1904 / 33 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 Greiffenberg i.

und Richard Kaufmann Eugen Richard Schoepplenberg erworben.

8 ründeten Geschäftsschulden auf

sind an den Kaufmann Georg

Groß⸗Dampf⸗Färberei & Chemische Wasch⸗ anstalt

Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

Geschäfts

1

8 8

Kaufmann,

3

Inhaber:

8 lottenburg. Inhaber: Charlottenburg.

Amtsgericht Bernstadt i. Schl.

lautet jetzt: Ehefrau des Dr. phil. Bock den

Bei Nr. 9378. fberich Pfingst, Berlin.)

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich fingst ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ ellschaft ist Prokurist: Kaufmann Oscar fingst in Berlin.

Bei Nr. 21 429. (C. Siewert, Berlin.) Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Der Instrumentenmacher Wilhelm Pepper in Rirdorf ist in das Geschäft als

ersönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Sitz der Gesellschaft ist jetzt Rixdorf. Bei Nr. 9301. (J. S. Hirsch, Berlin.) Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Sieg⸗ mund Berlin, ist in das Geschäft als persön⸗ ich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 14633. (Curt A. Ehrenhaus, Ber⸗ in.) Jetzt: Offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat m 20. Januar 1904 begonnen. In das Geschäft ist er Kaufmann Otto Stephan⸗Meßmer als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. 1

Bei Nr. 12 544. (Ferd. Calmus & Co., Schl. mit Zweigniederlassung in Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Die inrich C Eugen Schoepplenberg Eugen Heinrich Schoepplenberg haben Geschäft und Firma von dem früheren Alleininhaber

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Bei Nr. 21 940. (Kraus & Wiedmann, Berlin.) Firmeninhaber jeßt⸗ Georg Herzberg, Kaufmann, Berlin. Der Kaufmann Georg Herzberg st alleiniger Inhaber der Firma. Der Uebergang der im Betriebe der hisherigen Gesellschaft be⸗ ihn ist ausgeschlossen. Geschäft und Firma

Herzberg veräußert. Bei Nr. 17 015. (Groß⸗Dampf⸗Färberei und Chemische Waschanstalt „Ilse“ Adolph Berlin.) Die Firma lautet jetzt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

„Ilse’“ Schroeder & Dr. Hammer⸗ schmidt. Ießt: Offene Handelsgesellschaft. Der Ehemiker Dr. Richard Hammerschmidt ist in das

etreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 egonnen. Der Uebergang der im Betriebe des begründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 18 066., (Moderne Toilettenkunst Frau Elise Bock, Schöneberg.) Die Firma Moderne Toilettenkunst Frau Dr. Elise Bock. Die Inhaberin führt als geschiedene Namen Frau Dr. Elise Bock, geb. Hevydecke.

Nr. 22 719. Firma: Benno Fürstenheim Redaction Start Sport⸗Verlag und Renn⸗ Depeschen, Inhaber: Benno Fürstenheim,

erlin.

Nr. 22 720. Offene Handelsgesellschaft. Gehr⸗ mann & Schulz, Berlin. Gesellschafter: Frie⸗ drich Gehrmann, Fabrikant, Berlin, Hermann Schulz, See Berlin. Die Gesellschaft hat am

„Oktober 1903 begonnen.

Nr. 22 721. Offene Handelsgesellschaft. Genge & Schulhof, Berlin. Gesellschafter: 1) Martin Genge, Kaufmann, Berlin, 2) Gustav Schulhof, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen. 8 8

Nr. 22 722. Offene HPpfsse scgeie Kunst &

Berlin. Gesellschafter: 1) „Gustav Metschke, Malermeister, Berlin, 2) Robert Kunst, Maurermeister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Nr. 22 723. Firma: Leo Kraus⸗ Leo Kraus, Techniker, Berlin. Georg Lindner, Char⸗ Georg Lindner, Kaufmann,

Berlin.

Nr. 22 724. Firma:

Nr. 22 725. Firma: Anton Nathan, Berlin. Inhaber: Anton Nathan, Kaufmann, Berlin.

Nr. 22 726. Firma: James Röhmann Jun., Berlin. Inhaber: James Röhmann, Kaufmann,

Berlin. . Nr. 22 727. Firma: Germania⸗Drogerie,

Apotheker Ernst Winckler, Schöneberg, In⸗

haber: Ernst Winckler, Apotheker, Schöneberg.

Nr. 22 728. Firma: Gustav Reiß, Berlin. Inhaber: Gustav Reiß, Vogelhändler, Berlin.

Nr. 22 729. Firma: Institut für Gewerbe⸗

vgiene u. Fabrikwesen Civilingenieur 2 Franz Rothe Jun., Berlin. nhaber: C. Franz Rothe jun., Zivilingenieur, Charlottenburg.

Bei Nr. 7066. (Bücker & Schmidt, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 11 800. (Eußmann 1 n. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die ist erloschen. ftgc Nr. 21 118. (Schütz & Seidenberg, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist 1

Bei Nr. 7546. (August Schrödter, Berlin.) Prokurist: Wilhelm Barckow, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 14 151. (Lins Pneumatic Compagnie, Berlin.) Dem Kaufmann Carl Linsert, Berlin, ist Prokura erteilt.

elöscht ist: 1 1u“ Abteilung A Nr. 19 298. Die Firma; Sophien⸗Buchhandlung (Guido Touchy), Berlin Abteilung A Nr. 6430. Die Firma:]!. Olga Weiß, Berlin. Abteilung A Nr. 15 614 die Firma: J. Sommerfeld Nchflgr.

& Bürger,

Leonhard Meckauer, Berlin. Abteilung A Nr. 22 151 die Firma: Zschau & Waßmund, Berlin. Abteilung A Nr. 22 432 die FirmaM!. Emil Hauschulz, Berlin. Abteilung A Nr. 148 die Firma: Th. Gerhardt, Berlin.

Abteilung A Nr. 7572 die Firma:

Institut für Gewerbe⸗Hygiene, Wohlfahrten⸗ und

Dr. Werner Heffter.

Berlin, den 3. Februar 1904.

Köͤnigliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Bernstadt, Schles.

In unserem Handelsregister unter Nr. 1 6 Zuckerfabrik Bernstadt eingetragen worden, da an Stelle

direktor Paul⸗

Aebeiter⸗

Berlin.

Firma

Gewerbe⸗Polizeiwesen

[84611] B ist heute bei der eingetragenen Aktiengesellschaft

des verstorbenen Hans Furbach der Fabrik⸗ andtmann zu Bernstadt zum Vor⸗

Bieber, Kr. Gelnhausen. [84612] In unser Handelsregister A ist heute bei der Fürmea L. Nosenthal Lohrhaupten (bisheriger nhaber Kaufmann Liebmann Rosenthal) der Kauf⸗ mann Jakob Rosenthal, Lohrhaupten, als neuer In⸗ haber eingetragen worden. (H.⸗R. A 2.) Bieber, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [84613] Karl Julius Schäfer, Kaufmann in Büdesheim, seitheriger Teilhaber der allda bestehenden Firma Louis Arnold, ist am 1. Januar 1904 aus dem Geschäft ausgetreten; der Teilhaber Heinrich Friedrich Schäfer, Kaufmann in Büdesheim, führt dasselbe unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiter. Eintrag in das Handelsregister ist heute

erfolgt. G Bingen, den 3. Februar 1904. Gr. Amtsgericht. ““

Braunschweig. [846142 In das hiesige Handelsregister Band IV B Seite 82 Nr. 28 ist heute die Firma: Plattenfabrik Eichthal Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen. 1 Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Platten, künstlichen Straßenbaumaterialien, Herstellung von Zement⸗ waren und Betonierungsarbeiten. Insbesondere ist der Betrieb der Firma A. Spindler hier insoweit übernommen, als er sich auf solche Fabrikate und deren Vertrieb bezieht.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) der Ingenieur Erich Berking und

2) der Maurermeister Wilhelm Vogel,

beide hierselbst. . Jeder Geschäftsführer ist befugt, die Gesellschaft nach innen und nach außen gerichtlich und außer⸗ erichtlich zu vertreten, insbesondere Beamte und Arbeiter anzustellen, Vollmachten zu erteilen usw. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

38 000 Braunschweig, den 1. Februar 1904. Registeramt.

Herzogliches Amtsgericht, Dony.

Braunschweig. 1 [84616] Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 43 eingetragenen Firma: Drenckhahn & Sudhop ist heute vermerkt, daß durch das am 1. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Architekten Georg Drenckhahn die unter der vorbezeichneten Firma bestandene offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst ist und daß das gedachte Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Beton⸗ bauunternehmer Karl Sudhop hieselbst unter der obigen Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, den 2. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. 8

Donyv. [84615]

Braunschweig. Das bisher unter der Firma:

August Brauer Herzogl. Hoflieferant betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. d. Mts. mit dem vorhandenen Warenlager auf den Kunst⸗ händler und Kunstglaser Robert Kötzschner hierselbst übergegangen, welcher für dasselbe jetzt die neue

Firma:

August Brauer Kunsthandlung angenommen hat; diese ist in das Handelsregister Band VII Seite 256 eingetragen und dagegen die Firma:

August Brauer Herzogl. Hoflieferaunt im Handelsregister Band VII Seite 229 gelöscht. Braunschweig, den 2. Februar 1904. Herzogliches Bngen Registeramt. ony.

Bremen. 8 [84617] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 2. Februar 1904: Bremer Droschkengesellschaft, Bremen: Hand⸗ lungsgehilfe Heinrich Friedrich Stief in Bremen ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., Gesellschaft mit beschränkter desang. Sebaldsbrück: Heinrich Hüneke ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Am 22. Januar 1904 ist der Gesellschaftsvertrag gemäß [11] abgeändert. Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden auptniederlassung: Kommanditgesellschaft auf ktien. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften. 1b

Das Grundkapital beträgt einhundertundsiebenzig Millionen Mark.

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1856 errichtet und seitdem mehrfach, zuletzt am 11. Januar 1904, abgeändert worden.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis Ende 1933 festgesetzt. .

Zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gesell⸗ schaft ist die Tätigkeit bezw. Uünterschrift zweier persönlich haftender Gesellschafter erforderlich; an deren Stelle können auch Prokuristen treten.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) der Geheime Seehandlungsrat a. D. Alexander

Schoeller in Berlin, .

2) der Kaufmann Max Schinckel in Hamburg, 3) der Rechtsanwalt a. D. Dr. Arthur Salomon⸗

b2 in Berlin, 1 4) der Ministerialdirektor a. Da⸗ Wirklicher Ge⸗ heimer Oberregierungsrat Joseph Hoeter in

Cheslottendeeg 5) der Dr. jur. Ernst Enno Rußell in Berlin, 6) der Kaufmann Franz Urbig in Berlin. Prokuristen sind: 8

Direktor Curt Erich in Berlin,

Syndikus Dr. Walter Schlauch in Charlotten⸗ Alfred Binder in Berlin, Emil Boeck in Berlin, Bernhard Schlicht in Berlin, Carl Berner in Halensee, ban Vorholz in Charlottenburg,

88

aul Lücke in Schöneberg,

enno Frank in Deutsch⸗Wilmersdorf, Curt von Karger in Berlin,

ermann Burkhardt in Berlin,

tto Hinrichs in Berlin,

8 1

August Siebenbürgen in Halensee Ernst Jaup in Berlin, ritz Walter in Berlin, tto Stechert in Berlin, Theodor Pruchtnow in Berlin, Georg Schönfelder in Charlottenburg, Louis Neuhauß in Südend, August Ulrich in Friedenau, Hermann Nienholdt in Schöneberg, Ludwig Schiricke in Schöneberg, Max beeglzase in Schöneberg, Heinrich Schneider in Charlottenburg. 8 irektor Otto Ulrich, Gustav Wiß, Friedrich Panse, August Holz, r. jr. Hermann ermann Klee, sämtlich in Frankfurt g. M. . Direktor Heinrich August Wolde, Direktor Johann Christian Heinrich Sch mmann, Carl Mexyer, Georg Gottlieb Friedrich Holzborn Johann August Krollmann, 8 Carl Heinrich August Kuhlmann Johannes Max Ludwig Querndt, sämtlich in Bremen. Jeder der Prokuristen ist befugt, gemeinschaftlich mit einem haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu

vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht: Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Einberufung der zu Berlin abzuhaltenden Generalversammlungen erfolgt durch

die Uülhat haftenden Gesellschafter oder durch den

b

Julius Mankiewicz,

Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und der Versammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, ein Zwischenraum von mindestens siebzehn Tagen liegt. Das Grundkapital wird gebildet aus 60 000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 200 Talern gleich 600 ℳ, 40 000 auf den Namen lautenden Aktien von je 200 Talern gleich 600 und 91 665 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1200 und einer Aktie von 2000 Bremen, den 3. 1904. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Srede, Sekretärt.

Breslau. v In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 55, Firma Berthold Linke hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Heinrich Linke in Breslau übergegangen. Bei Nr. 452, Firma Louis Loewenthal hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Otto Kempner in Breslau übergegangen. Bei Nr. 3014, offene Handelsgesellschaft Gebr. Stern hier: Dem Paul Bloch in Breslau ist Pro⸗ kura erteilt. Bei Nr. 3357, Firma Dampfziegelei Neuhaus bei Breslau Fritz Oelsner: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Re⸗ gierungsbaumeister Amalie Oelsner, geb. Hollender, in Breslau übergegangen. Dem Richard Steulmann, Neuhaus bei Breslau, ist Prokura erteilt. Breslau, 28. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Breslau. b [84620] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1550. Die Erben des am 31. Oktober 1902 verstorbenen Fabrikbesitzers (Feilenhauermeisters) Gustav Schuler, nämlich seine Kinder a. Johanna verehel. Kaufmann Hinz, geb. Schuler, b., Olga verehel. Kaufmann Baude, geb. Schuler, c. Otto Schuler, Kaufmann, d. Fräulein Elsbeth Schuler, e. Cuno Schuler, geb. 23. Juli 1883, sämtlich in Breslau, sind 2. Grund der Erbengemeinschaft Iöhaper der Firma Gustav Schuler hier.

Bei Nr. 3197. Die offene Handelsgesellschaft Preuß & Podolski hier ist au gelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Architekt und Maurermeister Eduard Podolski zu Breslau führt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort.

Nr. 3826. Firma Georg Welzel, Breslau. Inhaber Ingenieur Georg Welzel ebenda. Breslau, 29. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Breslau. [84618] Die Bekanntmachung vom 23. Januar 1904 wird dahin berichtigt, daß der bisherige Gesellschafter Ernst Nicolai zu Breslau das Geschäft, der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Nicolai & Petri zu Breslau (Handelsregister Abt. A Nr. 287) fortführt. Breslau, 3. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Bunzlau. [84621]

In unser Handelsregister ist bei der Firma „Zeidler & Wimmel“ eingetragen worden, daß der Hofsteinmetzmeister Paul immel und der Hof⸗ steinmetzmeister Paul Rasche aus der Gesellschaft ausgeschieden sind.

Amtsgericht Bunzlau, 2. Februar 1904.

Cassel. Handelsregister Cassel. [84622] Zu Th. Hild Söhne, Cassel, ist am 4. Februar 1904 ein eteagen⸗ Die Gesellschafter setzen die Gesellschaft gemäß § 144 des Handelsgesetzbuches fort. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Crimmitschau. [84623] Auf Blatt 865 des Handelsregisters ist heute die Firma Werner Mosel in Crimmitschau und als deren Inhaber der Kaufmann Werner Reinhold Fsecbaret Mosel in Crimmitschau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Baum⸗ wolle und Baumwollabgängen. Crimmitschau, den 5. Fehruer 1904. Königliches Amtsgericht. Demmin. [84279] Am 25. Januar bezw. 2. Februar 1904 ist in das Handelsregister Abteilung A eingetragen: Nr. 153. Firma: Carl eeder, Demmin. Inhaber: Kaufmann Carl Meeder zu Demmin; bei Nr. 91 (Demminer Maschinenfabrik u. Eisengießerei Klinkmann u. Lorenz, Demmin). Die Firma ist erloschen. Demmin, den 2. Februar 1904.

Dessau. [84624] Die unter Nr. 226 Abteilung A des biesigen Handelsregisters eingetragene Firma: „Cahn & Comp.“ in Dessau ist heute gelöscht worden. Dessau, den 3. Februar 1904.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. Unter Nr. 562 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma: Hugo Hentschel Inhaber Paul Leopold Fischer in Dessau und als deren alleiniger

worden. 3 Dessau, den 3. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Deutsch-Krone. Bei der im Handelsregister Abteilung Nr. 61 eingetragenen 1 aft B. Holzheim, ist heute ein-⸗ getragen, duß der Kaufmann Baruch Holzheim zu Deutsch⸗Krone aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft somit aufgelöst, und daß der andere bisherige Gesellschafter, Kaufmann Philipp Holzheim zu Deutsch⸗Krone nunmehr alleiniger Inhaber der Firma ist. Deutsch⸗Krone, den 25. Januar 190 Königliches Amtsgericht. Deutsch-Krone. In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Karl Haedke, Deutsch⸗Krone, deren bisheriger Inhaber der verstorbene Kaufmann und Bäckermeister Karl Haedke zu Deutsch⸗Krone war, als jetzige Firmen⸗ inhaberin das Fräulein Marie Haedke zu Deutsch⸗ Krone eingetragen, welche das Handelsgeschäft durch Vertrag vom 6. Februar 1903 erworben hat. Deutsch⸗Krone, den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Dillenburg. Bekanntmachung. [84628] In das Handelsregister B ist heute zu Nummer 1 (Firma ree-eenchnr Hüttenverein zu Steinbrücken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung) eingetragen worden: 3

An Stelle des verstorbenen Emil Hecker zu Lud⸗ wigshütte ist in der Generalversammlung vom 24. November 1903 Dr. juris Adolf Hecker zu Ludwigshütte bei Biedenkopf zum Geschäftsführer

A unter

(84627]

sgewählt worden.

Dillenburg, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. I.

Dippoldiswalde. [84629 Auf Blatt 169 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Oswald Lotze, Getreide⸗ u. Kohlen⸗ handlung in Dippoldiswalde betreffend, sin heute folgende Einträge bewirkt worden: Die Firma lautet künftig: Oswald Lotze H. Dittrich in Dippoldiswalde. 1 Der bisherige Inhaber der Firma Herr Louis Oswald Lotze in Dippoldiswalde ist ausgeschieden. Der Handelsmann Herr Horst Arwed Dittrich in Dippoldiswalde ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe gründeten Forderungen auf ihn über. Dippoldiswalde, den 5. Februar 19044. Königliches Amtsgericht. 1 Dresden. [84630] In das FHandelsregister ist heute eingetragen

worden: Die offene Handelsgesell⸗

1) auf Blatt 10 453: schaft Eduard Meyer & Co. mit dem Sitze in sind die Kaufleute Julius

Dresden. Gesellschafter Julir Eduard Meyer und Simon Gottfried, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Getreidekommisstonsgeschäfts.)

2) auf Blatt 10 088, betr. die offene Handelsge⸗ 8 Sachinis & Co. in Dresden: Zachos Athanas Zachos ist nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter. Ein Kommanditist ist bei der Gesell⸗ schaft beteiligt. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft, die am 1. Januar 1904 begonnen hat, umgewandelt. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Zachos Athanas Zachos in Dresden.

3) auf Blatt 7219, betr. die Firma Gebrüder Herrmann in Dresden: Die Firma ist erloschen. 4) auf Blatt 10 454 die Firma Bernhard Bruch, Elektrotechnisches ZEEE1ö6“ in Hosterwitz. Inhaber ist der Elektrotechniker Julius Bernhard Bruch in Hosterwitz. Dresden, am 5. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1111“

Düren. [84631] In das hiesige Handelsregister Abt. A wurde heute zu der unter Nr. 114 eingetragenen Firma Otto Taenzer in Düren folgendes vermerkt: Die Firma ist umgeändert in „Dürener Spaditions⸗ und Lagerhaus Otto Taenzer“ Düren.“ Düren, den 3. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Elberfeld. 8 [84635] Unter Nr. 2 des Handelsregisters B Boedding⸗ haus, Reimann & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung, Elberfeld ist eingetragen: Der Kaufmann und Fabrikant Fritz Boeddinghau sen. hier ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Elberfeld, den 29. Januar 1904. 3

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld.

Unter Nr. 639 des Handelsregisters A Gebr. Hotes, Elberfeld ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöft. Der bisherige Ge⸗ sarscheaster Johann Josef Hotes, Färbereibesitzer hier, st alleiniger Inhaber der Firma.

Elberfeld, den 2. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. ö 19 9 efe

irma ur el als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Id daselbst eingetragen. 9 8 Elberfeld, den 3. Februar 1904. 1 Königl. Amtsgericht. 13.

Verantwortlicher Redakteur

Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

““

[84637] ethner, Elberfeld, und

standsmitglied bestellt ist.

Januar 190.

Dr. jur. Richard Dietzschold in Charlottenburg, Gustav Goldschmidt in Berlin,

Königliches Amtsgericht.

S

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

[84625]

Inhaber der Kaufmann und 8 Kürschner Paul Leopold Fischer in Dessau eingetragen

ebruar 1904. 8 [846262 offenen Handelsgesellschaft

Nchf.

be⸗

Guben.

8 ee. mit dem g 8

[84636]

andelsregisters A ist die el

chen Reichsanz

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Ei enbahnen enth - vee

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Achte Beilage eiger und Königlich P

Berlin, Montag, den 8. Februar

8

reußischen Staatsan

alten

Muster⸗ und Börsenreg nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

ezogen werden.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i 1 die Königliche Expedition des Deutschen Reschech ellerh stansstalten i Percin g

ich Preußischen

2

Handelsregister. Engen. [84638]

Nr. 1305. Zum Handelsregister Abteilung A Band 1 wurde folgendes eingetragen: 1) Unter O.⸗Z. 95: Firma Otto Dietrich in Engen. Inhaber: Kaufmann Otto Dietrich in Engen. Angegebener Geschäftszweig: Gemischtes Warengeschäft. 2) Zu O.,Z. 93: Firma Elektricitätswerk Engen, H. Reebstein & Cie. in Engen: Der Gesellschafter Theodor Dürrhammer, Privatier in Engen, ist durch seinen am 2. August 1903 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und seine Witwe, Marie geb. Roos, in die Gesellschaft ein⸗ getreten, 3) Zu O.⸗Z. 46: Firma Ad. Furter in Möhringen: Die Firma ist erloschen. Engen, 1. Februax 1904. 8 Gr. Amtsgericht. Freystadt, Niederschl. [84639] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 17 eingetragen worden, daß die Firma Eduard Seidel (Ort der Niederlassung: Niebusch; In⸗ haber: Kaufmann Paul Seidel daselbst) erloschen ist. Freystadt, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 1

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [84640] Unter Nr. 614 Abt. A unseres Handelsregisters ist heute die Firma Max Bobrek in Gera (Herren⸗ und Damenkleiderstoffversandgeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bobrek in Gera eingetragen worden.

Gera, den 4. Februar 1904.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gifhorn. [84641]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Papen⸗ teich zu Meine heute folgendes eingetragen worden:

Dem Inspektor Otto Wichardt in Meine ist Pro⸗ kura erteilt.

Gifhorn, den 1. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Görlitz. [84642]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 156 eingetragene Firma Max Hecht Inhaber Kaufmann Max Hecht gelöscht worden.

Görlitz, den 30. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gross-Gerau. Bekannmachung. [84643]

Bei der Firma „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürn⸗ berg A. G.“ mit dem Sitze in Augsburg wurde in unserem Gesellschaftsregister heute eingetragen: Die dem Kaufmann Gottfried Wahl in Augsburg erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Ober⸗ ingenieur Hans Hermann zu Gustavsburg ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt worden, daß derselbe emeinsam mit einem weiteren Prokuristen der

velschaft zur Zeichnung der Firma der Zweig⸗

alt Gustavsburg berechtigt ist.

Groß⸗Gerau, den 3. Februar 1904.

8 Großh. Amtsgericht Groß⸗Gerau. 3 [84645]

Im Handelsregister A Nr. 62 (Firma: Wilhelm Wilke hier, Gesellschafter: Witwe Wilke, Martha geb. Schulze hier, Frau Thurm, Gertrud geb. Wilke in Berlin, Kaufmann Kurt Wilke, zur Zeit in Berlin und Fräulein Marianne Wilke hier) ist heute eingetragen, daß der Bankier Hermann Tanzen, hier, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist der Gesellschafter Tanzen sowohl, wie Frau verwitwete Wilke, einzeln ermächtigt.

Guben, den 2. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Guben. Bekauntmachung. [84644]

Zu unserem Handelsregister B Nr. 8 („Richard Herrmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“) wird bekannt gemacht:

Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ, die Ein⸗

laßen jedes Gesellschafters betragen 150 000 Sie bestehen in den Anteilen Bruno Herrmanns und Johannes Herrmanns an dem Vermögen der bis⸗ herigen offenen Handelsgesellschaft „Richard Herr⸗ mann“ zu Guben, das im wesentlichen aus den Grundstücken Guben Feldstraße 2 und 3, eingetragen im Grundbuch von Guben Band 22 Blatt Nr. 408 h und von Guben Landungen Band 80 Blatt 241, und dem unter der Firma: „Richard Herrmann“ be⸗ triebenen Handels⸗ und Fabrikgeschäft auf Grund der Feheetür und Bilanz vom 30. September 1903 esteht.

Guben, den 2. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [84646]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Karl F. Schroeder in Hagen i. W. eingetragen: Das

eschäft ist nach Haspe verlegt.

Hagen, den 26. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [84647] Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Februar 2.

Moriz Bachmann. Inhaber: Moriz Bachmann,

Kaufmann, hierselbst.

Max Magnus. Siegmund Erwin Magnus und Hermann Reisner sind zu Gesamtprokuristen für diese Firma bestellt worden. Die an S. Islar erteilte Prokura ist erloschen.

Otto M. Burchard. Inhaber: Otto Maria August

Das Bezugspreis be Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt X 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nesee. kosten x8 ₰.

30 ₰.

„Bezüglich des genannten O. M. A. Burchard ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister ein⸗

1 worden. b . E. Roeper. Heinrich Wilhelm Carl Schulze und Albertus Heinrich Arthur Brand sind Schaate samtprokuristen für diese Firma bestellt worden.

Carl W. M. Bastian. Bezüglich des Inhabers C. W. M. Bastian ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Block & Co. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Adolph Wilhelm Christian Block, Kaufmann, hierselbst.

Die Gesenschaft hat einen Kommanditisten. Gesellschaft hat begonnen am 1. Februar

Edmund O. Trechmann. Inhaber: Otto Trechmann, Kaufmann, hierselbst.

August Harms. Der bisherige Gesamtprokurist S. Abas ist zum Einzelprokuristen bestellt worden. Die an L. C. R. Harms erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

H. H. F. Martens.

Edmund

1 Adolf Henry Lietzmann ist zum Prokuristen für diese Firma zcstebt worden. 8 Februar 3.

Gustav Pabst. Christian Otto Ludwig Christiansen ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.

Mvorburger Eiswerke von Hadenfeld & Hohenstein, zu Moorburg. Fegelschafte⸗ Hans Hadenfeld, hierselbft, und Ernst Hohenstein, zu Altong, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Februar 1904.

Schickedanz Iben. Bezüglich des Inhabers O. F. Schickedanz ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.

Bittorf & Bahll. Herrmann Gottfried Hugo Niepelt, Kaufmann, hierselbst, ist am 1. Januar 1904 als Gesellschafter in diese offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten und setzt dieselbe mit den Gesellschaftern J. G. H. Bittorf und A. W. T. C. Bahll unter unveränderter Firma fort.

Die an den genannten Niepelt erteilte Prokura ist erloschen.

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank. Die Ver⸗ Fretungsgefugnie des Prokuristen Hermann Ludwig Liebisch ist dahin erweitert worden, daß derselbe hinfort auch berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen P. Aschenbrenner, C. P. M. Kellermann, S. Knöpfelmacher, Dr. K. Ellstaetter, C. Wernicke und B. Reichenberger die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Norddeutsche Feuerversicherungs⸗Gesellschaft. Das Vorstandsmitglied Emil Martin Meyer ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Johannes Albert Wilhelm Gehrke, Heinrich Rudolph Julius Demuth, Felix Otto Bajohr und Ferdinand Martin Stimmann sind zu Gesamt⸗ prokuristen bestellt worden; je zwei derselben sind zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft gemein⸗ schaftlich berechtigt.

Die an den genannten Gehrke erteilte Einzel⸗ prokura ist erloschen.

Jul. Kamcke. Diese Firma ist erloschen.

Ludwig Holtorff. Inhaber: Ludwig Holtorff, Kaufmann, hierselbst.

Dampf⸗Kornbrennerei und Preßhefe⸗Fabriken Actien⸗Gesellschaft (vormals Heinr. Helbing) Wandsbeck⸗Hamburg. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 9. Januar 1904 ist eine Abänderung der §§ 1 und 11 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.

Das Wort Wandsbeck in der Firma wird nun⸗ mehr Wandsbek geschrieben.

M. Wulff. Nach dem am 30. Dezember 1903 er⸗ folgten Ableben des Inhabers C. F. Heuer wird das Geschäft von dessen Erbin, der minderjährigen Erna Hermine Heuer unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Bemerkt wird, daß die genannte Inhaberin z. Zt. durch ihren Vormund Johannes Ehrenreich Dorrinck, Dispacheur, hierselbst, vertreten wird. 1

Amtsgericht Hamburg. 8 Abteilung für das Handelsregister. 8

Hanau. Handelsregister. [84648] A 432: Firma Wilhelm Orschler Bier⸗ brauerei Hanau: . Der Inhaber dieser Firma ist der Bierbrauerei⸗ besitzer Matthäus Orschler in Hanau und nicht, wie früher eingetragen ist, Mathias Orschler. A 557: Firma Danz & Hofmann in Haunau: Unter dieser Firma ist mit dem Sitze in Hanau eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1904 begonnen hat. Persönlich Gesellschafter sind: 1) Hafnermeister Friedrich Theodor Gustav Danz in Frankfurt a. M., Oppen⸗ heimer Landstraße Nr. 49, 2) Hafner Heinrich Michael Hofmann in Hanau, Sandstraße Nr. 16. Hanau, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 5. Haspe. Handelsregister [84649] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In das Handelsregister Abteilung A ist zu der offenen Handelsgesellschaft Kerkenberg & Niggeloh zu Vörde Nr. 114 des Registers heute 1e. eingetragen: er Fabrikant Carl August Kerkenberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 3 Haspe, 1. Februar 1904. 8 [84650]

dönigliches Amtsgericht. Heidelberg. Handelsregister.

Eingetragen wurde:

1) am 16. Januar 1904 zu Abt. A Band 1.

2) am 20. Januar 1904 na. zu Abt. A Band III O.⸗Z. 28: die Firma „Gebr. Gutmann“ in Heidelberg: Die Teilhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. Januar d. J. begonnen und ihren Sitz in Heidelberg hat, sind die Kaufleute Gustav Gutmann und Max Gutmann, beide in Heidelberg. Angegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗ ö1“ g gihe⸗ 8.3

. zu A Band I O.⸗Z. 193 zur Firma „G. gefelha hen Beivelbeen,, Bie nir Zr nt” cdh Georg Kesselbach, Waffenschmied in Heidelberg, über⸗ gegangen.

) am 22. Januar 1904 a. zu Abt. B Band 1 O.⸗Z. 25 zur Firma „Schnellpressenfabrik A. Hamm“, Aktiengesellschaft in Heidelberg: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli 1903 soll das Grundkapital auf 20 000 herab⸗ gesetzt werden.

Die Prokura des Kaufmanns Fritz Fallert ist er⸗ loschen.

„b. zu Abt. B Band I O.⸗Z. 26 zur Firma „Ver⸗ einigte Fabriken C. Maquet, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Heidelberg: Geschäfts⸗ führer Heinrich Meyer, Kaufmann in Berlin, ist ausgeschieden. Curt Maguet, Kaufmann in Wall⸗ dorf, ist zum Geschäftsführer ernannt.

Gr. Amtsgericht Heidelberg.

Holzminden. [84651] Im hiesigen Aktiengesellschaftsregister ist heute bei der Firma B. Liebold & Co., A. G. in Holz⸗ minden eingetragen, daß die Ingenieure Caesar Liebold und Reinhardt Holzapfel zu Langebrück neben dem Fabrikanten Bernhard Liebold hier zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt sind, und sämtlichen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis erteilt ist, daß jeder der⸗

selben allein die Gesellschaft vertreten kann.

Holzminden, den 1. Februar 1904. Ferzsoliäe Amtsgericht 8

Kirchberg, Sachsen. 1 Auf dem die Firma Friedrich Louis Wolf in Kirchberg betreffenden Blatt 171 des hiesigen Handelsregisters wurde heute eingetragen, daß Herr Clemens Louis Wolf in Kirchberg infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden und Frau Anna Helene verw. Wolf, geb. Schubert, in Kirchberg nunmehr Inhaberin der Firma ist. 1

Kirchberg i. Sa., am 5. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister [81653] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 3. Februar 1904 ist eingetragen im Handels⸗ register Abteilung A:

bei Nr. 156: Aus der am hiesigen Orte unter der Firma J. Silberstein jun. bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Hermann Wolff⸗ heim in Königsberg i. Pr. ausgeschieden.

bei Nr. 207: Aus der am hiesigen Orte unter der Firma E. A. Gronewald Nachf. bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Her⸗ mann Wolffheim in Königsberg i. Pr. ausgeschieden.

unter Nr. 1336: die Firma Ernst Voß mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als In⸗ haber der Kaufmann Ernst Voß in Königsberg i. Pr.

Korbach. Bekanntmachung. [84654] Die Firma Asmuth & Welticke zu Eppe, Nr. 9 des Handelsfirmenregisters, ist gelöscht. Korbach, den 4. Februar 1904.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Landshut. Bekanntmachung.

Eintrag im Handelsrezister. „Landshuter Biscuits⸗ & Cakes Fabrik H. L. Klein“; Sitz: Landshut. Die Prokura der Kaufleute Karl Linhardt und Wilhelm Heuser ist erloschen. Landshut, 4. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

[84655]

Leipzig. 1 184656] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 798, betr. die Firma J. L. Graubner & Söhne in Leipzig: Der Kaufmann Firegrich Adolf Graubner in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten; 2) auf Blatt 8386. betr. die Firma Rudolf Lauche in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein⸗ etreten der Kaufmann Albert Bruno Heinrich Feenge in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Fe⸗ ruar 1904 errichtet worden. Die Prokura der Minna Hedwig Else verehel. Taubenheim, geb. Wostratzky, in Leipzig ist erloschen. Die Beschränkung der Prokura des Theodor Richard Feller in Leipzig fällt weg. Leipzig, am 4. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lippstadt. Bekanntmachung. [84657) Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 91 ist heute bei der Firma Diedr. Kovert zu Lippstadt eingetragen, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Wilhelm Kovert zu Lipp⸗ 1 adt übergegangen ist. . Lippstadt, den 29. Januar 1904. b Königliches Amtsgericht.

Loburg. 1846581] Die Bekanntmachung vom 24. Januar 1904, be⸗ treffend „E. Dieterici, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, wird dahin ergänzt: Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Loburg, den 2. Februar 1904. König⸗ liches Amtsgericht.

Burchard, Kaufmann, zu Blankenese.

1“ g 88 8 wäseesse

berg: Die Firma ist erloschen.

O.⸗Z. 244 zur Firma „Carl Lange“ in Heidel⸗

[Metz.

Neisse.

Löbau, Sachsen. [84659] Auf dem die Firma August Römer in Löbau betreffenden Blatt 330 des Handelsregisters für die Stadt Löbau ist heute vnecsain worden, daß dem Kaufmann Paul Römer in Löbau Prokura erteilt ist. Löbau, den 5. Februar 1904. Das Kgl Sächs. Amtsgericht. 1 Meissen.

gerichts ist heute auf Blatt 403 die Firma „Zum Mercator“ Schütze in Weinböhla gadscht worden. Meißen, am 3. eue 1904. Königliches Amtsgericht.

Meissen. 84662 Im Handelsregister des Meißner Ofenfabrik Saxonia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Meißen betreffend, folgende Einträge bewirkt worden: Der Geschästsfäbxer August I“ Koch in Blasewitz ist ausgeschieden, zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor Johannes Hofmann in Meißen. 1“ Meißen, am 4. Februar 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 1

Meissen. [84660]

motte⸗ und Pflasterstein Fabrik J. Hofmann

& Co. Taubenheim bei Meißen, Seheltges

mit beschrüänkter Haftung, in Taubenheim bei

Meißen. v wardenezcaß der Geschäfts⸗

ührer Johannes Hofmann in Meißen ausgeschieden ist

Meißen, am 4. Februar 1904. gesch p Königliches Amtsgerich.

2 Bekanntmachung. [84663]

In das Firmenregister Band III Nr. 3332 wurde heute die Firma Vve. Michel Leib in Metz und als deren Inhaberin die Witwe Michael Leib, Eugenie geb. Levy, Handelsfrau in Metz, eingetragen Angegebener Geschäftszweig: Goldwarenhandlung.

Metz, den 29. Januar 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. „Unter Nr. 151 des Handelsregisters Abteilung A ist die, am 1. Februar 1904 unter der Firma Rettig & Vogel errichtete, offene Handelsgesell schaft zu Minden am 1. Februar 1904 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1“

1) der Kaufmann Clemens Rettig zu Crefeld

2) der Kaufmann Richard Vogel zu Minden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist schafter für sich allein ermächtigt.

Mülhausen. Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band VI unter Nr. 140 des Gesellschafts⸗

Schmid & Cie in St. Ludwig eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: EEE1““

Friedrich Schmid, Werkzeugmacher in Basel. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Schmids

Patent⸗Gollis.

Mülhausen, 3. Februar 190uu. Kaiserl. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. 8

In das Handelsregister ist eingetragen: Firma

heim, Ruhr. Der Ehefrau Franz Heckmann, Maria geb. Billstein, zu Mülheim, Ruhr, ist Prokura erteilt. Mülheim, Ruhr, den 29. Januar 1904. Königliches AmtsgerichtF. Mülheim, Ruhr.

getragen:

sellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der

Füma Füscher & Demmler von den übrigen Ge⸗

ellschaftern fortgeführt.

Mülheim, Ruhr, den 29. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr.

In das Handelsregister ist bei der Firma

Stein zu Mülheim Ruhr⸗Broich eingetragen:

Das Geschäft ist infolge Todes des bisherigen In⸗

habers mit unveränderter Firma auf die Erbin

Ww. Kaufmann Julius Stein, Gertrud geb.

88 Bögel. zu Mülheim Ruhr⸗Broich übergegangen.

ami

Prokura erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Seg88n

In unser Handelsregister Abteilung A is

unter Nr. 279 die Firma Max Tippner und als

deren Inhaber der Fabrikbesitzer Max Tippner in

Nieder⸗Hermsdorf eingetragen worden.

Neisse, den 1. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Neusalza. 184670]

Auf Blatt 112 des hiesigen Handelsregisters, die

ettr., ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗

b [846611 Im Handelzregister des unterzeichneten 116611

Kommerzienrat Friedrich

jeder Gesen⸗ 1

registers ist heute die offene Handelsgeschaft F.

8

8

8 8

unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heute auf Blatt 371, die Firma Cölln⸗

8 8

8 8

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 377, die Firma Cha⸗

[846641

5 8

8

[84665]

8

Fietz, Kaufmann in Bindingen bei Basel,

184667]

Frdn⸗ Heckmann Mülheim Ruhr und als deren nhaber der Kaufmann Franz Heckmann zu Mül⸗

In das Händelsregister ist bei der Fir⸗ güscer i das Handelsregister ist bei der Firma Fischer, Kürth & Demmler zu Mülheim, Ruhr, ein⸗-

Der Ingenieur Hermann Kürth ist aus der Ge⸗ 8

ist die der Genannten bisher erteilte

heute

2 Adolph Fiegel in Taubenheim a. d. Spr.

8 8