1904 / 27 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich

4 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern ko sten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichsanzeigere und Königlich Preußischen Staatsanzeigers

C1“ Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Aktiengesellschaft Dampfschiffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen.

8

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Wersonalveränderungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe von neuen Blättern der Karte des Deutschen Reichs im Maßstabe von 1:100 000.

Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten landesherrlichen Erlasse, Urkunden ꝛc.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bürgermeister a. D. Larenz zu Beverungen im Kreise Höxter den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Rittergutspächter, Amtmann Kofahl su Bellin im Kreise Königsberg N.⸗M., dem Wiesenbauschullehrer a. D. Heinrich Bredenbeck zu Siegen, den Eisenbahnstations⸗ assistenten a. D. Christoph kelbch zu Elberfeld und Albert Prüß zu Lennep den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, * dem emeritierten Hauptlehrer Johann Vos zu Bentheim und dem Lehrer Wilhelm Kant zu Stettin den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den pensionierten berittenen Gendarmen Wilhelm Schulenburg zu Herzberg im Kreise Schweinitz und Hein⸗ rich Wrede zu Wedel im Kreise Pinneberg das Kreuz des Allgemeinen Chrenzeichens, den Gendarmerieoberwachtmeistern Prökuls im Kreise Memel, berg i. Pr., August Bangel zu Matzkeit zu Pr.⸗Holland, Ernst eske zu Stettin, den berittenen Gendarmen Albert Nitsch zu Zinten im Kreise Heiligenbeil, Albert Schulz zu Saalfeld im Kreise Mohrungen, Vinzenz Drya zu Gilgenburg im Kreise Osterode O.⸗Pr., Otto Rech zu Barth im Kreise Franzburg, Hermann Kaun zu Naugard, Valentin S legel zu Schlochau, Heinrich Vüßchenfeld zu Deutsch⸗Eylau, Karl Lippert zu Strasburg ve.J Louis geffner u Berent, Richard Krüger zu Rosenberg W.⸗Pr., den bußgendarmen Wilhelm Wessel zu Napierken im Kreise Neidenburg, Ernst Krüger zu Heilsberg, Johann Döring zu Eydtkuhnen, Wilhelm Bamberg zu Naugard, Albert Klaffke zu Lühmannsdorf im grege Greifswald, Anton Boenke zu Rudak im Kreise Thorn, Hermann Wohlrath zu Baldenburg im Kreise Schlochau, Hugo Wiedermann zu Groß ⸗Lichtenau im Kreise Marienburg W.Pr., Aurel Büttner zu Graudenz, Adolf Kapeller zu Lautenburg im Kreise Strasburg W.⸗Pr., dem pensionierten söfgende Ernst Petersen zu Winsen a. A. im Landkreise elle, den Gemeindevorstehern Ferdinand Hewig zu Altona im Kreise Oststernberg, Julius Böhlendorf zu Ringenwalde im Kreise Oberbarnim, Christian Neumann zu Schönfeld desselben Ar Julius Redanz zu Guscht im Kreise Friedeberg, Wilhelm Strauch zu Neuteicherholländer des⸗ er Kreises, dem Gefangenenaufseher Adolf Schreiber zu osen, dem Strafanstaltswerkmeister Heinrich Alewelt zu ameln, dem Dammmeister Gottlieb Paulke zu Pfeiffer⸗ hahn im Kreise Krossen, dem herrschaftlichen Ersten Diener Friedrich Lehmphul zu Nord ausen im Kreise Königs⸗ berg N.⸗M., dem herrschaftlichen iener Fritz Heiser zu Kletzin im Kreise Demmin, dem Fürstlichen Förster Oßwald Esser zu Groß⸗Bolumin im Kreise Kulm, dem seisetferne ausseher Ernst Klingbeil zu Vorwerk Drag ausen im Kreise Dramburg, dem Gutsjäger Au ust Wruck zu Kartzin im Kreise Bublitz, den Schritsetern Julius Ronowski und Julius Kant zu Graudenz, den Holz⸗ hauermeistern Johann Irmen zu Bleckhausen im Kreise Daun, Nikolaus Müller zu Salm desselben Kreises, dem Schäfermeister Wilhelm Schröder zu Gültz im Kreise Demmin, dem Schafmeister Wilhelm Perschke zu Nordhausen im Kreise Königsberg N.⸗M., dem Gutshofmeister z Otto, dem Gutsstellmacher Wilhelm Geske, beide zu Pustar im Kreise Kolberg⸗Körlin, dem Gutswirtschafter August Läschke zu Vorwerk Kartzin im Kreise Bublitz, dem Friedrich Beneke zu Nordhausen im Kreise königsberg N.⸗M., dem Mühlenarbeiter ee Bur⸗ gold zu Göbitz im Landkreise Zeitz, dem Gutsarbeiter Karl Prawel zu Kletzin im Kreise Demmin, dem Verpacker August Kleinschmidt zu Berlin und dem Arbeiter August Bernsee zu Charlottenburg das Ehrenzeichen,

8 Hugo Krieger zu ustav Sensfuß zu Königs⸗ einrichswalde, August

8

8 Berlin, Montag, den

1. Febr

ddem Grenzaufseher im Kreise Meppen die Rettungsmedaille

Paul Blanck zu Schöninghsdorf am Bande

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ergeb bei der Kaiserlich russischen Botschaft in Berlin, Wirklichen Staatsrat und Kammerherrn von Boulatzell den Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem bisherigen Legationssekretär hei der Kaiserlich japa⸗ nischen Gesandtschaft in Berlin Shoske Akatsuka und dem Oberingenieur Hermann Waldorp, zur Zeit in Kadikeuy bei Konstantinopel, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Ersten Sekretär des Mus6e de Histoire du Pro- testantisme Français in Paris Nathangel Weiß und dem Direktor des Musée Garnavalet in Paris Georges [Cain den Königlichen Kronenorden zweiter lasse sowie dem Rechtsanwalt Dr. Rudolf Hertz zu Hamburg und dem Verlagsbuchhändler Wilhelm Fischbacher zu Paris den Königlichen Kronenorden drittern Klasse zu⸗ verleihen.

8 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung 85 ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Komturkreuzes zweiter Klassehes Gt herzoglich Hessischen Verdienstordenss eerhe⸗ mütig“ dem Geheimen Oberregieru. 51 Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, un dem Kammerherrn Freiherrn von Flotow, Seiner Hoheit des Prinzen Friedrich Karl von Hessen;

des Königlich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens: dem Lakaien Forkel und 1 dem Leibjäger Heym, beide beim Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen;

der goldenen Medaille des Herzoglih Anhaltischen Hausordens Albrechts des Vären: dem Eisenbahnstationsvorsteher zweiter Klasse Rothkopf zu Frankfurt a. M.;

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Regierunge⸗ und Baurat Hauer, Vorstand der

Eisenbahnbetriebsinspektion in Saalfeld;

der Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenmedaille in Gold: den Eisenbahnzugführern Bergner zu Blankenburg in Thüringen und Mönnigheim zu Berlin;

der Fürstlich Sgweitenrgien Ehrenmedaille in Silber: den Eisenbahnschaffnern Oelschläger zu Erfurt und er II. zu Berlin;

Hofchef

8 8 1““ des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: dem Präsidenten der Königlich preußischen und Groß⸗ herzoglich hessischen Eisenbahndirektion in Mainz von Rabenau;

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse:

dem Oberbaurat Schneider, Mitgliede der Königlich preußischen und Großherzoglich hessischen Eisenbahndirektion in Mainz; des Großherrlich Türlischen Medschidieordens erster Klasse: dem Vizeoberstallmeister Freiherrn von Esebeck; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Königlichen Kammervirtuosen, Professor Schubert.

Bekanntmachung,

betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und a. deutsche Orte:

Göschwitz, Lohsa, b. niederlän

9 eters. vo⸗ agendem

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt: 2) im Verkehr mit Göschwitz, Lohsa 1 ℳ, 2) im Verkehr mit Rhenen 3 Berlin C., den 30. Januar 1904. Kaiserliche Oberpostdirekt

GSGriesbach. 88

b Bekanntmachung Senats der freien Hansestadt Bremen, die Aus⸗ gabe von Schuldverschreibungen der Aktienge⸗ sellschaft Dampfschiffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen auf den Inhaber betreffend.

Vom Senat ist der Aktiengesellschaft Dampfschiff⸗ fahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen auf Grund des § 795 Bürgerlichen Gesetzbuchs die Genehmigung erteilt worden, vierprozentige Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von einer Million Mark, eingeteilt in 100 Stücke, groß je 5000 mit den Nummern 1401 1500, 100 12 2 2 3000 2 I 7. Ig 1501 1600, 200 32 2 2 1000 2 2 72 1601 1800 in den Verkehr zu bringen.

Die Anleihe wird vom 1. Januar 1904 ab mit 4 Prozent, halbjährlich zahlbar, verzinst und vom 1. Oktober 1909 ab in

mit einem

jährlichen aten von mindestens 50 000 danungszuschlage von 3 Prozent zurückgezahlt. Vom 1. Oktober 1909 ab ist eine beliebig verstärkte Rückzahlung zulässig. Vom 1. Juli 1909 ab kann jederzeit die ganze Anleihe unter Ein⸗ haltung ener dreimonatlichen Kündigungsfrist gekündigt werden. Die Schulbscheine sind seitens der Inhaber unkündbar, sedoch wanten dies die Rückzahlung ves vollen Nennwerts mit dem Tilgungszuschlag von 3 Prohzen! fordern, sofern die fest⸗ gesetzten Iens. und Abtragszahlungen nicht erfolgen. 3

Die Dampfschiffahrts chellscha t „Argo“ haftet mit ihrem

anzen Vermögen den Inhelern der Schuldscheine für Kapital,

Finsen und Kosten.

Solange die den Gegenstand dieses Vertrages bildenden 1 000 000 Schuldscheine nicht zur Rückzahlung gelangt sind, hat die Dampfschiffahrtsgesellschaft „Argo“ nicht das Recht, etne neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern einer solchen neuen Anleihe ein besseres Recht auf das Ver⸗ mögen der Gesellschaft oder eine bessere Sicherstellung als den Inhabern der jetzt auszugebenden 1 000 000 Schuldscheine einräumt, Bodmerei durch den Kapitän eines Schiffes und die Ansprüche der gesetzlichen Schiffsgläubiger allein ausgenommen. 1

Königreich Preußen.

8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh

dem Eisenbahnsekretär Friedrich Laeger in Darmstadt

bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als

Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaufmann Gustav Kromrey sen., Teilhaber der Firma „Deutscher Eisenbahn⸗Speisewagen⸗Betrieb G. Kromrey u. Söhne“, zu Charlottenburg, den Reise⸗ und 1“ 8 fabrikanten Georg und Paul Prager, Inhabern der Firma L. Prager, zu Berlin, dem Konditor und Bäckermeister Fritz Ligowski zu Elbing und dem Fleischermeister Max Mohr zu Merseburg das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten,

dem Dachdeckermeister Konrad Lasch zu Cassel das Prädikat eines Königlichen Hofdachdeckermeisters und

dem Schuhmacherinnungsmeister Heinrich Stoffer zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hofschuhmachers zu verleihen.

Karte des Deutschen Reichs im Maßstabe 1:100 000. (Buntdruckausgabe.)

Im Anschluß an die unterm 29. August 1903 angezeigt d die nachstehenden Nr. 175 Brake, 177 Buxtehude, 206 Bremen,

8

205 Oldenburg, 233 Cloppenburg 258 Vechta, 308 Bielefeld, 402 Erkelenz und 405 Lüdenscheid durch die Kartographische Abteilung bearbeitet und veröffentlicht worden

Der Hauptvertrieb der Karte ist der Verlagsbuchhandlung von R. Eisenschmidt hier, Dorotheenstraße 70 A, übertragen worden.

Der Preis eines Blattes beträgt 1 50 ₰. 1

Die Anweisung für den Dienstgebrauch zu dem vne Preise von 75 für sedis Blatt erfolgt durch die Plankammer der König⸗ lichen Landesaufnahme hier, NW. 40, Herwarthstraße 2 und 3.

8

Berlin, den 30. Januar 1904. 1 Königliche Landesaufnahme. Kartogrgphis che Abteilung. Villain, 8 *† Oberst und Abteilungschef.

8