8
1.““ 8 B’ 8
1“ 8 8 8 8 8 8 v1““ 1“ 111“ “ 8 8 8 Nr. 66 025. Sch. 5628. Klasse 26 b. Nr. 66 035. T. 2704. Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Kotillonorden, Tüte „Tapeten, Holztapeten, Lumpen, “ i a g e
8 25/5 1903. J. Trost, — Ihs. Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, 8 “ 1— 5 itf tt Piuntsn. China)⸗ bestecke, Mesle⸗ Sösselen 88 und Zengaaßät⸗ Solzschf, Hhotographieg, bokographische Druck 8 ö“ “ ertr.: J. L. Rodatz, 7 auer, antagemesser, eb⸗ und Stichwaffen, erzeugnisse; iketten, Siegelmarken, Steindrücke, - v p “ 8 8 d Ilrd rEUo- ( Hamburg, Poftho⸗ H. Hauecginenmeßser Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Deut en Rei san ei er und Köni li reu 1 en Staats 3 1903 8 der & Co., Alt 15/1 1904. G.: Ex⸗ 8 Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werk⸗ Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; . 1 kaünte⸗ 8 8 8 a 19. Ber⸗ geschäft. 8. e⸗ ; Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und orzellan, eingut, as und Ton; Demijohns, ¹ G
teeh Zan 1.“ und Fetten. W.: Vege⸗ Hälsenfrüchte I b1 Anchesgerütschaften klt. “ Rengenzgläser, Ferdien b Berlin, Dienstag, den . Februar
2 3 ämereien, getrock⸗ ünstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ nder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, 5 — “
8 8 8 1 sarbiges Glas. optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ enosenschasge. Feichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ n
. 7 1 netes Obst; Dörr⸗ † kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; w 1 — . “ Klasse 26 d. gemüse, Pilze, Küchen⸗ ( metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, II riichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
beeet hobfen⸗ ka Jé Sh geschlisfene Fee ündh Haushalzünsa⸗ Zie 8 Verhlendsteine o veteFt r H 2 22 4 2 85”. achs 4e vp geschirre aus isen, upfer., essing, Nickel, Kacheln ofaikplatten, onornamente, as⸗ 8 t l⸗ d Is 1 d 8 D R b Fuchnrcage; Nutzholz, s Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ 8 Zen ra 88 an E re 1 er ur d en e el 4 (Nr. 34 B.) Fe0h n “ u . 1 lasele Fee nnae Keermaschtpen, E. bf sen, 1 E“ 1““ .X gantsare Hagshgtea s fk das Perlsche Resg kang bund ilre 9 D hc; Baumharz, Nüsse, C KKräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, P8 Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ Selbstabholer auch büre Königliche I des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Fealagchr Bezugspreis beträgt 1 ℳ vragis ffa das Beutst ahr. 8. Elcheint E 80 ₰. — Bambusrohr,Rotang, S QAufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, sertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.
— Pee . 11“ vh Sscait gute Sefölge IFö Peaerr, esiscens Seft nnbewKc 5
almen, Rosen. waffen, Geschoffe, gelochte Bleche; Sprungfedern, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Hesr⸗ 8 — C166“ .66 050. R. 4782. Nr. 66 053. H. 9037. 1 5 semme Tribd vefen, evemn Reststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, klammern, Hefizweceen, Malleinzwand, Siegellikt, Varenzeichen. es 9. 0sr. Alafe 2n. Palnenn aaeesa pn s ge haaearhe, geneses
zwiebeln, Treibkeime, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wand⸗ 8 8 ssch⸗ 8 Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder ““ 8 0 b G “ EE— gund. vees chen, Sh
ezogen werden. In
Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, und Karten für den Anschauungsunterricht und . 8 8 1“ ; Klauen, Hürner Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, 6 heut Fischeter; vatschen, Fhan⸗ ichein, Kotan⸗, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschen⸗ kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ .“ 8 6/10 1903. Heintze & 8 nagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Hausenblase, Korallen. Steinnüsse, Menagerietiere; kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ hefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, 6 “ 11/11 1902. Hermann Reichel, Leipzig, Hum⸗ Blanckertz, Berli, Ge räparate und Produkte; Abführmittel, Wurm⸗ Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ Wiener Kalk, Putztücher, Puß⸗ 8 bGCG11““ boldtstr. 31. 15/1 1904. G.: Kolonial⸗, Material⸗ orgenkirchstr. 44. 15/1 1904. IA 55 Lebertran, Fieberheilmittel Serumpa ta, Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, und Blechbuchstaben; Schablonen Schmierbüchsen, leder, Rostschutzmittel, Stärke, aschblau, Seife, waren⸗ und Drogenhandlung. W.: Zucker, Tee; G.: Herstellung und Ver⸗ 2 — aantifeptische Mitiel; Lakritzen, Pastillen, Pillen Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ Backmehl, Backpulver, Hefe; Mehl, insbesondere kauf von Schreibfedern und 2 8 h Salben Kokainpräparate; natürliche und künstliche Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ 1 13/2 1903. Süddeutsche Motorwagen⸗Ju⸗ Hafermehl, Suppenmehl, Kindermehl, Kinderzwieback⸗ “ W.: Schreib⸗ Mineralwässer Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ dustrie „Noris“ Gebrüder Bauer, Nürnberg. mehl, Reismehl; Quetschhafer, Puddingpulver; edern. A2 Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe Eisbeutel, und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, säden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, 15/1 1904. G.: Motorwagenfabrik. W.: Motor⸗ Suppenwürze; Eierteigwaren wie Nudeln, Makkaroni: L66“ 4 24 Bandagen, Pessarien Suspensorien Wasserbetten 12/9 1903. Ernst Gretzschel, Dresden⸗N. Gummistrümpfe, Eisbeutel, Pessarien, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, laternen für Petrol und Karbid. Teigwaren, Hundekuchen; Gemüse⸗, Früchte⸗, Fisch⸗ 8 ℳ Stechbecken, Inhalationsapparate mediko⸗mechanische Bischofsweg 14. 14/1 1904. G.: Bäckerei. W.: Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inha⸗ Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Nr. 66 043. O. 1810. Klasse 10. und Fleischkonserven sowie Präserven; Pflanzen⸗ Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Backwaren. lationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künst⸗ Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗ Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, nahrungs⸗ und Eiweißpräparate, diätetische Prä⸗ C. Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer Gummi Nr. 66 027. K. 8333. K 7 liche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, parate; Fleisch⸗- und Wurstwaren; Liköre, Kognak 3 “ 4 arabieum; Quassia, Gallä fel, Aco itin, Agar⸗ r. . . . lasse 27. Chine end 8 3 ; bik 1.“ Kl it 7 8 Rie 6 . 1 Kaut bak., S tabak; Linol WVer⸗ 8 RF 8 8 — 8 ren; ggee 88 ““ 8 8 . pfel, nitin, ar hinarinde, Kampfer, Gummiarabikum; Quassia, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ Zigarren, Kauta ak, Schnupftabak; Linoleum, Per Branntwein und andere Spirituosen; Kau⸗ und 6 056 Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion
fl K Galläpfel, Akonitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ 1 1“ 8 Schnupftabak; Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; 1188. Klaffe 34. Karaghenmoos, Conburangorinde Angosturarinde,
8 nee OC 8 Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Kondurango⸗ Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; 14/11 1903. Adam Opel, Rüsselsheim a. M. Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, wie Insekten⸗ Curare, Curanna, Enzianwurzel, enchelöl,
8 rinde, Angosturarinde, Kurare, Kuranna, Enzian⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelz⸗ Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, 15/1 1904. G.: Nähmaschinen⸗, Fahrräder⸗ und pulver, Rattengift, Mastpulver, v . St is K 27/11 1903. Max Krause, Berlin, Alexandrinen⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, besatz, ⸗schals, muffen und estiefel, irnisse, 8 Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, 3h nvesen eabeik W.: Fahrräder, Motorräder, alaee. eten8 . 8 veelber, 8— 8 os⸗ TEll7. 14*“ “
6“
straße 93. 14/1 1904. G.: Papierausstattungsfabrik. Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Motorwagen und deren Teile. besondere Haushaltsseifen, medizinische Seifen, Rasier⸗ und Kräuter; ätherische 8 b 5 W.: Papier, nämlich: Schreib⸗, Truck., Zeichen,, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, Nr. 66 044. P. 3654. Klasse 10. besen “ 9 Terpentinöl, berisch⸗ 1“ Pac. Kartonpapier, Brief⸗, Post⸗, Billetpapier, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, baumwollene, wollene und seidene bböe — laugenmehl; Haarwasser, Kopfwasser, kosmetische Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, rauerpapier, Paus, und Pergamenipapier, Lösch⸗ Karnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bern⸗ 8 Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne, 23/9 1903. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum Sassa⸗ Schreibmaschinenpapier, Kartonnagen⸗, Umschlag⸗, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kamelhaare, steinschmuck, Bernsteinmundstucke, Ambroidplatten, der Nägel, insbesondere Se Zahnpasta, Barmen. 16/1 1904. G.: Chemische Fabrik und parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver,
Bunt⸗ und Luxuspapier. Papierausstattungen Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; . 8 Zahncreme; Parfümerien, Gesichts⸗ und Haarpuder, Exportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen
(Schachteln oder andere Behälter mit Briefbogen, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und — 6“ Vaseline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau, für Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putz⸗ die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen
Karten und Briefdecken gefüllt), Briefdecken, Brief⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Ale, Malzextrakt. Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ Wachsperlen. 1 8 b 1 Glanzstärke, Stärke, Borax; Kerzen, Schuhcreme, zwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Lmnsschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax,
mappen, Kalender. Karten, nämlich: Blanko“, Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; säfte, Kumyß, Limonaden. Spirituosen, Liköre, Nr. 66 036. H. 9156. Klasse 16 b. 31/10 1903. Hermann Prenzlau, Hamburg, Schuhlack, Lederappretur, Putzpomade. orm; Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz⸗ und Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗
Visiten⸗, Goldschnittkarten, Gratulationskarten, Ver⸗ Kreosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischexrtrakte, 22, *37 WE 8 Dammthorstr. 30. 15/1 1904. G.: Fahrradfabrik. Klasse 26 d. olierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗
lobungs⸗, Hochzeits⸗, Menü⸗, Tisch⸗ und Ballkarten, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte „Seidenhüte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ . W.: Fahrräder, Fahrradteile, Pneumatiks und Zu⸗ 4 tärkepräparate für Wasch⸗, Plätt⸗ und Appretur⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe,
Reklamekarten, Trauerkarten, Ansichtspostkarten. Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, 1 behörstücke, nämlich: Werkzeugtaschen, Schmutzfänger, IE,” zwecke, sowie als Nährmittelzusätze; Farben, Wasch⸗ Stiefel, dhana Fel Sandalen, Strümpfe, gestrickte
Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; — Glocken, Laternen und Luftpumpen. — Beschr. Ʒ blau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige
Nr. 66 028. Sch. 6271. Klasse 30. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte Tressen 9/11 1903. Albe jean ä ü ür Mã di „ „g 1— Irkte r- en; . 5 zöte, sen, 8 rt Höfig, Liegnitz, Neue Carthaus⸗ NV und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papierfabri⸗ Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller 11.““ Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, straße 61. 157/1 e; ch. “ und Likör⸗ Nr. 66 045. C. 4214. Klasse 11. E“ 2 skation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen Lederjacken, vhnere. Fnn Tischdecken, Läufer,
vX“
8 Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ fabrik. W.: Spirit sen. “ , v. 8 5 der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; di
£ Sf 22 Pseceden, Fisäreaen, ülete endf häte, sgelle e gchüße gn Uiuminium Schlitten⸗ 8 66 8 e 2686. Klasse 3 2. ““ I 1 II11“ — 8e Ceresin und Ceresinpräparate der Par⸗ ghencenge vaenessch gs Ve. Fasha — 1 8 8 2 4 9 8— 2S. 7
(Eisch. und Betiwäsche; Gardinen, Hosenträger, schellen; Schilder aus Metall und Porzellan; e1“ 2. 3 1 G fümerie und Pharmazie, sowie zur Appretur und als halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, KKrawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, — WZWZ1““ “ 8 AFSRuu. n8 Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearin⸗ Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, e cehese ge. 9/12 1903. Ernst Schwartner, Barmen. 14/1 schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, CF ö14 10/[8 1903. Leopold 2. I S⸗ II 5☛r präparate für Leucht⸗, Polier⸗ und pharmazeutische Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ 1904. G 6 Band⸗ und Litz enfabrik und Fabrikati 19⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radier⸗ HXLCXr 2Ln Cafsella & Co Frank⸗ öI, 8sp 7 -.X 8Zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische lampen, Petroleumfackeln, Ma nesiumfackeln, Pech⸗ von Schutzborten und Besatzartikel in Wolle, Halb⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, gummi; technische Gummiwaren in bb“ 1 — 29 e N. Echn 128 1 und hemische Zwecke, für Leucht⸗ und, Zündzwecke, fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, wolle. Baͤumwolle und Seide. W.: Besatzlitzen Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und — 1“ Gö: Fab lkation und Ver. s.. 86 25b— uum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, ärmflaschen, Bänder und Kleiderschutborten zum Besatz für Scheinwerfer, Gluͤhstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ 17 1909z9 8 rieb von Farbwaren und on M; 3 KEöW zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heiz⸗ Herren⸗ und Damenkleider Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kalortferee halter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ Lechner & chemischen Produkten. W.: Ggd . T EC1 Borax und Boraxpräparate für Femilar technische apparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗
5 Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, schnüre, Gummihandschube, Gummipfropfen, Roh⸗ Bister, Crefeld. 35 11“ 1“ b V 8 1¹“ 1— und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilette⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗
r. 66 029. S. 4932. Klasse 34. Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, 15/1 1904. G.: „AHAu* 2944 1“ n. “ 5” † — 2 8 2J2J ; mittel, kosmetische Präparate; Glyzerin und Glyzerin⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗
6 Malzdarren; Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, lung. ₰ 1 . Sh. W1155.5»- vpräparate für hygienische und technische Zwecke, für lationsapparate; Borsten, Bürsten, Bese rrub Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Püüts⸗ E ꝓ⸗ ärberei und Druckerei als e ] g A 1 vücharche fr cs E“X“ 8 Pinsel, Pusste. UMefftere Lürfta, Beseszes dahcber, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Knabenhüte. “ 24 Hilfsmittel bei Verwendung 99 - 1 ℳ reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizi⸗ karden Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Feldstecher, Hrillen, Feldflaschen, Taschenbecher. 781I1“ von Teerfarben benützt .h — niische, kosmetische und Speiseble und Fette, Butter, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasierpinsel⸗ 8 8 Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, aulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, 8 see Eee “ HEu1u.“ 1 ” Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ 4/11 1903. Sunlight Seifenfabrik, A. G Fen ehe egahe Schafscheren, Rasiermesser, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, ““ ö1“ 8 8 ae ee 22/⁄10 1903., Brödr. Clostta, openhagen utz⸗ und Poliermittel fur Metall, Holz, Leder, mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Rheinau⸗Mannheim. 14/1 1904. G.: Sesfenfabrik asierpinsel⸗ Puderquäste, Streichriemen, Kopf“⸗ Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; 6 1 6“ “ ZZ1116“ (Dänemark); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht Glas, Porzellan, Emaille, Lackierungen und Poli⸗ Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, W.: Seife, Seifenspiritus, seifenhaltige Kopfwasch⸗ walzen, Fristermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haar. Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, 8 “ WWWT u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1. 15/1 1904. turen; Rostschutz⸗ und Desinfektionsmittel; Fleck⸗ Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, 1 3 8 1 G.: Schokoladenfabrik. W.: Kakao und Kakao⸗ stifte; receasger Fleckpasta, Wichse, Schuhcreme, Bartwichse, assers. Parfümerien, Räucher⸗
N
—
1 Seifenlei Sei 1 nadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, — hüggeeesgden arg⸗ G J1“ ve ebe Iürslsahr wässer, Seifenleim, Seifenpulver, Parfümerien, salbe, Puder, Zahnpulver, kosmekische Pomade, Garnwinden, Harken, Kleiderständer. Wäsche⸗ IA fabrikate. Lacke, Schuhlack, Putzpomade und Zündhölzer. Chlor kerzen, Refraichi ds, S-en. krücenx. or, wefel, Alaun, Bleioxyd,
Kerzen, Wachszündhölzer, Stärke, Waschblau, Soda . 2 8 1 1 1b Fewge ang 2, (Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, 2. 2 . . und Chlorkalk. lechten; Phosp Prtpastcz Pubseife, Hutgvasser, Flece weirägung. Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, OFüler Bilder⸗ — Nr. 66 046. F. 4626. Klasse 11. Nr. 66 052. K. 7028. Fülsste “ Nr. 66057. 5. 5108. Flasse 25. Nechreg.. lutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ metische ätherische und technische Oele, kosmetische Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Wh A,e SZ“ 9,, * — = 60 “ säure, flüsse Saufecteff. nerder, Alkohol, Schwefel⸗ Pulver und Salben, Firnisse Glyzerin, Fette für Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak flüssige Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, AaaenS3. 1t 6 — II 88 ssccohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, technische und Svpeisezwecke Glein (als Pußmittel) Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ 2 — *ꝙq — 1.“ 8 ärtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Stearin. — Beschr. 9 Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, 1 d DU 7ö. vankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ 8 . Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh⸗ ö Sbu11 oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Nr. 66 030. M. 6798. Klasse 41 c. Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ eel NNEVv 1 8 4 13/11 1903. Otto Heppe, Moschelmühle (Pfalz) Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, 0 0 saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haar⸗ —— 71178 RONT 1 — 8 9/6 1902. Gebr. Stollwerck, Aktien⸗Gesell⸗ 16/1 1904 G.: Fabrikatio 8 technischer Neuheiten. Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ pfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, 8 8 2.85 Ee 7SSI schaft, Cöln a. Rh. 15/1 1904. G.: Kakao,, W: Brettspiele. — Beschr . (Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, ben. Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ “ 8 8 . wae Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. W.: Kakao 8 Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, schmuck, Meerschaum,Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, 8 b., e. — — — und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zucker. Nr. 66 058. R. 5456. Klasse 38. Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Jensofdrapselgg Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, B 8 15/6 1903. Aktiengesellschaft Farbwerke waren; eingemachte Fruͤchte, Tee (Genußmittel). Flaubersale Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink⸗ 27/11 1903 8 Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ 8/8 1903. D. Katz, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Ferner Automatenwaren außer den obengenannten, ulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pin salz. 14, 1 2Sö g. Otto Müller & Co., Görlitz. Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn⸗ August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Binde⸗ 15/1 1904. G.: Fabrikation von L.rfarbftoffen, nämlich Zigaretten, Karten. — Besch. rsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische keis 2 von seidenen, halb. Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegek, Kugeln, wald, Erfurt. 15/1 1904. G.. Fabrikation und deren Vorprodukten sowie von chemischen und phar⸗ Nr. 66 054. K. 7888. Klasse 34. Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein⸗ 1 eegeg vadbs veeeg. . ear. W.: Gewebte säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaum⸗ Vertrieb von Haarnetzen. W. Haarnetz. — mazeutischen Präparaten. W.: Teerfarbstoffe, phar - 1““ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, 2en 8 8 ne und baumwollene, insbesondere graphische Trockenplatten, photographische Papiere; platten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Nr. 66 039. R. 5371. Klasse 3 1u. mazeutische Präparate, chemische Präparate für photo⸗ 8 8 Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, 4 885 irm 8 “ Fle.sgennstte. Vaselinc “ Eisen denh Eac Klliche und vefersttiche Fhgr⸗ graphische Zwecke. — Beschr. — - 1 8 8 9 197%, 1 7. net. er 5 . I 1892 Sei r. 031. A. 4377. Kllasse 38. Sikkatif, Beizen orkalk, Katechu, Braunstein, mazeutische, orthopädische, gymnaf ische, geodätische, 88 — =g Str. 26. 3 .: Zigarrenhandel. .: Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, mirg ff 8 Nr. 66 047. A. 4356. Klasse 16 b. — )àHRNoh⸗, Rauch⸗, Kau- und Schnupftabak, Zigarren und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗
Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ phvsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, 1 1 salz, Tonerde, Bimstein, Szokerit, Marienglas, photographische Instrumente und Apparate, Desinfek⸗ und Zigaretten. — Beschr. materialtien, nämlich: Gummiplatten, gewellte 66 059. L. 4563. Klasse A1 c. Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen.
0 Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ tionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, 1“ 8 1.“ 8 . 8 und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, 8 8 17¼ S -1. 72 Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Kork⸗ gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ M d
dudd 81 5bd
6 hsen m — schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, mas inen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ 1/10 1903. Rosenthal, Fleischer & Co., wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe. Nr. 66 032. A. 42839 Korkschalen. Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ Göppingen. 15⁄1 1904. G.: Korsettfabrik. W.: 25/11 1903 it Albold A. Großer N
r. . A. 4 Klafse 38. Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreiß. Korsetts, Mieder, Korsettschließen. — Beschr. p2n 1998. “S Lkörfabrik zefger, mfer.
Iöbesthlctten⸗ Asbestfilegtatten. — — 2
1- 1 Korse chließen 1 sbestisolierschnur, Moostorfschalen. aschen⸗ un
2A farbe, Asbestplatten, Asbestsilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ mas inen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Nr. 66 040. A. 4262. Klasse 4. kiks FErzels . 1 ve1,12 goh. ens uct Bee Büchsenverschlüsse, Afceie Asbestpulver, Asbest⸗
und Albest. Isolienschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische ““ . india: 1904 G.: Sortimentsgeschäft in 1 — Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche
und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Nr. 66 048. W. 5028. Klasse 23. As81 Waschpulverr Tuchen, Kleiderstoffen, Leinen und . sbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum
pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Aspest⸗ Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ 0 42 111“ P “ Trikotagen, sowie Arbeiterhemden „h h wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗
3/12 1903. Heinrich Abraham & Co., Ham⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, 6 b 8 — d.hosen. W Tuche und 6 ö; mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen burg, Brook 3. 15/1 1904. G.: Import von Guano,Superphosphat, Kainit, Knochenmehl,Thomas⸗ Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, e 1908. Aktiengesellschaft für piritns⸗ 8 8 nnf. 1“ 11111q nährfalze, Robeisen: Eisen und Stahl in Zigarren, Zigaretten und sonstigen Tabakfabrikaten. schlackenmehl, Fischguano, Planzennährsalze, Roh⸗ Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Beleuchtung und Heizung, Leipzig, Roßpl. 8. 8 — 8 3 me’ Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Ble W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ 15/1 1904. G.: Fabrit für Beleuchtungsgegenstände, 29/10 1903. Carl Wellmann & Co., Biele⸗ 8 — 8 1 1 Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Sdmnnmabats. —Nlatten, Blrch, Fro et eiseie, eimn E80: Sfammgebct E111 öb11“ a115711904. G.; Fabeikation und Vertrieb =Xö Böhnen; Zinte Zinn, Biei, Nicel. Neusilber und Alu. Nr. 66 033. E. 3695. Klasse 38. Zia95. upfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, S1femmßeeust, 7.Se- kotenpulte, Spiel⸗ fackeln, Laternen, Glaszvlinder für Lampen aller von Spezialitäten für Wasserleitungen und Klosetts. G
Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teil⸗ dosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, rt, Glasglocken und fester Spiritus. W.: Sn
weise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrochnete und 1 3 Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Nr. 66 042. P. 3469. Klasse 9a. Nr. 66 049. B. 10 000. Klasse 23. straße 73 6. 15/1 1904. G.: Fabrikation und 26/3 1903. Theodor .“ Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei
Fehren⸗ Roh. b95 Bölatie 29 Ftargch, e F 5 1 sek Vertrieb von Wasch⸗ und Putzmitteln. W.: Putz sch b In, Stahls iol. B ren, Blechen und Drähten; Ban eisen, Wellblech, Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, 29/5 1903. C. Pouplier jr., 5 3/1 . Car unger, 1 . 8 gag. 8 Maaß, amburg, 8 rot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗- 0 0 ( p Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ Hagen i. W. 15/1 1904. TROLIL 1920 vhe. nes. 190 1904. ttteh für Meta „, Holz⸗, Leder⸗, .. und Speersort 15 16 9 spulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, 1 Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ G.: Stahl⸗ und Hammerwerk. “ G.: Werkzeugmaschinenfabrik. W.: Porzellanwaren; Waschmittel, insbeson ere asch⸗ 1904. G.: Import⸗und smetall, Antimon, Magnesium, Palladiu 1— G 30/9 1903. Leopold Engelhardt & Biermann, Quecksilber, Lotmetall, PYellowmetall, Antimon, surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, W.: Stahl in Stangen, Drähten, “ Stoff. und Zuschneidemaschinen, Prper. Feee hever Seifenextrakt, Fettlaugenmehl, Exportgeschäft. F Wolfram, Platindraht Psain hwanm. Bremen. 15/1 1904. G.: Fabrikgtion und Vertrieb Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ Sne;⸗ Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Fasson⸗, Guß⸗ und Schmiedestücken und Blechen. deren Bestand⸗, Fescha und Reserve⸗ oda und Seife. — Beschr. Getreide, Hülsenfrüchte, 8 Magnesiumdraht, Vieh⸗ Schiffs. und letten, von Zigarren, Zigaretten und Rauchtabak. W.: denht Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ Schokolade, Bonbong,⸗ Zuckerstangen, Gewürze, (Schluß in der folgenden Beilage.) teile nämlich: Bandmesserscheiben, Nr. 66 055. K. 8177. Klasse 24. Sämereien, getrocknetes 8 Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel. Zigarren, Zigaretten, Rauchtabak. draht, Last⸗, Trag⸗ und Ankerketten, Anker; ECisen⸗ Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwt . , naUeacn. dewrsettabwnt Schwungräder, Wellen, Bolzen, I 6 Obst; Dörrgemüse, G— 1 Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗-
8 — — bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nagel, Tirefonds, bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis⸗ ahnräder, Spindeln, Stellringe, 1 Pilze, Küchenkräuter, stifte; Fassonstücke aus miedeeisen, Nr. 66 024. C. 4355. Klasse 38. Unterlagsplatten ic laag nge Drahtstifte; Fasson⸗ futtermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Verantwortlicher Redakteur Fübnrs eiben, Griffe, Schutzkästen, OmMa “ Hopfen, Rohbaumwolle, schmiedbarem Eisenguß, Messing und
. Esch, Ee stücke aus Schmiedeeisen Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Dr. Dyrol in Charlottenburg. Füße, Verbindungsplatten, Schnurrollen, Tisch⸗ 215 Fsas Zuckerrohr; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Wulnzæ vamn Latt ZqZaweli guß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ Verlag der Erpedition (Scholz) in Berli platten, Arme, Supporte, Riemen und Rundschnüre V andelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. und deren Hilfsapparate nämlich: Messerköpfe, 24/9 1903. Stephan Ketels, Bremen. 16/1 1904. Gerberlohe,
Nutzholz, Ferdichh Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen,
l 1903. M. Schaviro, Dessau. 15,/1 1904. säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Britfkuvere, Papieklat Papierferoiekten; Drug der Norddeutschen Buchdruckerei, und Verlag9. Band⸗ G b ik k n. Wachs, B rnaben Cpanten. 8 e nmshe
b⸗ un. Hb [Eer, Tele 1 env g . erie, Papferlaternen, apierservietten, Druck der Norddeu uchdruckerei und Verlags⸗ Schlei Schä te, Kreismesser, Band⸗ G.: Parfümeriefabrik und Fabrik kosmetischer Prä⸗ Wachs, aumhar rauben, Muttern, inte, n. 1
G.: Zigarettenfabrik. W. Zigaretten. Bolzen, Niete, Sülfte, Schrauben, Muttern, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 8* Fresche c⸗ ““ E 8 es Nüsse, Bambusrohre Rotang, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen. Sicheln. 186 5 5 2 5 82 . . 8 8 1“ 8 v“ 8 11“
—— 8 25b—V2—
— 1 minium in 82 und teilweise G-ee de 5 1 8 /— WEEEEEEEö] und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, lkasten, Hähne, Ventile und Klosetts 185,1903. Milbelm Körzel. Altenessen, Anna. Nr. 60 060. M. 6248. latten Stangen, Röhren, Blechen und Dräht
—
8 .“ 8 “] “ 1öu“ 1“
11“