an Canada erhofft man eine Förderung der gegense igen Der Entwurf ist an die Zo
eziehungen. worden. (Chambre des députés, Nr. 1283.)
Frankreich und Republik Honduras.
andelsabkommen.
dem ihr am 16. Juni 1902 vorgelegten
treffend die Genehmi
reich und der Republik Honduras abges die Zustimmung erteilt
Die französische Deputiertenkammer hat ntwurf eines Gesetzes, be⸗ ung des am 11. Februar 1902
chlossenen Handelsabkommens,
irtschaftlichen Maschinen ist in Sibirien ch konnte sie wegen cht im ganzen Umfange
Die Nachfrage nach landw i den allerletzten Jahren recht stark gewese angelhafter Organisation des Vertriebes n. efriedigt werden. Die seit den 80 er Jahren in einigen Städten estehenden staatlichen Maschinendepots haben bis zum Jahre 1895 für die Verbreitung landwirtschaftlicher Maschinen ge⸗ t als die im Jahre 1895 in Kurgan veranstaltete Aus⸗ stellung landwirtschaftlicher Maschinen gezei rischen Landwirte geneigt wären, wirklich n Mengen zu erwerben, wuchs die Zahl der Maschinendepots von 11 im Jahre 1897 auf 18 im Jahre 1898 und 29 im Jahre 1899. Ihre Zahl sank jedoch im Jahre 1901 wieder auf 15. betrug im Jahre 1899 etwa 724 000 Rbl., 1900 1 724 000 Rbl. und im Jahre 1902 bei 17 Depots etwa 1 ½ Millionen Rubel. Im allgemeinen arbeiteten die staatlichen Maschinendepots mit Verlust, was auch die Veranlassung gab, ihre 3 geringen Umsatzmittel, epots verfügen, zwingen sie, auf Maschinen solcher Fabriken, die kurzen Kredit verkaufen, zu verzichten und Er⸗ abriken, die gern Kredit auf lange Fristen ge⸗ nehn Da die Depots meist gegen Ratenzahlung verkaufen, so ist die Erwerbung solider Maschinen fast ausgeschlossen. Zu den Kunden der Depots gehören meist die neuen
Im Zeitraum 1898 — 1903 sind 51 540 Pflüge, 2619 Grasmäh⸗ maschinen, 1840 Getreidemähmaschinen, 511 Reinigungsmaschinen und 2118 Pferderechen, im Gesamtwert von 3 651 400 Rbl., verkauft worden. Im Vergleich zur Ackerfläche und Bevölkerung Sibiriens ist der Jahresaufwand von Masch landwirtschaftlichen Betriebe Sibiriens, wie die vergleichende Statistik Die auf die Ackereinheit entfallenden inen sind in dem
nur wenig
t hatte, daß die sibi⸗ rauchbare Maschinen in
Der Gesamtumsa 578 000 Rbl., 1
hl zu verringern.
ur gegen bar oder zeugnisse schlechter in Kommission zu nehmen.
reschmaschinen, 2275
erweist, verschwindend geri für Geräte und
erhältnis noch viel geringer sein. Den licher Maschinen kann das Studium des aller Ungunst der Verhältnisse sich doch im Aufschwunge befindet, Die Popularisierung landwirtschaftlicher Kennt⸗ lugblätter könnte das
n gesamten Rußland Für Sibirien dürfte das abrikanten landwirtschaft⸗ birischen Marktes, der bei
empfohlen werden. nissse durch eine billige Zeitschrift oder durch Verständnis für die Erwerbung landwirtschaftlicher Maschinen steigern. Auch müßte für bessere Vertretung der Fabriken durch Agronomen gesorgt und für den Vertrieb guter Ma
werden als bisher. zurger Zeitung.)
usschreibungen.
a. eines Laufkrans, b. einer Akkumulatoren⸗ Sunderland (Großbritannien). ationen usw. können gegen Hinterlegung von 1 Guinee pro Exemplar F. C. Snell, Borough Electrical Engineer, Town Hall, ngebote sind bis zum 26. Februar 1904, Mittags, an den Chairman of the Electricity and Lighting
Committee, Town Hall, Sunderland, einzureichen.
Lieferung a. eines 750 Kw. Dampfdynamos, b. elek⸗ rischer Pumpen und Röhren für Kondensationswasser nach Battersea (Stadtteil Londons). Forbes Mackay, Electricity Department, Lombard road, Battersea,
vondon SW., zu richtende Angebote: 15. Februar 1904, Mittags. Bei letzterem sind Spezifikationen usw. gegen Hinterlegung von Guinee für jedes Los erhältlich.
Angebote auf Lieferung von 25 elektrischen Aufzügen und 10 elektrischen Kränen für Zwecke des ter Ship Canal werden von den Directors of the Dock and Warehouse Extension Company, Limited, bis zum 1. März Nähere Auskunft erteilt W. H. Hunter, (The Electrical
Lieferun atterie na
Sunderland, bezogen werden.
Frist für an H
1904 entgegengenommen. Chief Engineer, 41 Spring⸗gardens, Manchester. Engineer.)
Absatzverhältnisse für Tankwagen in Südrußland. Das Bakuer Komitee für die Wagenverteilung hat — der „Le Journal du Pétrole“ zufolge — vor kurzem zwei wagentypen für den Bereich der Wladikaukasischen Eisenbahn ange⸗ nommen, der eine von 750 Pud, der andere von 1500 Pud Fassungs⸗ vermögen; auf der Transkaukasischen Eisenbahn sollen Tankwagen mit einem Fassungsvermögen von 610 Pud verkehren.
Bahnprojekte in Italien. der Regierung ein Projekt einer Eisenbahn längs der ligurisch Küste unterbreitet. — Dieselbe Gesellschaft plant die Einführung des elektrischen (3 Schienen⸗) Betriebs auf der Linie Varese —Lä⸗ veno — Gallarat — Sesto Calende —Arona.
ver le ferrovie secondarie romane in Rom erhielt von der Regierung ie Konzession für eine Eisenbahn von Rom nach F cati. — Die Verlängerung der Straßenbahn in Spezia Maestra nach S. Bartolomeo ist vom Ministerium der Arbeiten genehmigt worden. werden neue erleichternde Bestimmungen über die Verwendung von Motoren zum Transport von Waren auf den italienischen Landstra und Straßenbahnen ausgearbeitet.
Bau einer Trinkwasserleitung in Messina. zur der Leitung ist bis zum 4. Januar 1906 verlängert
Die Società Mediterranea hat
— Die Società
Dem Vernehmen nach
(Commercial intelligence.
Hafe nanlagen (Darsena) — areggio (Italien). um Baggerarbeiten, Bau von Ufermauern und eines 15 m bhreiten Verbindungskanals. Anschlag: 193 350 Lir Lire. Vorläusiger Vergebungstermin: 20. r, im Ministero dei Lavori Pubblici (Direzione Generale de drauliche) in Rom und gleichzeitig in der Prefettura di Lucca. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'stalia.)
Der Bau einer Wasserleitung in Palencia (Spanien) wird am 3. März 1904, Mittags, unter den alten Bedingungen erneut zur Vergebung gestellt.
Neue Bahnkonzessionen Normalspurbahn von Stadtbezirk Cistierna llende (Wo von der Stadt Granada na
Vergrößerun
Hafenkanal von Es handelt sich u. a.
Bietungskaution: 10 000 ebruar 1904, Vormitta
(Gaceta de
in Spanien Palanquinos
nd folgende: Vegamediana nz Leon); Inhaber der Konzession ist t genannt), — b. Dampfstraßenbahn dem Bahnhof und nach Santa Fé. (The Board of Prade Journal.)
Die öͤffentliche elektrische Beleuchtun Cuenca (Spanien) — 5000 1904 ab auf die Dauer von 15 Vergütung sind 15 000 P. e 10 % dieses Betrages. ormittags 11 Uhr.
1 der Stadt erzenstärken — soll vom 1. April hren vergeben werden. Für jähr⸗ tzt: vorläufige Kaution gebungstermin: 26. Fe⸗ (Gaceta de Madrid.)
der Eisenkonstruktion für die im Bau arkthalle in San Gervasio de Cassolas
5 %, endgül bruar 1904,
begriffene
d
.Anschlag: 58 808,30 Kaution: 2940,41 Pesetas. Frist für an das Ayuntamiento Constitucional zu richtende An⸗ ebote: 24. Februar 1904. (Bericht des österreichisch⸗ungarischen onsulats in Madrid.)
Bau der Eisenbahnstrecke X (Hoen; gien), eines Teils der Vizinalbahnlinie Poulseur —-Trooz. An chlag: 338 298,29 Fr., Kaution: 34 000 Fr. Die Vergebung erfolgt am 2. März 1904, Vormittags 11 Uhr, urch die Société Nationale des cheoemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14. (Moniteur des Intérets Matériels.)
Eisenbahnkonzessionen in Serbien. Das Recht zum Bau von Eisenbahnen in Serbien war vor xSgs Jahren an eine franzö⸗ sische Gesellschaft verliehen worden. Diese Konzession ist, ohne daß der endgültige Vertrag jemals unterzeichnet worden wäre, im Dezember 1902 erloschen, und die französische Gesellschaft hat eine Verlängerung nicht zu erreichen vermocht. Die Konzession steht nunmehr in unverändertem Umfange mit Ausnahme der Madenovatz⸗Linie erneut zur Vergebung. Ob etwa neue Konzessionäre mehr Erfolg haben werden als die bisherigen, bleibt dahingestellt, da sich die Landesregierung von den Folgen der Revolution noch nicht hat erholen können; es sind indessen Gründe vorhanden, die dies öetten e (Aus einem Bericht der britischen Gesandtschaft in
elgrad.
Lb in Mexiko. Die Konzession für den Bau und Betrieb einer für den öffentlichen Verkehr bestimmten Eisenbahn vom Estero de Santecomapan nach Caleria (Cantön de los Tuxtlas) und eventuell weiter bis San Andrés und San⸗ tiago Tuxtla ist an Pedro Ruiz und Manuel L. de Guevara zu Händen einer zu bildenden Gesellschaft „Tuxtlas y Golfo, Sociedad KAnonima“ verliehen worden. In den ersten beiden Jahren müssen mindestens 10 km fertiggestellt werden. 1
Pedro Villasenor, ein Kapitalist aus Jalisco, wird für seine Rechnung eine Bahn von Zapotlaͤn nach einer seiner großen bauen. Der Unternehmer warx bereits kürzlich zum An⸗ auf von Materialien in der Landeshauptstadt anwesend. (El Eco- nomista Mexicano.)
Der Bau einer Eisenbahn zwischen Curvello und dem San Francisco⸗Flusse (Brasilien) mit einem Kostenaufwand von 2 722 107 Milreis ist genehmigt worden. Es handelt sich um eine 60 km lange Strecke, die den ersten Abschnitt der Ver⸗ längerung der Zentralbahn bildet. (Diario Official dos Estados Unidos do Brazil.)
Eisenbahnbauprojekt in Pexru. Dem peruanischen Kongreß liegt ein voraussichtlich zur kommender Gesetzentwurf vor, welcher den Bau folgender Bahnlinien zum Gegenstand hat:
1) von Oroya nach Juaja und Huancayo; 2) von dem Distrikt zwischen Oroya und Cerro de Pasco nach einem Punkte des Ucayaliflusses oder eines seiner schiffbaren 851. e; 3) von Sicuani nach Cuzco. Die zweite Linie ist die wichtigste; sie führt durch einen verhältnismäßig dicht bevölkerten und frucht⸗ baren Minendistrikt und dürfte die Vermessung verschiedener Routen erforderlich machen. Der Gesetzentwurf enthält u. a. Vorschläge über die vom Staat zu übernehmende Zinsgarantie und über den Bau der Bahn auf Rechnung des Staats. (Nach einem Bericht des britischen Vertreters in Lima.)
Asphaltierung einer 25000 qm großen Fläche in
Rio de Janeiro. Angebote sind bis zum 15. März 1904 an die Prefectura do Districto Federal daselbst zu xichten. ((The Bra- zilian Review.)
Der Bau einer Eisenbahn von Beira nach Sena am Zambesi ist von der portugiesischen Regierung genehmigt worden. (Commercial Intelligence.)
Die Nachfrage nach Maschinen aller Art in Canton ist nach einem Bericht des dortigen amerikanischen Generalkonsuls zur Zeit eine sehr rege. Besonders Reisschäl⸗, Strick⸗ und kleinere Dampf⸗ maschinen, letztere zur Verwendung in der Petroleumindustrie, finden bereitwilligen Absatz, sodaß sich die Errichtung von Agenturen am Platze in der Tat verlohnen dürfte.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 19 677, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 6081, nicht recht⸗ zeitig öegcam keine Wagen; am 6. d. M. sind gestellt 5800 bezw. keine Wagen. 1u““ 44“
Die zwanzig Werke, die dem Stahlwerksverbande bei⸗ etreten sind, sind nach der „Llnischer Zeitung“ folgende: Aachener Hütten⸗Aktienverein, Hoesch Deutscher Kaiser, Gute Hoffnunghütte, Haspe, Hoerder, Rheinische Stahlwerke, Dortmunder Union, Differdingen, Burbach, Gebr. Roehling, Stumm, de Wendel, Rombach, Dillingen, Duedelingen, Knaeutingen, Krämer in St. Ingbert, Maxhütte, Steiner Walzwerk. Die Konstituierung dieser twanstg Werke zu einem Verbande 8 am 24. und 25. d. M. erfolgen. Die Verhandlungen mit den übrigen rheinisch⸗westfälischen Werken sollen unverzüglich aufgenommen werden. Auch sollen bis zur nächsten Hauptversammlung See ausgearbeitet werden, auf Grund deren der Beitritt der oberschlesischen Gruppe ange⸗ strebt werden soll. Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, wurde in der vorgestrigen Verhandlung über den Stahlwerksverband mit dem Lothringer Hüttenverein Aumez⸗Friede und mit der Dillinger Hütte eine Verständigung über die Frage der ö“ sziffer erzielt.
London, 6. Februar. (W. T. B.) 8 dem Handels⸗ ausweis für Januar ist bei der Einfuhr eine Abnahme von 232 652 Pfd. Sterl., bei der Ausfuhr eine Abnahme von 820 271 Pfd. Sterl. gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres zu verzeichnen.
New York, 6. Februar. (W. T. B.) Die Silberausfuhr in der vergangenen Woche betrug 673 911 Doll., die Goldausfuhr 335 528 Doll. für Havanna; die Silbereinfuhr betrug 35 233 Doll., die Goldeinfuhr 44 188 Doll. — Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 12 730 000 Doll. gegen 12 560 000 Doll. in der Vorwoche; davon 3 100 000 Doll. gegen 2 610 000 Doll. in der Vorwoche.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 76,00 Br., 75,50 Gd.
Wien, 7. Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 756,00, Oesterr. Kreditaktien 653,00, Franzosen 650,00, Lombarden 81,50, Elbetalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 100,50, 4 % Ungarische Goldrente 118,90, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,55, Ungarische Kronenanleihe 98,90, Marknoten 117,02 Bankverein 508,00, Länderbank 432,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 121,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 399,50.
Lonvdon, 6. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ½ % Eg. Feer. Eie” Platzdiskont 2 ½, Silber 2511⁄1. — Bankausgang 115 000
. Sterl.
Paris, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,52, Suezkanalaktien 4065.
Lissabon, 6. Februar. (W. T. B.) Goldagio 23.
New York, 6. Februar. Scchluß) (W. T. B.) Durch die aus Ostasien vorliegenden Nachrichten, die den Ausbruch des Krieges wahrscheinlicher machten, wurde bei Beginn ein lebhafter Verkaufs⸗ andrang in Dwidendenwerten veranlaßt. Als aber darauf Bankiers intervenierten und Deckungen vorgenommen wurden, trat eine teilweise Erholung ein. Weit äufer wurden jedoc eöi⸗ nicht heran⸗
d
Schabestärke 31 — 33 ℳ
ezogen, vielmehr geriet das Geschäft häufig ins Stocken. Die Kurse “ zum Schluß aber befestigte b88. die Haltung. Aktienumsatz 360 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. insrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 60 Tage) 4,82,90, Cable Transfers 4,85,85, Silber, Commercial ars 55 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 6. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 121 ¾2. Buenos Aires, 6. Februar. (W. T. B.) Goldagio 127,27
Kursberichte von den Warenmärkten.
ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 163,00 — 165,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 170,50 bis 170,25 — 171,25 — 170,25 Abnahme im Mai, do. 171—172 bis 171,50 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert.
Steigend.
“ märkischer 127,50 — 128,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 136,75 — 136,50 — 137 — 136,50 Abnahme im Mai, do. 139,25 bis 138,75 — 139,50 — 139 Abnahme im Juli mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Höher.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, bosehen schlesischer feiner 137 — 154, pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 128—-136, ve”E. mäarkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 123 — 127, Normalgewicht 450 g 129 — 128,75 Abnahme im Mai, do. vv Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert.
ester.
Mais, La Plata 109,00 — 111,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 116,00 — 117,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 112 Ab⸗ nahme im Mai, do. 112,50 — 112,25 Abnahme im Juli. Fester.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,50 — 22,50. Fester.
1“ (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,25 — 17,70. Höher.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,50 — 46,30 — 46,40 Abnahme im laufenden Monat, do. 46,50 — 46,30 — 46,40 Abnahme im Mai, do. 47 Geld Abnahme im Oktober. Fest.
Berlin, 6. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sortef†) 16,35 ℳ; 16,31 ℳ — Weizen, Mittelsorte†) 16,27 ℳ; 16,23 ℳ — Weizen, geringe Sorte†) 16,19 ℳ; 16,15 ℳ — Roggen, gute Sortef) 12,70 ℳ; 12,68 ℳ — Roggen, Mittelsorte†) 12,66 ℳ; 12,64 ℳ — Roggen, geringe Sortef) 12,62 ℳ; 12,60 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 13,80 ℳ; 12,80 ℳ — Fttergere Mittelsorte*) 12,70 ℳ; 11,70 ℳ — v3 geringe Sorte“*) 11,60 ℳ; 10,70 ℳ —. Hafer, gute
orte *) 15,40 ℳ; 14,40 ℳ — Hafer, Mittelsorte*) 14,30 ℳ, 13,30 ℳ — Hafer, geringe Sorte *) 13,20 ℳ; 12,30 ℳ — Richt⸗ stroh 4,32 ℳ; 3,66 ℳ — Heu 6,80 ℳ; 4,60 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 ℳ — Linfen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ;
Eier 60 Stück 5,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40
— Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — d 00
— Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ —
— Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1
— bh 60 Stück 15 ; 3,00 ℳ †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
88
Berlin, 6. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Anfangs der Woche bestehende festere Stimmung des Marktes ging in den letzten Tagen wieder verloren, da die Nach⸗ frage schwächer wurde. Die frischen wurden nicht ganz ge⸗ räumt und konnten sich die Preise daher nur kaum behaupten. Die 8n Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 110 bis 112 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter IIa Qualität 107 bis 111 ℳ — Schmalz: Während Amerika sehr feste Börsen und weitersteigende Preise meldete, kam diese Preisbewegung hier nur sehr wenig zum Ausdruck, da einige angekommene noch unplazierte Partien aus zweiter Hand wesentlich unter amerikanischen Bezugspreisen an⸗ geboten werden. Wenn auch dieselben nicht groß sind, so genügen sie doch für den augenblicklichen Bedarf. Bei stärker einsetzendem Konsum dürfte die zweite Hand jedoch bald ausverkauft haben, sodaß ein Aus⸗
leich zwischen den hiesigen Verkaufspreisen und den amerikanischen eee stattfinden muß Die heutigen Notierungen sind: Choice
Western Steam 44 ¼ bis 44 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz
(Borussia) 46 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 46 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 48 ℳ in Tierces bis 52 ℳ — Speck: Unverändert. 1“ 8 Berlin, 6. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv, Berlin. In der Tendenz für alle Kartoffelfabrikate hat sich nichts geändert, die ünxss⸗ sind sehr gering. s sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 22 ¾ — 23 ¼¾ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 22 ¾ —23 ½¼ ℳ, II. Kartoffelmehl 19 ½ —- 21 ℳ, feuchte Kartoffel⸗ stärke Frachtparität Berlin und Frankfurt a. O. 13,00 ℳ, Ss irup 23 ¾ — 26 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 26 ½ — 27 ℳ, Exportsirup 7 — 28 ℳ, Kartoffelzucker gelb 26 — 26 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 26 ½ — 27 ℳ, Rumcouleur 37 — 38 ℳ, Biercouleur 36 — 37 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 27 ½ — 28 ℳ, do. sekunda 25 ½ — 26 ½ ℳ, Hene und Schlesische 38 — 39 ℳ, Weizenstärke kleinst. 34 — 36 ℳ, großst. 36 — 37 ℳ. Reisstärke (Strahlen⸗) —,— ℳ, do. (Stücken⸗) 45 —47 ℳ, 1a. Maisstärke 31 — 33 ℳ, Viktoria⸗ erbsen 17 ½ — 22 ℳ, Kocherbsen 15 ½ — 19 ½ ℳ, grüne Erbsen 18 — 22 ℳ, Futzererbsen 13 ½ —- 14 ℳ, inl. weiße Bohnen 22 — 24 ℳ, flache Bohnen 23 — 25 ℳ, ungarische Bohnen 21 ½ — 22 ½ ℳ, galiz.⸗russ. Bohnen 20 ½ —21 ½ ℳ, große Linsen 24 —28 ℳ, mittel do. 22 — 24 ℳ, kleine do. 18 — 21 ℳ, weiße Hirse 23 — 25 ℳ, gelber Senf 14 — 18 ℳ, Hanfkörner 22 — 24 ℳ, Winterrübsen 18 ½ — 19 ℳ. Winterraps 19 — 19 ½ ℳ, blauer Mohn 44 — 50 ℳ, weißer Mohn 54 — 60 ℳ, Pferdebohnen 13 ½ — 14 ½ ℳ, Buchweizen 13 ½ — 14 ℳ, Mais loko 10¾ — 11 ¾ ℳ, Wicken 12 ½ — 13 ½ ℳ, Leinsaat 22 ½ — 25 ℳ, Kümmel 46—52 lIa. inl. Leinkuchen 14 — 14 ½ ℳ, la. rufs. do. 14 — 14 ½ ℳ, Rapskuchen 10 — 10 ¾ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 12 ½ — 13 ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58. — 62 % 14 — 14 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 11 ½ — 12 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 ½ —15 ℳ, Maisschlempe 15 — 15 ½ ℳ, Malzkeime 10 bis 10 ⅓ ℳ, Roggenkleie 9 ½¼ —9 ½ ℳ, Weizenkleie 9—9 ½ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Magdeburg, 8. Februar. (W. T. 8S Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 7,70 — 7,85, achprodukte 75 % ohne Sack 5,65 — 5,90. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 17,75. Kristallzucker 1 mit Sack 17,70. Gem. Raffinade mit Sack 17,70. Gem. Melis mit Sack 17,20. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Februar 15,45 Gd., 15,70 Br., —,— bez., März 15,65 Gd., 15,70 Br., —,— bez., Mai 15,95 Gd., 16,00 Br., 16,00 bez., August 16,35 Gd., 16,45 Br., P” bez., Oktober⸗Dezember 16,95 Gd., 17,00 Br., 17,00 bez. att.
Cöln, 6. Februar. (W. T. Rüböl loko 51,00, Mai 49,50. Bremen, 6. Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. ruhig. Loko, Tubs und Firkins 37 ½, Doppeleimer 38 ½, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Stetig. Short loko —, Ghort elear —, Januarabladung
itten Beilage.)
“
Produktenmarkt. Berlin, den 8. Februar. Die amtlich
tember 36 ½¼ Gd., D. (Anfangsbericht.)
matt, 8 sh. 4 ½ d. 8 ½ d. Wert.
März 7,25, März⸗April 7,26 Juli 7,27, Juli⸗August 7,27,
bis 78 ℳ;
8 Maseather Rein
affee ruhig. Baumwolle ruhig d ivdl⸗ 6 184807]
Handel und Gewerbe.
(Schluß aus der Zweiten Beilage.)
amburg, 6. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Ruhis. Standard white loko 7,90.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 34 ½ Gd., Mai 35 Gd., Sep⸗ ezember 37 Gd. Unregelmäßig. — Zuckermarkt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Februar 15,50, März Mai 16,05, Auguft 16,45, Oktober 16,95, Dezember 17,00.
att. 8 2 8 dapest, 6. Februar. (W. T. B.) Raps August 11,30 Gd., 11. r.
London, 6. Februar. (W. T. B.) 96 % Jayazucker loko
erkäufer. Rübenrohzucker loko matt, 7 sh.
Liverpool, 6. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Amerikaner willig, 34 Punkte niedriger, Aegypter willi Brasilianer 34 Punkte niedriger, Ostindische ½ n. genommen Broach und Tinnevell
Oktober 6,52, Oktober⸗November 6,26 d.
Paris, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Zucker ruhig,
Nr. 3 für 100 kg Februar 23,75, März 23,87, Mai⸗ ugust 24,62,
ruhig, 88 % neue Kondition 21—21,25. Oktober⸗Januar 26.
Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 31 ¼. — Bancazinn —.
Antwerpen, 6 Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 ¾ bez. Br., do. Februar 21 ¾ Br, do. März 22 Br., do. April 22 Br. Ruhig.
(Schluß.) Baum⸗
Februar 89,25.
New York, 6. Februar. (W. T. B.) wollepreis in New York 15,50, do. für Lieferung Juni do. für Lieferung August 13,60, Baumwollepreis in New Orleans —,—, Petroleum Standard white in New York 9,10, do. do. in Phi⸗ labelphia 9,05, do. Refined (in Cases) 11,80, do. Credit Balances at Dil City 1,85, Schmalz Western steam 7,75, do. Rohe u. Brothers 7,60, Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Riov Nr. 7 715⁄18, r. 7 März 6,15, do. do. Mai 6,40, Zucker 22²1⁄2— 2 %,
do. Rio N 80 — 28,25, Kupfer 12,25 — 12,50.
Beilage b öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
ritte
zum Deutschen Neichsanzeiger und K
Berlin, Montag, den 8. Februar
Wetterbericht vom 7. Februar 1904, 8 Uhr Vormittags.
Wetterbericht vom 8. Februar 1904, 8 Uhr Vormittags.
der Beobachtungs⸗ e der Beobachtungs⸗
a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz. Temperatur in Celsius.
Barometerst.
Wind⸗
stärke,
richtung
“ in Celsius.
Barometerst a. 00 u. Meeres⸗
niveau reduz.
—
82900
Stornoway Stornoway
— —
Roche Point
Roche Point rtland Bill
rtland Bill
—
dor UIgn.h.bo
—
—‿. —
—
Isle dAix
—
S. gU.
† niedriger,
—
S 3 wolkig Windstille wolkenlos OSO 2 wolkig Windstille wolkig NW wolkig WSW 6 wolkig 5 SSW Zwolkig OSO Regen WSW 7 wolkig
SW egen SSW 7 bhalb bedeckt heiter
0Oo de SswSo
—
—
— —
—
y † niedriger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Schwach, unregelmäßig. Februar 7,25, Februar⸗ „Avril⸗Mai 7,27, Mai⸗Juni 7,28, Juni⸗ August⸗September 7,10, September⸗
—2
dd œ SlSÖSSOgwU 82booEN8Y
ve Skudesnaes Kopenhagen
—
1 52—7 OU E
—
oEES
Skudesnaes
——
Kopenhagen Stockholm Haparanda
—
halb bedeckt
80 8 88.,” S
BI
Haparanda
—
74 Windstill 744,0 SO Regen 746,7 SSO Regen 750,1 OSO heiter 756,2 O wolkenlos 749,7 wolkig 753,4 O bedeckt 753,1 755,0 750,4 750,0 760,2
SeboUS;9odIöSnnn
—
SSwdolde w. drn
0S.9
SbetocscoceboeeaüüSSe
—
11 8.2.90. 80 „SSSEHo
do
—
winemünde Rügenwaldermünde 751,9 Neufahrwasser
winemünde . Rügenwaldermünde Neufahrwasser
dolbo Ucocodo FEFN
St. Petersburg ..
—
—
749,0 751,3 751,8 752,4
—
d0.—
S.O
750,3 749,5 NNW
748,2 Windstill 749,7 O
SOS
—
bedeckt Schnee
Münster (Westf.)
—
—.”8Seh,—,——SS.beo bo. des.. S
—
SSW 1 bedeckt W
—
do. o
11X“ Bresl
—
bedeckt bedeckt bedeckt heiter
Dunst
755 751,9 753,3 755,8 8 754.,3 S
SO do.—¹*8
ꝙ Ue U dedo ddeeeᷓSdelS
8. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner R vom 6. Februar 1904.
en: 4165 Rinder, 900 Kälber, 7887 Schafe, Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommis 1 wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in
ausgemästet, höchsten bis 72 ℳ;
fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 62 bis 67 ℳ; z) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 59 bis 61 ℳ; 4) gering genährte jeden Alters 55 bis 58 ℳ — Bullen: 1) voll⸗ zisesioe Föchsten Schlachtwerts 66 bis 70 ℳ; züngere und gut genährte ältere 63 bis 65 ℳ; 18 62 ℳ — Färsen und Kühe: 1) a. vo Färsen sFlhn Schlachrgöene — bis — ℳ; b. vo he höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 58 big 60 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte enährte Färsen sen und Kühe
8 50 ℳ
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ küber 80 bis 82 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 68. 3) geringe Saugkälber 52 bis 60 ℳ; 4) ältere gering
stan
ezw. für 1 Pfund in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: 1) vollsleischig,
Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 68
gemästete jüngere Kühe und Färsen 55 bis 56 ℳ; 3)
und Kühe 52 bis 55 ℳ; 4) gering genä
48 bi
denähet. Kälber (Fresser) 56 bis 60 ℳ
chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 70 bis 72 ℳ; genährte Hammel und da-ves
ältere Masthammel 63 bis 66 ℳ; 3) mä 98 (Merzschafe) 56 bis 61 ℳ; 4) Ho
dis — ℳ, pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 %˖ Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 48 bis 49 ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 46 bis 47 ℳ; gering entwickelte 44 bis 45 ℳ; Sauen und Eber 45 bis 46 ℳ
—
Metz ankfurt a( NM. 752,0 SO
—
90 b. do ☛ 820010 82200
Metz rankfurt a. M.
—
Zum Verkauf 7700 Schweine.
02 0.—,—.S
,
—
Lemberg. .
Hermanstadt Hermanstadt
750,8 SSW 3 Regen Regen Regen wolkig Dunst
do boO. b0
A
b0 90
752,6 N. 755,5 SW
757,7 Windstill 756,4 S 757,3 NNO 756,3 S
757,6 O
—
GisG. 8 SSbeoSocehbdoPe-ecahtotortreöSeSeenSbeoee — S
—
OœSIS0⸗ Seoeeeenn
—
ind, Minima In Deutsch⸗
ering genährte 58 ausgemästete eischige, aus⸗
Ein Maximum von über 765 mm liegt über Lappla unter 747 mm über der südlichen Nordsee und Ostsee. land ist das Wetter mild und ziemlich trübe; meist sind Nieder⸗ Fortdauer wahrscheinlich
chläge gefallen. — G 1 Deutsche Seewarte.
scheinlich, im
ronautischen Observatoriums Mitteilung
des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ieg vom 7. Februar 1904, 9 bis 10 ½ Uhr Vormittags:
Mitteilungen des A
8 Drachenballonaufstieg vom 8. Februar 1904, Drachenaufst ach . stieg F
1” 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2750 m
90% SOo.SH
[759,2 Windstille 760,1 SW 2 760,4 N 2 759,0 Windstille halb bedeckt
—
0 voo 0 00 d0 0
—
,2,Z2 — do
1
Hochdruckgebiete von über 760 mm liegen über Lappland und
pa, ein Minimum von unter 736 mm über Südwestirland.
In Deutschland ist das Wetter zucag, mild und trübe; vielfach sind Niederschläge gefallen. — Mildes edersch esten windiges Wetter.
tter mit Ni Deutsche Seewarte.
lägen wahr⸗
en des Asronautischen Observatoriums iglichen Meteorologischen Instituts veröffentlicht vom Berliner Wetterbureaku.
bis 11 Uhr Vormittags: -rg 40 m 200 m] 500 m 1050 m
— 2,4 — 58 — 7,4 — 124 Temperatur (00
SW SW
Temperatur (C Rel. Fchtgk. 0 %0 Wind⸗Richtung.
81 — ,03 87 85 EE1
Windstille
„ Geschw. mps b Untere Wolkengrenze bei 230 m Höhe; oben waren die Wolken in Auflösung begriffen, daher ihre Grenze nicht meßbar.
„ Geschw. mps Wolken zwischen 650 und 2400 m Höhe. stieges Schnee.
Während des Auf⸗
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, üver..vehh u. dergl. erung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versi 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Bffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs⸗ und Wi Seeseeflesssenen. .Niederlassung ꝛc. von Re
Vonkaus veife
tsanwälten.
1 6
1) Untersuchungssachen.
(84801] Steckbriefserledigung.
Der unter dem 18. Januar 1894 gegen den Reisenden Franz Berger oder Berg wegen Unter⸗ schlagung erlassene Steckbrief wird als erledigt urück⸗
g
genommen. J. 2803 — 93. Duisburg, den 29. Januar 1904. Der Erste Staatsanwalt.
[84805] 8 In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der ge behörden entlassenen ehemaligen lhelm Hahn aus dem Landwehr⸗ bezirk Elberfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnun schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Musketier Karl
ae den 5. Februar 1904 6 Königli
[84806]
der Untersu .e. gegen den zur Dis⸗
tion der grsct eh
Düsselborf, den 5. Februar 1904.
pofition der E hör
1’“
„Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit § 326 Str.⸗P.⸗O. zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Kleve, den 23. Januar 1904.
Der Königliche Erste Staatsanwalt. Bekanntmachung. . Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts dahier vom 11. März 1895 an⸗ 68 des Deutschen Reichsanzeigers Beilage — veröffent⸗ Julian Josef März 1872 in iesigen Landgerichts
Verschiedene Bekanntmachungaen.
Musketier Gustav Adolf Schüler aus dem Land⸗ wehrbezirk Elberfeld wegen Fahnenflucht wird auf . des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
k Düsseldorf, den 5. 1G Königliches Gericht der 14. Division.
Beschluß Auf Antrag der Königlichen St en den Kaufmann Arno Wand, geboren uli 1881 in Ohrdruf, Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Klevpe, welcher hinreichend verdächtig erscheint: als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den eehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ rlaubnis das Bundesgebiet verlassen d nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Ver⸗ en gegen § 140: Strafgesetzbuchs, das Hauptver⸗ hren vor der Strafkammer 1 des Königl. Land⸗ e eröffnet, und auf Grund § 140 buchs und §§ 480, 325, nachweisbarer eutschen Reiche
Grund der §§ 69 ff
ebruar 1904. Fgeordnete, in Nr.
svpvom 19. März 1895 — Erste lichte Vermögensbeschlagnahme ge
aatsanwaltschaft geboren am 1
Alexis Debes, Straßburg, ist durch Urteil des vom 28 Dezember 1903 aufgehoben worden. Straßburg, den 30. Januar 1904. Der Kaiserliche 855 Staatsanwalt: eit.
Dienst des ste ziehen, ohn
„Veschluß. zu haben un Beschlagnahme über das Vermoͤgen des
Heizers Christian August Schoendelen, 15. August 1883 zu Dülken, wird gemäß § 362 hiermit aufgehoben, Beschlagnahmebeschluß vom 20. November 1903 zu Grunde liegenden Voraussetzungen w Wilhelmshaven, den 3. Februar Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. Bekanntmachung. b Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Jabern vom 3. Februar 1904 wurde sdie am 21. Oktober 1903 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Josef mingen aufgehoben.
ches Gericht der 14. Division. M.⸗St.⸗G.⸗O. gerichts in Klev bsatzes Strafgesetz 326 Strafpr.⸗Ordg. in einzelner Vermögensstücke das im befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit
t.
2 15. Januar 1904. Königliches Landgericht. S
(gez.) Endemann. 19 Richtigk⸗
I erichtsschrei
rden entlassenen ehemaligen efallen sind.
ard Alfred Todt aus dem Land⸗ wehrbezirk Elberfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf er
eee. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
rmangelun
tsordnung der schlag bele
trafktammer II. illmeroth. beglgubigt:
Landgerichts.
mil Croisé aus He⸗
bruar 1904. Er te Staatbanwal
Königliches Gericht der 14. Division.
in der Untersuchungssache gegen den zur Tis⸗ v8 elas enn ehemaligen
eit der Absch r des Königlichen
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[84711] Das Verfahren der Zwangsversteigeru Maurermeister Carl Knoͤpchenschen Grundstücks, Samariterstr. 23 a, Grundbuch von Lichtenberg Band 40 Nr. 1266, und der Termin am 17. Fe⸗ bruar 1904 werden aufgehoben. 8“ Berlin, 29. uar 1904. Königliches eericht I. Abtheilung 88. [84713] ufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum
(Zwechke der Kraftloserklärun utragt worden:
I. der 4 % igen Hypothekenpfandbriese der Pom⸗ merschen Hypokheken⸗Actien⸗Bank zu Berlin
a. Serie VIII Lit. D Nr. 375 über 1000 ℳ, Lit. F Nr. 1005 über 300 ℳ, Lit. G Nr. 1022 und 1023 je über 100 ℳ, von den Erben des Auszüglers Ernst Kergel zu Lessendorf, Kreis Freystadt i. ;
b. Serie IX Lit. B Nr. 435, 437, 439, 442, 443, 444 je über 3000 ℳ und Serie IX Nr. 2992 über 1000 ℳ von dem Gutsbesitzer Ernft Gäbler zu
Schlauroth b. Görlitz;
II. der . othekenbriefe der P chen Boden⸗Credit. Acti nk n . Nr. 5437, 5439, 10 421 je über 500 ℳ und At. F Nr. 18 654. 19 579, 21 355, 21 356 je über 300 ℳ von den Erben des Auszüglers Ernst Kergel zu Lessendorf, Kreis 8 i. Schl.;
III. des vierprozentigen Pfandb s der cheu Hwotheken⸗Aetien⸗Bank in Berlin Serie
v
ng des
Berlin Serie IX Sit. N