1904 / 26 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

des Rutde Schau⸗Verdandes sind erschrift des Tilgungsplans vem 7. Sep⸗ 1887 zar Einiebung im Jabhre 1904 aus. iost worden: U) den dem Buchtaben A die Nummern: 70 1☛ 112 227 285 u. 222

2) Dden dem Buchstaben B 28 34 45 53 130 219 229. 3) den dem Buchstaben C die Nummern: S1 288 328 331 348 371 469 493 586

719 732.

Anleibescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen scheinen vom 1. April 1904 ab bei der se des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes zu Berlin, 5 inzurei den Nennwert der

n Empfang zu nehmen. 904 hört die Verzinsung der

1 Anleihescheine auf. ür seblen

Im Kapital abgezogen. 8 8 r 1. April 1903 ausgeloste Anleiheschein Buchstabe C Nr. 421 ist bisher der Verbandskasse nicht eingereicht. Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: LLCEEv Fbheck.

18

2⁰3 590

werden aufgefordert, die ausgelosten

18 inzurrichen und IL. 1585, 1n Kichen und

[48658] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis⸗ obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Lit. A über 2000 6 Stück Nr. 17 19 26 38 87 145.

Von Lit. B über 1000 16 Stück Nr. 1 3 44 85 108 228 251 337 369 455 460 530 549 550 578 600.

Von Lit. C über 500 22 Stück Nr. 56 129 182 258 288 313 314 321 323 352 371 401 467 471 511 518 566 586 661 701 717 762.

Von Lit. D über 200 15 Stück Nr. 63. 97 129 143 157 193 255 322 360 385 393 394 410 445 497.

Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1904 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei der Magde⸗ burger Privatbank zu Magdeburg gegen Rück⸗ gabe der Kreisobligationen bar in Empfang zu nehmen sind.

Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinscoupons der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzugeben und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Von den im Jahre 1901 bezw. 1902 ausgelosten, am 1. April 1902 bezw. 1903 fällig gewesenen Kreis⸗ obligationen sind die Nummern Lit. D Nr. 35 über 200 ℳ, Lit. B Nr. 504 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 189 über 500 und Lit. D Nr. 186 und 348 über je 200 bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt.

Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Be⸗ merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ punkt der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter funffinder Kalbe a. S., den 24. September 1903. Der Kreisausschuß.

P ape.

8

[80204] Bekanntmachung. ataenhe von Charlottenburger Stadt⸗ anleihen.

Bei der am 20. Juni 1903 stattgefundenen Ver⸗ losung sind folgende Nummern gezogen worden: Von der 1889 er Anleihe, I. Hälfte zu 8 1 %

verzinslich: (Zinstermine 1. April und 1. Oktober.) Buchstabe 2000 ℳ:

141 149 151 211 222 260 601 621 626 646

675 676 677 680 685 687 723 754

Nr. 658 659 764 919.

Buchstabe G à 1000 ℳ;:

Nr. 2028 2057 2175 2301 2302 2508 2509 2905 2956 3427 3428 3432 3433 3434 3535 3587 3803 3804 3822 3824.

Buchstabe H à 500 ℳ:

Nr. 6403 7047 7056 7057 7191 7904 8295 8406 8409 8410 8442 8467 8468 8469 84 8474 8479 8496

Buchstabe I à 200 ℳ.fM 11050 11052 11053 11055 11126 11800 12694 13051 13069 13111 13159 13211 13227.

Buchstabe K à 100 ℳ: 16236 16333 16334 16336 16339 16347 16348 16432 16439 16506 16514 16515 16641 16646 16703 16978 16996 16997 17012 17013 17065 17066 17067 17068 17069 EEIITI11 17165 17287 17644 1761 17653 17700 1 17769 17770 1994. T

2824

02.

3567

Nr. 11613 13158

16340 16507 16704 17063 17070 17116 17645 17708 17774 17967

Nr. 16341 16513 16947

4

6

17964 17965

-—1-28ö-q22=1—

975 G Von der 1889 er Anleihe, I1. Hälfte zu 4 %̃. verzinslich: (Zinstermine 1. April und 1. Oktober.) Buchstabe 2000 ℳ: 1230 1483 1521 1525 1527 1528 1530 1532 1556 1823 1824 1829 1836 Buchstabe G à 1000 ℳ:

Nr. 4035 4036 4044 4047 4077 4078 4135 4136 4146 4228 4255 4264 4272 4282 4380 4503 4530. 4578 4586 4587 4715 4717 4846 4848 4878 4951 5016 5152 5183 5198 5229 5297 5399 5401 5408 5449 5452 5666 5833 5998 Buchstabe H à 500

1 - 1 1 1 U

Nr.

1555

Nr. 9444 9600 10287 10360 10445 10453 10839.

10083 10084 10401 10412 10621 10648

10049 10381] 10508

9803 9833 10361 10499

10429 10802

Buchstabe J à 200 ℳ:

8674 8703 8859 8880 8883 8915 9001 9083 10254

13885 14237 14754 15168 15434

13707 13759 13781 13827 13884 13910 13942 14050 14058 14196 14340 14431 14458 14661 14718 14890 14900 14913 14914 14964 15254 15255 15272 15273 15296 15514 15535 15536 15602 15661 15664 15686 15756 57 15811 15812 15908 15920 16000. b

13904 14249 14755 15169 15440 15663 15888

15662 1

18914 19623 19855 20308 20623 20926

Buchstabe K à 100. 18610 18622 18681 18912 19143 19162 19371 19421 19800 19818 19838 19848 19915 19923 19924 19958 20310 20365 20431 20618 20734 20735 20778 20789

18913 19619 19849 19960 20620 20901

Nr. 18976 19672 19856 20309 207228

Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine der I. und II. Hälfte 1889 er Anleihe im Betrage von 184 800 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1904, und hört von diesem Tage ab die weitere Verzinsung auf.

Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ scheine vom 1. April 1904 ab Reihe II Nr. 10 bis 20 und die Erneuerungsscheine beizufügen.

Die Auszahlung der baren Beträge wird vom 15. März 1904 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar je nach Wahl der Empfänger, außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg, bei sämtlichen auf der Rückseite der Zinsscheine be⸗ zeichneten Zahlstellen, sowie ferner bei der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg, den Bankhäusern M. M. Warburg & Co. und L. Behreus & Söhne in Hamburg, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. Main, der Mitteldeutschen Kreditbank in Berlin und der Breslauer Diskontobank in Breslau in den bei jeder der bezeichneten Stellen üblichen Geschäfts⸗ stunden.

Aus früheren Jahren sind noch rückständig: Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1885. Seit 1. Januar 1903:

Buchstabe B Nr. 1164, Buchstabe GC. Nr. 3716 3721 4887, Buchstabe D Nr. 9823, Buchstabe E. Nr. 11026 11076 11232 11235 12698 13090 15586.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1889. I. Hälfte, zu 3 ½ %. Seit 1. April 1903:

Buchstabe F Nr. 210, Buchstabe I Nr. 6038. 7022, Buchstabe J Nr. 13101.

II. Hälfte, zu 4 %. Seit 1. April 1900:

Buchstabe G Nr. 4395 4495, Nr. 18602 19920.

Seit 1. April 1901:

Buchstabe I Nr. 10825 10999, Nr. 14843 14920, Buchstabe K Nr. 20879 20882.

Seit 1. April 1902:

Buchstabe II Nr. 8614 9035 9036 9487 10109. 10271 10821, Buchstabe J Nr. 14848 14878 15789, Buchstabe K Nr. 20348.

Seit 1. April 1903:

Buchstabe F Nr. 1811 1812 1890 1891, Buch⸗ stabe G Nr. 4013 4130 4718 5015 5653 5696 5749, Buchstabe U Nr. 8816 8819 9120 9583 10272 10564 10565 10575 10646 10671 10674 10703, Buchstabe J Nr. 13768 13778 14266 14267 14337 14339 14991 15668 15886 15887, Buchstabe K Nr. 18541 18937 18938 19199 19200 19568 19751 19918 20241 20242 20991. .““

Charlottenburger Stadtanleihe

2 vom Jahre 18905.

I. Abteilung zu 3 ½ %.

Seit 1. April 1898: Buchstabe Nr. 4884, Buchstabe Q Nr. 6022. Seit 1. April 1899:

Buchstabe I. Nr. 151, Buchstabe P Nr. 4882 4885.

Seit 1. April 1903:

Buchstabe O Nr. 2534, Buchstabe P Nr. 3194 3293 4305 4516 4883 4955 4974, Buchstabe Nr. 5361 5688 5984 6136 6535.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1895. II. Abteilung zu 3 ½ %. Seit 1. April 1903:

Buchstabe M Nr. 7399, Buchstabe N. Nr. 8591, Buchstabe O Nr. 9886 9956 10209, Buchstabe P Nr. 10477 12045 12068, Buchstabe Q Nr. 13684 13686 13703 13819 14114 14139 14189 14289.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1895. III. Abteilung zu 4 %.

8 Seit 1. April 1903v:

Buchstabe M Nr. 14641, Buchstabe N Nr. 15083 15133 15359, Buchstabe P Nr. 16974 17774, Buchstabe Q Nr. 18379.

Charlottenburger Stadtanleihe

vom Jahre 1899. I. Abteilung zu 3 ½ %. Seit 1. April 1903: 8

Buchstabe C Nr. 1193 2346 2495, Buchstabe D Nr. 3552 3731 4202 4601 4898 5103 5480 6538 6548 6874, Buchstabe R. Nr. 7454 8476 8552, Buchstabe F Nr. 10005 10035 10166 10293 10294 10329 11113 11554 11579 11622 11732 11881.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1899. II. Abteilung zu 4 %. Seit 1. Juli 1902:

Buchstabe C Nr. 13892 13998 11 stabe D Nr. 16337 16496 17098 17498 17644 18224 18228 18387 stabe E Nr. 19293 19957 20228 20477 20479 20511 20741 20949 21377, Buchstabe F Nr. 21980 22160 22595 22596 23133 23139 23295 24116 24165.

Seit 1. Juli 1903:

Buchstabe B Nr. 12499, Buchstabe C Nr. 14571 15273, Buchstabe D Nr. 15466 16898 17395 18038 18081, Buchstabe E Nr. 19651 20012 20013 20014 20172 20290 20377 20378 20458 20603 20604 20691 21121, Buchstabe F Nr. 21849 21859 22502 22535 22541 22548 22618 22689 22745 22780 23057 23280 23296 23305

23384 CCharlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1899. III. Abteilung zu 4 %. Seit 1. Juli 1903:

Buchstabe A Nr. 24424, Buchstabe B Nr. 24674 24880, Buchstabe C Nr. 26037, Buchstabe D Nr. 27852 28189 28604 28659 29029, Buchstabe E Nr. 30805 30824 30954 31141 31361 32461 32577, Buchstabe PF Nr. 32797 32819 33007 33107 33251 33252 1

15. Jannar 1904.

C harlottenburg. den

Buchstabe K

Buchstabe J. 19369 20130

Buch· 17497 Buch⸗ 20406 21132 22538

24032

222 5 6

——

29— 23371

13741 17285 19805 20293 20806 22510

22778

20177

5————

22287 2328 6

[48635] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage erfolgten Auslosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine des Kreises Jerichow II sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Ausgabe Lit. A Nr. 9 über 1000 ℳ, Lit. B Nr. 1 4 13 25 83 164 206 209 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 12 38 50 183 à 200

II. Ausgabe Lit. A Nr. 19 44 51 53 63. à 1000 ℳ, Lit. B Nr. 34 63 78 167 177 187 260 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 20 über 200

III. Ausgabe Lit. A Nr. 60 über 1000 ℳ, Lit. B Nr. 64 72 191 199 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 24 über 200 ℳ.

IV. Ausgabe Lit. A Nr. 18 77 à 1000 ℳ, Lit. B Nr. 74 113 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 14 15 26 42 à 200

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kreiskommunalkasse vom 1. April 1904 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf.

Rückständig sind seit 1. April 1902: II. Ausgabe Lit. B Nr. 190 über 500 ℳ;

III. 2 CCe

seit 1. April 1903:

II. Ausgabe Lit. C Nr. 67 über 200

Genthin, den 22. September 1903.

Die Chaussecebaukommission des Kreises

Jerichow II.

[43960] Bekanntmachung.

Bei Auslosung der für das Rechnungsjahr 1903 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:

8s 2. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 21 42 und 68 über je 1000 Buchstabe

Nr. 116 über 500

Buchstabe C Nr. 73 121 126 269 315 415 417 445 467 536 573 587 601 und 618 über je 200

3. Ausgabe. A Nr. 55 und 73 über je 1000 4. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 105 und 124 über je 1000 Buchstabe B Nr. 28 über 500 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1904 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zusenden und den Nennwert der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1. April 1904 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Templin, den 3. September 1903. Der Kreisausschuß des Kreises Templin. von A rnim.

[80823] Bekanntmachung. Auslosung und Kündigung stadtcölnischer Schuldverschreibungen.

Anleihe von 10 000 000 vom Jahre 1891. Verlosung vom 12. Mai 1903. Einlösung zum 1. April 1904.

Lit. A Nr. 4 47 51 123 178 182 186 196 210 218 284 298 389 493 615 664 686 775 869 993 1045 1056 1086 1097 1099 1278 1296 1344 1426 1458 1518 1551 1609 1701 1961 2203 2232 2246 2264 2290 2291 2489 2533 2552 2575 2595 2637 2941 2986 2996 3020 3225 3390 3601 3756 3926 3992 3994 4038 4098 4331 4380 4387 4475 4500 4568 4598 4628 4707 4769 4791

4873 4952 4964 5066 5162

Buchstabe

3353 4132 4640 5158 5766 6068 6404 6816 7590

928

8533

9640 9738 9961 10029 10197 10253 10527 10594 10890 10946

9263 9374 9504 9842 9850 9866 10145 10147 10444 10524

5106 522 5289 5323 5421 5475 5569 5829 6169 6276 6390 6565 6655 6668 6930 7339 989 7843 8 8455 8465 535 8604 8607 8632 Lit. Nr. 10261 10305 10377 10821 Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldver⸗

5646 5884 5942 5967 5981 6000 6035 6046 6116 6282 6286 6350 6365 6417 6526 6548 6657 6668 6695 6964 7052 7127 7226 7339 7344 7541 7627 7747 7772 7899 7965 8056 8180 8209 8256 8338 8365 8420 8535 8603 8 8837 à 1000 9192 9749 9766 9796 10036 10048 10107 10703 10724 10733 10747 à 500 8 schreibungen werden hiermit gekündigt; ihre Ein⸗ lösung erfolgt:

in Cöln 1) bei der Stadtkasse, 18 2) bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗

verein, 3 Bankhause

3) bei dem Sal. Oppenheim jr. & Bankhause

Ciec., 4) bei dem J. L. Eltzbacher & Cie., 5) bei dem Bankhause Deichmann & Cie.,

6) bei der Kölnischen Wechsler⸗ und Com⸗ missionsbank,

7) bei dem Bankhause A. Levy,

8) bei dem Bankhause Leopold Seligmann,

9) bei dem Bankhause J. H. Stein;

in Berlin

1) bei der General⸗Direktion der See⸗ handlungs Societät,

2) bei der Preußischen Central⸗Genossen⸗ schaftskasse,

3) bei der Bank für Handel und Industrie,

4) bei der Berliner Handelsgesellschaft,

5) bei dem Bankhause S. Bleichröder,

6) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank,

7) bei der Deutschen Geunossenschaftsbank von

Soergel, Parrisius & Cie.,

8) bei der Direction der Disconto Gefellschaft, 9) bei der Dresdner Bank, 10) bei dem Bankhause Hardy & Cie., Ges.

m. b. H.,

11) 8 dem Barkhause F. W. Krause & Cie., 12) bei der Nationalbank für Deutschland, 13) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein, 14) bei dem Bankhause Robert Warschauer

& Cie.; in Frankfurt a. M. 1) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank,

3) bei der Deutschen Genossenschaftsbank von

Soergel, Parrisius & Cie.,

4) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

5) bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber; in Bonn

bei der Westdeutschen Bank, vorm. Jonas

Cahn; in Bremen bei der Bremer Bank, Filiale der Dresduer ank, 2) bei dem Bankhause J. Schultze & Wolde; in Bückeburg bei der Niedersächsischen Bank, Filiale der Dresduner Bank; 6 in Koblenz 1 bei dem Bankhause Leopold Seligmann; in Dresden bei der Dresdner Bank; 1 in Düsseldorf bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein; in Essen bei dem A. Schaaffhausen’'schen Baukverein; in Fürth (Bayern)

in Hamburg 1) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg;

in Hannover 1) bei dem Bankhause Hermann Bartels, 2) bei der Filiale der Dresdner Ba

Hannover; in Karlsruhe bei dem Bankhause Straus & Cie; in Mannheim 1) bei der Filiale der Dresdner Bank in Mannheim, 2) bei der Süddeutschen Bank; in München bei der Bayerischen Handelsbank; in Nürnberg 8 bei der Filiale der Dresdner Bank in Nürn⸗ erg.

Die Schuldverschreibungen werden vom Verfall⸗ tage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt.

Rückstände aus früheren Jahren. Anleihe von 10000 000 ℳ% vom Jahre 1891. Lit A Nr. 2425 2427 2432 2692 4065 4749 5625 5838 5863 5877 5912 5913 6501 6656 7072 7609 8417 8529 à 1000

Lit. B Nr. 9605 9745 9895 10345 10458 10503 10615 10638 10716 à 500

Cöln, den 16. Januar 1904.

Der Oberbürgermeister J. V.: Laue.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[82105] Nachdem unsere Gesellschaft laut Beschluß der außer⸗ ordentl. Generalversammlung v. 12. Nov. 1903 in Liquidation getreten ist, fordern wir gemäß § 297 des Handelsgesetzbuchs die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Leipzig, 1. Dezember 1903. Actiengesellschaft Chronos in Liqu. Röser.

8

[823722 Württembergische Uypothekenbank. Am 31. Dezember 1903 war der Gesamtbetrag: a. der im Umlauf befindlichen Hypotheken⸗ pfandbrieee. 148 402 700,—, b. der in das Hypothekenregister eingetragenen Hypotheken abzügl. aller Rückzahlungen 161 382 703,15, worunter 418 206,52, welche zwar gesetzlich zur Pfandbriefdeckung geeignet sind, nach Art. 30 der Satzung aber als die Beleihungsgrenze von 50 % übersteigend, nicht in Ansatz kommen. Stuttgart, den 28. Januar 1904. Der Vorstand.

[82416] 8 5 8 1 Rheinisch-Westfülisches Kohlen-Syndikat. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier durch zu der am Sonnabend, den 20. Februar dss. Js., Nachmittags 4 ½ Uhr, in unserem Ge⸗ schäftsgebäude hierselbst stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen⸗ Tagesordnung: 1) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien. 2) Aenderung des § 2 des Statuts durch Er⸗ weiterung des Gegenstandes des Unternehmens auf die Aufbereitung von Kohlen, den Erwerb von Grubenfeldern und Bergwerksanteilen und auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Bergwerksprodukten.

3) Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Aktien um höchstens 1 500 000 ℳ, Bevoll⸗ mächtigung des Vorstands, betreffend die Emission der neuen Aktien, und des Aufsichtsrats zu Fassungsänderungen des § 3. 8

4) Aenderung des § 3 des Statuts durch Zulassung der Ausgabe von Aktien für einen höheren als den Nennbetrag.

5) Aenderung des 8 6 des Statuts durch Zulassung von stellvertretenden Vorstandsmitgliedern.

6) Aenderung des § 7 des Statuts durch ander⸗ weitige Bestimmung der Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder.

7) Aenderung des § 8 des Statuts, betreffend Beschlußfähigkeit des Aufsichtsratzs.

8) Aenderung des § 9 des Statuts, betreffend die Befugnisse des Aufsichtsrats. 8

9) Redaktionelle Aenderungen des § 10 des Statuts.

10) Redaktionelle Aenderungen des § 14 des Statuts.

11) Aufnahme einer Bestimmung in das Statut, welche die Verteilung des Vermögens der Gesell⸗ schaft im Falle der Auflösung unter Berück⸗ sichtigung der bezahlten Umlage regelt.

12) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

2) bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗

Effen⸗Ruhr, g 29. Januar 1904.

bei der Filiale der Dresdner Bank in Fürth; .

88

[82417]

8 .*— 4 mark 4 8 Wir beehren uns, die Herren 89. unserer Gese f zur Nürnberg.

Generalversammlung auf Dienstag, den 23. Februar 190.

Gesellschaftsgebäude zu Neumarkt i. O. bei et nge. r nüse

Nürnberg ergebenst einzuladen. I. Vort Tagesordnung: 86 ortrag des Jahresberichtes, der Bilanz nebst Gewinn⸗ Es Aufsichtsrats hierzu, Genehmigung der Bilanz nebst 8 III. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. III. Antrag auf Reorganisation der Gesellschaft durch: 5. 1“ des Rückkauf einer Aktie. . mmenlegung der übrigen Aktien im Verhältni c. Ausgabe von Vorzugsaktien 1A““

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

8

vor den Stammaktien befriedigt

werden berechtigt sein und den alten 1

Aktionären zum Kurse

daß die zusammengelegten Aktien, auf wel⸗ 1. —— gemacht wird, ebenfalls Vorzugsaktien werden. 8 Im Falle der Annahme der Anträge Abänderung der vertrags, veranlaßt durch die Schaffung der Vorzugsaktien. 3 28 der Ausführung der unter IV gedachten Beschlüsse 3 u Auff chtsratz zur Vornahme von Fassungsänderungen des Statuts. sis dendan Anerage on hen eäehnh Gebr. Arnhold in Dresden ist für den Fall der Antr. antiele Be 3 For zwar, daß dasselbe sich verpflichtet ung für den Bezug von 167 000 Vorzugsaktien Betrag von Vorzugsaktien selbst zu übernehmen.

fehlenden 8

Die Herren Aktionäre, welche an dieser ordentli ene 1

8„ näre, ntlichen Generalversammlung te

v Pe spätestens 17. Februar 1904 bei dem söumpang, Urbehmen wünschen, der Gesellschaftskasse in Neumarkt i. O. bei Nürnberg zu hinterlegen.

Statt der Aktien könne inem N d9 binterlegt werden. en auch von einem Notar oder der Reichsbank ausgestellte Depotscheine 885 W111“

Neumarkt i. O. bei Nürnberg, den 29. Januar 1904.

Der Vorstand. Hans Schmidt.

Dampfziegelei Kaiserwörth. Bilanz am 31. Oktober 1903. 1. 221 842 355 540/84 42 732/ 84

Annahme der vor⸗

[82371]

Aktiva. Pafsiva. Passiva. 9 * 91

4“ 500 000 Reservefondskonto . . . .. 11 812 Gewinnreservefondskonto. . . . 15 000% Kreditoren . . 540 065 9

I

Grundbesitzkonto 46

Gebäudekonto .„ itefichtungstonto 8 Rollbahnkonto 9 06 Feürpaerkonto 1 u. 1 986 99 Mobilienkonto ... 3051 61 Rohmaterialkonto ““ 48 581 1 Warenkonto. 8 45 781 48 SFeoo 2 245 Badische Ziegelwerke A. G. G6 202 64957 Wechselkonto. 13 364 5bb Kassakonto. . 3 026 28 .v“ 100 88186 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 3 93603

1 066 378/85 Gewinn⸗ und Verlust

. 3 000 11 61789

616,88

41 017702

Die Direktion der Bampfziegelei Kaiserwörth. Ier.

Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ 2 1 reinstimmend befunden. 8 ewinn⸗ und Verlustrechnung wurde geprüft und m

Ludwigshafen a. Rh., im Januar 1904. C. Eswein.

. .„ 2*

8 1 066 378/85 konto pro 31. Oktober 1903. Haben.

Gewinnvortrag von 1901/1902 15o

C11“ 150/63 Gewinn an Waren . 8 1 6 930 36 Verlust

3 936/ 03 8

Soll.

Zinsen⸗ und Provisionskonto . Gehaltskonto 8 Unkostenkonto . Konto dubiosa .

- 8 v . b11“”“ 2. 1“ʒ

41 01702

übe [82114] Aktiva.

Carl Ruppenthal.

Rheinisch⸗Westfälische Bahngesellsch 8

Bilanz am 31. Oktober 1903.

1] Bonner Straßenbahnen: a. Pferdebahn 875 818,85 b. Dampfbahn 1 409 349,68

Grundbesitz und Gebäude Hinterlegte Kautionen. 7. Betriebsvorräte J. Effekten.. . Bankguthaben

VII. Debitoren ...

VIII. Kassenbestand.

88 gen.

Stadt Bonn.

2 285 168/53 Eee11ööbö6“ 98 549,91 IV. Erneuerungs⸗ u. Amortisations⸗ 20 670 70 fonds der Bonner Straßen⸗ 811 004 34 HZöööö“ 53 033 126 666 VI. Gewinn⸗ und Verlustkonto . . 221 544 1184 81

3 400 03028 „Geywinn⸗ und Verlustkontmöo

.[3 000 000 8 15 000⁄—- 26 306%

3 400 030/28

Soll.

siebenten ordentlichen

und Verlustkonto, Bemerkungen

gs bis zum Betrage von 333 000. Die eelben sollen 6 % Vorzugsdividende vor den Stammaktien erhalten, im Beeeda hlfcen

vom 1. Oktober 1903 ab dividenden⸗ von 100 % zuzügl. 4 % Stück⸗

zinsen seit dem 1. Oktober 1903 zum Bezuge wercsn. mit der Maßgabe, e von diesem Bezugsrechte Gebrauch § 5, 6, 11, 29 des Gesellschafts⸗

und Ermächtigung des

von erklärt worde at, den von den Aktionären etwa nicht bezogenen und an 1r08

8

9— Sächsische Bodencreditanstalt in Dresden.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft d Wormitzags 19 Uhr. de üreunseren Besell h werden zu der Donnerstag, den 3. März 1904, 3 renchhe⸗ Prhereivezemashag ane 8 Marximilians⸗Allee Nr. 12, stattfindenden zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen H ionã 1 Lmäß 1ne ; ihre Aktien (ohne Erneuerungs⸗ und Gewernacdeilschederh VL“ ge vor dem Tage der Generalversammlung, diesen nicht mit eingerechnet, bei 3 der Gesellschaftskasse, Maximilians⸗Allee 12, oder 88 1 der Sächsischen Bank zu Dresden in Dresden, oder ““ gesechlich Deft er FPener in - zulässiger Weise zwecks Teilnahme an der Generalversa 1 ie . . Fesise ausgestellten Hinterlegungsscheine, auf welchen die eea. lng hürtersehen. unnh 8 gegeben 88 ihhe dem die veseehts führenden Notar vorzeigen. gg 8 öö sowie Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung Uirlbnän in eren Geschäftsräumen, Maximilians⸗Allee 12, Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, de Bil sh 1 Bescg ucgttone afer Eelcftserlcheder 3 ilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Erteilung der Entlastung an EE“ Si Sasat

Erhöhung des Grundkapitals auf 10 Millionen Mark durch⸗ b 3 99 nen Marx urch Ausgabe weiterer 3000 Inhaber⸗ Begebung der Seeanten 1 sahung E1“ Beschlußfassung über

Entsprechende Aenderung des § 5 des Gesellschaftsvertrages dahin: „Das Grundkapital

beträgt 10 Millionen Ma ꝛdes e 1000 engena . und wird in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien über

Neuwahl zum Aufsichtsrat an Stelle der Kommerzienrat Konsul Arnstädt und n, den 29. Januar 1904. 8 Sächsische Bodencreditanstalt. 8 Lange. Baltzer.

liegen vom 10. Februar zur Einsichtnahme für unsere Herren

ausgelosten, sogleich wieder wählbaren Bankier Gutmann in Dresden. hächatt ehs

8

Bilanz der Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft

Attida. Bismark —Calbe a. M.—Beetzendor Diesdorf

am 30. Juni 1903.

* 6 d. 2 An Eisenbahnbaukonto: b I 1 1980 21,6 08ö ugang im Jahre WI1I1p Gesetzli Reservefondskonto⸗ 9 4 99 9 20 . er R Ior 3 1902/03 22 473,69 1 953 250/01 Fehlch am vvee 80 Grund. und Bodenkonto: V Rücklage für 1902,03 1 051,72 Wert des unentgeltlich her⸗ Erneuerungsfondskono⸗ gegebenen Grund und Bodent Bestand am 1./7.1902 34 197,65 Kautionzeffektenkonto: Zinsen für 1902/03 1176,31 Bei der Regierungshauptkasse Rücklage für 1902, 03 . 13237,45 Rass Maserbukg hinterlegte Kaution Spezialreservefondskonto⸗ Nakenfa: G 1 Bestand am 1./7. 1902 237,39 4 745805 Zinsen für 1902,03 3 30 Prneuerungsfonds und Spezial⸗ Rücklage für 1902,/03 105,70 reservefondsanlagekonto: Pee Gewinn⸗ und Verlustkondo⸗

L4““ Reingewinn Forderung an die Aktionäre Reinge

Kontokorrentkonto: Guthaben bei Lenz & Co. 32 719,47 Guthaben bei der 8u Kur⸗ u. Neu⸗ märkisch. Ritter⸗ schaftl. arlehns⸗ kase. 2 185 982,

Per Aktienkapitalkonto.. Dispositionskonto..

5 107 30

. .. 625 000

168 701 47 Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto. edu 1G An Unkostenkonto 11u“ Erneuerungsfondskonto: Rücklage für 1902/03. Spezialreservefondskonto: Rücklage für 1902/03. Gesetzl. Reservefondskonto: Rücklage für 1902/,03 .. Kursverlust:

Per Gewinnvortrag aus 1901/02

1 ¼ % Dividende für Zinfenkonto: aufgelaufene Zinsen. 82½ enbahnbetriebskonto: an Effekten per 1./7. 1903. 130— —ö Reingewinn 1I1I1Iqm“ 191 Betriebsausgaben.

Vorschlag zur Verteilung: b

1 % Dividende auf die alten Aktien

in Höhe von 19 320,— Gewinnvortrag f. 03 //04 2 455,16

b v557 7 Kalbe a. M., den 3. Dezember 1903. 2 2 2* . . Kleinbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft k— Calbe a. M. Beetzendorf T

Der Vorstand. Schoepplenberg. Senff

1.“

für das

fünfte Geschäftsjahr 1. November 1902 31. Oktober 1903. Haben In I. Geschäftsunkosten bei der Zentrale 1 1“ 6 413 31

e4* 221 544 55

der, wie folgt, verwendet wird:

9 Rücklage iin den Erneuerungs⸗ und Amortisationsonds der Bonner Straßenbahnen:

a. Pferdebahn 20 653,

bb. Dampfbahn 27 347,— 4 8 Reservefonds 10 % von 164 232,65 16 423 27 4 % Dividende an das Aktienkapital 120 0005— Tantieme an den Aufsichtsrat ... 2 780 94 1 % Ueberdividenne. .30 000— Gratifikationen an Beamte und Ueber⸗ 1 weisung an die 1 der

Angestellten der Bonner Straßenbahnen

Vortrag auf neue Rechnung . . ..

Per I. Saldovortrag II. Zinsen, Mie⸗ ten und Ver⸗ schiedenes. Betriebsüber chuß der Bonner 8 Straßen 8 bahnen.

4 9 „m. 9 383

169 262

1 400—- 2 940 8 221˙54255

227 957 86 Der Vorstand.

Vorstehende Bil wt s grrüft rstehende Bilanz sowie das umstehend aufgeführte Gewinn⸗ und Ve uf. üft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft Neeet Fat.e Die Revisoren: .

gort Geschlaß unsere gesteioad Genermgperfendwans a 8 aut Beschluß unserer gestrigen Generalversammlung gelangt die Dividend I e mit 5 %, d. i. 50,— für jede Aktie, bei der Deutschen Vank in Berlin, den 28. Januar 1904. X“

Rheinisch⸗Westfälische Bahngesellschaft.

Der Aufsichtsrat. , 62 Kemmann. 8

F. V.: wurde Herr Dr. jur. Han

Summa. 227 957

für das Geschäfts⸗ erlin sofort zur

2 In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 27. d. M. ban, Elberfeld, als Mitglied des Aufsichtsrats wiedergewählt. Berlin, den 28. Januar 1904. Rheinisch⸗Westfälische Bahngesellschaft. Der Vorstand. Feldmann. Müller.

Kgffgke o. Wechselkonto .. Debitorenkonto:

Warenkonto, Vorräte . Mobilienkonto: 11“

Maschinen⸗ und Gerätekonto:

Depositenkonto ..

Gewinn⸗ und

Geschäftsunkosten Abherftsunkoft

[82116]

8

Deutsche Futterstoff⸗Fabrik, Abtheilung Straßburg i E., 8 Actien⸗Gesellschaft. u“

Bilanz per 31. Dezember 1903 Beschluß der Generalversammlung dom 2

Kapitalkonto Aktienkapit Kreditorenkonto:

dto.

Außenstände...

dto. Forderung an die Gründer!

Akzeptkonto: Laufende Arzeptr.

V6

8 . 1 abzgl. 10 % Abschr.... 6,79

2— 67, 1 75,

Anschaffung seit dem 1. Januar 1902 7 280,75 ve“ „1 000,

200,— 3 ½ % Boden⸗ und Kommunal-

kreditpfandbriefe. und Kommunal Berlustkonto:

Verlust 88 mb 8

98

Gewinn⸗ und Verlustrechnun 8 Dezemher 1903 aufgestellt laut Beschluß ee. 22 2 82

86 54 846 35

2 9 Bruttogewinn, Betriehsgewinn. ð se. Galdoverlast. . ... 1

8 „8 8I8

Maschinen und Geräte obilien..

Dubiose Forderungen 8

1 000,—

:1642,43 2 81922

2 x nan 5 66 b E 7 1“ 8

Straßburg wohnhaft, zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt.

Straßburg i. E., den 27. Januar 1904.

8

Der Vorstand. Vautrin