1904 / 31 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 in Berlust ge⸗ Beide Antragsteller werden vertreten durch den] widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Zum ck entlichen ird vieser iis in die ffentli i 8 die e. Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke. Die unbekannten alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ die Foeess gnnc 68 8 89. e welche Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und 98 Alder entig S.henc wird diefer EE“ in die öffentliche Sitzung des oben⸗ Nr. 44. Zum Zwecke der öffentsi en Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos- Gläubiger obiger Hvpothekenposten bezw. deren schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Auskunft ü 9 Leben oder od er Verscho enen. zu des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Elberfeld, den 30. Januar 1904 85 A 11 Erae 92 Iöö deser Fßsbna der a8. e Rechte bis forderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift Meyer, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber la- C d schoß⸗ 8 * „Erdgeschoß, Zimmer Nr. 53, geladen. Klage⸗ Bochum, den 23. Januar 1904.

Kurscheins erfolgen wird. Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre h b tzufi 1 ———— im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht! des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer il wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle in Reichstein, A.⸗G.⸗S 3 1 eichstein, A.⸗G⸗Sekretär, 8

8

Sisteben, den 17. Jannar 1904. 8 spätestens in dem auf den 2 . Mai 1904, Vor⸗ Anzeige zu machen. . T. Aufgebotstermine Berum, den 39. Feense 8 1 1- FNe aat nelden ltnnten, unbeschadet des Rechts, vor den [83030] Oeffentliche Zustellun einem, soweit gesetzlich zuls 8 1 b 8 Rechten aus⸗ Königliches Amtsgericht. erzog 8 F gericht. senie 8 Aten 8 aus Pfs tteilsrechten, Vermächt. Die Ehefrau Kaufmann Anton 3e9. Irb -R ges Heselich mfüffig. für vorläufig voll⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ting. 8 1 p en berücksichtigt zu werden, von geborene Vosen, zu Antwerpen, Verhuntstraße 98, klagter sei schuldig: ““ [79788 Oeffentliche Zustellung.

oweit Befriedi Imschtt efriedigung acösas als Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallach 1.] De anzuerkennen, daß er als Vater des am Der Lehrer Karl F. Schneider zu Mülbausen

Königliches Amtsgericht. mittags 11 Uhr, bestimmten Bekauntmachung. anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren

16. Dezember v. J. abhanden gekommen: geschlossen werden. [84125] Aufgebot. 1 18 Reinki Füse. e. dn- früber 4 %, ab 1897 auf 3 ½ % herabgesetzte Lübbecke, den 30. Januar 1904. 8 Es ist beantragt, die nachgenannten Personen für 18408522 8 leischhac in Magd 5 tr igu Wärttenbergiche Spaatsan ehs, Nen v Behe Keiclicer Zenrgeric ge;; ern llene Anna Barbara Duessel, ge⸗ b b 8 Sigatee 8.s Gläubiger no ein Ueberschuf 8 1 ftet in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann 11. Juli 1903 von Pauline Lang außerehelich ge⸗ i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Heine in Dessau 8888., 88338 vom Jahre 1879. genannt 188oer⸗ 1849271 Aufgebot. bat das? 1) die verscho F 8 Fare nessel, ge⸗ brsich 8 ele Idel d Magdebu z. Buckau ihnen jeder Erbe nach der des N lafte früher zu Heßler bei Schalke, jetzt in Nord⸗Holland, borenen Kindes „Mathilde“ zu gelten habe; ge⸗ klagt gegen den Direktor Emil Schubert, zuletzt in 8 8* 8. See A“ ¹ baa g. 18 borfn am 7. ali 1882 n neidefansnchar. Kunst 1 8 toams s81 v.E veccFeirvetmeisters nur für den seinem Erbteil entsprachenden ee Pertei S8 11 die Ehe der 8— - die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i Hessan, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus VPirie y * rch W 1 8 8 9 3 erbindlichkeit. Für die Glä 1 en zu scheiden, den B ü 11 1 9 baten schaften, 92 fh 6 Berlin. den 4. Februar 1904. 1 Nr. 246/0. 79, Kreisstraße durch Wandhofen, 2 ha geboren am 27. Januar 1858, Albert Louis Kunst, Wilhelm Idel und dessen 8 eS; geb. H aus Pflichtteils⸗ erklären und zu verurteilen, ’8 eeseae * 1111 vonendeen. see bnten 88 öö Der Polizeipräsident. IV. E. D 10 2 98 qm, Westhbofen Flur 4 Nr. 864/0. 10, geboren am 20. April 1856, Söhne der verstorbenen Fabn, zuletzt wohnhaft in e 82 für 2 g se 29 uflagen b für die streits zu tragen. Die Klägerin ladet den B J üis 92 ö. Kreisstraße durch Westhofen, 1 ha 64 38 qm, Witwe Caroline Kunst von hier, ären. Die bezeichnete. Zerschollene wird aufge⸗ V1ö1“ 2 n eschrän haften, klagten zur mündlichen Verhandlung des R ts. Mark vierteljährlich zu entrichten; sechlig von Auslagen, mit dem Antrage, d Bekl. fordert, sich, paͤtestens in dem auf den So See- rine⸗ 8 nicht melden, nur der Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Keöndefchen 3) die Kosten des Rchtsstreitg 8 tragen 8ahlung von 744,62 nebst 45 % Binsen

[84022] Westhofen Flur 5 Nr. 905/0. 443 Kreisstraße 3) den verschollenen Kammacher Johann Georg

Den von uns ausgefertigten, uns als verlor Westhofen zlur 25. I1ö“ 8 6 8 oöbr 17. Ok⸗ ber 1904, Vormittags 1 Uhr, vordem unter⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teil v 5

1 1 v. 8 t 78 a 26 qm, Westhofen lur 6 Gottlieb Blum von Coburg, geboren am 17. tember „Vormittags 8 2 unter⸗ bb 6 ner er Teilung Essen⸗ . ; 2 1

gezeigten vom 12. Dezember 1897 ö“ Ppfene sostrae dunc e. 28 ha tober 1813 als Sohn des Kammerdieners August zeichneten Gericht hierselbst, Lindenstr. 54/55, Zim⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ b LEEE Matrddg, erekn 11 jenentelh 1 * . 1 E“ 8 Juni f7-h

über den Wersicherungsschein Nr. 35 845, ausgestellt 2 v 1 b Caroli N b ten Aufgebotstermi lden sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet r 8 sicherungs r 3 arenfeld Flur 4 Nr. 348/0. 45, Kreis⸗ Friedrich Blum und dessen Ehefrau aroline mer Nr. 10, anberaumten. ufgebotstermine zu melden, 9„8 eit haftet. e 3 2 8 22 dos Leben deß ingwischen e.n Hencs g bese bürec Berenfe 618 72 20 qm, Villigst Christiane geb. Fischer. b widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An Berlin, den 26. Fanuar 1904. Anwalt 8 ven gedachten Gerichte zu⸗ [84045] Oeffentliche Zustell 5. 88— 12. Juli 1901=¹hx,, Otto Schuͤbert. Maurermeisters und Architekten m Flur 1 Nr. 176/0. 46, Kreisstraße durch Villigst, Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. öffentlichen Zustellung wird iler Der Butterhändler Ankon Lasches zu Raeren 86 SSheieh,-, dem auf Dienstag, den 18. Ok⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 8 84032] Aufgebot. bekannt gemacht. age Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aretz 2 . 121,30 3 Mräbenbes 8

Mittweida, zuletzt Privatmanns in Grünwinkel 8 z. 2 Nr. 47/0. 6, sich spätestens in * t 5 folalosem Aufruf i 2 ha 8a 3 gm, Villigst Flur r. 47/0. 6, sich spätesten 8 1— 2 1. . . i. Baden, erklären wir nach erfolglosem ufruf in Kreisstraße durch Villigst, 3 hsz 61, a 68 qm, tober 1904, Vormittags 11 ÜUhr, vor dem rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Weist in Essen, den 28. Januar 1904. achen, klagt gegen den Rechtsanwalt Justizrat abzüglich 300 nebst 4 % Zinsen seit dem

Gemäßheit von § 15 der Algemeinen Versicherungs⸗ Villigst Flur 3 Nr. 363/0. 105, Kreisstraße durch unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin Anzeige zu machen. 1. vh; 3 damb v.-Ig ; . 1 bevingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben Villigst Flur b. 86870. 108, In elden, widri eserkla f Pots 25. 1904. Liegnitz als gerichtlich bestellten Verwalters des v. d. Nahmer, Sekretär Lambert Schmitz, früher zu Aachen, jetzt ohne be. 13. Mat 4903 und, 200 nebst 4 % Zinsen seit 5 98 Villigst, 1 ha 58 a 68 gm, beantragt. Die Per⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Potsdam, den 25 ct. Abt. 1. Nachlasses des Försters Franz Brunnemann werden Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen demselben dem 18. Juni 1903, zu verurteilen ve eel .

für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt. sonen, welche das Eigentum dieser Grundstücke in wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Königliches Amtsger 8 die Nachlaßgläubiger des am 21. Juni 1903 in [84047] Oeffemliche Zustellun segebenen Darlehns, mit dem Antrage: „Königliches für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger g. andgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes

Leipzig⸗ den 4. Februar 1904. 8 2 89 Jn lle teilen vermögen, ergebt [8⸗ . e 8 vSS-R L Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh [83656] Aufgebot. Hinterheide verstorbe . .2n 1— 8. - Dr. Händel. r, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Kamtrup, a evollmaͤ en Boͤ den 6. April 1904, Vormittags 9 Uhr, bei [g. M. Prozeßbevollmächtigt Seger nbach an den Kläger kostenfällig verurteilen und das zu ichen Landgerichts zu Dessau auf den 31 [83653] Aufgebot. Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte Coburg, den 1. Februar 1904. Madsen Hansen in Chicago, wird des letztgenannten de jeich S 8 ächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ erlassende ÜUrteil event. ge itslei 1904 vZZT .cs 1 9 t. Nr. 11, anberaumt,e . daag. 1 Hanse rago, wir em unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, ihre rat Dr. Oelsner zu Frankfurt a. M., F CE Sicherheitsleistung „Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ EE“ Nr. 12 Hedding⸗ anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen Herzogl. I. Umtegericht 4. G 9 e „Magsa HB Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, Ehemann, den Tagelöhner August Nar.. 8 8 2 18,; 8. ollstreckbar erklären.“ Der Kläger forderung, einen 2 dem gedachten Gerichte 89 hausen, bezüglich der im Grundbuch von Hedding⸗ b-9 te, den 30. Januar 1904 [84026], ufge 8 W Vücles. hat ach Auft i Zu 1aeaeenea 1“ widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den in Praunheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt des R htsst gS mündlichen Verhandlung gelassenen Anwalt zu bestelln. Zum Zwecke der hausen Band 5 Blatt 7 eingetragenen Hypotheken⸗ Schwerte, den; lich 8 -A Der Buchhalter Fritz Besecke zu 12⸗ e 89 a 5 ustra gehe dert ist waa böonen fassen Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt, Klägerin unter der weiteren Behauptung, daß e 1 ech reits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2 8 Or Königli hes Amtsgericht. beantragt, seine beiden Brüder Ernst He nrich ieser Zeit nichts me 8 5n 6 6 b ssen, nissen und Auflagen berücksichtigt zu werben, von den der Beklagte böslich verlassen habe und sich 1 lichen Landgerichts zu Aachen auf den 25. April bekannt gemacht. 1 abteilung II Nr. 13. Auf Nr. 144 145 hat [836461 Aufgebot. Richard Besecke, geb. am 28. April 1849, vnd 89 aufgefordert, öG ens 8 elsee Seen. 89 Erben nur insoweit Befriedigung werden verlangen ihren Willen von der häuslichen Gemeinschaft seit 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Dessau, den 15. Januar 1904. e. veg S-— dene Vermögensauseinanderse zung ) Der Kotsaß Gustav Brandes zu Salzdahlum, mann Paul Besecke, geb. am 1. Dezember s „25. August um b hr, bei 8 . können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ Jahr und Tag fern halte, mit dem Antrage, Koönig⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ IZauerka, Sekretär, mit b wr- Kindern erster Ehe, als Margarete Srne⸗ 2) der eSgee Sün, vaseg. u“ E“ 3 C“ 8 8 eane Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeben S5. Landgericht wolle die zwischen den Partei 68 e. 8 bven d 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. bein, Christian Wilbelm und Anna Louise Beining, reee b 8 88 te Ulcher Gewalt schollenen . aufgefordert, sich spätestens in dem diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod eüig den 30 8 8 e. Ehe dem Bande nach scheiden und den macht. E1uöX ge [84042 Bekanntmachung. 8 e ine Sehnenneh-2s üagkrwhls ven Kinder erxgiameng Paul, auf den 23 Seplember 190 %, Vormittags des Verschollenen zu erteilen vermögen aufgefordert g en ghe schen haeeriht Ferlegken für - Puldigen eil erklären. Die Aachen, ten 25. Jonuar 1904 8 heSe des Spediteurß Johann Mader in ei i e de 29. Juli 1843 ver⸗ r I- rn 11“ Kebes Lemn III11“ 11“ von . hes Amtsgericht. g . n Beklagten zur mündli Ver⸗ 89 8 8 8 Kläg - 8 bndeb darin etwa bber Luci, Magdalene, Franz und Leonore, Geschwister 10 Uhr, vor dem unterzeichneten e 8. ätestens im dem Gericht davon 84037] 89.1 handlung des Rechtsstreits 5 de beüngichen wer⸗ Gerichtsschrei Plümmer, 1““ durch ne Fee; üt hepee Es ha. Nanaves sollte, auch noch zu Eggeling, 1 Nr. 6, anberaumten Aufgebotsterm n zu me ün. 2 nzeige zu 9G en 88 1901 1 8. Aus bekanntmachung. des Königlichen Landgerichts in Frankfurk a. M. auf Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Menageriebesitzerin Auguste Gan d n gegen e schichten, ein! etragen ex decreto de 27. September haben glaubhaft gemacht daß sie das Eigentum an widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 88 n Rödding, den 28. 8 üsr 3 88 u schlußurteil. des unterfertigten Gerichts den 14. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit [83027] Oeff entliche Zuftel zur Zeit unbekannten Aufenth Fan⸗ vE“ ichten, eingetrag vcre nachstehenden, in der Ortslage Salzdahlum belegenen, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Königliches Amtsgericht. 8 vom 78, Zänuüg. ü cf I 9 .“ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Der Möbelfabrikant 8.Ieftelung,, Oranie Fordfrung wurde die vffentliche Zustell 0 borene Ba . 8 . blass 5 1 3 8 8 2 A e. 1 nien⸗ FII;⸗ 8 :7 Klab Pneeaug, füt r büpelasshenn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der straße 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt vewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage

1843. 3 8 inge b ht die Aufforde⸗ f ; N Auf 72 schu Be⸗ im Grundbuche von Salzdahlum nicht eingetragenen schollenen zu erteilen vermögen, ergel! Auffor [84024] Aufgebot. 8 b. Abteilung I1II Nr. 2. 1b Gartengrundstücken: rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Der Eigentümer Gustav Erner aus Lindenwerder händlerstochter Anna Margaretha Kraus für tot öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Imberg II. hier, Oranienstraße 61 Flagt gegen 1) d die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Dinkels 2 . . den 3 84 Dintels⸗

sitzer, der Kolonus Friedrich Wilhelm Priesmever, 1 der vorliegenden Vermessunzs⸗ Anzeige zu machen. hat als Pfleger das Aufgebotsverfahren zum Zwecke erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1883 b it ge 1 . 1 ae befehagung bes anf dis ten Feldmessers H Meyer, Eisleben, den 16. Januar 1904. der Lis Pülennn der 19 Jobre 1855 von Wladischin de 5 28 grandfucehn M., den 22. Januar 1904 Gehne, HeEcasehsf⸗ Inlhe üihn Vormiags 5 hr, defümmt., Nears dsea. 9 . 9 8 g 5 3 Eohr ¹ 1 zn 986 s9. 4 ori 3 znsoe 9 ʒaS:e 2 28, 8 - ri —. 24 21 ; 5 9 9 c. 2 bestimmt. *

ver Stätte Nr. 9 Heddinghausen der arlotte as b. c, 4, umschriebenen, im Garten des vande [83652 Fnestine Faf 88 Tö11“ vEa. 8 8nc; [84040] v“ der Behauptung, daß die Beklagten d er klägerische Anwalt wird beant kennen:

1 8S d. 6 1— Norde ) 8 2 8 88 zpur Ve ene wird a ordert, si bätestens 5 Zur Beglaubi gung: 8 ; ;,211 9. 2 9 8 1 durch Ver⸗ 8 8 . wee-yc. galern, fällig zur Zeit der Verheiratung ode- be nd im Westen von dem Grundstück des Bäcker⸗ olgendes Aufgebot erlassen; Lug veleg zers Noe in Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (L. S.) Hellerich, K. Obersekretär . minska, vertreten durch ihren Vormund, Klempner⸗ ständen zum Gesamtpreise von 87,50 gekauft 30 Mark, verfallene Lagermiete pro

jährigkeit, eingetragen vigore decreti de 15. Oktober wegr 93 5 geborenen Mark, Ehefrau⸗ des Mobelpackers Noe in 1““ 1, 1— 2 meister August Raschke in 2 een hätten, und zwar so, daß die Beklac kauft 30. März 1902 bis 30. Januar 1901 und

1839 auf die Stätie Nr. 9 Heddinghausen, ungeteilt mecter t Fleddermann begrenzten, 8a 60 am Kaelsruhe, und Genossen wird der am 26, Daemnbe, wi mergen, wide en alls sa üntr ö“ [83006] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen. Platz 13 10e P.hlchenmüthtaer⸗ Rechteonaant Käuferin und der vhetaste zu 8 dfgr Fir guct von letzterem Zeitpunkte an verfallenden Pennats

hierher übertragen am 23. Oktober 1877. grosen at fder vorliegenden Vermessungs⸗ 1817 zu Karlsruhe geborene Karl Philipp Mark, Pod. 5 45 8 vweaen sordert spätestens im Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts vom Bucka in Breslau, klagt gegen den Tapezierer Ma nerischer Bürge die Vertragsverpflichtungen unter⸗ beträge à 3 ℳ, —. drei Mark, zu bezahlen, endlich 8.Abteilung III Nr. 3. Auf 72. Acht und 58 an lee W“ ar ieheneftens 8 889 der Ende der 1840 er Jahre von Freiburg i. B., wo 8 eufcgs⸗ 8 8 eu. 26. Januar 1904 sind nachbenannte Verschollene für Schmähl, früher in Breslau Kapferschmiene zeichnet haben, nach welchen Kläger bis zur Zahlung 90 ₰, neunzig Pfennige, Portoauslagen zu ersetzen.

zwanzig Taler drei Silbergroschen ein Pfennig 8 gen. 8 Jen c- Fe 8. s Frate als Offizier gestanden haben soll, nach Amerika 2 g8 n ge z . tot ed it w den. straße 17 III, jetzt unbekannten Aufenthalts ie der letzten Rate Eigentümer der ekauften Sachen II. Dieselbe hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗

Hauptforderung, Zinsen zu 2 % seit 21. Dezember aufgenom gece „ausgewandert und seit 1848 verschollen ist, aufge⸗ Sesen, 88.* 8 1) Jakob Kehrer, geboren am 27. November 1843 der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der bleibt und bei nicht pünktlicher Innehaltung der stretts zn kragen Fenw. in eststtee

bi, cl, d1, ol, fI, gI, a] umschriebenen, im fordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den Königliches Amtsgericht zu Betzingen, von der ledigen Pauline Slominska am 5. Februar Ratenzahlungen vom Vertrage zurückzutreten be⸗ e Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar

1869 von 25 Talern 26 Sgr. 10 Pf, fünfzehn 2l⸗ 8 3 1 S. ichts in T 1 der Dorfstraße, im Westen von einem d 8 11 U vor Engel. Hit 1 igt sei, daß die ges 8 Silbergroschen Gerichtskosten und ein Taler Kosten Süden von der ae, ejer e m 13. August 1904, Vorm. hr, vor dem . M. M 2) Johannes Hammer, geboren am 21. 1903 außerehelich geborenen Gertrud S 2rer rechtigt sei, daß die gesamten Sachen von Gle der Eiatragung aus dem Erkenntnisse, vom 4. Juli Fußwege, 8 ““ Graben unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 8 an⸗ [83651] 1 Aufgebot. E“ 1825 zu euft den 1 1“ da er neufrehehh Khin Ie.S Se S der Bellazten 18e. Dinkelsbühl, den 1. Februar 1904. 1870 für den Kaufmann August Mencke zu Lübdecke begrenzten 23 a 75 gm. 9 A nhsnasa beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Der Privatier Christian Peter Heinrich Hasches 3) Marie Elisabeth Hammer, geboren am 20. Juni zeit, nämlich in der Zeit vom 9. April bis 8. August Kläger von der Pfändung benachrichtigt wurde, und Der Gerichtsschreiber des Prozeßgerichts: eingetragen auf die Stätte Nr. 9 Heddinghausen zu⸗ b b. jat baaögs vcf deh a Legene een⸗ 988 er für tot erklärt werden wird. Alle, welche Aus⸗ und der Geschäftsreisende Rudolf Wilhelm He nrich 1846 zu Reutlingen, 1 1902, beigewohnt hat, mit dem Antrage den 88 der Erlös für einen Teil der Sate hinterlegt (L. S.) Strebel. folge Verfügung vom 12. Januar 1871, ungeteilt escheinigung d 88 ee1995 mit 4* Buchstaben künfte über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ Buschow in Altona baben beantragt, den verschollenen, 4) Christine Rosine Margarethe Hammer, ge⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin von ee. üe, verrden sei. Wer Kläger beantragt: Die Beklagten [84050] g I“ hierher Serhhagen n 52 W 8 Blatt 45 nrsen umen. 1 ’. fIt, g1I hII all um⸗ hiles e 8 1“ spätestens im am 4. Pnennbe. 8 8 Ferlben gergrfgen Zienden 1boren am 26. Dezember 1850 zu Reutlingen. an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres verurteilen, darin zu willigen, daß die folgenden Die Wittwe Wilbelcmine Priczkorn ge orene Dee Hvpothek baftet auch in Band 3 Blatt 45 schriebenen, im Norden von Graber en Aufgebotstermin Anzeige zu zwachen. mann Adolf Nikolaus Reinhard. Burchonde lc 6 Als Zeitpunkt ihres Todes wurde der 1 als Unterhalt eine im p ngn, Beträge an den Kläger ausgezahlt werden: f MNvrraxg u. m g tiebe von einem Graben, im Osten 2898 90 in Schönberg i. Meck tot zu erkläre M 5 vurde der 1. Januar 18. r ne im voraus am ersten jedes 8 8 genk Piontek, in Stradem bei Dt. Evlau, Prozeßbevoll Band 2 Seite 233 Heddinghausen und Band 15 schriebenen, im Norden von⸗ Most⸗ Freiburg, 28. Januar 1904. wohnhaft in Schönberg i. Meckl., für tot zu er ecehn 1900 festgefetzt. Kalendervierteljahrs fällige Geldrent 4 1) 141,23 ℳ, welche durch den Gerichtsvollzieh rer e. en 285 - 2 roiesbevoll⸗ Fko e, soros übe eldwege, im Süden und Westen von der 8 1* 8 Der bezeichnete Verschollene wird auf efordert, sich lährlich 36 ge Geldrente von viertel⸗ 1 Gerichtsvollzieher mächtigter: Rechtsanwalt Aron in Elbing, klagt Blatt 49 Lübbecke sowie der über obige Posten ge⸗ von einem fel 1.“ 8 (L. S.) Zimmermann, 8 Der bezeichnete Verschollene wir aufgefordert, ““ Den 28. Januar 1904. 8 jährlich 36 ℳ, und zwar die rück 8 Arndt am 16. Januar 1903 unter der Dienstregist geg Bes b ürs 2 1 aße begrenzten, 33 a 36 am großen Garten, „chtssThreiber Gr. 2 ichts bätestens in d Freitag, den 14. Oktober ar⸗ 1 zwar die rückständigen Beträge 3782 er Dienstregister⸗ gegen den Besitzer Carl Piontek, früher zu Stradem, bildeten Hvpotbekenbriefe. Dorfstraße begrenzten, LTI11q¹“q“ Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. spätestens in dem auf Freitag, den . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts sofort, zu zahlen und das Urteil für vorlä nummer 3763 zur Journalnummer II G 1361. 02 jetzt unbeka Auf⸗ X. arera 1 444 1 - 1n G der vorliegenden Vermessungs⸗ 1 1 4, Vormi 8311 Ühr, v dem unter⸗ 8 9 2 geri . 1 2 1 1 rteil für vorläufig voll⸗ 4 Aà. 2 8 jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptu 2) Die Rettungsanstalt Pollertshof zu Pr. Olden⸗ c. an dem komessers H. Meve [83649] Aufgebot. 1904, Vormittags r, vor dem unke J.⸗Ref. Haas. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be hinterlegt sind, daß dieser im Jahre 1879 auf sei Se ene 5 G ee 8 18368 Enn 8 8 eichne ch e 2 .eh4. ea b; . 1 .;⸗ 1 5 die 8 879 auf sein Ersuchen von dorf vertreten durch den vom Vorstande mit General⸗ bescheinigung des Juni ig en Fel me sers H 5 Kever Di Ehef des Forst⸗ und Feldaufseherz Bün ger zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 1MM“ 8 . 1 kla gten ur dlich V idl 1 2) 210,51 welche durch 8 Ger bts Uxieb 5 ie 7 7 - 8 1903, mit den Buchstaben 1 ie Ehefrau des Forste une 8 Bunger, G 1 Todeserk erfolge [84053] Oeffentliche Zustell s 8 3 ndlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 4 een Gerichtsvollzieher ihr ein baares Darlehn von 600 erhalten und 1 aati 5 refg ü k. I, m, n. p, q, i umschriebenen, im Norden von Dorotheg geb. S. vstenberg, Hat Feneree uird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Die Frau Anna Eger, geb. Brose, in Rhinow, S mtsgericht in Breslau, G enstregister, sich verpflichtet habe, dasselbe am 1. Januar 1885 Pr. Oldendorf, bezüglich des Hvpotbekenbriefs über h . . ss 7 in Weosten von seinem zum Hof den verschollenen, am 22. Mai 1819 in Fürstenberg wird. An a e, welche Auskun 2. ; prozeßbevollmächt er, Brose, in Rhinow, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 41 nummer 3760 zur Journalnummer II G 1362. 02 zurückzuzahlen, mit dem Ant den 2 die im Grundbuche von Oldendorf Band 4 Blatt 77 seiner Hofstele, im Westen von seinem zum do esden verers. gehorenen Sattlermeister Johann des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Gutt⸗ auf den 6. April 1904, V , 5 Iürhr binterlegt sind v an⸗- 80 ase b 8 8889 4 No. ehörigen Garten im Osten von einem 1* Mee . gebo 1 111“ Mffg zätestens 8 A ebotst ine dem mann hier klagt gegen den Sch mied Hell t E 2 . IUDU, ormittags 9 Uhr. aae: 1 1 1 verurteilen, an sie 600 nebst 4 % Zinsen seit dem in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragenen Hvpothek No. ass 17 gehörigen Garten, Grandstück des Land⸗ Friedrich Au ust Otto, zuletzt wohnhaft in Fürsten⸗ Aufforderung, spätestens im? ufgebotstermine den ang zmklagt gege Schmied Hellmut Eger, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies 3) 299,09 ℳ., welche durch den Gerichtsvollzieher Tage der Kl stellung zu Di ägeri 300 nebst 5 % Zinsen vom 20. Januar 1879 Graben und im Süden vom Grundstü es Land⸗ ri— e ace emxlaren. Der bezei Gericht Anzeige zu machen. f früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit Ausz 1 eler Arndt am 16. Jan⸗ ö weee-er jahlen. Die Kläͤgerin öeeebebebeeee See Prcheser behrenlten 18 à 0 dn Ceat dc Mteald, ür fe deg leen. HSeehg bem Schönberg i. Weckl., den 28. Fanuar 1909. 1 sem Peean, de ehe den fehrtnenen krennen lacgug der Klage 3 gan eniceazz. nummar 3762 Peree os nrcee en ensein; Ldehebi, dalt ne dir Zrechr Fiogtaachen dorf, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom S arten, 1 1 1 1 auf den 13. August 1904, Vormittags Großherzogl. Amtsgericht. „IvZEE uldigen Teil zu er⸗ Königliches Amtsgericht. 8 hinterlegt sind, Königlichen Landgericht Flbi Nbe 7 8 20. Januar 1879 am 21. Januar 1879. Von zu 3: an adem auf r 8. DSe ee 21 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. (83650] Aufgebot. . und übm die Kosten des Rechtsstreits 34043 11“] 1“ 4) 330,02 ℳ, welche durch den Gerichtsvollzieber Aewemn Srer. . auf den 8. April B latt 33 Oldenvorf bierher übertragen am genommenen Vermessungsbescheinigung des beeidigten⸗ ber 3 e 8 aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur [84043] Oeffentliche Zustellung. Arndt 16. Jan 4 2 Dienstregis f veere g hr, mit der Auf⸗ 4 8 2 88s endorf hierher übertragen am Feldmessers H. Meyer mit den Buchstaben h III, beraumten zu b. Der Eduard Fiegler, ““ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1) Die minderjährige Frieda Gertrud Dotzauer in des . benen unter 8“ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 8 er 880. 8 8 2 ,1. 2 e To d0 a e olger 9 1 An a 6. we che 2 wesonbeifsnflege 9 . den ver⸗ 8 een ng 4 6 2* v 2 . 4 1 z rnalnummert 8 . 2 lass 1 A 9 It b st Ul Omo 1 11. elll, hIII umschriebenen, im die Todeserklärung erfolgen wir - als Abwesenheitspfleger, hat beantrag 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. Döbeln, gesetzlich vertreten durch Alters⸗ hin senen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der 3) Der Müller Heinrich Meyer, Nr. 18 Pr. Olden- bIII, clll, E“ NM HꝗWosten Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu scholl Gustav Adolf Hoch, geb. am 12 Februar 8 B 8 ng andgeri. in 6 eten durch ihren Alters⸗ hinterlegt sind. öffentlichen Zustell b. 8 2 5 rich Feehen, ervon Oldendorf Süden von der Dorfstraße, im Norden und Westen eizeilan vermögen, ergeht die Aufforde enen bollenen Gustav? Hoch, geh. am 12. Feb. Berjln, Neues Gerichtsgebäude, Grunersir, 11. Stock⸗ vormund, den Klempner Eduard Richard Dotzauer la det die Beklag ändli öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Sc benegc die b un b n Nr. 1 1 von dem 1. eeeacg e 5 teEn veTans eeneen as LEEöe 1803 S.. 2 B“ Hoch. s üe. b wa den 20. April 1904, Vor⸗ Fehesbsts Ftsenis 2) die ledige volljährige Näderin B.h, n e Z.““ 8 8 ae7⸗N G Hypo forderung von 300 Talern ind im Osten von dem rundstück des Landwirts featte G 2 hein am Martr 8. N rlt. 8 4 mittag r, mit der Aufforderung, einen 2 nna Frieda Dotzauer in Döbeln, vertreten durch des Königli merichts II m Berln SW eo116“ * Srsceen opeahetan üe 8 nneüanbe vom Crast Bosse begrenzten 21 a 69 qm großen Garten statten. ö1“ 1] 1904 Vatter das, zuletzt wohnhaft in Goͤnningen, für tot bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu den genannten Klempner Eduard Richard Dotzauer Fr 18881’ zu eur- SW. 11, Nlalezzinski, nebst 4 ev lI 5 % . A nigen. we ein R Fürstenberg i. Mecklb., den 1. Februar s[uu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ 8.N. - 8 Felae v bende. Mitkläaeri n 9 8 G „Saal 60, auf den 15. April Gerichtsschreiber des Königlichen Lan 5. Februar 1841 bezw. Zession vom 30. Dezember . 2g deeng. 1 bat Großherzogliches Amtsgericht gefordert sich spätestens in dem auf Dienstag 1t Fens Fuee. Zustellung Hüenss. esvear beide im Prozesse vertreten durch 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf “X““ 1844 für den Kolon Niemever, Nr. 4 Harlinghausen. an den obigen Gartengrundf ücken zu haben ver. . broßherzogliches Amise 1 gefo 2 G 8 68 9 Uhr . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. en Rechtsanwalt Justinrat Schneider in Mittweida, forderung, einen bei dem gedachten G icht [84038] Oeffentliche Zustell Flian Schlü verde den 5. April [82989] Aufgebot. den 20. September 1904, Vormittags 9 Uhr, Berlin, den 1. Februar 1904 als Prozeßbevollmächtigten, kl b e . Gerichte zu⸗ 2 iche Zustellung. 8 4) Der Kolon Christian Schlüter, Nr. 9 Levern, be⸗ meinen, werden damit zu dem auf 2 . be ten A . 1904. 5 igten, klagen gegen den Ingenieur gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d In Sachen der Firma Ernst W 84,24 ng; Bam 1904, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Bernhard Spitzfaden I., Schneider in Dammbeim, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten uf⸗ b Becker, Gerichtsschre Eugen Alexander M 8 I 85 zu bestellen. Im ecke der X Em asmuth G. m. Eb 8.. .Sen 1- 1 . Gerichte —* 2 er Geltendmachung hat beantragt, Vater ö a.zes,ven⸗ 988 uldrigerfane, dih. w des Königlichen he e; Fches per. nannmer lett 1en.e re eer;s, wbnl aien 1“ F wird dieser Auszug der Klage . ““ e..S 98 . 8 22 5 50 8 K Andro 8 Rechts eils 1 8. 818 Märzheim, Ackerer, zuletzt ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskun 1 esaedac⸗NR eed abans Beh. ree aee whn kannt 8 1 ertr. d echtsanwa üller 8 üren“ 50⸗ ee vngefagerh ee, ae vnter dadf herogese 8 Fgüeee. W“ 1839 8— Amerita as. sber Leben ddes Tod des Verschollenen zu erteilen [84054] Oeffentliche Zustellung. dn “““ 182 8,88 J“ Se den Büdhauer Georg Heps, zuleti in Hrautschaßfondervnesen nch Sebrbirr und 100 Piler Besitzer als Eigentümer in das Grundbuch ein⸗ gewandert und seit 1852 verschollen, für tot zu er⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 8 Der Arbeiter Rochus Stempniewicz zu Charlotten⸗ und 302. Tage vor dem Tage der Geburt des Kindes, 5 8 zngr K teichrej F. dncebottg 1 undetannten Aufent⸗ für den Gerhard Bre rich Hferd, eine Kuh und ein getragen werden und daß, wer die ihm obliegende klären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. burg, Wilmersdorfer Straße 54a, Prozeßbevoll⸗ diesen Tag ungerechnet, der Mitklägerin bei gewohnt d 87 Nr8 Ten w de als Gerichtsschreiber halts, wegen Forderung, wird ketterer nach erfolgter Beneteeean cPfesd Emater .“ Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen dritten, sich spätestens im Aufgebotstermig des K. Amtsgerichts Tübingen, den 27. IFanvar 2 8 8 52 beigtee N tsanwalt Thiel, Berlin W., Lützow⸗ habe, mit dem Antrage auf Verlageilung des Be⸗ ““ dlich e dhendlicen Jusena a 1 C 86 2 . 8 8 p x8 9 4 9 3 8 8 * it 8 iches * Sg - . 8 ꝗ. . 5 i 8 zari 8 r 8 .E* EE IMRNee mündlichen Ver andlun es Re 8 eits in die 1 8 No. bts. welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Landau vom 17. November 1904, Vormittags Königliches Amtsgericht. auer raße 45, klagt gegen seine Ehefrau Marie klagten, 840513 tl jn g 8—2 ee, 2, 122n 4 veee. Febe —4.2 das Grundstück oder Fes 8e be. 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Mach. 2 Stempniewicz, geb. Czwordon, unbekannten Auf⸗ 9 der Mitklägerin die Kosten ihrer am 20. März lgen, Friedrichs⸗ 8EE1““ 1. . Eelauga⸗ anwalt Filbry daselbst vertreten b selben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über [84030] Aufforderung. enthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7. R. 198. 03, 1897 erfolgten Entbindung mit 21 zu ersetzen, berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heimbach, mittags 9 uce dn Si 2 88 1904, Vor⸗ Die unbek sten Gläubiger obiger Hrvpotheken⸗ Wolfenbüttel, den 1. Februar 1904. Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗ D Durch Urteil des Königl. Amtsgerichts Abt. 11 mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu 2) zum ÜUnterhalt der Klägerin vom 20. März Berlin, Neue Roßstraße 1, klagt in 1 O. 344. 01 klage sche Pro bede 1ö“ G. , er SFree EFeaitachfölger aweg⸗ Heriogliches v . Ge9 R de⸗ 888 teülen e spätestens im Aufgebotstermin dem vom 20 Oktober 1902 ist * angeblich nach 6 eeans 6 bn je * lagse sür den Mengn 81 1 ab bis zu deren erfülltem 14. Lebensjahre einen gegen die Frau Anna Pommerencke ged Thielke ee Peeh alme 8-eseh. 2 „, &, 2 f Ape Veröffentlicht: Penneberg, erschr.⸗Asp., Gerichte Anzeige zu erstatten. ausgewanderte Johann Kaspar Schultz, zuletzt ären, 2) ihr auch die Kosten de Prozesses Beitrag von jährlich 120 ℳ, zahlbar i onatli früher in Rostock, jetz 8 Its. rei 138 b R 8 ge⸗ 8 2 Fnbaber des befeichnet anetem 28 als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Landau, Pfalz, den 29. Januar 190b9. wohnhaft in Frankfurt a. M., tot erklärt worden. Se 3) event. die Beklagte zu verurteilen, Vorauszahlungen, 1 geben, de vom ah mornatlichen wegen einer 11 Eedea 1808 1a 2 ncechnung EsH 27. Mat, 1904, Vormittags 11 Ühr, be. [84033] Aufgebot. v“ 659 des Todes ist der erste Januar 1900 uff 8 5 Ferneiesca mit dem Kläger her⸗ ab bis sum Tage der Klagerhebung verstandenen dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung. 800 1897 18d und 889 dädffunc, fürne r e *2 stimmten Aufgebotstermire anzumelden bezw. die Der Rendant Enno Fischer in Hage, als Bevoll⸗ 8364838383 Aufgebot. .— jeestgesetzt worden. Vier Geschwister des für tot er- w5 veundli 8. Bech er Inh von neuem Beträge in unzetrennter Summe an die Mitkläͤgerin, nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 bis schließlich 5 Rest eir Retourspesen für vftauf⸗ Hvpothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls sie mit mächtigter des Arbeiters Berend Mennen zu Kloster⸗ Nr. 1978. Der Schreiner und Gastwirt Friedrich klärten, nämlich: n . die siebente Ziwvilka Is es g vor die von dem Tage der Klagerhebung ab für die Zu⸗ 1. Januar 1901 und 4 % Zinsen vom 1. Januar träge nehst 5 % Zinsen aus 133 seit 1 April ihren Rechten ausgeschlossen und die Urkanden für dorf, Pflegers des abwesenden Wichert Bünting zu Bader in Goldscheuer hat beantragt, den verschollenen 1) Johann Daniel Schultz zu Heddernheim, 1 gerichts 3 8 ilkammer es König ichen Land⸗ kunft verstehenden Beträge an die Klägerin zu Händen 1901 ab zu zahleg. Die Klägerin ladet die Beflagte 1909 zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat di Hrh. kraftlos erklärt werden. Sübcoldinne, hat beantragt, den verschollenen Wichert Josef Bader, Sohn des Anton Bader, geb. am 6. Juni 2) Wwe. Katharine Zillert, geb. Schultz, zu Frank. Fimmer 8. 9 15 Ufer 29/51, ihres jeweiligen Altersvormundes, dermalen des zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird fär Lübbecke, den 26. Januar 1904. 8 Bünting, geb. 22. .2.-egr 22 1863 zu 4— 922 und zulept 5—3 in ö g 2dr ter Johann Jakob Schultz zu Fran tfurt mittags 10 Uhr⸗ aeggi es encn; F9 F Eduard Richard Dotzauer in Döbeln, ab⸗ die 82 Landgerichts vorläufig vollstreckbar erklärt. nigliches Amtsgericht. 1 zuletzt wohnhaft in Südcoldinne, für tot zu erklären. im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert sein soll, 3) Dachdecker Jo 8 Heri 8 1 ve in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29,31, auf den 3. 84028] e“ Der beveichnete Verschollene wird aufgefordert, sich für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird a. M.. . 28 51 gedachten Kwees zugelassenen Anwalt zu/ 3) dafern Klägerin vor erfülltem 14. Lebensjahre 18. Mai 1904, Cormittags 10 Uhr, mit der Erlanegen. . Fenrun 10e. Amtsgerichts - ee, a sen a vtestens in dem auf Mittwoch, den 14. September aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 4) Maschinenmeister Kaspar Julius 8 en dief Fen Zwe 88g. ereern. Zustellung sterben soͤllte, die durch deren Beerdigung entstehenden Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Lauk, K. Obersekretär. 1 10 olon Friedrich Wilbelm Rüter, Nr. 30 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ den 25. November 1904, Vormittags 10 Uhr, haben die Leseg eines Erbscheins als ge etzliche Berlin, d . 8 . gemacht. notwendigen Kosten zu bezahlen gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 111“*“ b-— 1 it Knecht bei Nr. 11 Frotheim neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Erben beantragt. Alle vissenigen, denen gleiche oder d. dh „Februar 1904. sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage [84051] Oeffentliche Justellung. y“ 2öe 3 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen gebotstermine zu melden, die Todes⸗ bessere Erbrechte auf den sachlaß des Erblassers zu⸗ des hra Iee das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. bekannt gemacht. Der Arbeiter Johann Lobdowski in Spandau, Bant 7. in Abteilung 1II unter Nr. 2 eingetragenen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft stehen, werden aufgefordert, si spätestens am niglichen Landgerichts II. 3.⸗K. 7. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 28. Ja⸗ Lynarstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Festabsindung von 250 Talern der ursprünglich ein⸗ des Verschollenen zu eteilen vermögen, ergehbt die Auf⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen su nenlen 1. April 1904 bei dem unterzeichneten Gericht zu (840441. Oeffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koöͤnigliche nuar 1904. Samulon in Graudenz, klagt gegen den Vorarbeiter ve nahsidung von 450 Talern Kurant nebst forderung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im melden. Der reine Nachlaß beträgt ca. 120 Die Ehefrau Bandwirker Emil Bruckhaus, Amtsgericht zu Mittweida auf den 11. März Felgow Franz Malinowoski⸗ unb annten Aufenthalts, Praftw n Aaedvies prei minderzäührigen Kinder des richte Anzeige zu machen. Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 30. Januar 190b99. Anna geborene Seipeabusch, in Langenberg, Prozeß⸗ 1904, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiber der Könialichen Landgerichts II. unter der Behauptung, daß der Eigentümer Frang hmnigen Kolons Wälbel Rater. Nr. 30 Frot. Berum, den 30. Januar 1904. DOffenburg, den 22. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 11. 4 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mensing zu Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts (84039 te Malinowskt aus Abk. Kamionken von ihm am vorbinnigen dlaee Marte Margarethe Elisabatd, Kimigliches Amisgerict. Feszsegefhse6, L sget. s4986. Aufgebot. ..o.eoßßs(beerfeld, Uagt gegen ihren Ehemann, früber in Mittweida, am 29. Januar 1904. 8 929 grbe see Bhahhs, Hesemnn im 2 5. Oktober 1893 ein baares Darlehn von 60 g. d. Heinrich Friedrich Ludwig und c. Carl Heinrich 184034] Aufgebot. Der Gerichts chreiber C. Beller. Der Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Arndt hier, Langenberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ [84041] 1 Kurzestrahe 18. denes Heffmann in Bochum, halten und sich verflichtet habe, dasselbe mit 5 % Rüter und zwar je 150 Taler Kurant und einen Der Rendant Enno Fischer in [84031] Aufgebot. hat als Nachlaßpfleger „SS welche 8 vegenh und böslicher Ver⸗ Königl. Amtsgericht München 1 anwalt Dr Cleffmann iin b 8 1gSv-s 1““ 8enig . z i erlin geborenen und im ng, mit dem Antrage: „Die zwi Abtei ür Zivilfache 8 ee Ie eh, und aer ee n g 1 ntrag zwischen den Parteien Abteilung A für Zivilsachen. Bergarbeiter Franz Stankowski, früher in Bochum, 300 und lam 1. April 1898 640 4 Le len. gestorden,

lo

8

bagen, aus der gerichtli Urkunde vom Bevollmächtigter des Arbeiters Luth Die Ehefrau des Landwirts Conrad Gesterling, des im Jahre 1846 r vi m x. Seber 1842: n Dornumergrode, Pflegers des abwesenden Bontje Wübelmine geb. Moeller, in Barlissen, Kr. Hannov. Jahre 1902 für tot erklärten Kaufmanns Louis am 15. Februar 1895 vor dem Standesbeamten in In Sachen Lang, Mathilde, unehelich der Kurzsstraße 18. jetzt vndekannten Aufenthalts, unter erhalten und sich verpflichtet habe, diese

6. Okto 8 2 2 2 * N 8 C 1 2

2 8 ärter inrich Schrewe a Bontjes aus Dornumergrode, Münden, hat beantragt, 1) den verschollenen Friedrich Hirschber werden, das Aufgebotsverfahren zum eviges geschlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ Blumenbinderin Pauline Lang hier, gesetzlich ver⸗ der Behaup dten pe

K.IrLee X Ugeeahoe usen, Sealc Bontje ü A &. Moeller, geb. am 5 Mai 1838, und 2) ben ver, Zwecke ker Busschi ung von Nechlaßglsuisarn bean⸗ Wagten, für den schuldigen Teil zu erklären“. treten durch den Vormund Johann Sanef, Fazer. 8 18 FvSS —*9 1n naces 11899 rfases und

der im Gr von Börninghausen Band 2 1799 mm Dornumergrode, zulett sCollenen Wilhelm Moeller, geb. am 12, August tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher au eee Berh S5 ladet den Beklagten zur mündlichen meister hier, Gabelsbergerstraße 7. Klagspartei, pflichtige und vollstteckdare äF *ꝙ 8— gn 4 8 Re2 Fre⸗ 8

Blatt 70 in Abteilung 111 unger Nr. 2 2— Dornumergrode, 9 ene. 2 1274— 1840, zuletzt g-2ns in wv, baes. * LveH2 Jne Lac che Nacgl,- Ler 2 19, S. s,e swent. gheg Feaen. 8 großjäbrigen Hefrne onie Fark zur Zahlung von 46 7, nehst, 4 % Zinsen seit Witme vnd Erhen 12 . Fee 12*— von zweiundsiebenzig Talern zwölf Verschollene wird aufgefordert, pates ausgewandert, für tot zu üren. T ne 3 Elberfell erkirchen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 10. Juni 1903. et K 5 2 Mali s 8

groschen sünf Pfennig Abfindung sowie Unterbalts, auf Writtm⸗ 14. Cepiember 1904, Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in den 20. April vorabagg⸗ 11 3 8 ncn ,b 21 1904, Vormittags Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterdalts, wird zur mündlichen ö ö 2 b 8 - zu

vecht für den Kaspar Heinrich vegrrogen . den, eef ten 12. August 1904, Porminags vor bem unkerzechneten; erscht, Klofterstraße n.” gedachten Gerichte ufforderung, einen bei dem letzterer nach erfolgter Bewilligung der össentlichen das Köntoliche Amtsgericht in Bochum auf den von 60 seit der 8. Deiche 535

vemchge Verfügung 24. Sepiember 183. vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebot en Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung 17. März 1904 Formittags 9 Uhr, Zimmer! Zinsen von 300 4 seit Dn. .

8 2 2 8 . 7 un

88 .“ ee

90⁴ c

11“