Ehrenfriedersdorlsk. 1682821] RieveeEhgag In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des EE Karl Gottlob Porstmann in hrenfriedersdorf ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be schlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ I Vermögensstücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 27. Februar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt. CGhreufriedersdorf, den 30. Januar 1904. Königl. Amtsgericht
lingen. Bekanntmachung. [82788]
Das K. Amtsgericht Ellingen hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 19. November 1903 über den Nachlaß der Altsitzerswitwe Sophie Rachinger von Weiboldshausen eröffnete Konkurs⸗ verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8
Gllingen, den 30. Januar 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Scheuring, K. Sekretär.
Emden. Konkursverfahren. [82815] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirts Theodor Arend in Bisquard wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. 8“ Emden, den 21. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 3.
Ensisheim. [82784] In dem Konkursverfahren über das des Ackerers Iohann Simon in Fessenheim hat der Gemeinschuld ner gemäß § 202 Abs. 2 K.⸗O. be⸗ antragt, das Verfahren einzustellen, nachdem er die Zustimmung der bekannten Gläubi ger beigebracht hat. Gemäß § 203 K.⸗O. wird dieser Antrag mit dem Bemweclen; öffentlich bekannt gemacht, daß der⸗ selbe mit den zustimmenden x- auf der Gerichtsschreiderei zur Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt ist. Ensisheim, den 29. Jannar 190¼. Gerichtsschreiberei deim Kfl. Amtsgericht. Flatow. Westpr. Bekanntmachung. [83161] In dem Konkursverfahren über das Vermoͤgen des Fabrikbesitzers Gerhard v. Alten in Grunau werde ich jetzt die Schlußverteilung vornehmen Schuldenmasse 115 827,81 ℳ Teilungsmaßse 14 505,40 Zur Nbung kommen also 12,52 ° Flatom, den 31. Januar 1904. Der Konkursverwalter: Meibauer, Rechtsanwalt.
Frankfurt, Oder. [82768] Konkursverfahren.
D has Kon rku Irsverf ahr rn über das Vermögen des Ruchbindermeisters Paul Srengel zu Frank. furt a. O. wird nach erfolgter Abdhaltunz g des Schl ußtermins hierdurch aufgehoden.
Frankfurt a. O., den 25 Januar 1904.
Königlichcs Amtsgericht. Abt. 4. 80774
Sraudenz. Konkursverfahren. [82774]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ve 8. storbenen Kaufmanns Julius Raschkowski zu Grandenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins dierdurch aufgedo ben.
Graudenz, den 15. Januar 1904.
Kdn igliches Amtsgericht Sraudenz. Konkursversahren.
In dem Konkursverfahren üd 2 Kcremerze Reiß zu Graudenz i Hplg⸗ cines von dem Gemcemnschuldner g
Vorschlags imn einem Zwangsvpergleiche Verglei Imar auf der 19. Fedruar 1904. Vormirtage 11 UEbr, ven dem Körng. chen Amtsg n Graudenz, Zimmer Nr. 13, anberaunmt. gleichsvorschlag und die Ianerrr⸗ 8
*
fahren über das Vermögen der 1e Dampf⸗ ziegelwerke 8 ensteinbach G. m. b. H. in Liquidation in Karlsruhe nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der 16 aufgehoben. Karlsruhe, den 29. Januar 1904. 8 Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Boppré, Amtsgerichtssekretär.
Koblenz. Konkursverfahren. [82824]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Jungen, Dekorateur zu Koblenz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Samstag, den 20. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte lerselbst, Zimmer 20, bestimmt.
Koblenz, den 30. Januar [904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Landau. Pfalz. [82796]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Linz, Bäckermeister in Landau, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier von heute nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der
Schlußverteilung aufgehoben.
Landau, Pf., 30. Januar 1904.
K. Amtsgerichtsschrelberel.
Landau, Pfalz. [83074]
Das Konkursversahren über den Nachlaß des in Landau wohnhaft gewesenen Kgl. Leutnants Maximilian Hartmann wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahter von heute nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der ecch cdth aufgehoben.
Landau, 30. Januar 1904.
K. Amtsgerichtsschreiberei.
Lindow. [83169]
Das Konkursverfahren üͤber das Vermögen des Landwirts Walter Deegener zu Herzberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Lindomw, den 30. Januar 1904
Königliches Amtsgericht. Lörrach. Konkursverfahren.
Nr. 2652. Das Konkursverfahren über das Ver möͤgen der Laundwirt Johaun Moser Gheleute in Welmlingen ist mach A bhaltung des Schluß⸗ termins E worden.
Lörrach, den 26. Januar 1904 Gerichtsschreiberei des Groß berzoglichen Amtsgerichts.
(L. S.) Kimmig.
Manunheim. Konkursverfahren. [82797]
Nr. 757. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ möoögen des Restaurateurs Friedrich Sinn in Mannheim wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Mannheim vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgeboben.
Manunheim, den 28. Januar 1904
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Abt. ?
M. ohr.
Marne. Konkursver fahren. [82785] In dem Konkursverfahren über das “ des
Kaufmanns Julius Stühmer in St. Michaelis⸗
donn ist zur Abnahme der bb“ des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das
WwWalle
en Sch verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗
— 4
sichtigenden Forderungen und zur Be eschluß fassung der Gläubiger über die nicht verwert baren; Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf Donnerstag, den 25. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr,
dor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst bestimmt.
.
Sgach⸗ e.,
ausschusses sind auf der Gerꝛchts chreiderer der Kor Marne, den 29. Januar 1904.
gerichts zur Einficht der Betrtligten micdergdlegr Graudenz, den 23. Januar Der Gerichts chrriber des Kiöniglichen Aensger. chts.
281
Hnm burg. Konkurenerf apren. 82158]
02q
Dat F ont ursperfaprmn über das Nachlaßdermögen des früheren Bankiers Siegmund — oder Sigunmd — Werß, in Firmm Sigmund Weis, — nach erfpigter 21 Thalrung des Schl
— aufgehoben Amtsgericht Hamburg, den 28. Janmar 1904. Hiürschberg. Schles. [83174]
Das Konkursverfahren über daß Vermüögen des Bruuereibhefiterns Mobhert Armnold in Stons⸗ dorf wird nach erfolgter Arhcünung des Schluß⸗ termins unt vollzngener Sͤlußpermilung vnfges
Hrirschberg, den 2 9. Junum 1.904.
Königlichet Anc Se gericr Hochnfebhden. Knnkurgmnerahren. [82802]
Das Konkursverfahren iüher dus Bermögen der Eheleume Anunbdus Suriramen n Josestue geh. Scherer, Acterer in Mingelhgef, mirt. macs dem der in dem Vergleichmermine vrun e. Janmnar 1904 angenommene Zwangsnergleit UIr8 kräftigen Beschluß vom 15. Janner 1908 bestũ ist, Hierdurch aufgehnben.
Hochselben, den 30. Janunr 1.,9068.
Das Kaiserliche Nurrsgericn.
EKnrnaden Pfahz. Hesin Sefeꝛnticiu etnnrernsü net. Das Konkursveriuhren ilber du Wermüöger de2 Fuun. Mruunebiereue: 11. briie: Taanbhwirt ü
richtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
Mintsch. e Ferbbersahben. [82766]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Langner, in Firma Paul Languer & Co., in Militfch wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins bierdurch aufgeboben.
gericht Militsch, den 29. Januar 1904. Mittweida. Konkuresverfahren.
— 1 . Dns Konk irsve erfahren übe er das Verm ögen
Zigarrenhändlers Karl Fürchtegott Schulze in Mitmeida wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgeboben.
Mitrweida, den 25. Januar 1904. nngsweiag. Sesfarererfabrer. [82800]
Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen 2&⁴ 2chnittwarenhändlers Karl Wilhelm Voigt⸗ länder in Erlau wird nach Abhaltung des 8 Schluß⸗
terxmins veraeerch rfgehoben
ewuch au
einmweida. den 27. Januar 1904. Königli ches Amtsgericht. Hünster, wesif. Beschluß. Konkursverfah 5 2 sverfahren über das Bemäler. 2 d28 Kaufmanns Aloys Hecker zu Münster i. W. wim nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins 8 urch aufgehoben. Maänker. i. W., ben 285. Januar 1904. ober-Ingelheim. Kontureverfabren. 82781] 8 Konkursverfahren über den Nachlaß des
osterwieck. Konkursverfahren. [83126]
In dem Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Schmiedemeisters Hermann Eicke in Berßel ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 17. Februar 1904, Vormittags 10 ⁄¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Osterwieck, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Osterwieck, den 26. Januar 1904.
Kaufmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Osvtritz. [83175]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schnitt⸗ und Wollwarenhändlerin Johanne Auguste verw. Pohl in L. Ostritz wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und foleter begs hün hierdurch aufgehoben.
Ostritz, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Ostrowo. Konkursverfahren. [83172]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Stanislaus Karasiewicz in Ostrowo wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Ostrowo, den 22. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Potsdam. Konkursverfahren. [82771]
Dag Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Paul Mick zu Potsdamt, Schwert⸗ fegerstraße 3, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach bewirkter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben,. 8
Potsdam, den 28. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. Säckingen. Konkursverfahren. [82810]
Nr. 833. Dag Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Drechflers Edmund Gilgin von hier wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts bierselbst vom Heutigen aufgehoben, da der am 20. Dezember 1902 bestätigte; Zwangsvergleich rechtskräftig gewo und vollzogen ist.
Säckingen, 28. Januar 1904
Grossh. Amtggericht Säckingen.
Gerichtsschreiber (1 8.) Eckert Sebnitn. Konkursverfahren. [82805]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Sebnither Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Sebnitz, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 14. März 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. 8
Sebnitz, den 28. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Sögel.
Das Konkursversfahren über das Vermöͤgen des Schmiedemeisters Josef Lohe in Lahn wird nach Abbaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgehoben.
Sögel, den 25. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. I1. Triebel. Konkursverfahren. [82791]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Triebeler Braunkohlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Triebel ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu beraeschäenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagung und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 24. Februar 190 1, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Triebel, den 28. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Vaihingen, Enz. [82803] K. Amtsgericht Vaihingen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Luise Angermaier hier ist nach voll⸗ zogener Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden.
Den 29. Januar 1904.
Tarif⸗ . Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 82842]
Tarif Teil II für den u“ und Gepäckverkehr zwischen den Stationen des Direktionsbezirks Cassel und der Kleinbahn Cassel —Naumburg.
2 1. März d. J. tritt der oben bezeichnete Tarif
in I Er bengh lt Tarifsätze für die direkte Personen⸗ und Gepäckabfertigung von der Preuß. Staatsbahn⸗ station Cassel nach den Stationen der Kleinbahn Cassel — Naumburg und umgekehrt. Die Beförderung erfolgt nach den Bestimmungen des Deutschen Eisen⸗ bahn⸗ Personen⸗ und Gepäcktarifs Teil I und des Staats bahnpersonentarifs Teil II für den Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Cassel. Die in den Tarif auf⸗ 2g zusätzlichen Bestimmungen sind gemäß den Vorschriften unter I (3) d. V.⸗O. iüehü worden. Cassel, den 28. Januar 1904. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [82841] Ost⸗Mittel⸗Südwestdeutscher Verbands⸗ güterverkehr. Am 1. März ds. Js. treten die Nachträge XIII-
Sekretär Merz.
9) Berichtigungen.“ & NI
Durch den Wrzttas XIII zum Larifheft 4 wird
das Tarifheft 1 vom 1. Mai 1897 nebst Nachträgen aufgehoben. Bame it durch die Tarifnachträge Frachterhöhungen herbeigeführt werden, treten diche erst am 16. März ds. Js. in Kraft.
Nähere Auskunft ertellen vom 25. Februar de. Js. ab die beteiligten Abfertigungsstellen, bei denen die Nachträge von diesem Zeitpunkte ab auch käuflich zu haben b d Ln Kn, Hnhn
Vom 1. Februar ds. Js. ab gibt das Verkehrs⸗ bureau bl1. auf Anfragen nähere Auskunft.
Grfurt, den 29. Januar 1904.
Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung. [82843] Ausnahmetarif für Eisenerze usw, zum zoll⸗ inländischen Hochofenblethüttenbetriebe.
Vom b5. Februar d. J. ab werden die Stationen Harkorten, Oberbrügge und Weilmünster für den Verkehr nach den oberschlesischen Hochofen⸗ und Blei⸗ hüttenstationen und die Stationen Grünfließ und. Willenberg (Ostpr.) für den Verkehr nach Kratzwiek als Versandstationen in den vorbezelichneten Aus⸗ nahmetarif vom 1. Januar 1908 einbeogen. w
Kattowitz, den 28. Januar 1904 18., 1V 6/20.
Königliche Gisenbahndirektion. [82844] Berlin⸗Stettin⸗Mitteldeutscher Güterverkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. Februgr d. J6. wirb dier Station Oberröblingen a., Helme in den Ausnahme⸗ tarif b n für gebrannte Gteine einbezogen
Autzkunft geben die beiesgiaten csertigungestellen.
Magdeburg, den 29. Januar 1904 Köuigliche Gisenbahndirektion, als geschäftsführende NVerwaltung.
[82845] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗ ISse Gisenbahnverband. (Teil II1 Heft 9 des Verbanbsgütertarifs vom 1. Februar 18938.)
Ab 10. Februar 1904 werden für die Beförbe⸗
rung von
n. Holzstoff, geschliffen, auch in Pappenform, wenn
nicht geleimt und nicht gefärbt (weiß oder natur⸗ braun),
Holzstoffpappe, geleimt oder gefärbt*) bei Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg für einen Wagen und Frachtbrief folgende, nur in der Richtung aus Oesterreich gültige Frachtsätze zur Ginführung:
88
Nach den Stationen der K. Eisenbahn⸗ direktion Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M.
Bockenheim und grHnsen r .
Frankfurt a. M. O Ostbahnhof Hauptbhf. Frankfurt a. M.⸗ Sachsenhausen 8 n s b n b
Frachtsätze für 100 kg in Mark
Zartlesdorf, Station der 1 Staatsbahn —2,50 2,57
*) Die am 1. Juli 1903 eingeführten Frachtsätze von Zartlesdorf nach den Frankfurter Bahnhöfen treten gleichzeitig außer Kraft.
München, den 28. Januar 1904.
Generaldirektion der K. B. Staatseisenbahnen.
[83073] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eiseubahnverband. (Holzausnahmetarif Teil 1V Heft 4 pom 1. I. 1902.)
Am 10. Februar 1904 werden für ( Bbleilbcl⸗ bis zu 2,5 m Länge ab Hatna transit (für Sendungen ab Stationen der Lokalbahn Hatna — Dorna Watra) nach Mannheim, Ludwigshafen a. Rhein, Gustavs⸗ burg, Stockstadt a. Main und Waldhof direkte
Frachtsätze eingeführt, worüber die beteiligten Sta⸗
tionen nähere Auskunft erteilen. 8 München, den 30. Januar 1904 Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. [82846] Bekanntmachung. Deutsch⸗Französischer Verband. (Verkehr mit und über Elsaß⸗Lothringen.)
Am 15. Februar 1904 treten zum Teil I B (Tarif⸗
vorschriften und Güterklassifikation) der Nachtrag II und zum Kilometerzeiger der Nachtrag V in Kraft. Exemplare derselben können von unserer Druck⸗ sachenverwaltung unentgeltlich bezogen werden. Straßburg, den 26. Januar 1904. Die geschäftsführende Verwaltung. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. [82847] Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗Franzöfischer Eisenbahnverband. — (Verkehr mit den französischen Ostbahnen über Elsaß Lothringen und via Schweiz.) Tarif — 8n II, Heft 1. 1 Mit Gültigkeit vom 1. M ärz 1904 bis auf Wider⸗ ruf, längstens jedoch bis 31. Dezember 1904, wird für Transporte von Blechemailgeschirr bei Auf⸗ gabe als Frachtgut und Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen von Brünn K. F. N. B. und St. G. G. nach
v29en gaic Fhsaann 4 V
S 87, 86,90,3
Lüb. “ nl 1899,3 ½
Olbdenb. St.⸗ A. 18963
Amtlich festgestellte Kurse.
Perliner Börse vom 2. Februar 1904.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Pesetg — „österr. W. .0,85, ℳ 7 Ulb. fübb. W. 1 Mark Banco
Pold-Gld. 2,00 ℳ 1 1 Krone österr.-ung. W.
2 12,00 ℳ 1 GGld. holl. W.
—2 1,90 ℳ 1 sfkand, Krone
2,16 ℳ 1 (alter) Goldrubel b 4,00 ℳ 1 Dollar ⸗4,20 ℳ 1 Livre
1,70 ℳ
1,125 ℳ 13,20 ℳ
Wechsel.
hhcgnt “ 89 8 „ vfügelumd Ce 100 Sras. 3 %. do. 100 Frs. 2 veeven 100 Rr. 100 Kr. cilenae 1veS 100 Lire 10 ¼ 100 Lire 2 M Ase 100 Kr. 1 Milreis 14 2 do. . 11 Milreis 1.
Lissabon und Opoerto⸗
h. Sg. 1
E- pläne
100 Pesf. 14 4 100 Pel.
““ 189 Fr8. 2 M.
8 Petersburg CCCCCC68
100 Nt.
109 Srs. 57
do. 100 Fra. 2 M. Ekondinavische Pläühe 100 Kr.
Warschau. 100 R.
„ 100 Kr.
100 Kr.
8 X, 2 M.
8 %. 2 M.
4 8 ¼¾
8 %,
3 M.
2 Mö Via b* 2 M.
6 ¼%, 3 M.
10 2. 8 T. 8 X¼,
0,80 ℳ
8 terling *
2 M.
Zanmioronv.
Berlin 4 (kongbard 5
Italien. 9 5. veognsa gen 4 ¼. 1. Parit? ü. Petersburg u, Warschau 4 ½ Schwed. Pl. 4 ¼. Rorweg. Pl. 5.
Nabrib
Amfterham 3 ¾, Lifsabon 4
Schweiz
1 Rubel 1 Peso
109,05 bz 9
81,95 bz93% 8078502
81,20 bz G
110,30 ‧5 “
20 2979; 20 7209 59,10 bz G 4,9150
81,40 b; 81,1000
219 00 bz 61,10 bz B
119,90 bz 895,40 bz
— 7
Hrüßel
4. Wie 1 8 ½,
d-8s05c dn Banknoten und Coupons.
Münz⸗ e . Rand. Dufk. Sovereigns. 20425 öb. 20 Frs.⸗Stücke 8 Gulbd.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Fefriale . —
e, alte pr. 500 % 8 neue p. St. 16, 20 b 09 vo. do. pr. 900 x , Amer. Not. gr. 4, 21 b; do. Neine —, vo. Cp. 3. N. p. —.,
ela. N. 100 Fr. 81 25 bz
1n Jö. 100 Kr. 112,25 b;
Russ. do bvo. 500 R.
Zollcp
Engl. Bankn. 1 £ 20,475 bz Sra. Bkn. 100 Holl. Btn. Ftal. Bkn.
r. 81 10 bz
100 f1. 169,55; 100 2. 81,40 bz Oest, Bk. p. 100 Kr. 85,50 bz hDo. 1000 n, 2000 Kr. 85,50 bz p. 100 R. 216,10 bz B 216 2¹0 b
bo. 5,3 u. 1R. =,—
ult. Zebruar —,— Schweiz N. 100 Gr. 81,15 5b Skand. N. 100 Kg 112, 1 2, 100 G. R. 324,10 bz G 7323,90 6b40
Füe
5
Deutsche Fonds und Staatspapiere,
8 2 8 Scheslebon⸗ 04/4 versch. 8 do 15,0574 versch, 8 9 Reichs⸗Anu. 1 3½ 1,4, B0 5000 — 200 do. do. . 61 versch.
10000 ‧5000 10000. 799%, 101,20 bz
5000 200
do. dy. 63 versch. 10000 — 200
do. ult. Zebr
bo. do. 3311,4,10
5000 — 19 10000 10
Preuß, konsol. A. kv. 3 ½, versch! 00— 9
9 bo. 3 versch.
ult. Sebr 2 St. Anl0. ut.09
3 v. 92 u. 94 31 do. 1900 ukb. 05,33 3 1902 utb. 10-% 31
189613
do. Ib bo gsen dabn⸗Obl.3 n bdo, Losk.⸗Rentensch. 3 ½ vensc.⸗Binn. Sa. 711 65 Do. VI 3 V
do. do. 92, 93 31 vSv.II 9981 do. do. 16965 I do. do. 19023 Gr. Hess. St.⸗A. 18994 1
do. bo. -455 do. do. 1896, 1903 32 mhurger St.⸗Rint. 3
amort. 1900 4 do. 87, 91 34
do. 9 3. .993 St.⸗Anl. 1586 3
do. do. amort. 18973 do. do. 1902 3
— — —,—
Ferer⸗
do. 95 3 ’ 22. s. Anmn 295 39 Mal⸗Schw. 01 uk. 11 31
Sachsen⸗Alt. Lb.⸗Obl. 3 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4 do. Landeskr unk, 074 do. do. 1902 ˙3 Sachsen⸗Mein. 20 8kr. 4 Cehs.ger. Anl. 69 3
— —
do. St. Rente. 3 ver
do. ult. Febr. Schwrzb.⸗Rud. Lokr 3⁄
1.1 wrzab.⸗Sond. 1900/4 14.
1 12 kv, ukv. 0713 1 versch.
1529 590'%
— — —
—
88ö*‚SSS
2 33, ——
TeZSIeSS 2 . Sg
=SN
1 ——
8
5000 —500[90 5000 -500
——
—,—22--2S—— SS
5 00 100
S
8 S.
—2— . 0. 8 :SS =
S” 8S
2000 100‧1 1500 u. 900,
2000 200ʃ1,
3000 — 100 3000 — 200 3000 — 200 V 200 200 200 200 200 100 200 200 500 500 500 500
5000 200 5000 200 5000 200 2000 — 500 5000 500 5000 — 500 5000 —500 5000 —500 5000 —500
5000 — 200 3000 —600 3000 — 100 3000 100 3000 - 100 2000 100
1000 00 5000 100 5000 100
100, 1009 1027 75b b; 102,79 b 91 2
102,50 z 102,70 b;z 91,9 27 2
5,00 b G 101,70 9 104,100
101,50 bz G 91 299 b18
89 40 b,/ 9S
89,40 bz 3
101,00 bz G
90,00 bz 6
102,20 z G 104,20 bz
100,70 bz 2
89,8000
0,00G&
2
7 „ 2 9
10] 25 b; 101,2503 100,00 bz 0 102,900G
5000— 10,n98
1000 200 ‧% 2000 - 200
1 österr. — 1,70 ℳ
20,40 ℳ
vonbon 4.
S- H. Prv.⸗Anl. 98
do.
nrh pron-ch III, 77 do. do. I Vukv. 09 do. do. II. IIIIV
do. do
Westpr. Pr.⸗Anl. VI do. do. V u. VI
Anklam Tr. 1901 ukv 15/4 Flentb. Kr. 01 uky. 06/4 Füderh Kr. 99 uly, 06
Leltower Kreis unk, 15/4
bo. bo.
AUachen St.⸗Anl. 1888
2 22 2 22 hp.
Altona 1901 nna⸗ do. 18887, lach,
Apolba
Aschaffenb, 190! . 10 Augsb 1* 90119, 19084 b ho 89, 1897 84
Ua den⸗Gane n
Hamberg! 11 un, 12 4
22
VBüurn mer A A,.
ho. 13899 ukv. 1¹* ö1cg. bo. 1901 uky. do. 76,82,87, 91; 96%
hp VBerlin
Hp. 1976, bo. 183971 8 bo, Hdlskamm, Obl.¹ bo. Etabtsfon, 19001,4
L0. bo
Blelefelo D 18994 bo. E 19004 do, F, G 1902/034
Bochum 8ꝙ
d0.
vSorh Fsgtsch28F. 3 ö“ a. H. h
Bresln 1800, Bromb. 1902 uli 18 8074 1 295, 1999,31
Lo. Burg 1900 unk
Cassel 1868, 72, in 87 9
ho. 18
Charlottenburg 2 4 do. 99 nkvp⸗ 050, 604 do. 1615 1830 38 ver vo. 18995, 99,021
Coblenz] 1900 utp 07 18 do. 1085 konv. 1897 3
4902 232 1. .
Eöpenia 1901 unko. 91
Cthen i. Anb, 1%
Coburg
ℳ4, 90, 95, 96
Vottbus 1900 8 1 2 32
bo.
bo, 129 2 ECresetb 1200 nko. 004 ps. 1901 r 18b8* 4
bo. 119
Darmstat bo
Ler au
SPt.⸗Wilmerte utv.] 11 4 Pertmunh 15 91, 96 8 Dresten 1900 8 10
29
8. jv-gp as⸗ 2.
unk.
vSe er.Re 1 Püren 11 1800 uto. 05
do. J
bdo. G 18991 kono. Vüfsele orf 99 ukv. 06
24 1888,90,94,1¹ 9063
Duitbur 82 8 5,89,96,3 J. 209 ukv, 00
Eisenach Elberfelber v
deo. I 19 uth 04/05 do, konv, u. 18874
Fühahs Ems
3 bo. 9, 83, 9ℳ, 701 3 ½ gl neb. 1901 unkv. 964
geaehgt z. TM. 1690 * do. 1901 II u. 119
bo. Feaanen;
ho,
Fürstenwalbe a. Sp. Zürth! B. 1901 uk. 10 1 EGießen I 01 unkv. 00 Glauchau 1894, 1903 46 Pneen 1901 utw, 1911 4 eg 1900 unk. 8 9063 2
ön 7, 1900 uft. 10G 2₰ Lichterf. eeca6⸗
Ustroc- Halberstabt
—
— —
22822822 ——
—— —
— — — 2
— — — —
— 11“]
——— 2I2—— - -- I2 Z2—2 — 1 SSS
S
——,S8 „ 21 L.N Pa Brhs . . Ave e 8 SSS 888 S 2 SS
—
g=S2ög==Z
A ‧
2
8
—n
—-——.— — „
. I1nn
A 2 65 2 8
8₰ 8
82 —2—
8— 2 6975
—
ê’.
—
Eö““
. ——x
31
8=
‚8
.
o. an 89 —8 11“*“*“ —
2ꝗ Peat —Sö2ö22öN
eSügeög
X
““ N
— —
Erzurtlgg 00L vnb
—
—,———-—-—— — — B — — —- —2
—
S1
₰½
S
1 —
/
—
29 See. Za9 7 0— 3 2
—+S,—
relb. i . 1ℳO ukv 297
*
— —
— ☛α ————
— —
1000 u 8g
SSSSS
1009 —19 88 2
Köniasb. 18099 ukv, 04 do. 1901 1 ufv. 11 bo 1991, 92, o po. 1901 11
Konstanz 190232
Krotosch 1900 1 ukn. 10
vanbsbg. a. 2, 90 u, 96%
Lauban 1907]
Leer f. O. 190273
Lschtenberg Gem. 1900
Liegnitz 1692
Lubwihsb. 94 1 1900 bo 1907
Lüͤben 199‧
Magbeb. 1991 uk. 1910 do. 1875/1902 1
29 1900 unk. 19198
8,91 konv., 4 † Mannheim huk,04/0 , bo. 1900 ho.
22 1901 u.¹, 06
—
— —
—- —y—
*
SS
— 2
— *
*
———= EEE — — —
—, —
dsv, 86, U7, F6 ,3 Marbura 1907n
Mersebural901 ukv, 10/4 V FeR;n 1996, 1907 3 ½ versch, 1000 —30191 14 10 100 n. 701”
199931 14 10 1000) 2. AM0 Möt. „Ruhr 99, uf, 05 4 14 19 0
bo. by 1209, 1297 22
i’
bv. 1995/7101 ut 10⁄11 4 ItrTI, 2831
177721
8 b2 b0. 1 — 6, 99, uln, 044 2 us; 06% 04
2₰ 8 290 2 2 ½
99. d212, 12733
eedam ) 19014
Inster 1997 „ Nanhelm! He. 19077]2
vgax vnga 1⸗h], O tp. 34 Nürnb. I/01 us 10/124 verich, v7. 1907 g948. 191 24
88. 59.
eraa⸗ /. Dnbnn
1a,. 4 eenn 209 a1, ℳ 4 22 .-g 5 z2. Ia. 1 212, 8 Ita0ν vö aeeenisi 1,24 1292 2 199 19032 2 1799 cg. 2 4
57 Jabaun 19023
2 12 3G 3 24 nerian; 82 129 8
Salcracn 1290 afs 10/4 38. 1902 aEs 124
ESEvraaaa 22974
2 295,33 Starzad t. pgam. 293 Sten a119017 22 19114
23. ümxRxa — EAr. X., O. 2 8
rgxaar 2 3 Eare⁴α1/1 IEn 22724 z. 1972 72, 80, E vz. 1505, 28, 1901 2 EWiut N— 1 12.2 II. 2½ — 99/,01 1. /074 d2. 1202 2
14 10 ADv 2” versch 000
8
21
B
=
—
— — —
—
—
———.,— —- —- — — — wüünnüeneöeöö BSSSSSESSES —₰ — —
—
22;—
——ö R
——
——
2 8
. —
be
whnbhsrheeessdnesnsnss
BWEö8—
1* we
hoebhe!⸗
—ööönöööönnönn;ee,üöeenönööön
An
.—
8 R 88G* .
—
„
— , 2A8
2000 —500
2000 esen, 2000 —500
3000 200 2000 -200
1000 200[190;, 5000 —200]00,6
2000 200
2000 200,09,
2000 200
2000 —200709,5009 2000 500[91,00 G
5000 100
6000 100]
2000 500
2000 200 [00,01
000 200 00 —200 5000 100 2000 100
00 20093 1000 200
0 évg2J90
000 Mo 5000 200 5000 200 2000 200
2000 200G
2000 h0 2000 —200 00 200 1 1000 200 2 4100 †
FOhv 2eohl- 000 200 2000 -200 09,6 000 —100[90, 2000 200 2000 -200 100 000 200 9, 2200 —2009
99 409½ 2000 —5,00 99,40 3 2000 —- 200[99,2,36
20 10 J98 2000 —1009 5.
]
2200bT=201107 10
20O 1000 5000 7
2—22 2222 500102.
500 B2 9
100 2 5 I,ö2 2201—.,—
3000—410601—
n Mr 1,99,b 0150008, 11
E—
IM 22 Im — E2 2
19650 n. 306
11600 x. 1 5
10 —
om. —v
MM— 244q¼
IbvwonSeoeen — ,9.
17n, —22. 2 2 2;,
2 15 —2ℳ 29e 1
2AO TFEI. IO= 2
— 190 ¹eee
enaa, mlawges
Berliner Hov. v 1“ bo. neæue* bo.
2
TZalenbg. gerzr 44974 2 do.
D9. 3 k e; 34
Kur⸗- u. Neum. 4 bo. bo.
.
bo. do. anbschafil Zentral
—,——öö Peeeeee 822282
2
E.-ne.
6
·—— EEu,“
8
do. —
10000 — 100
10000 — 100
10000 — 100 1. 5000 — 100]%
XOO 1501116,7
00- . d66 b03 -150105,2509 ,— 1ℳ 102,590 G 5000 —100[103,50 ⁸G 5000 -1001100,00 93 5900—10 90 Hobics 1920o—-20 29000 100—
50000—10 *
2000 — 15010
DO=FO 3900 — 150 5000 - 100 5000 — 100
3000 — 75
5000 — 100 8g 10000 — 75 10000— 75 89, 5000 —- 10099,
—— Seelsew. 9ag 2.⸗Kr. 8
Do.
22 ho. 2
Westoreut, vtz ric,
bo.
bo,. bo. ho.
Lanbw, VPioh, 88 KNIFI’“
ufp 95ns M. 3 grl 1A S
KI, ℳ II, X
XVih, VII, AIN, XXI, XXIV,RNv Krebithrsefe X, KX- XXII ht 249 0 IKXh4 14, VA, VIA VII, 1X.4,K. v; XIX, XXn
dSehen —
„Do. 3,2 9
bo.
4. IStt 8 c eihsns
bp.
vFhersche vreuzua⸗ 8 Rthein. unb v1enhal 41
evieswia-Halfiein. .
Aast.-Gunz. 2221, van, g. Pas
.1-ab
PSruser Pp⸗ axvvraeu A ã 8 — . 8*
Pauvenhe mer — . SEtuet “ 2 warsnaa-enavn.
Tr⸗Os afr. Sc gh
2
bs. 22r uabatv⸗ 1897 ps. kleine
Lubert 12 2919 2
2 2 be. bo. bdo. bo. 180 Bern. Kant⸗Anlelhe 8. Bosnische Lanbet⸗ Anl⸗ ihe
1902 unkp.] 913 Hulg. Czolb.:9 voth.⸗ Ann. 92
do. Lo. bo. do.
2 ½
sr Ir.
chun. 2* gatleibe 130a0
. 8
a8 esische d
0⁰0
do. bo.
bo. 1998 500 u.
do. do.
bo. do. Vänlsche Staats⸗Anl. Egoptische Anleihe gar.... ho. oriv. Anl. .
5000 5000 — 5000 4000 5000 2000 20000 5000 5000 5000 000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 2000 5000
eseche vserobebeje.
II. 8 bo.
bo. wntenoh.; 11- 35 Iip. ho. Hefs. Lh.⸗Hop.⸗ boy. Komm.⸗ bhr,64
— — - — — — — — — — — - — — — — — —222Aö2öI2IöIIBVöIVIIUU
— — — — —2—2
Auzländische Izgenta Ecenb, 1399
291 Nr. 24 br Nr. 121 891
bo. 2 1896 20) u ig⸗
do. pr. ult, Bebr. Dalra San.⸗Anl. zinnländtsche vose bo. St.⸗Eis.⸗ dh⸗ eiburger 1 es. Uose 8898g vLanbes-Anleihe do opinations⸗ †
2908 100 100 100
100 h” 100
200 200
60
200 f 100 100
verschleben
Rentenbriefe. ’ A 2000 A[ℳ. 200 900 3000 2000 3000 39000 3000 3000 3000 9000 3000 39000 3000 39000 3000 3000 3000 5
0 0 N 90 2 90 No 90 90 90 90
12 12 900 0 9%
82
— - D9 2 2 82 2 —2 —2=2
— ——
1,8,9 1,3,9
112 1,8,9 15,4,10 1,9,11 1,5.11
15,4,10
J,3. ℳ) v. St. 89,
1,6,10
4
S. „.
100G
100ʃ9p . 100 88
200ʃ69, 200ʃ99, 200 892
89,70 t, bz B
101,60 7et b49
89,40à90,590 bz
—- ————-—-—-—----— — SgS**g ——
2
— - 2—y2
11,00 et b1 G 11,00 et. bz 9 32,00 9 12,00 9% 22,00 4q 43,7590
2000 — 20◻ 5000 — 100⁄102, 8 et. bz G 5000 — 100 1007,0 200 —500 [09,75 5000 — 50-,— 5000—-—50 ,00
2 2900 — 200— ,— 200 —=599.703 . 2000 — 200—-,.— eschha⸗ “ 5000 500O9 2008 “
1000 — 200[99,40 8 1 eoigg. altlandschaftl. bo. do.
1000 1009,— „
3000 —200,— 1ie 1, 11 D9b 30002 1000 88 2 1802 ,
2000 2001—, Hameln
Paris La⸗Villette⸗Douane do.“ gandeskrerit ver⸗
WMeim. Ldskred. uk. 10/4
—2=2=
Hugeiust, miir Febertkerinerner in Frerzbem. eeeeeeeee Johaun Baptist Ttillbauer z8 Tarifheften 2—4 und 6 in Kraft. Diese ei 9 Mer b 55,70 p 212. h. au⸗ wee vIq1A1 .belbeie. wird nach exfolgter Abhaltang Zahalten nehen verschiedenen bereits früher ver⸗ he e ““ 20. do. 3 1 Kunbe- Pim . 30. Januar 904 bes, Schnßtermiͦes apeach 12 2 öffentlichten Tarifmaßnahmen Die Rückvergütung erfolgt gegen durch die reklamie⸗ Wärt. St.⸗A. 81/82 3 ¼ve iu Cber- Iugeibeim, den 27. Januar 1904. 1) Aufbebung von Frachtsätzen mit Stationen der rende Firma als Absenderin an die Direktion der Pr.-Am. 1555 81. liches Amtsgericht. Halbersta et⸗Blankenburger Bahn, K. K. priv. Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn oder an ö 1
Kgl nnsge; icht⸗ chvweivevrer Groble Kuchn, Rgl. Sebretür 8 9825 I 1— 8. v.— obernderf, nee Kar. 22525] 2) Kenvberungen von Stationsnamen, die Direktion der priv. Oesterr.⸗ungar. Staatseisen⸗ eS. XIX unk 5 38 Hann. Pror. Ser IX 31*
8* liche Pelamactanacheg⸗ n. Amtsgericht Oberudorf a. Bi. 3, Venberungen und Ergänzungen der Vorbe⸗ bahngesellschaft in Wien zu bewirkende Vorlage der b 31 g K seacn 7 ge IA. ℳ bi; In dvem Konkuneverfahren über dat Vermögen des vwir. zum Kilometerzeiger, Originalfrachtbriefe, welche bei einer der genannten 2 b 7 1 Das Konkursver ghren über vus Wevmhgen ven wüef Matern, Meinbanplere in Schrausberg. Entfernungen für eine Anzahl neu einbezogener Direktionen längltens bis Ende Märg 19059 erliegen “ 3 verstocbenen Halguumnbens Peilolans eprzenn in V N rachcer ver Gemejaschulbner einen Bwangbper- n icher und füblicher Verbandsstationen, müssen Magemtlmanenn. einzigen Inhabers ver dorm umer gdeico at und pieler von dem 5) Abgeä⸗ perte Fetfe⸗mungen für Basel Babd. Bahn, WWien, am 29, Januar 1904 1 ber Hume bbenarttber Heeherbeae beftanvenen Glöubigeraa br aunehmbar ertlicg wurac⸗ vBasel Reicheb., Basel⸗St. Johann, Friedrichshafen, . n. Oesterr. Etaatsbahnen., do. Holzbandlung. mae e natb Abhgllung det Sählihe S. Berxgleichttirrmin besgleichen pträglicher Prl⸗ 8 Manmheim, Rixrheim, 1* Lubwig, Schaffhausen, nantens ver beteiligten Verwaltungen. eeeen IX XXI lermine am 2h 11. M. 2 2 teranin auf zwnueehas, ben 18. Februan 1904, Singen und Waldbshut, e hanbes. Pinte. de9 vanum Ihb. 776 85 5 4 Uhr, vor dem 8. Aamntspericht ¹ 6) Entfernungen für die Babvischen Stationen der “ 1 85 F g. —..*o2. 3 HersAlbh bvelhanamt., Per V. gvorschlag und die Main Neckarbahn, Verantwortlicher Rebakteur Ruhn, al. eaetäkak.. SErttas ₰ des Eläub gerausschusses sint auf ber 7, Aenberungen und Ergänzungen der Stations⸗ Dr. Pyrol in Charlottenburg. Nerlag ber Gyxpebition (GSchol in Berlin.
E.ürannr Ane, n4à 12. [S82808) 1““ ver 29 ereiligtes nieber⸗ tariftabellen und der Ausnahmetarise, ve untb 9b 191 Eisen und Stiahl zc, im Veikehr mit- Pruck ver Norddeutschen Nuchdruckerel und Verlags⸗
R*εlννέGε ειτ 8) Aufhebung ber Fracht sätze vper Ausnahmetarife en 2*s. SZonner 1904 Wieblingen (Nebenbahn, in Larifheft 1, Anstalt, Verlin BW., Wühelmstraße Nr. 32.
v000 — 200],103,25 bz do. do. llelne 2900 — 1001100,0 do. kons. G.⸗Rente 4 % 10000 —100⁄89,40 bz 1 d0. Neine 40 %¼ 10000 -10000103,409 1 Mon Anleibe 4 % 5000 — 100[100,00 ꝑ kleine 4 % 10000 —100⁄,9,405, qold⸗Aml. (P.“*. 3000 —75 ,— bo. vüte 8 5000 — 75 [100,1003 do. kleine 1,60]156 10,006; G 5000 — 75 89,000 b.Fand. Staats⸗-Anl. Obl. 96 3000 —-60 ,— Ital. R. alte 20000 u. 10000 1. 109,70 1 3000 — 60 99,9003 bdo. do. 4000 100 Fr. 17 oe,ro— 3000 — 100[101,90 bz do. do. ult. Febr. G 3000 — 150 [100,00 8 do. do. neue 1. 5000 - 100 99,60,9 do. amortis. III1, 1V 2000 — 100 [101,80 bz euxemb. Staats⸗Anleihe 82 5000 — 1501100,00; Merik. Anl. 99 1000-5000 v. 1.47. 5000 — 1001101,80 bz do. be. 788 14710⁄1101,80 bz F;. 100,00 9 do. 1,4/, 102 70 b; 5000 — 100199, 60 Norw. erchr aadec- fh hSgg 5000 — 2001106,70 bz do.
.
5000 — 10089,10 9 Griechische Anl. 5 % 1881.84
EETET11. 2828
8
έ⁴½
5. 5. er 4. 0. 2000 100 annvoer arburg a. G. 2000 — 200/[100,00 0% ellbronn 1997 ukv, 1014 5000 500[100,0003 erne 1903 3 5000 — 200+, bllteshelm 1869, 1896 81 5000 - 1000, brter 96/,381 00 — 100[0, bz Hombn 1p.h 8056 4½ 5900 — 200, Fena 1900 un. 19104 5000 — 100[100 00 bz G bo. 1* 92 5000 — 100 88798* Japhvraln 18973 5000 — 500[104,25 bz G aiserel, 1901 unk. 124 V 5000 — 20,[101,75 8 Karlsr, 1900 unk. 19054 5000 500[100,106 1902, 1909G 5000 —-200à[100,100G 121, 1860,38 1898 usp. 19104 5000 — 2090[100,20 bz G 2 1 9, 1898, 3 2270—500 -,— 9. 1901
,1501 2 %
— * mmnsmnneeegennen
„
——— —d”
,—
-—
EEWö““
1000 u. 500 194, 10 1000 n.00% 5, 95 bz 20090 —20⸗ 5,Ahc 1 2000— 19 194 32
—2
Pemm. Provinz⸗Anl ben Prertas. Anl.
¹
M E&r r * — — — — -—-—- —6.
Gsvc Gsasvihvamanena n. eeme ee.
ünüüeges
—
— 6 —,——
‚. — S1 L8=
Ih
2
ZSanahr
1
2282
SSSSSESEgEgE=sg-ESPESSrege
¹-geSnaekasesee weh⸗
—2
NRr. 4795. Durch Beschluf Großb. Amitgerechs 1ns Slor do 29. Banuan 1904 wede des o ncben Sdictir Hiebern,