1904 / 30 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Rauschenberg.

Bei dem landwirtschaftlichen Consumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schiffelbach ist heute in das Ge⸗ 1osenscggftscegtfte eingetragen worden:

aut Anzeige vom 15. Januar ist an Stelle des Andreas Trümner der Georg Trümner II. als Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Rauschenberg, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

gondershausen. Bekanntmachung. (83706] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 am 29. Januar 1904 folgendes eingetragen worden: Oberspierer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbes chränkter Haftpflicht zu Oberspier. Das Statut ist am 18. Januar 1904 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Hebung der Wirtschaft und Erwerbes der Mitglieder, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betrieébsmittel und günstiger Ab⸗ la der Wirtschaftserzeugnisse. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt“ zu Neuwied. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter be⸗ finden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: der Landwirt Hermann Steinmann, der Landwirt Gottlob Steinbrück, der Kantor Gustav Merten, der Landwirt Theodor Lungershausen, der Landwirt Alwin Freytag, sämtlich in Oberspier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Fürstliches Amtsgericht, II, Sondershausen.

Sonneberg. [83707] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft in Firma Consum⸗ und Produktivverein Sonne⸗ berg e. G. m. b. H. in Liquidation in Sonne⸗

berg folgendes vermerkt worden: 1 Der Landratsdiener Friedrich Michelfelder hier ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. Januar 1904

als Liquidator abberufen worden.

Sonneberg, den 30. Januar 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Stolp. Bekanntmachung. [83708]

In das Genossenschaftsregister ist heute die unter der Firma „Flinkower Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Flinkow gegründete, durch Satzungen vom 19. Januar 1904 geregelte Genossenschaft eingetragen und dabei folgendes vermerkt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbs der Mitglieder, ins⸗ besondere durch vorteilhafte Beschaffung der wirt⸗ schaftlichen Betriebsmittel und günstigen Absatz der

Wirtschaftserzeugnisse. Karl Albrecht, Gemeinde⸗

Den Vorstand bilden: eind vorsteher in Flinkow, Vereinsvorsteher; Heinrich Stellvertreter des

Noffz, Schmiedemeister dort, 1b Vereinsvorstehers; August Holz, Eigentümer dort; Wilhelm Brandenburg, Hobfbesitzer dort; Friedrich Brandenburg, Eigentümer dort.

Bekanntmachungen erfolgen in schaftlichen Genossenschaftsblatte“ in Neuwied. Ent⸗ halten sie rechtsverbindliche Erklärungen, so müssen sh mit der Firma der Genossenschaft und mit den

amen von drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unterzeichnet sein; sonst genügt die Unterschrift des Vereinsvorstehers.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ kreter befinden muß; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei⸗ gefügt werden. 1

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Stolp, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Themar. [83709] Zu der unter Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Consumverein, ein⸗ getragene Genoss ü mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Themar, ist heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Seiler⸗ meisters Georg Schmidt in Themar der Kaufmann Hugo Eckardt in Themar zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden ist. Themar, den 1. Februar 1904. 11X“ Herzogliches Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. [83710] Bei dem Konsum⸗Verein Wittenberg ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Wittenberg, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: an Stelle des aus⸗ geschiedenen Robert Zumpe ist August Ganschow zum Vorstandsmitglied bestellt, auch sind die §§ 24 und 25 des Statuts durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Januar 1904 geändert. Wittenberg, den 1. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Zielenzig. [83711] Im Genossenschaftsregister ist betreffs des Hammer⸗ schen Sparvereins folgendes vermerkt: Für Wilhelm Anspach ist Hermann Schmidt, Arensdorfer Hammerwiesen, in den Vorstand gewählt. Zielenzig, den 25. Januar 19044. Königliches Amtsgericht. 2. Abteilung.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altena. [83715]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 88: Sattlermeister Reinhold Hinne in Altena, 1 Muster für Haken, 1 Muster für Oesen, 1 Muster für Doppelösen zu Zugfedermatratzen, offen,

lastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1. 2, 3, Schutz⸗ 8 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1904, achmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Altena, den 23. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

1“

dem „Landwirt⸗

Arnstadt. S [83730]

Im Musterregister ist bei der ea. C. G. Schier⸗ holz & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Sgseu zu Plaue eingetragen worden:

Nr. 361, angemeldet am 8. Januar 1904, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 43 photographische Abbildungen folgender Modelle: 1 Tafelaufsatz, Fabriknummer 813, je 1 Gruppe, Fabriknummer 218 a, 218 b, 217 a, je 1 Aschen⸗ becher, Fabriknummer 409, 410, 411 a, 411 b, je 1 Relief, Fabriknummer 19 a, 19 b, 20 a, 221 p, 23 a, 23 b, je 1 Bonbonniere, Fabriknummer 368, 369, 370/1, 371/1, 373 a, 373 b, 1 Schmuckschale, Fabriknummer 808, je 1. Blumenvase, Fabriknummer 3698, 3699, 3700, 3701/1, 3702, 3707, 3708, 3709 a, 3709 b, 3710, 3711, 3712 a, 3712 b, 3713 a, 3713 b, 3715, 3716 a, 3716 b, 3717 3718 a, 3718 b, für jedes Muster ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, plastische rzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Arnstadt, den 1. Februar 1904.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Abt.

Balingen. [83726] K. Württ. Amtsgericht Balingen.

Im Musterregister ist heute unter Nr. 45 ein⸗ getragen worden: Karl Albert Engel⸗Ott, Korsettfabrik in Ebingen, 1 versiegeltes Paket enthaltend 5 Korsette mit den Geschäftsnummern 213 H. G., 313, 3, 32 E, 0 2403, von besonderer Machart, mit eigen⸗ artigen Einlagen und Verschlüssen, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 27. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Den 29. Januar 1904. 8 Oberamtsrichter Abel.

[83732]

Bremen. B In das Musterregister ist eingetragen: Die Firma Koch & Bergfeld in Bremen hat

für das unter Nr. 639 eingetragene, mit der Fabrik⸗

nummer 25700 versehene, jetzt offen in einem Paket vorliegende Muster eine Verlängerung der Schutz⸗ frist um sieben Jahre angemeldet.

Nr. 717. Firma Koch & Bergfeld in Bremen: Ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster eines Be⸗ stecks, dargestellt durch 3 Zeichnungen und 2 Abdrücke. Fabriknummer 309. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 4. Januar 1904, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 718. Firma B. Sorger in Bremen: Ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 3 Brandabdrücke zur Ausstattung von Zigarrenkisten, Fabriknummern: 113, 114, 127. Flächenmuster. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 13. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 719. Firma Aug. Peter in Bremen: Ein verschlossenes Kuvert, enthaltend Packungen für Zigarrenkisten. Fabriknummern 1 bis 8. Flächen⸗ muster. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 14. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 720. Firma Koch & Bergfeld in Bremen: Ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster 1 Bestecks, dargestellt durch 3 Zeichnungen und 2 Abdrücke. Fabriknummer 27200. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 23. Januar 1904, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Bremen, den 1. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Colmar. . [83793] In Band IV des Musterregisters ist eingetragen worden: 8 Nr. 51. Firma A. Kiener & Cie. in Colmar, drei versiegelte Pakete mit je 50, 50 und 42 Mustern Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 16995, 16997, 17029, 17042, 17050, 17053, 17142 17185; 17186 bis 17195, 17200 17210, 17212 17240; 17241 bis 17279, 17282 17284, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 15. Januar 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Colmar, den 1. Februar 190h99. Ksl. Amtsgericht.

Darmstadt. [83714]

In das Musterregister ist heute das von der Firma Louis Noack in Darmstadt unterm 29. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, angemeldete Muster (Flächen⸗ erzeugnis) eingetragen worden:B b

Eine unversiegelte Rolle, enthaltend: einen Entwurf zu einem Trinkservice, von Professor Christiansen, bestehend aus: 1 Römer, 1 Sektglas hoch, 1 Sekt⸗ schale, 1 Weißweinglas, 1 Rotweinglas, 1 Sherry⸗ glas, 1 Likörglas, 1 Fingerschale, 1 Karaffe, ferner einen Entwurf zu einem Trinkservice von Rudolf Bosselt, bestehend aus: 1 Römer, 1 Weißweinglas, 1 Rotweinglas, 1 Sberryglas, 1 Likörglas, 1 Finger⸗ schale, 1 Sektglas, Geschäftsnummer 26. Die Schutz⸗ frist beträgt 5 Jahre.

Darmstadt, den 29. Januar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Eilenburg. 1 [83722] Im Musterregister unter Nr. 15 ist heute ein⸗

getragen: Etuisfabrikant Hermann Schulze in Eilen⸗

burg, ein Muster, verschlossen, zu Etuis für Taschen⸗

uhren, Fabriknummer 340. Muster fürplastische Erzeug⸗

nisse⸗ Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 26. Januar

1904, Mittags 12 Uhr. v Eilenburg, den 29. Januar 1904.

8ZEI“

Königliches Amtsgericht. Fürth, Bayern. [83720] Musterregistereinträge: 1 1) Pfannkuch, Wenzel, Schreinermeister in Fürth. 6 Zeichnungen von imitierten und imitiert fournierten Säulenleisten zu Spiegeln; Fabrik⸗ Nrn. 50a, b, 51a, b und 52 a, b; Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; offen; angemeldet am 5. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr; Musterreg. Nr. 1029. 1 2) Reindel, Marie, Fabrikautenwitwe in Fürth: 9 Lichtdrucke von Spiegelrahmen; F. rik⸗ Nrn. 540, 880 883, 969 972, 3 Lichtdrucke von Bilderrahmen; Fabrik⸗Nrn. 21 23; herzustellen in Gold, Glanzgoldbronze vermischt mit Grün und Mattgoldbronze und in verschiedenen Größen; Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; versiegelt; an emeldet am 5. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr; Musterreg. Nr. 1030. 3) N. Wiederer & Cie., Firma in Fürth: 2 Zeichnungen von Einlagen für Spiegel und böbell; gbrik⸗Nrn. 15 und 16; 2 Zeichnungen von Tollette⸗ henen; Fabrik⸗Nrn. 4709/1, 4710/1; 1 Zeichnung

plastische Frrehheicen Schutzfrist 3 Jahre; verfiegelt; angemeldet am 7. Januar 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr; Musterreg. Nr. 1031.

49 Schlüßler, Edmund, Glasmalereiinhaber in Fürth: Photographierahmen mit Germaniabild und Widmung; Gesch⸗Nr. 500; Glasbild mit Figur, einen Soldaten darstellend, mit Ausschnitt des Ge⸗ 8 tes zum Einschieben einer Photographie, auszu⸗ ühren für sämtliche Waffengattungen; Gesch.⸗Nr. 600; Geschmacksmuster für Flächenerzeugnisse; 3 Jahre; versiegelt; angemeldet am 11. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr; Musterreg. Nr. 1032.

5) 6 Jakob, Rahmenfabrikant in Fürth: 1 Muster einer Spiegelrahmenleiste, her⸗ zustellen in echt, halbecht und imitiert; Gesch.⸗Nr. 525; Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; offen; angemeldet am 11. Januar 1904, Nachmittags 5 Uhr; Musterreg. Nr. 1033.

6) Käfferlein, Johann, Spiegelrahmen⸗ fabrikant in Fürth: 2 Photographien von Trumeaus; Gesch.⸗Nrn. 525 und 526; auszuführen ersterer in echt, halbecht und imitiert, letzterer in echt und halbecht; Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; offen; angemeldet am 12. Januar 1904, Nachmittags 5 Uhr; Musterreg. Nr. 1034. 1 7) R. Wolf, Firma in Fürth: 44 Muster von Christbaumschmuck; Fabrik⸗Nrn. 809, 772, 889, 892, 898, 899, 991, 994, 1005, 1013, 1064, 1076, 1079, 1081, 1082, 1100, 1114, 1132, 1135, 1136, 1138, 1139, 1140, 1145, 1151 1154, 1163, 1167, 1174, 1175, 1176, 1180, 1183, 1189, 1190, 1191, 1196, 1197, 1200, 1204 1206; Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; offen; angemeldet am 16. Januar 1904, Nachmittags 5 Uhr; Musterreg. Nr. 1035. 8) Winter, Karl, Gürtlermeister in Fürth: 3 Muster von Reklamespiegeln mit ö und beschreibbarer Rückwand sowie mit e ngesteckten Nadeln und Bleistift, herzustellen in allen Formen und jedem Material; Fabrik⸗Nrn. 10—12; Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; offen; angemeldet am 18. Januar 1904, Nachmittags 4 ¾ Uhr; Musterreg. Nr. 1036. 9) Wilhelm Stern & Co., Firma in Fürth: 1 Muster einer Linkrusta⸗Imitation, auszuführen in allen Farben; Fabrik⸗Nr. 15 290; Geschmacksmuster für Flächenerzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; offen; angemeldet am 25. Januar 1904, Nachmittags 3 ½ Uhr; Musterreg. Nr. 1037. 1 Fürth, den 1. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Glauchau.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1474. Firma Kratz & Burk in Glauchau, 24 Muster von Damenkleiderstoffen, Fabriknummern 6840, 6841, 28237, 29786, 29790, 29791, 29792, 29793, 29812, 29815, 29816, 30040, 30041, 30042, 30061, 30063, 30064, 30066, 30067, 30068, 30069, 30070, 30071, 30074, verstegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 8. Januar 19904, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1475. Firma Emil Vogelsang, Fabrik für Metallwaren und Galvanische Anstalt in Glauchau, 23 Muster für Stock⸗ und Schirmgriffe, Fabriknummern 929, 930, 931, 932, 933, 934, 935, 936, 937, 938, 939, 940, 941, 942, 943, 944, 945, 946, 947, 948, 949, 950, 951, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Januar 1904, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Nr. 1476. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau, 41 Muster von gewebten Damen⸗ kleiderstoffen, Fabriknummern 38/38, 39/38, 82775, 827/7, 832, 1228, 1229, 2015, 2016, 2017, 2022, 2022/2, 2022/3, 2023, 3100, 3101, 3102, 3104, 3105, 3440, 3446, 3453, 3509, 3518, 3575, 3578, 3667, 3668, 3669, 3670, 3675, 3676, 3677, 12510, 12650, 12661, 12662, 12663, 12664, 12666, 12667, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1904, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Glauchau, am 30. Januar 1904. 8.

Königliches Amtsgericht.

[83741]

Gräfenthal. [83739]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 246. Firma Carl Moritz in Tauben⸗ bach. 5 Tafeln mit Photographien über 26 Por⸗ zellangegenstände mit den Geschäftsnummern 2021,

22, 2023, 2024, 2025, 2026, 2028, 2029, 2030,

31, 2032, 2033, 2079, 2080, 2081, 2084, 2085, 2086, 2089, 2099, 2100, 2101, 2103, 2128, 2129, 2130, in einem verschlossenen Paket. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Ange⸗ meldet am 29. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr.

Gräfenthal, den 30. Januar 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Hamburg. [83733]

In das Musterregister ist eingetragen:

zu Nr. 1955. Firma Ph. J. Maul, in Ham⸗ burg, hat für das am 22. April 1901 eingetragene Muster eines Beschlages zu Schreibzeugen, Fabrik⸗ nummer: 94, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 2269. Techniker Paul August Mansel, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 2 Muster von Reklamepostkarten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 1001 und 1002, Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 4. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2270. Firma Mühlmeister & Johler, in Hamburg, ein versiegeltes Paket, angeblich ent⸗ haltend 48 Muster, und zwar a. 6 Umschläge, b. 19 Speisekarten, c. 3 Kalenderrücken, d. 8 Postkarten, 6. 9 Plakate, f. 2 Reklamekarten und g. 1 Bier⸗ etikette, Flächenmuster, Fabriknummern: zu a. M. & J. dep. 1463, 1810, 1816, 1821, 2137, 2145; zu b. M. & J. dep. 1466 1471, 1797, 1814, 1822- 1831, 2138; zu c. M. & J. dep. 1799, 2136, 2139; zu d. M. & J. dep. 1804 1809, 1811, 1812; zu e. M. & J. dep. 1813, 1820, 1832, 1833, 2140 2143, 2146; zu f. M. & J. dep. 2144, 2147, u. zu g. M. & J. dep. 2148; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 11. Januar 1904, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

zu Nr. 1220. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 17. März 1894 einge⸗ tragenen Abbildungen eines Spiritusschnellkochers und eines Sargfußes (Klaue), Fabriknummern: 156 und 157, eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre angemeldet.

zu Nr. 1258. Firma Actien⸗Gesellschaft der

tragenen Abbildungen eines Regulierofens und zweier Spiritusschnellkocher, Fabriknummern: 158 160, eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre angemeldet.

zu Nr. 1282. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 24. September 1894 eingetragenen Abbildungen eines Sarggriffes, Schreib⸗ zeuges und Unterkastens, Fabriknummern: 161 bis 163, eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre angemeldet.

zu Nr. 1303. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 25 Oktober 1894 einge⸗ tragene Abbildung eines Kochherdes, Fabriknummer: 164, eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre angemeldet.

zu Nr. 1315. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 22. Januar 1895 ein⸗ getragene Abbildung eines Musters von Gußeisen⸗ ware, Fabriknummer: 165, eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis 15 Jahre angemeldet. zu Nr. 1958. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 26. April 1901 einge⸗

Fabriknummern: 303 309, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10. Jahre an⸗ gemeldet.

zu Nr. 1987. Firma Aetien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütze bei Nendsburg, in Hamburg, hat für das am 6. Juli 1901 einge⸗ tragene Muster von Steingutwaren (Ofenkacheln) (Abbildung), Fabriknummer: 317, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre an⸗

gemeldet.

zu Nr. 1988. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 6. Juli 1901 einge⸗ tragenen 7 Muster von Gußeisenwaren (Abbildungen), Fabriknummern: 310 —316, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. zu Nr. 2005. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 1. Oktober 1901 ein⸗ getragenen 8 Muster von Gußeisenwaren Ab⸗ bildungen), Fabriknummern: 318— 325, eine Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. zu Nr. 2028. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 15. November 1901 ein⸗ getragenen 5 Muster von Gußeisenwaren (Ab⸗ bildungen), Fabriknummern 326—330, eine Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. zu Nr. 2059. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 15. Januar 1902 ein⸗ getragenen 7 Muster von Gußeisenwaren (Ab⸗ bildungen), Fabriknummern 331—337, eine Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. 8 Nr. 2271. Damenschneiderin Sophie Mathilde Charlotte Ihde, in Hamburg, ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend ein Schnittmuster für Konfektion, Flächenmuster, Fabriknummer 10, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1904, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 2272. Firma J. D. Heymann, ein versiegeltes Kuverk, angeblich enthaltend 41

in Hamburg Muste

graphien und teils Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 927, 954 a—-d, 969a— f, 990 a f, 1011, 1012 a c, 1050 a c, 1051, 1052 a bis g, 1053 a ce, V. Z. 1032, V. 2 1033a u b, V. 2. 1037, V. Z. 1038, V. Z. 1040, Schutzfrist 3 8 angemeldet am 12. Januar 1904, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2273. Firma Heinrich Holtz, in Hareenag.

ein offenes Paket, enthaltend 11 Muster von Stock⸗ griffen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1212 1222, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Januar 1904, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Nr. 2274. Firma H. A. J. Schultz & Co., in Hamburg, ein offenes Paket, enthaltend ein Muster eines Plakates „Schutzmann“: Nehmen Sie sich in Acht! Flächenmuster, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1904, Nach⸗ mittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2275. Firma L. Berens, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 48 Muster von Ab⸗ drücken von Messinzschriften und Messingplatten für die Vergoldepresse, Flächenmuster, Fabriknummern 12123 (51 54), 12124 (1— 10), 14685 (1— 15), 14686 (1— 19), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2276. Firma L. Berens, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Abdrücken von Messingschriften für die Vergoldepresse, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 12123 (1—50), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 2277. Firma Actien⸗Gesellschaft Holler'sche Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 5 Muster von Gußeisenwaren Abbildungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 382 bis 386, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr. 8

Hamburg, den 1. Februar 1904. 5.

Amtsgericht Hamburg.

5 Abteilung für das Handelsregister.

Heidenheim. K. Amtsgericht Heidenheim a. Br.

In das Musterregister wurde eingetragen: .

unter Nr. 92. Firma Gebrüder Zöppritz in Mergelstetten; reinwollene und halbwollene ett⸗ decken; Fabriknummern: 160, 170, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 260, 280, 300. Flächenmuster. Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. Januar 1904, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

unter Nr. 93. Firma Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Br. Arabeskenfilz: Fabriknummern: 8238, 8241, 8239, 8221, 8270, 8222, 8252, 8261, 8260, 8259, 8240, 8223, 8225, 8226, 8228, 8254, 8256, 8255, 8253, 8268, 8224, 8227, 8213, 8269, 8263, 8212, 8264, 8262, 8217, 8216, 8218, 8220, 8214, 8215, 8219, 8200, 8201, 8202, 8203, 8204, 8205, 8206, 8208, 8209, 8230, 8229, 8232, 8233, 8231, 8236, 8237, 8234, 8267, 8246,

Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg, in

einer Uhr, Fabrik⸗Nr. 3937; Geschmacksmuster für

Hamburg, hat für die am 14 Juli 1894 einge⸗

8247, 8248, 8257, 8242, 8250,

88 1“ Hohenlimburg.

7 Muster von Gußeisenwaren (Abbildungenh),

von Möbeln und Bautischlerarbeiten (teils Photo⸗-

[83738]

8245, 8258. Flamméfilz gerauht. Fabriknummern 7502, 7500, 7504, 7501, 7505, 88 7503, 7507 7509, 7510, 7508, 7511, 7512. Flächenmuster

Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 30. Januar 1904,

Nachmittags 2 ½ Uhr. Den 1. Februar 1904. Amtsrichter Munder.

Fr EEE ist eingetragen:

angemeldet am 8. Januar 1904, Nachmittags 5

40 Minuten. Hohenlimburg, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 8

Lichtenstein.

L11“

Nr. 210. Firma J. F. W

mittags ½11 Uhr. Lichtenstein, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde.

worden: Die Firmen Fähndrich & Co. und C. W. Fähndrich zu Luckenwalde haben unter M. R. 256. Fabriknummern 1037 1047, 1088 1089, 1093 1097, 1138 1141, 1143 1150, 1193 - 1200, 1243 1250, M. R. 257. Fabriknummern 1295 1300, 1345 1385, M. R. 258. Fabriknummern 1386 1435, M. R. 259. Fabriknummern 1436 —1482, M. R. 260. Fabriknummern 1483 1532, M. R. 261. Fabriknummern 1533 1582, M. R. 262. Fabrik⸗ nummern 1583 1629, M. R. 263. Fabriknummern 1630 1668, M. R. 264. Fabriknummern 700 1 7048, M. R. 265. Fabriknummern 7049 7071, 7077 7099, M. R. 266. Fabriknummern 7100 7147, M. R. 267. Fabriknummern 7148—7194, M. R. 268. Fabrik⸗ nummern 7195 7242, M. R. 269. Fabriknummern 7243 7290, M. R. 270 Fabriknummern 7291 7340, M. R. 271. Fabriknummern 7341 —7379, Streich⸗ und Kammgarnstoffe, geschützt in Farbe, Bindung und Einstellung. Schutzfrist 3 Jahre. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1903 am 5. gn 6. 86 1904. r. 272. Luckenwalder Broncewaaren⸗Fabrik Julius & Albert Hirsch, Luckenwalde. Ein versiegeltes Paket (Kuvert) mit 4 Modellen für Tür⸗ beschläge, Fabriknummern 5010, 5021, 594, 2419 Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ emeldet am 7. Januar 190 1, Nachmittags 4 Uhr. ingetragen am 12. Januar 1904. Nr. 273. A. Bartosik & Co., Inhaber Louis Landsberger, Metallwarenfabrik, Luckenwalde. Ein versiegeltes Paket mit 6 Mustern und 1 Zeich⸗ nung, Fabriknummern 2046, 2048, 2044, 2038, 2051, 2052, 5024. Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 11. Januar 1904, Nach⸗ mittags 3 Uhr 40 Min. Eingetragen am 14. Ja⸗ nuar 1904. Nr. 274. Luckenwalder Broncewaarenfabrik Julius & Albert Hirsch, Luckenwalde. Ein versiegeltes Kuvert mit 2 Modellen für Türschilder und Türgriffe, Fabriknummern 5011, 5020. Plastische ö 188 2s en Angemeldet am . Januar 1904, Mitta 2 Uhr. Ein am 23. Januar 1904. 8 Luckenwalde, den 30. Januar 1904. Königl. Amtsgericht.

Nürnberg. [83731] das Musterregister sind eingetragen worden

Nr. 2784. Bühler & Co., Firma in Nürn⸗ berg: Muster eines Umschraubstiftes, G.⸗Nr. 1946; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; fene angemeldet am 5. Januar 1904, Vormittags

r.

Nr. 2785. Jacob Gilardi, Firma in Allers⸗ berg: 50 Muster von Christbaumschmuck aus Gold, Silber und gefärbten leonischen Plätten und Drähten in Verbindung mit Reliefs (aus Papier), Glasperlen, Baumwollfäden, Gelatine, getrockneten Blumen und Gräsern sowie künstlichen Blumen, Muster für plastische Erzeugnisse; versiegelt; G.⸗Nr. 2901, 2903, 2904, 2906 2908, 2910 2918, 2920 2922, 2925 bis 2929, 2932, 2933, 2935, 2936, 2939 2941, 2943 2946, 2948, 2953, 2954, 2957, 2962, 2963, 2965, 2967, 2968, 2970, 2973, 2974, 2977, 2981, 2984, 2986; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 6. Januar 1904, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 2786. M. Winterbauer, Firma in Nürn⸗ berg: 21 Muster von Christbaumverzierungen aus Filigran in Verbindung mit Glas, Watte, Blumen, Wachs, Zucker und Wolle, Nr. 730 733, 739, 744, 746, 750, 751, 753, 756, 758, 761, 800, 815, 821, 822, 826, 830/11, 837, 2474; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; ange⸗ meldet am 8. Januar 1904, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 2787. J. Haffner’s Nachfolger, Firma in Nürnberg: 2 Muster von Bleisoldaten (Kom⸗ positionsfiguren) G.⸗Nr. 215; Muster für plastische Arsegeiete offen; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. Januar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 2788 u. 2789. C. A. Pocher, Firma in Nürnberg: 100 Muster von Chromolithographien, G.⸗Nr. 2668 2717 u. 2718 2767; versiegelt; Flüchenmuster; Scutzfrit 3 Jahre; angemeldet am

2. Januar 1904, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 2790 u. 2791. J. C. Ficht, Firma in Nürnberg: Je 32 Muster von Vorvplatzmöbeln, G.⸗Nr. 931— 933, 935 943, 943,1, 944, 946, 947, 949 951, 955 960, 962 966, 968, 969 und 971 bis 984, 984/1, 985 1001; Muster für plastische Erzeugnisse; versiegelt; Seeset 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 13. Januar 1904, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

Nr. 2792. Doll & Co., Firma in Nürnberg: Muster einer Dampfmaschine (Spielzeug) G.⸗Nr. 346; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 14. Januar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nr. 2793. Nürnberger Blechdosenfabrik Keim & Co., Firma in Nürnberg: 6 Muster

[83716]

Firma Moritz Ribbert, hierselbst, 12 Muster für Blaudruck, verschlossen, Frlchzerfalhft Fabriknummern 12793 12804, Schutzfrist drei Jahre, Uhr

’1 [83742 In das Musterschutzregister ist eingetragen 1b . Berger in Calln⸗ berg, ein versiegeltes Paket, enthaltend 16 Muster zu baumwollenen Tischdecken, bezeichnet Lina Nr. 1542, 1559, 1560, 1568, Carmen Nr. 1550, 1551, 1554, Undine Nr. 1556, 1571, Roejal Nr. 1552, 1561, 1564, Marschall 5 Nr. 1565, 1566, 1567, Aida Nr. 1546, sowie 2 Muster zu Bettdecken, Victoria Nr. 1547 und Electra Nr. 1569, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1904, Vor⸗

[83723] In unser Musterregister ist folgendes eingetragen

angemeldet

7

Spandau.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 24: Fabrikant: Modelleur Otto Henkel in Velten i. M., Umschlag mit einem Modell für einen verzierten Ofen, offen, Muster für plastische Erpeuanißte, 1G 8 Jahre, angemeldet am 15. Januar 19

11 Uhr 25 Minuten. 8 1“ Spandau, den 30. Januar 1904.

Spremberg, Lausitz.

In 8 Musterregister ist eingetragen worden:

Mitinhaber der Firma A. Sinapius zu Sprem⸗

von Zeichnungen, G.⸗Nr. 1905; Flächenmuster; ver⸗

Bu

8

8

Nr.

muster; versiegelt;

berg:

stattungen, 1 2. Januar 1904, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2797. Felsenstein &. Firma in 2 ,1 Muster eines Zinnbechers mit An⸗ sichten, G.⸗Nr. 1173; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. Januar 1904, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 2798. Julius Schrader, Firma in Nürn⸗ berg. keisjtaate; grac6, - tfrist 3 Jahre; angemeldet 25. Ja⸗ nuar 1904, Nachmittags 3 ½ ühe Martin Hauer’s Wwe., Firma in Nürnberg: 25 Muster von Portieren, Nr. 9901, 9903, 9904, 9906 9909, 9913, 9915 9918, 9920, 9922, 9923, 9927 9929, 9932, 9933, 9935 9939, 10 Muster von Tischdecken, Nr. 9989, 9999, 10001, 10003, 10004, 10006, 10009, Muster von Möbelbezügen, Nr. 9949, 9950, 9952 bis 9954, 9956, 9957, 9960 9962, plastische Erzeugnisse; versiegelt; Schutzfrist 3 Jahre; Vormittags

Nürnberg:

berg:

Nr.

angemeldet 8 ½ Uhr. Nr. 2800. Hermann Howe & Co. in Nürn⸗ b 5 Muster von Friseurgeschäftseinrichtungen, Nr. 1—5; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; angemeldet am 30. Januar

berg: Schutzfrist 3 Jahre;

1904, Vormittags 11 ¼ Uhr. Nüenberg, 1. Februar 1904.

Oschatz.

In Nr.

abriknummern chutzfrist 3 Jahre, 1904, Nachm. 3 Uhr.

8

fiegelt; utzfrift 3 8 1 nugr 1985 1” 11, 3 Jahre; angemeldet am 16. Ja

Nr. Nürnberg:

achmittags 5 Uhr.

2794 2794.

19. Januar 1904,

G.⸗Nr.

-- 2340 2350: Schutzfrist

3 Jahre; angemeldet

2799.

10011 10013, 1

am 29. Januar 1904,

K. Amtsgericht.

das Musterregister ist eingetragen: 62: Firma Fr. Konrad Nachfolger i

274, 275, 276,

Oschatz, den 31. Januar 1904.

Reichenbach, vogtl.

In Nr.

Nr.

Rei

Rheydt.

In

Nr.

Schutzfrist 3 Jahre, Nachmittags 5 Uhr 45

Das Kgl. Amtsgericht.

das hiesige Musterregister ist

worden:

266.

267.

Nachmittags ½1 Uhr.

chenbach, am 1. Februanß 1904. Königlich Säch isches Amtsgericht.

[83718

unser Musterregister ist

ö 5

Nr. 560. Firma „Peter Bovenschen“ zu Rheydt, ein versiegeltes Paketchen, han WePfg. Etikettes, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2883. 2884, 3605, 3606 3620, 3677, 3797, 3821, 3838, 1904,

enthaltend 42

3606, 3644, 3792, 3801, 3832,

3610, 3611, 3615, 3671, 3672, 3675, 3793, 3794, 3795, 3803, 3818, 3819, 3833, 3835, 3836,

3621, 3678, 3798, 3830,

3624, 3791, 3799, 3831,

3796

Ninuten.

561. Dieselbe Firma, ein

Rheydt, 30. Januar 1904.

Schmölln, S.-A.

Königliches Amtsgericht.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr.

Schmölln, S.-A. 8* das Musterregister ist eingetragen: r. 26 Muster für Steinnußwestenknöpfe mit Metallöse, Fabriknummern: 9623, 9660, 9674, 9675, 9661 bis 9673, 9650-9658, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1904, Vorm. 11,30 Uhr.

Schmölln, den 30. Januar 1904.

Lergin

172. 8 Muster für Steinnußknöpfe und Kappen, Fabrik⸗ nummern: 5862 5869; verschlossen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, 2 30 Januar 1904, Vorm. 11 Uhr 15 M. Schmölln, den 30. Januar 1904.

Firma Gebrüder Donath, Schmölln.

an emeld t ut

Herzogl. Amtsgericht. [83737]

173: Firma V. Donath, Schmölln,

Herzogl. Amtsgericht. [83727]

Fabriknummer 33, Schutzfrist drei

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [83721] Tuchfabrikant Adolf Sinapius,

ein versiegeltes Paket mit 20 Mustern für stoffe; Fabriknummern: 2208, 2209, 2362,

8

Dierig, Paul, Kunstmaler in Muster einer Glasplatte mit Onyx und verschiedenen Fi uns Tierstücken; Flächen⸗ utzfrist 3 ; ang am 18. Januar 1904, öb 686 Nr. 2795. Wilhelm Aufochs, Firma in Nürn⸗ bderg: 12 Muster von Scherzanstecknadeln mit be⸗ siebicen Foscheiften, g. Nr 77/I/II u. III; Muster e Erzeugnisse; 3 ist 3 S gnisse; offen; Schutzfrist 3 Jahre; 14 nc. 8 r. 2796. Meerwald & Toberer, Firma in Schwabach: 11 Muster von Feceten Flächenmuster; am

Vormittags

Muster für

[83728]

[83724] eingetragen

c 266. Firma A. Roßner in Netzschkau, 1 verschlossenes Paket, enthaltend 15 Pedesghran. baumwollener Tapisseriestoffe, Dessinnummern 2498, 2499, 2500, 2501, 2502, 2503, 2504, 2505, 2500 2507, 2508, 2509, 2510, 2511, 2512, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1904, Nachmittags 44 Uhr. Firma Hermann Schreiterer jun. in Reichenbach, 1 offenes Paket, enthaltend Muster⸗ abschnitte von 24 Artikeln wollener Kleiderstoffe, Dessinnummern 674, 707, 783, 785, 789, 791, 793, 798, 801, 803, 804, 805, 806, 807, 808, 809, 810, 811, 812, 816, 846, 686, 678, 702, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1904,

heute eingetragen

Muster 2865, 3616, 3676,

3820, 3837, angemeldet am 5. Januar

versiegeltes Paketchen, enthaltend 11 Muster Etikettes, srezelte erzeugnisse, Fabriknummern 3840, 3841, 3842, 3843, 3844, 3845, 3846, 3847, 3848, 3849, 3850, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1904, Nach⸗ mittags 5 Uhr 45 Minuten.

[83736]

erzeugnisse; Schutzfrist 1 Jahr;

Spremberg (Lausitz), 31. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Sprottan. worden:

Wachsbleiche Karl Rümpler,

feist 3 Jahre. ormittags 11 Uhr 10 Minuten. Sprottau, den 30. Januar 1904. 5 Königliches Amtsgericht. eeee hen; Schles. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 222. Hermann L Waidenbaes

10 ½ Uhr.

5. Januar 1904, Vorm. C. Tielsch & Co., Neu Altwasser

Nr. 223.

und Farbe, mit oder ohne Vergoldung, auf 3 Jahre angemeldet: 14. Januar 1904, Vorm. 10 ½¼ ude⸗

11 ½ Uhr.

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden.

Folgendes eingetragen worden: Nr. 147: F

kapseln, versiegelt, Flächenmuster, 440 1474, Schutzfrist 3 Jahre,

Wiesbaden, 1. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 12. Zeitz.

1 83734 In das Muüsterregister ist eingetragen: 1

5518, 5750; Modelle für plastische Erzeugnisse

Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.

nisse; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 8. Janua b 8 Uhr 45 Minuten. Nr. 288;

244, 242, 240, 231, 232, 227, 226, 224, 222 H M 5 Photographien von englischen Kinderwagen, Num

30 Minuten.

& Pretzsch 1 enthaltend 10 Abbildungen von Sportwagen, Fabrik nummern: 1000 ½, 1100, 1101, 1104, 1105, 1109 1110, 1112, 1118, 1130; Modelle für plastische Er zeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre. 28. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten Zeitz, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

2363, 2571 2582, 2591 2594; Muster für Flächen⸗

angemeldet am 15. Januar 1904, Nachmittags 12 Uhr l Minuten.

83719 Im Musterregister ist unter Nr. 30 W

Firma Sprottauer Wachswarenfabrik und leich 1 versiegeltes Paket mit einem Muster von Kerzen, versteg für plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 30040, Schutz⸗ Angemeldet am 7. Januar 1904,

[83735]

2 versieg. Kisten Nr. 9 und 10 mit Tafelgeschi Modell Nr. 5676, bezw. Nr. 5837, vfcesge als Muster für plastische Erzeugnisse auf 10 Jahre,

Nr. 224. Gebrüder Schmidtgen, Altwasser 0 1 versieg. Paket mit 1 Glückswürfel Nr. 1b schützt in jeglicher Form und Größe sowie ganzer und teilweiser Ausführung, als plastische Erzeugnisse, auf 3 Jahre; angemeldet: 28. Januar 1904, Vorm.

Waldenburg (Schles.), den 30. Januar 1904.

83729 In das Musterregister ist am 25. Ianale 129

irma Wiesbadener Staniol⸗ u Metallkapselfabrik A. Flach in Leegganend 21 Pakete, enthaltend je 50 Muster von Staniol⸗ Fhngs ge t angemeldet am Januar Vormi 1 Minute Ofchat. 1 Feirte eütsenenae, enchs Lerr 19. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. baumschmuck, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, 277, 278, 2 angemeldet am 23. Januar

Nr. 286; Handelsgesellschaft E. A. Naether in Zeitz; ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 19 Ab⸗ bildungen von Sportwagen, Fabriknummern: 5134, 5148 B, 5161, 5178, 5203, 5245, 5218, 5224, 5232 5233, 5234, 5235, 5236, 5241 S, 5472, 5490, 5479,

Nr. 287; Vereinigte Papierwaren⸗Fabriken S. Krotoschin in Aue b, Zeitz; ein persiegeltes Paket mit 13 Mustern für Druckerzeugnisse; Fabrik⸗ nummern: 498 bis 510; Muster für Flächenerzeug⸗

8; offene Handelsgesellschaft Hugo Müller in Zeitz; ein versiegelter Umschlag, 89 haltend 16 Photographien von Prinzeß⸗Kinderwagen, Nummern: 281, 283, 285, 215 a, 250, 248, 246,

mern: 99, 101a, 103. 119a, 155; 4 Photographien von Kindersportwagen, Nummern: 452, 505, 550, 480; Modelle für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 18. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr pflicht bis zum 27. Februar 1904.

Nr. 289; offene Handelsgesellschaft Wünsch in Zeitz; ein versiegelter Umschlag,

Angemeldet am

8

Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Josef Wehin in Seeeeeh ist zum Konkursverwalter st bis 18, 1904. Erste Gläubiger⸗ ammlung am enstag, den 23. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 22. März 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest unt Anzeige⸗ frist bis 1. März 1904. Donaueschingen, den 1. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts (L. S.) Zahn.

Dortmund. Konkursverfahren. [83522] Ueber das Vermögen des Lederhändlers und Schäftemachers Ewald Dieckmann zu Dort⸗ mund, Rheinische Straße Nr. 35, ist heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Rodewald zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Februar 1904; Konkurs⸗ forderungen sind anzumelden bis zum 12. März 1904. „Erste Gläubigerversammlung den 26. Februar n den 8 ar Vorm. 11 4 Zimmer Nr. 103. 8 8 Dortmund, den 1. Februar 190u9.ͤ

9

1 versieg. Paket mit 11 Dekormustern Nr. C 5 4, 0 505, 12827, 12832, 12833, 12835, 12836, 13093 13076, 13077, 13078, geschützt als Flächenerzeugnisse, in ganzer oder teilweiser Ausführung, in jeder Größe

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dresden. 11“ 8351 Ueber das Vermögen des echuhʒacher⸗ 1g. ;(Schuhwarenhändlers Karl Jung in Radebeul, Lutherstraße 1, wird heute, am 30. Januar 1904, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Vizelokalrichter Pohle in Dresden, Steinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin vn. 4. Märs 9 ½ Uhr, rrest mit Anze is 23. Fe⸗ üe zeigepflicht bis zum 23. Fe Dresden, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II. Dresden.

1“ [83513] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Richard Bruno Sommer hier, Altenberger Str. 8, 14, 20, wird heute, am 1. Februar 1904, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Aßmann, hier, Elisenstr. 18. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. März 19041, Vormittags 9 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23 Februar 1904. Dresden, den 1. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [83505] Ueber das Vermögen des Stiftsgutspüchters Friedrich Längrich und dessen Ehefrau, Marie geb. Schild, in Eisleben ist am 1. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Hesse in Eisleben.

Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 2. Januar 1904, Arrest und Anmeldefrist bis 10. März 1904.

2 ormittag 1 r. Prüfungstermin am

25. März 1904, a. 10 Uhr,

Zimmer 6.

Eisleben, den 1. Februar 1904.

r Königliches Amtsnericht.

Freiberg, Sachsen. [83497] Ueber das Vermögen der Handelsfrau Anna Auguste verw. Hase, geb. Forberg, in Frei⸗

berg, Kesselgasse 9, wird heute, am 1. Februar 1904, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren ; eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann August Straubel hier. Anmeldefrist bis zum 5. März 1904.

Wahltermin am 26. Februar 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 18. März 1904,

Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

. Februar 1904,

Königliches Amtsgericht Freiberg (Sa.).

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [83492] Ueber das Vermögen des Gärtners Ernst (Schmidt in Gera, Kaiser Wilhelm⸗Str. 54, ist s[am 26. dss. Mts., Nachm. 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist R.⸗A. Sorger hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen . bis 10. März 1904. Erste Gläubigerversammlung 15. Februar 1904, Vorm. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 28. März 19041, Vorm.

Konkurse.

Barmen. Konkursverfahren.

warenhändlers August Kölsch junior nuar 1904, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffüet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Eick in Barmen. 1904. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungs⸗ termin am 25. 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr, Sedanstr. 15, Zimmer Nr. 15. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas 6 sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1904 Anzeige zu üüee.

er Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts in Barmen. Abt. 11.

Danzig. Konkurseröffnung. [83478] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Heinig & Rahn zu Danzig, Heilige Geistgasse 103, Inhaber: Kaufleute Max Heinig und Franz Rahn in Danzig, ist am 2. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Adolf Striepling in Danzig, Hundegasse 51. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1904. Anmeldefrist bis zum 2. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 18. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, 2 8 7 er Prüfungs⸗

1 t 8 är 904, ormittags 11 Uhr, daselbst. b Danzig, den k een 66.

1 er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 11.

Donaueschingen. [83504]

Konkursverfahren. Nr. 1789. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Konstantin Welte von Mundelfiugen wurde heute, am 1. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, das

1G 83479 Ueber das Vermögen des Juweliers und 9678! u Barmen, Schuchardstr. 19 ist heute, am 30. Ie

Anmeldefrist bis 20. Februar

11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar 1904. eigefrif Gerg, den 29. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: arl, A.⸗G.⸗Sekr. Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [83493] Ueber das Vermögen der Helene verw. Billing, geb. Seifarth, in Gera, Inhaberin des hier unter der Firma Max Billing bestehenden Goldwaren⸗ geschäfts, Sorge 52, ist am 27. dss. Mts. das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist R.⸗A. Dr. Paul Schlotter hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 10. März 1904. Erste Gläubigerversammlung 18. Februar 1904, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 29. März 1904, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Februar 1904. Gera, am 29. Januar 1904. 8 Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Farl, A.⸗G.⸗Sekr. Glauchau. [83495] Ueber das Vermögen des Materialwarenhändlers Hermann Richard Bock in Glauchau, Agrikola⸗ straße 1, wird heute, am 2. Februar 1904, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Büscher hier. Anmelde⸗ frist bis zum 4. März 1904. Wahltermin am 26. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 12. März 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4 März 1904. Königliches Amtsgericht Glauchau. Gleiwitz. [83800] Die Bekanntmachung vom 20. d. Mts. wird dahin berichtigt, daß das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Schlesinger in Firma „Siegmund Nacher’s Nachfolger, Erich Schlesinger“ in Gleiwitz eröffnet worden ist. Gleiwitz, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. Konkurseröffnung.

[83496] Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Friedrich Wiersbinski in Halle a. S., gr.

Klausstraße Nr. 32, ist heute, Mittags 12, von dem Königlichen Amtsgericht 7 zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Otto Lindemann in Halle a. S., Königstraße

38