annover 1895[3 ½ Harburg a. E. 1903 3 ½
erne 1903/3 ½ ildesheim 1889, 1895/3 ¼
1896 3 ½ Homburg v. d. H. 1902 3 ½
Fübte⸗ 1897 ukv. 10/4
Höxter Jena 1900 ukv. 1910]4
do. 1902 3 ½ Inowrazlaw 1897 3⁄
Kaisersl. 1901 unk. 12,4 Karlsr. 1900 unk. 1905/4
do. 1902, 1903 3 ¼ 1886, 1889,3
do. Kiel 1898 ukv. 1910/4 do. 1889, 1898 3
1901 88
do. Köln 1900 unkv. 1906
do. 914, 96, 98, 1901 3 ½
6—, — —
sch. 5000 — 200
02 —
—,—,—E — — —— — —
½ EE11
5000 — 1000
5000 — 100
10 5000 — 100 sch. 2000 — 100 sch. 5000 — 100
=
5 8Sé Véę V=VSV — SSS
übeegSüggEgeggmgeeeeeeneäeneneeeeneneeeeesn B
8=éö=Féög=é=IISöSAsSehennse
ö2222g=ögg=
52 —— ☛ —
—x2 SSE
EEEeEe“
8— 8! S “
DSSSS
α 5 S.
do. 1903,3 ⁄ Fürstenwalde a. Sp.00/3 ¾
— — SSeeüss=22S
— 22ööéFg2 SSSSS
22ö=2ö=öSöööSSg S S8S 8 S
—₰½
ebeeeee —¼
—ööen 1 —22ͤ=2ög—
₰
5000 — 200
103,60 G 99,60 G 105,00 B
99,50 bz G
103,80 G
2000 — 200 2000 — 100 2000 — 100 5000 — 200
103,40 G
99,40 G
5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 75
7 5000 — 100/ 100,60 bz G . 5000 - 100
5000 200 5000 — 200 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 500 5000 — 200
5000 — 500 5000 — 500 1000 — 200 5000 — 100
5000 — 200
5000 — 100 %
2000 — 100
5000 — 200 2000 — 100 5000 — 100
5000 — 200 5000 — 200
102,20 b; 103,10 B 99,40 B 99,40 B 100,10 G
100,70 b 100,25G 102,75 bz 100,00 B 102,40 B 3 99,20 bz
100,00G 91,60 B 99,75 B 103,70 G
100,40 B 103,25 G
3000 — 100 2000 — 200
7 enn
500 — 300 99,30 5000 — 500 104,00 G 5000 — 500 99,75 G 5000 — 500 91,80 G 5000 — 200 102,10 G 5000 — 200 104,50 B 5000 — 200 99,20 G 5000 — 200 99,20 G 2000 — 200 99,75 B
2000 — 200 5000 — 200 1000 — 500
99,75 bz B
1100,00 B
3000 — 500]99,50 B
5000 — 1007104,90B 5000 — 2007100,50 G 5000 — 100 101,25 G
3000 — 100 5000 — 200
5000 — 200 5000 — 200 1000 — 200 1000 — 200 1000 — 200
5000 — 1000
5000 — 200 2000 — 200 2000 — 200
5000 — 200 5000 — 200
5000 — 200
2000 — 100
5000— 5
102,50 G
9104,20 G
102,50 G 102,75 G 102,80 B 99,60 G 99,60 G 99,90 G 103,60 G 102,10 bz 102,10 bz 99,60 G 99,00 bz 99,50 G
103,10 G 99,60 G 102,40 G 99,60 G 100,00 G 100,00 G
99,25 G
102 20G
99,70G 100,00 G 99,10 G
99,25 G 99,10 G 104 30 G
200 102,50 bz G
99,70 B
92,25 bz
99,50 G 103,00 G
5000 — 500199,50 G
82.——8*
bü
Magdeb. 1891 uk. 19107[4P4 1875/1902 1 3 ½
1900 unk. 1910]4
EEöböae 4
1901 uk. 06/4
1901 ukv. 10/4 W1 1895, 1902,3; Mülh., Rh. 99 u
do. 3 Mülh., Ruhr 99, uk. 05/4 do. do. 1889, 1897 3 ½
5000 — 100 104,40 G
8 22ö=S=2 822SS
58
2-——
—3.88 28.S üE=SA,;d8SdbSA
—,— SSSSS=SSS⸗
827 8 . 8
102,20 bz
—,— — — —
5000 — 200 99,10 G 200
5000 — 200]104,50 G 2000 — 100 99,90G 5000 — 200 99,90 G 5000 — 200,99,90G 5000 — 200 103,20 G 2000 — 200 103,20 G 2000 — 200 99,40 B 2000 — 200 99,40 B 2000 — 200 102,30 G 5000 — 200 99,30 G 1000 — 200 99,30 G 2000 — 100 99,50 G 5000 — 200 104,20 bz 5000 — 200 105,00 G 2000 — 200 99,60 G
1ᷣ —,-- O—
111 AAm
1 38.
8
☛
ä M.⸗Gladb. 99, u do. 1900 ukp
1 1899, 1903 3 ⁄ Münden (Hann.) 1901/4 Münster 1897 3 ½
Nauheim i. Heff. 1902 Naumburg 1897,00 kv. 3 ⅛ Nürnb. 99 /01 uk. 10/12
do. 1902 unk. 1913
—2222AN
2
227
7 5SSI
do. Offenbach a. M. do. 1901
SgSSSöüeegeeeenes
—
Peine gS süas. 190 1 uk o. lirmasens 1899
Posen 1900 unkv. 1905/4 1894, 1903 3 ½
otsdam begensbg. 1897,
—2ö=22ö=önöN
2 8OOSOSY;SVS VSS S'Sę =V =eg — —
1“
8822 2. . 2
2 —9005=2ͤ2ͤ28
Rhevydt IV 99 ukv. 05 do. 1891
Rostock 1881, 1884 do. 1903 öI
Saarbrücken
1 Johann o.
Schöneherg Gem. 96,32
Solingen 1899 ukv. 10 1902 ukv. 12
Stargard i. Pom. 95 Stendall 901 n8e glr
do. Stettin Lit. N., O. Stuttgart 1895 u
do. e-Ss 1900 ukv.
—2;n-=2ö2 —₰½
d0
gprvxyvvcscx·c·xxwcsccccsccscccccca68 PeeeesPeahbeeüeüeehesbessssen
—2= do
Wiesbd. 00/1 ukv. 1808 8
do. 1895, 38, 1882 III 3 ½ eInh 99 /01 uk. 05/07/4
& 52
. —,—
—2—q—
8½ 8
fandbriefe.
8
103,00 bz G
—JVOS'OOSVh
2727 522358288
*
do. do. Calenbg. Cre do. D D. E kündb.
Kur⸗ u. Neum. . ..
99,90 bz G
10000 — 100 10000 — 100
do. EEE1“ Landschaftl. Zentral. do. do.
5000 — 100 99,70 G 5000 — 100 89,20 G
5000 — 100⁄100,00 B 10000 -1000
SgSAEn
99,40 bz B 104,10 G
2888385828858283588835ö8ͤ838ö32ö88ö2ö5ö3ö58ö55ÄS8ö8ö2
5000 — 100 89, 75 bz G 5000 — 1007101,80 bz 5000 — 100 100,25 bz 5000 — 100 89,75 bz G
Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. d.. do. 3 Westfälische do. do.
2222222ö2ö2E
9. t e. ersch. ersch.13 111 9 1 12 15 do. II neulandsch. II3 ¾ do.
III3
—,——,—-——OO——— —— bbö-1ö.;
—22ͤ2ö2ͤöE=22
5000 — 200 99,60 bz 5000 — 200 189,40 G 5000 — 60 [99,50 G 5000 — 20089.30 G
. Komm.⸗Oblig.
Landw. Pfdb. Kl. IIA, XXII
do. ukv. 05 XBA,XIIIA 3 ½ do. Kl. IA, Ser. IA-XA, XI, XII, XIV-XVIu. XVIB, XVII, XIX
Kreditbriefe IIA-IVA, 111 do. ukv. 05 IXBA, XͤBA 3 ½
IA. VA, VIA VII. VIII. IXAXI-XVI.XVIII
9.
Hefsen⸗Nassau 4 do. do. 1e“
Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. 3
Lauenburger
dinrazanh o·.
do. Ppenttische
o. . Rhein. und Westfäl. 4
do. do. Sächstsche. ... . .. Schlesische 1 8
3 ½ versch.
XXI, XXIV,XXV. 3 ½ verschieden
M. XXIII-XXV 3 ½ verschieden
Rentenbriefe. Hannoversche 4 1.4.10 3000 — 30 8 vensch 1
. Ld.⸗Hop.⸗Pfdbr. 5½ 1.1.7 2000 — 1001100,60 G 3½ 1.,17 5000 — 100⁄100,60G
dv-nz vb Pfaudbriefe.
103,70 G 99,60 bz G
99,60 bz G
103,25 bz G 99,60 G
99,60 G
104,00 G 100,20 G
100,10 bz G 104,00 G 100,20 B 104,25 G 192208
00 bz G 100,10 bz G 104,00 100,20 G 104,00 G 103,70 bz G 100,50 G 104,00 G 100,20 B
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗E. — p. Stck. Augsburger 7 fl⸗L. — p. Stck. Bad. Pr.⸗Anl. 677 4 1.2,.8 Baver. Prämien⸗Anl. 4 1.6 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. Stck. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3 ¼½ 1.4.10 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3
Fübecker 50 Tlr⸗L. 31 14
Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2 Pappenheimer 7 fl.⸗L. — sp. Stck.
Dt.⸗Ostafr Schldvsch. 3 ½ 1.1.7 1 (v. Reich sicher gestellt)
Argentin. Eisenb. 1890 .. d do. ult. Jan. Gold⸗Anleihe 1887 1 lleine do. abg. do. abg. kl. do. innere do. kleine äußere 1888 20400 ℳ do. 10200 do. do. 1 do. do. 1897 408 ℳ 4 Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. 3 Bosnische Landes⸗Anleihe. 4 do. do. 1898 unk. 1905 4 ½ e57. odg P.ge ea 94 4 ½ zulg. Gold⸗Hypoth.⸗Anl. 92 Fr Nr. 24 861-—246 580 8 5r Nr. 121 561 — 136 560 6 2r Nr. 61 a. .. 6 Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 gr. 4 ½ do. do. mittel 4 ½ do. do. kleine 4 ¼ Chinesische Anleihe 1895] 6 do. do. kleine 6 . 1896 500 u. 100 £ 5 do. ult. Jan. .1898 500 u. 100 £ 4 ½ . 50 u. 25 £ 4 ½ do. do. ult. Jan. Dänische Staats⸗Anl. 1897 3 Egvptische Anleihe gar... 3 do. priv. Anl. do. do. do. do.
do. do. Dalra San.⸗Anl.. Finnländische Lose do. St.⸗Eis.⸗Anl.... eiburger 15 Fres.⸗Lose.. izische Landes⸗Anleihe. do. Propinations⸗Anleihe Griechische Anl. 5 % 1881-84 do. do. kleine do. kons. G.⸗Rente 4 % do. do. mittel 4 % do. do. kleine 4 % do. Mon.⸗Anleihe 4 % do. kleine 4 % do. Gold⸗Anl. (P.⸗L.) do. do. mittel do. do. kleine Hena. Staats⸗Anl. Obl. 90 al. R. alte 20000 u. 10000 do. do. 4000 — 100 Fr. do. do. ult. Jan. do. do. 1 neue do. amortis. III, IV. Luxemb. Staats⸗Anleihe 82 Mexik. Anl. 932 1000-500 Lv. do. do. 200Lv.
828
2
—,——8-8=S8gV8=SSq=S
22—
222ö22ö=2
do. do. D3 1.1. Schleszw.⸗Hlst. L.⸗Kr. 1] 1.1.
Obligationen Deutscher Kolonialg Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O.5] 1.1.7 ]† 1000 —
36 60 b;z
151,00 b; B 136,75 bz
32,40 b; 131,20 bz
Ausländische Fonds.
—,—-0 2,—————ͤ2ͤ2ͤ=8ö=2 0S0S0S
22
-q————'—-—- hEteo -dEgebrreennenee
—222ö2ö2 2 S=
-gSE=gSo2 SSo
Sgess 88 —OYS
— —έ½
989
* —
5.SEFgeEEgEEggn
—,—,——=bön—y—i———öqn— I2
A&ιN
222
beorerde
—=2
94,60 bz G 97,60 bz 88,60 bz G 89,50 bz G 7,50 G 00 bz G 89,90 b; 80,00 bz B
101,80 bz G
40,20 bz G; 40,20 bz G 40,20 bz G
103,90 G 108,90 G
147,00 et. bz B
101,90 et. bz G
96,50 et. bz G