1904 / 34 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 1 b 8 Kunststeinfabrikate, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Se Face. sücfen, Hesescersdenseeentt, echafseren. hasis⸗ G 8 998 Polsterwaren; Möbel aus blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere, Schild⸗ Britannia Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, W.: Phh t 8 er, 3 2 vis Holz, Ro : 5 eei 1“ 7 2, 2. ellen, : ;

igarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, karont, riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, 1 nechte, ZHeetran deorben batern⸗ Fiffel. vehttes u ö Produkte, Abführ⸗ Schilder aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ sowie Präöhanate ennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz. Platinblech, Magnesiumdraht, Ketten, Anker, Eisen⸗ Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Serumpast Lebertran, Fhrh schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Nr. 66 016.et 2 und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis⸗ Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder, Pin veen feh.e Eütte. 1ig.enhe de heeee ex 8.hehe gdlatter NMer. 6.—St. 2391. Klasse 3d. en, 8 b en, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi,

Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fasson⸗ kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Pomade, Haaröl Bartwichse, Parfümerien, Räucher⸗ rahmen, Goldlei ü . b 3 2 3 Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, stücke aus Schmiedeeisen, Sta 1, schmiedbarem Eisen⸗ Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, kerzen, d Fftnichissence Menschenhaare, Perücken, fenne rSifelzähe. Poeacsenen Sürnerherhgan⸗ Füaler Verzendsäage⸗ C Farnie Gummahnpse nenere⸗ Vgenen Paahe Füenagcter 7 1 8 ; ofen, üchsen, Serviettenringe, Feder⸗ q22

Torfmull, Gips, Dachpappen, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Speiseöle; Kaffee, Kaffeesurrogate, a

Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; guß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker. Schreib., Pack⸗, Flechten; Phosphor, Schroefel, Alaun, Bleioryd, Blei⸗ b hefte, Fl. ü (Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und zucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüffige Kohlensäure, Fedie erefösdete Klcschendalsgiecfftne Kork⸗ Waseugen, hrte ind Flatben aucg Ses 1 ö 1 Gummipfropfen, ohgummi,

Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, K ; 1- baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lam⸗ flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlen-) mehl, Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen Kautschuk, Guttapercha, Balat Sch Stöck B „Guttapercha, Balata, irme, e, 22 zln⸗L* 5 Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ 08210 88 2n chiazzoe— 1öö

Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, penschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ stoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ anzieher, 8 stlich schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ fencten enftpern⸗ Karten, Kalender, Kotillon, mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ 8 SePehtat chletfnspben „Besecezüthn Tecfligren, Föttne v broidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfet, Falzbeine⸗ Agar Agan es. .8 a, Galläpfel, Aconitin, taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ fabrik. W.: Schweißblätter Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holz⸗ unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen- 1— Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Karaghenmoos gara 8 8. Aloe, Antimerulion, albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld- —— b Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ chliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ oralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalf Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Curare, Curanna Enni be nde, Angosturarinde, seecher⸗ Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ Nr. 66 017. A. 3208. für photographische Zwecke. messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, nisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ Kassia, daabrach, Kenneurzel, Fenchelar. Sternanis, körbe, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, sgꝑ— Nr. 66 011. 5815. Klasse 42. Schaufeln, Blasebälge. Werkzeuge für Schmiede, Oeldrackbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, 8 besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Perubalsam .g 8 A. eterec, Gnc s41 . Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, 6 ““ Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Schwefelsaͤure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Zellulose, Spinnraͤder, Treppentraillen, Schachsiguren, Oele, Lavendelsl Rofenöl⸗ ver tinskeeg . 5 111 Paraffin, Knochenöl, Dochte; b Klempner, Schlächter, Schuhmacher, and. Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstift 6 Falab ““ 8 Ho kehi9, Fnörfen 1 katratzen, Polsterwaren, „Möbel aus 5 G Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Porzellan, Glas und Ton; Demijohns, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, 3 Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle Dutllazarinde Uhs hee. de, 960 8 Kohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, 17 Ste macher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Schmelztiegel, etorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalsmel, Pikrinsäure, Pink⸗ us Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt⸗ Quebrachorinde, Bay⸗Rum Sassaparill Kolonüße⸗ ständee hacstr, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ 20/6 1902. Von Achten & Co. Brüssel; Maurer, Schiffsbauer, Nerzte, Apotheker, Drechsler, zolinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, salz, Arsenik, . chlorsaures Kali; 8 liche, pharmazeutische, orthopädische, gvmnastische, Veilchenwurzeln, Insektenpulver Fertne⸗ 85 aüsse üsder⸗ Kn vellammern. Mulden⸗ Holzspielwaren, Vertr: Jolles, Cöln a. Rh, Perlenpfuhl 12. 14/1 Küfer, Installateure, Elektotechniker, Ingenieure, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glazsröhren, graphische ar G EE“ u““ geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, sitenvertilgungsinittel, Mittel gegen die Reblaus Lülce Bälb⸗ Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, 19014. G.: Fabrikation von Lederhandschuhen Optiker, Graveure, Barbiere. Stachelzaundraht, Isolatoren, Glasperlen, Ie el, Verblendsteine, Terra⸗ Kesselsteinmit el, Vaseline, Zaccharin, Vanillin, nnautische, photographische Instrumente und Appa⸗ und andere Pflanzenschädlinge Mtan Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, Schweißblättern und Lederartikeln. W.: Handschuhe, Hhüs c wehe. Hiahtkärhe, Wogelbaueh, 12e zaund u eivh nen, Ke beö1“ 88 Siüteti⸗ Sde ee Eirots ni, rets u Wunfssh⸗ rate, Besinfektionzapparaͤte, Meßinstrumente, schwamm, Kreosotöl, Kar AFRta Hürar Sal⸗ Särge⸗ 6 Nlüitengeräte⸗, Ftücß bböher Ban. ICö ander. n, eln, Angelge ünst⸗ 1 enle, . n, e el, Gla“ elg Frze, Marmor, iefer, . einsalz, Wäge . 8 N 8 „, p;; e 1768 8 d7. 1 aschenhülsen, ves 5 vFon —₰ 9 g G , 8 g 1 M Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ peter, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ Korksohlen, Korkbilder, Porkplatten, Nr. 66 018. B. 10 143. Klasse 3 d.

liche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, suren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Posamenten, Schnüre, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, automaten, Dampfkessel G 5 e. S p 9 1— Hafnaper. gußeiserne Gefäße; Glocken; Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; ransen, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Mähmaschinen, Mreih,, Firaftmaschinen, Soper, 11““ berFartgiedüte, Müben 1““ Holzshäne, Slehbgefe 2 17 1 . Hüte, Stiefel,* 2 chuhanzieher, feifenspitzen, sttelsbach 8

Hufeisen alrg. emaillierte, verzinnte, zußeiserhe, Koch⸗ und Haus⸗ Borten, Litzen, Spitzen, Häkelartikel. Stahlfedern, ee111..“ Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automohilen, Loko⸗ Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge Stockgriffe Türklink Schildpatth 3 8 . Türklinken, Schildpatthaarpfeile

1 haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, motiven; Werkzeugmaschin inschließli Näbß. wi ; ean fenn 1

ö1 Fifenban oder Aluminium; Badewannen, Wasser. gläser, Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ Wärmeschutmittel, nämlich: Korksteine, Ketcsehahen⸗ 111““ Snchlehlich,” 2 8 Firster hntaletber, Fea s“ Frh. E11“ „Elfenbein, Billardbälle, 9 gsge;

H. C. Eduard Meyer, Hamburg, klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ stempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Kieselgurpräparate „Schlackenwolle 3 Glaswo au Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ Lederjacken, Pferdedecken Tischdecken Lauf 2 iche⸗ 8 atten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ 19/11. 1903. Julius Baer, Augsburg, Frohsinn⸗

14/1 1904. G.: Exvort⸗ und Import⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Asbestfeuerschutzma e,Asbestschiefer, As estfarbe, Asbest⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Leib⸗, Tisch⸗ und vr,ecshbe 18 8 er, 88 e, 1 5 Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ straße 22. 14/1 1904. G.: Hosenträgerfabrik. W.: geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, platten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗ Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ träger, Krawatten, Gürtel Korsetts, Strum f Fe spj 7 Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ Hosenträger.

getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, isolierschnur, Moostorsschalen, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschigen, Kasserollen, Handschuhe, Lampen und Lam rnetil Füth hag 89 V itzen, CC Slahlschmuck, Mantelbesätze, Nr. 66 019. D. 4011 Klasse 3 a

Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr. Nutzholsz, Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ Modelle; Bilder und Karten für den An⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest- Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ Kronleuchter An Uindelbte ,Füh ve 88. gepreßte Ornamente aus Zellulose, 88 8

rbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, la mapen Petrolenn sa cehn Magnefie umns ions⸗ ö Treppentraillen Schachfiguren, Kegel, 1 .

federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super- Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, fackeln Kerzen Wachsstoͤcke Nagefamfacheln v1113“ Wöö“ 8 18 h

Kerzen, . platten, use, aschinenmodelle aus

a 1111“ Maisöl, Palmen, Rosen⸗ n, Wagenfed 8 ederkästern polle, tämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte. beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Orna⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte. Zündhütchen, Patronen. phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Trommeln, Zieh⸗ und Mund 1 8- CqqqI’ 1 staemmee gefrorenes Fleisch; nnüh rohe mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz⸗ schquang, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und 8 8 trommeln, Shtedinstne Fenrr. Hcher. Besst ha eceke E1 v. Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, und gewaschene Schafwolle; Klauen, 1 Knochen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, „Steigbügel, leder, Rostschutzmittel; Stärke, Waschblau, Seife, tahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Teppichreinigun gsapparate S 8 Fän 38 baernasfutische orthopädische, gymnastische, geodätische, elle, Häute, Fischhaut, Fischeier. uscheln, Tran, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fin erhüte, gedrehte, Seifenpulver. Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel- Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, ökelfleisch, Schwaͤmme 5 Se 8 vhdedr 8 evit⸗ bHsbe. achemische, nautische, photographische 4 ischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen. gefräste, gebohrte und gestanzte assonmetallteile; waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel. Neusilber und eräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ Menschen und Tiere, S 1 bdeeharmefser⸗ n EC“ und Utensilien, Desinfektions⸗ 2/9 den- Deutsche Compagnie Heitinger & teinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ theater. Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem rüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Rasierpinsel Puderquäste Strei 65 vöe 1 Fhpen. e, Meßinstrumente, Wagen, Verkaufsautomaten, Co., Berlin, Oranienstr. 40/41. 14/1 1904. G.: harmgzertisch Hräparate und produtte Abfüütmital gestelle,? asstsbe Spicknadeln, Sprachrohre Stock⸗ Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale. Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, 1 Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Frisiermäntel Lockenwickel B kbinde eehn 8 9 et⸗ Mähmaschinen . Dreschmaschinen, Milch⸗ Garderobengeschäft. W.: Anzüge, Mäntel, Paletots Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ kerzen, Refraichisseurs Menschenhaa den, Mäu 19 zentrifugen Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Schreib⸗ für Herren und Knaben. pasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall. Zink⸗ surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen Flechten Phosphor 6 89. 2 aat, Pergen, maschinen⸗ Strickmaschinen und Stickmaschinen; Nr. 66 020. Sch. 5792. Klasse e. haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao⸗ oxyd Bleizucker, flüfsige Keblensen. flüffiger oxyd, B. 1 9. r en, Kaminschirme, Reibeisen, Kar⸗

hnflneg Sashen, Komzinprähgrate; natürche und Rlahschrauben, Kleiderstabe, Feldschmioden Faß rosetien. Robkabat, Rauctabat, Zigaretten 30 Stanniol, Bronzepulver, Blatkmetall, Quecksilb Schok 8s ln stliche wäffer, g egee s. ees Näh hrauben, K eider äbe, Fe hmieden, Faß“⸗ rose en. kohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, igarren, anniol, gronze ulver, Dla tmeta uecksilber, hokolade, Bonbo 18, uckerstangen, Gewü Suppen⸗ 9 ; 8 1 5 8 b hähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ Kautabak, Schnupftabak., Linoleum, Persennige, Lotmetall, Pellowmetall, Antimon, Magnesium, Fegs. en8 Bctaltgen, Zeuirze aphen. Pesserltcs irrha aaccint Schaffeleblag. kheescenan lis dnger Eelte gante Orion afe 8 drid, Bratpf „Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗

salze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ 8 1 in 1 K. 8 up üm, 8 1 v ft Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Jalousten, Säcke, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ 3 Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis⸗ Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, körbe, Matten Klingelü Seaen. g 3 exrrarke, ette, 2 ten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere,

strümpfe, Cisbeutel. Bandagen, Pesscrien, Sus- Schlitten Karren. Wagenrader Sheichen, Zelgen, Vetten, Zelte, Uhken. Webstoffe und Wirkstoffe sch Nlatinblecch, Magnesiumdraht, Vieh futlermeh ensorien, asserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ Schlitten, Karren, Wagenräder, eichen, Felgen, Betten, Zelte, ren. Webstoffe un irkstoffe schwamm, atinblech, agnesiumdraht, ieh⸗, zuttermehl, Baumwollense 2 Pyr gsa 92 b Eg e mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer. aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Fla llensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, Gold⸗ Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente,

Gliedmaßen und Augen. Rhabarberwurzeln, China⸗- Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Fashhsgg ccte. he Cfftseide, Jutg, 8e ung ata, müschen. echerkazsring⸗ Hrabtite; Fassontlckeaus Schmied aumzeug, lederne dieser Stoffe im Stück; Samte, üsche, Bänder; Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede- Zigarettenpapier; appe, Kart Kar serf gegg Fe s ume · 2 8 5 arton, Kartonnagen, glas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, fabrik „Orion“ Georg Friedr. Schmitt, Nürn⸗

11 G Qusfsha 8 F . FeaeEhx 8n lbeug, 1 Fürime b 8 1 5.feer Egtahtge schmiet Flennüge Messe 8 äpfel, Aeconitin, gar⸗Agar, garobille, oe, Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, essing und ampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen,? 1 luperoxy⸗ 8 5 aite . Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurango⸗ eimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filz⸗ Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, 8 . c. 1 Sie üpher lgatxgee sate Genochentogle Vrom, Iah . Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗ berg. 1411 1904. G.: Kunstgewerbliche Metall⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks. Pelze, Pelz⸗ tuch. Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund. Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ sKalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol 88 kfulfat, räucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, warenfabrik. W.: Gebrauchs⸗ und Ziergegenstände wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, waren. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ Büegen⸗ Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Kupfervitriol Kalomel, Pikrinsäure, Sgh kfalz⸗ Fisch konserven, Eier, kondensterte Mücch, Butter, aus Zinn, Kupfer und Silber sowie aus Legierungen Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, Leim, Kitte, 2 ichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klam⸗ Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Arsenik Benzin chlorsaures Kali hoto inssals, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette Speiseöle, dieser Metalle, nämlich: Teller⸗, Platten⸗, Speise⸗ Kegtsefthe. 85 Rand kthegsch wacha, 1—1 e. Fächer, Oeillets und Wachsperlen. vern, Umgafsen Sperrbäxner, Zteinmanmaen, Sclen. Druckerjeugnisse Siegelmarken, Stein⸗ Trockenplatten, photographische ecia deg Füce Mehl Sedane und Zierschüsseln, Gabeln, Löffel, Serviettenringe Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗ neiderkrede. Garne, Zwirne, Bindfaden, 2 8 er, Messer, eren, ddrrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ graphische Papier Gge, veabgrotez 0, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ Messerbänke, Gewürzstände Fef. h ; . essig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll⸗ 8 Klasse 42. Heu⸗ und Hunggabeln, Saner⸗ Plantagenmesser, Hieb⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Bder Kupscgfäiche adie Baphische Pepigke, Eelelteinmittel, CkEserine, 6. u Eö“ on öö clag mit Oel nde. Srnf Wein. Weer. Cafer. Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, filh, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhagre, Hanf⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, e 5g 1 phanien; Eß.⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Stand⸗ Katechu, Braunstein, Kieselgur Erze⸗ M 3 worebes Suppentafeln, Efllg Büskuits, Brot⸗ Likör⸗, Zierkannen, -flaschen und krüge; Trink⸗ mens Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ q 1“ Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, T ü a fe Fesäßge aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demi. Schiefer, Kohlen, Steinsalz Bimsstein, Reisf 6 Backpulver, Malz, Honig, Zierbecher und „gläser und Untersätze dazu; Kaffee⸗ Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ federn, Wein, S aumwein, Bier, Porter, Ale, V 8 J 8 und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; ohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ Ozokerit, Marienglas, Afph alt Dichtungs⸗ 58 zl ve en e an sche und Teegeräte, Bilder⸗ und Spiegelrahmen, Blumen⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und Malze trakt, Malzwein, Fruchtwein, Fru tsäfte, vIbH 8 Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, Packungsmaterialien; Wärmeschutzmittel; Flaschen⸗ Pe berl 1 enzu ; Kar onnagen, Lampenschirme, Frucht⸗, Brot⸗ und Zierschalen, Speisen⸗ und Zier⸗ andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Fn s. Mb bauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angel⸗- 8- farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ Faer agalend 2 1 Brillenfutterale, dosen, Schmucktästen, Rauchgeräte, Waschtisch⸗ Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ AA’ o gerätschaften, künstliche Köder; Netze, EI ““ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche Asbestschnüre, Putz⸗ ner. 8- onorden, Tüten, Tapeten, garnituren, Barometer, Thermometer, Zierfiguren, Mennige, Sublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Seiden⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, 1VS 2 s52 xe.; Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnäͤgel, gußeiserne Fegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, wolle, P utzbaumwolle Dnano Elwerphosphat aütape 2 altes Tauwerk, Preßspan, Vasen, Kerzenleuchter, elektrische Beleuchtungskörper hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Migen Sprit, Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaren, echte 297 3 1 Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, 6 acheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ 8 48 Holzsch 1” photographische Gürtelschließen, Broschen und Anhänger, Weinkühler, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische *9f ee emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus Glasprismen, Spiegel. Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ guano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl Ehr erzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Bowlen, Schreibzeuge mit Löscher, Briefbeschwerer⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und = o haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene in Barren, Blöcken, Stangen Platten Blechen; E Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Brieföffner. 7 Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Silbergespinste; Tafelgeräte und Beschläge aus 8Rö S x29 Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen ““ Borten, Litzen, Spitzen, Schreib⸗ Kupfer, Messing, Bronze Ink, Zinn, Blei Nickel; Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, 8 8 Mähnner, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; 5 Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Neusilber und Aluminium in 88 eei is⸗ Eßz⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße Sseeäash lasse 10. ““ Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan. ¹ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tinten⸗ bearbeitetem Zssabde Wraen Rasekken aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Demijohns G sch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, 17/2 1903. H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften⸗ Rondeelen, Platten Stanöen Bandeisen, Wellbl ch Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hemfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Dovenhof. 14/1 1904. G.: Import⸗ und Export⸗ Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Lagermetall, Zinkstaub Pleischrot Stahlt 8 deehat ne. säensterg as. Beihts. Hobh a⸗ Handschuhe. Lampen und Lampenteile, Laternen, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radier⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ 1 Hehsheser Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Stahlspäne, Stanniol, Bron w- lver Blatt 1ge n farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glas⸗ 88 b Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ gummi; technische Gummiwaren. Dosen, Büchsen, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern aletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ Quecksilber, Lotmetall Töell” Pnm ch B A 18. fröhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ 28,5 1903. 1 lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Magnesium Palladium 2 Wismut, Wolfram⸗ ecten. te ren, Feecheln, Pensaitplatien, .. sei 2 Boch Schhene⸗ b etroleumfackeln „Magnesiumfackeln, Pechfackeln, gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus 3 Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ Magnesiumdraht metallene Ketten, Anker Eiser . ornamente, Glasmosaiken. Prismen, Spiegel, 5 8 b Scheinwerfer, Glühftrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, almen, Rosen⸗ Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabine.. mappen, Febertisten Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ schienen, Schwelle n, Laschen, Na et Tirefo nds Küscn. Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Fahrräd 3 I1ö1 Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Farac tafeln, Griffel, Zeichenhefte; Züͤndhütchen, Jagd⸗ lagsplatten, Unterla mgge Säulen Tra 8. Schnüre, Quasten, Ki sen, angefangene Stickereien, Whrragen. un 1See. Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, früchte; Moschus, ö. gefrorenes Fleisch; Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefrü te Ppatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putzkücher, Balluster Treppenteile Kransäulen Tele⸗ a Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Häkelartikel, Stahl⸗ 2 5 Faeskrfrt eSea Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, und gestanzte Fassonmetallteile; etall effrnas, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, stangen Schiffsschrauben Spanten 988 1 federn, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, schleßli 88 G. 0 erne. le, ein⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ Hörner, Knochen, Fah Häute, Fischhaut, Fischeier; kapseln, I „Drahtseile, Schirm eiffe, Seifenpulver; Brettspiele, Lnr tl,a. Blech- Splinte, Klammern, Amb 2 ö Stain, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, beh G 1 5 ummi Frsang; apparate; Ventilationsapparate. Borsten, Bürsten, becher, Maulkörbe. Briketts, Anthrazit, Koks, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, rammen, Sensen Sicheln Strohmesser Eßbestecke Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Gun gilsfenn Fe Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗ blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild⸗ Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Ble b uppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Messer Scheren, Heu⸗ und Pun ab An. ecs e, Lihehle⸗ Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ Rahmrehernschon.⸗ chmieröl⸗ Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, patt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Pro⸗ buchstaben; Schablonen, S mierbüchsen, Bucha Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ Plantagenmesser Hieb⸗ und Stichwaff Mhaschinen! xe en, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, R. 8 1— aschen, 3 Hosenraffe Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Knochenöl, Dochte. Knöpfe. Matratzen, Polster⸗ dukte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; me ser, Aexte Beile, Sägen Pflugf 182 Kanl seber Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Radfa rergamaschen. aarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld- Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ S Haufeln Blasebälge: 8e ere 1 bt. Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ 3 Kasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließe sewebe Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabri⸗ gewebe Drahtkörbe 5 diFon 4 n 8 ztsch 4 unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Feder⸗ 8 risiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Harken, Kleiderständer, Wascheklammern, Mulden, und künstliche Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze; lich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser⸗ kate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, künstliche Köder, Netze Reuse gesef eaften, käften, Zeichenkreide, Estomven, Schiefertafeln, artbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen. Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; 8.e e Hufeisen 3 Hufnägel us iütrse Gefäß ls ten⸗ Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, 1 Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus Holz⸗ emaillierte B mgeschliffene Koch 2 d Büng. pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz⸗ 8 färbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ leisten, Türen, ndeeeb betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mecha⸗ Pedale, Fahrradständer; Bronzefarben, Leder, Sättel, und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren haltungsgeschirre aus Eisen Kupfer Messing Rackel 1 Neshgsen tie⸗ S1 F Nr. 66 022 K. 7904 g 2 „8 3 , spielwaren, Kingelspiele, uppen, v. 22. K. 7 8 Klasse 22 b.

fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten. hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen⸗ nische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib WMWebstoffe und Wirkstoffe aus W 8 5 K8 A. J 2 1 korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi riemen; lederne Möbelbezüge; L“ Leder⸗ und 8 wolle, Flachs, Latstosge goe Henchgseigef Bole Biume. Aclentem gaßteemeemnieum, aössgerkaasetts, Waffre. Schanfespferde Purpentheates enfieffhrere k . 6 4 nüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗

chs, Hanf, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, D 1 is insteinsä au u . Hen 88 lut sch bl, benz 8 reib⸗, ack⸗, ruck⸗, chlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Tromme Zieh⸗ und Mundharmoni Mau Gemifchen Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Oralsäure, Kaltumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ beee 1““ e 11/5 1903 1

eAn, e, eln, . 5 1903. Kunstgewerbliche Metallwaren⸗

Phoscacegscke Eealmälkn. säs säbesdachleszäcrr, biis kplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Pol bikum; Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar⸗Agar, Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pat utlaugensalz, Salmiak, flüssi ohlensäure, bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ arabikum; Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar⸗Agar, Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen und aus Gemischen dieser S Fc: G dschn 5 Pulverhörner, Schuhanzieher, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz BPllsche, Gemisch eb; Ftosleim S ““ 5e glaschensüge mnnace Fatz Femenete. Pläth 1 1 7 3 7 1 e 7 9 ¹ rf⸗

ge flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ späne; Strohgeflecht; last 1 8 d schals, muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Kleba wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlitt⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗

kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, * 8 ssee, 8 stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, tuch, ö Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ schuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte rosetten; Rohtabak, Kautabak Sheer

ärtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, pfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, sto r L v Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Möbel⸗- und Linoleum Persennige, Rollschutzwände!“ Segel 8 g* 4 2 8 Lino 2 utz n el,

yankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ ich 2 Cere . b erubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, stangen; künstliche Zlumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Rouleaus Jalousien Säcke Betten, Zelte, Uhren / 8 7 7 2 2 e 7 7

oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ 9 8 ute age. b Eifenoxalat, Weinsteinsäure, überrgg⸗ Orxal⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ ele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und Ornamente aus Metallguß, Bügeleisen, Sporen, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle 25/5 1903. E. Krauß, P V 8 Me⸗. 3, B E „We 2 „Kunstwolle, 25 8 auß, Paris; ertr.: Pat.-⸗

säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Jalape, Carnaubawachs, Krotinrinde, Piment, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, chemische Präparate 3 Stote bihgef Coß⸗ F⸗ . an Nle, K. Wasserstoffsuperoxvd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Le e. 8 dee cs nehic, es. .g, Me 82 EEö“ Sunftscide, Jute, Anwälte Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Nr. 66 013. B. 7425 Maßstäͤbe. Sprachrohre, Sto 1 18 n 8 Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Stort, Berlin NW. 40. 14/1 1904. G.: Her

Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para- Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗ 8 Papier⸗ und Blechbuchstabe Sch Söeg. rans e Samte, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baum⸗ stellung von optischen Instrumenten. W.: Photo⸗ Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, ““ büchsen Buchdruckletteen Wie kerbat Roh .e⸗ 58. llene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, graphische Apparate. 1 Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pink⸗ aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, eehe. Rauchhelme 9 Taukereee Kleiverstäbe tneld. Sene Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Nr. 66 023. T. 2579 K. 8 salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photograp ische zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; * 1 . ümnihder Wagen rin chtießlich 8 8 b 56 V 5 . 8 Agetensd tsce. Ambroidplatten, Ambroidperlen, 8 3. . 2 . lasse 22 b Trockenplatten, photographische Präparate, photo⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, IIWI. .wagen, Fahrräber, Aässerndese ee ig dspre en⸗ Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, 6,2 1903. Telephon⸗Apparat⸗

72 raphische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Goldd- 8 X2 Ss Schlitten Karren⸗ Wa 5 pefben, Flaggen, Fächer, Oeilletz und Wachsperlen. Fabrik Betsch. Zwietnsch & Co., 8 VPeeeeen, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, mente, Axhh⸗ und sen; Desinfektions⸗ e Hauben, SS Stiefel, Pantoffel, und Flheh ht . J. 8 SH 98 WöEE Rahmen Fenkstaugen MeLale Feichend shelger, Nr. 66 014. A. 4242 Klasse 16 2 Benlau S. güEsst 1I1“ ins 8 qlen, S ü 9e virkte er⸗ 2 2, 1 2 d 2, 2 üs 1 5 8 5 8 L 2 9 2-— 1 8 5 8 8 2 alzufer 7. C Llek⸗

eßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, andalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ gespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsselrn 3 g 8 Anilinfarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopf⸗ Sein. Fabrik. W.: Fernsprech⸗

9) Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, a Seas 2 2 dügenn, Kontrfl th Schale Leibüid 1 te Unter Weßchl Uilfenlde. Nenfzlber, Beikann Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, erkaufsautomaten, ampfkessel, Kraftmaschinen, kleider; schals, Leibbinden; fertige Kleider für und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, 4 . 1 88- speitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ apparate, ernhörer, Mikrophone,

zokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzen⸗ Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder 8. 2 T xFer. re . 2 . 8 . 1 Schmirgelwaren. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, trifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto. Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, aus Metall und Porzellan; Fltttenschechen 2 chien Sohlen leemne Mebelggage Ferenalahar Seee Zittauer Bürger Bräu Mikrotelephone, Vielfachumschalter, Wärmeschutzmittel; Isoliermittel für 8SS; mobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen einschließlich Tisch⸗ und Bettwaͤsche; Gardinen, Sg Kra⸗ Regenröcke, Gummischläuche, . Gummi⸗ 8 1 b mapp c. chuhelastiks pelze 88. Weleb. Klappen, Klinken, Signale, Stöpfel, Fmege; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ s t xaten Eöö floffe Dertrin Leim⸗ Kiit⸗ affe, 19; Füelenen, üd üen Ra 8 . 9 6 AL9 49 2 2 l D 2 2 8 8 8 5 . ummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, 662 88 -h2⸗; Fehehann rollen, Drosselspulen, Uebertrager, 4

sbestpulver, lbektvahfa, Abeftfchei, üFk. Seigwasc hen⸗ Hhaapen, 1 Herderschnecfn, 1 schuhe; 8I“ .n r Bugmän⸗ Pbiergumg 899 war

eflecht, Asbesttuche, estpapiere, estschnüre, maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Ma⸗ brenner, Kronleuchter, nzündelaternen, Bogenlicht⸗ in Gestalt von Platten, Ringen nüren, Kugeln, 23/4 C Schnei schlei 5 1 .: scrü G

3 3 - Putzbaumwolle. Guano, Super⸗ schinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illumingtionslampen, Pe⸗ Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ 11 890201 rh veesding nhn, Feltan . Seneidernesdes. Vedete enh Ketmete 8.n2 Brauerei. W.: Biere. Rufschlüssel, Sprechschlüssel, Klappenschränke, Siche⸗

phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Brat⸗ troleumfackeln, Magnesiumfackeln, Bechheten, Schein⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; FFlne Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse haare Hanf ute See ras Nesselfasern, Rohseide, Nr. 66 015. C. 4201 Klasse 2. Bünese stetercftesemüsdas orrichtungen Wecker und 2 2 2 * * geähht .* 3 sc er.

mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen; Eisen Fhhsneg Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, werfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nacht⸗ Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale Nr. 66 024. T. 2827 2 2 1, 2. 7 11 7 r. 6 2 . . 21. Klasse 23.

und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, lichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheize Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, 1 r; MN 2 e, K Malzer M n. F b 8

Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Jieh⸗ körper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Fach ohe, Rübholha r 1,a. erberlohh. Kon⸗ kentift t Ma nweg,, Frnchtwenn. Frcs 8 *

Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ Backöfen, Brutapparate, Obst, und Malzdarren, Geldtaschen, Brieftaschen, Ietungemavpen, Photo⸗ Seegras, Kopra, Maizöl, Palmen, Rosen⸗ Fleischextrakte Punschertr⸗ ktee” R; 88 No ern

silber und Aluminium in rohem und teilmes be⸗ mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ Petroleumkocher, Gaskocher, flestrisc. Kochapparate; gra hlegibums Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, 8 stämme, Treibzwiebeln Treibkeime Treibhaus⸗ Fruchtäther Rohspiritus, 8 86 Preßhef G Gold⸗ O N 1 X

arbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, dosen, Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ entilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, g techer, Brillen, lfaschen Taschenbecher, früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch 8 Silberwaren, echte Schmuck S* Evel⸗ e 28/7 1903. Chemi 3 äg.

Eeren datten Stancgfn Röprer, Blechen inr⸗ fiesch Psrelflesc, gerguchertes getre Fhete und mang 5 Fessavcsafem, vr; fmunebe Hrärstte Ant 88 12 Fener geineen. . Talg, rohe und e. Schafwolle, Klauen, Halbedelsteine leonische Waren old. und Silber Hillringhaus E 88979 eiher 8 7. A 8 -6 3 , 2 2 2 1 ; 2 9 8 . ns 8 2 1 eer 1 8,21 2 3 * n Be . . . 8 . vte

Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zin nierte Fische; Gänsebrüste. 82 eis rucht⸗ un rkarden eppichreinigungsapparate, raffiniertes Petroleum etroleumäther rennöl, Fefr Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste, Tafel⸗ W i. Mecklbg. 14/1 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ und Vertrieb Fes

8 S 8 MNMo; . B 9 8 f enß 8 8 1 staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Gemüsekonserv Gelees, ier vechrsfhnshe Fellch Bohnerapparate K Schwämme, Brenn M re Stearin, Paraffin, Knochenöl Pochtss. kuscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ gerät und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, trieb pharmazeutischer Produkte und Präparate.] Dampfwaschmaschinen.

arin, er M. 5 h 1 Ee ek eeer cth 8 2 8 8 2. 8 * 4