8 8 1u“ “ — u“ . 3
8 6 8 1“ 8 ““ . . b 8 1 4 “ „ 8 „Agraffen, Karabiner⸗ elektrotechnische Zwecke, Flaschenverschlüsse. Nägel,]/ Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ . 4 2 3 “ .. “ du Mesacgas S2fcer. Blechdosen, Schrauben, Drahtstifte, Bolzen, Niete, Sthte Seide, Jute, Nessel; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch. “ 1 Dunghabeln, Hauer⸗ 1“ Steindrücke, Chromos Desdrackbilder Kupfer⸗ F. 4690 828 1 . Löschung. ““ ikroskope, mikroskopische Präparate, Brillen, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte, gefräste und ge⸗ Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Sensen, Nr. 65 767. M. 8989. Klasse 12. 8 f. Beile, Eacee nahge eese geanicher tiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, 1G Kl. 38 Nr. 61 014 (E. 3574) R.⸗A. v. 10. 7. 1903. Ei
8
äser; Kraftmaschinen, Nähmaschi ib⸗ stanzt setallteile. Drahtseile; Blechbuchstaben, Sicheln. Hufnägel. Emaillierte, verzinnte, ge⸗ ases Prokpekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Wasch⸗ (Inhaber: Egyptian Cigarette Company J. & L. Fülrecressen. Beitmaschinen; Zentri Butter⸗ haken, metallene Kleiderstäbe; Feldschmieden, Faß⸗ Handfeuerwaffen, össer, Leder, Zaumzeug. Garne. 2 8 1 86 11““ 1.““ 1 1 Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, slöscht am 26. 1. 1904; das Zeichen bleibt für Roh⸗ Filterpressen, Heftmaschinen; Zentrifugen, But 8 1g Möbel⸗ Bi ter, Al leischextrakt. Dosen, Büͤchsen. 6/1 1904. G.: Import⸗ und Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohgl JRauch⸗, K d S 8 maschinen; Möbel aus Holz, Strandkörbe, hähne. Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möbel⸗ er, Porter, Ale, extrakt, .(Cwatgeschaft. N.: Getreide EIZu.X“ Fischangeln, Angelgerälschafte küͤnstli Köder; gl 1 „Lampe „ Rohglas, Fenster⸗ tauch⸗, au⸗ un Schnupftabake, Zigaretten, Se Süne fer f spitzen; üge; Taschen, Koffer, Tornister, Brennöl, Mineralöle. Türen, Fenster. Werkzeug⸗ Expor geschäft. .: Getreide, 8“ Swe eig aften, künstliche Köder; glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarett Stefaan 8G EEEEE“ bsggez.Ne nSehäfte Selche Coffekfetterale 8 maschinen, Maschinenteile. Drehorgeln, Streich⸗ Hülsenfruͤchte, Sämereien, ge⸗ 7 Zeße; Hesvpnpr⸗ Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ 1n e 1 “ lund Tabakpfeifen bestehen. ““ . i cch * Ir Biebe.; Ftreichinstrumente Flöten Portefeuillewaren; Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren. instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und trocknetes Obst; Dörrgemüse, 1 8 8 3 8 eiserne Me: metallene Signal⸗ und isolatoren. Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ 1 “ Berlin, den 29. Januar 1904.
— „2+ in, 8¾ 8 7 2 8 G 2 9 8 b t⸗ inken, pe 9 ur 8 au ei 8 öke ei s , 3 2 1 . 1 8. - Eise , e 5 ’¹ ite, 8 asmosai en, G 0 prismen, pie el, 5 8* ß [81851] spiele, Mandolinen, Metallophons, Becken, Kastag. Malzwein Fruchtwein, auch Fruchtschaumwein, Fin G 8 hr; Nutzholz Farbholz,Gerber⸗ 8 Messing, Nickel, Argentan oder Al „ Bade, Glasure üchsen; Schni sen, Ki .““ 8 2 1 aucen, Pickles, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ rohr; Nutzholz, Fa , . er Aluminium; Bade asuren, Sparbüchsen; Schnüre, Quasten, Kissen, — 11 Sütene Fle e 11“ vnesh⸗ gerfch Fisch⸗, Fleischkonserven; Kaffee, Kaffee⸗ lohe, Kork, Wachs, Baumharz, 21n vensegn afsertlostte Kaffermüͤhlen Faffeemaschinen, angefangene Stickereien; Fransen, Botte 8 58 5 8 Pefr 5. 1“ und Gemüsekonserven Gold⸗ und Silberwaren; echte Schmuckperlen; surrogate, Tee, Zucker, Mehl. Schreib⸗, Druck⸗, Nüsse, Baumbusrohr, Rotang, S8obo“ int 1b nea- Wäschemangeln, Wringma chinen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ ais, Fülce Fesce Fae Speiseöle; Kaffeesurrogate, Tee, Edel⸗ und Halbedelsteine. gcßte Schmucksachen. eent. Hceheeeh. Reene. Panr. Fehre Me il, Fehehh⸗ Rosg. 2 Fngs,sr bhes Flzschenzuge, Magger, b“ heeeeee see. gheac aläser, Slfß und Farb⸗ Handelsregister. dier, r, Käse, Speif Ferse. . 5 jer. — onartikel. stämme, Treibzwiebeln, 8 SZEE1““ 6 Mabreifen aus Eisen, aus Stahl und aus „Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher 8 8 Reis, Gewürze, Mehl, Makkaroni, Kakaofabrikate, Elfenbeinschmuck. Bernsteinschmu Tafelgeräte und und Glanzpapier. Kotillonorden und Koti rtik vnene reithausfrüchte; 18 Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze d. Schri He, 8 ’ Allenstein 4 2 Schoko iskui 2 ä 1 ber, Britanniametall, Baumwollene und wollene Decken. Zement, Kisten⸗ eime, Treibhausfruchte; b chuhe, Geschütze, Han chriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft :. 8 ; [82001
““ de, 9 Vohifüee⸗ scgläce aus Alfeasde. Neusgge d 8 Gongs und öffner, Glocken, Spaten, Heringe, Blei und Antimon Moschus, Vogelfedern, gefrorenes A Fenerroafen Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ klammern, Heftzwecken, „Mrleia’ndtans ee Hefr In das Handelsregister A ist unter Nr. 206 9 “ . an rt „Papier Briefumschläge, Schlittenschellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regen⸗ in Barren, Stangen und Blöcken. Verputzmittel, Fleisch; Talg, rohe und ge⸗ .I11“ edearr Veenseern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, “ 1“ Firma „Confectionshaus Bruno Frankenstein“ Bacpulaer, Oee gertong Kafchtskarten, Kakender, toce, Gummischläuche gumnierte Hanschläuche, und zwar: Zement., Gihs, Halt. Ais, zslastrte Sachere 1 Mewoe h, QRR+*& &2421111 “ . s hirr, Nipp⸗ mispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, Wandplatten, Verb endsteine, Magne MNarmor⸗ Hörner, Knochen, Felle, — tetalguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, un arten für en Anschauungsunterricht “ ö1X“ eenstein eingetragen. Beer get HSee . 1“ adiergummi, dechnische platten, Mosaikplatten; Fußboden elag, Schaufeln, Füschhans ischeier; Muscheln, —— E 8 ügeleisen, Sporen, Steigbügel, und Zeichenunterricht; Schulmappen, 2/9 1903. Federweißgewerkschaft Lassing, Allenstein, den 21. Januar 1904. fu Ps nltan, Glas, Mazal- Zelluloid Ziermuscheln Gummiwaren. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Duschen, Brenner, Flaschenkorkmaschinen, Flaschen⸗ — Ficcein, Kosone⸗ 8 gefr 8 eT1ö313“ seßfeßte daten.. Feics ah e geltohapene Schiefertafeln, hesch teriehen K S. Wien; Vertr.: Pat.⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 6. s Porzellan, Glas, Metall, I. “ irgel” Lurus, Bunt⸗, Ton⸗ füllapparate. Hausenblase, Korallen; Stein⸗ gefräste, g te e e Fassonmetallteile; Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Anw. Dr. G. Krause, Cöthen (Anhalt). 6/1 1904. Annaberg, Erzgeb Mosaikplatten, Spiegel; Borten, Spitzen, Tülle, Pergament⸗, Schmirgel⸗, urus, Zunt⸗, 1 — — nüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharma⸗ ketallkapfeln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ Putzpomade, Wiener Kalk, Putztü Woli G.: Federweißbergbau (Talk s. 5 „„8 . 1 Kleiderschoner, Stoßlitzen, Taschentücher; Albums, und Zigarettenpapier. Phtogtapcien, hash. Nr. 65 766. W. 4312. Klasse 42. zeutische Prgparate und Produkte; Abführmittel, gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ Hußheder Rostschutzmittel, Ethub dere Pollerrot, W.: 8 Phd Heegneberghat nnd Handel. Auf Blatt 256 des Handelsregisters, die offene
Ierstände varen; ische Druckerzeugnisse; 8 89. t 1 ea b2 iit. S . e⸗ h nmeldung ist Handelsgesellschaft unter d Böers ahrre, Sehatbfafee Smeesszen pen dfnrae Pe vhischeirgor rzengnisc, Radierungen, Dosen, 30/8 1902. Woortman Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum⸗ zwingen, gestanzte Papier, und Blechbuchstaben; Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkommen mit Seannene 8 Vuchholz dea. Enne, Hvner has 2 9 „ 7 b „ 2
hestenen s Briefkörbe, Löscher, Geschäftsbücher; Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter & Möller, Hamburg. 6/1 pasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 1891 die Priorität getragen worden, da
[82002]
2 vea; b b il e kainprä . ürliche und Winkelhaken, Rohrbrunnen. Rauchhelme, Tauch theater; S ündhe Amorce G el Oesterreic 1 daß eine Zweigniederlassung in * se: Putz artgummi; Gummischnüre, Gummi, 1904. G.: Gummiwaren⸗ 2 Pillen, Salben, Kokainpräparate; natür 9 8 unnen. Rauchhelme, Taucher⸗ thea er; Sprengstoffe Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom Weipert i. B. C11“ vnd lanten gu Hoerchanam vnmnfs 8 rohem Zu⸗ und Verbandstoffabrik, Ver⸗ Uüünger u— TE111“ Feeghehüre 1114“ enaschmteden, üden. n eür⸗ eugnfrca hrver. Knallsignale, 5. 6. 1903 anerkannt. 2 8 , “ 5 1“ v. t., . Schirn irmgestelle. Raffiniertes trieb chemischer und pharma⸗ (K e flaster, Verbandstoffe, arpie, pfe, dne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ ographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Nr. 65 776. B. 8741. Klasse 11. Königliches Amtsgericht Rasenspiele, Würfelspiele, Brettspiele, Turngeräte, stande. Schirme und Schirmgeftel 1 8 S FEisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Schleifsteine; Zement, T P 8 b 1 1.8n h gliches xantegericht. ferde Zündhö skörper; t. Petroleum; Petroleumäther, Mineral⸗ und andere zeutischer Präparate und 1 8 Fisbeugste, 2 . eehn 1 SSnnb vere eergheenge, Hleiffteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe ligiv 8 1 111““ ver. tunst Petroleur B Hete⸗ Heiz⸗ und Schmierzwecke. Aerzt⸗ S ee - Crvort⸗ Wösserbeiten Stechcectenen; vnhalattepkecepaczts Feueren ben. e Härre C. ö Gipg. Dachpaphen rikate, e dee 928⸗ “ 1820031 11 a9. %S ärztliche ltische, orthopädische, geschäft. .: Arzneimittel, . venaüal mediko⸗mechan 2 ; ‚lre ser 89g 8. ahmen, Lenkstangen, Stuckrosetten; Rohtaba auchtabak, Zigaretten 85 8 98 des hiesigen Handelsregisters, die ; Ro 8 8, Lin Uh. ; 1 2 1 8 [Ih, zische In⸗ Präparate und Produkte. 8 8 5 Gummiarabicum; Qua a, “ tin, 1 . bholzextrakte; eder, Sätte 1 Klopf⸗ ennige, do chutzwände, Segel, Rouleau , olz⸗ “ * 3 2 heute einge ragen worden, daß die Han⸗ 9 E116“ G Tektroerchaiscen amarke serht asee. Peraräftoffan w 5 ee⸗ 8 T“ Aloe, ER352 Fütscherh, naumefug. Pöran Petect⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zeller⸗ U 25 K Xg H́., X 8 ö ihren Sitz nach EöLöIe 141“; vee.3sne. Ee. Glas, C i, Metall oder Steingut hergestellt mittel, Antiseptika, Des⸗ Caraghen⸗Moos, Kondurangorinde, Angosturarinde, lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle I1 bm d-ee rahmen, ööö“ E1““ Sn Mals 18 cestenh infektons⸗ und Konservierungsmittel, künstliche Glied⸗ Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fench nit. Stesnagi⸗. Mhäfte, Fesehb Geaneg Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Ale, dün Jute, ge 992 *. — Annaberg, den 25. Januar 1904. verh o 2 1 rraftmaschin 9' ilen, Lokomotiven, Werk⸗ liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ ung erubalsam, medizir Lees, zuter; ätherm 8 1“ se, Lacke, Harze, amte, Plüsche änder; leinene, halbleinene, F. & , e, . Berlin. Kottillonorden. — Beschr. Kraftmaschinen, Fatamece äͤhmaschinen Schreib⸗, Lichs funn, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, lebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Ae öe des nrnigticher eeeen., I B —2 Nr. 65 764. B. 7849. Klasse 42. Steick. und Stickmaschinen; Eismaschinen, eiserne Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Jalape, Karnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Fed ercafe Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ 18I EA2V (Abteilung ) 8 1u¹ lithographische Bund Buchdruckpressen; Fahrräder 111“ Insektenpulver, Rattengift, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ Fasenscim ere Schneiderkreide; Garne, Zwirne, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ 8 Am 23. Januar 1904 ist eingetragen: 8 und de.e. Metallene Musikinstrumente und Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen Haus⸗ brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, . Waschleinen Tauwerk, Gurte, Watte, broidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; 1 “ ““ Bei der Firma Nr. 138 Stimmgabeln. Stahlfedern, Blechspielwaren. Ge⸗ schwamm. Leibbinden; Handschuhe. Magnesium⸗ Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengit. Prra⸗ Wollfilz, Haarfilz. Pferdehaare, Kameelhaare, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Heillets und — ashcas h. g. W. Hagelberg Akt. Gef. räucherte, getrocknete und marinierte Fische. Fisch⸗ fackeln, Kerzen, Nachtlichte, Wärmflaschen. Bürsten, sitenvertilgungsmittel, Mittel Fögen die Reblaus Hanf, 8 Jute, Seezras, Nesselfasern, Roh⸗ Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate 4/8 1902. Carl Breiding & Sohn, Soltau mit dem Sitze zu Berlin: v 8 Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven. Kondensierte Pinsel, Kämme, Schwämme, Bartbinden, Re⸗ und andere Pflanzenschädlingen, 86 Iüöoen Fte g. Becefin 88 Scn S. ee;. für photographische Zwecke. i. H. Lan 1904. G.; Ein⸗ und Ausfuhrgeschäft Die Prokura des Adolph Hildesheimer zu Berlin 7 — M 5 8 . b bzis Tr ) oto⸗ hwe C 3 1 rboline „ al⸗ ; v- . 8 g monga Spiri⸗ G1I1“ — 821 1 „ 8 K. 72 17 2 S 4 42 92 8 * ₰△ 8 7 3 8 * 88 — 4 v 81 5 9 ¼ f ẽr 1 5† 3 NM — ce E. 8 e 7 . 432 Fpeise dkeis, Wezupen Sago, Grieß, Malkaroni, Vaseline, Saccharin, Bafigir “ SStsek. nüt he Frnertratteh Hunschertragt⸗,, Num⸗ fe;0 88 ☛ Nr. 65 777. F. 4777. Klasse 11. Hera⸗Prometheus, Actien⸗Gesellschaft für Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Zuckerstangen, Ge⸗ wolle; Isoliermittel ür 89 e 1drre e, Mützen, Helme, H. 1. Ehnbse⸗ c icker 8 Sülberscht escu g „ Preßhefe; Gold⸗ 13/11 1903. Aktien. 1 Carbid & Acetylen 1 Bigkui Ir Zwiebäcke „und e Pfle alze. tiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und n & . würze, Essig, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Pflanzennährsalie S ewükte Unterkleider; Schals, Leibbinden; Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ Sill gesellschaft Farben⸗ 3 mit dem Sitz zu Leipzig und Zweigniederlassung d 8 er, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Nickel, Neusilber und Aluminium in Form von und gewirkte Unterkleider; als, binden; a2 Isteine; e Waren; Gold, und Silber⸗ 1 1 3 zu Berlin: düh “ Weichg schire und Standgefäße Platten und Drähten; Stanniol. Sicherheitsnadeln, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; pehee und Silbergespinste; Messer- 27/1 1903. Dresdener Lederwarenfabrik ee 92¶OGO b Der Ingenieur Dr. Alfred Stern zu Berlin ist aus Porzellan Steingut, Glas und Ton; Retorten, Lö“ für birurgisch Zwege., 8 Telters Lenrsacen, Pferdedeceg, ischeteag Fühufer gn eg raftleufsghe, leller, S un, Gescheccs Gebe. Hast, Dresden⸗A. 6/1 1904. G.: Her⸗ feld. 6/1 1904. Gr. 7 ₰ SIrà aus dem Vorstande ausgeschieden. 2 äser. Ro ensterglas, Be s, Hohl⸗ kessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ un eppiche; Leibe, Tisch⸗ „Bettwäsche; Ge . -23g4484s48 „ Britannia, und stellung von Sattle F Se 1 — N; Bei irma Nr. 1078 iszaenaeüges Ahalas, Fengterala3, Naugtaz hgeer⸗ delnchoeltungsgeschirre 3 Futer; Flaschenkapseln. Halenträger Krawatten, Gürtel, Korsettg, Strumpf⸗ Alumintum; Schlittenschellen; Schilder aus Metall] stellung von Sattlerwaren und Engros⸗ und Export. Fabrikation und Verkauf ¹S — Bei der Firma Nr. 1078
1 - 1 ; 2 6 veFer P 6G pß E 8 handel. W.: Agraffen, Armbänder, Arzneimittel für von Teer 42 Brauerei Karl Gregory Aktiengesellscha Glasperlen, Nippfiguren, Glasmosaiken, Glasprismen, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Menschen und Tiere, Aexte, Badewannen, Blälle, 1“ b mit dem Sitze zu Berlin: “
en, Nipp 18 88B 215808 *, 1 b nen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen Gummischläuche, Hanfschlä ispie agereis in j f 1 Diaphanien, Spiegelglas, belegt und unbelegt, Gla⸗ ertrakte, Firnisse, Lacke, G Harie, Klebstoffe, “ F; ö Semmn hheäuche 95 viclenFeg ce eensvie hanan Beile, Bonbonnieren, Bügeleisen, Briefbogen, raten und sonstigen N 2 Ein jeder der schon eingetragenen Prokuristen Wiener Kalk. Kork, Baumharz, Pflaster, Verband⸗ Bohnermasse, Nähwachs, Degras. Zwirne, Bindfaden, lampen, Petroleumfackegn. rat en. W Gestalt von Platten, Ri V1ee abeln, Gardinen asmosaiken, Glocken aus W.: Arzneimittel fü 8à schaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der 8 Ferzl. Wetrolcum, Mag 8 e 1 6 Wein, Malzextrakt, Malz⸗ fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, achs⸗ estalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Metall für Haus Gü b 2 Vorstand aus meh Mitglied sß 1
stoffe, Kampfer, Kampferil, Petroleum, Magnestum. Watte, Wollfilt, Jute, ein, Kamösß Limonaden, seöcke, ichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen Beuteln und Riemen; Dosen, Büͤchsen, Sexvietten⸗eisen⸗ SImsekkende rauch, Gürtel, Halsketten, Huf⸗ Menschen und Tiere — orstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Pechf .putztücher, Putzwolle, Putzbaum⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, stöcke, Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriseren, Zeuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ eisen, Insektenpulver, Karabinerhaken nb. rsee b Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgli . unc PeFftctelor, Srache L6 . asch. Spirituosen, Liköre, Bitters, Fleischextrakte, Punsch⸗ Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; leonische Ee— iherhalenge Kgüpfe Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel, Teerfarb⸗ ie Ac ha ns
vrax, Wa b Fleischertrak⸗ ippenheinkörper, flektrische He 86 .e g 8eg 1 8 Nähmasc stoffe und chemische Prä v. Teersarn⸗ sellschaft zu vertreten. 15/10 1901. Carl Breiding & Sohn, Soltau blau, Seife und Seisenpulver. Haarpseile. Borsten, ertrakte Ftuchtäther, Robfpiritus, Sprit. „Gold⸗ Kochkessel, Backöfen. Brutapparate, Obst. und Gummischnüre, Gustßmihandschuhe, Gummipsropfen, siguren, metallene Oefen, Parfümerien, Pelze, Muff⸗ he ncsce “ für Fätberei und füt] Bei der Firma Nr. 1673
. E“ AI“ 8 8 2V ionsc ; B Bür⸗ Schirme, Stöcke, er, Reise Tabe met ; 24 8— 8 8 b de Fruchtwein. W.: Getreide, Dexkrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. Zündhölzer. Aetherisationsappargte, 111114A14“4*“*“; 1.s Teppi igungs⸗ J 8 stacke, Hut⸗- 899, keise⸗ und Touristentaschen von Se—““ gfeifichn esznteg he Pörrnrse Pilze Zement, Rohbaumwolle, gereinigte hene gese Nasiesheln. Pacenklänpen, EEö““ 3“ Schwüͤmme Tö Kaamrseügen, Tezgftsce, Hut⸗ Feder. 1 8,. Seife, Scheren, Moericke’'s Alter Korn, Deutscher 6 Magiftratsaffeser Burchard Alberti zu eü äute fen, Nüsse, Maisobl, Treibhaus. Garne; baumwollene Webstoffe im Stück, ein⸗ tropfgläser, Ballenringe, vummd. 8. ge nd Cperee H0 A S ee. er, Maulkörbe: Briketts, Anthrazit. Koks. Feuer⸗ ittenschellen, Schmucksachen, Schnallen, Schnurr⸗ 2 in. die K Stegliß ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Kücher e isch chfenzr üs e echn gischenr schließlch rohe, weiße, gefaͤrbte und bedruckte „Zungen, Bettunterlagenstoffe, Bruchbänder, Brust⸗ Brennscheren, Ke. “ FeHeleena. .5 E“ ““ Feuer⸗ bartbinden, Schreibmaschinen, Spiegel, Stachelzaun⸗ Edelbranntwein, die Kronen Marke Berlin, den 23. Januar 1904. 8 Kaviat, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel Schirtings; rohe, gebleichte, sefärbre bedruckte, bunt⸗ hütchen, Brustwarzendeckel, I“ Fatheterbehe er⸗ NCöö“ 2 “ der Brennöl Mileralöle Stearin. Pa b Ehnetoat 8. Steigbügel, Stöcke, Tabakbeutel, Taschen⸗ ist speziell ausgewählt für die Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. 2 7 . ;. 9⸗ 3 „ „ 2 b * 4 crn 8 8 8 8 9 „F C S 0⸗ 0 4 5) d) 90 2 1 2 1 dl 2₰ Lür „ 8 „22* „ e 2 gn 8 — für Menschen und Tiere, einschließlich der natürlichen gewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, be Beutel und »Filieren, Hartgummimas Haarpfeile, Haarnabeln⸗ ö Kopfwasser, Dochte; Knoͤpfe; Matratzen, Polsterwaten; Möbel ampen, Taschenlaternen, Tintenfässer, Uhrketten, Bremerharen. Handelsre süer. S2ge)
b 1 S Velvet voformapparate, Klistierröhren, Klistierspritzen, Kol⸗ 2 . Verbandstoffe, Zündhölzer (Wach Casi delsregister is 3 ein⸗ en Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ druckte, gerippte baumwollene Samte (Velvets) und roformapparate, Klistierröhren, 8 n, 2.⸗ arp b 8. aus Holz, R Sien. S z v 2 6, 8 zer (Wachs⸗, Papier⸗ und äasinos der deutschen Armee und In das Handelsregister ist am 26 8 “ Enzianwurzel, bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; haumwollene peurinter, Kompressionsapparate, Klisopompen, In- Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulper, kos eus Holt Rohr und Eisen; Strandkorbe, Leitern, Holz⸗)', Wärmeflaschen, Würfelspiritus, Würfel, V “ sggetragen Le 88 E116“
düte, Miͤtzen, Helme, Hauben, Handschube, Schuhe, baumwollene Wirtstoffe, Bänder und Lißen, baum. elden, Betchenbecher, Luftdouchen, Gebläse, Doppel. Menschenb Perücken. Flechten; Phosphor Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, „Kammn, Korpir deeer üehraeeee ⸗Geschirre., 23/11 1903. Pape & Moericke, Nordhausen auptniederlassung Scharmbeck. 8
i-— 4 Strümbfe. geftri 8 Spitze — e, Mantelbesätze douchen Douchenbecher, Luftdouchen, Gebläse, Doppel⸗ Menschenhaare, Perücken, 8* . & 8 2. Ireln, Dauben, „Kämme, „Koppel, ⸗Leinen, ⸗Maulkörbe, Peitschen Herf Js E esg weigniederlaf B
„t, 8 8. e ; elle aalian cloth), schwarz gebläse, Dilatatoren, Eisdärme, Eiterbecken, Exten⸗ Schwefel, Alaun, Ble „ Bl er, lauc 31 We, 92 ten, Türen, Fenster; hölzerne Koppel für Seitenwaffen, Kniekappen für Pferde Er 1 ie Zweigniederlassung ist auf 1
gewirkte und gewebte Unterkleider, Schals und und Lampendochte; Zanella (Italian cl- ), schr . S; 8 [binden, Guttapercha⸗ salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Leibri B „ Ien — „ branntwein. W.: Alter Kornbranntwein. zweeigniederlassung ist aufgehoben und die ipbi id ür Ma Frauen oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbel⸗ ionskissen, Fingerlinge, Gummihinden, Guttabe Sbx S. SeF.Froblenf eer;8 S ft⸗. F 48 ten., Sarge, Leibriemen, Jaadtaschen, Messereteze, hHokronen ———— — Firma hier erloschen.
8 EEE111.“ stoffe, Kleiderstoffe 8. Orleans, halbwollene Litzen veßier. Häbie ans Hartgummie Heasten eteeius. stoffa 8 ükohot. Seheefekohafta HeMeri eeenehegte. Alechentorte, aschenbügfen 6. heutel; Patronengürtel Plaidriemen, Revolvertaschen, Nr. 65 779. R. 5467. Klasse 16c. ü W“ den 27. Jannar 1904
8 1 Zachs e Bãͤ uind einigte Wolle, Kammzug, Höhrrohre, Hühneraugenringe, Inhalationsmasten, destillakic odutte, S . Ser ih Aa⸗ “ e111“ blatten, Rucksäcke. 5 Der Gerichtsschreib des Amtsgeri
Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. und Bänder, rohe und gereinigte Wo 9768 EII“ Snbslationsapparaten, Jodoformstreubüchsen extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyvankalium Pyro⸗ Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh- ——— * er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
11““ 1“ Sheddhog eZnn 88 Nlanena erüffline, Fnnas und. 9 un Jaäaberi nsgaperetfcg onofe vlrrmüifcsen gallussclure, salpetersaures Silberoxvd, unterschweflig⸗ geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Stock⸗ Nr. 65 769. R. 5195. Klasse 2. CON RAD LU DW. ROHM Lampe. Sekretär.
ö du. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bäͤnder, Kühlapparate für den Kopf aus Patentschlauch, Leib⸗ saures Natron; Goldchloeid, öö Weinstein⸗ griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und 8 Bromberg. Bekanntmachung. [817093]
2 — sr¶Wes. b Ferarzituren, 5 b äure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, ⸗-messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ 8 8 1“ 1 In das Handelsregister Abteilung A ist heute hei 1t ische Ih. 1 e 8 rc Hes argarn und aus Haar⸗ umschläge, Milchfänger, Milchflaschengarnituren, säure, itronensäure, Ora . b ee; 2 e 1 b 1 1 N 1“ 8 8 — I“ Retadene ZI Aagketts; Haasgärn afe Roßhaar. Gummiteile zu Oterllifierapparaten, Nabelbinden Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperorpd, tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ CR E FELD der unter Nr. 403 eingetragenen Firma Wolf Til⸗
gewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosenträger, und „Pelotten, Gumminachtgeschirre, Nasendouchen⸗ Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz⸗ schmuck, Meerschaum, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln,
i. H. 6/1 1904. G: Ausfuhr und Einfuhr von Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassabvafasern, und Silberdrähte. Schweißblätter, Badekappen, Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, taschen und Kopfbedeckungen aus Pelz, buf⸗ und 842 Berliner elektrische Straßenbahnen
luß lluloidbrof 1 1 F. Ad. Ri -Srert. : S 11 1508. vengat Hndip. Khahes. Cerfdb.h.
ilati ür üj ei ir inewan eine 1 Ohrlöff Ohrspiegel, Perkussionshammer⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ elluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, 1 3 Richter & Cie., Rudol⸗ 3. Conrad Ludw. Rohm, Grefeld. de Färma sit erleschen
und Gaskocher, und Ventilationsapparate. Bürsten, Gürtel. K Leinenzwirn, Leinewan d. Packleinewand, vägftr Söcoslen bese etzphben gfloneediparekn säure⸗ Pottasche Kochsalz⸗ Soda, Glaubersalz, tahlschmuck, Mantelbesätze,¹ uppenköp 6, gepreßte stadt. 6/1 1904. G.: Fabrik pharmazeutischer und 6/1 1904. G.: Fabrik alkoholfreier Getränke. W.: ““
Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, Rasier⸗ leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinder⸗ stöpse „ Perioden 2 hen, Hyste erbläfe: esviratoren. Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Ornamente aus Zellulose pinnräder, Treppen⸗ kosmetischer Präparate. W.: Arzneimittel für Selterswasser, Limonaden, alkoholfreies Bier, alkohol⸗ Königliches Amtsgericht.
messer, Parfümerien, einschließlich Schminke; Haut⸗ leinewand, Segelleinewand, Sackleinewand. Leinen⸗ Pinselstiele, Plessimeter, Pulverbläser, Fen Lalciume 5 e daele acn pürg ake, Feserd 111312135555— EE“;
salbe Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗] drell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Hanfene EEE1ö11ö“ Hepich hec. eananne gai eesees npbisJhe ercer Starkaästen Aflgueene⸗, eg. ehgeneehlehe 8- IIvbbbbe seriir Punbch ang “
g., . 82 ₰ 1 9 8 er d. . 2 2 Sis Pnoro 2 ) s opo . tenen au artg ) ’ ⸗ ben Benz 8 8 ) phl⸗ Troe 1 1 Aho G —n, 8 D he arate. 8 8 Zu
bnichss und dee Saeen; Ie und Faafftf jtrr. Srkücaneeng göin 8e. Pillemt, Feerepaeeeccg⸗ Sicherheitsnadeln, Gummispritzen und deren Teile, platten, photographische. E— Phäufez enschnenmenceh F Hon Eisen un Nr. 65 770. R. 5523 Klaffe 2 Nr. 65 780. G. 4860. 88 O.⸗Z. 9 Firma „M. Cahn in Bühl“ unter
Pho⸗ hor, aun, JIod, 84 . 8. 9 2₰ “ 52 2 8 ö 8s. Sr, aür zpülse füj The nometer Vaseline Saccharin Vani in, ikkatif, eizen, „ aNrztliche un zahnrztliche, p armazeutis e 8 8 8 ““ * 8 8 Nr. 9 in Spalte 5 unterm Her igen 8 eersä 1 Kupfe alze . S Fsachen, Uhrketten und Kleider⸗ Stetoskope, Hartgummihülsen für Thermometer, Vaf „Saccharin, Vanillin dil Färztlie zc he, rmazeutische, b G. 8 8 — ne
Salpftiefaungs Ffaftakt b. dcaeeil⸗ “ (Jet); Basthüte, Bast. Gumminurinflaschen, Gummiwärmeflaschen, Zahnkitt Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, 8 Fühüpsdische, gomnastische, geodätische, physikalische, K Zvafo rhz W „Die Firma ist erloschen.
Böholbelrfäure, 2 Potogallussaure, Cyankalium, matten. Stroh und Strohe eflechte. Zitronen⸗ von Guttapercha, Zerstäuber und Fre ctter;e atsets Marmor. Seeen Sefanfalg venea⸗ e 1eee cle. neasc. ghas 8 rm. 8 FTk. . Heic⸗ b2n⸗. eingetragen
Boge re, A& 4 Ml. 88 8142 EE 8 ., ⸗ „ 752 Schw 8 Gr iwaren: nämlich S 5 che, Klappen, Platten, Bimsstein zokerit, arienglas, 2 ( . und Appe „SDesirn onsapparate 8 87 Ee
Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, säure, Sova, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefel⸗ Gummiwaren: nämlich Schläuche, Klappen, . g. Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll- Nr. 65 771. R. 5524. Klasse 2. 1. A* Neeeee br. Amtsgericht
1 — 1 8 b - . Filltions 8 ffer, Dichtungsringe und ⸗Schnüre, Ventilkugeln 5 — is agemittel. kohlenstof Holzdestillationsprodukte, Kohlensäure, Puffer, Dichtungsringe un c. ee KSveri. 8 pfer⸗ Ve en. . sse af Alialier, Hesinferlionsmittel, demische Hüngemittel. tolenstond Holgicgn Zaumzeug, lederne Walzenüberzüge für Papierfabriken, Druckereien und materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer apparate, Verkaupsautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ In
— tttel „ Silkativ, Beizen, Goldchlorid; Klopfpeitschen “ I.A.heag vder. Zärme⸗ S5 Fe .· 8’ K . h 8 all, In unser Handelsregister ist heute die Witwe Beserseh etten Fac Nene gtuscher⸗ 588 Sghdchl⸗ und Rieen Bambusrohr, Rotang, Kopra, e Wöncons,ietn gncenebehcge. dnens. fcncs, Stopfbhchsenschnar, Hanfpadungea Barsc. vüschinen, Göpel, EE. Vese nacftnen, aA min 1 (LLuise Staack, geb. — ög 4 — Fö * z Hade.se 8 fache 2 Oesen, Häute, Fisch⸗ treibriemen, Mälzerpantoffel und Sohlen, Ver⸗ utzmittel, namlich: Ko e, Korl 8 9 8 - 1 K. G1 1 8 1 Gustav Staack hierselbst ingetrag Düchsenverschlaff. Metalle in rohem und teilweise Wachs, Hörner, Flachs, Felle, Oesen, Häute, Fij rie⸗ für Flasch 21” de as,47 d; 5 Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmasch 8 1 “ Le Staa ierse eingetragen.
. lus⸗ 1 32Nv : Mob. 8 chen, Syphons, Konservenbüchsen gurpräparate, Schlackenwolle, Haswolle, 8 „ n; Werkzeugmaschinen, ein⸗ 30/11 1903. Dr. Hugo Remmler, Berlin 1 8 — Bü 23 S b
bearbeitetem Zustande sowie in Form von Barren, bein, Schildpatt, Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Roh⸗, schlußringe für Flaschen, Syphons, Sohlenplatt seuerschutzmasse, Asbestschiefer, Albestfarbe, Albeft⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick. Anklamer Str. 38. 6/1 199 ben, Berzmn. 91,/10 19 Besitzt arue 8 ützow, 23. Januar 1904.
Rof rele en, Stan Röhren, Rauch⸗, Kau, und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, und Milchkannen, Hutformen, Sohlenplatten, seuer zutzmasse, A 87 7 Aibest⸗ *s rtnr 8 nklamer Str. 38. 6,1 1954. G.; Herstellung und 21/10 1903. H. von Gimborn, . Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht.
Feleten, edegn Hatben, Welblech; Sa ea grabicum, Feünffer Kossia Kassiabl, Kassia⸗ Bällardbanden Suna pvihe . Feufer 1 Hlatten; Usbestteslensn, alte⸗ Karte nen n eschine 8 dnad htecemasctgen;, Hümven, Seme. “ Eemnisch phaeK Präparate. W.: nne st Rh. 68 1904. „Vorzug Casablanca. 1.“ 82023]
3 8,2.† 62 2„e⸗ 5 88 zberisch 31 Radiergummi Rebenveredelungsstreifen, isolierschnur, Moostorfse “ n, aschinen, lithographische ZBuch⸗ Arzneimittel. .: Herstellung und Vertrieb ülser hatte rAEhe une,; . *
9½ Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ blüten, Galangal, Ceresin, ätherische Oele, Holzessig, lösung, Radiergummi, ; 5 6Ga5 FegsgrgF 5 Asbest⸗ dru e 1t Rei S — — 8 saff 8e Die hiesigen Handelsregister u 1 ö Queck- Bay⸗Rum, Füjetienpulger, Rattengift, Karbolincum, Gummetäder fir Fauiyagen deazmcae; Leees Büchsenversclisezd fdeh sgesgildes, n, Feevesen .. Melchtnentente Femnegschteme, ggselh⸗ Nr. 65 772. W. 5021. ni-fe e. 8 ö“ 24 veiee “ . —8 — — r. 19 filber, Lotmetall, Pellowmetall. Antimon, Magnesium, Mennige, Nachtlichte, Rasierpinsel, Haarfärbemittel, uuno swar; Keneiereg ö ft öven Asb 8 88 Asbestschnüre Putzwolle, Putbaum⸗ Kasserollen, Bratpfannen Eisschränke Trichter, Siebe, .: ensaft. — Beschr. ist auf Antrag des Firmeninhaders Hans S affi
8 TEb—1 Scmwefeg deetfehe Süeawse. Sen. hees Ueber. schäbecs Fest Streifringe, Hufunterlagen, Gummi⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Beüterkörte,-Mriten, Kitngelzüge Hrgeln, Klaviere, 8 NERVOI. * 6 8 E1““ dong V “ Ke; vg; worden.
gienen Schwellen Laschen, Näͤgel, Tirefonds präparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, bälle, Fußbälle; öö ve 5 758 meht⸗ Tronsglhee nechte Fahnnans, hgre⸗ in ee getteichinstramente, 8 nchin trheme. 1116“ 86 8 s B Faterlageplatten, Un⸗ inge, lstifte on⸗ Schachteln, Türklinken, Uhren und Uhrgehäuse, einlagen, wasserdichte Decken, Regenröcke und Gruben⸗ nährsalze, Roheisen; e Fe. z. t „Zieh⸗ mharmonstas, Maul⸗ ““ 8 1 88 . S Reaa, Iükaeeeeeeeeeeee rcht. E Srengg rabtsecte, 3 gsen⸗ 5 Tusche ühen., br⸗ Blei⸗ und Farbstifte, anzüge, Lagerdecken, Badewannen, wasserdichte Stoffe Barren, Blöoͤcken, Stangen, Platten, 1”“ bameh Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm. 27/10 1903. Anthony Stephen Wehner, London; 1 n Seae emmnhtn. 8 8 1v82010]
sti e ssochm d Notzg ß; 22 e Säulen; Träger, Tintenfässer Lineale, Heftklammern, Heftzwecken, (Gewebe mit Kautschukauflage oder Gewebe durch Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, kehh. † int otenpulte. Spieldosen, Musikautomaten; Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Rohrbach, M. Meyer u. ““ FuKur KHeitz wechcen — Auf Blat: 5481 des Handelsregisters ist heute die guß, Mellins emn 8 8 zi- 898 Kranfͤulen Tele⸗ Pentanfag HSblaten Federkästen Zeichenkreide, Zwischenlage mit Kautschuk verbunden). Gummi⸗ Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber 2 88 en, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗·ꝗ* W. Bindewald, Erfurt. 6/1 1904. G.: Herstellung b 1— L Firma „Paul Eugen Wolf“ in Chemnitz und
Kandelaber, Fese, n 8 81 ten, Bolzen Möbel aus Holz webewaren, und zwar: Strumpfbänder und Hosen⸗ Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem 3. . erte, getrocknete und marinierte ische; Gänsebrüste, und Vertrieb chemischer Substanzen. W.: Chemische 1s ederen Inhe Fhühhben angen. Schiffeschrauben, 888 I ünt 86 sen, eeaeehh üen — träger, Gummigürtel und „Schnüre; elektrotechnische stande, und zwar in Form von Barren, ee Ficch⸗, leisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Substanz für den Gebrauch in der Medizin. Wolf daselbst eingetragen worden.
sieten, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haten, „„„ 65765. C. 3731. Klaffe 12. Arkikel, und zwar: Isolierbänder und. „Platten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechenar Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, . „ I“
Oefen, Wärmflaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗
(82006] g rurde
Zum diesseitigen Handelsregister Abt. A
als deren Inhaber Herr Kaufmann Paul
1 ; Nachtra Chemnitz, den 27. Januar 1904. Ap „ * 8 2 perphe. b5 74 N 5 c „ * ee- — 8 8 6 eeesbofle Evere henee, te gpeasgege. 19/9 1902. Fr Leitungsdrähte, Hartgummi in Platten, Stäben und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zim⸗ Lnsthutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Nr. ese J. d. 4. Klasse 2. Kl. 260 Nr. 11 439 ch “ v. 13. 12. 95. Koͤnigl. Amtsgericht. Abt. B. 18 Caiche 8 d' ;r beln, Hauer, Christiaufen 1 (Köbren, Zahlteller; Gummipfropfen, Rohgummi, staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, aed eesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, 6/10 1903. Internationale Ver⸗ 8 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Chemnitz. Sgerich
Nesitt, Schfren, henr a e haßabehza hinene Hamomtg, Selen- / Kaüschur,” Guttabercha, Balatg. Mineralöle, Bronzepulver, Blattmetalz, Suecsilber, Loimeten, iaupen Sago, Grieß, Maktaroni, Faden. bandstost-⸗Habrit.. Schaffhausen Wien. Vertr; Pat⸗Amw. Richard Reumand .Auf dem die F.
vl htaxaannefieg 8 — Slne. Sft ugschare Kork ieher, brücke; 66/ 1904. 8 1G Dochte. Flaschenkorke, Flaschenhülsen. Zelluloid⸗ BYellowmetall, Antimon, Magnesium, wn Sen. Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, (Schweit); Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Berlin NW. 6 (eingetr. am 27/1 1904). (Chemnitz betreffenden Blatzg 5287 des 8 weser, ner ggr sebalge⸗ erk enge für Handwwerjer⸗ G.: Erport⸗ und 8 . 3 bälle, Zelluloidkapseln. Aerztliche und zahnärztliche, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm ürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Blskuits, Gronert u. W. Zimmermann, Berlin Kl. 23 Nr. 57 647 (D. 3111) R.⸗A. v. 6. 2. 1903. registers wurde heute verlautbart, daß die Firma Land⸗ und Forstwirte, Künstler und Gelehrte, Stachel⸗ Importgeschäft.
— fpharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, 1 Magnesinmdrahe. Se—,, Scse le. en . , Haferpräparate, Backpulver, Malz, . 6, 6,1 1994. G; Verband. Der Vertreter: Bernhard Brockhues, Cöln a. Rh., künftig „Chemnitzer Präzistons⸗ ar 8 8 jsch. 5 9 s 5 . e pboto⸗ 9 „ g. iene 7 “ Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. W.: Natürliche phvsikalische, chemische elektrotechnische, nautische phote reübkettean ööu“ e üchenn
eisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ stoffabrik. W.: Verbandstoffe, Appa⸗ ist gelöscht (ein 27/ 8 1 1 22 u 3 vollen C * 8 Fenzeiregls. getr. am 27/1 1904). Fabrik Bruno Appelt“ lautet. Nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, und künstliche Mi⸗ ö graphische Instrumente, Apparate, Utensilien, Werk⸗ Laschen, Nägel, Fner. Unterlagsplatieg, nieg. ““ Seereg, Pat. uace rate und Instrumente für Krankenpflege. I Ern ’1 RP Chemnitz, den 27. Januar 1904.
* . Pe * 8 1 82 r 8 5 ine Dosinfektions ) Trichto sri ah te; Schmt. 8 *, ent⸗, rüug⸗e, 2 , Ton⸗ 85 vA“ 2 Köni⸗ „ Foheeeme Gefage; emaillierte, verzinnte und ge⸗ neralwässer. Hüte, * zeuge und Maschinen. Desinfektionsapparate. Trichter, lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke au gamen uxu un on⸗ und r. 65 775. W. 5078. euerung der Anmeldung. Königl. Amtsgericht. Abt. B
5 rre. 8 8 g, 1 F lessing und igarettenpapier; Pappe, Karto Kartonnagen Klasse 9 b. 88 N
22 w a bo, Süir⸗ Siebe, Darmsaiten. Kondensierte Milch. Pergament⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing 3 papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, b . 8 2“ Kl. 41c Nr. 4068 (D. 288) R.⸗A. v. 29. 3. 95. Chemnitz.
1.. Schg rahe 8,e Mases. böö“ „ papier, eeegs Selisaf. C8 ösc 2* Vofue 288 .“ Faer⸗ eeede ghe, Hrfeshüvche⸗, “ 1 . LIUb« Co.ü . 1 § Döhler, Crimmitschau.) Erneueri Auf dem die Firma „Emil Schwander 8
Schlittschuhe, Geschütze Handfeuerwaffen, gelochte kleider. Lampen— Waschgeschirr und Standgefäße aus Glas, Porzellan, Balluster, Terventene, nagctene, Niete, eTTee“; Gh. Fabri. MNNHaa 97 in Furth betreffenden Blatt 4791 des Handels. 1 „ V ün 1 88 E1 Metall, Schmelztiegel, Retorten, stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, 2 b r, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ kation, Aufmachung und Vertriebh von Kl. 21 Nr. 4501 (J. 133) R.⸗A. v. 9 9 ö * ⸗
8 1 dern, Wagenfedern, Roststäbe, und Lampenteile, Glühlichtlampen elektrische Heiz⸗ Steingut „und Metall, 1 — ken, weten, 11uu“ & AFAbAAA 8* b 171”S 8 3 „A. v. 9. 4. 95. registers wurde heute verlauthart, daß Herr Kauf⸗
v PFessn a eSsgfgschern⸗ Schlösser, 1esan Kochherde, Kochkessel, elektrische Hrn. Reagenzgläser, Hohlglas, Glasröhren. Putzpomade, Stiste, Schrauben, Muttern, Splinte, Ha or n, Lumpen, altes Papier, altes Fauwerk; Rasiermessern aller Art. W.: Masier⸗ 8 (Inhaber: Jeidel, Frankfurt a. M.) Er⸗ hb
la 1 1 . 8 mann Paul Curt Sörgel in F Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel; Ornamente] apparate, Ventilationsapparate. Isoliermittel für] Waschblau, Seife, Seifenpulver. Webstoffe und] Klammern,] Ambosse, Sperrhörner, (Steinrammen, eöspan, Zellstoff, Holzschliff, Pbotographien, messer aus Stahl. neuert am 16/1 1 eesütt ge Bejecen e
1904 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗