ift bei b Fitußs u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, im Druck erschienen (80 ₰). 1 — 8;— vCfesic⸗ Dr. W. Marshalls volkstümlichen Pracht⸗ werk „Die Tiere der Erde“ ee; Deutsche Verlags⸗ Anstalt) liegt die 22. Lieferung vor; ze bringt den Schluß des die Paarzeher behandelnden Abschnittes und beginnt den über die Wal- 1““ .“ fiere; der beigegebene prächtige Farbendruck stellt Hausrinder aus den Zuckerr ohrbau und Zucke rindustrie in Queensland. scetisse Hoshlenden neß e. müetgetcget sin “ 1 bexh. WHen. S vns a vgraphischen Aufnahmen lebender ere hergestellt, ure Der Zuckerrohranbau im Staate Queensland hatte unter der im sego giasemken Hinsicht gam 1gige daflehen. Hregegggbe erfolgt
Jahre 1902 berrschenden großen Pürre ganz bedeutend gelitten, und in Arnfer 260 ₰ die in genanntem Jahre mit Zuckerrohr bestellte Fläche war daher n 50 Lieferungen zu se 30. „“ 8 66 gegen früͤher erheblich zurückgegangen. Der Zuckergehalt des Rohres ES 8 Zeigicheitt sür d eutlchtund 5 cr. nt Hann „(Brelah war aber größer, sodaß es einer geringeren Menge Zuckerrohrs zur Her⸗ geber: Prof⸗ Paul Lang hans, Ber ag. on 8 hes, ha) stellung einer Gewichtstonne Zucker bedurfte. beginnt soeben ihren 3. Jahrgang (Preis 8 ℳ). 26. uns vor⸗ nuce, Jahre 1902 (und 1901) belief sich die lediglich für Zucker⸗ ltegende Heft enthält eine Fülle von Nus et 8 9 „ fabrikationszwecke bebaute Fläche, also abzüglich der zur Viehfütte⸗ des Deutschtums in allen Teilen der veg 89 2 49 ⁄ rung bestimmten und mit Zuckerrohr bestellten 15 067 Aecres (595), reußischen Statistischen Bureaus, Geheimer Regierungsrat Karl auf 85 338 Aeres ( 12 031). Von diesem Areal wurden nur 59 102. Brämer berichtet über das Ergebnis der letzten ag d1 Milch an sich ziehen, usw. 1 Aeres (78 160) abgeerntet und das hierauf gewonnene Produkt zur zählung, der Fshen “ aue Krongthe 8 s eingecten M le Als Grenze für die regelmäßige Berliner Eisenbahnzufuhr wird] Mühle geschickt. Nach den einzelnen Distrikten entfielen auf den gfeitwotte esn des ; 8 Ki 88 dnb Schulwesens er evangelischen man gegenwärtig eine Entfernung von 150 km, also etwa 20 deutschen nördlichen Distrikt 46 291 Acres (32 195), auf den mittleren — Aeres 8 hkicgervagg der geanbär üit hers andesteile Ungarns Larstelt In G Meilen, annehmen können. Zwar kommt auch noch aus weiterliegenden (553) und auf den füdlichen 12 811 Aecres (45 412). 6* Uäl ig 4. 8 gcn b Unbfläum der beueenden Kolonie Odessas bafte Täti vT hat sich in den letzten Jahren ein Orien Müch nach Berlig I 8 8. 698 Die eesee ke zagane Fee.hee es Pong (18gg) hundera gaflor Stach aus Südrußland einen Ueberblick über ihren .“ geeg 8 kae h s kestg sae⸗ Trambahnen und ne sehraleb. des ganzen Einganges. Was die Verteilung auf die Zonen betrifft, und an dem hieraus gewonnenen, Zus er 76 626 Tons (120 898). heuti g N“ ge — „ die voraussichtlich noch weiter zunehmen d 3 G 8 . g — d 1 Fewonnreh, 2b. en Stand, des vor 60 Jahren vom Deutschen Adelsverein in m allgemeinen die; 3 nen dürfte. Wenn auch o entfielen auf die erste (11— 20 km) 2,75, au die zweite Außerdem wurden ungefähr 2 217 738 Gallonen Melasse zum Verkauf ben gen Stano, B ”. — 3 — die Tendenz vorherrscht, bei Mre 88 cem) 7,90 %; fatsächlich ist aber die aus diesem Pro. dergestellt. Diese Zahl Keebt sedoch kein genaues Bild der Pro⸗ werhe ins Led sirafmndie gflaggounternchatns eenge go sghe CA“ d. I 7. duktionskreise eingeführte Milchmenge g größer. 888 8 duktion, da viele Mühlen die Melasse immer noch unbenutzt fortlaufen de er sten Pr. Pofer 1, Verga vegbfst. Crrh ee .en, E era ein nicht unerheblicher Fellchen die Landzufuhr hinzukommt. Rese hat zwischen 30 un lassen. 8 “ gz. Fellre Auf 8 em Auslande, insb 40 em ihre Ueen erreicht, und der Eisenbahnverkehr tritt an ihre 8 Der Weiteraushau der Anlagen zur künstlichen Bewässerung der unserer Kenntwis Deutschlanne san Fefen unseret Feitlechnunge calg⸗ Deutschland zu gehen. esondere nach Belgien und Stelle; daher das starke Anschwellen des Versandes aus diesem Zuckerrohrplantagen hatte zwar Fortschritte aufzuweisen, doch waren 1 ben mersc nes b ufcsg. or 2n ss⸗ aumerksam ünter bahnsak 2 deutsche Industrie, sowohl für die Hersteller von E Bezirk, der fast ½ des zanien Bahneingangs liefert. Auf die folgenden in verschiedenen Distrikten die Arbeiten nicht weit genug gediehen, Se 5 8 ift m nt 1 ” Undeutsche im Deutschen Reiche“ Inte es erial als auch für e ektrische Werke, dürfte es d 88 189 Zonen Lnthalgn 18,20 (40 — 50 km), 12,18 (50—60 1m), 60 um genügend Wasser zur Berieselung zu geben. Die Regierung ist emit Ferser vü Hnr⸗ Helm olt egt die Schaffung eines maͤßig i “ auf diesem Gebiete 1 a 70 1 F 0 h Fntfer n“ 8 8 1 8 S 8 - y; 5 . u erben. Eine H 1 21 dis 70 km), 9,25 (70 80 km) mit der Entfernung von 90 km tritt eine diographischen Nachschlagebuchs aller lebenden bekannten Deutschen Beolun eten bea, e , g,Menhate hierzu bietet die zu an nach Art des englischen „Who's who“*. Ferner folgen unter den lichung des „Electrician“, die in Tal ner age erscheinende Bpöffent⸗ Rubriken „Neues vom Deutschtum aus allen Erdteilen“, „Deutsche 4 abellenform ein Verzeichnit aller Schulen und deutscher üatfrrichtrim susenge, und „Herschah shr 1n, g wichtige Arbeiten zur Deutschkun 6* 72 kritisch besprochene Quellen, erselben enthält. Der Preis dieser A 8 entlt 8 nachrichten vom Deutschtum in allen Ländern. Den Beschluß macht einem Berichte des Ka dieser nlage beträgt 3 sh. (Na namentli ei der Gewinnung von Ei eine Zusammenstellung der in St. Louig, dem Schauplatz der dies⸗ sserlichen Generalkonsulats in London.) h 18 78½ 2 42,6 % der vorjährigen ee Sen ncensland 76 626 jährigen Weltaugstellung, erscheinenden deutschen Zeitungen nns Fätt⸗ ich 8 dh,rts⸗ der Eelenhütten *†. Der Rest ist im schriften sowie eine dritte Forise ung von Vereinen und Zeitschrif 8 sc⸗ welcher 1e 8 gegenüber ein sehr bedeutender Aufschwung beme F. für deutsche Volkskunde, deren Anfang der vorige Jahrgang brachte. ar, welcher bewies, daß die Depression, die i 19; ig, eee. Deutschland. Im Verlage von Dietrich Reimer in Berlin ist zum Preise 8 1900 eingetreten war und während des 4 9 engewerbe Ende Großbritannie von 1 ℳ eine Keriegsfante von Deutsch⸗Suüdweltafesika, 8 ud† (b ' “ war. Die Erzeugung von Ernrnen hebnaz 19; herrschte, Ftankrich n. 2047, — Blatt Windhuk, im Maßstabe 1 2800 000 erschienen. Dieses im 3 e datn tch hat ch in Livland und Kurland eine nicht unbedeutend Phr mangg “ dagegen ist diejenige von Roh 25 hat nut liederlande. 198 277 . 282 392 654 Auftrage des Großen Generalstabes herausgebene Karkenblatt ist auf 1 nindustrie entwickelt. In Riga best ekenes Flußeisenfabrikaten ganz erheblich gewach Roheisen und von J ““ 13 356 209 148 218 798 9 r. — , 2 fabriken, von denen die M — ehen 12 Konserven⸗ hervorgeht: 9 sen, wie aus folgender Tabell Im nachstehenden sei eine Zusa der Grundlage alier bisher veröffentlichten Karten und unveröffent⸗ befindet sich 1 ie Mehrzahl kleinere Betriebe sind; in Mit 8 Labelle artikel gegeben, bei de 9 Zusammenstellung derjenigen Handels⸗ lichten Materialien der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts diese Fabrite ne ziemlich große Fabrik. ham größten Teil er e Erzeugung der Hochöfen und Eisenwerke: oder Ausfuhr von 8 3 9 Statistik im Jahre 1903 eine Ein⸗ w.) ärah W. die zuverlässigste und genaueste Karte des be⸗ Gemüsekonserven Fischkonserven, zum geringeren Teil Fleisch, und Roheis 1901 1902 1 Zahlen geben den Wert 2. 4*. vvvöe nachweist. Die zeichneten Gebiets. Die bei wei B 8 b en 3 8 jansend Franken an; fü „Ein⸗ und Ausfuhr des Jahres 1903 in 8 Firma eSreneib ga., Srg s Fensereabi ist die einer deutschen — Schherct seni⸗ We. 36 170 101 540 Klammern beigefügt. für 1902 sind die entsprechenden Zahlen in sen Rognserpenfakiil in Mitau s Gemüsekonservenfabrik in Riga, dur Flußelsenbereitung 178 20 2594 710 Einfuhr; Pferde 12 987 (12 442 vorbehalten bleibt. besonders Fisch, und Fruchtkonser ist Aktiengesellschaft. Sie erzeugt S-v 499 760 709 ³0 salzen 11 969 (9033) — Gesägtes Cichen- Von B 18 4eictlonen Wosene ruchtkonserven. In Riga werden jährli ug usammen — — 3 (22 514) Gefäate Gesägt Lichen⸗ und Nußbaumholz 22 777 on Bern illionen Dosen im Wert 9 werb ährlich gegen Schweißeisenf vxae 764 180 1 069 050 b ägtes anderes Nutzholz 30 723 (83 66. 2 IZE “ 1 Million Rulel hberzestellt 7 eißeisenfert gfabrikate 380 560 331 630 Kaffee 21 617 (29 678) — Roher Kautf 9 723 (83 662) Roher A050 eauf 80 wa 600 000 Dofen im Werte von gegen =ene efet gfabeten⸗ 489 640 725 829 8 7. 65 649 69 801) Käse (mit S46 2 (43296) —Stein⸗ Die Fischkon b An Roheisen wurden 1 heress. weichen und weißen) 14 816 (13 62 nahme des gewoͤhnlichen und fehlen sch Ieee sind von guter Qualität eirca 48 % mehr als 1991 deresage Tnnan Flußeisenfabrikaten (13,596) — Hadern und 2nen 12 970 Eier von Geflügel 13 761 ac weveßer in Aufnah m besseren Haushalt; die Fleischkonserpen war aber von einer nicht er⸗ kehli ie Steigerung der Produktion andere Düngemittel 26 398 (23 283) (12 204 Guano und ahme gekommen. Die Versuche, in d denn der Durchschni unerhe lichen Preisherabsetzung begleitet; Leinengarn 22 710 (24 627 2 Ungezwirntes, ungefärbt provinzen hergestellte Fleischk 2 en Ostfee⸗ urchschnittspreis der Tonne b setzung begleitet; 24 627) — Weizen und Spelz 267 2½ 9 es haben bisher noch zu Benu ac-Firc 2 Aemes zu liefern, 1902 auf 58,98 Fr. gegen 62,65 . 2. sich bei Roheisen en und Spelz 267 285 (206 241) Russische Gemüsekonsen erten Erfolgen geführt. 8 hen 146 - B6 pen stehen an Qualitä ’ Uhrt. bezogenen bedeutend nach en an Qualität den aus dem Ausland 3 6 „da die Sorgfalt i rv Verpackung fehlt. Die ei Sorgfalt in der Auslese und d — einfacheren Gemüsekonserv 1 68 Farotten usw, stellen sich so bilig, daß es sich sGeareszeuegecge che
Die Seefrachten konnten sich unter dem Einfluß des etwas lebhafteren Ausfuhrge chäfts erholen. Man bezahlt zur Zeit nach: London, Hull, Antwerpen, Rotterdam 7—7 ¼ sh. Liverpool und Hamburg . . 7—8ꝛ „ die Tonne. Mittelmeerhäfen. .. 7 Fr.
on Berlin bemerkbar; in noch höherem Maße wird die Ausfuhr des Kreises Westprignitz, die nach seiner Bodenkultur erheblich größer sein durch die Weite der Entfernung beeinträchtigt, während umge⸗
kehrt in Niederbarnim, Teltow und Oberbarnim der Nachteil hinsichtlich des Umfanges der Wiesen teilweise durch die bevorzugte Lage wieder ausgeglichen wird. Westhavelland versandte anscheinend ein geringeres Quantum, als seiner Futterfläche entspricht, doch kommt hierbei in Betracht, daß wahrscheinlich von dem an seiner Grenze gelegenen ost⸗ havelländischen Nauen (mit einem Versande von über 53 000 kg) auch ein Teil der westhavelländischen Milch nach Berlin gelangte. Der Zusammenhang zwischen Bodenkultur und Entfernung einerseits und der Höhe der Milchausfuhr anderseits ist somit unverkennbar; jedoch läßt sich nicht für jeden einzelnen Kreis die Erklärung für die von ihm nach Berlin verkaufte Milchmenge geben, da auch noch andere Ursachen, ür die jahlenmäßige Unterlagen nicht zu Gebote stehen, wirksam nd, wie die Fruchtbarkeit des Bodens, die Ausbildung des Eisenbahn⸗ netzes in den Kreisen, die Art der Verbindung mit den Hauptstrecken, das Vorhandensein anderer Bevölkerungczentren, die einen Teil der
8
eig 1904.
Die Produktion von Bl 41 ei stieg von 61 900 t 59 99Oen, re, — öten und statt 43 örjal it.e- ie Materfals verarbeiteten. An läͤndischen Büahagre hne denn ‚zt in den Bleihütten eingeschmolzen. Der Bleipmig 29 vgne, sant von 8189 Fr. auf 281,91 Fr. also fast um a9 EIe. von Silber ist beträchtlich gestiegen, nä ls Elbers gin &, oder 43 472 kg mehr als 1901. Der 9 rs 6 818 vr,ng von Ftse sir he- Kilogramm vber 89 v- , jelt sich auf dieser Hi es Goldgehalts des von auslaäͤndischem Werkblei Lee Hacts eassasen
ohne den das Metall 1 — Anmales des Mines de 3 v 6
—
Ber lin, Dienstag, den 2. Februar
E]
e evmrwn
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
(Aus den im⸗Reichzamt d . nt des Innern „Nachrichten für Handel und
Informationen über den B au von elektri 6 und Kleinbahnen in vbö
(21,2 %). Von der Gesamt Abst 49572 8 ,0 ausbeute wurden von . debft 2 24. 830 4 verbraucht, sodaß für den Badee Klennergen ö“ 48 Schl der in den Kohlengruben beschäfti Die Anzahl de 26 89 und überstieg diejenige des Vorjahres un 997 S1 ,8s ccee ver gehggeten . berief sich auf 99 787 980 vder 1 901, vie Ausbeute pro Kopf der gesamten Arbeiter einnahme der G. dchn eencc 1g 187 t, za ht S8. atc⸗ beliefen sich auf jegsgelt 116 zn b⸗ e eöle,a sucnngen 32 383 450 141' 9 IReinotwin 189% sich - 1,41, Fr. pro Tonne Kohlen mengw ang, von werken der Provi 8- 87 2,33 Fr. ergeben hatte. — In ’den Kofs Fenhn, 2748 nnern Lüttich und Hennegau wurden aus 2710 8001 öu.“ 1n. F. gegen 1 847 780 t im Jahr 190 8 veone 1 en in der Provinz Antwerpen noch 54 580 t Koks 7. 28 720 t. n5- urge ue, as Se e. ] 61g 620 g 8 “ „An metallischen Miner 1 B“ zessionierten Minen des Landes EE” 7710 niep) rhee W Die aenfabr 94 B. 8
— rite, Wert von 2 464 155 000 Fr. Tg im Jahre 1903 einen
gegen 2 306 218 000 Fr. im vorher
22 9 mei, 99 9 2
trotzdem eine Steigerung der 2 j 5 b - er Wert der2 f ““ Ufrung der Dlaages ,uke eintrat. Auch die au Ausfuhr belgischer Erzeugnisse belief sich das stheas b .I E 949 503 000 Fr. gegen 1 857 883 000 - m Jahre 1903 567 . g8. sr 5869 e Wert von 679 700 Fr g-28 se ““ 3. . beniger a 2 3 sj
5 b g im Vorjahre; ein Rückgang trat hier
jedoch eifrig bemüht, die allgemeine Weiterentwicklung der künstlichen Bewässerung zu förderr⸗ Die Zuckerindustrie gesamt 41 Zuckermühlen,
also eine Zung N. * Zunahme um 91 620 000 Fr. ober 4,93 %.
Die Beteiligun der wichti 2 bewegung geftaltete sih, . SEuns Länder an dieser Handels⸗
Einfuhr A 1902 1903 19027 18 bos
Wert in t 254 401 n kausend Franken ’’
268 205 379 011 208 947 204 775 356 395 6 272* 3
starke Abnahme ein (3,18 %). Aus einer Entfernung bis 50 km kamen also 48 %, aus der Zone 51 — 100 km 45 % und weiter als 100 Km 7 ⁄%.— Mit der durch die rasche Bevölkerungszunahme Berlins ind seiner Vororte hervorgerufenen steigenden Nachfrage erweitert sich immer mehr der Kreis des Zufuhrgebiets. Während 1893 nur 11,26 % aller Eisenbahnmilch aus größerer Entfernung als 80 km kam, wurden 1903 19,48 % aus dieser entlegeneren Zone eingeführt. Die Steigerung ist um so bemerkenswerter, als in der zehnjährigen Zwischenzeit eine Anzahl von Linien eröffnet worden sind, die gerade aus verhaͤltnismäßig nahe belegenen Orten sehr be⸗ trächtliche Mengen Milch nach Berlin beförderten. Faßt man die einzelnen größeren Strecken ins Auge, dann zeigt sich unter ihnen eine große Verschiedenheit. So kam aus einer Entsernung von mehr als 50 km auf der Nordbahn nur der zwanzigste, auf der Hamburg⸗ Lehrter Bahn dagegen der dritte Teil der Gesamtmenge, auf der
Stetliner Bahn mehr als die Hälfte.
Queenslands umfaßte im Jahre 1902 ins 2 Zuckerraffinerien, 4 Preßmühlen und be⸗ schäftigte 1663 Personen oder rund 1000 weniger als im Vorjahre. Der Betrieb in 14 Mühlen, die 392 Arbeiter im Jahre 1901 be⸗ schäftigten, mußte zeitweise geschlossen werden.
Zu dem auf 165 392 Tonnen veranschlagten Zuckerverbrauch des australischen Staatenbundes im Jahre 1902 hat Tonnen und Neusüdwales 21 544 Tonnen geliefert. Wege der Einfubr gedeckt worden. Der Zuckerbedarf Queenslands beträgt pro Jahr rund 25 868 Tonnen, was einem Hurchschnittsverbrauch pon ungefähr 124 engl. Pfund pro Kopf der Bevölkerung gleichkommt. FMarsshn Meenh Ueber den Einfluß des vom australischen Staatenbund erlassenen Gesetzes, wonach auf den Plantagen und in der Zuckerindustrie nur weiße Arbeiter beschäftigt werden dürfen, sind von der “ um⸗
fangreiche Untersuchungen eingeleitet worden, welche jedoch zur Zeit (Aus einem Bericht des
neuen, im Bau begriffenen und ge⸗ 1 ’ geplanten elekt Ire und Kleinbahnen nebst näheren Angaben über Klacgelsshln.
Unter dem Schutze eines Eingangszolls von 6,37 ½ Rubel“*) für das
noch nicht ihren Abschluß gefunden haben. Butter, frisch und ge⸗ ba
Kaiserlichen Konsulats in Brisbane.)
—
Kurze Anzeigen Schriften, deren Besprechung Die Geschichte einer Sehnsucht. Leipzig⸗ Magazinverlag Jacques Hegner. Zeit. Eine (Chronik des modernen⸗ Kunst⸗ lebens. 15. Jahrg. Liefg. 4. Abonnementspreis für die Liefg. 3 ℳ Preis der einzelnen Liefg. 4 ℳ München, Franz Hanfstaengl. Andere Zeiten — andere Wege. Betrachtungen eines alten Offiziers über militärisch⸗politische Dinge. Von A. von der Lippe. 19ℳ Berlin, Otto Salle. Beverlein, Bilse e gedient hat. 0,40 ℳ. Berlin, G. S. Zum Geleit! Des Kaisers und alle Söhne seines Volkes. Gebauer⸗Schwetschke Druckerei und Verlag. Die Gleichnisse Jesu. Zugleich guellenmaͤßigen Verständnis der Evangelien. Gebdn. 1,25 ℳ Leipzig, B. G. Teubner.
Die Grundzüge der Eirgeliti chen Raell 9n”9e; ichte. Von Professor Dr. Fr. Giesebrecht. Gebdn. 1,25 ℳ eipzig, B. G. Teubner.
Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfaslung in Mittelalter und Neuzeit. Bearb. von Professor Dr. Karl Zeumer. 9 ℳ Leipzig, C. L. Hirschfeld.
neu erschie nener Bester und Li.
hard Kellermann. Die Kunst unserer
bvö
84
Ernteergebnisse, Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 25. d. M.: In der ersten Zeit des Berichtsmonats berrschte Froft und Trockenbeit. Das Thermometer fiel bis auf — 20 bis 25 Grad Celsims. Da die Felder nur dürftig mit Schnee bedeckt waren, so haben die wenigen Wintersaaten vielfach größeren Schaden gelitten. Später trat Tauwetter ein, unter dessen Einfluß die Schneedecke ver⸗ schwand, sodaß die Felder jetzt ungeschützt liegen. Ueber das Ergebnis der Ernte des Jahres 1903 in Winter⸗ eide liegen nunmehr amtliche Angaben vor. Danach ist in diesem Pinbezirk der Ertrag sowohl an Roggen wie an Weizen trotz einer Zunahme der Anbaufläche geringer als im Vorjahre ausgefallen. Wie sich das Verhältnis in den einzelnen Gouvernements stellt, zeigt die
nachstehende Uebersicht:
Literatur. “ 1““ Literatur von den ältesten Von Professor Dr. F riedrich Zweite, neubearbeitete und im Text, 27 Tafeln in 2 Buchdrucktafeln und 16 Lieferungen zu je 1 ℳ oder in 2 Halb⸗ Verlag des Bibliographischen Instituts in Die erste Auflage des Buches erschien im Jahre 1897. Daß in verhältnismäßig kurzer Zeit eine zweite Auflage nötig wurde, spricht für die Beliebtheit dieser Literatur⸗ geschichte. Eine noch weltere Verbreitung durch die Neuauflage kann man dem Buche nur wünschen, denn die populãre Darstellungsform ist in ihm mit gediegener Wissenschaftlichkeit verbunden, und der reiche Bild· und sonstige Schmuck ist nichts Aeußerliches, sondern bedeutet eine treffliche Erläuterung und Belebung des Textes, dessen praktische Brauch⸗ barkeit durch ein sorgfältiges Register noch gehoben wird. Die Er⸗ weiterungen, die das Buch durch die Benutzung der neuesten Forschungs⸗ ergebnisse, durch Ergänzungen und durch Vermehrung der Illustrationen und Beilagen erfuhr, haben in der zweiten Auflage eine Teilung in zwei Bände zur Folge gehabt. Der erste, der die Entwickelung unserer Literatur bis Martin Opitz enthält, liegt abgeschlossen vor. Er hat wieder in Professor Dr. Friedrich Vogt einen berufenen Dar⸗ steller gefunden; die Neubearbeitung des zweiten Teiles, der noch in dem kommenden Somartac cheinen . e i. in der L 89. des Professors Dr. Max Koch. Das Buch war in der ersten Auf⸗ 9 4 % 1 2 eine als Hausbuch im besten Sinne empfehlenswerte 8 8 ben G ngsstellen der eche Uan! biep 2 — Darstellung unserer Literatur; wenn — was vorauszusehen ist — der im Monat Januar abgerechnet. 2 9 Winterweizen weite Teil der Neuauflage dem nicht en g8n r1.T.-- Feeseis ——— e We bo te S igen L 9 2 8 G 1 Anbaufläche Gesamtertrag ganze Werk wohl an ie⸗ erfte Stelle aller derartisen ig was Alhichten Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 30. Januar
Geschichte der deutschen
auf die Gegenwart.
f Dr. Max Koch. Mit 165 Abbildungen und Farbendruck,
Zeiten bis Vogt und Pr ofessor vermehrte Auflage. Holzschnitt, Kupferstich 22 Faksimilebeilagen. lederbänden zu je 10 ℳ Leipzig und Wien.
Roggen 10 549 (8053 ( .
v2Iereeeeee Gerste 53 875 (47 280) — Mais 64 44
Ls2e9-, h, Mascaen gas Hsesen, 2s 1974297D1). Taaat, a8 (14 846) — . Stahe⸗ 11 208 (13 705) — Schweineschmal qe 393 a 43 — Wndee neeisd, 7e, 22223 3970) 2 Uisenerz 27 380 Se es ee“ vadene1990 AESESS“ Bteei,21 1h d182132 Noabe gbn 12171909, Mlbte auch Marmor ; 2 38805 r. oeza onrhnte EvEeEEe 1,Lendatetr Laas Farbholz) 22 12 68 Ferbstosse (a Aecaahme vem Indigo 8 73 516) — † l8 (32 721) — Delsämereien und frůchte 860 2 Weim e AEI — Delkuchen 36 294 130 18] * chleungen 18 339 (17188). 7) — Desgleichen in anderen Um⸗ 8 “ — Holzwaren 11 361 (12 320) Barern und Lumyen 17 287 (16 936) 8Zb11mnm.“ vntak 70 383 (50 927) Mollencamn 42 112 (38 — 84 315 77190, — Waeigeg and Spel; 32 329 (55 996) Nais Eisen und Stabl 6 „Eisenbahn⸗ Vund Straßenbahnwagen — 10486 (9455) 2gg . asainen aus acgeüen 18703 (15 476) — Srmercheschmale 105 miedeeis 21
703 (15 476) Schweineschmalz 10 305 (10 986) — —
fabrikaten auf 130,65 Fr. gege e AIA von Haogs eee fer 898 5 2 ehth veir Ferzang jahre auf 135,62 Fr. Von 40 bestehenden Hochöfen waren 1902: 33 (19 ) mi eee Arbeitszeit von 340 (275) 22A2 8 Bhanhtt n gten 8 236 Arbeiter oder 309 mehr als im Vorjahre 82 trugen die inländischen Eisenerzgru — lich 4—— . ——— Geccneng 88 g % der erforderlichen ie Zahl der Flußeisenwerke (Stahl ) bli
3 ßeis (Stahlwerke) b 6 1 29Ag 1— Vermehrung erfuhren B 2 Vesallgs * “ 22 zwerke, und zwar wurden die Schmelzöfen derf — 3 .28 zstraßen um 11 vermehrt. Eine Erhöhun F. ber beschäftigten Arbeiter ein nns V “ 8 :— Es ist zu bemerken, daß gleichzeitig eine Ver⸗ gv. 8 b er Betriebsmittel und Arbeiter der Echmeite seninduf 4 Eera. mwei bedeutende Werke dieser Branche in der Pro 223 4 er Schweißeisen⸗ zur Flußeisenerzeugung übergin — Pie perhe 8g von Stahlgußwaren erster Schmelzung 8 von 1999 382 auf 17940 t im Jahre 1902 und kam 1 H F⸗ bten Höhe ziemlich nahe. An Ingots — Produktion 515 890 29 Sebr⸗ 2ö 683 220 t belgisches und 118 330 t mslänbic 15—
Von einem, der auch
Mittler u. Sohn. Worte an seine Söhne
0,30 ℳ Halle a. S.,
und Genossen.
nicht lohnt, dieselbe eine Anleitung zu einem 8 te und Fompotts ö1“ Aaslanese e 1 inländischen
Von Heinrich
Weinel. abriken, beispielsweise die in 2 die in Moskau, Meift 3 Eee vedhe eacs jetzt Chen auf gem Bettbe⸗ ã 3 üen G niffen S. , isrsahs SegaclFict it ene Was im übrigen die feineren Konserven a e- eren angewiesen. Riga bezog an r.-Sene ban † 1.5 vr. g- Ausland im ganzen 730 Pud im Werte von 13 erb 5* 8 —2 allein 386 Pud im Werte von 6957 Rubel aus De 9. g es hauptsächlich Stangenspargel, Erbsen Auree Pehnen, getrocknetes Gemüse, Heringe in 4 verschied e2 Gauf „ st⸗ und Nordseekrabben, Krebsschwänze und Krebsbutter, 8 8 3 gg,. Großbritannien führt die verschiedensten Sorten vn. e 4 Fes und Wildpasteten, Hummer und Filschkonferven Seäeaesc ; eee gsae ies e af e ge en sln. 9½ kal Früchte, auf denen ein 8 res acks, direkt vom Baum genomt 52 Zucker konserviert werden. Frankreich Hägmmen ng — 8 rten Sardinen in Oel, Tomaten, Trüffeln 1 v. en
Winterroggen — Anbaufläche Gesamtertrag — 1902 1903 1902 1903 Deßzatinen 8 Tausend Pud 188 341 11 366* 13 0290 662 612 34 944˙ 32 734
327 097 15 078: 11 8532 292 569]/ 21 1342 10 7442
488 1 470 619] 82 524 68 361*
179 599 598 090 347 458 296 321
Handel und Gewerbe.
Taurien. B FZekaterinoslaw.
zusammen
tierische Fette 21 875 (21 665) —
stellen können, sowohl was die Darstellung selbst als was ihre reiche b
1902 1903 gediegene Illustration durch Bilder, Faksimiles, Drucke usw. anlangt. (+ und — im Vergleich zur Vorwoche) betrugen: 1904 1903
Tausend Pud
29 6557 30 532*
410 080 22 9171 22 368; 521 812 21 3872 21 504 4 1862
351 201
479 072
E .—
mjammen .1 294 377 1 407 2211 79 828- *) 1 Deßjatine 1,09 ha.
Der Markt zeigte wechselnde Stimmung. Käufer wandte sich vornehmlich dem Weizen zu. Da größere Mengen dieser Getreidtart nach England verschifft wurden, so erfuhren die 22 zeitweise einen erheblichen Aufschlag. In den letzten Tagen
die Kaufluft jedoch bedeutend abgenommen. Auch in Roggen und Gerste bat eine lebhaftere Nachfrage eine Erhöhung der Preise nach 7 . Die kleine Ernte, welche der Mais in Bassarabien ge⸗
Das Interesse der
zu mw
sa
m
liejert bat, begann sich geltend zu machen und hatte ebenfalls eine Erdöhung der Preise zur Folge. Oelsaaten waren, da das Ausland nur⸗ At ale Käufer auftrat, fast ganz biesigen Mühlen angewiesen Die gegenwärtigen Preise sind
Ofuna L. Qualität- 98 - 102 Kop.
x be “ .94 — 96 .87 — 93 1.“ 70 —- 71
„ „ 2 „ 9 EN66u66 2 2 * 2
2
das Pud (16,38 kg frei an Bord.
. 63 . 62 —75 ..60 ‧63
. 2 2 1 29 2„ 2₰
wäbrent
auf den Bedarf der
gründlich umgeht, schlimmer
b a
Wort und Bild festzuhalten, — Re der alten römischen Wasserleitungen und Denkmäler, ferner das christliche
Lvon, das auf dem alten Römerkirchhof gelegene, dem
d
Zean, älteste Staotkirche, den älteren Wohnungsbau, das Rathaus, Lyceum, das Zustzice usw. Der Text ist mit und Ornamenten re Werks besteht aus 20 1““
†
Städtebilder, herausgegeben von
aus Lvon,
rühmten Erzbistums wurde, wiederholt Konzilien in
reiche, industrielle noch heute in
Grade die
Merian Lvons letzter Chronist, beklagt das „arme, große, vornehme Lvon, das
seit 40 Jahren den Spekulanten ausgeliefert sei“. „Das Classément“, nach dem die in eine Liste genießen, Gewissen auch gegen das was dieses verschont, b
Aktiva: Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ eslen “ 8 das Kilogr. fein zu G 2782 ℳ berechnet) „ 912 19 909
(— 19 401 000 Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.. 24 531 000
(+ 302 000) Bestand an Noten
anderer Banken. 5 744 000 (s— 13 209 000)
Bestand an Wechseln 810 828 000 (+ 14 363 000) Bestand an Lombard⸗
Die in demselben Verlage erscheinende Sammlung historischer Cornelius Gurlitt, ist bis ℳ X⁴* der ersten Serie gediehen. Der Band enthält Bilder . der alten Rbhone⸗ und Saonestadt, die einst ein Ver⸗ Römer für die drei Gallien, Sitz eines be⸗ ihren Mauern h, um dann als Hauptort der französischen Seidenweberei früh eine Entwickelung zu zeigen, die die Halbmillionenstadt schnelem Wachstum und Weiterblühen erhält. Diese schnelle Weiterentwickelung bedroht freilich in hohem Reste alter Baukunst, deren Fülle und Pracht der alte zu rühmen wußte. André Steyert,
m Heft 5
altungsmittelpunkt der
1 008 452 000 (s— 7 964 000)
23 087 000 (+ 357 000)
8 658 000 (— 4 198 000) 741 518 000 (s— 2819 000)
65 675 000 5 826 000)
73 653 000
(s— 19 951 000)
91 619 000 (s— 7 983 000)
891 576 000 V (s— 27 765 000)
25 759 000 (+ 471 000)
11 349 000 991 000) 729 097 000 (s— 11 055 000)
61 058 000
(+ 5 741 000) ,◻ 127 497 000
(s— 20 745 000)
92 607 000 (s— 259 000)
oderne,
(1656) nicht genug
eingestellten Bauten den Schutz des Staats bewahrt nur einige wenige Denkmäler, die das nationale ohnehin geschützt hätte, alles andere ist schutzlos. So hat das alte Lyvon das moderne „Verkehrkinteresse“ gewütet und, Zerstört der 2— der in Lyons 8922 als der Verschönerungseifer des 18. Jahr⸗ 58 326 000 Gurliti beschreitt in dem Bestreben, ales Perfabedig, znze forderungen . (. 33 669 000) und mittelalterlichen auten in Lyon no erhalten ist, in 71 360 000 s zunächst den Altar des Augustus, die Reste Bestand an Effekten 061 000) Bestand an sonstigen Aktivwven.. 97 893 000
812 000
Passiva: das Grundkapital. der Reservefonds.
der Betrag der um⸗ laufenden Noten .
die sonstigen nalic nh⸗
underts“. n antiken
heiligen Irenäus die Klosterbauten auf Ile Barbe, die noch Gestalt am besten erhaliene Kirche St. Martin Paul und St. Pierre, die Kathedrale St. Notre Dame de Confort, St. Nizier, die
eweihte St. Iréne, eute in ursprünglicher Ainav, die Kirchen St. St. Bonaventure,
150 000 000 (unverändert)
40 500 000 (unverändert)
1 201 b41 000 (+ 16 677 000)
150 000 000 (unverändert) 44 639 000 (unverändert)
150 000 000 (unverändert) 47 587 000 (unverändert)
1 240 113 000 († 17 914 000)
1'Hötel⸗Dieu, die Börse, das Palais de Grundrissen, alten kleinen Schnitten reich ausgestattet; der eigentliche Abbildungsteil des prächtigen Lichtbrucken in Großfolio.
— Von dem im Verlage von Ernst Wasmuth in Berlin er⸗ cheinenden Lieferungewerke „Deutsche Bur en“ von Bodo
Palais des Arts,
1 234 722 000 (+ 36 789 000)
Ver
und besteht nur aus Waren der feinsten Qualitäten.
kräftigsten Tei 1 s gsten Teil der Privatkundschaft besuchen b8 lassen, etwa in der
271 Gruben betrieben wurde.
halten, di 1— ür di s ie an Ort und Stelle für die der russischen
rr sowie Früchte und Kompotts ein ieeenc asic — “ in Konserven wird durch Reisende gemacht 2 2 von Konserven nach dem Ausland ist zwar verf 2 fwees 129 v ist 22 nicht von Belang g Vergleich zu der bedeutenden inländif 1 scheint hiernach die ausländische Einfuhr von seäenen gainggs fahr. 5 des Egn 889 ’. g v 14 übig ist, aglich, r Kre Nuslitätoware E schätzen wissen, ein 1 LP. 9 1““ Perhsern n trotz! - achen, das Abse — weitern, so dürfte es sich empfehlen, durch Rehbsaborbe 8-K
Art, wie es im Weinhandel 3224 lichen Konsulats in Riga.) haeese tieher SGSetreidekontrolle in Odefs 1 Der von dem Odessaer Börsenkomi v4242o0r8
b b ¹ enkomitee festgestellte 1 b4 wird auf den ausländischen Mägtlete Mahtnaßshh L russischen Exporteure sind daher nach v.7 1 HDas 829 98 ihrer ausländischen Käufer an 8523as ins Ausland; s 2n hat nun beschlossen, eine Pers nülickent rüfen soll A- — en, die die Lage der dortigen Märkte eingehe 8 ande ständi 88 ann soll das Projett verwirklicht werden Wim Aus
ige Vertreter des russischen Getreideerporthandels zu unter⸗
t. (Bericht des Kaiser⸗
Exporteure eintreten können.
(St. Peters
vurger Zeitung.)
Ergebnisse des Bergb s gbaues und f Süe Febnne Fne ge. esg s e in ahre waren in Belgien insges⸗ 1 119 Kohlenminen in der Ausbeutung 88 8 14*2 erjabr⸗,
Von den Ingots wurden 756 310 2 — . 56 310 t oder 98°% im 2
* raucht. P kamen no 760 t ausländische 8 velche in den Schweißeisenwerken, die sich —
befassen, ausgewalzt wurden. An Fertigf IHa.v es A. allein 558 510 t, 442 va —2 22 bergestellt Trotz des Rückganges der Hexpelge der Jahre Araur g noch 31,1 Millionen Francs mehr als 2 sprochenen Werk⸗ on der Gesamtmenge der Fertigfahrikate de 3 EEVI Eisenwerk⸗ vF, 5 Flußeisen verarbeiten, stellten 166 810 t Ferti fabrüat⸗ 2* „ aterial her gegen 217 150 t im Jahre 1 — Ih. in den einzelnen Sorten wurden 1902 in allen nsr
88 ngen von Fertigfabrikaten aus Flußeisen hervorgebr s xNBEB8BI— — assonstahl. 6 agelstahl und Walz⸗ e
82 Schienen und draht 63 250
2 Grobbleche. KX. * 268 220 Feinbleche... 42 6G 24 en Achsen 12 700 Weiterbearbeitete eae ger u. .. . . 109 30 GSGuahhwanen 3 780 V Die Produktion von Ferti fahri Fre⸗ tion d fabrikaten aus S ißei . Lg. der Vermehrung der Hluzeisenfabrtkccton —y 7— 8 ige ung von 380 560 t im Vorjahre auf 381 630 t im Jahre g. . 8.2 waren in den Schweißeisenwerk — 1 r als im Jahre 1901 beschäfti ——— Sehürste sen ime Feb⸗kenbeeteh r— Schr en⸗ ußeisenherstellung; aus demselden S ahm * 15565 an Brennmaterialien lin veser lölhee u 83 b. Rohschienen wurden in einer Me von 331 520 * 8 1.—5 von 290 660 t im Vorjahre bergestellt, 8* ⸗ etion von geschweißtem Eisen von 28 850 : auf 8 X8 EEE-— geschweißten Eisens SN 8 ion p rtigfabrikaten 305 770 t inländische? sschienen verwendet, demnach wurden im ganzen 317. 8 der
91 8 8 Zement 16 77
2. 812, (88 906) —Flachs 2811 (30129) 8.Se äsga her 32098 nd Nickel b. rö Stahl 40 572 (48 735) — Robes Kepfe⸗ (10 787) a6. (10 249) er Blech aus Schmiedeeisen 11 259 eisen 43 420 9912 — — 2n anderes rohes — “] —ö, Papier 18 623 (18 338) — Rohe Felle 55 897 (55 25 82 159 — ——9 11 812 (12 177) — Teer, Pech, Aspbalt 254) — Ledar. — Roher Rübenzucker 13 107 14 804) “ Far . mit Ausnahme von Farbholz und Indiga 22 * stoffe und Gewebe aus Baumwolle 36 594 22531) — T. 29 850) — 15 408 (15 011) — Desgl. aus lachs S. Desgl. aus
115 948) Oelsämereien uns ööö 1778 (11 104) — Spiegelgias 22 227 4 598) — 18912 9818) — aer Taaa as me 19928 29 Die Beteiligung Deutschlands an der Fir⸗ 1 Sichtigsten Handelsartifel wird in der Aus ubr ZJabr 1902 (und 1901) nach dem Werte n Stumk für da folgt. an : zmfend Fransen. mie Einfuhr aus Deutf b EEbb
1133) — Chenbabne ans S —
Zur Verschiffung nach dem Auslande gelangten & 8 2c, Ien 5i900h 22 Wehen,
uns ze 290 000 42 Gerste unt Mais. fen gen
ichkeiten... die sonstigen Passia
679 012 000 53 795 000) 9 1 Leder 4204 88 ben⸗
— Fanence. und Po
1 Grn betrieben n Die Gesamterzeugu Fe. auf 22 877 470 t und übertraf die geereeer eeaagA. ecken von Lü ar di dem vorstehenden Ausweis war der Metallabfluß in der 8 8 F.. 4711,2 I1““ 1 siche d en. uf die einzelnen Hauptsort 1. en
— 7 belgischer Kohl⸗ eilte sich di des Vorjahres, der Metallbestand selbst betraͤgt 21,2 Mill. Mark mehr kohlen 3 02 hlen verteilte sich die Erzeugung folgendermaßen: Fle als im Vorjahr. Per Wechselbestand geht um 81,7 Min. Mark über 24 330 t (13,2 %), Fettkohlen 4 243 460 t .ᷓ ℳ&ℳ Flsnu⸗ oda 2 8 1 auf 4 9A eg 1 „Prg [eq. 2ssn. 9 p 58 pen vorjährigen Betrag hinaus. Die Abnahme der Girogelder war 4 feite Kohlen 10 759 490 b 47 %) und M. cealoth. 29% . -vI 4— Prodakt 1g) Gepurzstages Seiner Majestät des Kaiseus unt Königs am 27. Januar erhebli 81 der g16 imn Vorjahr. xap Qn— 8 190 t heimische den vorjährigen um 3 296 850 Fr. übertraf. An Vort. 1 2 2. in der öffentlichen Sitzung der Königlichen Alaremit der Künste .—eg.He. v7 haf-h.. ee *) 1 Rubel = 2,16 ℳ 1 der murden in den Zinkhäͤtten nur 5780 8 “
gehaltene Rebe über „Das Moberne in der rchitektur der Neuzeit“ cFFtatr (Schluß „ 1 Pud = 16,58 kg. 8 ü;-r“ 1 sch auf 684 890 8G eeen 3 W.“ ausgewalit; im Voriahre waren 880 1 8 don 19 593 800 Fr. *) Das Bullesin Mensuel
mehr votden. öEaEEEETEBB1mn“
abri nerzeugung im Lande ver +27 fabräkaie aus — eeeiss aEsaes —— — 2 enen Feinbleche, Grobbleche und Fassoneisen a ses
eiing;⸗ wurden.
Die von Zink nahm in gegenũ
2390 t oder 2 % ab und belief sich auf 124 t. E Fr. für die Tonne,
Metalles stieg um 34,48 Fr. oder 8,2 % auf 454 20 von 58 675 000 Fr.
164000 2 472 088 000 92 51 000) ( 37 494 000 41 609 000
3 105 000), ( 386 000).
CEbhard liegt die 6. Lieferung vor Sie enthält Beschreibungen, 4 Grundrise, ichten und die Geschichte ber Martinsburg zu t burch Lahnstein, der Ortenburg und des Namstein bei Schlettstadt somie wetter ter bcei Rappolsteiner Burgen (Hoch⸗Rapypolstein, Gierbberg und nicat Ulrichsburg). Von der Utrichsburg liegt v. ver Beschreibung des aiten Schlosßes ein Rekonstruktionsversuch Etharts vor. Das gesamte, in dem Buch beigebrochte Material ist mit großer Sorgfalt und Ge⸗ A perarbeitet; rie Tarstellungeweise ist knapp und klar, die Aus⸗ slattung werwvoll und gediegen. Die von dem Professor
500 617 000 36 450 000) ( 43 068 000
(+ 887 000) (†
2 2
Z79) — Farzstofte nüen S108
s;-. Sämerrtien 1589 (1320 — — —
G usfuhr nach Deuts⸗ f T“
Diee Zafuhren agren gfring, ta sie in der erfien Fle nns nnic, 198 Vj'pl‚ch
c. Los vp. eingetreien
Hien wur. die biesigen Vorrüte haben infelge erd agergmmern. — LCAllvchen asdangt, so Migt⸗ sich cint veigere Nach rage
2 49 1 28 frei an
Nach letzten Woche nich
t so beträchtlich wie im entsprechenden Abschnitt 8
gen zur Feier des
„voFes
H ween
in der Zweiten. Beilage.)