1904 / 30 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Willy Skubbig) und deren Inhaber ist der Kauf⸗

mann Wilhelm Skubig in Mühlhausen. Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 16. Ja⸗

nuar 1904. Königl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister ([83581] des Kaiserlichen Amtsgerichts zu mammentsen. In Band 1 unter Nr. 212 des Gesellschafsregisters ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft John M. Sumner & Cie in Manchester mit Zweig⸗ niederlassung in Mülhausen eingetragen worden:

Dem James Mottram, Ingenieur in Mülhausen, ist Prokura erteilt, diejenige von Julius Pröcheur, Kaufmann hier, ist erloschen.

In Band VI unter Nr. 139 des Gesellschafts⸗ registers ist heute die offene Handelsgellschaft Müller & Scherrer in Mülhausen eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) 5 Müller,

2) Jakob Scherrer, 8 beide Maler in Mülhaufeen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt.

Angegebener Geschäftszweig: Bau⸗ und Dekorations⸗ malerei. 8

Mülhausen, 30. Januar 1904.

Kaiserl. Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [83582] 1) Carl Kempe sen. in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Fabrikbesitzer Carl Kempe senior in Nürnberg eine Großhandlung in Madeiraprodukten.

2) Johann Uebler in Hersbruck.

Die Firma ist erloschen. 8

3) J. Merkl & Comp. in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben Baumeister Konra Merkl und Zimmermeister Johann Gottfried Merkl, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. Januar 1904 in offener Handelsgesellschaft ein Zimmereigeschäft und Sägewerk und den Vertrieb von Teerprodukten.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinsam.

4) Wilhelm Loschge in Nüruberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Loschge in Nürnberg eine Papier⸗ und Schreib⸗ materialienhandlung.

5) Zenger & Sauernhammer in Hersbruck.

Unter dieser Firma betreiben die Brauereibesitzer Michael Zenger und Karl Sauernhammer, beide in Hersbruck, ebenda seit 1. Oktober 1903 in offener Handelsgesellschaft eine Lager⸗ und Exportbierbrauerei.

Nürnberg, den 30. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Oberstein. 1885689]

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Louis Treiß zu Oberstein Nr. 209 ein⸗ etragen: 3) Dem Kaufmann Ludwig Treiß zu Ober⸗ slein ist Prokura erteilt. 4) Die der Ehefrau Kauf⸗ mann Louis Treiß erteilte Prokura ist erloschen.

Oberstein, 1. Februar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

oschersleben. [83584]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 1. Februar 1904 unter Nr. 203 die Firma „Max Löwenstein“ zu Oschersleben und als deren In⸗ haber der Kaufmann Marx Löwenstein ebenda ein⸗ getragen worden.

Königliches Amtsgericht Oschersleben.

osterholz. 3 [83585]

In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei Nr. 7 Firma „A. Goldschmidt“ in Scharmbeck folgendes eingetragen worden:

Spalte 3. a. Kaufmann Moritz Meibergen, b. Kaufmann John Meibergen, beide in Scharmbeck.

Spalte „Offene Handelsgesellschaft.“ Die Kaufleute Moritz Meibergen und John Meibergen in Scharmbeck sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Osterholz, den 25. Januar 1904. 8

Königliches Amtsgericht. 2B.

osterode, HMarz. Bekanntmachung. [83586]

In das hiesige Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 150 folgendes eingetragen:

Herrmann & Funke, Wilmersdorf, mit Zweigniederlassung in Osterode a. Harz unter der Firma Herrmann & Funke, Papierfabrik Marienthal und als Inhaber Kaufmann Otto errmann in Wilmersdorf und Kaufmann Anton unke in Südende. Dem Julius Lagenpusch in Berlin ist Prokura erteilt. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen. Die hiesige Zweigniederlassung besteht seit 1. Januar 1904 Osterode (Harz), den 27. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. I. Pforzheim. Handelsregister. [83587]

Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

1) zu Band III O.⸗Z. 253 (Firma Bündert und Lettré hier): dem Kaufmann Friedrich Sig⸗ mund Schaefer in Pforzheim ist Prokura erteilt.

2) Bd. V O.⸗3. 61: Firma Adolf Köhler in Pforzheim. Inhaber der Firma ist Kaufmann Adolf Köhler in Pforzheim. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Bijouteriehandlung.) 8

Pforzheim, den 29. Januar 1904. PiIlkallen. [83589]

In uaser Haadelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 73 das Erlöschen der Firma Albert Lemke in Pillkallen eingetragen.

Pillkallen, den 26. Januar 1904. .““

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Pill kallen. [83588

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 111 die Firma Eduard Boy in Pillkallen und als Inhaber der Kaufmann Eduard Boy da⸗ selbst eingetragen, 8

Pillkallen, den 26 Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Pirmasens. Bekanntmachung. Firmenregistereintrag.

Die Firma „Philipp Eduard Foucar“, Ma⸗ schinenfabrik in Pirmasens, wurde gelöscht.

Pirmasens, ben I. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht.!

Bekanntmachung. Handelsregtstereintrag betr. die Füirma „Bürgerbräu Pirmasens, Aktiengesellschaft, vorm. Gebrüder Cemmler“

[83592]

Pirmazens. [83591]

in Pirmasens. In der Generalversammlung vom 1. Dezember 1903 wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 250 000 Mark durch Aus abe von Inhaberaktien zu je 1000 Mark beschlossen. Die Aktien werden zum Kurse von 100 Mark ausgegeben. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Pirmasens, den 1. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. [83593] „Handelsregistereintrag

betr. die Firma „Pfälzische Lederwerke, G. m. b. H.“ in Rodalben.

Der Kaufmann Albert Schmitt in Rodalben wurde als weiterer Geschäftsführer bestellt. § 9 des veensasescrzs s erhielt den Zusatz: „Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ein jeder der⸗ selben allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für die Gesellschaft zu zeichnen.“

Pirmasens, den 1. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht.

Pirna. [83594]

Auf Blatt 312 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Handelsgesellschaft in Firma Krätzschmar & Co. in Kleinzschachwitz betr., ist heute eingetragen worden, daß die Handelsnieder⸗ lassung von Kleinzschachwitz nach Dresden ver⸗ legt worden ist.

Pirna, den 30. Januar 1904. 6

Das Königliche Amtsgericht. Pirna. [83595]

Auf Blatt 433 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna, die Handelsgesellschaft in Firma Gehrels & Co. in Pirna betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Kommanditist ausgeschieden und der Kaufmann Johann Friedrich Haye in Pirna in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist.

Pirna, den 1. Februar 1904.

Das Königliche Amtsgericht. Plauen. [83596]

Auf Blatt 2086 des Handelsregisters ist heute die am 22. August 1903 in Pirna a. d. Elbe unter der Firma Gebr. Trexler errichtete offene Handels⸗ gesellschaft Vogtländische Glasniederlage Gebr. Trexler in Plauen und weiter eingetragen worden, daß die Glashändler Peter Georg Trexler und Andreas Clemens Trexler in Plauen Gessellschafter sind, und die Handelsniederlassung ihren Sitz von Pirna nach Plauen verlegt hat. 8

Plauen, am 2. Februar 1904.

Das Königliche Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [83597]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1161 bei der offenen Handelsgesellschaft Reinhard Werner & Co. in Posen eingetragen worden, daß die Firma in Reinhard Werner & Comp. Bedachungsgeschäft & Verkaufs⸗ bureau geändert ist.

Posen, den 29. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Potsdam.

Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 330 eingetragenen Firma „J. Matzanke, Nowawes“ ist heute vermerkt worden, daß der Kaufmann Richard Mielenz zu Nowawes in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Theodor Mielenz und Richard Mielenz, beide zu Nowawes, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 15. Januar 1904 begonnen, und wird das Geschäft unter unveränderter Firma fortgeführt.

Potsdam, den 26. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Pr.-Friedland. [83599]

In das diesseitige Handelsregister A ist heute unter Nr. 45 die Firma Otto Petrich in Pr.⸗

riedland und als deren Inhaber der Kaufmann

tto Petrich in Pr. Friedland eingetragen

Pr.⸗Friedland, 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Rawitsch. [83600]

Das unter der Firma H. Sauer, hier, betriebene, im Handelsregister A unter Nr. 17 eingetragene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Sauer jun., hier, übergegangen, der es unter der alten Firma fortsetzt.

Rawitsch, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Regensburg.

[83598]

Bekanntmachung. [83601] Eintragung in das Handelsregister betr.

Der Kaufmann Karl Alexander in Regensburg betreibt unter der Firma „Karl Alexander“ mit dem Sitz in Regensburg eine Holzgroßhandlung und ein Holzkommissions⸗ und Agenturengeschäft.

Regensburg, den 1. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Reichenbach, O0.-L. [83602]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 13 die offene Handelsgesellschaft Kulke Frenzel, Granitwerke, Krobnitz, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der beiden Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß jeder der Gesellschafter der Firmenbezeich⸗ nung seinen Namen als Unterschrift zufügt.

Reichenbach, O.⸗L., den 21. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Ritzebüttel. [83603] Eintragung in das Handelsregister. 1904. Februar 2.

Karl Kröncke in Cuxhaven.

Inhaber: Karl Kröncke, Kaufmann in Curxhaven.

Das Amtsgericht Ritzebüttel. Rudolstadt. Bekanntmachung. 84s09.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Emil Macheleidt Privatsekretär, Blankeuburg Schwarzutal eingetragen worden:

Die Firma ist in Privatbüreau Blankenburg Schwarzatal Emil Macheleidt geändert.

Rudolstadt, den 29. Januar 1904.

Fürstliches Amtsgericht. Saarbrücken. [83606]

Unter Nr. 385 des Handelsregisters A wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma F. Obenauer zu Saarbrücken eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Obenauer zu Saarbrücken (Neffe von Friedrich Obenauer sen.) ist in das Ge⸗ schä t als Gesellschafter eingetreten. Die ihm erteilte Prokura ist damit erloschen. 1

Saarbrücken, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 1.

Schalkau. [83607] In das Pendelegister Abt. A ist heute einge⸗ tragen worden, daß die daselbst unter Nummer 5 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „H. Steiner“ in Schalkau aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Fabrikbesitzer August Steiner in

Schalkau als alleinigem Inhaber fortgeführt. chalkau, den 31. Januar 190u9u9.

Herzogl. Amtsgericht.

Schalkau. [83608]

In das Handelsregister Abteilung A wurde unter Nummer 29 die Firma Chr. Fr. Albert Steiner in Schalkau und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Christian Friedrich Albert Steiner daselbst eingetragen.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrik und Export gekleideter Puppen und Spielwaren.

Schalkau, den 31. Januar 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Schwetz, Weichsel.

Im Handelsregister ist die Firma Bukofzer in Schwetz gelöscht.

Schwetz, den 28. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Schwetz, Weichsel. [83610]

In das Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaeft Heinrich Bieber zu Schönau ein⸗ getragen worden:

Paul Bieber ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Schwetz, den 28. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Schwetz, Weichsel. [83611]

In das Handelsregister ist die Firma Julius Lewin hier und als deren Inhaber der Kürschner Julius Lewin hier eingetragen worden.

Schwetz, den 29. Januar 1904. G

Königliches Amtsgericht. Senftenberg. [83612]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 15 zu der Firma Rechenberg & Compagnie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Peters⸗ hain N.⸗L. folgendes eingetragen:

Die Vertretung der Geschäftsführer Walther Rechenberg und Albert Lippig ist beendet. 8 Geschäftsführer ist die Frau Bergwerksdirektor Anna Rechenberg, geb. Kahnsdorf, zu Frechen bestellt.

Senftenberg, den 28. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Springe. Bekanntmachung. [83613]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 eingetragen:

Sedemünder Asbestwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Sedemünder mit Sitz Sedemünder, Kreis Springe.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb jeder Art Asbest und Asbest⸗ Kautschukwaren, Hrler erenekerlalien, Stopfbüchsen, Packungen und ähnlicher Artikel.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1904 festgestellt, zunächst auf 1 Jahr.

Die Höhe des Stammkapitals beträgt 20 000

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.

Geschäftsführer ist Kaufmann Friedrich J. Fey jun. zu Hannover.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Springe, den 27. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Benno

Stadtilm.

Oeffentliche Bekanntmachung. Fol. 92 hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: Stadtilmer Lohmühle Rud Hoffmann & Co⸗ ist gelöscht worden. ““

Stadtilm, den 28. Januar 1904.

Fürstl. Schw. Amtsgeric„hht. Stargard, Pomm. [83615]

Unter Nr. 46 der Abteilung A unseres Handels⸗ registers ist heute bei der Firma: F. Rohde zu Stargard i. Pomm. vermerkt worden: „Der Kauf⸗ mann Ernst Rohde und Frau Luise Lüdke, geb. Rohde, zu Stargard i. Pomm. haben das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter durch Ver⸗ äußerung seitens des Kaufmanns Franz Rohde er⸗ worben. Die nunmehrige offene Feyss ageeMchst hat am 1. Januar 1904 begonnen.“ Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Franz Rohde ist gelöscht worden.

Stargard i. Pomm., den 26. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Strassburg, Els. [83809]

Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

Band IX Nr. 23: Straßburger Wach⸗ u. Schließgesellschaft, G. m. b. H. mit dem Sitze in Straßburg:

Gegenstand des Unternehmens ist;: Die Bewachung von Häusern, Gebäuden und Fabriken in Straßburg und Umgegend.

Das Stammkapital beträgt 30 000

Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am 28. Ja⸗ nuar 1904.

Als Geschäftsführer wurde darin bestellt der Kauf⸗ mann Ludwig Levide in Worms.

Band IV Nr. 689 bei der Feuerversicherungs⸗ ö Rhein und Mosel in Straß⸗

urg:

Die Prokura des Generalsekretärs Albert Paschali in Straßburg ist erloschen.

Band IX Nr. 18 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Pinkus Eisenberg in Straßburg:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft wird von dem Kaufmann Mavx Eisenberg in Straßburg mit dem Rechte zur Forkführung der Firma weitergeführt.

Im Firmenregister wurde eingetragen:

Nr. 128. Pinkus Eiseuberg in Straßburg.

Inhaber ist Max Eisenberg, Straßburg. Beand VI Nr. 313 bei der Firma Camille Levy in Brüssel mit Zweigniederlassung in Hageuau.

Die Firma sowie die dem Kaufmann Leopold gen. den Meyer in Hagenau erteilte Prokura sind er⸗ oschen.

Band III Nr. 2108 bei der Firma Otto Beyer in Straßburg:

Dem Kaufmann Max Burandt in Straßburg ist

[83614]

Kaufmann, in

Prokura erteilt.

Straßburg, den 1. Februar 1904.

Kaiserliches Am gericht.

8 1

[83609]

5

Tessin, Mecklb. [83676] Zu dem hiesigen Handelsregister ist das Erlöschen der Firma Carl Büschel in Tessin eingetragen. Tessin i. Meckl., 2. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Thorn. [83618] Die Firma sidor Niesenfeld in Thorn (H.⸗R. A 328) ist heute gelöscht worden. Thorn, den 28. Januar 1904. G Königliches Amtsgericht. Thorn. [83617 In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 81. 9 heute bei der Firma S. Simon in Thorn (In⸗ haber Kaufmann Simon Simon daselbst) eirge⸗ tragen worden: ie Firma ist erloschen. Die Prokura der Helene Simon und des Isidor Simon ist erloschen. Thorn, den 28. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Weissenfels. [83619] In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 51 eingetragene Firma „Hotel gold. Hirsch Inh. Bruno Rothe“ zu Weißenfels am 1. Februar 1904 gelöscht. Königliches Amtsgericht Weißenfels. Werdau. [83620] Auf Blatt 590 des Handelsregisters, die Firma Wilh. Morgner in Werdau betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Werkführer Ernst Hugo Morgner und der Kaufmann Richard Wilhelm Morgner, beide in Werdau, in das Handelsgeschäft eingetreten sind und daß die offene Handelsgesellschaft am 1. Februar 1904 begonnen hat. 111“ Werdau, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgerichht. Wittenberg, Bz. Halle. [83623] In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft Hermann Gröting in Witten⸗ berg heute eingetragen, daß der Kaufmann Max Gröting in Wittenberg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Wittenberg, den 1. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Wolmirstedt. [83624] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 60 die Firma Philipp Schaeper, Ziegelei, Kehnert und als deren Inhaber der Landrat Philipp Schaeper zu Nordhausen eingetragen. Königliches Amtsgericht Wolmirstedt, den 22. Januar 1904. Wolmirstedt. [83625] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 61 die Firma Heinrich Grams, Wolmir⸗ stedt und als deren Inhaber der Kohlenhändler Heinrich Grams zu Wolmirstedt eingetragen. Königliches Amtsgericht Wolmirstedt, den 22. Januar 1904.

Worms. Bekanntmachung. [83811] Die Firma - Volkszeitung August Wolff“ in Worms ist erloschen. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. C 1“ Worms, 23. Januar 1904. (SGroßh. Amtsgericht. Dr. Dorfelder.

Worms. Bekaunntmachung. [83810] Carl Esser in Worms betreibt dahier seit dem 21. Januar I. J. eine Druckerei und den Verlag der „Wormser Volkszeitung“ unter der Firma „Wormser Volkoszeitung Carl Esser“. 1 Eintrag zum Firmenregister ist erfolgt. 1 Worms, 23. Januar 1904. 8 Gr. Amtsgericht. AemeaeeIö Worms. Bekanntmachung. [83812] Bezüglich der Firma „Champaguerkellerei Luginsland Werger & Cie“ in Worms wurde heute eingetragen: Der Teilhaber Kommerzienrat Karl Werger in Worms ist mit Wirkung vom 1. Januar 1904 aus der Firma ausgeschieden, während der andere Teilhaber, der Kaufmann Albert Herda in Worms, das Geschäft unter der seitherigen Firma

und unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven.

als Einzelkaufmann unverändert weiterführt. Worms, 23. Januar 1904. Großh. Amtsgericht. Dr. Dorfelder.

ꝗNH——

Xanten. [83626] Unter Nr. 15 des Handelsregisters Abteilung A ist heute zu der Firma „J. M. Büren in Sons⸗ beck“ eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch den Tod der Maria Büren aufgelöst. 11 Das Geschäft wird von der bisherigen Gesell⸗ schafterin Hendrina Büren, Inhaberin eines kauf⸗ männischen Geschäftes in Sonsbeck, allein unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Panten, den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [83627]

andelsregister Zabern.

I. In das Ffeenreglder Band I ist bei der unter Nr. 464 eingetragenen Firma „C. Tobler“ in re,he ea bei Marlenheim folgendes eingetragen worden:

Das Geschͤft ist auf die Erben des verstorbenen IH übergegangen, welche dasselbe unter Beibehaltung der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Marlenheim weiterführen.

Die betreffenden Eintragungen Nr. 464 wurden gelöscht.

II. In das Gesellschaftsregister Band I wurde unter Nr. 331 die offene Handelsgesellschaft: „C. Tobler“ mit dem Sitze in Marlenheim eingetragen. Persoönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Witwe Kaspar Tobler, Margareta geb. Billo, Holzhändlerin, in Kronthal bei Marlenheim, 2) Alfred Tobler, Holzhändler das., 3) die Ehefrau des Chefredakteurs Constantin Wester, Margareta Emma geb. Tobler, in Bielefeld.

Die Gesellschaft hat am 11. Januar 1904 be⸗ gonnen. Von der Vertretung der Gesellschaft ist die Gesellschafterin zu 3 ausgeschlossen.

Zabern, den 29. Januar 1904.

Kaiserl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Dyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zabern.

unter

Nach dem Vertrage vom 14. Januar 1904 besteht

Neustadt⸗Brötzingen 1 Nach dem Vertrage vom 16. Januar 1904 besteht

Vertrage vom 19. Januar 1904 besteht Güter⸗

worden, daß an Stelle des Maurermeisters Hermann

Sparborth in Fockendorf in den Vorstand gewählt ist.

Deutschen R

Achte Beilage

eichsanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Donnerstag, den 4. Februar

5 28

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Gensesschatg. Zeichen⸗, M Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten si

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch; Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen bezogen werden.

us

Bezugspreis

ter⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Rei

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erse eträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

. ʒr. 30 C.)

erscheint in der Regel täglich. Der Nummern kosten 20 ₰.

2 4 S. * 8 Güterrechtsregister. Pforzheim. [83713] Zum Güterrechtsregister Band III wurde ein⸗

getragen: 6

1) Blatt 465. Hocke, August, Emailmaler hier, und Marie geb. Kreißelmeier. Nach dem Vertrage vom 12. Januar 1904 besteht Güter⸗ trennung. 1 1

2) Blatt 466. Sparn, Karl, Goldarbeiter hier, und Luise geb. Kasper. Nach dem Vertrage vom 30. Dezember 1903 besteht Gütertrennung.

3) Blatt 467. Mayer, Ernst Friedrich, Schreinermeister hier, und Karoline Friederike geb. Mürrle. Nach dem Vertrage vom 12. Ja⸗ nuar 1904 besteht Gütertrennung.

4) Blatt 468. Kraushaar, Andreas Paul, Emailmaler hier, und Anna geb. Erleumayer. Nach dem Vertrage vom 14. Januar 1904 besteht Gütertrennung.

5) Blatt 469. Raidt, Gustav, Kellner hier, und Katharina geb. Herrenbauer. Nach dem Verlrage vom 14. Januar 1904 besteht Güter⸗ trennung.

6) Blatt 470. zu Neuhausen,

Wiedmann, Eduard, Wagner und Kumerana geb. Volz.

Errungenschaftsgemeinschaft. 1

7) Blatt 471. Kraft, Wilhelm, Bäckermeister zu Pforzheim, und Friederike geb. Bürkle. Nach dem Vertrage vom 15. Januar 1904 besteht

Gütertgennung. 8) Blatt 472. Birkle, Gallus, Monteur zu und Sosie geb. Kern.

Gütertrennung. 9) Blatt 473.

Schmitt, August, Fabrikant zu Pforzheim, und Helene geb. Fuchs.

Nach dem

trennung. 8 Pforzheim, 29. Januar 1904. Gr. Amtsgericht. II.

Genossenschaftsregister.

Altenburg. [83686]

In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nummer 18 Trebener Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Treben eingetragen

Vetterlein in Treben der Mühlengutsbesitzer Ernst

Altenburg, den 1. Februar 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Aschersleben. [83687 Bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Hausneindorf und Wedderstedt, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hausneindorf ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: der Landwirt Otto Haffner ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Gustav Frankenberg in Wedderstedt gewählt 8 Aschersleben, den 1. Februar 190u4. Königliches Amtsgericht.

Bamberg. Bekanntmachung. [83688]

Einträge ins Genossenschaftsregister betr. Dar⸗ lehenskassenverein der Gärtnerei Bamberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in he . Georg Hornung ist ausgeschieden und für ihn bestellt zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers der Gärtnermeister Andreas Niedermaier in Bamberg.

2) Konsumverein Bamberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bamberg. Am 27. Dez. 1903 wurde die Neu⸗ fassung des Statuts beschlossen. Hiernach lautet die Firma jetzt: „Allgemeiner Konsumverein für Bamberg und Ümgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder, Bearbeitung und Herstellung von Lebensmitteln und Wirtschaftsgegenständen in eigenen Betrieben und deren Abgabe auch an Nichtmitglieder, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Woh⸗ nungen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma „der Genossenschaft“ die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern im „Bamberger Tagblatt“ und in der „Fränkischen Volkstribüne“; die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, erfolgen in diesen Blättern durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats unter Be⸗ nennung desselben und der Firma der Genossenschaft. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Der Vorstand besteht jetzt aus Geschäftsführer, Kassier und Kontrolleur und wurde gewählt zum Geschäftsführer: Georg Raab, Korrektor, zum Kassier: Kaspar Kopp, Schlosser, und zum Kontrolleur: Kaspar sümmer⸗ Zuschneider, sämtliche in Bamberg. Julius Rüffer und Josef Straub sind ausgeschieden.

Bamberg, 30. Januar 1904.

Berlin.

K. Amtsgericht.

1 [83689] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 239 („Glück⸗Auf“, Kohlen⸗Einkaufs⸗Vereinigung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Berlin) eingetragen worden: Konrad Felsing ist aus dem Vorstande ausgetreten, Ernst Tausch zu Berlin ist zum Stellvertreter bestellt. Berlin, den 27. Januar 1904. Königliches Amtsgericht I, Ab⸗ teilung 88.

Essen, Ruhr. [83690]

Eintragung in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 30. Januar 1904 zu Nr. 11, die Genossenschaft in Firma „Landwirthschaftlicher Consum Verein Frohnhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Frohnhausen be⸗ treffend. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1903 ist die Genossenschaft auf⸗

gelöst. Liquidatoren sind: Kaufmann Benedikt Grot⸗

kamp u. Lehrer Mathias Merzenich zu Frohnhausen. Friedeberg, Queis. [83691] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist am 23. Januar 1904 unter Nr. 8 eingetragen worden:

Firma und Sitz der Genossenschaft:

Schlesische Gebirgsmolkerei in Friedeberg a. Q. Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht zu Friedeberg a. O.

Gegenstand des Unternehmens: Verarbeitung und Verwertung der Milch mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder.

Vorstand:

1) Georg Rohde, Rittergutspächter zu Röhrsdorf

grfl., 2) Gustav Dyck, Rittergutspächter zu Greiffenstein, 3) Alfred Strube, Rittergutspächter zu Dominiun Hartha. Statut vom 19. Januar 1904. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, unter denen sich der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vorstandes sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vorsitzenden zu unter⸗ zeichnen und im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kgl. Amtsgericht zu Friedberg a. Queis.

Fürstenberg, Oder. [83692]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Fürstenberger Dampfer Compagnie, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht, Fürsten⸗

im „Boten aus dem Queistal“.

berg a. O. folgendes eingetragen worden:

August Krüger ist ausgeschieden und an seine Stelle der Hauseigentümer Karl Schneider zu Fürstenberg a. O. in den Vorstand gewählt.

Fürstenberg a. O., den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 8

Gardelegen. [83693] In unser Genossenschaftsregister ist heute eine Genossenschaft mit der Firma: Dampfdrufch⸗ genossenschaft Staats, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen. Der Sitz ist Staats. Das Statut datiert vom 11. Januar 1904. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Anschaffung eines kompletten Dreschsatzes mit Strohpresse, 2) Ausdrusch des Getreides der Mitglieder und von Nichtmitgliedern. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem Gardelegener Kreisanzeiger, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung in dem Deutschen Reichsanzeiger aufzunehmen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Mitglieder des Vorstandes sind: die Ackerleute Fritz Lindecke, Wilhelm Thiele und Fritz Damke, alle in Staats wohnend. Die Willenserklärungen des Vorstandes und seine Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Mitglieder erfolgen; die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt zweihundert Mark. Be⸗ teiligung auf mehrere, höchstens fünfzig Geschäfts⸗ anteile ist zulässig. Die Einsicht der Listen der vaͤleffen ist während der Dienststunden jedem ge⸗

attet. Gardelegen, den 26. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 1

Gotha. [83694]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Stutz⸗ haus⸗Schwarzwälder Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schwarzwald (Hagt. Gotha) eingetragen worden: Ernst Hempel in Schwarzwald ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Edmund Pfeiffer in Stutzhaus ist in den Vorstand gewählt.

Gotha, am 30. Januar 1904. G

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Höchst, Main. Veröffentlichung [83695] aus dem Genossenschaftsregister. Sossenheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. An Stelle der aus⸗ eschiebenen Vorstandsmitglieder Paul Lacalli und Baptist Lacalli sind Johann Rieb II. und Karl Becker zu Sossenheim in den Vorstand gewählt

worden. Höchst a. M., den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 6. Kempen, Bz. Posen. [83696] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 „Podzamcze⸗Wilhelmsbrücker Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Podsamtsche“ ein⸗ getragen worden, daß Karl Sperling und Anton

Kalka aus dem Vorstande ausgeschieden, der Wirt

Stefan nee und der Weichensteller Wojciech Brylka, beide zu Podsamtsche, letzterer als Vereins⸗ vorsteherstellvertreter, in den Vorstand gewählt sind. Kempen i. Posen, den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Kuppb. 6839897] In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Lugnianer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., zu Lugnian an Stelle des ausscheidenden Franz Hübner als Vorstandsmitglied Franz Pogrzeba zu Lugnian eingetragen. Amtsgericht Kupp. 26. 1. 1904. Landshut. Bekanntmachung. [83698] Eintrag im Genossenschaftsregister. „Darlehenskassen⸗Verein Velden a. d. Vils, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Velden. Das Statut ist errichtet am 10. Januar 1904. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, den Mitgliedern Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Gelder verzinslich anzulegen, einen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirt⸗ schaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln, end⸗ lich der Betrieb einer Sparkasse. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch drei Vorstands⸗ mitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im „Vilsbiburger Anzeiger“. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeschnung für den Verein erfolgt durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Werner, Peter, Schneidermeister Vorsteher,.

in Velden,

vertreter des Vorstehers, 3) Zeiler, Johann, Bauer in Giglberg, 4) Lobmayr, Josef, Bauer in Feichten, G 5) Ziealgruber, Mathias, Bauer in Pauluszell. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

Landshut, 30. Januar 1904. 8 Kgl. Amtsgericht. F

Liegnitz. [83699] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 29 eingetragen: Das Statut vom 12. Januar 1904 der Molkerei Kroitsch Wildschütz einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wildschüttz.

Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafteste Verarbeitung und bestmögliche Verwertung der Milch mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs zum Zweck der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vorsitzenden zu unterzeichnen und in dem land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1

Der Vorstand besteht aus Heinrich Rothe, Ernst König, Otto Schubert, sämtlich in Wildschütz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Liegnitz, den 23. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Genossenschaftsregister.

1) Emil Gerisch, Buchdrucker, ist aus dem Vor⸗ stand des „Konsum⸗ und Sparvereins für Frankenthal u. Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft m. beschränkter Haftpflicht“ in Frankenthal ausgeschieden.

2) Durch Statut vom 5. Januar 1804 hdat sich mit dem Sitz in Haardt eine Genossenschaft ge⸗ gründet unter der Firma „Winzergenossenschaft. eingetragene Genossenschaft mit undeschränkrer Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens dit der Verkauf der Weine, welche durch die Genossenschaft aus den von den Genossen selbst gezogenen Trauden gekeltert werden, insbesondere die Fewinnung matur⸗ reiner Weine. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der zu Neustadt a. H. erscheinenden „Neuen Bürgerzeitung“. Die Willenderklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Fhichenc geschieht, indem 2 Vorstandemitglieder

[83803]

Lübbenan.

Vormals Fahrradwerke und Eisengießerei, Genossenschaft

Marburg.

ausgeschieden. zweite Vorsteher Johann Georg Weintraut I. und an dessen Stelle Lohgerbermeister Dietrich Schmidt in den Vorstand gewählt worden.

Haulbronn.

2) Thalmeier, Korbinian, Bauer in Loh, Stell⸗

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattett.

1) Michael Köhler 2., 2) Friedrich Müller 6., 3) Friedrich Köhler, Sohn von Konrad, 4ü) Georg Deidesheimer, 5) Johann Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni. stunden des Gerichts ist jedermann die Einsicht der Genossenliste gestattet.

Heck 6., alle in Haardt. Während der Dienst⸗

Ludwigshafen a. Rh., 29. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht.

[83782]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2:

A. Lehnigk, Maschinenfabrik,

eingetr.

mit beschränkt. Haftpflicht Vetschau

heute eingetragen worden:

Das bisherige Vorstandsmitglied Fritz Gruhl ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Karl Emmelmann in den Vorstand gewählt

Lübbenau, den 14. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2

3 [83700]1 Bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters (Loh⸗ gerber⸗Gesellschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mar⸗ burg) ist eingetragen worden: 1 Johann Helfrich Sauer ist aus dem Vorstande An seine Stelle ist der seitherige

Marburg, den 25. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. A“ [83090] K. Amtsgericht Maulbronn.

Genossenschaftsregister.

Darlehenskassenverein Dürrmenz⸗Mühlacker

1 e. G. m. u. H. 8 An Stelle des Vorstandsmitglieds Heinrich Schwörer wurde der Baumwart Georg Schneider zum Vorstands⸗

mitglied gewählt.

Den 26. Januar 1904. Amtsrichter Dr. Ehmann. Nidda. 83792] Die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und genossenschaft e. G. m. u. H. zu Dauernheim 8 ist durch Beschluß der Eeneralversammlung vom 13. Dezember 1903 aufgelöst Nidda, den 27. Januar 1904. Großherzogl. Amtsgericht.

N.-Wüstegiersdorf. 8

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: Vorschußverein zu Wüstewaltersdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des durch dauernde Krankheit verhindert gewesenen, inzwischen aber auch verstorbenen Direktors, 8 Kaufmanns Gustav Klingberg ist der Kaufmann Julian Gocksch und an Stelle des verstorbenen Kontrolleurs, Kaufmanns Ernst Sturm ist der Kaufmann Rudolf Sturm in der Aufsichtsratssitzung vom 5. Januar 1904 mit der einstweiligen Weiter⸗ führung der durch die ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder verwalteten Aemter bis zur endgültigen Wahl durch Generalversammlung betraut worden.

N.⸗Wüstegiersdorf, 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Paderborn. [83702

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 der Gewerkschafts⸗Konsumverein Ein tracht, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Paderborn eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der ge meinschaftliche Einkauf von Lebensmitteln und Wirt schaftsbedürfnissen im großen und Verkauf im kleinen an die Mitglieder.

Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträg 15 ℳ, und kann ein Mitglied höchstens 10 Geschäfts⸗ anteile erwerben.

Vorstandsmitglieder sind:

Heinrich Hönig, Tischlergeselle, Vorsitzender,

Heinrich Kloppenburg, Tischler, Schriftführer,

Ferdinand Hoischen, Zimmermann. Kassierer

zu Paderborn. 1

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma „Westfälischen Volksblatt’ in Paderborn. Sie müssen unterzeichnet sein von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder bei Berufung der General⸗

versammlung durch den Aufsichtsrat von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats. 8

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zrichnung geschiebt in der Beie. daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Satzungen vom 27. Novemder 1903 befinden

ch Bl. 9 der Registerakden. 3

Einsicht der Biste der Genossen ist während aderborn, den 29. Jannar 1904. Körnacden Amsxrzce. reetn. Bckanntmachzmng.

In unser Genessenscherrereguüder U beute dei dar „GenoFenschaͤrsmeierei in Schell⸗ cingetragene Genossenschaft mit unde⸗ ter Hastpslicht“, Nr. 3 des Kegisterk,

8

' ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Zu Vorstandsmitgliedern sind veea

8