zum festgesetzten Wert von 1000 ℳ unter Anrech⸗ ung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. bei Nr. 2265: Neue Berliner Mörtelwerke Julius Junge Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 Durch Beschluß vom 23. Januar 1904 ist die Firma geändert und lautet jetzt:
Neue Berliner Mörtelwerke H. Buggen⸗
agen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vornamen des bisherigen Geschäftsführers Buggenhagen sind Carl Hermann. Der Kaufmann
Wilhelm Hermann Buggenhagen ist zum eschäftsführer bestellt. Die Vertretungsbefugnis es Geschäftsführers Julius Junge ist beendet.
Durch Beschluß vom 23. Januar 1904 ist be⸗
timmt: Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
bei Nr. 871: The Quisisana Company Auto⸗
matischer Verkauf warmer und kalter Ge⸗ tränke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ingenieur Wilhelm Neumann in Halle a. S. ist zum Geschäftsführer bestellt.
bei Nr. 748: Roborin⸗Kraftfutter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Firma ist erloschen.
bei Nr. 1420: Kaliwerke Dedenhausen, Ge⸗
ellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. Franz Meine ist beendet. “
Der Kaufmann Adolf Pötter in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. 8 bei Nr. 1635: Carminol⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .“
Durch Beschluß vom 27./30. Januar 1904 ist die
Gesellschaft aufgelöst. “
Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Kauf⸗
mann Siegfried Landsberger in Berlin.
bei Nr. 103: Deutsche Telephonwerke R. Stock
& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die dem Hermann Schwabe in Berlin erteilte
Gesamtprokura ist erloschen.
Berlin, den 30. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.
Berlinchen. [83533] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die unker Nr. 18 eingetragene Firma Fr. Kubisch in Bernstein gelöscht worden. Berlinchen, den 26. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht. Berlinchen. 8 [83532] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 77 die Firma Wilhelm Schiller in Bern⸗ stein N.⸗M. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schiller zu Bernstein N.⸗M. eingetragen Berlinchen, den 26. Januar 1904. Kgl.
Berncastel. [83535]
das Handelsregister A ist heute eingetragen daß die unter Nr. 135 registrierte Firma itz Weinzheimer Zweigniederlassung in ülheim a. Mosel erloschen ist. 8 Berncastel, den 26. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Beuthen, Oberschl. [83534] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 561 eingetragen: Firma Broh & Schlamm, Beuthen O S., offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Dezember 1903; Gesellschafter: Kaufmann Her⸗ mann Broh, Breslau, und Kaufmann Hermann Schlamm, Beuthen, O.⸗S. Amtsgericht Beuthen, O.⸗S., 29. Januar 1904. [83536]
Bleicherode.
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 69 ein⸗ getragenen Firma R. Knauf & Sohn zu Bleiche⸗ rode ist heute eingetragen: 1b 1
Der Orgelbauer Friedrich Johnsen in Bleicherode
ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗
schafter eingetreten.
Die Geschäftsaußenstände sowie die Passiva der Firma, soweit dieselben bis einschließlich 31. De⸗ zember 1903 entstanden sind, sind vom Uebergange auf die offene Handelsgesellschaft R. Knauf & Sohn ausdrücklich ausgeschlossen und dem Orgelbauer Ernst Knauf zu Bleicherode zur alleinigen Einziehung bezw. Berichtigung überlassen.
Die Gesellschaft hat am 26. Jonuar 1904 be⸗ gonnen. Die Firma bleibt unperändert. Zur Ver⸗ tretung ist jeder einzelne Gesellschafter ermäͤchtigt.
Bleicherode, den 29. Januar 1904.
*FKhnigliches Amtsgericht.
Blomberg. [83537] Die Firma Wilh. Balke in Blomberg ist im Handelsregister gelöscht.
Blomberg⸗ 20. Januar 1904.
Fürstliches Amtsgericht. I. Braunschweig. [83539] Pas bisher unter der Firma: Sophus Hellmann Robert Ehlers Nachf. petriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. d. M. mit dem Warenlager nebst Geschäftsinventar, jedoch mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und Passiva auf die unverebelichte Johanna Glamann hierselbst übergegangen, welche für dosselbe die neue Firma: t Johanna Glamaun 8 angenommen bat; diese ist in das Handelsregister 8 — VII Seite 254 eingetragen und dagegen die irma:
Zophus Hellmann Robert Ehlers nscgf. im Handelsregister Band VII Seite 205 gelöscht. raunschweig, den 29. Januar 1904.
Herzogliches Amtsgericht, Registeramt.
Dony. [83540]
Braunschweig. Band VII.
In das biesige Handelsregister Seite 255 ist heute die Firma: „Gottlob H. Sonder Fabrit feiner Fleisch⸗ & Wurstwaren“, als deren Inhaber der Fleischermeister Gottlob Sonder bierfelbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Fnter der vorbezeichneten Firma wiro die Her⸗ stellung und der Verkauf sowie auch Versand feiner Fleisch⸗ und Wurstwaren betrieben, Braunschweig, ven 29. Januar 1904, 2 Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. 1 Braunschwelgz. [82538] Be der im hiesigen Hanvelsregister Band IV 8 Evite 34 eingetragenen Firma: „Vereinigung Braunschweiger Dampfziege⸗ Leien Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
1“
ist heute vermerkt, daß laut Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 22. d. Mts. die Liquidation der Ge⸗ sellschaft beschlossen, und daß die Liquidationsfirma: „Vereinigung Braunschweiger Dampfziege⸗ leien Gesellschaft 8g; dha. ga he Haftung in
q. von dem Ziegeleibesitzer Wilhelm Damköhler und dem Direktor Robert Kükenthal hierselbst als Liquidatoren vertreten wird. Braunschweig, den 30. Januar 1904. Herrzogliches Ngeric Registeramt. ony.
Bremen. [83541] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 30. Januar 1904:
Capt. H. Behrens, Bremen: Am 28. Januar 1904 ist der hiesige Kaufmann Fufe Reinhard Behrens bei gleichzeitigem Erlöschen seiner pro⸗ kura als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft.
H. Bösking & Co., Bremen: Die an Bar⸗ tolomäus Theodor Reinhold Boltzek erteilte Pro⸗ kura ist am 1. Januar 1904 erloschen. 1
„Casino“, Bremen: Am 18. Dezember 1903 ist §3 des Statuts dahin abgeändert, daß alle namens der Gesellschaft zu erlassenden Bekanntmachungen lediglich durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichsan eiger“ erfolgen.
Gerlof & Wupperfürth, Bremen: Die Gesell⸗ schafterin Sophie Christine Josephine Wupper⸗ fürth, die sich am 5. Dezember 1903 mit dem Kaufmann Walter Rudolf Tenschert verheiratet hat, ist am 1. Januar 1904 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An demselben Tage ist deren genannter Ehemann in dieselbe eingetreten. 1
Hugo Holters, Bremen: Caspar Bernard Hugo Holters ist am 23. Januar 1904 gestorben. Seit⸗ dem setzt dessen mit ihren Kindern im Beisitz lebende Witwe Louise Wilhelmine geb. Klinker⸗ mann das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
F. Kohlhoff, Bremen: Die Firma ist am 17. De⸗ zember 1903 erloschen.
Bremen, den 30. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
Cöthen, Anhalt. [83542] Fol. 344 des alten Handelsregisters ist bei der Firma „Aug. Paschen“ in Cöthen eingetragen worden: G 8 Die Firma ist erloschen. 88 Cöthen, den 27. Januar 1904. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
Danzig. Bekanntmachung. [83543]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute under Nr. 83 die Gesellschaft in Firma „Dauziger Wäschefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen und dabei folgendes vermerkt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Wäsche. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Der ECesellschaft wertra ist am 24. Januar 1904 abgeschlossen. Die Gesellschaft soll bis zum 1. Januar 1909 dauern. Erfolgt ein halbes Jahr vor ihrem Ablauf eine Kündigung nicht, so gilt die Gesellschaft jedesmal als auf 3 Jahre verlängert. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute: Sallv Israelski in Danzig und Julius Henschke in Neumark i. Westpr. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft übernimmt das bisher von dem Kaufmann Israelski unter der Firma „Danziger Wäschefabrik S. Israelski“ be⸗ triebene Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis fuür den Betrag von 10 000 ℳ, welcher dem Kaufmann Israelski auf die von ihm zu leistende Stammeinlage von 20 000 ℳ angerechnet wird.
Danzig, den 29. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 10.
Danzig. Bekanntmachung. [83544]
In unser Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nr. 412 registrierten 8 „F. Boehm & Co“ in Danzig folgendes eingetragen:
Die Gesamtprokura der Kaufleute Adalbert Schnaase und Johann Riesen in Danzig ist durch Uebergang des Geschäfts auf die verwitwete Frau Konsul Rose Jorck, geb. Fuchs, erloschen und ihnen von der Erwerberin wieder erteilt.
Danzig, den 30. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 10. Dobrilugk. Bekanntmachung. [83545]
In unser ö B ist heute unter Nr. 2 die Firma „Grube Ida, Braunkohlenwerk und Brikettfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Dobrilugk eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und Fortbetrieb des dem Grubenbesitzer Bruno Reinhardt in Dobrilugk gehörigen Braunkohlen⸗ werks und Brikettfabrik „Grube Ida“ bei Dobrilugk, der Handel mit Braunkohlen und Erzeugnissen aus Braunkohlen sowie anderen bei Gewinn der Kohlen entstehenden Produkten und Erwerb und Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 150 000 ℳ Die Einlage des Berg⸗ ingenieurs Bruno Reinhardt in Dobrilugk bestebt aus der Braunkohlengrube und Brikettfabrik „Grube Ida“ bei Dobrilugk, welche unter Berücksichtigung von 223 000 ℳ von der Gesellschaft übernommenen Hypothekenschulden auf 40 000 ℳ bewertet worden ist. Geschäftsführer ist der Bergingenieur Bruno Reinhardt in Dobrilugk. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11./31. Dezember 1903 abgeschlossen
Dobrilugk, den 22. Januar 19044.
Königliches Amtsgericht. Dobrilugk. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Bruno Reinhardt in Dobrilugk eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Dobrilugk, den 23. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
[83547] eingetragen
Dresden. 1
In das Fandelsregister ist heute morben:
1) auf Blatt 7524, betr. die Firma Frauz ZTimon vorm. Schramm & Beck in Dresden;: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Franz Max Keil⸗ in Presvben.
2) auf Blatt 2443, betr. die offene Handels⸗ Eelges VBolkmar Hänig 4 Comp. in
resden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hermann Friebrich Ludwig Berg ist ausgeschieben. Der Kupfer⸗ schmiebewarenhändler Friedrich Etuard Volkmar
Hänig in Dresven führt das Handelsgeschäft und vie
8 “ 8 fort. Prokura ist erteilt dem Diplomingenieur 9
[83546]
alter Volkmar Häͤniß in Dresden. 3) auf Blatt 9450, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft F. Louis Huy in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. ustav Albert Förster ist aus⸗ geschieden. er Kaufmann Emil Max Lochmann in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
4) zuf Blatt 10 261, betr. die offene Handels⸗ esellschaft Verlag Neue Praktische Mitteilungen Fosef Faber in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelösft. Josef Faber ist ausgeschieden. Der Klempnermeister Emil Striegler in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die Be⸗ stimmung, daß die bisherigen Gesellschafter Faber und Striegler die Gesellschaft nur gemeinsam ver⸗ treten durften, hat sich erledigt. 1
5) auf Blatt 10 365, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Matthesius & Hartmann in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hermann Johannes Matthesius und Max Theodor Hartmann sind aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Ernst Julius Fridl in Dresden hat das Handelsgeschäft und die Firma er⸗ worben. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.
6) auf Blatt 4614, betr. die Aktiengesellschaft Brauerei zum Feldschlößchen Aktiengesell⸗ schaft in Dresden: Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Kaufmann und Direktor Albert Wulfert in Dresden und der Kaufmann und stell⸗ vertretende Direktor Ernst Carl Leopold Robitzsch in Dresden. Die dem ketzteren erteilte Prokura ist
erloschen. 7) auf Blatt 6165, betr. die Firma Dresdner Bank, Zweigniederlassung
Filiale der Deutschen der in Berlin unter der Firma Deutsche Bank stellvertretenden
bestehenden Aktiengesellschaft: Zu
Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Bankier Elkan Heinemann in Charlottenburg und der Bankier August Schulze in Berlin. Ludwig Roland gen. Lücke ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
8) auf Blatt 5565, betr. die Aktiengesellschaft Automat, Actiengesellschaft in Dresden: Die am 14. November 1901 erfolgte Eintragung lautet richtig: Der Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli 1899 ist in den §§ 24 und 26 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Oktober 1901 laut Notariats⸗ urkunde von demselben Tage abgeändert worden.
Dresden, am 2. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Eberswalde. [83548]
Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 77 ein⸗ getragene Firma „Eberswalder Linoleum⸗Werke Frentzel & Söhne“ zu Heegermühle, Inhaber 1) Geheimer Kommerzienrat Adolph Frentzel in Berlin, 9) Dr. med. Otto Frentzel in Eberswalde, jetzt in Charlottenburg, 3) Kaufmann Paul Frentzel in Berlin, ist gelöscht.
Eberswalde, den 28. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 1.“ Eichstätt. Bekanntmachung. [83549]
Betreff: Handelsregister.
I. Eingetragen wurden die Firmen
1) Wilhelm Rott in Ingolstadt. Apotheker Wilhelm Rott dort.
2) Gebrüder Schwarzhaupt. Zweignieder⸗ lassung in Ingolstadt. Inhaber: Bankier Karl Schwarzhaupt in München. Prokurist: Rupert Hummel in München. Die Hauptniederlassung ist in München.
II. Gelöscht wurde die Firma „Jakob Wolf, Dampfziegelei Gaimersheim“. Inhaber: Jakob Wolf in Ingolstadt.
III. Firma „Heinrich Schmuck“ in Weißen⸗ burg. Jetziger Inhaber: Heinrich Schmuck junior, Fabrikant in Weißenburg.
Eichstätt, den 30. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Inhaber:
Eisreld. 183550] Bekanntmachung aus dem Handelsregister. Die dem Kaufmann Wilhelm Genßler in Fehren⸗
bach für die Firma „Glasfabrik Marienhütte,
Willy Genßler“ das. erteilte Prokura ist erloschen. Die genannte Firma ist mit dem unter derselben
betriebenen Sne auf den Rechtsanwalt
Dr. Oskar Michaelis in Hildburghausen als Inhaber
übergegangen und wird von diesem unter Beibehaltung
der bisherigen Firma fortgeführt. Der zuletzt Ge⸗ uannte hat dem Fabrikdirektor Gustav Zaruba in
Fehrenbach Prokura erteilt. 1 Eisfeld, den 29. Januar 1904. ““
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Eisfeld. [83551] Bekauntmachung aus dem Lesessleeegens Die unter der Firma Otto u. Co in Eisfeld
eingetragene Handelsgesellschaft, gebildet von den
Kaufleuten Christoph Otto und Gottfried Kälber in
Eisfeld, hat sich aufgelöst. “ Die Firma ist gelöscht worden. Eisfeld, den 30. Januar 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Elberfeld. S8808 Die Firma Edmund Reinhold, Elberfeld ist
erloschen.
Elberfeld, den 28. Januar 1904.
Koͤnigl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [83552] Unter Nr. 81 des Handelsregisterg B ist die Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Deutsche
Triumpfkasse Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“ zu Elberfeld eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1904 feltgestegt worden. Gegenstand des Unternehmens vin Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann August Volkmann und Prokurist der Kaufmann Albin Müller, beide in Elberfeld. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, rechtsverbindliche Willengerklä⸗ rungen für die, Wesellschat abzugeben und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der handschriftlich oder durch Ueberdruck herzustellenden Firma der Th segschett seine persönliche Namens⸗ unterschrift beifügt.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Ggesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Reichs auzeiger.
Elberfelb, den 28. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elmahorn. Bekanntmachung. 189 b66]
st bei der
ie Fabrikation und der Vertrieb von Kontroll⸗-.
Elmsho Dampfziegeleiwerke Rönforth & Co in Elmshorn Nr. 133 des Registers folgendes eingetragen worden: 8 b
Die Firma ist erloschen.
Elmshorn, den 25. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht.
Elmshorn. Bekanntmachung.
Die im Handelsregister A unter Nr. 35 einge⸗ tragene Firma A. Putensen ist von dem Inhaber, Kaufmann Max Popper, in Max Popper geändert.
Elmshorn, den 29. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht. Erfurt. 18ꝑ83556]
In das Handelsregister A unter Nr. 565 ist heute bei der Firma Edm. Zeiger Nachf. in Erfurt eingetragen, daß die Firma in „Otto Kühn“ ge⸗ ändert ist.
Erfurt, 30. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 5. Eupen. Bekanntmachung. [83557]
In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 35 die Firma Emil Pauchenne in Herbes⸗ thal und als deren Inhaber der Kaufmann und Emil Pauchenne in Herbesthal eingetragen worden.
Eupen, den 30. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [83558] 8
Handelsregistereinträge: 1) Kitzinger Effecten⸗ & Wechselbank Bernh.
Scheidt & Sohn, Filiale Scheinfeld, Haupi⸗
niederlassung in Kitzingen.
Der Inhaber obiger Firma, der Bankier Julius Scheidt in Kitzingen, hat in Scheinfeld eine Zweig⸗ niederlassung errichtet und dem Kaufmann Leopold für dieselbe Prokura erteilt.
Weinberg in Kitzingen 2) Kitzinger Effecten⸗& Wechselbank Bernh.
Scheidt & Sohn, Filiale Neustadt a/A., Haupt⸗
8 V Bankier Julius Scheidt in Kitzingen, hat in Neustadt a. A. eine
ö in Kitzingen. Der Inhaber obiger Firma, der
Zweigniederlassung errichtet.
3) Kitzinger Effecten⸗& Wechselbank Bernh. Haupt⸗
Scheidt & Sohn, Filiale Windsheim, niederlassung in Kitzingen.
Der Inhaber obiger Firma, Scheidt in Kitzingen, hat Zweigniederlassung errichtet.
4) Cementwarenfabrik Altenberg mit be⸗ schränkter Haftung.
Peter Knittel ist infolge Todes als Geschäftsführer ausgeschieden.
5) Haus Stiegler, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt de hann Matthias genannt Hans Stiegler in Fürth
seit 1. Januar 1904 ein Spiegel⸗ und Spiegelglas⸗
geschäft mit dem Sitze in Fürth. à.8, 6) Leonhard Weiskopf, Fürth. 1*ln 45 Unter dieser Firma betreibt der 8.Sbes Leon
hard Weiskopf in Fürth seit dem Ja
Kolonial⸗, Drogen⸗, Material⸗, Fere
Landesproduktengeschäft mit dem
Prokura erteilt. 7) Simon Ott, 8) Simon Ott & Co., Fürth. 18 r eeg Unter dieser Firma betreiben Simon Ott und der Fabrikant Wilhelm Welzel, beide in Fürth, seit 1. Januar 1904 in offener Handelsgesellschaft eine Spiegel⸗, Bilder⸗ Gardinenleistenfabrik mit dem Sitze in Fürth. 9) Löb Offenbacher Offenstadt, Fürth. Firma ist erloschen.
Die Firma lautet nunmehr: „Eduard Offenstadt vormals Löb Offenbacher Offenstadt.“ 86
11) A. Biermann & Co., Herzogenaurach 8
Unter dieser Firma betreiben die Fabrikanten Andreas Biermann und Georg Rödl, beide in Herzogenaurach, seit 5. Juni 1903 ein Schuh warenfabrikationsgeschäft in offener Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze daselbst. 1
Fürth, den 1. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht. 1 Gardelegen. [83559] Unter Nr. 114 Abteilung A des biesigen Handels⸗
registers ist heute eine offene Handelsgesellschaft unter
der Firma: Karl Herms mit dem Sitze in Letz
ingen und als deren alleinige, persönlich haftende Gesellschafter:
der Molkereibesitzer Karl Herms zu Calvörde und der Landwirt Fritz Kauße zu Letzlinge eingetragen worden. Die Gesellschaft 1. August 1901 begonnen. Gardelegen, den 20. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. [83560] In das Handelsregister wurde heute bezüglich der Firma „Wilhelm Rühl“
Großen⸗Buseck ist Prokura erteilt. Gießen, am 26. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Gleiwitz. Die Firmen: E. Schwarz, Rudzinitz, H.⸗R. A 212, Carl Rindfleisch, Gleiwitz, H⸗R. A 281, Carl Swoboda, Gleiwitz, H.⸗R. A 295, Josef Walewski, Gleiwitz, H.⸗R. A 319, sind erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, 26. Januar 1904. Glogau. [83561] Im Handelsregister A Nr. 162, betreffend Firma Wilhelm Gawlich in Glogau, ist heute der Kaufmann Friedrich Gräser von hier als Inhaber eingetragen worden. Amtsgericht Glogau, 28. Januar 1904. Greifrenberg, Schles. [83562] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 2 Rabishauer Basaltsteinbrüche Gesellschaft mit beschräukter Haftung eingetragen worden: Neben dem Kaufmann Otto Weißbrodt in Greiffenberg ist der Fabrikbesitzer Otto Keferstein in Wiesa zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. 38 Greiffenberg Schl., den 29. Januar 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
[83813]
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
In das hiesige Handelsregister A i
“ G
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
der Bankier Julius in Windsheim eine
der Kaufmann Jo⸗
re 1874 ein und itze in Fürth. Dem Kaufmann Wilhelm Weiskopf in Fürth ist Fürth. Die Firma ist erloschen.
der Kaufmann
und Die 10) Eduard Offenstadt, Fürth. 3
hat am
zu Großen⸗Buseck ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Lorenz Wilhelm Rühlzzu
Siebente
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Stnatsanzeiger.
30.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hand d 1 8 Ewrg. — . 82” 2 7 Aeg. . els⸗, Güte rrechts⸗ 2 2 2 Noj “ 2 4 — = onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen⸗ ver echen vdere neez en flagfchafh „Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten Selbstabholer auch heeg die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli Wilhelmstraße 32, bezogen werden. S Füniglic Fr
Patente, Gebrauchsmuster,
Das Zentral.⸗
Staatsanzeigers, SW. —
Handelsregister.
Halle, Saale.
folgendes eingetragen:
unter Nr. 1156, betreffend die Firma Karl Weber Inhaber ist jetzt der
Bäckerei in Halle a. S.: Bäckermeister Luis Bohn zu Halle a. S.
unter Nr. 679, betreffend die Firma Hallesche Armaturen & Maschinenfabrik A. Werne⸗
burg & Co. in Halle a. S.: Dem Kaufmann Max
Diedrich hierselbst ist Prokura erteilt. Halle a. S., den 26. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abtl. 1 Halle, Saale. [83564] In das Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen:
unter Nr. 321, betreffend offene Handelsgesellschaft Ley & Co
Fertsch Simon in Leipzig mit einer Zweig⸗ niederlassung in Halle a. Sr⸗: Den Kaufleuten Friedrich Anton Bühler und Max Gustay Schippan in Leipzig ist Prokura erteilt.
unter 1450, betreffend Firma Alexander Seidel zu Halle a. S.: Die Firma ist erloschen.
Halle a. S., den 29. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abtl. 19.
Hamburg. [83565]
Eintragungen in vas Handelsregister 1904. Januar 30.
Nöpkte & Cons. Der Gesellschafter C. Ehrke ist am 1. Januar 1904 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter W. Röpke und dem am 1. Januar 1904 als Gesell⸗ schafter eingetretenen Heinrich Ernst Richard Grünn, Quartiersmann, hierselbst, unter unveränderter
Firma fortgesetzt. Agustin de la Rocha. Inhaber: Agustin de la Diese Kom⸗
Rocha, Kaufmann, hierselbst.
Kunstanstalt John Goldschmidt. manditgesellschaft, deren persönlich haftender Ge⸗ sellschafter J. Golodschmidt war, ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Goldschmidt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. L. J. Pokrautz £ Co. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Carl Leberecht Johannes Pokrantz, Kaufmann, hierselbst.
Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. 188 Gesellschaft hat begonnen am 30. Januar
Hanseatische Feuer Versicherungs⸗Gesellschaft. Die an Karl Hermann Gustav Wandelt erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Hamburger Filiale der Deutschen Bank,
Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Deutsche zank, Ludwig Roland genannt Lücke ist aus dem Vorstande der Gesellschaft aus⸗
Bank, zu Berlin. geschieden.
Elkan Heinemann, zu Charlottenburg, und August Schulze, zu Berlin, Bankiers, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt worden.
Stephan & Zinkler. Gesellschafterinnen: Regina Stephan und Maria Zinkler, Inhaberinnen einer Weinhandlung und eines Restaurants, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 16. Januar 1904.
Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft, Schuckert & Co., Zweigniederlassung Ham⸗ burg. Diese Zweigniederlassung der Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft, vormals Schuckert & Co., zu Nürnberg. ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.
Erdöl⸗ und Kaligesellschaft „Elbe“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13 Januar 1904 abgeschlossen und am 28./29. Januar 1904 abgeändert worden.
Der Sitz der Gefellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali⸗, Stein⸗ und bei⸗ brechenden Salzen, Erdöl, Erdwachs, Petroleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen, die Erwerbung und Erpachtung von Grundstücken zu dieser Gewinnung und Verwertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen
Anlagen. Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital ℳ 20 000,—.
Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Zum Geschäftsführer ist: Richard Steffens, Kaufmann zu Hannover, bestellt worden.
Februar 1.
B. Buller. Diese Firma ist erloschen.
Otto Loehmann & Co. Gesellschafter: Otto Heinrich Christoph August Loehmann und Carl Peter Vito Lange, Buchhändler, hierselbft.
„Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 30. Januar 1904.
Weyde & Jacobsen. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter F. G. E. Weyde und C. Jacobsen waren, ist durch den am 1. Februar 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Weyde aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem ge⸗ nannten Jacobsen mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von demselben unter der Firma Carl Jacobsen fortgesetzt.
der
2 h [83563] In das Handelsregister Abteilung A ist heute
vormals
Berlin, Donnerstag, den 4. Februar
2
in Berlin für
Ferdinand Hesebeck. Inhaber: Klaus Hinrich Franconia mit beschrä Haftun⸗ rls ö1“ srfann q1116A4A4“— 8 iese Kommanditgesellsch⸗ ’ Nr. 4. Durch Beschluß 5 s verfs stch beftenne⸗ Femmenditge düchaft Nr. 4. Durch Beschluß der Generalversammlung war, ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten G. F. Heine mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fortgesetzt. oscee an W. D. Roghé erteilte Prokura ist er⸗ schen.
Carl Riesenberg. In das unter dieser Firma von C. L. M. Riesenberg geführte Jeeoc ist am 1. Januar 1904 Max Armand Springer, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un⸗ e144“ fort.
e an den genannten M. A. Spri tei Prokura ist erloschen bemses .
3 Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu London. Inhaber: Luis Ernesto L Kaufmann, zu London.
Sebastian Wood ist zum Prokuristen bestellt worden.
A. Haacke & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Celle. Inhaber; Albeht Haacke, Kaufmann und Fabrikant, zu Celle. daselbst
Rudolf Christian Graeffe und Georg Hoffmeister 1— eh n 2Se. vSS.
Wolf & Co. Diese offene Handelsgesellschaft, deren
Gesellschafter L. Wolf und M. 2 Lees waren, I
ist durch den am 1. Februar 1904 erfolgten Aus⸗ tritt des Gesellschafters Böninger aufgelöst worden;
das Geschäft ist von dem genannten Wolf mit
Aktiven und Passiven übernommen worden und
wird von demselben unter unveränderter Firma eees let
Appolt & Timm. Diese offene Handelsgesellschaft,
dderen Gesellschafter H. A. Appolt und C. A. Timm
waren, ist durch den am 1. Januar 1904 erfolgten
Austritt des Gesellschafters Timm aufgelöst worden;
das Geschäft ist von dem genannten Appolt mit
Aktiven und Passiven übernommen worden und
wird von demselben unter unveränderter Firma
fortges
Schweinfurth, Baurat,
Baumgärtner, Architekt, Karlsruhe.
Karlsruhe, den 1. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.
Froelichs Apfelmousseuxfabrik
& Co., Karlsruhe. dorff, Obstzüchter, Rüppurr, und Oskar Matschi 8S- 8 11.“ ffene Handelsgesellschaft. Die Gesellsch am 1. Januar 1904 begonnen. agatrg. 2) O.⸗Z. 228 Seite 459/60 Nr. 1. Sitz: Carl Beißer & Co., Karlsruhe. Persönlich haftende Geseflschafter: Carl Beißer, Kaufmann, Karlsruhe, und Ludwig Münkel, Metzger,
Firma und
am 15. Januar 1904 begonnen. Karlsruhe, 1. Februar 1904. Gr. Amtsgericht. III.
Königsberg, N.-M3MW. [83568] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 101 bei der Firma N. Helfft & Co., Berlin mit
(Likörfabrik.)
getragen:
sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellsch
eingetreten; seine Gesamtprokura ist erloschen. Königsberg N.⸗M., 12. Januar 1904.
Köaigliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. g forta⸗ ezt. 1 2 Am 29. Januar 1904 ist eingetragen:
Carlos G. Hebbel. Die an M. F. E. J. Hauschild im Handelsregister Abteilung A:
.eee , heh e unter
Gebr. Hirschfeld. In das unter dieser Firma von Niederlassungsort Powunden und als Inhaber d
. Hirschfeld geführte Geschäft sind am 1. Februar V Kaufmann Emil — in Powunden. 1
1904 Jakob Hirschfeld und Benno Hirschfeld, im Handelsregister Abteilung B:
“ hierselbst, 5 Sent bei Nr. 35: Für die e an dem genannten Tage errichtete offene Beton⸗ und Monierbau zu Berli eig⸗ Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un⸗ niederlassung in Königsberg ö veränderter Firma fort. schon durchgeführten Beschlus der Generalversamm⸗
Die an die genannten Jakob Hirschfeld und Benno Hirschfeld erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen.
Magdeburger Privat⸗Bauk zu Magdeburg mit Zweigniederlassung hierselbst. Martin Ferdinand Hahn ist aus dem Vorstand dieser eingetragen Gesellschaft ausgeschieden. 11“ Bnhee. “ Wiede, Kaufmann zu
ankenese, ist zum Vorstandsmitgliede, Joseph önigsbrü ug Sander, Kaufmann, hierselbst, st 8 stell· näeh 93n 1eger eg vertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Friedrich G. Schmidt. Inhaber: Friedrich Magnus Kottbus. Bekanntmachung. Heheh Georg Schmidt, Kaufmann und Agent,
gierselbst, welcher das unter der nicht eingetragenen Firma Friedr. Schmidt geführte Geschäft fortsetzt.
Erdoelwerke Dungelbeck Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. ist am 30. Januar
Der Gesellschaftsvertrag 1904 abgeschlossen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Auf⸗ suchung, Gewinnung und Verwertung von Erd⸗ ölen und Mineralien aller Art, und zu diesem Zwecke auch die Anschaffung, Pachtung und Weiter⸗ verpachtung von Grundstücken, ferner die Er⸗ richtung und der Betrieb von Anlagen und Fabriken, Anschaffung von Transportmitteln, Ab⸗ schluß oder Uebernahme von Ausbeutungsverträgen sowie Veräußerung von solchen, Beteiligung an . glei üe Unternehmungen.
Das Stammkapital der e f ℳ 20 000,—. 1 C““
Die Gesellschafter Fritz Ackmann, Kaufmann, und Adolf Heimes, Böüchhalter beide zu Peine, bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen den mit Grundbesitzern in Dungelbeck zunächst von seiten des Bankiers Josef Ries in Peine abgeschlossenen Vertrag vom 14., 17., 18., 19., 21.
560 000 ℳ erhöht
Königsbrück.
worden, daß die Firma „Deutsche
LdB
erloschen ist.
[83571
Nr. 379 eingetragenen schaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Lud⸗ wig Ephraim nunmehr alleiniger Inhaber der Firma ist.
Kottbus, den 29. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. ““ [83572
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 059 die
schafter sind die Kaufleute Max Georg Felber und Johannes Carl Felber, beide in Leioeig S
schaft ist am 1. Juli 1903 errichtet worden. gegebener Geschäftszweig: Fabrikartion von Zigarren);
Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Naftung in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. nuar 1904 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme des disher von der offenen Handelsgesellschaft Aug. Meiselbach Nachf. in Leipzig betriebenen Geschäfts und die Weiter⸗ fübrung der 1 1 betriebenen Werk⸗ ch 1 jeugfabrik. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ 98- v-.,Scceeben 1903 in der Weise ein, daß Zu Geschäftsführern sind bestellt 88 Kaufleute pehs inbringen zum Betrage von ℳ 20 000,— Felix Herchner und Emmil Hintersdorf deide erfo gt. 5 in Leipiig. Sind i hrerc „Von diesem Betrage werden den Gesellschaftern je ℳ 190 000,— als volleingezahlte Stammeinlagen 888 1“ urch den bezeichneten Vertrag räumen die bekannt gemacht: Grundbesitzer das Recht ein, nach Petroleum, Die Gesells a Felir K b Erdöl, Fbenache Asphalt und anderen, dem Ver⸗ süer “ eeaen L
Gesellschaft vertreten.
fügungsrecht der Grundbesitzer unterliegenden Stoffen zu Imchfn and sie agehcgeüt. ie Rechte aus diesem Vertrage hat der Er⸗ werber den Gesellschaftern abgetreten. Gehehfch 2 shhegesaßter ist zur Vertretung der und 10000 ℳ für Hintersdorf sind dadurch vollständis ge⸗ nl beechesgth ist Louj deckt. Die übrigen Gesellschafter bringen die idnen Kaufmann scefttgstz er v - zfte 28* Xö eaüdK . zustehenden Forderungen, nämlich Martin Schneider Intenencesericst Hamburg. vLvpon 17 840 ℳ, Fritz Lücke von 8800,ℳ ds b ung für das Handelsregister. serw. Herchner von 12 000 ℳ, in voller Höhe in Karls. uhe, Baden. [83566] Anrechnung auf ihre Stammeinlagen in die Gesell⸗ vwnBekanntmachung. schaft ein. Bekanntmachungen für die Gesellschaft
schäft mit den Aktiven
im Gesamtwerte von
Die an A. P. T. Wagener erteilte Prokura bleibt aufrecht erhalten. — 1 b6
8 8 1ö11“X“
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 47 erfolgen durch den Deut 3 2; Se te 421/2 ist zur Fi C f Blatt 810à deschen s ds 1“ “ ö“ — b
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 4
ü 82 1 Gesellschaft aufgelöst.
Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Schmidt in Leipzig: Die Fi Heinrich Zimmermann, Postbaurat, Karlsruhe, Julius Frauz R eö 3 . nurat, Karlsruhe, Rode v 8 ivt; Heirelberg, und Theodor Frauz orm. Arthur Schmidt;
[83567] Linz.
Zweigniederlassung in Königsberg N.⸗M. ein⸗
V Der Bankier Georg Helfft in Berlin ist als per⸗ von haft kommissionsgeschäft.
[83569]1 Nr. 1335: die Firma Emil Behrendt mit Aktiengesellschaft für
lung vom 14. Januar 1904 das Grundkapital um ht und beträgt jetzt 1 500 000 ℳ Dementsprechend ist der Gesellschaftsvertrag geändert. onigs 83570] Auf Blatt 60 des hiesigen Handelsregisters 8 2 I
Herren⸗Moden, Paul Keibel“ in Königsbrück
In unserem Handelsregister A ist bei der unter 8 Leistegister —. 1 er — 23 ng n offenen Handelegesellschaft Firma W. Brauckmann & Rahmede, Lüden⸗ M. u. O. Sommerfeld vermerkt, daß die Gesell⸗ scheid, heute eingetragen daß die Wirwe des Kauf
att Firma Gebrüder Felber in Leipzig, früber in Delitzsch. Gesell-
ie Gesell⸗-
2) auf Blatt 12 060 die Firma Aug. Mreiselbach;
8.2 Ja
Wilhelmine geb. Schanz, zu Lüdenschei
(Nr. 30 B.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint i ägli 1 r elsregister f. — eint in der Regel täglich. — D. Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne ö1ö“ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Frederking in Leipzig: Prokura ist erteilt dem
ö Karl Friedrich Hermann Lehmann in Leipzig;
4) auf Blatt 10 589, betr. die Firma Arthur künftig
5) auf Blatt 11 707, betr. die Firma Paul Lieber in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 1. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lima 8 „ 188573] Zei der unter Nr. 33 des Handelsregisters A ein⸗
Persönlich haftende Gesellschafter: Willi Maas.
merkt worden, daß die Firma erloschen ist. Linz a/Rhein, den 59 9049 Königliches Amtsgericht. Lommatzsch. — 574]1 Die auf Blatt 178 des Handelsregisters einge⸗ getragene Firma Oscar; in L h veen gelöscht 8“ hi Lommatzsch, am 2. Februar 1904 Königliches Amtsgericht Ludwigsharen, Rhein. öö Re 1) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma
Offene Handelsgesellscheft. Die Gesellscheft hat 9. Laubscher 3 in Lambrecht kat sich mit
vom 1. Januar 1904 durch das Ausscheitden
ddes Gesellschafters Georg Collofang in Lambrecht
aufgelöst. Das Wolkarbonisier⸗ und Kanstmwoll fabrikationsgeschäft betreibt der Gesellschafter Carl Laubscher 3., Karbonisfär in Lambrecht, unter der bisheri een Firma als Einzeikaufmann weiter. 2) Eingetragen wurde die Firma „J. Zachel⸗
Sitz: Musßbach. ———— ia Josepha Zachelmaxer, geb. Ficker, Witwe Jakob, in Mußbach, Weinhandlungs⸗ u. Wein⸗ Prokurist Paul Zachelmayer,
mayer.“ Maria
Kanufmann in Mußbach. Das Handelsgeschäft wurde
unter dieser Firma bis zum 4. Dezember 1903 von F Jakob Zachelmayer in Mußbach Ludwigshafen a. Rh., 28. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [83807] Handelsregister. 1) betr. die Firma „H. Wiedemann“”“ in N stadt a. H. Das Geschäft nebst Firma ist 1 gegangen auf den Weinhändler Jakob Faesy in 2 stadt a. H. V1 2) betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aktiendruckerei und Verlag der neuen Bürgerzeitung Aktiengesellschaft in Neustadz a. H. Zum Vorstand ist der Kaufmann Christian Döttling in Neustadt a. H. bestellt. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Lowis Geisel ist erloschen. Der Vorstand Michael Lang ist verstorben. “ 3) Eingetragen wurde die Firma „Neues Guß⸗ werk Speyer, Johann Adam Leuz“, Sitz: Speyer. Inbhaber: Johann Adam Lenz, Gießerei⸗ besitzer i; Speyer. Geschäftsnweig: Eisengießerei. Ludwigshafen a. Rh., 29. Januar 19 4. Kal. Amtsgericht. Lüdenscheid. Befanntmachung. 83576] b Im Handelsregister Abt. Nr. 30 ist zu der
Jb
manns und Fabrikanten Emil Rahmede sen., Henriette 2. ei 8 an Stelle ihres am 4. Januar 1904 verstorbenen Ehemanns
als perfönlich haftender Gefellschafter in das Handels⸗
geschäft eingetreten ist. Lüdenscheid. den 30. 3 1904.
Königliches Amtsgericht
Lüdenscheid. — [83575]
Minna Bosh. Hatver. und als deren Inhaber die ren Minna Baß zu Halder heute ein
getragen. —
.
rr
In5 — . Aunf Dmm 9 des
offene Handelsgesellf T8.
Meerane betr., ist heute eingetragen worden,
der Gesellschafter, Herr Tarl Bernhard
Geschäftsführer
bestellt, so dürfen je zwei von ihnen gemeinsam die
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes metn
irma Aug. Meiselbach Nachf. hier betriebene Ge⸗
113 755,94 ℳ und den Passiven in die Gesellschaft ein. Ihre Stammeinlagen an 12 900. ℳ für Perchner
ausgeschieden ist. 8 ane, den 2. Februar 1204. Meissen. . 88E gerichts ist heute auf Blatt 410 die Fuma IFraunz Hülsmeyer in Weindödta elbscht worden. Meisten, am 30. Januar 1304. 83829
In das Firmenregister Band Ul Nr. 3089 wunde bei a Michael Leid in Mecz heute cin⸗ Mee. den 28. Januar 13804. Kaiserliches Amtsgericht.
register Band III Nr. 3180 wurde ,—2 Die Firma ist erloschen.
Jannar 1904.
Muühlbausen, Kvr. Pr. Meolland.
In unser 8d einge
Metz. In n dei der deute Metz.
Dandelsregister