388
88
8 stehend aus einem F. mit an die Kleidung zu befestigender Fassung. Albert Thode & Co., hen 8 20k. 216 026. Streckenausschalter mit einem isolierenden, senkrechte Aussparungen für die Strom⸗ uführung besitzenden Unterteil und einer die Strom⸗ schlußbrücke enthaltenden Kappe. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 14. 12.03. S. 10 417. 21b. 216 226. Lamellenhalter mit Polklemme aus einem Metallband gebogen. Lindner & Co., Jecha⸗Sondershausen. 30. 12. 03. L. 12 215. 21 b. 216 307. Galbvanische Batterie aus ein⸗ seitig offenen oder zu öffnenden und an den Rändern der Oeffnungen isolierten Trockenelementen. Alex Johs. Jacobson, Hamburg, Adolphsbrücke 3. [. 9b 6 2lc. 216 143. Runde Isolierschutzhülse zur Aufnahme von Verbindungsklemmen. Glektro⸗ technische Fabrik Offenbach vorm. Schroeder & Co., Offenbach a. M. 27. 10. 03. E. 6548. Alc. 216157. Eckige Isolierschutzhülse zur Aufnahme von Verbindungsklemmen. Glektro⸗ technische Fabrik Offenbach vorm. Schroeder & Co., Offenbach a. M. 27. 11. 03. E. 6618. Ic. 216 352. Für Hahnfassungen u. dgl. elektrische Schalter bestimmte Abschlußzwischenlage, mit deren den Hohlraum des Isolierkörpers ver⸗ deckendem Teil ein Lappen fest oder beweglich ver⸗ bunden ist, welcher durch die durchgesteckte Schalter⸗ welle festgehalten wird. Ed. J. von der Heyde Fabrik für elektrische Apparate, Kom.⸗Ges., Berlin. 22. 12. 03. H. 22 829. 2I1c. 216 353. Füͤr den Schaltkörper bei elek⸗ trischen Schaltern bestimmte Mitnehmervorrichtung bei welcher ein aus Vierkantstab hergestellter Körper mil seinem, den vollen Stabquerschnitt besitzenden Ende in den durch zwei Lappen des Schaltkörpers ge⸗ bildeten Raum eingreift. Ed. J. von der Heyde Fabrik für elektrische Apparate Kom.⸗Ges., Berlin. 22. 12. 03. H. 22 830 2Ic. 216 363. Starkstromsicherung, bestehend aus einem in einem Schutzgehäuse sitzenden Rohr, welches den Schmelzdraht eaͤhaält, der an jedem Ende in einen Deckel eingeklemmt ist, von denen der eine fest, der andere dagegen lose auf dem Gehäuse sitzt und nur von dem Schmelzdraht gehalten wird. Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.⸗Ges., Mülheim a. Rh. 30. 12. 03. F. 10 694. 2Ic. 216 457. Metallschlauch für elektrische Kabel. Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telephon⸗ I ehcsfnt ag an Berlin. 30. 12. 03. A. 6908. 21 c. 216 321. Am Hauptstromanschlußstück von Meßwiderständen (Shunts) für elektrische Meß⸗ geräte isoliert befestigte Klemmvorrichtung zur Ver⸗ dindung des Meßgerätes mit einem an das Anschluß⸗ stück gelegten, als Abgleichwiderstand für das Me gerät dienenden Widerstand. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges.⸗ Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 20. 11. 03. H. 22 522. ZlIe. 216 322. Im Hauptstromanschlußstück von Meßwiderständen (Shunts) für elektrische Meß⸗ eräte eingelassene und darin isoliert befestigte emmvorrichtung zur Verbindung des Meßgerätes mit einem an das Anschlußstück gelegten, als Ab⸗ gleichwiderstand für das Meßgerät dienenden Wider⸗ stand. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 20. 11. 03. H. 22 523. 21f. 216 138. Bogenlampe mit zwei inein⸗ anderliegenden Glocken, von denen die innere schalen⸗ artig ausgebildet ist. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch b. Leipzig. 14. 9. 03. K. 19 907. 21f. 216 356. Batterie für parallel geschaltete Glühlampen, mit einer der Glühlampenzahl ent⸗ sprechenden Anzahl parallel geschalteter, der Lampen⸗ voltzahl entsprechend mehrfacher Elemente. Wilhelm Dickel, Berlin, Friedrichstr. 215. 23. 12.03. D. 8396. 2ü4a. 216 085. Luftzuführungsapparat mit durch ein Schwimmerwentil geregelter Sperrflüssig⸗ keit. Martin Künzel, Berlin, Alvenslebenstr. 19. 8. 12. 03. K. 20 516. 24g. 216 258. Auf den mit Auswerfvorrichtung versehenen Nutmessern von zusammengesetzten Stanzen verstellbar angeordnetes Fassonmesser. Maschinen⸗ fabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Akt.⸗Ges., Dresden⸗Heidenau. 8. 12. 03. M. 16 394. 4üc. 216 251. Vorrichtung zum selbsttätigen Einblasen von Dampf in die Stochlöcher von Gas⸗ generatoren zur Verhinderung von Gasaustritt während der Deckelöffnung mittels einerseits durch Stift und Schlitzführung mit dem Hahnküken und anderseits fest mit dem Deckelscharnierbolzen ver⸗ bundener Hülsenkupplung. Paul Schmidt 4 Desgraz, Technisches Bureau G. m. b. H., Hannover. 30. 11. 03. Sch. 17 553. Z5a. 215 991. Auf der Maschine gestrickter Strumpf mit zwei symmetrisch schräg und glatt in den Fuß verlaufenden Flächen am Fersenkappchen. Fer L. — znn Wetterau, Witten. 26. 10. 03. W. 15 276 252a. 216 219. Röhrchen⸗ oder Schlauchfaden⸗ führer mit Schaft, für Wirk⸗ Strick⸗ Posamenten⸗ maschinen u. dgl., bei welchem das Röhrchen und dessen Schaft aus einem einzigen nahtlosen Stück bestehen. Max Müller, Chemnitz, Bernsdorfer Straße 22. 24. 12. 03. M. 16 413. ESrc. 216 144. Stoff mit durch Schnur⸗ oder Steppftichstepperei und Satinierung gebildeten. die Applikationsarbeit ersetzendem Muster. Adolf Fraenkel vorm. Baldom & Fruaenkel, Berlin. 25c. 216 405. Aus Stof geschnittener Streifen zum Benähen von Tüll beliebiger Art. David Muese, Berlin, Oberwallstr. 19. 1. 12. 03. R. 13 073. 2Ga. 216 910. Egxzenterretortenverschluß, bei welchem die Exzenterachse in Rollenlagern gestützt und der beim Drehen des Exzenters auszuübenbe Druck mittels eines dritten Rollenlagers auf den Retortenverschluß übertragen wirt. Abolfs⸗Hütte pormale Gräüflich Einsfieve] sche Kaolin, Thon⸗
und KRohlenwerte Att⸗Ees zu ECrosta, Crosta
b. Baupen. 8. 12. 03. A. 6859
27r. 216 322. Zentrifugalexhaustor für saure Gase mit Gehäuse und Flügelrav aus Aluminium, Phoephoraluminium ober anderen füurebeständigen MNluminiumlegierungen ETelwig & Lange, Braun⸗ chweig. 21. 11. 908. S. 10 3352 30. 216 460. Kpftostop mit von den strom⸗ führenden Teilen isoliertem Reiniger Gebher Tchall, Erlangen. 31. 12. 05.
R. 13 192
30 ⁄b. 216 250. Spindel mit Klemmutter zun —₰ von Polierscheiben aus Sandpapier ober ühnlichem Materlal und an der Spie ang Schneckengang mit schneidender Kanie fü
8 euchtigkeit aufnehmenden Körper Ferdinandstr. 1. 9. 12. 03. T. 5803.
24
Geo Poulson, Berlin, Prinz Louis 30. 11. 03. . 8521.
30 d. 216 414. Bruchbandpelotte mit inner⸗ halb zweier Hülsen eingekapselter Spiralfeder. Pöiliype Laesser, Mülhausen i. E., Grabenstr. 6 b. 0. 12. 03. L. 12 1531.
30 db. 216 432. Fereetts Ehrhen mit Becken⸗ gürtel und an diesem hängenden Band mit mantel⸗ artig um den Penis zu legendem Stoffstück und Hodengürtel. Dr. Moritz Bernstein, Cassel, Moltkestr. 7. 21. 12. 03. B. 23 250. 1 30 db. 216 438. Federlosfes Bruchband für Leistenbrüche, mit gegen seitliche Verschiebung ge⸗ sichertem Druckkissen. Campen, Emden. 23. 12. 03. C. 4125. 30f. 215 742.
liche Zwecke.
Aus einem zweipoligen, mit zwei Gleichstromwicklungen und zwei Polschuhen versehenen, durch einen unmittelbar gekuppelten Elektromotor um seine senkrechte Mittelachse dreh⸗ baren Magneten bestehende Vorrichtung zur Er⸗ zeugung eines wechselnden magnetischen Feldes für Heilzwecke. Lüthi & Buhtz, Berlin. 7. 11. 03. L. 11 996.
30f. 216 189. Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf für medizinische Zwecke, bei welcher der Spiritusbehälter horizontal herausziehbar und das Heizrohr und der Kondenswasserbehälter vertikal ge⸗ lagert ist. Max Friedrich Hentschel, Leisnig i. S. 18. 12. 03. H. 22 855. 30f. 210 225. Clektrisches Lichtbad mit Ab⸗ schluß der Türöffnung durch vom Inneren des Licht⸗ .8 zu öffnende Stoffdecken. Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen. 28. 12. 03. R. 13 181. 30f. 216 456. Massiergerät mit mehreren, mit Thermophormasse gefüllten Rollen. Deutsche Thermophor⸗Akt.⸗Ges., Andernach a. Rh. 30. 12. 03. D. 8406. 30g. 216 007. Zum Einreiben oder Verteilen dick⸗ oder dünnflüssiger Substanzen dienender Apparat mit durchbohrtem, von Stoff überzogenem Reibkörper in einer Hülse mit oberer Verschlußkapsel. Hugo Lubenow, Schöneberg, Hohenstaufenstr. 27. 1. 12. 03. L. 12 111. 1 30g. 216 42 4. Pillenzählvorrichtung an Pillen⸗ gläsern u. dgl. jeder Art, bestehend aus zwei auf⸗ einander drehbaren, mit erzentrisch angeordneten Oeffnungen versehenen Deckeln. F. G. Bornkessel, Mellenbach. 16. 12. 03. B. 23 733. 33a. 216 129. Spazierstock zum Elektrisieren mit Induktionsapparat im Innern. Gerhard Fließ, Berlin, Lessingstr. 19. 30. 12. 03. F. 10 687. 33a. 216 305. Metallener Schirmstock mit Einziehung an der Befestigungsstelle des Griffes. Remak & Silber, Berlin. 30. 12.03. R. 13 193. 33a. 216 306. Seitwärts zu öffnender Fächer mit wabenartig verklebtem Papierbezug. Laessig & Co., Halle a. S. 31. 12. 03. L. 12 219. 33a. 216 464. Schirmstock aus Aluminium. Rappolt & Söhne, Hamburg. 2. 1. 04. R. 13 207. 33 b. 216 135. Portemonnaie mit von dem einen Bügel über die Oberkante des anderen herunter⸗ klappender, federnder Metallklappe. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 56. 23. 7. 03. H. 21 601. 1“ 33 b. 216 281. Portemonnaie mit Kasten, mit einer in das ausgeschnittene Rückenlederaußenteil ein⸗ gesetzten, nachgiebigen Klotzfalte. Emanuel Loeb, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 64. 21. 12.03. L. 12 179. 33 b. 216 376. Gestanzte, ovale sechs⸗ oder mehreckige Beteldose mit eingezogenem, mit der Wandung aus einem Stück bestehendem, gegebenen Falls an der Kante noch besonders nach innen ge⸗ Rande zum Palten des Deckels. Friedr. Turck, Lüdenscheid. 28. 9. 03. T. 5651. 1 33c. 216 182. Seifenschaumgefäß, dessen eine Längsseite mit einem Streifen aus Kork, Gummi
o. dgl. und mit einem federnden Fingerreif versehen
ist. Cuno Betzold, Radeberg. 10. 12. 03. B. 23 679. 33cw. 216 431. Rasierbecher mit Seifenbehälter und zwei Ausgußöffnungen. Fa. Reinhold Schlegel⸗ milch, Suhl. 21. 12. 03. Sch. 17 694. 3 33 d. 216 262. Schuhputzzeug, bei dem sämt⸗ liche Bürsten an einem Stück vereinigt sind und durch darüberschiebbare Blechhüllen je nach Bedarf ganz oder teilweise zugedeckt werden können. S. 4& C. Thoma, Todtnau. 14. 12. 03. T. 5814. 34a. 216 031. Gaskochbrenner, dessen Brand⸗ scheibe mit Gewinderingansatz dem in den Brenner⸗ kopf ragenden Mischrohrende verstellbar aufgeschraubt ist. Julius Hardt, Hamburg, Grimm 9. 16. 12. 03. H. 22 786.
34 b. 216 170. Kartoffelschäl⸗ und Gefäß⸗ reinigungsvorrichtung an Geschirrspülmaschinen. Otto Fromme, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 187 — 189. 7. 12. 03. F. 10 616. 1
34 b. 216 338. Obst⸗ und Gemüsemesser, bei welchem eine Schneide mit einer Schälvor⸗ richtung direkt verbunden ist. Martin Herrmann, Berlin, Seydelstr. 24. 12. 12. 03. H. 22 748. 34 b. 216 492. Schinken⸗ u. dgl. Schneidvor⸗ richtung aus einem Gerüst mit einer mittels Exzenter auf⸗ und niederschwingbaren, in dieser Lage feststell⸗ baren Oberplatte und hinter dieser hin⸗ und her⸗ verschiebbarem, mit seinem Rücken gleitbar gelagertem Messer. Friedrich Zenthöfer, Berlin, Görlitzer 66. 4. 12. 03. 3. 3052.
34c. 216 018. Klosettsitzreiniger, bestehend aus einem mit seinen Rändern zwischen zwei Platten eingeklemmten und mit einer Watteeinlage versehenen Wischtuch Carl Drache, Breslau, Tauentzien⸗ straße 48/49. 11. 12.03. D. 8357.
34c. 216 183. Möbelklopfer mit durch eine vom Stiel ausgehende, mittlere Verschleifung zu⸗
— Str Sl3r
sammengehaltener Klopffläche. Joseph Bamberger,
Lichtenfels i. B. 11. 12. 03. B. 23 672.
324c. 216 216. Messerputzbank mit 18 am langem Steg zur Messerauflage und Kasten. Fa. Hugo Winkhaus, Berlin. 8.12. 03. W. 15 548. 324c. 216 223s. ußbodenabspäner aus einem in einem g Stahlspäne enthaltenden Unterteil. Werfmershaldenstr. 1, u. Siegfried eilheimer, Kronprinzenstr. 10, Stuttgart. 13. 11.03. W. 15 510. 324c. 216 269. Ebheuertuch aus Wollgewebe. Norddeutsche Baumwollspinnerei & Weberei G. m. b. H., Wesenberg, Meckl. 16. 12. 03. N. 4659
324 c. 216 270. Scheuertuch mit mittlerer Lage aus Wollgewebe. Norddeutsche Baumwoll⸗ spinnerei & Weberei G. m. b. H., Wesenberg, 87 28
Mecl. 16. 12, 030 N. 4660. 9 für Rhle⸗. S. 10 354
à24ce. 216 221. Formstück als Unte Fußt abzitter. Franz Ceifert, Rheinbroh 216 278. In Geschirrkörben für Spul⸗
Eugen Walter,
90
31f.
Ludwig
gestielten Oberteil federnd verschiebbaren, 1
maschinen die Anordnung von zu Spritzrohren aus⸗ ebildeten Zapfen als Haltevorrichtung für Kaffee⸗ annen und andere tiefe Hohlgefäße. Steinmetz & Co., Cöln a. Rh. 5. 9. 03. St. 6275.
34c. 216 374. In Geschirrkörben für Spül⸗ maschinen die Anordnung liegender Zapfen oberhalb von gespaltenen Gleitflachen. Steinmetz & Co., Cöln a. Rh. 5. 9. 03. St. 6276.
34 c. 216 466. Transportabler Putzapparat zum Putzen auf maschinellem Wege, bestehend aus einem Tornister mit Motor, an dem eine biegsame Welle mit Schwabbel angeschlossen ist. Berliner Fenster⸗Reinigungs⸗Anstalt Otto Arnheim & Co., Berlin. 16. 5. 03. B. 22 155.
34c. 216 467. Biegsame Welle mit Schwabbel zum Putzen von nicht transportablen Gegenständen auf 1 Wege. Berliner Fenster⸗Rei⸗ nigungs⸗Anstalt Otto Arnheim & Co., Berlin. 20. 5. 05. VB. 22 176.
34d. 216 029. Staubdichtes Aschensieb zum Absieben der Hausbrandasche, bestehend aus dem Siebrand, dem anhängenden Staubkasten und dem Siebeinsatz. Fritz Brune, Hameln. 15. 12. 03. B. 23 710.
34 db. 216 476. Vermittels einer gelochten Wand in zwei Räume geteilter, durch Deckel ver⸗ üösener Kohleneimer. Colmarer Kochherd⸗ fabrik . Hun, Colmar i. E. 16. 7. 03. C. 3935. 34db. 216 481. Kcohlenschaufel, welche außer den beiden Seitenblechen noch mit einem Deckblech versehen ist und somit einen nur an einer Seite offenen Behälter bildet. Bernhard Wilhelm Daum, Essen a. Ruhr, Gustavstr. 48. 9. 11.03. D. 8256. 31 e. 216 008. Profilierte Dekorationsstange für Gardtnen u. dgl., deren ausziehbare Teile in gleichem Profil übereinander gleiten. Johann Kaiser, Ludwigshafen a. Rh. 7. 12. 03. K. 20 504.
34ce. 216 090. Führung für die Schnüre bei Fenstervorhängen u. dgl., bestehend aus einem mit zwei Bohrungen zum freien Durchlassen der Schnüre ausgestatteten, frei aufliegenden Gewicht. Alfred Zbeczka, Winzig. 15. 12. 03. 3. 3060.
31f. 216 014. Auf einem Schlüsselbrett ange⸗ brachter Abreißkalender. Hermann Huber u. Jo⸗ hann Wirtz, Berlin, Willdenowstr. 29. 9. 12. 03. H. 22 720.
34üf. 216 019. Serviettenhalter aus zwei Ein⸗ klapphaken und ⸗Oesen, die an den Enden einer Schnur oder Bändchens mit ihren Stumpfen be⸗ festigt sind. Franz Bender, Freiburg i. B., Hilda⸗ straße 27. 12. 12. 03. B. 23 688.
34sf. 216 023. Tischtuchklammer aus einem mehrfach U-förmig gebogenen Drahtstück, dessen beide Schenkelenden je als Spiralfeder ausgebildet sind. Otto Burberg, Mettmann. 14. 12. 03. B. 23 705. 34f. 216 028. Umklappbare Haltvorrichtung mit federndem Widerlager für Photographierahmen u. dgl. K. & W. Bloester, Stuttgart. 15. 12. 03. B. 23 707.
34f. 216 081. Flächenartiger Körper aus Papier, Karton, Zelluloid o. dgl. mit durch Seiden⸗ staub erzeugten plastisch wirkenden Verzierungen als Wandspruch, Kalenderrückwand oder Plakat ver⸗ wendbar. Paul Süß, Akt. Ges. für Luxus⸗ papierfabrikation, Mügeln, Bez. Dresden. 8. 12. 03. S. 10 386.
34f. 216275. Zahnstocherautomat, bei welchem die Zahnstocher durch parallel zur Auflagefläche ver⸗ laufende Führungsbleche geführt werden. Paul Albert, Berlin, Schiffbauerdamm 12. 19. 12. 03.
A. 6886. 34f. 216 309. Fleischgabel mit Abstreifer. Schmidt, Neu⸗Ruppin. 21. 3. 03.
Wilhelm Sch. 16 117.
216 316. Mit vorstehenden Stiften ver⸗ sehener, zum Aufstreifen auf den Griff von Messern oder Gabeln bestimmter Ring zum Verhüten des Hineinfallens der Messer oder Gabeln in die Schüsseln. Lübbe, Petershof b. Budisch, Westpr. 16. 10. 03. L. 11 900. 34g. 216 017. Möbeluntersetzer in Form einer metallenen Schale mit Einlage aus Linoleum o. dgl. Deutsche Linoleum⸗Werke Hansa, Delmenhorst. 11. 12. 03. D. 8355.
34 g. 216 025. Vorrichtung zum Bekleiden von “ mit abnehmbaren Stoffüberzügen, bestehend aus einer unter Federdruck stehenden Trommel, auf welche der Stoffüberzug aufgerollt werden kann. Andreas Kern, Nürnberg, Willstr. 3. 11. 03. K 20 294.
34g. 216 186. Bettstelle mit Vorrichtung zum seitlichen Ausziehen und Einschieben der Sprung⸗ federmatratze. Wilb. Schirling, Neuwied a. Rh. 12. 12. 03. Sch. 17 633.
34g. 216 279. Bett, dessen Längsteile mit der Matratze fest verbunden sind. Brühl & Sippold, Zwickau i. S. 21. 12. 03. B. 23 742.
34g. 216 315. Tischfußuntersatz in Form einer Rosette mit oberer Ausdrehung zur Aufnahme des Fußes. Bruno Dahnke, Berlin, Landsberger Allee 129. 23. 9. 03. D. 8141.
34g. 216 342. Matratze mit Füllung aus Fahnenschnitt von Federposen. Straus & Co., Berlin. 15. 12. 03. St. 6467.
34g. 216 388. Zerlegbare Kommode mit in⸗ einandersetzbaren Kästen, deren Größenverschiedenheit im zusammengesetzten Zustande durch drehbare, sich
selbsttätig wieder schließende Lisänen verdeckt wird. 8 Stolle, Potsdam, Alter Markt 3. 16. 11. 03. t. 6415.
34g. 216 389. Zerletbare Kommode mit in⸗ einandersetzbaren Kästen, deren Größenverschiedenheit im zusammengesetzten Zustande durch teilweise dreh⸗ bare, sich selbsttätig wieder schließende Lisänen verdeckt wird. Erich Stolle, Potsdam, Alter Markt 3. 16. 11. 03. St. 6416. 324g. 216 390. Zerlegbare Kommode mit in⸗ einandersetzbaren Kästen, deren Größenverschiedenheit im zusammengesetzten Zustande durch gefräste Lisänen⸗ teile, welche an den Kastenvorderstücken angebracht sind verdeckt wird. Erich Stolle, Potsdam, Alter Markt 3. 16. 11. 03. St. 6417. 34g. 216 486. Preßkoblenbehälter nach Ge⸗ brauchsmuster 205 468, bei dem die mittels fester Oesen aufgehängten Klappen mit schrägen Flächen und Aussparungen versehen sind. Friedr. Schwar Charlottenburg, Schillerstr. 20. 19.11.03. Sch. 17 497. 24 g. 216487. Begrenzungsleiste mit verschie⸗ denen Höhen für Preßkohlenbehälter nach Gebrauchs⸗ muster 205 468. Friedr. Schwarz, Charlottenburg, Schillerstr. 20. 19. 11, 03. Sch. 17 498. 34ü. 216 022. Schulbank mit nur ihre End⸗ stellungen einnehmungsfähiger Sitzplatte. Wilhelm offmaun, Altwasser. 16. 12. 03. H. 22 791. 4i. 216 064. Aus Metall hergestellte, an de
“ 8
oberen und unteren Ende sich gabelnde Verbindung für Schulbänke zur Zusammenhaltung des Pultes und der Bank. Otto Weidner, Kleeblatt 48, u. b Leisel, Höchstenstr. 72, Elberfeld. 7. 11. 03.
15 491.
34k. 215 734. beh aus Papier mit doppelter Lage kegelförmiger Schutzlappen für die Innenbrille. M. Raabe, Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim, Kiesstr. 2. 12. 10. 03. R. 12 833.
34k. 216 020. Zusammenlegbare Badewanne, aus einem zerlegbaren Gestell und daran lösbar be⸗ festigtem, wasserdichtem Stoff bestehend. Franz Bender, Freiburg i. B., Hildastr. 27. 12. 12. 03.
B. 23 690. 34k. 216 213. Brausenkopf mit durch Siebboden. Vereinigte
Klammern befestigtem Eschebach’'sche Werke, Akt.⸗Ges., Dresden. Au Holz bestehender, zerleg⸗
23. 12. 03. V. 8852. 34k. 216 347.
barer Dampfbadeapparat. Ernst Oskar Schrapps, Lichtentanne i. S. 21. 12. 03. Sch. 17 693. 341. 215 475. Christbaumlichthalter, gekenn⸗ zeichnet durch einen symmetrisch geformten Draht mit je einem aufgeschobenen Blechteller, welcher zugleich den die Tülle bildenden Draht festklemmt. David Bechly, Neubrandenburg, Meckl. 9. 11. 03.
B. 23 399.
341. 215 903. Metallgeschützte elastische Ein⸗ lagen für Kannen⸗ (Topf⸗) Bodenringe. Adolf Stiehle, Seltmanns b. Kempten, Bayern. 29. 10. 03. St. 6377.
341. 216 021. Aufklappbarer Garderobehalter, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Draht⸗ bügeln mit Klemmbacken, deren Schließung durch einen mit Aufhängevorrichtung versehenen Hakenhebel erfolgt. Frl. Käthe Bruns, Coöͤln, Vondelstr. 69. 14. 12. 03. B. 23 703
341. 216 022. Zerlegbarer Garderobehalter, gebildet aus einem Hohlkörper mit zwei einander gegenüberstehenden, sich nach der Mitte verengenden Oeffnungen und in diesen durch eigene Federung sich festklemmenden, eingeschobenen lösbaren Bügeln. Frl. Käthe Bruns, Cöln, Vondelstr. 64. 14. 12. 03. B. 23 704.
341. 216 060. Bürstensieb, bestehend aus einzelnen, dem Sieb in ihrer Zusammensetzung eine konische Form gebenden, in einen Draht eingeflochtenen Borstenbüscheln. Wilhelm Mindermann, Gelle. 13. 10. 03. M. 16 005.
341. 216 094. Christbaumkerzenhalter, be⸗ stehend aus einem hakenartig gebogenen Stück Draht, welches oben zu einer Kerzentülle gewunden ist und dessen abwärts gerichtetes Ende eine gleichzeitig als Christbaumschmuck dienende Beschwerung trägt. Karl Scherrer, Frankfurt a. M., Königstr. 31. 16. 12. 03. Sch. 17 668.
341. 216 095. Ausgußgefäß mit an der Füll⸗ öffnung vermittels Bajonettverschlusses dicht be⸗ festigtem, abhebbarem Ausgußrohr mit Luftkanal. J. H. F. Roose, Riehen; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 16. 12. 03. R. 13 143.
34I1. 216 096. Schneeschlagmaschine mit vertikal übereinander arbeitenden Rühr⸗ und Schneeschlag⸗ vorrichtungen. Hans Munding, Innsbruck; Vertr.: Siegfried Munding, Stuttgart. 16. 12. 03. M. 16369. 341. 216 187. Christbaumlichthalter mit einem unter einem Stab hängenden Teller. Max Kurz, Berlin, Beusselstr. 76. 16. 12. 03. K. 20 586. 341. 216 190. Verschließbarer Brief⸗ und Ge⸗ bäckbehälter mit getrennten Aufnahmeräumen und abwechselnd sich selbsttätig öffnenden und schließenden Deckeln bzw. Boden des Einwurftrichters. Benno Jessel, Stettin, Kl. Domstr. 21. 19. 12. 03. J. 4825. 341. 216 259. Zusammenklappbarer Ständer für Kochgefäße. Dewitt & Herz, Berlin. 9. 12. 03. D. 8349.
34I. 216 329. klappbarer zweiteiliger Kleiderhalter, bei dem das Beinkleid durch einen auf den Bügel geschobenen Ring festgehalten wird. Otto Westhäusler, Kiel, Sternstr. 15. 28. 11. 03. W. 15 595.
34l. 216 351. Kleiderhalter für Röcke usw.
mit aus einem quer gewölbten Brettchen bestehenden
Fa. Adolf Budden⸗
abwärts gebogenen Armen. B. 28 757.
berg, Beverungen. 22. 12. 03. Wasserbehälter und darüber angebrachtem Kasten mit wärmeisolierendem Deckel. Karl S Dresden, Thiergartenstr. 1. 20. 10.03. Sch. 17 324. 34l. 216 480. Pulverstreubüchse aus Blech, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete Deckel, nämlich einen inneren siebartig durchlöcherten Klemmdeckel und einen äußeren Dosendeckel. Che⸗ mische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerd⸗ linger, Flörsheim a. M. 9. 10. 03. C. 4028. 341l. 216 483. Spezereibüchse aus Glas, welches chemisch wirkendes Licht zurückhält, mit Fuß aus schwer zerbrechlichem Material. C. Ludwig Schmitt, Mannheim, Rennershofstr. 17. 13. 11. 03. Sch. 17 450.
35a. 216 268. gebildete Treppe. C. linenstr. 22. 16. 12. 03. R. 13 142.
35a. 216 402. Vorrichtung zum selbsttätigen Oeffnen und Schließen eines Schachtverschlusses für
Aus fahrbaren Treppenstufen G. Rodeck, Hamburg, Caro⸗
Aufzüge, der mittels verschränkten Riemenbetriebes
auf⸗ und abwärts bewegt wird. Gustav Worm, Schneidemühl. 30. 11. 03. W. 15 604. 35Jc. 216 298. förmigen Gehäuse gelagerter Trommel, Getriebe, Bremsvorrichtung und ausrückbarer Kurbel. Hugo Rutenbeck, Hagen i. W. 28. 12. 03. R. 13 196. 36a. 215 910. in der Rückwand herausziehbarem Füllschacht. Hauger, 16. 11. 03. 36a. steigenden Luftschacht angeordnetem, die Heizgase in wiederholt wechselnder Richtung und stetig ansteigend führendem Kanal. Louis Huckauf, 8 Bez. Liegnitz. 11. 8. 03. 306a. zwei ineinander liegenden, schräg abgeschnittenen Rohrteilen mit nach außen überstehendem Falzring und einem Zwischenraum zum Einschieben des Rauch⸗ rohres. 2. 11. 08. 2. 19 097.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Karl Freiburg i. Br.,
H. 22 488.
H. 21 738.
Verantwortlicher Redaktenr Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Nordbeutschen Buchdruckeret und Verlags Anstalt, Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1
Mittels Scharniers zusammen⸗
216 380. Speisenwärmer aus flachem
neegaß,
Säulenwinde mit im bügel⸗
Kachelofen mit durch eine 8 Adelhauser Str. 11.
216 136. Kachelofen mit um einen hoch⸗-
reiwaldau, 216 145. Kaminrohrhülse, bestehend aus
Paul Lamp’l, Hamburg, Mühlenstr. 38/39.
37. 215 88s.
1““
Neichs
zum hen No. 27. “
“
„Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
emeneer eenn.;
Bekanntmechungen auß den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins-⸗, Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth
Sandelsregister für das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Gebrauchsmuster.
Schluß.)
326“a. 216167. Mit einer Feder versehener Kaminrohrstein. Hermann Bongartz, Oedt, Rhld. 5. 12. 03. B. 23 631. 326“a. 216 207. Irischer Dauerbrandofen mit durch doppelte Wände gebildeten Kanälen. War⸗ steiner Gruben⸗ und Hüttenwerke, Warstein. 22. 12. 03. W. 15 694.
216 218. Kamineinsatz aus einer mit
26a.
Ansätzen in den Ofenstein fest eingelassenen Mutter⸗
büchse und einer in diese eingeschraubten, mit kegel⸗
förmigem Rohransatz zum Aufschieben des Ofen⸗ rohres versehenen Gewindehülse. Dr. E. de Weldige
u. Dr. Albert Sommer, Bonn. 21. 12. 03.
W. 15 722.
36 b. 216 178. Selbsttätig regulierbare Warm⸗
wasserhaltevorrichtung mik direkter Verbindung des
den Kaltwasserzufluß regelnden Ventiles mit dem
Gatzheizapparat. Wilhelm Schultze, Berlin, Linden⸗
straße 18. 8. 12. 03. Sch. 17 613.
26 b. 216 194. Gasheizofen mit Schaufensterchen
für die Heizflammen. Junkers & Co., Dessau.
2. 12. 03. J. 4829.
36 b. 216 214. Als Heizkörper für Warm⸗
wasserbereitung ausgebilveter Füllschacht an Dauer⸗
brandherden. Karl Ehnes, Stuttgart, Hauptstätter⸗
straße 59. 23. 12. 03. E. 6691.
26 b. 216 244. Mit Lüftungsventil versehener
Meßbehälter zur Speisung der Anheizrinne für
Spiritusheizöfen. Fa. J. Hirschhorn, Berlin.
25. 11. 03. H. 22 579.
26 b. 216 275. Ofen mit schraubenartigen
ee r Fried. Schmidt, Cochem. 23. 9. 03.
Sch. 73.
4 216 141. Anschlußkörper mit Querscheide⸗ wand für die Kondensationswasserableitung aus Ring⸗ rohren für Dampfheizung. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Akt.⸗Gef., Mittelneuland. 8. 10. 03. M. 15 973.
216 142. Anschlußkörper mit Querscheide⸗ wand für die Dampfzuleitung zu Ringrohren für Dampfheizung. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Akt.⸗Ges., Mittelneuland. 3. 10. 63. M. 16 395.
36 b. 216 319. aus einem den Schornsteinkranz umfassenden Rahmen mit nach oben schräg ansteigenden Wänden. Ernst Göbel, Stuttgart, Eugenstr. 3. 19.11.03. G. 11 760. 326. 216 455. Schornsteinaufsatz, bei dem der obere Teil als Schieber ausgebildet ist. Clemens Göhre, Leipzig⸗Reudnitz, Comeniusstr. 9. 30. 12. 03. 215 661. Baustein mit Zapfen auf der und entsprechenden Aussparungen auf der anderen Seite. Fritz Blume, Rummelsburg b. Berlin. 23. 11. 03. B. 23 514.
37 b. 216 054. Barackentafeln mit äußerer, horizontal laufender Bretterverschalung und innerer fugenloser Holzplattenbekleidung. Ernst Veit, Frank⸗
furt a. M., Lützowstr. 13. 24. 7. 03. V. 3658. 37 b. 216 066. Wand⸗ und Deckenplatte mit Innenkanälen und seitlichen, mit den benachbarten Innenkanälen in Verbindung stehenden Verband⸗
anälen zur Aufnahme des Bindematerials. Adolph
ischer, Aachen, Adalbertsteinweg 171. 14. 11. 03.
T. 5765. 37 b. 216 068. Als Einlage in Betondecken dienender zylindersegmentförmiger Schalungskörper Pappe, Holz o. dgIl. Georg General, Bochum, Kanalstr. 19. 11. 03. G. 11 767. 27 b. 216 124. Metallener, durch Ringe, Diagonalen und Bodenplatte versteifter Trägermast mit aus einem einzigen Stabe gebogenen Eckständern und einem an die Biegungsstelle angeschlossenen dritten Ständer. John Watson Altmyer, Spring⸗ ville, Cyrus Fisher, Central City, u. William Blassing, Rvan; Vertr: Dr. S. Hamburger, Pat⸗ Anw, Berlin W. 8. 4. 7 03. 6511. 3 7 b. 216 286. An T.Träger o. dgl. zu be⸗ estigender Rohrträger mit seitlich verstell⸗ und fest⸗ tellbaren Backen, deren Feststellvorrichtung die Trag⸗ se für das Rohr bildet. Carl Wüst, Fellbach, Württ. 23. 12 03. W. 15 711. 37 b. 216 354. In horizontaler und vertikaler Richtung keilförmiger Baustein mit keilförmiger Nut und Feder. Jens G. F. Lund, Christiania; Vertr: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 23. 12 03. L. 12 196. 3 7cr. 216 152. Falzziegelklammer nach Ge⸗ brauchsmuster 200 942 aus an die Dachlatte sich an⸗ legendem, den Ziegel festhaltendem Draht. Ge⸗ brüder Diehl, Dachdeckergeschäft, Wiesdorf a. Rh. 21. 11. 03. D. 8292.
Ic. 216 287. Rohrschelle mit in die Wand einzumauerndem Flacheisen, verschieb⸗ und feststellbar auf demselben anzuordnendem, das Rohr umfassendem Teil. Carl Wüst, Fellbach, Württ. 23¾. 12. 03. W. 15 712.
Ic. 216 396. Dachfenster, dessen seitliche Wandungen Abzugsöffnungen tragen, die von einer dachartigen Haube überdeckt sind. Joh. Patschewitz. Düsseldorf, Schützenstr. 54. 23. 11. 03. P. 8495.
Ic. 216 449. Dachstein mit eingearbeitetem Sturmdraht. Friedrich Broszat, Linnawen b. Blind⸗ gallen. 30. 11. 03. B. 23 576. 3 Tc. 216 490. Schutzvorrichtung für Biber⸗ schwanzdächer gegen die Einwirkung von Stürmen, bestehend aus einer zwischen zwei Biberschwänze zu
enden Doppelklammer mit in die Dachlatte zu schlagender Spitze Eismann & Stockmann, Colditz
t. S. 2. 12 03. G. 6827. 1
Schutzaufsatz für 65ö—
einen
die Königliche “ F Reichsanzeigers und Königlich Preusschür azogen werden.
Siebente 3B anzeiger und K
öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
Verlin, Montag, den 1. Februar
1 1904
Sieüühe.
G alten sind, erscheint auch
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in für das Vierteljahr. — Einzelne ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 ₰.
Her Aerg. eträgt 1 ℳ 50
In
zwischen den beiden obersten Leisten. Hermann Faist, Cannstatt. 3. 5. 03. F. 10 029. 27 b. 216 056. Flüssigkeitszerstäuber mit den Austritt der Flüssigkeft regelndem, am Ende eines dreiarmigen, unter Federdruck stehenden Hebels an⸗ geordnetem Kolben. A. Serényi, Berlin, Kaiser Wilhelm⸗Str. 3. 9. 9. 03. S. 10 049. 37 b. 216 069. Kunststeinstufe mit Spiegel⸗ einlage in dem Stoß und Auftritt. Joseph Kuhl⸗ meyer, Cöln, Ubierring 4. 20. 11. 03. K. 20 365. 37 b. 216 076. Pinselhalter, bestehend aus einem gebogenen Blechstreifen mit Klammer zur Aufnahme des Pinsels und umgefalzten Enden zum Anklemmen an eine Büchse. Fritz Schulz jun., Akt.⸗WGes., Leipzig. 2. 12. 03. Sch. 17 566. 37 b. 216 100. Geländerstabbefestigungsvor⸗ richtung in Kunststeinstufen, bestehend aus einem becherartigen Hohlkörver mit Gewindezapfen und einem als Schraubenmutter für diesen dienenden, in der Stufe ruhenden Hohlkörper. Carl von Lom, Fe. Kic apa. Vogelsangerstr. 102. 17. 12. 03. L. 12 165.
37 b 216 110. Zapetenrollen⸗ o. dgl. Be⸗ schneider, bestehend auz einem durch Kurbel kon⸗ zentrisch um eine verstellbare Rollenklemmvorrichtung bewegten, an einem umlegbaren Rahmen gelagerten Kreismesser. pugo Meinig, Altenburg, S. 19, 12. 03. M. 16 379.
37 b. 216 277. Aus Flacheisen oder Eisenblech ausgestanzte Rolladenklammer. Krafft & Schüll, Düren, Rheinl. 21. 12. 03. K. 20 630.
37b. 216 278. Aus Draht gebogene Roll⸗ ladenklammer. Krafft A& Schüll, Büren, Rheinl. 21. 12. 03. K. 20 631
38a. 216 011. Vorrichtung zum gleichzeitigen Spannen zweier Sägeblätter an einer Handsäge, be⸗ stehend aus einer in dem einen beweglichen Arm an⸗ geordneten Schraube, welche sich gegen einen Schuh am Stegende stützt. Gustav Stein, Gießen. 8. 12. 03. St. 6456.
328a. 216 175. Hebelantrieb für Bandsäge⸗ maschinen mit zwei Hebeln, welche, kurbelartig um 90 Grad versetzt, an das Antriebszahnrad angelenkt sind. August Rox, Brakel, Kr. Höxter. 8. 12. 03. R. 13 102.
38 b. 216 196. Gummiwalze durch
4
Fortwaͤhrende Reinigung der Bürstwalze o. dgl. bei so⸗
Altona. 21. 12. 03. 28 b. 216 226.
B. 23 740
38 b. 21 Vorrichtung zum Wenden des Meißels bei Holzstemmaschinen, deren durch Fußtritt zu betätigenden Schaltwerk gedrehte Werkzeugspindel nach halber Umdrehung durch einen Einfallhebel gesichert wird. Akt.⸗Ges., 38 e. 216 105. Vorrichtung zum Herstellen von Holznägeln für Fensterrahmen o. dal., aus ent⸗ sprechend schräggerichteten Messern und einer der Schräge der Nägel entsprechend gestalteten Anlage⸗ fläche. P. Bontenakels, Heerdt. 18. 12. 03.
9 292 721
8 2 212
38e. 216 441. Fefststellvorrichtung für Hobel⸗ eisen, mit drehbar am Hobel angeordneter Andrucks⸗ platte und mittels Gelenkstücks
bundenem Erzenterhebel mit zwei Nasen am Erzenter. Emil Becker, Stuttgart, Mozartstr. 40, u. Karl Kambeitz, Rastatt. 28. 12. 03. B. 23 791.
38Sf. 216 0235. Anziehvorrichtung für Faßreifen aus Rundeisen, bestehend aus einem Verbindungs⸗ stück mit Längsbohrungen zur Aufnahme der als Schrauben ausgebildeten Reifenenden. M. B. Vodenheim, Cassel. 17. 12. 03. B. 23 724. 38f. 216 406. Fasdaubenpresse zum Hand⸗ betrieb mit Loch⸗ un reifen. Karl Hampe, 1. 12. 03. H. 22 639. 41 b. 216 292. Hutleder mit elastischer Unter⸗ lage. Straßburger Strohhutfabrik M. E. Glunz A& Co., Straßburg i. E. 24. 12. 03. St. 6485 42a. 216 121. Zeichenapparat zur Einfüh in das Körperzeichnen, bestehend in einer als Zei platte dienenden, in einem Rahmen befestigten G
scheibe, in Verbindung mit einem zweiten stellb
Leipzig⸗Sellerhausen. 10. 12.
2
Nowawes b. Potsdam.
—
von der Glasscheibe. Neuwicd. 22. 12. 03. S. 10 460. 42a. 216146. Lineal zur Konstruktion von Walzeisenprofilen mit Neigungswinkeln oder Kurven von Walzprofilen und Tabellen zu den rofilen Carl Fritzsch, Cassel, Holländische Str. 54. 9. 11. 03. F. 10 512.
La. 216 161.
des Auges esn A.
Taschenziehfeder, bei welcher als Tuscheraum dient und die Abschlußschraube einen zum Füllen der Feder dienenden Stachel trägt. Sächsische Reißzeugfabrik F. E. Hertel & Co., Neu⸗Coswig b. Dresden. 3. 12. 03. S. 10 368.
412a. 216 212. Zirkeleinsatz nach Gebrauchs⸗
muster 208 223 mit Schraube zum Halten des ver⸗
36
“ Max Simon, Nürnberg. 23. 12.03. P. 8583.
42a. 216 422. Spitzeneinsatz für Zirkel, welcher die Spitze federnd umschließt und durch eine auf die Lappen des Zirfelschenkels und des Ein atzes zusammenpressend wirkende Zugschraube festgestellt wird., Sächsische Reißzeugfabrik F. E. Hertel 4 FEs Neu Coswig b. Dresden. 14. 12. 03. 42 b. 216 123. Winkelschmiege, bei welcher der feststellbare Kreisbogensektor zwischen den parallel zusammengebogenen Schenkeln eines Bandeisens drehbar gelagert ist. Friedrich Behmann, Anderten
Rolljalousie mit Spannfedern
b. Hannover. 1. 5. 03. B. 22 038.
4
03.
mit dieser ver⸗
las⸗ zren balten werden.
das hintere Ende der die Feder aufnehmenden Hülse 121.
senkten federnden Nadelendes. Präzisions.Reiß⸗
von einem
Kirchner & Co.,
· . m
b
Stoßwerk für eiserne Faß⸗
’ * 1
Rahmen zur Sicherung der Lage sowie des Abftandes Conrad Seuser,
Schmalseiten
eofsenschafg. Feichas⸗ Muster⸗ und Börsenregistern,
der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren
n einem besonderen Blatt unter dem Titel
Reich. (Nr. 278)
der Regel täglich. — Der Nummern kosten 20 ₰. —
42c. 216109. Rollbandmaß aus Phosphor⸗ 7 1 Gebruder Leistner, Leipzig. 19. 12. 03. 2. 12 169.
42 c. 216 120. Photographisches Stativ mit im Kopf geführter, in der Höhe verstellbarer Trage⸗ platte für die Kamera. Soennecken’s Versand⸗ haus photographischer Apparate, Görlitz. 21. 12. 03. S. 10 454.
42c. 216 148. Nispellierapparat mit einem mit der Hauptachse rechtwinklig fest verbundenen Fern⸗ rohr und einem zweiten, zu diesem unter einem be⸗ stimmten Winkel angeordneten verschiebbaren Fern⸗ tohr, wobei beide Fernrohre gemeinsam um ihre Augenpunkte als auch in senkrechter Ebene gedreht werden können. Carl Hartmann, Nürnberg, Königs⸗ straße 52. 19. 11. 03. H. 22 524.
42c. 216 221. Stativ in Schirmform mit die Fußenden gemeinsam umfassender, die üe tragender Kappe. D. Soulé, Paris; Vertr.: C. F. Rosencrantz, Pat.⸗Anw., Drebden. 28. 12. 03. S. 10 472.
42c. 216 288. Vierteiliger Fuß für Kanal⸗ stative. Soennecken’'s Versandhaus photo⸗ graphischer Apparate, Görlitz. 23. 12. 03. S. 10 466.
42d. 216165. Als Drehkörper ausgebildetes und in seiner geometrischen Achse am Zeiger drehbar aufgehängtes Tintengefäß für Schreibmeszgeräte mit unveränderlichem Auflagedruck der seitlich angeord⸗ neten Schreibspitze. Dr. Theodor Horn, Groß⸗ zschocher⸗Leipzig. 4. 12. 03. H. 22 675.
42 b. 216 294. Tachometer mit Federhemmung. Victor Groulard, Brüssel; Vertr.: J. Plantz, Pat.⸗Anw., Cöln. 23. 12. 03. G. 11 900.
42 e. 216 254. Durch Feder abgestütztes Hahn⸗ küken für Zweilkammermeßapparate. Georg Habicht, Görlitz, Zittauer Str. 7. 12. 03. H. 22 682. 42e. 216 284. Meßeimer für Vollmilch, mit im Boden angeordnetem, durch Hebel, Zugstange und Feststehkuuinke zu öffnendem Auslaufventil. Andr. Bjerring, Flensburg. 23. 12. 03. B. 23 773. 42g. 216 192. Aus zwei miteinander ver⸗ wundenen Drahtlängen bestehender Verbindungssteg
zwischen dem Gehäuse und dem Schwinghebel der Vereinigte
tätig in
Schalldose von Plattensprechapparaten. Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und
lze Thomas Haller, Akt.⸗Ges., Schra „ Württ. genannten Blitzhobelmaschinen. Böttcher A Geßner, 21 B. 385] Gef., Schramberg 1
129. teller, aus einem Handhebel und einem mit diesem durch eine Feder verzundenen Bremshebel. Inter⸗ national Talking Machine Co. m. 5. H., Neu⸗ Weißensee 5. Berlin. 21. 12. 03. J. 4832
42g. 216 227. Zum Aufzeichnen und Wieder⸗
12. 06.
erzeugen von Lauten und Tönen dienende Vorrichtung 1 4a.
mit Anordnung der Schalldose an an dem varallel zur Tonplatte bewegbaren Arm beweglichen Tragstück. Deutsche Grammophon Akt. Ges.,
einem
parallelen Verschiebung der zwlindrischen Gläser dienende doppelte Führung mit nach innen hohlen
und nach außen gewölbten Stäben versehen ist. 1 Ludwig Brennecke, Rathenow. 11. 9. 03. B. 22 990.
216 20 8. Brillenfaffang mit für eine che Lötverbindung an den Augenrandseiten ge⸗
aus einem Stück bestehendem Steg. August 8 82
42h. 216 302. Bägelkompressorium für mikro⸗ skopische Untersuchungen, mit zwei an einem festen Rahmen beweglich angebrachten, mit Stellschrauben jum Zusammenpressen der beiden Glasplatten ver⸗ — Bügeln. Heinrich Esker, Wolgast. 14. 12. 03. Z. 6660. 42h. 216 446. Durch Uebereinanderordnen mehrerer Stereoskopbi hergestellte Stereoskop⸗ rlatte. „Aristophot’“ Photographische Ma⸗ e—7 m. b. H., Leipzig⸗Reudnitz. 28. 12. 03. A. 6897. 12h. 216 447. Stereoskopbehälter, bei welchem Objektiv⸗ und Bildträger als Klappen für die bmalj eines Kastens ausgebildet sind, die, zurückgeschlagen, von dem geschlossenen Deckel ge⸗ „Aristophot“ Photographische Maschinendruck⸗Anstalt m. b. H., Leipzig⸗ 12i. 215 471. Anerotsbarometerrahmen mit Spiegel. en & Golbdsticker, Erlangen. 11.03. D. 8111. 121. 215 507. Mehrgefachiges Musterblech für Getreide⸗ und Produktenmuster, mit umklappbarer Scheidewand und durch Klappen verschließbaren Aus⸗ 2 Fernns Schwab, Mannheim, E. 5. 9. 12. 03. — 27 2l. 216 163. Marshscher Apparat mit rohr⸗ artigem Wasserstoffentwicklungsgefäß mit unten ein⸗ mündendem Trichterrohr und oben aufgeschliffener Verschlußhaube, und ferner mit einer mit letzterer tirekt verbundenen Reduktionsröhre, welche in das Ende einer Saugleitung hineindringt. F. Morin 4&. Sohn, Basel, u. Dr. Casimir Strzyzowski, Lausanne; .: Eduard Franke u. Georg Hirsch⸗ f. Berlin NW. 6. 3. 12. 03. 2 -
Ih 215 396. Blätterrahmen als Zeichen⸗
läufen.
42 ziu. modell mit einer auswechselbaren, mit weißer Unter⸗ lage versehenen Tafel, zur Aufnahme von durch eine Zelluloidplatte abgedeckten Blättern und Blüten. Hausmann & Latwesen, Cassel. 9. 11. 03. H. 22 448.
42n. 216 384. Apparat für den ersten Lese⸗ unterricht mit einer Nute für die Lesetafeln und einer zweiten Nute zur Aufnahme einer darin verschieb⸗ baren und nach vorne neigbaren Blende. Julius Faber, Barmen, Albertstr. 34. 7. 11.03. F. 10 503.
216195. Bremse für Grammophon⸗
10. 02. 7133. 41ia. 216 42h. 215 628. Klemmer, bei welchem die zur als 3
— ———— 4132a. 216 002. Zählmaschine für Metallgeld mit am Münzenschieber angreifender Kurbel, welche durch ein Zahnradgetriebe mit einem fevernden Taster⸗ hebel in Verbindung steht. Robert Nadas, Szombathely; Vertr.: Th. Hauske, Pat⸗⸗Anw., Berlin Sw. 61. 2, 12. 03, N. 4640.
43a, 216 015, Registrierapparat, bei welchem die Vorratsrolle für das Registriervapier unterhalb des Apparats angeordnet ist. Wilhelm Volkmann, Berlin, Georgenkirchstr. 70. 9. 12. 03. V. 3788. 413a. 216 044. Schubkasse mit zwei für ver⸗ 48 Geldsorten vüee bveene von — der hintere gegen unbefugtes ausziehen ichert wird Ern Lefat, Berlin, Frarelehen Efe 45. 21. 12. 03, L. 12 184.
423. 216 050. Druckvorrichtung für Hebel⸗ regtstrierkassen, bei der ein auf der Hauplwelle sitzen⸗ der Hebel gegen einen an einem Winkelhebel seitlich zu letzterem brehbaren Hebel so wirkt, daß bei Be⸗ wegung des Antriebhebels der Winkelhebel gegen den Druckhebel gebrückt wird und bei Rückbewegung des Antriebhebelz der Winkelhebel still steht. The National Cash Register Co. m. b. H., Berlin.
23. 12. 03. N. 4669. 43a. 216 051. Sperrvorrichtung für bel⸗ registrierkassen, mit am Kassengestell drehbarem Rahmen, der mit einem Finger bei niedergedrücktem Antriebhebel zwecks Sperrung des letzteren über einen Knaggen der Hauptwelle greift und burch einen Arm einer Kassierertaste zwecks Freigabe des Knaggens be wegt wird. The National Cash Register Co m. b. H., Berlin. 23. 12. 03. N. 4670.
13a. 216 482. Pavpierführung an Registrier walzen, bestehend aus einer Löschpapierwalze, die unter Abtrocknen der Aufzeichnung den Papierstreifen an die Registrierwalze andrückt, und einer Hebel an mittels welcher der Papierstreifen auf ber gegenuͤberliegenten Seite an die Registrierwalze angedrückt wird. Wilhelm Volkmann, Berlin, Georgenkirchstr. 70. 11. 11. 03. V. 3786. 8 42 5b. 216 248. Gelreinwurfautomat mit selbst⸗ tätig in denselben zurückgebender Tür mit Adreßbuch Karl Goßweiler, Neckarstr. 33, u. Emil Schmolz, Kanzleistr. 1, Stuttgart. 30. 11. 03. G. 11 79. 12b. 216 249. Geldeinwurfautomat mit selbst⸗ b denfelben zurückgehendem Schieber mit Adregbuch. Karl Goßweiler, Neckarstr. 33, u. 8 Kanzleistr. 1, Stuttgart. 30. 11.03 14 a. 216176. Sicherheitskettchen für Taschen⸗ ahren, mit einem aus zwei auf der einen Seite mittels Scharnierstifts, auf der anderen Seite mittels Schräubchens ve enen Hälften bestehenden Verschlußring. Johann Thießen, Hanerau i. Holst. 8. 12 03. X. 5798.
216 420. Fetern mit Einbuchtung zur Aafnahme ter Nadel als Halter für Broschen. Gebr. Kneuertz, Hannover. 14. 12. 03. K. 20 567.
79. Schmuck in Form eines Fächers, nger o. dgl, mit in den Fächerteilen an⸗ verschiedenen Ansichten bzw. Bildern von rsonen, Städten, Denkmälern u. dgl. Adolf Feiler, Pforzbeim. 24. 9. 03. F. 10 345. 14 b. 216 220. Lösbare, luftbichte Verbindung für Pfeifenteile, mittels zweier federnd aneinander laltener und sich abdichtender Ringe. Albin öffel, Ruhla. 24. 12. 03. G. 11 898. 41 b. 216 401. Zündhölzer, deren Länge der Breite einer gewöhnlichen Zündholzschachtel entspricht. Semi Freudeuberger, Würzburg, Domstr. 9. 30. 11. 03. F. 10 608. 11 b. 216 425. Aus einem zylindrischen Holz⸗ klotz bestehendes Reklamerauchgerät mit Aschbecher, Streichholzbehälter und Zigarrenabschneider. Paul Jonaß & Co., Berlin. 17. 12. 03. J. 4778. 14 b. 216489. Tabakdose aus einer horn artigen Masse in Ovalform. Joseph Morath, Oeflingen. 2. 12. 03. M. 16 284. 14 b. 216495. Zigarettenverpackung bzw. schachtel in Verbindung mit Zündholzbehälter und Zündfläche. Hans Locht, Berlin, Reinickendorfer Str. 54 b. 7. 12. 03. L. 12 100. 15a. 216121. Federnd angebrachter Pflug⸗ körver für Hack⸗ und Häufelpflüge. John Schulz, Osterode, Ostpr. 23. 12. 03. Sch. 17 712. 45c. 216 261. Grasmähmaschine mit Seiten⸗ ablage für Getreide, deren anhängbarer Tisch aus einer festen Plattform besteht, von welcher das Ge⸗ treide mittels Handrechens auf ein nach der Seite ablegendes und durch eine konische Walze angetriebenes endloses Tuch befördert wird. Me. Cormick Harvesting Machine Company, m. b. H., Berlin. 11. 12. 03. C. 4115. 415c. 216 303. Befestigung und Führung der Zinken an Ernterechen, aus v an der Tragschiene lösbar befestigten, zur Führungsöse ausgeblldeten, vorn geschlitzten und daselbst eine Einlegemulde für das winklig abgebogene Befestigungsende der Zinken bildenden Lappen. Scharfenberg & Hartwig, Gotha. 28. 12. 03. Sch. 17 713. 45e. 216053. Getreidehebe⸗ und Einsackvor⸗ richtung aus einem Schleuderrad und einem dasselbe umgebenden, innen mit Entgrannerblechen und in der Nähe des Auswurfs mit besonderer Windaus⸗ trittsöffnung versehenen Gehäuse. Ostdeutsche Ma⸗ schinenfabrik vorm. Rud. Wermke, Akt.⸗Gesf., Heiligenbeil. 22. 6. 03. O. 2700. 45e. 216 410. Vermittels gekröpfter Messer⸗ scheibenachse direkt bewegte Einwurftrichterwand an Rübenschneidern. Joh. Hesseln Söhne, Mülheim a. Ruhr. 8. 12. 03. H. 22 716. 45f. 215 904. Durchlöcherte Blumentopfein⸗ lage. Ernst Fischer, Heiersdorf b. Ziegelheim.
3. 11. 03. F. 10 490. 45f. 216 028. Berieselungsvorrichtung für
b Enn