Keller: „Der Große Kurfürst in semer Stellun hn Mers 8 „ g zu Da bewegen wir uns doch in einem circulus vitiosus, auf den man Ges schli b Ser* b .*½ . w Besetze auf die menschli ve in iuri 11“ rbuch. „Ueber den einmal hinweisen muß. Eine solche Rücksicht muß doch gegenseitig 98 Wahrheit; 2 3, J“ geibe
den Entwurf von Abän erungen und Ergänz n des amt⸗] könnten, das Wichtigste se. daß zwischen Wien und St. Petersburgx— K Warenvecgeichnisses zum Zolltarife, ferner den Aus⸗ das 8 Vertraaen 1u “ den im Jahre 1903. 8 vehgeng und Kirche“ im Hohenzollern⸗Ja chußberichten über die Vorlagen wegen Abänderung der Vor⸗ Vertrauensantrag des grre 1““ 3 Geheimbund der Vehme und der Vehmgenossen“ sowie „Johann sein. Sobald Preußen in sei Besold . schußbe für Auswandererschiffe, über die Vorlage wegen Speriand geice 1gns 8 der dee Neiuistr zes Während des Jahres 1903 haben in den preußisch en Gottfried Herder und die der, üschchenassers E“ nimmt, sind 2 88 bseh 22 Jehich babhe, Uiie ibren Segen oder Unsegen beurteilen zu können. 2 gen gab. Staatsarchiven 1457 amtliche und 3318 außeramtliche Be⸗ in den Monatsheften der Commenius⸗Gesellschaft. Band 12 aber im Reiche begründete Wünsche auf Aenderung der Besoldungsver⸗ ö die “ eenae eh hha⸗
3 2 — hmetarife auf unseren Eisenbahnen
Ausprägung von 60 Millionen Mark in Reichssilber⸗ 3 b das Budget unverändert angenommen. 5 8 5 8 — . 1 er aft. Itn; es 1 V 3 1 soll nutzungen stattgefunden. Letztere setzen sich zusammen aus „Die Anfänge der Renaissance und die Kultgesellschaften des de ahei 85 auch . dann hen isches Getreide in einem Sinne zu erledigen, der den durch die . mnüf üHanßenangen gg⸗ baracic verursachten Preisdruck wieder aufhebt; die b 7 8 U 1 98 ; e⸗
“ 8 Rich “ eines Gesete wegen 1187 Penutzungen, welche durch die Benutz soͤnlich bänderung der Reichsschuldenordnung vom 19. März 1900 Großbritannien und Irl 8 18 enutzungen, 1 . e Benutzer persönlich an Faen dn im 13. und 14. J dert“ b keich g 1 Irland L F e t 8 i d 14. Jahrhundert“ sowie „Gottfried eren eire 2 ’ und über die Denkschrift, betreffend die Ausführung der An⸗ G s 1 8 Ort und Stelle erfolgt sind, und 2131 welche durch die 8 ilhelm Leibniz und die deutschen Ecserate des 17 .88. ith Auß diesem eirculue vitiosus mssen wir berauskommen; stehende vertragliche Hestimmung hat uns Mühlenindustri leihegesetze und Beschluß des Reichstags hierzu Außerdem In der gestrigen Sitzung des Unterhauses erklärte, wie Archivbeamten auf schriftlichem Wege durch Uebersendung von 1 hunderts⸗ in den Vorträgen und Aufsä ;g seser Zustand wird im Reich unertröglich, wenn es in vernichtet In estpreuße ber V unsere ganze Mühlenindustrie “ evevFBmmaab 8 8 „W. T. B.“ berichtet, der Unterstaatssekretär des Auswärtigen Earl Akten, Bescheiden und Berichten ihre Erledigung efunden jus⸗Gesell 1 sätzen aus der Com⸗ Preußen nur heißt „der Bien muß“. Die allgemeine Debatte hat einer sehr e ion befinden wir uns seit drei Jahren in wurde über verschiedene Eingaben Beschluß gefaßt. Percy auf eine Anfrage, hinsichtlich des Standes der russisch⸗ bpaben⸗ g g menius⸗Gesellschaft. Jahrgang 11. eine Menge von sozialpolitischen Wünschen zutage gefördert, überwi ehr ernsten Lage. Wir hatten ein Notstandsjahr zu Heute hielten der Ausschuß für Sea und Verkehr und — fapanischen 1Serhans ungen könne er keine Mitteilung machen. haben. b “ Knetsch: „Die Künstlerfamilie von dem Block in Danzig“ und dieses Vorgehen ist einer sehr unfreundlichen Fastir sheginden Fan⸗ durch Dürre hervorgerufen wurde; diesem Not⸗ die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für In Beantwortung mehrerer anderer Anfragen führte Earl Perey aus Im ganzen benutzten die Archive 2810 Privatpersonen, in den Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins. 2. Auch der Staatssekretär ha e e de. Nensorverwngen Vüc⸗ jahr der Dürte folgten zwei Jahre der Näsle die 1 en d Vo In Bean 8 G fragen füh P C“ 8 1 1 Ren. . ng stpreuß⸗ schichtsvereins. 2. 2. Skaate hat sich über die Fülle der Neuforderungen noch viel verhängnisvoller gewirk b 1 Justizwesen Sitzungen. sss seien von der britischen Regierung der Regierung häufig die Gesamtzahl der Arbeitstage aller persönlichen Benutzer „Selbstbiographie des Johann Sigmund Arend, Hessischen nicht eben freudig bewegt geäußert. Betrachtet man aber die in den hatten wir wenigsteng So — 8 ö1“ — Vorstellungen bezüglich des Aufschubes der Raͤumung der Mandschurei betrug 13 653. . Berg⸗ und Hütteninspektors und Amtmanns zu Nentershausen“ Anträgen bezeichneten neuen Aufgaben elwas näher, so könnte auch dieses nicht und die Landwirkf reide, in den nassen Jahren auch v“ gemacht worden. Die englische Regierung habe erfahren, Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres waren 1229 in der Zeitschrift Hessenland. Band 17. der Staatssekretär in der Lage sein, diesen Wünschen etwas freudiger gebraucht. Das letzte Jahr 8n 12 ihre letzten Mittel auf⸗ daß die Russen eine Anzahl Seezollbeamte von der Verwaltung der amtliche, 2993 außeramtliche, 1071 persönliche Benutzungen, Knipping: „Zur Reformationsgeschichte von Erefeld“ “ Es handelt sich doch im wesentlichen um Wünsche, und erreichte nicht 50 125. Föit 51 “ schlechteste Der Bevollmächtigte zum Bundesrat, Herzo lich sachsen⸗ chinesischen Zölle in Niutschwang abgesetzt und sie durch russische 1922 schriftliche Berichte und Bescheide, 2542 Privatpersonen, in der Zeitschrift des bergi⸗ Geschit 2½ 8 8 be heute auf morgen erfüllt werden sollen, sondern sollte sich mit d 9 er Mittelernte. Der Minister 11 Ie WEWI 8 s hs Beamte ersetzt hätten. Es seien desbalb der russischen Regierung 13 951 Arbeitstage Krsch Derh 1ee gcht Eneetne. ö2nc, 56. un, Feeegungen, um zu veranstaltende Erhebungen, die zum und den Ee 8 1“ setzen e g 8 . [2 4 1 19ee. 8 klunge 3 909 stage. 18 8 ü Krusch. „ 1 ift. Ein Bei Tei hon vo em S sekreta 6 2 8. 4, 3 1 — nen mindeste verdreif⸗ gekommen. ö emacht , Müttechunen „Von den im Verlage von S. Hirzel erscheinenden ‚Mit⸗ zur Pefas Riothumezeich te“ und „die Gesta Hrodbertis nur darum vhr, vom venach ee ge 7 Sexe- 8 89 weiß vsce, mse met de unr Hert erne sehenden Fonds dan NC“ Expedition nach Tibet vor deren Abgange ausgetauscht worden. teilungen der Königlich Preußischen Archivverwaltung“ ist er⸗ im Neuen Archiv für ältere eutsche Geschichtskunde. Band 28. ein, paar hunderttausend Mark fehlen, um Material, das berge⸗ Fichen, aser Ps Sage ist zu ernst. Die gegenwärtigen Besitzer ierüber werde binnen kurzem ein Blaubuch veröffentlicht werden. schienen Heft 6. Ansfeld: „Uebersicht über die Bestände des „Die älteste vita Richarii“ und „die neueste Kritik der ältesten boch daliegt, zu bearbeiten, pielleicht auch weil es nut an dem Entschluß wachs “ “ durch unseren dreijährigen Miß⸗ Laut Meldung des „W. T. B.“ wird der Dam pfer Der Staatssekretär für Indien Brodrick erklärte in Beantwortung Königlichen Staatsarchivs zu Coblenz. 8 Corbieer Klosterurkunde.“ Ebenda Band 29. Krämer feblt, 89 Bearbeitung in Angriff zu nehmen, so z. B. bezüglich der schulen en, SH 88 ärgste bedroht. Mit Fortbildungs⸗ Lucie W “ e2 “ xn Iner, Anfrage, üdie 8 88 Gegenstand beaoh der Von dem Werke „Pommersches Urkundenbuch“ ist er⸗ Martinus Kotbus, der Chronist von Bolkenhain“ in der Zeit⸗ vrboaft - 88 wünschen, daß dieses Material bearbeitet wird, ist ja sehr schön laber die Besitzer danbmir g 86 1 — 2 2 „ 2 8 G Kweite Zweck der Expedition sei nicht, irgend einen Teil des kibetanischen schienen Band 4 Abteilung 2, bearbeitet von Winter, und 6 rift des ei ür Geschi der Zeit⸗ daß die Enqueten vorgenommen und ergänzt werden, daß hineingegriff ihnen die Arbeiter 5 b Soeh wehit ie nem Truppentransport für Deuts ch⸗Südwestafrika, dem “ zu nnektieren, sondern, die Wiederkebr von S vhn heratechn, schineth Abeilung 1, bearbeitet von Heinemann. . 5 — Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens. wird mit der Fürsorge des Reichs au Gebiete, wo wir cbenfans üiss E en sind, ihre Kinder behalten dürfen, um Obersten Dürr und einem Stab von 9 Offizieren von Ham⸗ die sich aus der Haltung der tibetanischen Regierung bezüglich der Von der durch bas Königlich preußische Institut in R “ 1 1 8 1 erhebliche wirtschaftliche Schwäche beobachten, auf das Handwerk f d xeaf Lv, 8 weiter zu führen. Helfen sie uns lieber burg in See geht, auch 16 für die Offiziere bestimmte Pferde Konvention von 1890 ergeben hätten, zu verhindern. Mehrere Redner be⸗ f9 885 dupgh 92 5 eg 8 c ische Insti Fin gacheep 8 Kü c: Die Landgrafendenkmäler in der Elisabethkirche und den kleinen Gewerbestand. Unmäßig sind alle diese Wünsch 98 Ab- Boden der Handelsvertragspolitik und unseres Tarifwesens. mitnehmen, für die auf dem Achterdeck des Schiffes starke sbruchen die Lage in Mazedonien. Der Unterstaatssekretär Carl EE1“ 8 Fteerr We. sch Nharhasge 82 8 8 r. eee für hessische Ge⸗ nicht, zum Testsogar kviglicz Wiekerzolung von Wünscho, vie scho “ “ “ 1ö1““ gngges. Henhaa Herey erwiderte, die Regierung werde das Aeußerste tun, um die alte ve ind Bibliothete ig. E. hichte und Landeskunde. N. F. Band 26. bei der Verabschiedung des Bü Gesetzbuchs geäußert wor vx , rstehen ist, scheint auszuführe 2. c e. Pens chag. en * 1 nicht eine Entscheidung verlange, so habe das darin seinen Grund, 5. un Heft 1 des 6. Bandes erschienen. Magdeburg“ in der Festschrift zur 2 8 sih zablreichen Anträgen aufgetreten ist, ebenfalls harte Kritik 8 2 8 as tatkräftige Eingreifen des Reichs, “ 1““ Ergänzung “ daß sie die Sol daritaͤt der eurnpätschen Mächte zu betonen wünsche Von der Sammlung „Nuntiaturberichte aus Deutschland Geschichtsvereins. Der üche in 2 L gedeiben lassen; die Freisinnige Partei, die früber vien 24 E1“ Verwaltung verlange in öö1u“ vier Zwillingslokomotiven nebst Tendern und abgeneigt sei, ein Scheitern des Reformprogramms zunnlassen. nehst ergänzenden Aktenstücken“ ist erschienen Band 4 der Leipzig. Diederichs. „Ueber die Herausgabe von Kirchen⸗ ee 8 Rüchan Anträgen war, hat sich an dieser Kritik des Westens wärden 300 2% Se “ “ an Bord. Wenn letzteres mißlinge, so müsse dies ein unsagbares Leiden für die 3. Abteilung, bearbeitet von Schellhaß und enthaltend „die visitationsprotokollen“ im Korrespondenzblatt 80 Geschichäg⸗ 85 ts; am schlechtesten aber sind wir bei den Sozialdemokraten solle der arme Bauer da bestehe ko. 1gesgs erhoben. Wie 8 S. M. S. „Condor“ ist am 3. Februar in Guam Hecfenie Henan a 7 eaen⸗ 11“ füddeutsche Nuntiatur des Grafen Bartholomäus von Portia, vereine. „Vermögensstand und Bewaffnung in 11.“ fas dn. eehlicher 9. See Arzeit Millionen verlange man vem Landiage ffen n alhe hun erbe pea- ( arianen) eingetroffen und geht am 7. d. M. von dort nach wünsche der tür en Reg erung nicht einen Vorwand zu liefern, um weites Jahr 1574/75.“ Städt des Mittel d 8v E11“” Erxner. EE11618 8 n Anträgen nicht einmal ehrli⸗ meinten. arme Bauer sei vielfach vom Verkeh eikeheeaeee ., e. 8 digung für ihr Widerstreben bei der Anwendung des Heh g, 1* 1 dten de ittelalters“ in der Zeitschrift für historische Die Sozialdemokratie hat zu dieser Kritik kein Recht. J f Gefü äß m Verkehr gänzlich abgeschnitten. Welche Saipan (Marianen) weiter. Peeg ö“ zu daß alle von ihr gemachten fnnn⸗ 5 der Staatsarchivverwaltung wurden ieggeve-- E“ ene 1 des Handwerks bat sie “ re Sela 1 “ Sees “ Zeitungen veröffentlicht: Loewe: 7 eschi Schoß gelegt; sie Hand ür v e ba⸗ 131“”“ r Kanalbauten zu op bsichti we: „Bücherkunde der deutschen Geschichte.“ Berlin. gelegt; sie hält das Handwerk für verloren, dessen Hebung während an ihn und sein 1“
S. M. S. „Bussard“ ist am 3. Februar von Singapore Zugeständnis Vorspiel weiterer Ford en sein würde 88 2 G 8 geständnisse nur das Vorspiel weiterer Forderungen sein würden. . 1 8 5 8 Verlaufe der Adreßdebatte, entspam sich eine „Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachfens“ Joh. Rande. Eöö Mühe. Hier gerade setzen unsere Anträge ein. Die Jeder Kreis müsse eine ländliche Fortbildungs Fnquete über die Verhältnisse im Handwerk war völlig vorbereitet, sei nicht zu verlangen, daß 52 Seaulgsschule T
nach Amoy in See gegangen. Im weiteren Beranis hein tte, g. da e 98 Banvd H vis 14. f verase. dem Hizoorisch nx⸗ Lu b. S. M. Flußkanonenboot „Shamien“ ist am 2. Februar lebhafte Diskussion über ein Amendement Robson; das die Re⸗- Sanmngn;: bis 14. Herausgegeben von dem Historischen Verein Lüdicke: „Statuten der Wollenweber zu Dortmund“ in it Rücksz 3 E 8 9- E“ S Fluß 8 gierung wegen der schlechten Leitung und Fahrlässigkeit im Buren⸗ für Nizdersachsen. den Beiträgen ichte 2 — 5 8 nur mit Rücksicht auf den Schatzsekretär hat Graf von Posadowsky bi ächf j s- . 8. in Hongkong, außer Dienst und S. M. Flußkanonenboot * eweßen Wyndbam, der im Jahre 1899 Unterstaatssekretär Zeltschrist des Historischen Vereins für Niedersachsen“ et g zur Gesch chte Dorlmunds. Zand 12. die Aussendung der Fragebogen unterlassen. Mit größtem Bed zky bis zur nächsten Fortbildungsschule zurücklegen müssen. Es Pfingtau“ am 3. Februar daselbst in Dienst gestellt. . 4 88 2 In r „3. w teinardus: „Der Katzenelnbogische Erbfol t frklich di auern sei hier vieles nachzuholen, w f S „Tsing 8 Fehr 4 ; g des Kriegsamts war, verteidigte die Regierung und erklärte, obgleich Jahrgang 1903, Heft 1 bis 4. seine Bedeutung fü di deuts g Fr. folgestreit und haben mir das vernommen. Sollten denn wirklich die paar hundert, säumt worden sei 1 Man „ Der Dampfer „Syria“ mit dem Transport der abge⸗ die Regierung Fehler gemacht, habe sie einen Erfolg erzielt, dessen er⸗ 3 Lischrift der Historischen Gesellschaft für die Provin ung für die deutsche Geschichte“ in dem Jahres⸗ tausend Mark für eine so wichtige Ermittelung zu Gunsten des Handwerks Kost sche en. Was das Kan dürfe in dieser Hinsicht keine lösten Besatzung von S. M. S. „Möwe“ ist am 1. Fe⸗ sich nicht schäme. Er rechtferrigte die Verzögerung in Posen seheiht ea * 699 * elchahnd t e 5 bericht der sch esischen Gesellschaft für vaterländische Kultur. nicht aufzutreiben gewesen sein? Es sollen ja noch sehr viele ebenso r ne “ betreffe, so sei der jetzige Zustand bruar in Rangoon (Hinterindien) eingetroffen. den Kriegsvorbereitungen aus politischen Erwägungen, bestritt, 8 8, 4 99 ig, blätter Hardie Frovi Posen.“ 1902. „Neue Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten, 1“ mwichtige Forderungen zurückgestellt worden sein. Es wäre doch sehr diesem Hause und auch d — “ 8 es he 8 daß das Heer mangelhaft amggerüstet gewesen sei und 1 „His orische 2 onatsblätter für 8 vergoah Posen. in den Forschungen zur brandenburgischen und preußischen 2 wünschen, daß nicht das Reichsschatzamt, sondern der Bundesrat holt bebe sich vie Nerark bnister zugegangen seien. Wieder⸗ 8 “M 1 sverspottete die Liberalen wegen ihres Vorgehens in früheren Stadien 4. Jahrgang, Hefte 1 bis 12. Herausgegeben von der Histo⸗ Geschichte. Band 16. grüber entschiede, was das wichtigere und das weniger wichtige ist. Antrag Herold verlan F S” “ 18 der südafrikanischen Frage. Nach einer Rede Chamberlains, der rischen Gese schaff für die Provinz Posen. von Petersdorf: „Königin Luise“. Bielefeld und Wir unsererseits müssen mit gutem Recht erklären, daß hier ein sehr noch in dieser Session 82” 8 “ eines Gesetzentwurfs 8 - 8 ssicch in scharfer Weise gegen die abfäldigen Aeußerungen der Opposition „Die evangelischen Geistlichen Pommerns von der Re⸗ Leipzig, Velhagen und Klasing. „Max Lehmanns Stein“ in “ 42 gestrichen worden ist; um so eifriger muß von 1850 dahin abgeändert 18.n U.des Jagdpolizeigesetzes Deutsche Kolonien. wandte und erklärte, der Wunsch der Regierung, Frieden zu halten, formatiom bis zur Gegenwart.“ 1. Teil: der Regierungsbezirk den Meuen Jahrbuͤchern fuͤr das Aassische “ Geschichte 8 8 tatsberatung darauf gesehen werden, ob nicht anderswo Aus⸗ schaftlichen Jagdbezirk bildenden Grundstück liber der einen gemein⸗ Der Kommandant von S. M. S. „Habicht“ meldet 8. geüse d8e zu treffon, wurde Stettin. Bearbeitet von dem Cand. theol. Moderow. . und deutsche Literatur und für Pädagogik Band 11. Ba⸗ ad yEZ 11 g-2 .“ V eer das heiten. speziell bezüglich der Ja ee durch aus Swakopmund (Deutsch⸗Südwestafrika), daß am 3. d. M. ie weitere BeracacaxN85 ..PRInventare der nicht staatlichen Archive der Provinz trag zur Allgemeinen deutschen Biographie. 47. Erfordernisse aus Mangel an Mi n er andererseits so wichtige vertreten werden, der von den Grundbesitzern nach Verhältnis der Grund⸗ seit gestern das „Habicht“⸗Korps zur Sicherung der Bahn⸗ estern in Portsmonth das neue Sch achtschif7f „New’ rischen Kommission der Provinz⸗ zestfalen. bei Belle⸗Alliance. Wellington“ Berlin, Verla Ri versi cherung des Handwerks zustande kommen wird kinister dringend ans Herz und bitte, daß das ganze Haus ihm ein⸗ sn gZgegen Okahandja vorgeht. Dir Transport Winkler 8 ealende, das 88 * anh “ k1-. “ „Justi: Hessisches Trachtenbuch.“ 3. Lieferung. Heraus⸗ Schröder. „Das I. Korps Zieten bei Belle Allnce“ 8 8. Bei Schluß des Blattes spricht der Nedner fort 1 F ge, — . seine Freude darüber aus b schwindigkeit von „ Knoten entwickeln soll, von Stapel. ebe er Historischen Kommission für Hessen und lae g.⸗ 5—. 8 5 Vat die erhöhnag extraordinã Fonds zur sch g 2 - gegeben von der Historischen Komn ssion für Hess Verrat im Kriege 1815“ in den Jahrbüchern für deutsche Ferderung des Obstbaues um 30 000 ℳ, auf 70000 “
ist nach Karibib unterwegs und wird später nach Gobabis Waldeck 3 Ar b gehen und die Grenze sperren. 8 Waldeck. Armee und Marine. „Die preußische Berichterstattung an — Das Haus der Abgeordneten setzte in der Parrdes er Holna. menen üe e v“ t des Reichstags zugestimmt. Gewiß habe auch unsere Landwirt⸗
3 — Bulgarien. “ An wi ftli Pri Avchi Belli 8 — — An wissenschaftlichen Privatarbeiten von Archivbeamten Wellington vor der Schlacht bei Ligny“ und „die militäri 3 4 £☛. teten se b zlgar „ Bulagare“ erklä ie le 8 hgetnxeg rnen ht bei Lig ie militärische heutigen (11.) Sitzun L Lag NöKS . ewi „Die „Agence Télsgraphique Zulgaren erklärt die letzee liegen aus dem Jahre 1903 vor⸗ “ 8 Memoirenliteratur der Befreiungekriege insbesondere 8 schaftsc. L. Fene de deh hhe für Landwirt⸗ schaft ein Interefse an dem Zustandekommen der Hanrelsverträge; ünesens, der Pfae ossed enh. Kafernrmung wen dhn. Frundschen, Funtdet Kamgf um Berlin“ in der Deutschen Fahrc 1alsn m den Hesgriscen Juhrtuch „Aus dem de Jqe*“ 6n und Bomben Nazedonien die Anfertigung Uni⸗ Rundschau. Juniheft. 88 abineite Friedrichs des Großen“ i 17 7 8 9 alts ts 19 1 ran, mit uns einen Handelsvertrag abzus Ueßen. Unsere ööö Oesterreich Ungarn. EII formen für die Komitatschig für umrichtig. Die Pforte nehme-— Bär: „Ueber eine Privilegienfälschung in Westpreußen“ Geschichte. g „Deutsch 2. Kasser Se 1 An Lae en lagmir zi9 Lg. kü- vess altung bei dem 0ö52 müsse damit rechnen, daß die ö g3 Die österreichische Delegation nahm gestern, Sn derartige Berichte stets bereitwillig entgegen, um zu versuchen, in den Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins, manns Deutschen Monatsheften. Sg siermit 5 — ch . * und in Verbindung Zollsch ESEE“ dann müßten wir einen genügenden T. Sr meldet den Dreppfaltons gedic, memisgerzums 8 . Büc in Se e 8 zu erlangen, Jahrgang 28, und eber zwei in dügebepetch befindliche Philippi: „Bemerkungen zu den unechten Urkunden Sitzung misgerüen. h 88 N g2 v-, ve he — nicht Fberndlah b1 durch das Geschrei über anschlas de R EG † 1 ie die Mächte noch vor dem Frühtahr forderten.. Werke zur ve Westpreußens.“ Ebenda Jahrgang 3. Karls des Großen für Osnabrück“ i LE1I1.““ gete Antre. g. Herold und Be zflussen lassen. “ Angelegenheiten begann gestern die Beratung des Budgets für die mazedonischen Flüchtlinge. Provinz Westfalen. Band 2, Heft 1. Kreis Tecklenburg.“. Schaus: „Ueber Handschriften zur nass 8 Abg. Wolff⸗ Biebrich in 8 — Doebner: „Annalen und Akten der Brüder des gemein-⸗ Stadthiblij riften zur nassauischen Geschichte Abg. Wolff⸗Biebrich (nl.) lenkt die Aufmerksamkeit des Haufes a-ie eg g 2 1 in der Stadtbibliothek zu Trier“ in den Mitteilungen des auf die Notlage, der Winzer, befürwortet unter großer Unruhde des Nr. 5 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen
des Ministeriums des Aeußern. Der Referent Falk bezeichnete Amerika. 6 . 1 Brüt
als den erfreulichsten Teil des Exposés des Ministers des Aeußern 1 “ ssamen Lebens im Lüchtenhofe zu Hildesheim.“ (Band 9 der Vereins für Nassauische Altertumsk schichtsfor Hauses eine Reihe von Maßrey 3 1 „eg⸗ Gesf e9 [ Bas. ⸗ -
gleicher Wärme von üaw- vr nhemmister heutigen Tage, 1 15 5 1“ “ Weimar. Hahnsche Buchhandlung. Hannover und Leipzig. Schottmüller: Das Kapitel „Posen“ in den Jahres⸗ und ladet unter großer Heiterkeit und großem Beifall die Mitglieder krankheiten. — Zeitweilige Maßregeln E 1“ 8 2 video zögen sich die Streitkräfte Saravias wegen des, An⸗ von Domarus: „Die Verlegung der Pfarrei Feldbach berichten der Geschichtswissenschaft. Jahrgang 1901. „Ueber⸗ des Hesehn e ehenbe öö soll. e F rsgl. gegen Gesetzgebung usw. ( eussches ae⸗ . G ( nf.): Wenn auch nicht Landwirt von Reich.) Geflügelcholera und Hühnerpest. — (Preußen.) Rotes
hin, daß das Exposé mit — Ungarns zu ee üe- ses EEE16 ü 8 übrigens wiederbolt verscchert habez. sücens bilde, sond nicht nur marsches der Truppen des Generals Muniz eilig zurück. nach Dillenburg und die Einweihung der dortigen Stadtkirche“ 9ℳ — . P 8 Eu“ d -e 1. E nach g un inweihung der dortigen S sicht der Erscheinungen auf d. 1 — . 2 ine dec Gefcden den baffas säer Arpehe⸗ vhlde, 10 asse aschnei Trotz der errungenen Erfolge herrsche unter den Aufständischen in den Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde vinzialgeschi 5 für 4902“ f dem Gebiete der Posener Pro⸗ Hemf. habe ich daß lase meer Lenst e es dre e⸗ Kreuz. — Arzneitare. — Apothekenkonzessionen. — Kranken⸗ ngarbcchen Nehn öhe irgendwie zu b schiünken. Entmutigung; viele hegten das Vertrauen, daß der Friedens⸗ und Geschichtsforschung. Band 33. Heft 1 über 8 . Aufstend, 184 „Die neue deutsche Literatur Verhältnisse der Landwirte ziemlich genau. Würden über die Landwirt, er d, ,⸗ Aerztliche Ehrengerichte (Neu⸗Süd ee H 2 1 2* ndw e . 85 8 2 89. 8* 8 222 B. 18 8 8 e ’. 2. an 2 —„2 1 8 4 8 f ᷓ. 1 8. g⸗ 8 . . 8 die Länd 2 — 8 I 5 8 — .S 3 8 Se seeeth e ehem Uütchah 1 Vevehe u“ “ “ Fink: „Urkundenbuch des Stifts und der Stadt Hameln.“ blättern für die ee Posen 8 Aanden chaf Lee- Ffifelgen eden, r1neen sind, so würde die Debatte Deffentliches Gesundheitswesen ꝛc. — Gang der Tierseuchen Lehler. Srenhs ü. bagsan voesc . “ 5 Asien Band 2. (Band 10 der Quellen und Darstellungen zur Ge⸗ Schwarzer: „Karte des Besitzes des Geschlechts von schaft fehlt, ist eine Zentralstelle sir 8 dr — — L BEertelirg, 19203, n8c. 8 89 “ 5 eformen nur langsam vorschreite und die äloß pieser frie⸗ g chichte Niedersachsens.) Schweini dr Spi⸗ßer v echts vo rodukt .2 Der 2* ktoren, 58ꝙðƷEbb .— Rinderpest in Aegvpten, 1903. — hs Ig. eegev. ohne 2 Lü-v . n 8—0 Die „Nowoje Wremja“ meldet aus Wladiwostok: auf sch Fried . „Das Königlich Preußische Historische Schwe pichen cht B“ 111““ 8.* 2 der. ggetegt de Eabtar den Röhban eeaee,nen * Feitenhe eapiggeln Begen 2. Vergüschtes. schen Atton ahercartehn ieer n aas för enen sicen Fall ecn geiern n des japanischen Konsuls seien in der Nacht zu Institut in den dreizehn ersten Jahren seines Bestehens von Ko . n. „ isgegeben führungen auf dieser nicht zu verstehen. Wi 1 2.2 „. ℳ. SHIö“ en. — (Aegypten.) Cholera, r. xe x ür ei solchen Fall ein . S m . 4 55 % FK.-An W“ vJ chens. von Konstantin von Schweinichen. Bresla 904. g — *q zu verstehen ie es scheint, erwartet er 902. — (Vereinigte Staaten von Amerika. Pennsylvanien.) Be⸗ Füdnen . E. efur 2 Nas “ 8 jap 2 n 8 ) 8 5 d * B w“ Berg der Föniglichen Akademie der 8. Wagner: „Eine Ges⸗ dniche ibelnu n en den Mit⸗ n Seee eine stärkere Kontrolle unlauterer Börsen⸗ verteebc g de⸗ 80 Geschenkliste. — Man nwanifa bher 8. „ it der Schnerschmelze ewa Familien sei I11] 8 N; issenschaften. In Kommission bei G. Rermer⸗ eilungen des Vereins für Nassauis ““ 8 2. . Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwo 1 Fferge sedantt narn znr serraschr werde Er verlange natür⸗ Familien seien nach Japan abgegangen. Aus Nikolsk „Die Herzöge von Pommern und die Hansisch⸗Nieder⸗ Geschichtsforschung 190504 b““ sind Z“ (kons.): Wenn wir auch nicht neißt — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — 1 sig keine bestimgtte Antwort sonder er werde valtroxmen (eruhnse Foü Uffurigebiet sei am 3. d. M. eine große Zahl japanischer ländische Konföderation von 1616, in den Bommerschen Jahr⸗ Warschauer:„Historische Beiträge zur Wiederhers dah e,H Jagdvolizei zuwutimmen, so gräreenkenhäuserg deuscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen lie mister in der Lage sei, zu eiklären, daß für ale Familien fortgezogen. büchern. Band 4. „Des italienischen Priesters und Theologen frage des Posener Ratt e Beiträͤge zur Wiederherstellungs⸗ 5 reit, auf Grund des Antrags Herold in eine Er. Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. 28 1 1 it R — 8..5 Tel Agentur“ wird EE111ö11“ J. age des Posener Rathauses“ in den Historischen Monats⸗ wägung der Materie einzutreten, bitten aber, von der Berück⸗ gt und ein Vorgehen Ungarns mit 2 uß⸗ Der „Russischen Telegraphen⸗Agentur⸗ wird aus Port Vincenzo Laurefici Reise durch Deutschland, Niederlande und blättern für die Provinz Posen. Band 4 sichtiung des Antrags Dippe, betreffend sechsjährige Paa ar22 — Zustimmung der Signatarmäͤchte, gesichert sei. Arthur gemeldet, die Schiffe des Geschwaders im England 1612, von ihm selbst beschrieben“ im Archiv für Wutke (im ¹e EZ abzusehen. Wir werden demnächst 17, 2 e e 8 8 Was die Vetofrage betreffe, so habe die ungarische Delegation Stillen Szean, die sich in Reserve befunden hätten, seien in Kukturgeschichte. 1. „Regesten zur deutschen Geschichte aus schlesif Geschichte. 11 rünhagen): „Regesten zur Recht dahin zu erweitern, daß bestraft gen, bestehende “ 1 nach seiner Ansicht keinen Anlaß, sich auf eine Besprechun darüber Dienst gestellt worden. Die Regimenter der 3. ostsibirischen der eit des Pontifikats Innocenz X. 1644—1655.“ Vierter Uhleichen,,- F. 1327 — 1333, codex diplomaticus jenige Arbeitgeber, welcher vrtraste .e.. sel der⸗ “ auwesen. hüchen de — Bcer Brchsse sc zevef schgfie, Schüttzenbrigade begbanea⸗ e ehut guszarncten⸗ vrase in den Quellen und Forschungen aus italienischen und Urkunden 8 anc sim veefägtcne 8 w ec, 5 . 885 derjenige, der solche Kontraktbrüche vermittelt, und 22 in tsli hansen. gahan gsn nr Den ste Pilee ebühre. Die ungarische elegatio: 1 n, EE15 Linie de chi sisch B hn Ar fst ellun 9 üpli 8 B F. Fj 8 48 2 ten G e des Geschlechts derer derjenige, der zu solchen Kontraktbrüch E ees a, de 1. Bay m „ 8 önigli Iöu“ b TAA ifstellung Archiven und Bibliotheken. I and 6. Heft 1. „Ein rotulus von Schweinichen bis 1500“ in Has Ges 8 9 aktbrüchen auffordert. Wir können den ministeriums des J 8 3 & 8 — 3 u „Das Geschlech landwirtschaftliche ar ni 5 61 nisteriums des Innern“ vom 3. Januar 1904 veröffentlicht worde „Das Geschlecht derer von V schaftlichen Etat gar nicht erörtern, ohne Gegenstände zu be- Wir geben nachstehend die in diesen Frin seerzofeffonlicht, worden 1
g 88 ü 1 di stwahl ihre Befriedigung darüber auszudrücken, daß die Papstwahl in „ 1 ie Neai . 8*2 2 8 5 e Ito 9 L 9 —2] Rk2 24 “ Pers EZE “ 1ö preußischen Geschichte“ in Scheeseehfe 1.* rühren, die zur Kompetenz des Reichs gehören. Die Selbst. gebenen „Richtpunkte“ für Erlass katholischen Kirche vollkommen beruhigt habe, s “ — 7 eingetroffen, Branier: „ cher 1 89 8* Außerdem haben Archivbeamte ebe ie i ü hilfe natzt ung nichts, weil die 6 bedingungen fär sie ber 8”0. Abbetzagtt Hüerr schtastpetheningfarsegbhchs, e. ne begründete Hoffnung dafür biete, daß das zwischen — 2 die eine verkürzte Frist zur Einübung bestimmt sei. Kohlen den deutschen Stimmen. Maiheft. „Ein preußischer Brief Jahren kleinere Mitteilungen und “ 8 1 88 Nicn vorbanden snd. Graf Neank — 2 87 1at. ee,eN 3 päpstlichen Stuhle seit langer Zeit bestebenbe . — — * und Proviant würden beschafft. Die erforderlichen des Dichters Gleim“ in den Forschungen zur Brandenburgi⸗ distorischen Zeitschriften veröffentlicht, auch Felcändih hiedenen die Debatte sehr öͤde sein wurde, wenn ₰ 1w Mea⸗ n 1) vne alten Befestigungswerke mit ihren Gräben, Stadtmauern auch in Zukunft nicht werde getrübt g er 8 24 mveg Arbeiten würden energisch betrieben. Armee und schen und Preußischen Geschichte. Band 16. 1 Gemein chaft mit anderen die Redaktion büch0 10 ig oder in hier sprächen. In dieser Beziehung bin ich Herrn Hirsch sehr dank⸗ nee bunlich une sosßigen Zabehömncen Fen⸗ tunlichft zu erhalten , 1 22 . . egen⸗ Fene seien in vortrefflichem Zustande; für etwaige Gundlach: „Neues zur Lebensgeschichte Wigand Lauzes“ gec 1“ “ Morit her Zeitschriften bar. Seine Rede war eine solche Fundgrube landwirtschaftlicher 82 g* “ Pelcr vaftimercz tr Pelf zum Ausdruck bringe und das Babge vSg. S- 2 deigee bezwir. b79 ge⸗ in der Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und “ ne. daß 8 gar nicht zusschöpfen kann. Den Zoll 22) Bauliche Veräͤnderungen im Innern oder am Aeußern sonste 1— 8 calles S. 8 L s “ 8 84 u“ weder das Inland noch das Ausland allein, sond s üude vo ichtli 1 6
S batte annehme. Der Minister des duld die Ergebnisse der erhandlungen ie russische Be⸗ Landeskunde. N. F. Band 27 . 8 ich bei Vir be n kei W I“ * “ 1n üite en es sei richtig, daß seit den völkerung sei ruhig; nur einzelne Personen reisten ab; viele Heinemann: „Die Geburtstage der Töchter Herzog necsiadish ede Wirbetarden keineswegs die Industrie als qusntité polizeilichen genehaiguns zu vntesstaser⸗ 1 e7sch woimeng keriagem Menbeteger Beschlüssen bereits vier Monate verflossen seien, und es japanische Händler verkauften ihre Waren und verließen den Barnims XI. von Pommern“, „Kenna von Littauen, die erste Parlamentarische Nachrichten schaft als eine 1“ 36 tsche Landwirt, daß bei dem Umbau oder hei der Veränderung solcher Bauwerke dem möge dies immerhin als eine lange Spanne Zeit erscheinen und viel] Ort; diejenigen, die zurüͤückblieben, zeigten der Verwaltung Gemahlin Herzog Kasimirs V. von Polen“, „Eigenhändige “ . Handelsverträge der 1890er 8 ncht 2.“ t. 885 man die Stile und Charakter derselben “ zu tragen ist. keicht als eine verlorene Zeit. Wenn man aber bedenke, wie .. Vertrauen. Kabinetsordre König Friedrich Wilhelm I. an die Hinter⸗ 16 Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichs⸗ uͤberweisen wollte? Die gesamte Linke mit den verbändeten E“ f Bei Neubauten oder Umbauten in der Nähe der Be. Süvee gigen man 2 J N.I=e As — „Reutersche Bureau“, die russische Flotte, die am Mitt⸗ civitatis Treptoae.“ Alles“ in den Pommerschen Monats⸗ der Ersten und Zweiten Beilage. — noch befinden und die der Landwirtschaft so schwere Wunden geschlagen “ Sleschfalle n Ccrasge Fese “ tunlichst — ,5 und wdeeinister legte bezüglich der woch ab * sc, Ks. lestern dorthin zurückgekehrt, aber nicht blättern. ““ 8 “ In der heutigen (25.) Sitzung des Reichstags, welcher V bs. Ferseh mEt.SeSe 87 5 Uinten könnten daß der Fieuban in den Riaßverhältrisen d desende naz Gesbi. Reformaktion besonderen en gegangen. 8 oogeweg. „Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim er Staatssekretär des Innern, Staatsminister „Dr. Graf das könnten sie noch lernen; was sie jedoch 11 . “ aher 1n e Aahnnen, exceesel gon c
inen, ist, . be ge. Zur Vermeidung von
weil dadurch der Bevölkerung ein ewisse Beruhigung eingeflößt Na — 1 21 18 f T. B.“ 6000 Mann russischer Truppe 2 — 1— Geschie ersachsens - 8 8 1 ne Maa te sich wirklich mit ihrem „W. T. B.“ meldet, etwa 9000 M. ssischer Truppen Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens), Beratung des Reichshaushaltsetats für 1904 bei dem Nerbeht und Pflichttreue auf dem Lande zugebrachtes Leben. Was materia
es Wert auf die Reorganisation der Gendarmerie, in den Hafen 1 3 — M n Londoner Blätter aus Söul sind, wie üner Rischaße 1 b2151079297(2 9 1 .anc, der Sündl.ege ch Meldungen Lon sind, und seiner Bischöfe. Band 3. 1260—1310. (Band 11 der von Posadowsky⸗Wehner beiwohnte, wurde die zweite die landwirtschaftlichen Verhältnisse zu verstehen, denn dazu gehört ein e im Stadtbilde soll ferner die Form und das Eindeckungs werde im Ver „&y 2 4 4 ½ S im C 9 1 eckungs ; Gewalttätigkeiten der Arthur na⸗ rea ein ifft worden. Die Trans⸗ 5 82 . 160 Friedri Br 3 t 88 P — 8 ibe der Dächer beachtet werden. 1t sie vor den G in Port Arth ch Ko geschiff „Der Heiratsplan des Herzogs Johann Friedrich von Braun⸗ Etat des Reichsamts des Innern, und 7 in der an den 8. 1ö2. der ländlichen Arbeiter gesprochen 4) Die Süchen, Shet. Pdeeeraßen und Platzbilder ist zunächst „kann doch bei dem Kundigen nur erheiternd wirken. Sie bei der Ziehung der Baulinien im Auge zu behalten, wobei natürlich
Schicksal befaßten, und d 2 1 1 bor — 4 ½ †1¶½ρã b d tückischen Behöcden geschützt würden.é Die Reorgantsierung der portschiffe wurden von russischen Kriegsschiffen geleite., Man] schweig⸗Lüneburg“ in der Zeitschrift des Historischen Vereins Titel 1 der Ausgaben („Gehalt des Staatssekretärs“) geknüpften würden „den läͤndlichen Arb
Se G würden „den ländlichen Arbeitern die Segnungen des Koalitionsrechts auf die Herrschaft des Line ichte 1 1e
4 ie He es Lineals verzichtet werden muß. Im übrigen
Genkarmerie habe mancherlei Vorarbeiten notwendig gemacht. erwarte, daß die Truppen in Tschemulpo landen und sich für Niedersachsen. sozialpolitischen Debatte fortgesetzt L . de⸗ klarzumachen suchen. In welchem Maße die Erkenntnis auf soll bei Neubauten, speziell in den älteren Teilen der Ortschaften, die 2 2 2. zPin! 8 2 weiteren Komplikationen fübren werde. Er (der Minister) glaube, in Anwesenheit des Kaisers habe gestern eine Berakung der Karge: 8 die erwartete Beruhigung eintreten. 2 schei 1 Obe — 1 has Brot verteuern? Ich erwiderte ihm: um den ländlichen 5) Für sonstige 3. Fall eintreten werde. In troffen worden sei. “ u6 . Ankern“ in den Oberländischen Geschichtsblättern. Heft 5. in diesem Ressort sind an uns gelangt, gewisse A li üssen b 3 8 ei es r, “ iti b gelangt, nomalien müssen be⸗ rei 1 8 . fr G 8 - 32322 Entschluß ubereinstimme, in allen Fragen 1 8 88 prozessen im 17 Jahrhundert“ in den Mitteilungen des West⸗ sei nicht in der da är b 1 reise er das nicht Verbrauchte verkaufen kann; er ist also im des ordinären Rohmauerwerks und über die zulässige Steilheit der „ — 8 er Lage, solche Schwierigkeiten und Härten zu be. Prosperität des landwirtschaftlichen Gewerbes überhaupt interessiet Hervorgehoben seien ferner noch die Bestimm der Mini 1 kt. nungen er Min
1 3 8 zaung, und man befürchte daher, daß dies zu „ 8 †n e; 3 31 v ten 85 bg Patz. n Dies erzenge Beuntuhiaung, un 87ℳ Dem „Reuterschen Bureau’ wird aus Tokio gemeldet, schrift des Bergischen Geschichtsvereins. Band 386. Mannigfaltigkeit der Zuständigkeit des Reichs auf dem Gebiet Rechtsanwalt in einer kleinen Stadt über die Arbeiterfrage gesprochen; di ie Ei Da aktion in das praktische Leten eingeführt sein werde werde „Zur Kolo⸗ hat bereits die ganze vorige Woche in Anspruch genommen. Mann ie Form und die Eindeckung der Dächer in Betracht kämen, zur 1 4 ¹ 2 2 . 4 2 4 . . . 2 „ ’ 14 1 8 F 9 2 v11 8 8 Es sei nicht ausgeschlossen, da dieser Beratung eine Entscheidung von gröͤßter Wichtigkeit ge⸗ nisationsgeschichte des; berlandes. Das Feld, Dorf und Gut dieses Etats: Wünsche auf bessere Stell iniger B I Neubauten, namentlich in neuen Bauanlagen, . 1 8 11“ “ 8 : sche e Stellung einiger Beamtenkategorien e . Ee e. h 9 Desterreich⸗Ungarn mit dem russischen gorien Teil der ganzen Ernte, und es ist nicht gleichgültig, zu welchem Aesthetik verwiesen wird; auch können Vorschriften über den Verputz
Man behaupte, daß die Reformen nicht durchfübrkar sein würden. auf dem Landwege nach Söul begeben würden. Ilgen: „Die ältesten Grafen von Berg“ in der Zeit⸗ Abg Patzig (nl.): In dieser Debatte spieg den. 1b e spiegelt sich die ganze diesem Gebiete Wellen schlägt, ist geradezu großartig. Ich habe mit einem kunlichste Rücksichtnahme auf die heimische Bauweise, wobet wieder diese Voraussagungen seien nicht begründet Wenn, di ⸗ Alten Staatsmänner stattgefunden, und man glaube, daß in für die neueste vchc Fagggnd. hanaez gdnaubns 1 es di rag dier anen dern e Wae n Aaswrich, venumwam sem de Ieee“ Ne erange Herchns nütrennen schei nd eine Bemerkung über das Besoldungswesen innerhalb BArbeiter handelt es sich gar nicht; dieser bekommt bei uns den zehnten wörde es genügen, wenn im allgemeinen auf die Forderungen der 8 Kaufmann: „Die Siellung der Kirche zu den Hexen⸗ seitigt werden. Der Staatssekretär hat darauf geantwortet, das Reich höchsten Maße an dem Wohlstande seines Arbeitgebers und an der Mansarddächer nur begrüßt werden.
Kabinetk in dem 8 dahaeter Füblung zu bleiben. Beide Regierungen seien gutschlosen,, 8 ischen Geschichtsvereins Jahrgang 2 seitige it Rü⸗ ’ v 2 — au talten G preußischen Geschichtsvereins Jahrgang 2. 88 gen, und zwar mit Rücksicht auf d aat 2 8 3 4 bant bon böehen Wie die Dinge sich auch ges g 86 ch f den Präsidialstaat Preußen. chon Katharina II. von Rußland hat gesagt: wir schreiben unsere] sterialentschließungen, nach denen von den Distriktsverwaltungs