1904 / 25 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 111“ 8

8 8 892 v“ Heu „Plantagenmesser. ieb⸗] Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ F vabeg. Seee,h 828 Beile, drüͤcke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ 8 8 8 8

und Stichwaffen, 1 Sägen,? chare, Korkzieher, ufeln, Blasebälge rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Dia⸗ Se. n Werksen 8 aus Eisen und Brabk⸗ phanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wa chgeschirr und Stand⸗

elzaundraht, Dra tgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demi⸗ 8 b Hehr⸗ andere Nadeln, Fischangeln, Angel⸗ sohns, S melztiegel, Retorten, Rea enzgläser, Lampen⸗ . um taatsan el er gerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, zylinder, ohglas, Fensterglas, Zauglas, Hohlglas, 8 . Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnaͤgel, gußeiserne farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ 6 8 8 8 Als Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, 12/10 1903. Adolf Seeger, Stuttgart Königs⸗ B er lin, Freitag den 2 9. Januar 8 1 3 1904 Snaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ Fie el, Verblendsteine, egteh Cübhdshgen, 5012 b011904. G.: Magabin zas Gfaandeeins. 1nn —— g, 8 1

acheln, Mosaitplatten, Fonornam gne büch mosarken, Krankenpflege. W.: Einlegesohlen. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanmtmachangen aus den Handels⸗, Güter

8 baltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, 1Nicdkel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Glasprismen, Spiegel. Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ “n zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa ind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

5 2 8 „Weasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Ferscgefe säen 7 2012 08. 5. GC. Ebasd Meher. Hegeaee aa Wäschemangeln, Wringmaschinen, Stickereien; Fransen, Borten Litzen, Spitzen, Schreib⸗ Nr. 65 753. C. 4099. Klasse 3 4 8 9 0⁴ 2 f. Glrreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Fte⸗ Kedne laschemüge FsabgesRaganth and ane bbüfedan Limeh Eisce Maisgceggie eRicget 30 1903. en ra gg an 8 regl er ur as Deutsche Rei

Be. epe, Hane Ppihe, Kücentaäuter, Hapfeg. eftigt; Aaten Shlütscuts Cus Staih unf car. fässer, Gummistempel, Geschstsbüche⸗ Scisten. The. Cansield

Rohbaumwolle, Flachs. Zuckerrohr; Nutzholz, Farb⸗ Gummi; Achsen, Schlittschu de, Geschütze, Handseuer⸗ 8 inkel, . Rubber Co., Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Ze B greai 1 8

2 Geschosse, gelochte „Bleche; Sprungfedern, ordner, Lineale. Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußise * Be⸗ 1“ ehübrat resJets sür das Pe-ens. UVcheint. Eböö ba⸗

cAReES. IEEien Harsewaxene

IefvAεέ*

rechts⸗, 1gös. Fen senesses. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle ber Waren⸗

grplanbekannkmachungen der Eisenbahnen ent halten

vcar- vuxrr n ESse,

1“ 1

Bambusrobr, Rotong, n. Maleoli öbarg eldschränke, Kassetten, Ornamente aus Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ Vertr.: Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, haken, Bügeleisen, Sporen, teigbügel, Fesüe Anschaunmgau⸗ schrot Stahlkugeln Stahlspäne Stanniol, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschi lith 1 8 Mer Z1A“ AMb . Förder Eismaschinen, lithograg- ] le; itchen, Ja d. G.: Herstellung V 8 3 1 scheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ ebohrte und gestanzte assonmetallteile; riffel, Zeichenhefle; Zündhütchen 9 Homogena. au, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, W.: Schweiß⸗ Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, heilmittel, Serumpafta antiseptische . en, R el Puppentheater; Sprengstoffe Zündhölzer, Amorces lben, Kokainpräparate; drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, 2 p ater; g 8 „Amorces, Lesen H böö6. 88 ref. Unterlag Unterlags Blas G öbst kr 8 v V chmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließ Bne Lichographiesteine Fe r, Knall⸗ amburg, Spalding stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Bouillonkapseln, Butter, Milch, Käse, Butterfarbe, . Pf 8 Scharpi⸗ mieden, Fa 18, 2 F̃ᷓ , . E11“ ; 8 8 8 . 2 msai und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, e, schmieden, 7 - 2 G.: Exportgeschäft. . Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ und andere Kaffeesurrogate, Dörrgemüse, Eier⸗ v vise i 8 inen; Speichen, Felgen, Naben Rahmen, Lenk⸗ kate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, 88 n, b Pant ¹ 1 lationsapparate, mediko mechanische Maschinen; räder, peichen, Felg .“ 8 etrocknetes Obst; M Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte müsekonserven, Fleichertrakt, Fruchtessenzen, fe Akoni 8 „2 eitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; und Glasjalousien, Säcke, Betten, 8 elte, Uhren; Hofenträge EEEEE .“ - 8 er, Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar⸗Agar, peitschen, Z zeug Hosenträgern. W.; He Rohbaumwolle, Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Rauchfleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und Sea Enzianwurzel Fenchelöl Sternanis, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Nr. 65 755. R. 5451. b 4. ohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und I1“ 5 8 ehn.- Fhics Zalat de ne, Dal- . ckpulver, getrocknete Fru te, getrocknete Gemüse, Gemuse⸗ 3 Se x e , egrische ertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ 11“ mme, ee ibhan zau 6 1 amen, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Dertrin, Leim G zichse, Fleckwaf früchte; Moschus, Vogelfedern, 1üeene Fleisch; Fischangeln, Angelgerälschaften, künstliche Köder; mehl, Erdnu kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Haferflocken, Hefe, Honig, Hälsenfrüchte, Hopfen, 9

n, 6 G 299 1 1 8 bolz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumban, Rüsse, Pesen gesern Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, WW . Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden Fnsettionspreis für den R iner Druckzeile 30 3 ibzwi Trei Schlöss 1 An! b 1 en Raum einer Druckzeile 30 ₰. Rosenstämme, Treibzwie bkeime, Treibhaus⸗ Schlösser, G 1 S 1 Modelle; Bild id Karten für den Pat⸗Anw. Pau 8 1 . 2— venee öss * üchte: 1 zogelf f 1 uß; Schnallen, Agraffen Oesen, Karabiner⸗ maschinen, Modelle; Zilder un te Hat dar 8 e 8 12 Frächte; Moschve, woscgee gekorines Flesch; randans 6 8 feg Se- dchenunterricht; Fachal. Warenzeichen Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Nr. 65 760. Sch. 6154 Klasse 26a. 4 8 s sscheier; üte, gedrehte, gefräste mappen, Federkästen, Zeichenkreide, E ompen, er 1.4** * 1 61 Eses⸗ 1 98 örner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Ble⸗ dosen, Leuchter, Fin erhüte, rra meinn baci Eö55— Eismasc hen, alr. b 8 8 Zlattmetall, ueck otmetall, BPellow⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ 8 1 jeti 2 irm⸗ 1 Ziener Kalk, Putztücher, und Vertrieb von G (Schluß.) metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut schi Reibei vevaer 8 üssc. 8 zre. Schild⸗ kapseln, laschenkapseln, Drahtseile, Schirm patronen, Putzpomade, Wiener lt. 1 . L m, um, Wismut, schirme, Riei eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ 68 benn Vecalen Stemaasst Rigehenener n Pre. kaftele Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Feliecäge Fanlcher. Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ Schweißblättern. Nr. 65 746. M. 6378. 5 Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ 8 8 1903 res von Schrader⸗Bliestorf, . Abführmittel,; . jeber⸗ Stockzwingen estanzte Papier⸗ und 29. 5 b— 8 1 ätte z78 Wneleneepe 5 - Bliettorf b. Kastorf (Herzogt Lauenburg). 6/1 1904. dutit. Abführmiter, Wuemkucan, 12“ buchstaben. Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, blätter. 1 81 Pethra⸗ 9c. n Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ G.: Herstellung und Pertrieb lan dufeischaftliche 1 hateiten, Pastillen Pillen, Sa 8 üihester; cspscha G. J. Mannhardt, G Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommnehn ieh⸗ und Feenniche. W.: Backobst, Biskuits, Boulllon, ( -e” 821 NM. 6 vs sbörve ritzen, öF . 25 2 8 te, Nähf rauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ wefelfäden, Zündschnüre, „uerwerks örper, § 8 8 1 S. 8 1 1 watinsche und küglste Merzan igr., Bümnen. sömasden aßh delgagene Schleifsteine; 3 lithogeaphische Helde⸗ Flaste 22. ffabe 60. 611 1908. 8 2 schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Efejulnefer, Brot, Cakes, Champignons, Schokolabe, Zichorien zade 1 : Krankenwagen; Fahrräder, Wasser⸗ Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ 2 8₰ 6 4 . . 1 1 Mu⸗ Ei Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, lich Kinder, und Kr Schlitien, K Wage webe, Torfmull, Gips Dachpappen, Kunststeinfabri⸗ W.: Getreide, Hülsen⸗ 5 Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenst Schiffs⸗ fleisch, Pökelflei d konse Fi jertei 12 ) Stech Inha⸗ euge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen⸗ gewebe, orfmull, Gips, Dachy ppen, G ₰— 1 8 .6 G 9 le, Kransäaulen, T egrap henstangen, Schiffs⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und ma⸗ onserven Eierfarben, Eiernudeln, Eierteigwaren Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inha⸗ fahrzeuge, Feuersprit Seedenebssoß 9 8 w mFobtabatzRianchtaat. Hsnokem ermanla- Fd ET früchte, Sämereien, schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, rinierte Fische; Gäͤnsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ Erbswurst, Esfig, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ 8 Ge⸗ ünsili gen; er⸗ Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, igarnen⸗ Kautabak, Schnupftabak; Linolcumn, 21/⁄8 1903 C. Grüninger & Sohn, Au gemü 1 enres 1 1g. 1 künstliche Gliedmaßen und Augen ; Rhabarber stangen, Pe 84 8 4 8 Mo⸗ R ll ch 8 de, S 9 Rouleaus H lze 21/8 903. 82 b. er ninge Sb örrgemüse Pilze 8* Sperrh örner Stei 1 8 Bhe Mi ;9 ga er ft Fn , en 8 8 4 1 (Bronzefarben, Farbhol ertrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗- Persennige, Ro schutzwände, Segel, Rouleaus, olz 8, . F. Fabrike Vertrie Gergehte,. Sn. S hörner, Steinrammen, Sensen Sicheln, Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ säfte, 8 Fruchtmarmelade Fruchtgelees, Fruchtwein, wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabikum; 2 ronzefarben, Farbholzextre 8 s V n burg. 5/1 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Küchenkräuter, Hopfen, Kladderadatsch- Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und fette, Speiseöle, Kaffee, Fast⸗u Tee, Zucklr, Fischeier, frisches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Algarobille, Aloe Ambra, Antimerulion Karaghen⸗ lederne Moͤbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kun twolle, Baum. 8 1““ vas. ntage 2. ch 8 Cendurangorinde, Angosturarinde, Curare, schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel achs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz. Gerber⸗ Slicher⸗Ken, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, WWI“ Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ varintert⸗ gisoh Geflügel, Gänsebrüste, Gänse⸗ „C G „Ango . e d I 8*. ff M 8 angen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Siru ebern, Gänseleberpasteten, Gelatine, Hausenblase, Ee Kassicflores, Galan gal, Ceresin muffen, und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, rohr, Rotang, Kopra. Maisöl, Palmen, Rosen⸗ andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ Biskuits, TT“ 4 2 Kassia, Kassiabruch, assiaflores, gal, C 3 dene Wäschetofe. Wachätuch, ded stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Malz, Honiße Reisfuttermehl, Baumwollensaat⸗ samen, Gewürze, Getreide, Graupen, Grieß, Grütze, 16 15 vonzs. Terpe G essi asse, Nähwachs, Schu terwachs, Degras, Wagen⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern tein⸗ N. elfe 1 kün Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, masse, Nähwache s 1 Bindfaden, mundstücke, Amdroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ 27/10 1903. Rollmann & Rose, Cöln a. Rh. 1S Eb L üauen, hese Harpunen. Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Pack⸗ Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, unt⸗, Kapern, Kartoffeln, Käsefarben, Krebse, Krebsbutter, 8 1 8 * 1 7. 7 8 3 X

F Krotonrinde, Piment, schmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfade FenFtliched ke 7 1 äge heiserne e 8 f sc⸗ 4 2 2 Talape. Far atswaeha enst n 85. Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, stangen; küͤnstliche Wumen; Masken, Fahnen, Flaggen, 5/1 1904. G.: Strumpfwaren⸗ und Handschuhgroß⸗ Füscheier; Muscheln Frc Füschben shr nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ on⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton⸗ Krebsschwänze, Krebsextrakt, Küchen kräuter, Kunst⸗ v Es een Bar Rum Sassaparille Kolanüsse Haarfilz. Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. C ntwickler und handlung. W.: Stoffhandschuhe und Struüͤmpfe. 116 Haufe 5 89 Weah- Fie. rmüsse ohns, und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, ge⸗ nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, butter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Makkaroni, Si Kachortne, Insektenpulver Rattengift Para⸗ Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, chemische Präparate für photograpbische Zwecke. ee. Schitde 8b b. 1 nnüsse, F. GGe 1 Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ Malz, Margarine, Mehl, Obst, zrberisch⸗ Venlchenfeungsmisiel Mittel gegen die Reblaus und Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Nr. 65 717. Sch. 6035. Klasse 26 b. Nr. 65 756. R. 5452. Klasse 3 d. vPrparate und dc)cvutke S.eeee b Wche⸗ nl'shmgarg 8 2 1S v Tapeten, Feeese, denesbee g ' - IIrer, 2 8 Sg8s 85 8 8 82 S. z0 Fruc 8 ½½ - 61 L 34 d diʒ „„Abf el, 2 m⸗ Al! 8 Bade. 1 Wasserklosetts Kaffee⸗ Holztape en umpen altes apier altes Ta w k; Cles, Schin en, Schma z, S wein ett, ppen⸗ 884 nschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Malzwein, Fruchtwein Fruchtsäfte, Kumyß, Limo . Lebe Fieber - rrun affeemaschinen,” hinen, Wa 8 Zellstoff, F iff, inlo f , Speisefeitz, Savx dere Pflonenschidlinge, Banar gegen Hüer Mennige, naden, Spirituosen, „Liköre, Bitters, Saucen, . r= non kacfne Zeberänan Sichernsginn ig aceerunpüs düsren, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ reßspan, Zellstoff, Holzsec liff, Photographien, einlagen, Suppentafeln, Spec. Speisefette, Swopen⸗ Lregsotol, Karbolsäure; Filzhüte, Seienhüte, Stiroh⸗ Kicles Marmelade, Fleischertrakte, Punschextrakte, - 8 rtseptisce Unteen; aie, nafüencke und kg Finen, ans n, Wringmaschinen Filter, Kräͤne, Flaschen, vhokourapbische Prugerteugnissen, Etifetten, Siegel- Züchen, Sehessmaes, Talg, Trüffeln. Waffeln, Wärfte, büte im g. (hüte Sparferiehüte Mützen Helme Kum, Kognak, Fruchtaͤther, Rohspiritus, Sprit, 2 8 1n d R Mineralwässer 11198. 8 vr c 8 89 911 iche zuge, aggee Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen marken, teindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ Zucker, Zuckerwaren, Zwieback, Zwiebeln, stille Weine, E11311181“ Stiefel pPantoffel, Preßbefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ 27/10 1903. Rollmann & Rose, üln a. Rh. beralüce ö 9 esalze; 2 flaster, aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Schaumweine, Mineralwasser, Bier, Porter, Ale, Hesengtede Hün 8 testrickte und ewirkte Unter⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; 2 ; 5/1 1904. G.: Handschuhgtoßhaudlung. W.: Hand⸗ Bandan 89 b.Feree; Sen seür Flsbeuter Schlittschuhe, Geschütze, heec enee g Geschofse Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ Malzextrakt, Sprit, Litöre und andere Spirituosen, 1“ kumpäe binden; fertige Kleider für Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold und Silber⸗ 2799970 8 schuhe. Gen gaen 6 Feö“ gelochte Bleche; 121 edern, Wagenfedern, Rost⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ Farben, Farbstoffe. Beschr. Männer Ftauen und Kinder; Koller Lederjacken, gespinste; Messerbänke, Tafelaussaäͤtze, Teller, Schüsseln b17 8 Nr. 68 757. B 8830 Klasse 11 Mas vve 8- Anstliche W säea Rönef un Böseescslage Schlogter, helg⸗ hut⸗ 11.eg9 Tonj Schmelitiegel, Nr. 65 762. H. 58840. Klaßse 40. laeag g 8 . E WI Beschläge aus Alfenide Neusilber, 2 ritannia, A ITI Nr. 757. . 6. . 8 b . Dlledme Aut Kassetten, namente au etallguß; Retorten, eagenzgläser, Lampenzy inder, Rohglas 30/77 1903 ee Lischdecken, Läufer⸗ Teppiche; Leib⸗, vnc Sescelgs gäsan Friienschelle SHilder 4 (6 Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer Gumml Schnallen, Agraffen, Oesen, K rkabinerhaken, Bügel⸗ Fenst 1 1 rbi G E ge Fise ettwäsche; dine vvnträͤger, Kra. Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder E veer5 F.9. ms Faer hh f en, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bül el⸗- Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, A Hahn, Dortmund. 6 isch und Bettwͤsche; Gardinen, Hosenträger, Kra Nickel 1,1 1u“ 8 7. 3 arabicum; Quassia Galläpfel Aconitin, Agar⸗ eisen, Sporen Steigbügel, Kürasse Blech ti Fs. G 8 Hahn, ortmund. 1 5. A,is Strump er 8. Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luft⸗ —— EEE18I8o Ah r1 EEEE1“ ; . „Steigbügel, ürasse, 2 echdosen, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und 1904. G.: Fabrikati watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ aus Met⸗ I11. en ☚—1 8 8 8 Agar, Algarobille, Aloe, Ambra Antimerulion, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte efräst bohrte und* ellanisolat C Ziegel Verblendstei 1904. G.: Fabrikation and . vnteile denn GFas⸗ reifen, Regenröcke, Gummischlaͤuche, Hansschläuche, 1 8 3 LIN v— b 8 . 8 Ferer chter, Fingerhüte, gedrehte, gefräfte, gebohrte u orzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Hantel in Uh Ubren schuhe Lampen und Lampenteile, Laternen, Gad - 1 b 9 44.2 . 8 9 ö1 - Karaghenmoos, 8 ondurangorinde Angosturarinde gestanzte Fassonmetallteile; Metallk 1 Fl sch rrakott Ni 8 1 Mofes 2 12 ren, bren⸗ 1 zter umdelaterne zaenli Fummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, . 1 G EI ge 8 8 1 netalltele; apseln, Flaschen⸗ Terrakotten, tippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, bestandteil Uhrket Uhr⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ umm. Rodi v 1z ’1 1 . 8. N Curcte, Cutanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, kapseln, Drahtseile Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ T G 8 1 Spiegel, 1aeren8. he A ; WEqff I1I1 ons ve Fo. chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische 3 2 . 8 IA 1 , n. S; S,, E16““ -) 9 2 aßstäbe, Spick⸗ onornamente, glasmosaiken Glasprismen, Spiegel macherwerk sowie lampen, Gluühlichtlampen, Illuminattonslampen, P G b 8 Motten. Ringe ——,; . Sternanis, Kassia, Kassiabruch Kassiaflores, nadeln, Sprachrohre Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ Glasuren, Sparbüchsen, T sei Sonüre. Ouasten, Feee benn toleumfackeln, Magnest keln Pechfackeln, Schein⸗ Gummiwaren in Gestalt von Platten, Mingen, 8 △△ℳ I Ire swe ß üich en 1 „Stockzwingen, gengnere . „lafuren, Sparbüchsen Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, anderen kleinen Instrumente rraleumfageic, Magnesumünen, Wechöstögh. Racht. Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Selen 5/9 1903. Freiherr von Schrader⸗Bliestorf, EIISH 1 4q N Ealangac. 8 Ffin, Pernbelsams medisinsche ne 5* SBlehducserFiat fe en eotesreene 12 Füssen Splben”-E. Hliceerelene Fe Portan, und Apparaten. W.: Uhrenbestandteile, Ubr⸗ B t. 1 tn Ie erFeren, Rippenbein⸗ Büchsen Serviettenringe; Federbalter und Platten Bliestorf b. Kaͤstor Feribat Lanenburg) d71 190 ½¾.. E EEEE 8 HPestr a. E.“ ei Uelenog, lhaken, Ro runnen, auch⸗ eitzen, Spitzen, reibstahlfedern, Tinte usche, ketten, Uhrm che kzer Sefan 55 Uichle; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriseren, Rippenbeig. Buchnen, n tten Bliestorf b. Kastorf (Herzogt. arrdee ne 8 3 Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, helme Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Malfarben, d iermess jalzser. Blei⸗ und . acherwerkzeuge, Heftarparate für Metall⸗ 8 ze 1 ns ee EKocpesse Har ; Gummischnüͤre, Gummihandschube, Gö.: Meiereibet b n Homggenisierte Milch N 8 2 ’1 wix᷑ —₰— 08, gelme, Tauch⸗ ap ate, ähschrauben, eiderstäbe, alfarben, Radiermesser Gummigläser Blei⸗ und klam heftun Förper, elektrische Heizappardte; Kochberde, Kochkessel, aus Hartgummi; che 8F G.: Meiereibeirieb. W Homogenisierte erces . X 8 8 Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Feldschmied Faßhäh W bstif v. 8 1 und klammerheftung. 1 bs cre Hummipfropfe Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ KNumnt z von L 8 Margarine 8 d 8 8 1 1 849* 2 eden, Faßhähne, agen zum Fahren Far stifte, Tintenfässer, Gummi tempel . —, Obst. und Malzdarren, Gummir ropfen. Rohgumma ta. (unter Ausschluß von Butter, Margarine, RV Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fa rräder, bücher, Linegle, ve zche chaht. Klafse 42.

Backöfen, Brutapparate, S . N 1— Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer. Reise⸗ Speisedl und Speisefett.) 88 . 1. 8 parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand 1 1 8 1

Hentilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, faschen, T abaksbeutel. Tornister. Geldtaschen, 8 . 588 b.2 85* nrtt. Parasitenverti 8 Raers 8 d Ventilagion aFeües uhöre Ftssavahasern 98 Reeftaschen, Zeirnungsmappen, Photographiealbums, Nr. 65 718. H. 8884. 1 Ressteaeh Herasitenneftlaunqemeten, Mittel gegen Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ Siegellack, Kleb⸗ und Eßoblaten, Paletten, Mal- Schrubber, Hinel, Kme 8 U Klappstühle. Vergstöcke Hutfutterale, Feldstecher, 8 de Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen angen. Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Mo⸗

Kle 8 Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Salpeter, Farbholzextrakte; Leder, Klopfpeitschen, Ffagcf. delle; Bilder und Karten für den ““ t

bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, 1I. e-en . dz 8 5 Rre Brille g Adflaschen T aschenbecher Maulkörbe s 8 39 d 8 ; 8 2 8 1 1 Kämme, Schwaͤmme, Brenn- Brillen, Feldft enbecher 8 13,9 1902. Carl Breiding & Sohn, Soltau Nennige, Sublimat, Karbolsäure; Helme, Damen⸗ seuß, leder Riemen; Treib ; le h S df 8 8 889 renn- Puheits. Anthre doks. Feueranzünder Laffi⸗ 1 .IE 3 1b 9 oltal 1 ge, limak, 8 90 ; Pelme, zeuß, lederne Riemen Treibrlemen; lederne Möbel⸗ und Zeichenunterri t; Schu 3 scheren, Haarschneidegpparate, Schafscheren, Rasier⸗ Eg e gee hee I“ i. H. 6/⁄1, 1904. G.; Ein- und Ausfuhrgeschäft hüte, Hauben, Sandalen; S als, Leibbinden; fertige bezüge; Feuereimer, Leder⸗ und. Gummischäfte, nn, Flcher I11“ edegereg, neser⸗ Riewinse⸗ 88 aderasste, Sirasge nürtes 8 FPenn. Fenle Sbc zt Bessee⸗ 3 . und Filzfabrik. 8 8 188 . e eeeegae⸗ Tischdecken, Hiufer, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Schuh⸗ Zeichenhefte⸗ Zündhütchen, Jagdpatronen Rostschutz⸗ 2/9 1903. Garantol⸗Gesellschaft m. b. H riemen. Kopfwalzen, Frisiermäntel; Lec enwickel. Mineralole eneme H⸗ . eeeeezhek. Pus pharmazeutische Produkte, Farbholz un Farbholz⸗ eppiche; Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Gürtel, elastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals und ⸗muffen, mittel Stärke; Brettspiele, T geräte, 2 Dresden. 611 1904. G.⸗ Faürk n e peile Haarnade Vartbinden, Kopf⸗ Knoöͤpfe; Matratzen, Polsterwaren; Moͤbel aus 3 Hireite. Korsetts, St pfhalter; L 2 c. vSH; 7 1 2e, een; rke; Bre spiele, urngeräte, Blech⸗ Dresden. 6/1 1904. G.: Fabrik pharmaentischer, Feepsen . dün 88 88 Een, Holsternaren d Modele nie. Korsetts, Strumpfhalter; Lampen und Lampenteile, Harze, Klebstoffe, Dextrin Leim, Kitte, Fleck⸗ spielwaren, Ringelspiele, P Schaukelpf eemmischer und kosmetis Prã v Seine. .Inder, Zahnpulver, Holz, Rohr und Cisen; Strandkörbe, Leitern, Stiesel⸗ 8 . Laternen, Gasbre 1 N - 1 1 „Kitte, , gelspiele, Puppen, Schaukelpferde, chemischer und kosmetischer Präparcte und Expa⸗ desepfeils se desnande Puder, Zahndulver, ; 8 körde Leitern. Stiesel aternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, wasser, Nähwachs Schusterwachs Degras, Wagen⸗ Puppent ündhölzer,2 schäf : Sa Hetmide, Sulsemfrü 8 FA-A Förbe (Farnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ E“ 1 1ebe; Kro „Anz enen, er, Nähwachs, V gras, 9 uppentheater; Sprengstoffe, Züͤndhölzer, Amorces eschäft. W.: Sämereien, Getmeide, Dülserfrüchte. doemetische Pomade. Haaröl. Bartwichte Haarfärben knechte, Garnwinden, Harken ndee. er Sch. 5914. Klasse 16 b. Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationg⸗ schmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bind 3 ündschnüre 8 . Pt. Dörrgemässe, Slache. Hee. 8 en arCdt, erne efrdichisseurs, klammer Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Koͤrbe, 48. Fr. Jos. Heisel, Berlin, Schlesische Nr. 11“ 4 . ere, Schuelde ; Garne, Zwirne, Bind⸗ chwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper Knall⸗ Pilze, getrocknetes Obst. Dörrgemüse, Flachs; Han mittel. Parfümerien, Räucherkerzen, Refroichisseurd, klammern., Meule Holzspie aller ne Fr. Jos. Heisel, Berlin, Schlesische lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln Pech⸗ faden, Waschleinen, Tauwerk Gurte, Watte, Woll le, Li jestei Krei Farbbol bb f. Schafwolle Fele. 8f b 8 äM. ‚obo Isten, Kästen, Schachteln, Bretter, T auben, Bilder⸗ Straße: 104. G.: Verkauf von Haar⸗ 1 7 -6 mgAe . aben, Wale * . B. „Woll⸗ 1 nale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Farbholz, Gerbholz, Kork; Schafwolle Felle. Fisch⸗ Menschenbhaare Perücken Flechten; Phosphor, Kisten, Ka S dn * nge Straße 32. 5 1 1904. G.: Verkauf von Haar-† 1 fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe Kerzen, filz Haarfilz Pferdehaare, Kameelhaare Hanf ühlsteine, S v,,. p ;ga 8 Kon; Sch Fele. Fr s 8 8 Meiorv Bleizucke Bl 1* rahmen, Koldleisten Türen, Fenster; bolzerne Küchen· 8 gil hüte Seidenbüten Str öhhüten Bast⸗ W. sts M 8 8 / 7 2* 3 roe . 98 2 U steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ bein, Korallen, Bernstein, Schildpatt, pbarmaem sche Schwefel. Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, n ahmen, Goldlei üren.; 1 üten, Filzhüten. Seidenhüten, Strohhüten, Ve Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen Gärmflaschen, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; webe, Torfmull; Gi ststei . Wurmk bertran. narürfrche und Alaun, sornd, Hleisucker, Fedae admen Koreldölzer. Bootörsemen, Särge Werkzeug.] büten, Brterichüten, Mützen, Sonnen⸗ und Regen⸗ Sr⸗⸗ . . ü hen, Jute, Seegras, 24 asern,? ;gewebe, Torfmull; Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ Präparate, Wurmkuchen, Leberr SlmDde laugensalz. Salmiak, Küssige Koblensäure, stüssiger 8 S rSeeees Faeee eug- hüten, Sparteriehüten, Mützen, Sonnen und Rege Kaloriferen, Rippenheizkörper elektrische Heiz⸗ Wein, Schaumwein, Bier, Porter Ale, Malzextrakt, fabrikat Stuckr 8 ünstli Mi lIwäf 2 augensalx. Imi g⸗s 2 öfte. Flaschenkorke, Flaschenbülsen Korkwesten, Kork⸗ schirme sowie Federhaltern und Füllhaltern. W.: 7 1903 F. C. Sch Il Erlangen 6/1 1904. 9. 5.6F 3 A 8 tler, 7 5 ratt, 7a. rikate, stuc rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, n tliche Minmeralwäaͤßer, Brunnen⸗ und Bade Eegenstoff; Aeider. Alkodol. Schwefelkodlenstoff. lcn⸗ 8* 8 hirmen. sowie Federhalte Füllbaltern. B. 477 1903. F. C. Scholl, Erlangen. apparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut. Malzwein, Fruchtwein Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗ Zigaretten, Kautabak; Li sennige, * V stoff isbentcl Suspemarken. merün. nationsprodu =chnde Härte. soblen. Koribilder, Korkplatten, Rettungsringe Kork. Sirmern. an Seden⸗, Stroh⸗, Bast⸗ und Sparterie. G.., Oestillerie und Liköͤrfab sk. W.: Likör und 9 - fen, ] ein, vein, yß, Zigaretten, Kautabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ Verbandstoffe, Eisbeutel, Susvensmren, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte- se üe“ 8 E . Haar⸗, Filz⸗, Seiden⸗ Stroh., Bast⸗ und Spacterie. G.: DOestillerie und Liköͤrfabrik. apparate, Obst⸗ und Malzdarren Petroleum⸗ naden, Saucen Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, schut ände, S R 8 ische Mascht inarn p 8 8 8 8 IIve vollodin bI: Holzspäne; Strohgefle t; Pulverhoͤrner Schub- Fäte. Mütze Sonne d Regenschirme, Feder⸗ sse 8 2 .“ 1 1 7 hertratte, utzwände, egel, Rouleaus, olz⸗ und Glas⸗ mechanische Maschinen; Chinarinde, Kumr Agm⸗ mittel. Gerbeextrakte, Gerbefette; Kollsdium, mehl; Holzspäne;Slrovgestece Feriffe. Türklinke düte. Muͤtzen, Sonnen⸗ und Regenschirme, Feder⸗ andere Spirituosen. kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗ Fruchtäther, Preßbefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte jal Säͤcke, 2 8 Webstoff zzinische Tees Krö S . 1. Sercbeweie aures Silber⸗ anzieb efenspitzen., Stocksriffe, Türklinken., Palter und Füllfederbalter 283,8N ,—. 81 „Preßbefe; Silbe⸗ wechte jalousien, Saͤcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe Agar, medizimt ce Tees und Fränter Frherische Seie Cvankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silder⸗ anzieber. Pfe 8 Messer klinken, dalter und Füllfederhalter. lationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Schmuckperlen, Edel; und Halbedelsteine; leonisch d Wirkst T s d Rolanüffe. Fnickn d 8 8 ꝗNotron: Fo 8 1G „Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein —— egsee B 8 rate; Sh „Besen, übber, . el⸗ albedelsteine; leonische ung Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle. Baumwoll iment, Tonkabohnen, Kolanüsse Insckrenputver oxrpd, unterschwefligsaures Natron; ColdcAorid. FrnEin. aovselt nd Nefssecdäane. Falzbeine. r. 65 719. K. 8066. Rllasse 3 n. Nr. 65 759. A. 4114. Klasse 23. Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide Jute Nessel 8 —,— Fis⸗- ssenoxalat, Weinsteinsaure⸗ Jitronen u“ Fis abeinschmuck. Meerschaum Meerschaumpfeifen, 8 8 karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, büte Mützen, Schuhe Strimopfe zure, Kaliumdichromat. Quecksilderord⸗ Wasser. Elfenbeinschmuck. rerrrge . R St. Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene baumwollene, Tischdecen Teppiche, Gardiner e 1 1 1 1, . 9 Dmmn⸗

Bohnerapparate,

—/

glas. Wasserstoffsuperorvd, Salpetersäure, Stie b n apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; wollene und seidene Wäͤschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ watten, Strumpfhalier, Dandschude, Lampen Pech. Aller, 1 S8

2 , 2 —* 1† WMauwfp

rndul, Schwefelsäure, Salzsänne Grapbit, Knochen⸗ Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stab . vr uderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen er- Schilder Me ; L : stei stei f g

fühten b Jod, Flußse 88 Pottasche, Kochsalz, desätze, Puppenköyfe, gepreßte Ornamente aus mäntel de. Sera Far Sen bae Felies Schildenegszue Met E vh Porzellan; Luftreisen, tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ fackeln, Lampenglocken, Zylinder., Gasglühtörder ohle. Brom. Jod, Flußsaure 3 arp e, Haarnade n, Summis äuche, Hanf ch äuche, Gummispielwaren, mund tücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ Glühkörper für elektrisches Licht 9

282

8 „e Caleiumcarbid. Kaolin, Eisen⸗ Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, h 28 3. velli 7 b 8 Schmi S Abla ee; 1 F 91 Soda, Flanbersalh 8 aleumrded. Pierinsäure Kegel. Kugeln, Bienenkörbe. Starkästen, Abornstifte, 11. 28/4 1903. Aktiengesellschaft der Holler schen Hartbinden. Hautsalbe, Schweißblaͤtter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Gashähnt, Lampenschirme, Lichtkronen vitriol, Senefliäs nenes Kali; pdotogra⸗ Buchsbaumplatten, Uhrgebäuse; Maschinenmodelle —— Carlshütte bei Rendsburg, Carlsbütte b. e Barirzichse 8 9 de⸗ b 5 13 sche en. Haaröl, Zerkal Radiergummi; technische Gummiwaren in Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und geschliffenes Glas, Brenner⸗ Angenschoner, Wand⸗ pinksalz Arsenik, 2 nath. ci n doed. a Halz. Cisen ünd Gis⸗ zrztliche und zadnärzt⸗ durg. 671 1804. G.: Eisenwaren⸗ und Maschinen⸗ Fnachiglede 822 5 emittel, Räucher i” Re⸗ Gestalt von hFlatten, Ringen, Schnüren, Kugeln, chemische Präparate für photographische Zwecke. arpe, Reflektoren, Laternen, Signalapdarate Kuch⸗ phische Trockenplarten, pho ograpdilce FF Sitta 5 liche Vvharmazeutische Srthopädische, goym nastische, fabrik nebst Kesselschmiede. W.: Rohe, verzinnte 54 eurs, . enschenhaare, 8 erücken, Flechten; Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ —81n kessel, Gaskocher. Oesen Venrilarprer 5 steimmittel, Vaseline⸗ Saccharin, Vanillin, Sikkatif, liche, 85 ehent cheche deiee .Hiechaüche und emaillierte Cisengußwaren, und zwar: Haus⸗ und hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxvd, Bleizucker, ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Nr. 65 761. H. 8731. Klasse 32. Besen, Schrubber Hindel Beizen, Ehlorkalk. Katechu, Braunstein, Kieselgur, geodätische, phvsikalische rensch e und Appa⸗ Küchengeräte, Töpfe, Pfannen, Teller Sprit⸗ und lutkaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, Gummischnüre Gummihandschube, Gummipfropfen 2Aögn— Seramme Gerzenhzarmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz Tonerde nautische photographische Instrumente und Appa⸗ 1 Küchengeräte, Terle. sBadewannen, Wascheinrich⸗ flüssiger Sauerstoff; Aether Behwefell hlenstoff, Roh i, Ko a, 2 1 Rasiermesser, Friftermäntel rze, Marmor, WIT11“ spb t Schmir el Prate Desinfektionsapparate. Meßinstrumente, 11““ v Gaskocher, Waschkessel, Badewannen, Wascheinric⸗ lcei auer ; ether, wefelkohlenstoff, Reo⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Tabaks⸗ Schminke, Zahnpulver Bartmichse. Perü Andal Bimsstein, Ohzokerit, Markenglas, Aspba Feenae IW Kontrollapparate. Verkaufs⸗ 88 1903. D. Kan, Paris; Fee Pat.An. tungen, transportable Oefen und Kochherde und Teile Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Pärte⸗ beutel, Tornister, Zeitungsmappen, Photographie⸗ Essigsäure, Gerbeertrakte. Zid nensäum. Grand und Schmirgelwaren; Dichtungs und Packunct. ““ Dampfkessel Kraftmaschinen. Göpel, wälte August Rohrbach, Mar Meyer n. Wilbelm von solchen, Roststäbe. Ornamente, Grahkreuze 552 Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ Calciumcarbid, photogra übijche Trocheudlatte materlalien, nämlich: Gummiplatten 1 ““ eneanen 2 Breemaschinen. Milchzentrifugen. Erfurt. 571 1901. 0 8 Fabrikation Gitter, Fenster, Säulen, Pfeiler, Treppen, Stufen alium, Pprogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Kesselsteinmittel, Beizen, —— mülen Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Haus Kell reimaschinen Schrotmühlen Automobilen, Loko⸗ und eb von Haarnetzen. W.: Haarnetze. Treppendocken, Geländer, Ketten, Tore, Kandelader aures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ Briketts, Anthrazit, Kokg, Feueranzünder, raffiniertes Gummiplatten. Hanspackungen Keielar Waͤrmeschumittel, naͤmlich Feregnes 8 sc efte. Kensven; Werkzeusmaschinen Linschlieslich Näh⸗ Nr. 65 750. E. 3721. Klasse 2v. Gatarme, Röhren, Rinnen, Konsole, Ballufte⸗ 1S. GGGbö. stronensäure, Oralsäure, etroleum; Petroleumäather, Brennöl, Mineralöle, Asbest, Putzwolle: Supergd doerdat. Blumendümger Kieselguwräparate, fichlacenmoLtbest be Asbest⸗ maschinen Schreibmaschinen. Strickmaschinen und 88 Dachholster, Kreuskappen, Glockendäuschen, Relrefs⸗ W. iumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas⸗ araffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matiasem 29/6 1903. Herm. Herdegen, Stuttgart. 6,1 Roheisen, Eisen⸗ und Stahldraht. Brunemetall. Asbestschiefer, Asbestfarbe Asbest⸗ maschnerth . mal . Figuren, Wasserspeier, Wegweiser, Schrifttafeln. Beslerstoiwerogge Salpetersäure, Stickstofforydul, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; 1904. G.: Briefordnerfabrik; Herstellung und Ver⸗ Kupfer, Platin, Lritungsdraht umipounen merallmm Belag. und Ankerplatten, Bau. und Möbelbeschläg⸗ cweselsäure, Salzsääure, Knochenkohle, „Brom, Strandkörbe⸗ Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, trieb von Schreibstubeneinrichtungsgegenständen. W.: Ketten, Anker, Drahtstiste Beilt Kandelaber Mretr. 1 2Dö I1, 9 2 46 2₰ 2

Asbestseuerschußmasse naschinen. Fis Nsbesifencg chutndags.”n-gate,“Kort. und Astet. Sticmaschinened nandege Feehoragveeßen Ch dSd; 1' J'“ solienschnur egoh Tschalcf, Fluschenwummn len. ensüinme Reibeiscn, Kanoffel⸗ 55 11I 1u Beieseschueger Vjeüser. Pläntolzen, —— 8 Ses sbure. Potissce, Hochsah, Sohae glagher⸗ Hartene Kleiderstarner, Seöshasgene Kän Menrde Fe (16 jum Sammeln, Haken, Klammern, Sensen Eneirecr verschlüsse, best, 2 pen, a See, Iror Krxe Inm. büüen 2 Christbaumständer. vdosenoffner, arderobenbate 2 d 810, n, CEihf z. Zint⸗ L Fasser, e, Kisten en, Schach⸗ rdnen un ufbew Schri ück SbIS S s 89 2 . . „vapiere est. Pre Brotschneidemaschinen. Kasserollen, ] CEbristbauc 8 2 we lfat . & . „Schh ewahren von chriftstücken, Scheren, Schlosser Schlüßsel Ded. und Süu saden, Abestaeflecht, Asbesttuche, Asbestpapie re, Asbest reibemaschinen, F . —; 8 & Co., Cassel. Schirmständer Fußabtreter, Ofenvorsetzer, Türdrücker, ulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsaure, Pinksalz, teln, Bretter, Dauben Bilderrahmen, Goldleisten, Dokumenten, bedruckt ode bedruckt, Mu Repol v volle; 6. Sver⸗ Bratpfannen, Eisschränke, Trichter⸗ Siede, Pavpier⸗ 24 10 1903. G. Engelhardt fo., Cassel. Schcemmnseezgihce . JDer venanse rfenik. Benzi - f , . .255 4₰ zmen. Golbleinene n der unbedruckt, Mustern und waffen, Revdolder, Korkzieder, Feilen Fud⸗ schnüre, Putzwolle, Fr. olle; Guano, Super⸗†. zn⸗ e- 8 Fgec ve. . Seubwaren. Ventilatoren Stiefelknechte, Koblenschaufeln, Raufen, „Benzin, chlorsaures Kali; photographische Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Proben Schränke, Gestelle, Behäl Auf 5 . „Tenmehl,“ zschlackenme irbe. Matten, Klingelzüge. Orgeln, Raviere, 5/1 1904. G.: Schuhfabrik. W. Schuhwaren, Venkilarene, S 8 Brot⸗ Trockenplatte G ere 4 8 3 . 8 1 . „Gestelle, Behälter zum Auf⸗ nadeln, Hutnadeln. Fischa Hufeuen verftets phosphat, Kainit, Knoche nmehl, Thomasschlackenmehl, körbe, Matten, Kiurt Mtasbnf 5 2.verreind t Verschöne 8 d.] Krippen, Moöͤrser Schlachtermulden, Hanteln, Drot ockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein⸗ Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, bewahren solcher Vorrichtungen; L Pu d dochgescht * 9 „unz Robeisen; Eise d. Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, bemische Lederreinigungs⸗, Verschönerungs⸗ und Kripten, e 8 . I mittel, Vaseline, S Wanillin, Sikkatif, Bei Flas üls 1 A 1 „Vorri ungen; Locher, Pulte, und verzinntes Kochgeschirr, Badewannen. Waster. Fischauang, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und —5 EEEIöu“] d Mundha ikas, Maul wierungsmittel schneidemaschinen, Bureaugeräte ewichte, Ko „Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkat f, Beizen, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder Schreibtische und Stühle und Teile d Mo klosetts 5F 8 1 lanseneebee en. Bleche ymme eh⸗ Mund 28, Maul⸗ nservierungsmittel. 1“ one schine zureangetale, Sr. 8 Chlorkalk, Kat 8 81 5 E 8 en, der, sch S m e davon, Möbel, klosetts, Kaffremühlen. Koafeema Schltten- Slahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen Trommeln, Zieh⸗ un kundharmonfas. Kenservierungem Hressen. Pissoirs, Kraftmaschinen Stalleinrichtungen. Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, orkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗- Möbelteil 5 Schreib 6 ssen, und S Kupfer, Messt⸗ bomme ch ente, Stimmgadeln, Darm⸗ 752 Fa. pressen, Pipons, mmgpenble 8 zmlich: 8 Schi Steins 1 8 b . kmehl; Holz⸗ Möbelteile, Papfer, chreibfedern und Füllfedern uhe, Sprungfedern. Matraßen S Röhren; Eisen⸗ und Stayldraht Kuhfer, becfsun seommeich Ecblatstrgviibesen. Musikautomaten: Eö8. Pumpen, Dampfkessel, Eisenblecharbeiten, Narmor, Saler 8.Jg Steinsalz, E. sänfe; Sstrohoesgeshe Pulverhörner, Schuhanzieher, Federbalie⸗ Federwischer, Blei⸗, Farb⸗ und Tinten⸗ H Metallkapseln. Bronze, Zink, Zinn, 2 5 a. vweise benrbeltetem Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, steldeisch. 8 Reservoire, schmiedeeiserne Kochkessel, Brau⸗ un und Schmi F erit, 9 8571 8 8 Pfetfeng tzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ tifte, mechanische Stifte gefaßt und und gefaßt, Blei⸗ inder⸗ und Krankenwagen Fahrräöder 8 heg e⸗ Varren, Rosetten ehücherte getrocknete und marinierte Fische: Gänse- 1 Flpfahvech eigne Sabritschgrrsteine, Alachkarnen materialien roenmlich: Itungsranhen geweltte ette Hagch feni esöt hester tt 1 Eüfegofn⸗ siäft⸗ aa Crisgelspeher. ss . d intenlzscher. Wasserfahrzenge. Farden. Fardstoßf. Santen Zustande und zwar: in n. L. 1199 däuchene, gerFleisch. Frucht: und Femüsckonserven; 1 Wellblechdächer, Brü ile, Caissons, Blechter . Kupfe 1 8 . Kardbälle, Hlatten, Würfel, Falzbeine, Radiergummi und Radierwasser, usche, Geschäfts⸗ futterale, Augenklanpen uuunmd Kumm., Afren⸗ Rondeelen, Platten, Stangen,⸗ Röhren, Blechen und rüste, Fisch⸗, Fleisch. Frucht und Geeu— eme . Dachrinnen und Abfallröhren aus Eisenblech, schmiere⸗ upferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen bücher, Kopier⸗ und Notizbü Reais 2 Zuumet., ½ 7 me Zink. Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter. Kafe, Hachrinne 2 1 verüfie. Waͤrmes ; 1 3 A s⸗ 1 . n, bücher, und Notiz ücher, Register, Anfeuchter mappen, Pelze. Pelzkragen; Firniss Oom. Prähten; Vandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink. Gejeet, EI.. 1-—- r eiserne Träger Dachkonstruktionsteile Bohrgerüf rmeschutzmittel, näͤmlich: Korksteine, Kork⸗ Zelluloidbälle, Zellulosdkapseln, Zelluloidbroschen Zi⸗ für Marken, Briefbüll Etik 8 8 . e 2 gAeischr S 1 8 zne, Schmalz, Kunstbutter Speisefette, Speisesle, ¹ eiserne Träger, 2—. 83 er. Sz Gaso⸗ chalen Schlackenwolle, Glasw Ul Asbestfeuer⸗ jtz J S. S riefbüllen, C iketten, Stempel, servierungslacke. lebstosse. Wichie Flawaster staub, Bleischrot, S. tahlkugeln, Stahlspäne, Schmalz . T ucker. Mekl, Reis 8 8 G schmiedeeiserne Türen und Abschlußwände. 1 - ackenwolle, aswolle, Asbestfeuer garrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mankel- Stempelapparate, kasten, farben hissen, Per. Wagenschmiere, Schne mride; T 5 Stanntol Pronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Kaffee, Kaffeesurro ate, ee, Zu er, ZTeese⸗ 7 8 V et führun en chutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ besäͤtze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose forierapparat § ftkl 1 V 8 Kiffen, er⸗ g aʒn S bneidert di 83 Btex AMalz. vwer⸗ ‚Uewme 8 s (Graupen, Sago, Erieß, Makkaroni, Fadenn 8 8 meterfi gen. la s 1 3 ünnra 5 1 88 . e, Heftklammemn und Heftapparate, Wein, Schaumwein, Kruchtsäfre. * Fhctae⸗ hellowmetl., Animenf,dagecspeache Fakag, Scokolade; 0% Bonbons, Juckerstangen, * FödeE *† 1 8 Nacten, eAbbeftf Iplatten., Jun⸗ Flasceh g8 Füneei. Feßh encratllene Schachfiguren⸗ Kegel, Briefklammern, Briefhaken, Skripturenhalter, Kopie⸗ tränke aus Malz. Odst vder ObiUären idwoirn Ha lad um, 8 ngtecs Fößr Aanprabt „Fgen. ]Hewürze, Soopentafeln, Essig. Sirch. Bisketts. 4292 I . (Schluß in der folgenden Beilage) Büchfenverschlüsse⸗ Deflges Affar tpolver, Afbest⸗ Pege en 8 bez Cetach 88 Ahornstifte, Buchs⸗ und Zeitungshalter Briesbeschwerer, Briefkoͤrbe, Saucen; Uhrketten, Broschen Hemdbaörke e ör⸗ sbletren Ucter Gisenbahnschienen, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver. Malz, F 8 appen, Asbestfäden Asbestgeflecht Asbesttuche, Eisen und Gips⸗ arnliche 1hese- p dn Zeienhge Bölftasen LNeen E re drürdumichmach Seeoe 1 8 68 8b . 4 Honi deisf 8 wollensaa G P 8 8 ; 8 es. E“ 8 ;5 ah „pl. 8 ost⸗ und Ansichte arten, Karten riefe, Glocken aus Metall mm Amgem und 1 jchwellen, Laschen, el, Tiresonds, Unterlagsplatten, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollenaa⸗ 3 sbestpapiere, Asbestschnüre; Guano Superphosphat, mazeutische, orthopädische, gy 1 - . rean k. 8 Ive . n Klmgelin. ve vrahttlitte Fassonstücke aus Schmiede⸗ nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schrei ack b e““ . Kainit, Knochenmehl Thomasschlackenmehl, Fischguano, physikalische Oebehüdisct, snus tische, gesdätische veeeh Lineale, Kopierpressen, „maschinen, blätter, mit denen durch mechandche Andriede ge 1 I 1 hmiedb :m Eisenguß Messing und Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bant⸗, 8* Verantwortlicher Redakteur flanzennährsalze Roheisen; Eisen und Stahl in graphische Instrume dt 8 8 n e, nautische, pho o⸗ „lappen, papier, ⸗karton, Registrierkassen, Kassetten. als auch solche, mit denen durch h M. a 2 1 7 seneu aber vgrgaie und Ssgcrettenpapier; Pappe, Karton⸗ . ba 1 I Charlottenburg. P Vlache,, Ftathen, Blechen, Seaer8 Mes eee 68 ——2 geklingelt wird; Gummdi . S1guz,; Faupenntele, Kranfäulen, ele ne, Lampenschirme, Brieskurerte, Pavierlaternen, Pacerrr 5 8 8 b Röhren; Eisen⸗ . pfer, Messt 1 3. Feah. Wasg gen und „mappen, Unterschrifts; und Marken⸗ spielwaren, Badekapper nab em⸗ 2₰ usser, Ffcppenten, vänsacie ,Nelegrasien banehace Brillenfutterale, A Feur. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlm. Vaee gisenZ und Fibheraht eaölber 1 ertaufs anche Dampftessel, mappen, Arm⸗ und Bücherstützen, Stegellack, Siegel⸗ Radiergumme deetede SE S8 Eeien, ech 8'G 9 9 ü 8 5— Flam! Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten Holstaxeten Forddeutschen B qdrackerei d Verlag. ghn 8 leaweise Fearheiteten Buftande, maschinen Wc 8 öpfr. Nähmaschinen, Dresch⸗ lampen, Rechen⸗, Numerier⸗ Wund Paginser⸗ taschen, Feldaschen, Briesaichen; Keꝛlen. r Fesiie, ge⸗ dcfbeg, nerhgsne; Feeinrammen, Sensen Lumpen, altes Papier, altes Taxmwere. 4 1 Deß gast Berlin SW Whelmstra und zwar: in Form von Barren, Rosetten Rondeelen, mühlen qqö.. vache. Beeeen; Zeicentische anzänder. Hectetee 188 . 6 27 ) 472 2 2 8 4 2 8 4 8. 2 1b-2 8 76 k. 8₰ 1 1 4 1 8 1 9 * 8 Ip 8 3 2 1 *1 38α 2 1 f eüennn ¹ 8 8 9 ser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Zellsstoff, Holzschliff, Photographien, photogr 8 Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; maschinen, einschließlich Nähmaschinen Schreib⸗ s 8 eans eelhs. Hene + 8 ““ . Bandagen, Srarate. Wahen pe

icheln Stro zme 88 8 8 weee