von der Frau Emma Kummer, geb. Muchow, in heim und der Dresdener Bank in Berlin sowie ihrer termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung, Landgerichts in Braunschweig auf den 21. Mär [83748] Schöneberg; 1 S. iliale in Mannheim und dem Bankhause L. & E.] erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ Koppenhöfer, Elisabetha geb. Kallenb 8SS Oeffentliche Zustellung. ericht I 1 . 4) der 3 ½ % igen Preußischen konsolidierten Staats⸗ Wertheimer in Frankfurt a. M. verboten, an den oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ in Kaiserslautern, hat durch ih enbach, Tagnerin Der Schneidermeister Adolf Dostalek zu Berlin, Zimm 57¹¹ Berlin, Jüdenstr. 59, I Treppe, auf den 22. April 1904, Vormi anleihe von 1889 Lit. G Nr. 9648 über 150 ℳ von Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mäͤchtigten, Rechtsanwalt Berd . 27 zeßbevoll⸗ Krausenstr. 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 1eee den 30. März 1904, Vor⸗ mit der Aufforderung eines bei 8. ttaßs, d Ußs. dem Königlichen Eisenbahnstationsvorsteher Blöcker bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungs⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. (33 F 1/04.) öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ihren Ehemann Marti el daselbst, gegen Th. Liebknecht in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 88 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen richte zugelassenen Ann in Eidelstedt; scheine auszugeben. — Frankfurt a. M., den 29. Januar 1904. bekannt gemacht. chnitter, feüber in 1 höser⸗ ord⸗ klagt gegen den Freiherrn Ernst von Köllennftragc, S wird dieser Auszug der Klage bekannt der bfeentl mnen Jaleln ö 5) der 3% (früher 4] % igen Preußischen von⸗ Pforzheim, den 1. Februar 1904. Königliches Amtsgericht, Abt. 33 (Bockenheim). Brauuschweig, den 29. Januar 1904. ufenthalts, wegen Cbeftheibeten et 9, FS. in Berlin, Friedrichstr. 143/149 (Central⸗Hötel) 8 Weriij den 23 Klage bekannt gemacht g wird dieser Auszug der G“ Staatsanleihe von 1883 Nr. 10 279 Gr. Amtsgericht. (gez.) Levis. [83305] K. Amtsgericht Tuttlingen. Kükelhan, Sekretär, 1 dem Antrage: „die Ehe der “ T“ 8 Aufenthalts — in den Akten .82 Vennar, 1ot Halberstadt, den 23. Januar 1904 1 “ von dem Kaufmann H. A. Appolt jr. “ Gerichtsschree⸗ PSedstt . Unterschr.) Has 1“ Zwecke der Todes⸗ laserfätsscheer . Perhehgelnn e “ — Pseceh Teil gr er⸗ hauptung, Brülagre 85 See . des Königlichen Amtsgerichs I Abt. 6. als Gerichtsschreiber der 10. lichen Landgeri Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden [83647) Aufgebot. 8e 38 ingeleitet gegen: 1“ Die Ehe vre mg. 6 selben die Prozeßkosten zur Last zu Zeit vom 20. Februar 1900 bis 31. J er [83666] 1 “ — 8 füia 3647). bot. rühann Martin Huber, geboren am 3. Sep⸗ Die Ehefrau Ludwina Krebs, geborene Weputag legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ is Br. Janner 1901 che Zuste aufgefordert, spätestens in dem St den 26. Sep⸗ Der Kaufmann Bruno Kuntz in Naumburg a. S. tember 8gin Vrnälingen Sohn d Fornntn Nartin zu Herten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt streits ist Termin bestimmt hscengnze 1954 — benm. Reparaturen zum Gesampreise von in Wertgverehelichte geoßgährige Matgarete Miller 1,sl Ws. slnenge Naheneng. tember 190. ““ 5 vor dem Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des am 7. April Huber, gewes. Baumwollwebers, und der Regine Schunck in Bochum, ladet den Bergmann Ludwig Vormittags 9 Uhr, vor der 1. Zivilkammer des B 8 2 gekauft und empfangen hat, worauf der P Berlin, Kommandantenstraße 80/81, Klägerin Die Witwe des Buchbindermeisters Hermann anterzeichneten Gericht Klosterstraße 78, II Treppen, 1901 verstorbenen Apothekers Christian einrich Barbara geb. Weber, im Jahre 1866 nach Nord⸗ Krebs, früher in Herten, jetzt unbekannten Aufent⸗ Kgl. Landgerichts Kaiserslautern, zu der die Klägerin vo 84Gol' be EEee11“ 8 v“ 8 Sahcgrin d.Sede, e Haerdheht, Helba sahe Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte Rohde von hier, hat das Aufgebot der abhanden amerika ausgewandert und feit mehr als 10 Jahren halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das den Beklagten ladet mit der Aufforderung, einen bei 8 2 Fits 628,50 ℳ. getahlt hat, mit dem Breslan, küägt gegen den Dr. zur. Walter Poddeh “ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ gekommenen Aktie Nr. 34 der Naumburger Straßen⸗ verschollen; zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt “ den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Hermann Schrader zu Eisleben, die minderjährige falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. bahn⸗Aktiengesellschaft in Naumburg a. S. über 2) Scholastika, geb. Kupferschmied, Ehefrau des trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil Vertretung zu bestellen. Vorstehendes wi * seiner an Klager 313,00 ℳ. nebst vier vom Hundert Zinsen unten, der Behauptung, daß sie demselben am hkargafsthe Schrader zn Halberftadt, vertreten dumd Zugleich wird über die unter 2 bezeichneten Schuld- 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Xaver 1“ waEbeftau det in erklären, zar mündlchen,Verhandlung bdigen Feil EEE“ “ 85 “ seit dem 1.April 1901 zu zahlen und das Urteil ev. 10. August 1896 ein bares Darlehn von 100 89 Mutter, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat E“ 8* Sehuhghe angeordnet und aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. No⸗ 1819 in Weilheim, O.⸗A. Tuttlingen, im Jahre streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen schrift an den Beklagten bekannt S Fht. 9 C“ für “ vollstreckbar gegeben, welches Poddey mit 5 % zu verzinsen und Bödicke zu Halberstadt, klagen gegen 1) den Klempner “ CCeö ver⸗ vember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem 1854 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den Kaiserslautern, 2. Februar 1904. 1 anahsen „Deheslane ladet den T eklagten zur 8 neen 1897 zurückzuzahlen versprochen habe, — zu Halberstadt, 2) den Maurer irken, ere Zins⸗ Termine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden— 3) Marie Regine d . i 22. Okto ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 8 Leber, K. Sekretä 8 Berlin kammer des Königlichen Landgerichts 1in cLune“ vollstre 1ber nen,seit 1. Jan . uMA“ oder Erneuerungsscheine auszugeben. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 8 1“ 9, eenengag s . gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber 8 1“ Herfin nenes heries ge ag⸗ Grunertre. en läufig vollstreckbar zu n31. 1900, vor⸗ Wanderschaft und unbekannten Arfenthakts eh Berlin, den 19. Januar 1904. 8 . loserklärung der Aktie erfolgen wird. gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen; öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung [836641 Oeffentliche Zustellung. ert, Zimmer 21, auf den 11. April 1904, Vor⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Schmied Albrecht Hasselmann zu Oschergleben Füin,agns AmsSgericht 1. Abtellung 81. fnrupa ner 1ic etfn0s8. Jannar 1900 ““ zan bekannt gemächt. In der Chescheidungssache des zu Cöln, Eigel⸗ “ n Lar mit der Aufforderung, einen bei des Rechtzstreitz vor das Königliche Amtsgericht in 5) den Lederfärber Berthold Hasselmann zu Halber⸗ [83643] Zahlungssperre. Königliches Amtsgericht. 8. April 1830 in Tuttlingen, im Jahre 1860 nach Bochum, den 30. Januar 1904.. 12 —5 1r. gewesenen Wirtes Karl Hack, 1 “ zugelassenen Anwalt zu be⸗ v Stadtgraben 4, Zimmer 40, stadt, 6) die minderjährige Agnes Otto zu Halber⸗ Holzhändler Julius Sechting in Neu⸗Ruppin hat [84020] Bekanntmachung. Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ „Windesheim, L.,G. Sekretär, Sceöll⸗ und Widerbeklagten, gegen seine Ehefrau dieser Aus “ den Jasbelung wir, . 3 EEb— beantragt, die Zahlungssperre wegen der Nr. 362, Abhanden gekommen Frs. 2500 Rumänische 4 % schollen; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 7 t 9 S Kuhl zu Cöln, Elstergasse 22, Be⸗ Verkne g. bekannt gemacht. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser folgender 2 363, 364, 901 und 902 der Lit. B der 4 % gen Rente von 1898 Nr. 15 997. ad 1054 IV. 2. 04. 5) Marie Susanne geb. Milller, geboren am [83749] Oeffentliche Zustellung. agte und Widerklägerin, vertreten durch Rechts⸗ „dün2schrenue, 1908 bET Buchbin “ forzheimer Stadtanleihe vom Jahre 1901 zu ver⸗ Verlin, den 3. Februar 1904. 20. Dezember 1835 in Tuttlingen, angebliche EChe⸗ Die Ehefrau des Schuhmachergesellen Wilhelm vralh S 8 5. denauer in Cöln, ist auf Ersuchen des des Köni Mptersch Hige Ce“ g 8. orN e 100⸗. vancboinergeistes “ ügen. Es wird deshalb der Stadtgemeinde Pforz⸗ Der Polizeipräsident. IV. E. D. frau des Schuhmachers Johannes Manz, in den Schmitz, Sophie geb. Viering, in Vohwinkel, Prozeß⸗ Heweisbeschl Fhütgerihs zu Cöln in “ 1u1“ glichen Landgerichts I. Zivilkammer 12. Königliches Amtsgericht. v“ Abtaili Hrrg der Häuser von Halberstadt 8 ““ 60iger Jahren nach Amerika gereist und seit mehr bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dahmen in - 2. es desselben vom 24. November 1903 [536691 DOeffentliche Zustellung. [823390 Oeffentliche Zustellung. Darlehn ng et 1 unter Nr. 9, 10, 12 bis 19 4800 ℳ [83640] b 8 Bekaunntmachung. 8 als 10 Jahren verschollen; Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Ernst Akbert Fobganfnahme durch Vernehmuag des „Der Maler Carl Seelig zu Berlin, Müncheberger Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gottlieb verstei mee. ragen gestanden, die bei der bne e Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene, 6) Anna Christina geb. Müller, geboren am Aufenthalt, früher in Vohwinkel, wegen schwerer den 22 Mä iehler in Mertendorf als Zeuge auf Str. Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenfeld & Rosenbaum in Frankfurt a. M., H r. eügh e⸗ 8 en ⸗ auf den Namen des Herrn Hermann Julius Carl Grunow, Malermeister in Berlin, lautende Lebens⸗ 20. November 1856 in Kuttlingen, angebliche Ehe⸗ Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, vor dem Kö es eü-en. Vormittags 11 Uhr, Krimmer zu Berlin, Weinbergsweg 1 II, klagt gegen graben 9, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt dr tümetin sel dih ghn deg , versicherungspolice Nr. 21 692 Tafel 1 über 4ℳ 3000,— vom 30. Mai 1890 ist als abhanden gekommen frau des Ignatz Unterwegner in Prioria, im Jahre mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Zimmer Hee ha hen geasigericht aß Naumburg a. S., dr Restaurateur A. Heukel, früher zu Berlin, Hertz in Frankfurt a. M., klagt gegen den Rebakteur mann, Füdris xr. Heinrich Haffel⸗ und auf C rund des § 16 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung einer Police 1862 noch Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren Che zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen zeladen werden. J.““ 1“ 40, unter der Behauptung, daß Be⸗ Freiherm Conrad von Reffzern, früher in Berlin, 25. November 1897 “ g eantragt worden. Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 2. Februar 906 bei uns verschollen;8 WCIA“ Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Naumburg a. S., den 2. Feb 12 398. rheiten und Materialien laut Rechnung auf Hannoversche Straße 4, jetzt unbekannt wo, unter klagten beerbt sei; im Grundb 2 b eö. .X ö8“ Ughen Schattle, georen am 2. April 1850 in zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor⸗ CE“ 1904 vorherige Bestellung geliefert erhalten, mit dem der Behauptung, daß, Beklagter ihr auf Grund zweier stücks ständen in Abteil uch desselben Grund⸗ SscSchwerin i. M., den 2. Februar 1904. Tuttlingen, im Jahre 1872 nach Amerika gereist und die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Gerichtsschreib Winde, Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ Wechsel vom 27. Februar 1901 und 22. März 1901 600 Taler Kaufgeld teilung III unter Nr. 8 bE Gegenseitigkeit in Echwerin. seit mehr als 19 Jahren verschollen; zn Elberfeld auf den 11. April 1904, Vor⸗ 1.. 16 25 des Königlichen Amtsgerichtz. urteilen, an Kläger 463 ℳ 17 ₰ nebst 4 % Zinsen im Betrage von zusammen 3100 ℳ, welche der Wilbelm H i.vensen- für den Schuhmachermeister eie de sgren vin.; Amrogstelker suid. V wuitenas 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei n b irt aarl Hack aus Cöln, zur Zeit un⸗ seit dem 25. Mai 1903 zu zahlen, 2) das Urteil ev. Klägerin jediert worden sind den Betrag v “ mann eingetragen; Wilhelm Heitmann “ Ancragsgagab steibinger, Schubfabeikant in Tutt, vrittande vten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ hekannten Aufenthalts. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar 3100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 5 April 1907 va⸗ “ bent seiner Tochter, Frau Friederike “ Ua ves Wohoheusee Nie. 36. 11 ... kahens utt- vege e gam gwese der ugelassicen Juchelkt 30 bir v“ zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur 16,80 ℳ Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, klagten ve. Heitmann, und diese von den Be⸗ Es haben beantragt: 1“ Grundbuch von Treseburg Band I Blatt 12 — in zu 2: Jakob Dreher, Gemeindepfleger in Weilheim, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Frau 8 v1- ee Zustellung. 2 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliches Landgericht wolle, das ergehende Uneit versteigerun⸗ 8 Fünlen va Z“ 1) der Rentier Wilhelm Trappe in Stendal, ver⸗ Abt. III unter Nr. 1 für den Zimmermann Friedrich O.⸗A. Tuttlingen; Elberfeld, den 29. Januar 1904. in 13“ Gehrwien, geb. Werner, in Lipno 82. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu für vorläufig vollstreckbar erklärend 1 Beklagten lquidiert 2733 aer Karfgelforderung 22 ℳ treten durch Justizrat Staude in Stendal, das Auf. Müller und dessen Tochter Dorothee verehelichte, zu 3: Jakob Teufel, Gemeinderat in Tuttlingen; Vossenkuhl, Aktuar, 8 llchenfele Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berlin, neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock kostenfällig verurteilen, an die Klägerin: 1) ℳ 2800 die Klage I“ che Verwahrung genommen: gerot 5. “ 8 27 Sgr. 8 Pf e eingetragene,, mit 4ch0 versh 15 38 g Johannes Manz, Wasserzinseinzieher in Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Felchenfeld ie en a,eLas 85 8 Ehemann, e Zimmer 33/34, auf den 9. April 1904, 22 6 % Zinsen seit 5. April 1901 8 11,70 ℳ und sorderten n 4—3ö Vatererbegelder für Marie Dorothee Juliane T boch eldrestforderung zu 600 ℳ beantragt. er Inhaber Tuttlingen; gäg 8 I“ eh n, jetzt unbekannten Auf⸗ Vormittags 10 Uh ; Auff *, Wechs sten, 2 2 11I116“ E11 etzt von ihrem Ausfall d und von vaa. Tlr. 13 Sgr. 8 ½ Pf. E 5 Urkunde wird aufgefordert, äͤtestens Peam uttlimgeg edich Maurer, Ratsdiener in Tuttlingen. b 1 E“ B 8 I wegen. böslichen Verlassens aucf Ehasthetdlns, bei dem 8ee Uhrsanat Seea . 5. Lh g9 , , 19 1 C2. wfse go ennnsen 8 — — eg⸗ E“ bzen und Fonk. Bersthe Bcect. wetrirelich iu 4 esm etne auf den 10. Oktober 1904, Mintags 12 Uhr, Es erget die Aufforderung: 1 rins eue gie gis itet 85 Sheshsn v g: das zwischen Parteien bestehende bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Die Klägerin ladet den Beklagten zur münblicher persänlichen Suldnerki dg* als den Erben ihrer getragen aus dem Erbrezesse vom 5 Dezember 1837 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf 21n; nei geh Sc zmidt, in 3 furt g. M.⸗ 2 nd der Ehe zu trennen und den Beklagten für den wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zi ft. freistellen Ea, Erwneen indem sie den Beklagten im Grundbuche von Stendal Bd. 47 Bl. Nr. 2428 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- Mittwoch, den 5. Oktober 1904, Vormitt. ach, Prozeßbevo mächtigter: Nectcath walt Dr. 5 en schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet Berlin, den 27. Januar 1904. kammer des Königlichen Landgerichts hste Zivil⸗ Kauf lbe —— diesen Betra zu zahlen, über die sendtstswmilegen, widrigenfals die Kraftloserklärung 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Blau hier, gegen ihren Ehemann, Gärtner Christoph den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Züchner, Gerichtsschreiber furt a. M. auf den 23 Mäar 19 in Frank⸗ 8 ufgelderhypothek von 600 Talern nebst Zinsen ihnen Jakob Schneider, früher in Frankfurt a. M.⸗Seck⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen, des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 3a. mittags 9 Uhr, mit der I serbee L E11““ 8 IE1I1.“ — andg imer 8 a. * mmt der Aufsorderung, einen b der Hypothek abzutreten, sowie die hi SSsSEg dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ legten 22 ℳ zu übereignen. Die Kläger e e
Abt. III Nr. 1. Eigentümer der Antragsteller, 2) der Kossat Gottfried Henning in Kl. Schwarz⸗ der Urkunde er olgen wird. rfc . lã b vürde; 4 8 ) oss ried Henning in Kl. Schwarz⸗ der Urkunde erfolgen wir widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde; bach, jetzt in Nordamerika unbekannten Aufenthalts, Landgerichts zu Thorn auf den 28. April 1904, [83668 f - 366 Oeffentliche Zustellung s Me * stellen. Zum Zwecke der öffentlich Snß 2 e 1 8 1— öffentlichen Zustellung Antrag zu erkennen: Die Beklagten werden b De T er⸗
losen, vertreten durch die Rechtsanwälte Francke und Blankenburg, den 25. Januar 1904. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 2 1 a,1On 1 1 - Nachtigal in Stendal, das Aufgebot der Witwe des Herzogliches Amtsgericht. der Pan güc,een zu erteilen vermögen, spätestens im wenen. Fheschetzung age⸗ die Klägerin den Beklagten Wö“ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen. Die Frau Luise R Kossaten Friedrich Schütte, verehelichten Kätner H. Sommer. Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. shannh Lechigkrä behufs Ableistung des der Klägerin beß Uen. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Stephabstraß 188 8 adke, geb. Hankel, zu Berlin, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht urteilt, die im Grundbuch Säuf F Gottfried Räbel, Sophie geb. Lücke, in Kl. Schwarz⸗ Z9⸗ — Den 23. Januar 1904. Hilfsrichter Wagner. durch S räftiges Urteil vom 30. Juni 1903 auf⸗ v en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Gerh 8 e Me Prozeßbepollmächtigter: Justirat Frankfurt a. M., den 25. Janu 84190 stadt B 85 im Grundbuche der Häuser von Halber⸗ losen, als eingetragene Eigentümerin des im Grund⸗ [836055 Aufgebot.. 8 Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Maier. erlegten Lides vor die zweite Zivilkammer des wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. n ed hten Mohrenstr. 41, klagt gegen den Kauf. Der Gerichtsschreiber des Könislichen La .— adt Band 38 Blatt 301 in der dritten Abteilung buche von Hüselitz Bd. III Bl. Nr. 108 verzeichneten Die Königliche Regierung zu Düsseldorf hat das 116X*“ Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den (2 R. 3/04.) bekan 1 to Hankel, früher zu Berlin, jetzt un⸗ „aa2 g. —Imwen Landgerichts. eoe. Nummer 8 eingetragene Hypothek von Grundstücks, Aufgebot des Zweighypothekenbriefes vom 29. Ok⸗ [83661¹] 22. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Thorn, den 29. Januar 1904. Fer e8 n. Aufenthalts, auf Grund Freigabe hinter⸗ [83783] Oessentliche Zustellung. U Talern an die Kläger abzutreten und in die 3) der Rentier Wilhelm Trappe in Stendal, ver⸗ tober 1888 über die im Grundbuch von Werden In düech Aufgebotsverfahren Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ “ Bahr, egter Gelder, mit dem Antrage, 1) den Beklagten Die Speditionsfirma A. Schlesinger aus Eleiwitz mschreibung dieser Hopothek auf die Kläger i treten durch Justizrat Staude in Stendal, das Auf⸗ Band VII Blatt 37 Abteilung III Nr. 1 ein⸗ 1 der Adele Kat harina Vayant, Witwe, Ludwig gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts kostenpflichtig zu verurteilen darin zu willigen, daß Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brieger zu Gruadbuche zu willigen oder der Klägerin über diese ebot des verstorbenen Schuhmachermeisters Johann getragene Restdarlehnsforderung von noch 320 Talern Jsidor Rassaut in Boulogne bei Paris, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 33676 — 3 der am 15. Februar 1902 von dem Gerichtsvollzieher Gleiwitz, klagt gegen den Schauspieler Albert Svpothetk Quittung zu leisten und in die Löschung enstedt als eingetragenen Eigentümers des im Preußischkurant, verzinslich mit 4 ½ bezw. 5 v. H., 8 2) Johann Georg Fanny Maxime Collomp, bekannt gemacht. 1 86 Oeffentliche Zustellung. Thiele hinterlegte Versteigerungserlös in Sachen Schmidt, früher in Gleiwitz, auf Grund der Be⸗ er Hrpothek im Grundbuche zu willigen, somir rastede, ale ceiggtend. 2hd. 49 Bl. 2105 ver⸗ für den Rektorctschulfonds der katholischen Gemeinde Wiiwe Michel Sallerin in Paris, 9 Frankfurt a. M., den 25. Januar 1904. 8 Ae Wilhelmine Agnes Häußler, geb. Gerstlauer, Hirschhorn und Genossen gegen Otto Hankel, alleinigen hauptung, daß letzterer ihm 2 Körbe und 1 Koffe ferner darein zu willigen, daß der in⸗ der Hassel⸗ zeichneten Grundstücks, in Werden, vertreten durch den Königlichen Fiskus, 3) Eduard Franz Sallerin in Hars Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. R nhausen, Gde. Bolheim, Prozeßbevollmächtigter: Inhaber der Firma Radke & Hankel hei der König⸗ auf Lager gegeben und er hierfür Lagergeld und für mannschen Zwangsversteigerungssache des hiesigen 4) der Fleischermeister Gustav Schröder in Stendal dieser vertreten durch die Königliche Regierung zu in ihrer Eigenschaft als einzige Erben der zu [83673] Oeffentliche Zustellu echtsanwalt Eisele hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ lichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zu das Abrollen der Gegenstände zum Lager Entschädi⸗ Amtsgerichts — 4 K. 37,00 — auf die ermähnte vertreten durch die Rechtsanwälte Francke und Düsseldorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde Boulogne s. S. am 16. Dezember 1902 verstorbenen Der Arbeiter Martin Feenee. Wolmirs mann Georg Häußler, gewes. Etuisfabrikanten von Berlin von 747,98 ℳ nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ gung verlange, sowie, daß der Beklagte von dem — von 1800 ℳ liquicierte und himterlegte Nachtigal in Stendal, das Aufgebot des Hypotheken⸗ wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Barbara Sallerin, vertreten durch Geschäftsagent 1111“*“ ju Wolmirs⸗ Gmünd, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in legungszinsen an die Klägerin ausgezahlt wer Kläger ein bares Darlehn von 60 ℳ erh Fofaml Betrag an die Kläger ausgezahlt wird, oder abe deeenLnts über die Post von 390 8. E babfind ng.] 16 September 1904, Mittags 12 Uhr, vor Simon in Metz, leben, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ruhnke in Amerika, auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft 2) das Urteil gegen Sicher eitsleistung in bar de, mit dem Antrage: * erhalten habe, die Kläger 200 ℳ m msl⸗ Die — — eingetragen im Grundbuche von Sienbat 29. Vrp 1 dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 anbe. „hat das Kaiserliche Amtsgericht in Metz am 8. S e ge- EEe mit dem Antrage: der Beklagte ist schuldig, die ehe, mündelsicheren Wertpavieren für vorläufig volftres⸗ 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägeri ee den Beclagter als — Bl. 931 Abt. III Nr. 8 für den Fleischermeister raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 15. Januar 1904 für Recht erkannt: EEET1“ sest liche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin herzustellen bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten 2. 80,40 ℳ nebst 6 % Zinsen von 60 ℳ i n schuldner zur Last gelegt. Das Urteil wird eventuell Gustav Adolf Wilhelm Schröder in Stendal auf und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Die folgenden Aktien der Caisse d'Escompte de die Beklo FFeF. der Behauptung, aß und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die zurk mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 19. Januar 1904, b. vom 19. Januar 1904 Th em gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckh Grund der Verhandlung vom 19. Mai 1870 88 loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Metz, Meyer & Co., nämlich: . dic 8 ie derlic hebech⸗ dre. gemacht Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ die 82a. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I die auf dem Lager der Klägerin befindlichen 2 Körbe eklärt. Die Kläger laden den Beklagren 8 der Verfügung vom 24. Funi 1870 Werden, den 26. Januar 1904. 1) das Zertisikat vom 1. Juli 1872 über 10 liberierte Fintra 8 EE Eö dem handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des z8u „Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, und einen Koffer ein Lagergeld von 6 ₰ für ge Maurer Bernhard Hasselmann, zur 5) die Ehefrau Louise Nicke, geb. Reckling, aus Königliches Amtsgericht. Aktien von 400,00 ℳ, auf den Namen von Barbe sch Idicg erklären 1d Kläg nadet ie Beklagte für Königlichen Landgerichts in Ellwangen auf Diens. „Stockwerk, Zimmer 33/34, auf den 20. April Tag zu zahlen, 3 für den Verhandlung des Rachtsstreits vor die zweite Jiril⸗ Stendal, das Aufgebot ihres seit 1883 verschonlenen 149495. Sallrris iih Metz lautend, und die Nr. 571 — 580 m zndlchen Verhandl 8 “ bnr tag. v April 1904, Vormittags 9 Uhr, 1904, bgen 10 Ühr, mit der Aufforde, 2), das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu — Erndgerichts zu Halderstadr 8 6, des Arbei jedri icke aus Stend 9490) ufgebot. ““ einschließlich, “ 8I e 4 b er Aufforderung, einen bei dem gedachte „Frung, einen bei dem gedachten“ Gerichte zuge aüere, erklären. 8 interm Dom Nr. 34, auf den 15. April 1904. Ehemanns, des Arbeiters Friedrich Nicke aus Stendal, Die Erben der Cheleute Apotheker Heinrich Wachs⸗ 2) ein weiteres Zertifikat vom 1. Juli 1872 über Sarh st 11.. “ zu richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ge.e Anwalt zu bestellen. g.. 8-e 5— Der Kläger ladet den Bellagten zur münd. frmüttns, Uühe, mt der — büee Halberstadt auf den 3. Ma „Vormittags der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 82 König⸗ dem gedachten Gericht zugelassenen 2 mwalt mn iche Amtsgericht in Gleiwitz, Zi b 8. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
stadt, vertreten durch ihren Pfleger, den Landwi ör ger, andwirt Hermann Niemeyer zu Halberstadt, auf Grund
— —
—
6) der Privatmann August Seemann in Of 8; 1 ) P gust Seem Oster⸗ muth in Schwalenberg haben beantragt, den ver⸗ 2 liberierte Aktien von 400 ℳ, auf den Namen von 1.“ Auff ; 28 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Klage bekannt gemacht. macht. 8 7 Mf den wird dieser Ausʒug der Klage bekannt g 5
burg, vertreten durch Rechtsanwalt Witlstock in schollenen Seemann Heinrich Wachsmuth, geboren Barbe Sallerin in Metz lautend, und die Nummer dachten Gericht 4424,g — n achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ellwangen, den 1. Februar 1904. Berlin, den 1. Februar 1904. 2. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum mhev Züchner, Gerichtsschreiber Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug Len — den 28. Jamuar 1304. Severin,
Stendal, das Aufgebo 5 enbriefs ü 1 3 in S — 8 e. t.878 Prpothefenbeh⸗ am 2. April 1852, zuletzt wohnhaft in Schwalenberg 717 und 718 tragend, Sacs⸗ wcse der osfentlichen Zustell bestel 8. ngen, de (e8g, eingetragen aus der Urkunde vom 16 August und seit dem Jahre 1869 verschollen, für tot zu er⸗ werden für kraftlos erklärt. 8 Zum Zwe 1. 118 8 en Zustellung wird dieser Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: 1889' am 23. August 1889 im Grundbuche Lon klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Metz, den 22. Januar “ alb es 8296 egg ieesh Rauch. 88 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 8a. der Klage bekannt gemacht. ST“ 27.eg E, rundvuch⸗ von sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. April Kaiserliches Amtsgericht. Halberstadt, den 30. Januar 1904. — wFe-g- xgrag. 836 ffent Zuste — Gleiwitz, den 23. Ja 1804 mpp Väthen Bd. 1. Bl. Nr. 33 Abt. 111. Nr. 13 für den 199,48, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ g “ Bittkow, Minar,— [83663] SOeffentliche Zustellung [836711 Oeffentliche Zustellung. 11.‧“ königlichen Landgerichts. Mehlhändler Femet üß ann n ” zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten [83660]% 8 1““ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. In Sachen der Dienstmagd Elisabeta Kürzdörfer Der Zeichenlehrer Hermann Hertzer in Halle a. S, 83677] nnierctcs zmsssit 3E 8 Bel 86 7 nder Fabeder esdelag Süning in kusgebotstermin 8 Flden, widrigenfalls die Todes⸗ O ee ne Se [83672] Oeffentliche Zustellung. — von HG“ und deren unehel. Kindes 11 . de-ee. ee 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1836, - Wit ꝙe⸗ Zustellung. p De Fabrikant Wilhelm Lange Bemmf N. A ez — ag ingis, das erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskun . Januar 1904 ist der vierprozentige Anteil] Die Handelsfrau Henriette Wolf, geb. Berger rina“, Klagepartei, gegen den led. Dienstknecht Jo⸗ unwalt Dr. M. Naumann zu Berlin, Königstraße 47, Die Witwe Becher, Dorothee geb. Heinemann zu Pankstraße Nr. 16 B. Prozesßbevollmächtigter. Rcts⸗ Aufgebot des S— parkassenduchs r. 3180 der Ständi⸗ über 2 8 Tod des E“ luseanft schein des Frankfurter Hypothekencreditvereins zu Frank⸗ Halle 5 8. Prehestevelmichliaher: Fastcgrat bann Kaiser von Kaltenthal, vFe enf . klagt im Wechselprozeß gegen 1) die Frau Frieda Köpke, Gröningen und die unverehelichte Bertha Henze vn anwalt Blumenthal Berlin C. Neue eenich. schen Sparkasse der Altmark, lautend auf Anna vermögen, ergebt die Farehe g. speeteg. .. s, eh Lit. N Nr. 4470 über 200 ℳ Bennewiz zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprche aus anehel. JLeb; Knappe, 2) deren Ehemann Fritz Köpke, beide selbst, Brozeßbevollmächtigter: Justizrat Gödicke zu straße Nr. 72., Kagt gegen den Sieerergreerr⸗ Lingis und den Betrag von 810,30 ℳ, 1ö6““] für kraftlos erklärt worden. en Arbeiter Karl f, frü Beiwohnun e, nachd s unehel. früher in Wilmersdorf, Prinz Reg fürbe se f Halberstadt, klagen gegen 1) den Gärtner 28 Rnudoldh Li ö 1 Fe 85* — Aufgebotster dem C. — in, den Arbeiter Karl W g wurde, nach 1 f 3 Regentenstraße 56 II, 5 gen gegen 1) den Gärtne anne doldd Lipke. — jest unde 8) der Grundsitzer Christ Köh Belling ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 9 99 wc. . mann, den Arbeiter Kan olf, früher zu Halle 2 „ dem im Termine vom letz Se ö. degentenstraße 28 geg ärtner Johannes 1 über in Ludmigslusi, 8 11e14-.““ ““ a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ 2.. Januar 1904 niemand erschienen ist, auf turetzen, serh wlbchen e eafeshahts vee den Becker zu Magrehung 2) das Früalein Margarerde Zegteme wem Rie n a Snee 1urs Fheres Nachtigal in Stendal Ddas Fafgebotspersahren 814 Fürstliches Amtsgericht. J. 8 1 Königl. Amtsgericht. 15. licher Verlassung, mit dem Antrage 1) die Ehe der ““ Antrag neuer Termin zur Verhandlung Peelen seßt, unhetamgten “ 1 e 2.n Fris Sch 8““ 1““ — ,— — -524 1 Aufg votegensehenm bf. (33807 .1shs 1 4. 8 [83658] Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein 9. Mär erhobene Klage auf Mittwoch, den aus dem Wechsen 8 “ zu 1 als Akzeptantin 5 Robe 8 “ 4) den Gastwirt und e —2 siglch 2e 9 igf “ “ Tö“ Eä“ Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Amts⸗ schuldigen Teil zu erklären und 3) ihm die Kosten 5 I 8 Uhr, im dies⸗ 15 Februar 1903 gan E“ fällig am G “ iu Moorfletb bei — h käuflich geliefert erbalten habe. 8 Sgr 1 8 Ur 1 achl 8 chl m ) 8. neri 8 vr 2 4 is Ko sstreits 3 8 je Klä g Lad gerie 11. zungs aale 1 9 kla *½ Hgs; 1— umme von 2000⸗ 1 8 8 aunten Aufenthalts . 8 b ge- — Seen⸗ ün I“ a.28 kÜingen 884,80 3 zu Bremerhaven gäeborene btrös die Urkunde r 10. mber 183 1 en. zur m. chen De⸗ im Termine die i 3Fe e,, 8 1 echselverpflichtung durch die Beklagte zu Fräulein Elise Patzer zu Eis I11.“] 138 30 ℳ 8 5 4 — - üumng 2 beiet 2 1 182 1 auf die Stätte Kreienmeier Nr. 7a in Schwalenberg Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ kermine die in der öffentlichen Zustellung mi it EET8I Mã —— v -G. Irenahac106, .“ vobane cnie dich nrengataphr hn n Antrag des fun den Schäfer Lange 61 Schieder Ce küse Landgerichts zu Halle 28 auf den 16 Apreil ne vember 1903 bezeichneten birrche stelle vehmigt hat “ E ellggte u gö Sebaar⸗ ——— e. e folge Verfuüg om 21. ai 18956, m bestellten Abwesenheitspflegers, des in Geeste⸗ 8 8 904 dnrue 1 eo egnitz, 2. Februar 1904. 9 enpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe tung, daß im Hausgrundbuch von Gröningen Boand 8. mündli Verdandlung des Rechtssterits d 9) der Altsitzer Christian Müller in Lüderitz, ver⸗ münde wohnhaften Schiffszimmermeisters August 459 K. Urkunde vom 16. Januar 1885 über di “ 1“ nnh ennc, er 8 Gerichtsschreiber des ec ts erichts Peontb; von 2000 ℳ nebst 6 vom Hundert ger die Srae⸗ Blalt 171, bezüglich im 1“ Frosberzogliche —,ö treten durch Jostizrat Staude in Stendal, das Auf⸗ Kath, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf auf die Stä „Januar 1885 über die “ vFee vne 8 Der K. Sekretär: R. e gnitz: 15. Februar 1903 und 6,60 ℳ Wechselunkosten zu Band 13 Blatt 463 (früher 2323 25. März 1 Vormimruges 4 10 Uhr. en; üftigres Stc 3 6 Au zuf auf die Stätte Mahlmann Nr. 66 in Sabbenhausen lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Der K. Sekretär: Rottler. 3 . zu 2 sePakosten m Nr. 276 — —2 tellung 88 gebot des Kossaten Christian Wiüller aus Lüderitz, Mittwoch, den 7. Dezember 1904, Vormit⸗ für den Tagelöhner Heinrich Wolf in Steinheim öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage [832 ——;— zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu perurteilen, sich die Nr. 276 und Flurgrundstück nachfolgender Vermerk: Zwecke der öffentlüchen Zust x mich dieser 1 als eingetragenen Eigentümers des im Grundbuche tag 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor eingetragenen 200 herm bekannt gemacht 8 3325] SOeffentliche Zustellung. Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Chefrau ⸗Die, Eigentümerin Witwe Becker darz uüs r die der Klage bekamnt gemardt. “ von *†.22 Bl, 42 verzeichneten Grundstücks, dem Amtsgerichte hierselbst zu melden, widrigenfalls eingerragento, 21 1 v W111“”“ Die Ehefrau Hermann Niewerth, Regina geb gefallen zu lassen. Der Kläger ladet die Bekkanten Substanz des Grundstücks zwar Ngen ir Ludwigstust. den 1. Februar 1804. 1 10) der Landwirt Friedrich Henning in Bellingen, er für tot erklärt werden wird. Mit dem Bemerken, Blomberg 95 ö 1904 1 obith. Aktuar, Ellinghaus, in Berlin W. 57, Mansteinstraße 12 1, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor aber nicht von Todeswegen, Uara — 8 — Lange, d19 eit⸗tens seme winderzöhrigen Finber Friebrich bnß angeflelten Ermittelungen zufolge der vor⸗ E— Gerichtsschreiben des Köͤnn ar, Zandaerichts. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nelleffen die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Lebendigen nicht durch Schenkungen, welche u Berichtsschreiber des Graß — — nal. Aelelm enmning und Gustav Arolf Henning, ver⸗ benannte Koopman im Juli 1880 In Bremerhave Fürstliches Amtsgericht. I. glich gerichts Aachen, klagt ge 6 v Landgerichts II Gor;zn, S 8 bloßer Freige ng che auf ichen Tarsgerrchts. -. Henning Henning, ver⸗ benannte Koopmann im Iu in Bremerhaven)— 2 1“ [836800) Oeffentliche Zustellun in Aachen, klagt gegen den Ingenieur Hermann Urnodgerng- in Berlin SW. 11. Hallesches bloßer Freigebigkeit heruhen, verfügen auf Grund [(88873„0 Oesfenutiche Hung. [83659 ge. g. Ufer 29/31, II1 Treppen, Zimmer 67, auf den des am 11. August 1883 verkündeten Testaments des Dre Sparkasse der Stadt Zörbig
eröee. eeee S“ Stendal. das Auf⸗ füs das vneean sche ge „Anina“ F hat 8 h 2 schroß Die Ehefrau Webers Heinrich Nott 8 EI früher in Aachen, jetzt unbekannten 29. M gebot des Hovotbekenbriefs über die Posten von je und von diesem Schiffe in einem aus ändischen Hafen urch Ausschlußurteil vom 29. Januar 1904 ist Die Chefrau, Weders’ Vemnrich, meier, Aufenthaltsorts, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ 29. März 1904, Vormi gr, mit der Kaufmanns Wilbelm Becker vom 22 A. 1828 mäch 8. G 500 Tlr., eingetragen im Grundbuche von Westinsel zur Abmusterung gelangt ist, und daß seitdem Hafin der Hypothekenbrief über die zu Fol. I Abt. III üt Euphemig geb. Hilbrink, in Burgsteinfurt, Prozeß⸗ gericht wolle den Beklagten neees, ee e Aufforderun . einen “ der am 18. Feheuar 1öc. Bee Neve. A. Te⸗ A ,—nü’üb 23 b, 1 TA. Nr. 6 Abt. 111 Nr. 8 für die Geschwister richten über ihn fehlen, ergeht an alle welche Aus⸗ das Grundbuch von Hinrichshagen, Blatt 4, Erb⸗ bevollmächtigter: Justizrat Salgmann zu Münster, die derselben an der Firma Chemische und Metall gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke zu⸗ klagten trotz wiederholter Auffochdernmhen bd —N 11—— den Imdmrirt Friedrich Jäümzehr. Marie und Gottfried Jakob eingetragen auf Grund kunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben pachthufe Nr. VIII zu Levenstorf für die Gutsherr⸗ klagt gegen ihren Ehemann, setzt unbekannten Auf⸗ Fndustrie G. m. b. H. und an der Firma Niewerth öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu v die Löschung bei den derkauften Feu *— — e — der Verhandlung vom 15. November 1868 zufolge können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ schaft von Levenstorf eingetragene Forderung von enthalts, früher in Burgsteinfurt, unter der Be⸗ und Cie. zustehende Anteile herauszugeben dem Be⸗ bekannt gemacht. 1 szut age Grundbuch zu willigen. Die Kläxe —— tragen 9 EEEEEEEe1ööe““ Verfügung vom 13. April 1869. termine dem Gerichte Anzeige zu machen. 700 ℳ für kraftlos erklärt worden. hauptung, daß der Beklagte sich der böslichen Ver⸗ Aagten die Kosten des Verfahrens auferlegen und Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 2. Fe die Beklagten zu verurteilen. in N EEE1“ 64 0. Hrvethelengländigerm des Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden bezw. Bremerhaven, den 1. Februar 1904. Großh. Amtsgericht Waren. lassung schuldig gemacht und durch ehrloses und un⸗ des Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für bruar 1904. den 2 Fe. Hausgrandbut von Erzaingen Band 8 I arnn. enand — — — rie Rechtsnachfolger der Hypothekenforderungen bezw. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: . I-Siü vvüxe sittliches Verhalten sowie durch grobe Mißhand⸗ 1 vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin stütz Jehnrich, Gerichtsschreiber des Königliche bezüglich des im Grundbuch don Froͤninge een Venn 1s me d semme 2— „ ie R 2 ee berund .- e. [83675] Oeffentliche Zustellun 8 “ lun eine tiefe 3 tung des ehe 8 .; ves e. ert n ie Klägerin stützt 2 da 2n 3 er des Königlichen 8 9 rundbuch don Frs⸗ n 13 und dann f Sß Seaee , 1 verichrrter GGrünsstüctsetgentümer werden auf. (33654) “ frau veiters . b 28 eigeführt habe, dem Antrage, die lagte — ihr Sohn — die mit der Klage be⸗ ehrten [83667 Fürxe-Fviir. vgs zjachen. Vermerks: „Die Eigentümerin Witme Bece 8 — 8S eforbert, patestens im Aufgebotstermin am 5. Juli [83654] ufgebot. mann, Karoline geb. Heise, in Hellenthal, Prozeß⸗ Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Anteile von dem Ehemanne EEE“; 3667] Oeffentliche Zustellung. über die Substanz des Grundstüchs z9 lhcde e . 8 1904, 9 Uhr J.2 bei dem Z.8S. 1) Die Chefrau des Tagelöhners Heinrich Pohl, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Borchardt, Stadt⸗ der Beklagte die Schuld an der Scheidung lcda ad in vonesen ügnen eff lägestr EEC1ö“ vleieiger Inbhaber degend ge “ . 8 Gericht Bimmer 20 ihre Ansprüche und Rechte geltend Elisabeth. geb. Klee, oldendorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. nes Gegenw ertes sich 8 v e eistung der Handlung R. Trenkel zu Berlin NW., Luisen⸗ unter Lebendi k h Tedewagen und aed u machen, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ 2) die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Schröder, früher in Hellenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Klägerin Nadet 8 Ber . etragen lassen. Die straße b2, klagt gegen den fruüheren Bauzeichner auf Nloßer Fecgebigieht ““ — chen, 2* 89 ge⸗ Jakobine geb. Klee, auf Grund der Behauptung, daß er sie häufig miß⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ zandlung “ r.n zu Masmünster i. Els., jetzt des 5666 Landagert M. ar- Esass . , ꝙ E vbe. e de Heeg⸗ Handels⸗ ann 2 halts — 6. “ n“ 883 verkündeten Test 2 d Landgerichts in Münster achen des Königlichen Landgerichts in Aachen, Congreß⸗ der 111“ ü unter Kaufmanns Wilhelm Becker vom 22. August „Juli 1901 am 18. Februar 1887“°, in gerichtlich oder notartell
8*
selcher vvag; berw. Kraftloserklärung der Urkunden beide in Heddernheim, haben beantragt, den seit handelt, sie auch mit dem Messer bedroht habe sowie kammer des Königlichen G Juni 1888 verschollenen Sohn ihrer verstorbenen daß derselbe sie im Februar 1902 in böslicher Absicht auf den 19. März 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, traße 11, Zimmer 24, auf den 2. Mai 1904, ein E ar „L s ee, den Steindrucker Gustav verlassen habe und sein Aufenthalt seit jener Zeit mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Rachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung einen Preis wamier 8eee. “ zum beglaubigter Form zu willigen und die Kotten, des 1 . — ℳ rt erhalten hat und hierauf Rechtsstreits zu tra en des Urtes KA* d streits gen, das Urteil eveuntuell auch
tendal, 0 0. 904. 2 V Sredan. igz zhhe, Natszeist Frbwesten, Retema elani 18—5 in Perbemn bekannt geblieben sei, mit dem A E““ ee, geboren am 5. Juli 1865 in Heddernheim, unbekannt geblieben sen, mit dem Antrage: die Ehe richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum bei dem gedachten Geri 5 — Se b ge: Fie Ehe chte, zugelchench, neee ej . zer dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu noch den Restb it 67 S8 scheiden, den Beklagten für den Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zestellen. Zum Zwecke der öͤffntlichen See vech den dehib Fag mit EE gagcb Sicherchch für vorläufig vel⸗ Zahlung — 7 ℳ reckbar zu erklären. Die Kläger laden den Mit Die * 88 1 er haden den Mit⸗ Die Kägerin hdet den Beklagten zur
lazge7], b Ausgebot. 11 zuleßt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der der Parteien zu 2 Büwe des Schmiels Evuarh Mlüller, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ 1 Teil 5 erklären und ihm die Kosten des zug der Klage bekannt gemacht. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht nebst 4 % Zinsen seit 1. J er - 3 9 Zinsen seit 1. Januar 1904 zu verurteilen beklagten zu 4, Gastwir 8 ag Gastwirt und Klempuer Robert dandlung des Moedesstreits 8 * vor die dritte
Dorothes geb, Müller, zu 2727 r dih Kae tesenz in dem auf den 1. September 1901, Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin kadet den Münster, den 19. Zanuar 1904. 8 v; — 2 — ot bet verloren gegangenen: pothekenbriefetz vom Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Vröne, “ e“ und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Becker, zur mündlichen Be
September 17 uber bie auf bem Grundbuch⸗ Gericht, Kurfürstenstraße 10, anberaumten Aufgebots⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich chtsschreiber des Köni lich Heöreind e ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ streits vor die weite Zun n — 3z . — 1
w. 1 8 Gerichtsschreiber des K 8 handlu Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Landgerichts 3 Halberstadt e N — 8- 18 —₰ 2
10.