1904 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

6 Jul. Zornig zur Zahlung von 297,— nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Juni 1903 und 7 80 Wechselunkosten, unter der Begründung, daß die Be⸗ klagte obige Beträge als Akzeptant aus dem am 20. Mai 1903 ausgestellten, am 27. Juni 1903 fällig gewesenen Wechsel schulde Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 13, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwall⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Donners⸗ ag, den 24. März 1904, Nachmittags 1 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 13. [83331] Bekanntmachung. In Sachen Auguste Zollner, Privatiere in München, Walterstraße 13/II, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Franz Grosser hier, gegen Fischer, lfred, Schauspieler, und Leins, Betty, Schau⸗ pielerin, beide früher in München, nun unbekannten ufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1. vom Donnerstag, den 14. April 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu werden Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung eladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Die beiden Beklagten sind samtverbindlich chuldig, an die Klägerin 400 Hauptsache nebst 4 % Zinsen seit 15. November 1902 zu bezahlen. 1I1. Die beiden Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung ür vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 1. Februar 1904. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München 1.

Hartmann, Kgl. Obersekretär

[83319] Oeffentliche Zustellung. Der Klonowo'er Darlehnskassenverein eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Klonowo, 1“ Rechtsanwalt Ponath in Tuchel, klagt gegen 1) den Kätner Ignatz Pora⸗ zinski, früher zu Klonowo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) den Arbeiter Andreas Porazinski in Klonowo, unter der Behauptung, daß Beklagter zu 1 auf Schuldschein am 20. März 1896 auf sein Er⸗ chen vom Kläger ein bares Darlehn von 150 unter der Verpflichtung erhalten habe, das Darlehn jährlich mit % Zinsen zu verzinsen und in fünf Jahren pro Jahr des Betrages abzuzahlen, auf ie Forderung aber erst 30 abgezahlt habe, sodaß och 120 rückständig seien, daß zu 2 ch als Selbstschuldner für Forderung nebst Zinsen durch eigenhändige Unterschrift unter dem Schuld⸗ schein verbürgt habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zur ahlung von 120 nebst 5 % Zinsen und ¼ % Provision seit dem 20. März 1901 zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Deer Kläͤger ladet den Beklagten zu 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Tuchel auf den 11. April 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11. hn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 68/04. Tuchel, den 27. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

HMANhEnenEanMönBBrFsxshexascrvsonn wSgvrxErMeEr2- wnvns 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Keine.

88

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[82392) Oberförsterei Oranienburg. Bei dem am Donnerstag, den 11. Februar 1904, Vorm. von 10 Uhr ab, im Brederekschen Lokale in Oranienburg stattfindenden Handels⸗ holztermine kommen zum Verkauf: 1“ Schutzbez Pinnow, Ig. 25: Kief. 563 Stck. = 542 fm; Schutzbez. Briese, Ig. 38: Kief. 1027 Stck. = 1254 fm, 48 rm Schntzh.; Schutzbez. Lehnitz, Jg. 87: Kief. 1263 Stck. = 932 fm, 36 rm Schntzh.; Schutzbez. Wensickendorf. Ig. 81: Kief. 1025 Sick. = 750 fm, 18 rm Schntzh., Ig. 96: Kief. 245 Stck. = 243 fm, 24 rm Schntzh.; Schutzbez Schmachtenhagen, Ig. 132: Eiche 2 Stck. = 3,69 fm, I rm Schntzh., Ig. 146: Eiche 2 Stck. = 1,96 fm, Jg. 163: Erle 15 Stck. = 8 fm, 231 rm Schntzh. I -—III, Kief. 37 Stck. = 26 fm, Jg. 165: Kiefern 494 Stck. = 612 fm, 15 rm Schntzh.; Schutzbez. Friedrichsthal, Tot.: Eiche 32 Sick. = 20 fm, Kief. 132 Stck. = 59 fm; Schutzbez. Bärenklau, Ig. 217: Kief. 263 Stck. = 290 fm, Ig. 222: Kief. 37 Stck. = 15 fm, Tot. Kief. 19 Stck 8 fm.

Der Königl. Oberförster.

[82391] Königliche Oberförsterei Altruppin. Auf dem am Dienstag, den 16. Februar 1901, in Neuruppin, Lehmanns Hötel, statt⸗ ndenden Handelsholztermine kommen nachstehende Kiesernrundhölzer von Vorm. 10 Uhr ab meist⸗

bietend zum Verkauf:

1. Schutzbez. Klausheide. Schlag Jag. 34 = 505 Stück mit ca. 622 fm.

II. Schutzbez. Lietze. Schlag Jag. 59 = 846 Stück mit ca. 588 fm.

III. Schutzbez. Fristow. Schlag Jag. 102 = 421 Stück mit ca. 612 fm. 2

Durchforstung Jag. 86 = 173 Stück mit 78 fm. Totalität 57 Stück mit 58 fm. 1

IV. Schutzbez. Stendenitz. Schlag Jag. 146 = 249 Stück mit 198 fm. 8

Durchforstung Jag. 147 = 216 Stück mit ca. 100 fm. 1

V. Schutzbez. Rottstiel. Schlag Jag. 208 = 178 Stück mit Totalität = 292 Stück mit 225 fm. 66“ 6

Die Hölzer liegen von den nächsten Ablagen an der Rhin⸗Wasserstraße entfernt: I = 0,4 km; II = 3 km; III = 1 bez. 1,1 km. 1b,5 km; 6EE .

Rechnerische Berichtigungen bleiben vorbehalten. Protokollauszüge mit Aufmaßliste können vom Forst⸗ sekretär Borgmann in Altruppin bezogen werden.

Altruppin, den 28. Januar 1904.

83416]

Verdingung der Lieferung von 5150 qm klares Glas, 4500 qm rotes und grünes Glas, 245 qm mattgeschliffenes Glas und 2590 Glasglocken zu Abteillaternen in 26 Losen für die Eisenbahndirektions⸗ bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. 5

Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Glas“ ver⸗ sehen, bis zum 25. Februar 1904, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist 21. März 1904, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 29. Januar 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

Bekanntmachung.

Die Lieferung von 600 m hellgrauem, baum⸗ wollenem Futterköper, 2000 m grauer, ungesteifter Wattierungsleinwand, 3500 m grauem, englischem Lederfutter, 1000 m schwarzer Leinwand, 1500 m gestreiftem Aermelfutter, 100 m orangefarbigem Tuch, 100 m schwarzem Sammetmanchester, 200 Gros großen gefüllten Wappenknöpfen, 35 Gros kleinen gefüllten Wappenknöpfen, 150 Gros großen massiven Wappenknöpfen, 150 Gros großen und 140 Gros kleinen Hosenknöpfen soll verdungen werden.

Termin am 20. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftsgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion hierselbst, Zimmer Nr. 193. An⸗ gebote sind bis zu dieser Zeit mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Uniformmaterialien“ an die unterzeichnete Verwaltung frei einzureichen.

Die Bedingungen werden von dem Vorstande des Zentralbureaus vorgenannter Direktion gegen porto⸗ freie Zusendung von 60 in bar kostenfrei über⸗ sandt, können aber auch persönlich gegen Einzahlung von 50 bei demselben in Empfang genommen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Bromberg, den 26. Januar 1904.

Kleiderkassenverwaltung der Königlichen

Eisenbahndirektion zu Bromberg.

[83415]

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

awn Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Mai 1898 ausgegebenen 4 % igen Rhein⸗ provinzanleihescheinen 20. und 21. Ausgabe sind am 11. Januar 1904 planmäßig folgende Stücke ausgelost worden:

A. 4 % Anleihescheine (20. Ausgabe). a. Buchstabe A, Stücke à 500

Nr. 613 1007 1046 1116 1117 1328 1655 1702 1713 1902.

b. Buchstabe B, Stücke à 1000

Nr. 2049 2198 2329 2396 2713 2906 2917 3423 3503 3779 4808 6251 6252 6253 6509 6763 6765 6786 7087 7313 7450 7517 7618 7620 7622 7692 7700 7741 7810 8010 8011 8241 8527 8875 8902 8955 8975 9000.

c. Buchstabe C, Stücke à 5000

Nr. 10098 10385 10386 10502 10547 10549 10638 10906 11020 11036 11157 11203 11217. B. 4 % Anleihescheine (21. Ausgabe).

a. Reihe 57, Stücke à 500 Nr. 93 94 220 276 279 500 672 904 999 1000. b. Reihe 58, Stücke à 1000

Nr. 2772 3003 3029 3046 3109 3115 3119 3207 3480 3492 3512 3556 3606 3825 3835 4071 4151 4401 4544 4613 4660 4673 4800 4980.

c. Reihe 59, Stücke à 5000

Nr. 5118 5130 5557 5757 5856.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerte der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen bezw. Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli d. Is. 8 die Landesbank der Rheinprovinz statt⸗ indet.

Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. Mit dem 1. Juli d. Is. hört die Verzinsung der durch die ausgelosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ beträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einösung präsentiert, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht bean⸗ tragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der ge⸗ nannten Frist zum Besten der Rheinprovinz als ge⸗ tilgt angesehen.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz 14., 20. und 21. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung prä⸗ seutiert worden sind: .

3 ½ % Anleihescheine (14. Ausgabe):

Reihe 37 Nr. 874 à 500

6 isgelost am Reihe 38 Nr. 6462 à 12218 2 1000 12. Januar 1903.

4 % Anleihescheine (20. Ausgabe):

Buchstabe A Nr. 1460 à 500

Buchstabe B Nr. 6605 6606 7092 7099 8836 8863 8953 à 1000

Buchstabe Nr. 8492 à 1000 ℳ, ausgelost am 20. L1116““

ausgelost am 12. Januar 1903.

I1q“ 8 1“

4 % Anleihescheine (21. Ausgabe):

Reihe 58 Nr. 4379 4486 4491 4496 4644 à. 1000 ℳ, 1 1903.

Reihe 57 Nr. 124 à 500

*8s Söe- 8 ausgelost am u 88 Nr. 5123 à 20. Januar 1902. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 1. Februar 1903 und 1. Februar 1902 verwiesen. Bezüglich der 3 % igen Anleihescheine der Rhein⸗ provinz 11. und 14. Ausgabe sowie der 3 ½ % igen Anleihescheine 10. und 12. bis 17. Ausgabe und der 3 % igen Anleihescheine 18. Ausgabe wird bemerkt, daß die zur planmäßigen Tilgung für das Jahr 1904 erforderlichen Stücke angekauft worden sind, und zwar: von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 10. Aus⸗ gabe 68 100 ℳ,

von den 3 % Rheinprovinzanleihescheinen 11. Aus⸗ gabe 119 400 ℳ,

von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 12. Aus⸗ gabe 68 000 ℳ,

von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 13. Aus⸗ gabe 66 000 ℳ,

von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 14. Aus⸗ gabe 66 000 ℳ,

von den 3 % Rheinprovinzanleihescheinen 14. Aus⸗ gabe 62 000 ℳ,

von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 15. Aus⸗ gabe 61 000 ℳ,

von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 16. Aus⸗ gabe 123 000 ℳ,

von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 17. Aus⸗ gabe 59 500 ℳ, 8

von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 18. Aus⸗ gabe 85 500

Eine Auslosung zum Zwecke der Tilgung findet somit bezüglich der vorbezeichneten An⸗ leihescheine in diesem Jahre nicht statt.

Düsseldorf, den 1. Februar 1904.

Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz: Dr. Lohe, Geheimer Regierungsrat.

[8344442 1b Küln-Mindener Prümienanteilsscheine. Bei der heute stattgehabten 67. Prämienziehung

der 3 ½ % Köln⸗Mindener Prämienanteils⸗ scheine, woran die am 1. Dezember 1903 gezogenen

Serien:

7 39 79 118 198 242 120 489 565 593 686 771

1168 1275

985 1030 1409 1467 1601 1627 2045 2258

1740 1746 2303 2334 2479 2512 2761 2767

2550 2587 2864 2905 2947 2997 3119 3129

3036 3057 3215 3233 3257 3344 3443 3518 3654 3722 3979 1 teilgenommen haben, sind nachstehende Anteilscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan be⸗ stimmten Beträgen gezogen worden.

Nr. 40259 . . .. mit. 0 000

v1116““ 4 000

eeZ“ 3 000 147312. 3 000 38521. 2 000 162843 . 2 000 102235. 1 000

197945

2186 5873 12053 38503 40274 73342 82079 127493 138344 161606 1 1II1X“X“ Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Anteilsscheine werden mit Pr. Kt.⸗F 110 eingelöst. Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. April d. J. an:

in Hamburg in unserem Couponsbureau,

in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, 1 bei S. Bleichröder,

in Frankfurt a. M. bei der Direction Disconto⸗Gesellschaft, in Cöln bei Sal. Oppenheim jr. & Co., in Amsterdam bei Lippmann, Rosenthal Co. gegen Rückgabe der betreffenden Anteilscheine und sämtlicher noch nicht verfallenen Zinscoupons. Die

184

523

806 1302 1642 2293 2528 2854 3014 3176 3416 3959

44 392 684

1136 1487 1803 2424 2673 2938 3094 3234 3612

2 12

der

Verzinsung der verlosten Anteilscheine hört mit dem

1. April d. J. auf.

Vollständige Nummernverzeichnisse der zur Rück⸗ zahlung gelangenden Anteilscheine sind vom 3. Ifd. Monats ab bei uns und den oben genannten Bank⸗ häusern zu beziehen.

Hamburg, den 1. Februar 1904.

Die Administration der Köln⸗Mindener Prämienanteilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.

—q—

66) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[83400]

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß Herr Bankier Ludwig Hohenemser, Mitglied unseres Auf⸗ sichtsrats, durch Ableben aus demselben geschieden ist.

Mannheim, 1. Februar 1904.

„Vita“ Versicherungs-Aktien⸗Gesellschaft. F. Peril. [83386] Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herr Rentier Carl Stimming sen. zu Fürstenwalde durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Kreditbank aus⸗ geschieden ist, an seiner Stelle wurde in der am 30. Januar 1904 stattgehabten ordentlichen General⸗ versammlung der Konditor Albert Wuttig aus Fürstenwalde gewählt.

Fürstenwalde, 1. Februar 1904.

Der Vorstand der

Fürstenwalder Creditbank von W. Nickel

& Co. Commanditgesellschaft auf Actien. v11A1A1AXAAX“

1 000 500

[83376] Zwangsversteigerung. Am Donnerstag, den 4. Februar cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, werde ich in meinem Geschäfts⸗ lokal, Französische Straße 17, v. IV, 30 Stück Aktien der Fritz Andree & Co. Aktiengesellschaft à 1000 mit Zinsscheinen öffentlich meistbietend gegen sofortige Barzahlung versteigernr. Damm II., Gerichtsvollzieher, 8 Französische Straße 17. .“

[83389] Unser Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr. Küstner, Vors., Gotthilf Jahn, Stellv., Alex. Geißler, sämtlich in Leipzig. Leipzig, den 31. Dez. 1903. Actiengesellschaft in Liquidation. öser.

[83388] Die neuen Dividendenbogen zu den Aktien unserer Gesellschaft Nr. 5201 7600 können gegen Rückgabe der Talons bei der Deutschen Bank, Berlin, bei Herren Robert Warschauer & Co., Berlin, v an der Gesellschaftskasse, Berlin in Empfang genommen werden. v““ Berlin, 1. Februar 1904. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation.

[83451] Straßburger Baugesellschaft vorm. J. & E. Klein.

Die Herren Aktionäre der Straßburger Baugesell⸗ schaft werden hiermit zu der ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am 29. Februar 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, Münstergasse 8, zu Straßburg i. Els. stattfindet 8

Tagesordnung:

1) Bericht, des Vorstands und des Aufsichtsrats

über Jahresrechnung 1903.

2) Genehmigung der Bilanz.

8 Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat

4) Verwendung des Reingewinns. 1

Der Vorstand.

S. Peret

Elektrotechnische Fabrik Kheydt,

Mlar Schorch & Co. Act. Ges. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Samstag, den 27. Februar, 4 Uhr Nachmittags, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung höflichst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des

Vorstands über Geschäftsjahr.

[83456]

das verflossene

2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über

die Verteilung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

[83455]

Sool⸗&Thermalbad Wilhelmsquelle

A. G. Eickel⸗Wanne in Wanne.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗

sammlung, welche am Sonnabend, den 20. Fe⸗ bruar d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Kurhotel

zu Wanne abgehalten wird, ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschaͤftsberichts, der Bilanz für 1903, Beschlußfassung über die Verteilung des

Reingewinns tands. 2) Wahl der Rechnungsprüfer. Zur Stimmabgabe in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre

sowie die Entlastung des Vor⸗

Aktien bis spätestens am 18. Februar, Mittags 12 Uhr, beim Vorstande unserer Gesellschaft

oder bei einem Notar hinterlegt haben. Wanne, den 2. Februar 1904. Rechtsanwalt Jos. Dirickxr, Vorsitzender.

[83450] 8

Krefelder Seidenfürberei A. G., Krefeld. Die Aktionäre der Krefelder Seidenfärberei

A. G., Krefeld, werden hierdurch zu der am Freitag, den 26. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr,

im Geschäftslokale zu Crefeld, Uerdinger Str. 119,

stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz pro 31. Dezember 1903 und

der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1903. des Aufsichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz.

lastung an den Vorstand und A

stellung der Dividende. 1 3) Neuwahl zum Aufsichtsrat. Crefeld, den 2. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat der Krefelder Seidenfärberei A. G. Gustav Biermann.

[83142) Elektrische Blockstationen-Aktien-Gesellschaft Berlin.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden

wir hierdurch zu der am 27. Februar, 10 Uhr Vorm., in unserem Geschäftslokal,

Leipziger Str. 13, stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Erhöhung des Aktienkapitals.

2) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Berlin, den 30. Januar 1904. Der Vorstand. 1

Richard Opitz. Eduard Heipceke.

[83387 Bekanntmachung. 18 § 23 des Reichshypothekenbankgesetzes.)

Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank.

Gesamtbetrag der umlaufenden Pfandbriefe . 31. Dezember 190u0. 871 487 600,— Gesamtbetrag der am 31. De⸗ zember 1903 in das Hypotheken⸗ register eingetragenen Hypo⸗ theken (nach Abzug aller Rücke.. zahlungen oder sonstigen Minde⸗

I“ München, 1. Februar 1904.

Abteilung für Hypotheken.

Berichte des Vorstands und

Berlin W., ordentlichen

am

880 210 738,28 Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank.

[83380]

Bei der am 25. dieses Monats im Kontor der Danziger Privat Actien Bank in Danzig stattge⸗ gehabten Auslosung unserer 5 % Grundschuld⸗ briefe wurden gezogen

von Serie II die Nummern: 1 4 8 10 15 18 19 21 23 25 27 30 33 34 36 37 43 44 45 48 49 50 59 61 64 65 66 67 70 76 78 79 83 87 88, 89 90 91 93 102 105 106,

von Serie III die Nummern: 47 81 110 120 123 140 145 150 161 172 174,

welche vom 1. April d. J. ab mit 105 % = 1050,— pro Stück und deren Zinsen bis zum 1. April d. J. bei der Danziger Privat Actien Bank in Danzig zur Auszahlung gelangen.

Unislaw, den 30. Januar 1904.

Der Vorstand

der Zuckerfabrik Unislaw.

Sieg. Dr. W. Henatsch.

[83445 Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre

des Friedrichstädter Bankvereins

Dienstag, den 23. Februar 1904, Nachm. 5 Uhr, im Lokale des Herrn Ad. Loges hier. 1 1

1) Vorlegung der Jahresrechnung und Antrag auf Dechargeerteilung.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats, und zwar für den nach dem Turnus aus⸗ scheidenden Herrn F. C. Eggers und für den in die Direktion gewählten Herrn H. S. Tychsen.

4) Neuwahl eines Mitglieds der Direktion, welches

nach dem Turnus ausscheidet; es scheidet aus

Herr C. A. Todsen.

Friedrichstadt, den 1. Februar 1904

Der Aufsichtsrat.

H. Stuhr, Vorsitzender.

[83431=† Gypsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker Ahktiengesellschast.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 24. Februar 1904, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Justiz⸗ rats Grimm in München, Neuhauser Str. 6/I1, stattfindenden zwölften ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Berichterstattung und Beschlußfassung über die

Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto des

Geschäftsjahres 1903.

2) Entlastung für den Aufsichtsrat und den Vorstand.

3) Neuwahl zum Aufsichtsrat.

Hinsichtlich der richtigen und rechtzeitigen An⸗ meldung der Aktien machen wir die Herren Aktionäre auf § 22 unseres Statuts aufmerksam. Die An⸗ meldung hat bei dem Vorstand in München zu erfolgen.

München, 30. Januar 1904.

Der Vorstand. H. Völker.

[83390) Bekanntmachung.

In Gemäßheit der §§ 23 und 41 des Hypotheken⸗ bankgesetzes machen wir bekannt, daß am 31. De⸗ zember 1903. der Gesamtbetrag der in das Hypothekenregister eingetragenen Hypotheken nach Abzug aller Rück⸗ zahlungen und sonstigen Minderungen 21 586 925,—

der Gesamtbetrag der in das Register für Korporationsforderungen eingetragenen Darlehen an preußische Körperschaften des öffentlichen Rechts

der Gesamtbetrag der im Um⸗ lauf befindlichen Hypothekenpfand⸗

der Gesamtbetrag der im Um⸗ lauf befindlichen Kommunalobli⸗ ationen. u“

etragen hat.

Hildesheim, den 1. Februar 1904.

575 214,65

567 700,—

Hannoversche Bodenkredit⸗Bank.

[83391] Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuches für das Deutsche Reich machen wir hiermit folgendes bekannt:

Der bisherige Vorsitzende des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft, Herr Geheimer Kommerzienrat Adolf von Hansemann zu Berlin, ist verstorben.

Zu Mitgliedern unseres Aufsichtsrats sind neu

gewählt:

1) der Geheime Secehandlungsrat a. D., Geschäfts⸗ inhaber der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin Alexander Schoeller zu Berlin,

2) 6 Sobetcbesiber August Thyssen zu Mülheim a. d. Ruhr,

3) der Bergwerksbesitzer Hugo Stinnes zu Mül⸗

heim a. d. Ruhr. 8

Gelsenkirchen, den 1. Februar 1904.

Hypothekenbank „(Actien⸗Gesellschaft) Berlin.

Gemäß §§ 23 und 41 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 machen wir hiermit bekannt, daß am 31. Dezember 1903 der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Hypothekenpfandbriefe inkl. 49 300 verloster 5 % Pfandbriefe

130 195 800,— und der im Umlauf befindlichen Kommunalobligationen 6 1 412 400,— ar.

Der Gesamtbetrag der am 31. Dezember 1903 in das Hypothekenregister eingetragenen Hvypotheken be⸗ ziffert sich nach Abzug aller Rückzahlungen und sonstigen Minderungen auf

133 634 200,33 von welchen als Pfandbriefdeckung 542 220,19 nicht in Ansatz kommen.

Der Gesamtbetrag der in das Kommunaldarlehen⸗ register eingetragenen Kommunaldarlehen betrug am 31. Dezember 1903 nach Abzug der Minderungen

2 399 690,—.

Berlin, den 1. Februar 1904.

Der Vorstand. Boeszoermeny. Dr. Hirte.

8“ 3 Rostocker Bank. Die Herren Aktionäre werden zu der am Donners⸗ tag, den 25. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Bankgebäude stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Rostocker Bank hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Baslegumn des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1903. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz, über die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Neuwahl des Aufsichtsrats.

An der Generalversammlung können nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, welche als solche im Aktien⸗ buche verzeichnet stehen, und sind die Aktien ohne Dividendenbogen spätestens bis inkl. 20. Fe⸗ bruar d. J. bei der Gesellschaft zu hinterlegen, oder es ist bis dahin bei letzterer der urkundliche Nachweis des Besitzes der Aktien zu führen.

Für den Eintritt in die Generalversammlung werden Legitimationskarten ausgegeben.

Geschäftsbericht und Bilanz liegen zwei Wochen vor der Versammlung in den Geschäftsräumen der Bank zur Einsicht aus. Druckexemplare stehen von da ab zur Verfügung der Herren Aktionäre.

Rostock, den 1. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat der Rostocker Bank. L. Hermes, Vorsitzender.

(88419] DHuüsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank Düsseldorf.

hierdurch zu der am Samstag, den 27. Februar 1904, Vormittags 11 ½ Ühr, im Sitzungssaale unseres Bankgebäudes, Breitestraße Nr. 7 hierselbst, stattfindenden 25. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung pro 1903; Bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Rechnungsprüfer.

2) Erteilung der Entlastung. .

8 Verwendung des Reingewinns. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. 5) Wahl der Rechnungsprüfer pro 1904. Düsseldorf, den 1. Februar 1904. Der Vorstand. 6 Dr. Friedrich. Witter.

[83432] Balcke, Tellering & Co. Actien⸗Gesellschaft.

Die außerordentliche Generalversammlung der Balcke, Tellering & Co. Actien⸗Gesellschaft in Benrath vom 22. Dezember 1903 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von gegenwärtig 2 250 000,— um 2 000 000,— auf 4 250 000,— zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwerte von je 1000,—, welche vom 1. Juli 1904 ab dividenden⸗ berechtigt sind.

Die neuen Aktien sind von den unterzeichneten Banken fest übernommen worden mit der Ver⸗ pflichtung, dieselben zum Kurse von 125 % den alten Aktionären mit einer Frist von zwei Wochen zum Bezuge anzubieten.

Nachdem die durchgeführte Erhöhung des Aktien⸗ kapitals am 29. Januar 1904 in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir die Besitzer der alten Aktien auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:

1) Auf Nom. 9000,— alte Aktien entfallen 8 neue Aktien à Nom. 1000,—.

2) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ver⸗ lustes in der Zeit vom 5. bis einschließlich 20. Februar a. c.

in Berlin bei der Dresdner Bank,

dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein,

in Düsseldorf, A. Schaaffhausen’schen

8 Bankverein,

8 Barmer Bankverein

Hinsberg, Fischer & Co. während der üblichen Geschäftsstunden geltend zu machen. Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien (ohne Dividendenscheine) mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis zur Abstempelung einzureichen. Die eingereichten alten Aktien werden sofort abge⸗ stempelt und zurückgegeben.

3) Bei Ausübung des Bezugsrechts sind 25 % des Nennwerts nebst dem Agio von 25 %, mithin 500,— für jede neue Aktie einzuzahlen, worüber quittiert wird. Die weiteren Einzahlungen sind bei denselben Stellen, bei welchen die erste Einzahlung erfolgt ist, in Höhe von je 25 % am 30. April, 31. August und 31. Dezember 1904 zu leisten, doch steht den be⸗ ziehenden Aktionären das Recht zu, diese Ein⸗ zahlungen beliebig vor den betreffenden Terminen unter Abzug von 4 % Zinsen für die Vorauszahlung zu bewirken.

9 Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach Leistung der Vollzahlung.

5) Den Schlußscheinstempel hat der das Bezugs⸗ recht ausübende Aktionär zu tragen.

Berlin und Düsseldorf, den 3. Februar 1904.

Dresdner Bank. A. Schaaffhausen’scher Bankverein. Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.

[82730] Rhendter Aktienbaugesellschaft in Rhendt. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur 31. ordentlichen Generalversammlung, welche mit nachstehender Tagesordnung am Donnerstag, den 25. Februar ds. Js., Abends 6 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindet, höfl. eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Ge⸗ aͤftes. 2) Bericht der Rechnungsprüfer. 3) Bericht des Aufsichtsrats über die Gewinn⸗ und Verlustrechnung; L Uchlußfoffung über die Bilanz und Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat. 3 Wahl von vier Aufsichtsratmitgliedern. 5) Wahl der Rechnungsprüfer und Stellvertreter für das laufende Jahr. 1“ 6) Genehmigung einer Aktienübertragung. Rheydt, den 30. Januar 1904. 8 Der Vorfitzende des Aufsichtrats:

Gust. Peltzer⸗Teacher.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

183382] 8 6 1“ D1““ 1“ Groschowitzer Portland-Cement-Fabriken.

Gegen Einreichung oder Frankoeinsendung der alten Talons nebst einem arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnis der letzteren können die neuen Divi⸗ dendenscheinbogen zu unseren Aktien, enthaltend Anweisung nebst Dividendenscheine für die Jahre 1904 bis 1913 inklusive, vom 3. Februar ab von dem

Bankhause Gebr. Guttentag, Breslau bezogen werden. Groschowitz, den 2. Februar 1904.

Schlesische Actien⸗Gesellschaft für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln.

[83042] Aufforderung. Die außerordentliche Generalversammlung vom 28. Januar 1904 hat beschlossen, daß das gegen⸗ wärtig 2 100 000 betragende Grundkapital durch Zusammenlegung resp. Reduzierung der Aktien auf 1 680 000 herabgesetzt wird.

Die Eintragung dieser Beschlüsse in das Handels⸗ register ist erfolgt.

Gemäß § 289 des Handelsgesetzbuches fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden.

Wegen Einreichung der zusammenzulegenden resp. zu reduzierenden Aktien werden besondere Bekannt⸗ machungen erfolgen.

Oberhomburg, den 30. Januar 1904.

Gouvy & Cie Commanditgesellschaft auf Ahtien. [83438] 8 8 8 1“ Vorschußbank zu Freiberg. Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hier⸗ durch zu der Mittwoch, den 24. Februar 1904, Abends 6 Uhr, im Gewerbehause zu Freiberg, Korngasse 5, II. Etage, stattfindenden 34. ordent⸗

lichen Generalversammlung eingeladen. Der Saal wird um 5 Uhr geöffnet und Punkt 6 Uhr ge⸗

schlossen. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts für das Jahr 1903. Antrag auf Richtigsprechung desselben und Ent⸗ 88 des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

Die Aktionäre haben sich als solche durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien oder Empfangsscheine über vorher bei einer öffentlichen Behörde oder bei der Gesellschaftskasse hinterlegte Aktien auszu⸗ weisen.

Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen von heute ab an unserer Kasse zur Einsicht bereit. Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 15. Februar 1904 ab daselbst in Empfang genommen werden.

Freiberg, den 2. Februar 1904.

Der Aufsichtsrat der Vorschußbank zu Freiberg. Robert Näcke, Vorsitzender.

[83439] Rheinschiffahrt Actiengesellschaft vorm. Fendel in Mannheim.

Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 23. Februar 1904, Nachmittags 3 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft in das Geschäftslokal der „Pfälzer Bank“ in Mannheim ein.

FTgagesordnung:

1) Genehmigung der von dem Vorstand mit dem I des Aufsichtsrats vorgelegten Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ ewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Wer an dieser Generalversammlung teilnehmen will, hat seine Aktien spätestens 3 Tage vor dem 23. Februar 1904 bei der Rheinschiffahrt⸗ Actiengesellschaft vorm. Fendel in Mann⸗ heim, oder der Pfälzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. oder deren Filialen, oder dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düsseldorf, oder den Generalvertretern unserer Gesellschaft den Herren W. H. Müller & Co., Rotterdam, oder der Allgemeinen Elsässischen Bank⸗Gesell⸗ schaft in Straßburg i. Els. zu hinterlegen.

Mannheim, den 2. Februar 1904.

Der Vorstand. Fendel. Meuthen.

[83393]

Einladung zur Versammlung der Inhaber von Teilschuldverschreibungen der 4 % igen hypo⸗ thekarisch eingetragenen Auleihe vom 995 1895 der Aktienbierbrauerei zu Gohlis bei Leipzig, jetzt Aktienbierbrauerei Gohlis in Leipzig.

Auf den schriftlich vorliegenden, mit Begründung versehenen Antrag eines unserer Gläubiger, welcher uns den Besitz von mehr als 20 % der Teilschuld⸗ verschreibungen unserer oben bezeichneten Anleihe nach⸗ gewiesen hat, laden wir hiermit die Besitzer von Teilschuldverschreibungen dieser unserer Anleihe zu einer am 25. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des Eldorado in Leipzig, Pfaffendorfer Str. 4, stattfindenden Versammlung ein, welche den Zweck hat, an Stelle der weggefallenen Leipziger Bank in Leipzig einen gemeinsamen Ver⸗ treter der Gläubiger gemäß den Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899 zu bestellen und demselben die Befugnisse zu erteilen, welche in §6 der unseren Teilschuldverschreibungen beigedruckten Anleihebedingungen der Leipziger Bank eingeräumt waren.

Nach § 10 des vorerwähnten Gesetzes werden in der Versammlung nur die Stimmen derjenigen Gläubiger gezählt, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens am 2. Tage vor der Versammlung bei der Reichsbank oder bei einem Notar hinter⸗ legt haben.

Unser die Versammlung beurkundender Notar, Herr Justizrat Harich in Leipzig, Universitätsstraße 4, ist bereit, solche Niederlegungen entgegenzunehmen.

Leipzig⸗Gohlis, den 2. Februar 1904.

Aktienbierbrauerei Gohlis.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Dr. Curt Kretschman H. Willich. Vorsitzender. Wiesenbacher.

Emil Bardorff,

1“ 8 Bayerische Vereinsbank. Verlosung von Pfandbriefen und Kommunal⸗ obligationen der Bayerischen Vereinsbank.

Die in Gegenwart des K. Notars Herrn Justizrats Grimm dahier heute vorgenommene dreiundfünfzigst Verlosung ergab nachstehendes Resultat: 8 A. 4 %Dige Pfandbriefe. Es wurden gezogen: a. aus den Serien XIV und XV. (mit Zinsscheinen vom 1. Januar und 1. Juli) umfassend: in Lit. A à 2000 die Nummern 25001 27000 B à 1000 2 62001 72000 C à 500 41001 47000 D à 200 8 75001 83000 8 E à 100 8 37001 41000 diejenigen Pfandbriefe, welche eine der folgenden Endnummern tragen: 01 03 04 05 07 09 20 25 28 30 31 33 35 37 39 44 49 51 56 65 67 76 77 79 81 82 84 85 90 94. (Sämtliche Pfandbriefe der Serien XIV und XV sind nunmehr verlost.) b. aus den Serien XVI und XVII (mit Zinsscheinen vom 1. Januar und 1. Juli) umfassend: in Lit. A à 2000 die Nummern 27001 29000 B à 1000 72001 82000 C à 500 47001 55000 D à 200 83001 91000 114“ . 41001 45000 diejenigen Pfandbriefe, welche eine der folgenden Endnummern tragen: 06 34 37 38 54. B. 3 ½ %ige Pfanbbriefe. Es wurden gezogen:

a. aus den Serien I bis einschließlich V (mit Zinsscheinen vom 1. März und 1. September) umfassend:

in Lit. A à 2000 die Numme B à 1000 C à 500 D à 200 EE11111“ diejenigen Pfandbriefe, welche die folgende „En nummer tragen: 75. b. aus den Serien I und II der ab 1. Oktober 1895 mittels Abstempelung in 3 ½ % ige Stücke umgewandelten Pfandbriefe 84 (mit Zinsscheinen vom 1. April und 1. Oktober) 8 umfassend: 8 in Lit. A à 2000 die Nummern 1 4000 B à 1000 C à 500 P E à 100 diejenigen Pfandbriefe, dnummern tragen: 05 12 17 39 44 56 72 73 85 94 4 % ige Kommunalobligationen. Es wurden gezogen: aus der Serie I 1 umfassend: in Lit. A à 2000 die B à 1000 „. Z8ZZ 1 500 118*“*“ 8 1 100 diejenigen Kommunalobligationen, welche eine der folgenden Endnummern tragen:

14 24 47. somit sämtliche Pfandbriefe und

2 9 2

9 5

P; 8 1 2000 welche eine der folgenden

mern 1 300

gg 1 600 1 300

1 500

Es gelangen Kommunalobligationen aus den obigen Serien, welche eine der gezogenen Endnummern tragen, zur Rück⸗ zahlung; also beispielsweise: Die 4 %igen Pfand⸗ briefe Serie XIV Lit. A Nr. 25001, Serie XVI Lit. B Nr. 72006; die 3 ½ %igen Pfandbriefe Serie Vv Lit. B Nr. 23975, Lit. C Nr. 13975, die 3 ½ % igen abgestempelten Pfandbriefe Serie I Lit. C Nr. 05, Lit. D Nr. 12; die 4 % igen Kommunalobligationen Serie I Lit. D Nr. 14, Lit. E Nr. 24.

Die Einlösung der gezogenen Nummern zuzüglich der Stückzinsen erfolgt kostenfrei gegen Rückgabe der Pfandbriefe oder Kommunalobligationen nebst den nicht verfallenen Zinsscheinen und den Erneuerungs⸗ scheinen bei der Bayerischen Vereinsbank in München, Promenadestraße Nr. 14, und ihren Filialen in Landshut und Regensburg, ferner bei der Königlichen Hauptbank in Nürnberg und deren Filialen in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg, bei der Direction der Disconto, Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M. sowie bei den Bankhäusern Leyherr & Cie. in Augsburg und Stiglmeier Böhm in Straubing.

Mit dem 1. April 1904 treten die verlosten Pfandbriefe und Kommunalobligationen außer couponsmäßige Verzinsung. Bei verspäteter Ein⸗ lösung wird ein Depositalzins von 1 % vom 1. April 1904 ab gewährt.

Pfandbriefe und Kommunalobligationen, welche auf den Namen eines bestimmten Berechtigten um⸗ geschrieben oder vinkuliert sind, können nur bei der Bankkasse in München gegen Abquittierung seitens des in den Büchern der Bank eingetragenen Eigen⸗ tümers (mit beglaubigter Unterschrift) zur Einlösung kommen. Bei Stiftungen und kuratelmäßigen Kor⸗ porationen ist hierzu die Genehmigung der Kuratel⸗ behörde erforderlich.

Wir bieten den Umtausch der verlosten Stücke in unsere 3 ½ % igen Pfandbriefe beider Gattungen an. Der Umtausch wird bei der unterfertigten Bank, ihren Filialen und sämtlichen Pfand⸗ briefverkaufstellen von heute an vorgenommen. Bei dem Umtausche werden die Stückzinsen gegen⸗ seitt bis 1. April l. J. berechnet, sodaß die Be⸗ itzer der verlosten 4 % igen Stücke noch bis 1. April IJ. J. im Genusse des 4 %igen Zinses verbleiben; die 3 ½ % igen Pfandbriefe werden zum hiesigen Geld⸗ kurse franko Provision in Tausch gegeben. „Die Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank sind in Bayern gemäß Verordnung der Kgl. Staats⸗ regierung zur Anlage von Mundelgeld sowie Ge⸗ meinde⸗, Pfründe⸗ und Stiftungskapitalien zugelassen.

Das Verzeichnis der aus früheren Verlosungen und Kündigungen noch nicht eingelösten Panobele wird bei jeder Niederlassung der Bank unentgeltlich ver⸗ abfolgt oder auf Verlangen portofrei zugesendet. 8 München, den 1. Februar 1904.

[83378] Bayerische Vereinsbank.