Mäünchen. vC Das Kgl. Feteget München I, v A ür Zivilsachen, hat über den Nachlaß des ax Wiedenmann, Agenturgeschäftsinhaber in München, Baaderstr. 10, am 6. Februar 1904, Vormittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ erwalter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Kahn in München, Hartmannstr. 1/II. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 26. Februar 1904 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ alters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem all⸗ emeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 4. März 904, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 57, ustizpalast, Erdgeschoß, bestimmt. München, 6. Februar 1904. Gerichtsschreiber (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.
osnabrück. Konkursverfahren. [85525] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Gröne in Osnabrück, Inhabers der Firma Gröne & Stoltenhoff daselbst, ist am 5. Februar 904, Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag des Gemein⸗ schuldners das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionator Bostel in Osnabrück. Erste Gläubigerversammlung: 26. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 7. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 10. März 1904. Osnabrück, den 5. Februar 1904. 8 Königliches Amtsgericht. II. 8
Osterburg. Konkursverfahren. [85326] Ueber das Vermögen des Drogisten Arthur Döhler zu Osterburg ist am 4. Februar 1904 der onkurs eröffnet. Verwalter: Kreistaxator A. Kaker⸗ eck zu Osterburg. Anmeldefrist bis 12. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März Osterburg, den 4. Februar 190u99. 1 Königliches Amtsgericht. Pirna. [85305] Ueber den Nachlaß des Schneidermeisters Franz Deszezka in Mügeln wird heute, am 6. Februar 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Redo, Pirna. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1904. Wahltermin am 3. März 1904, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 24. März 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Febran 1904. 8 Das Königliche Amtsgericht Pirna.
8 Plauen. Konkursverfahren. [85314] Ueber das Vermögen des Glasermeisters Paul Reinhard Köhler in Plauen wird heute, am
2 1904, Vormittags ½11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Möller hier. Anmeldefrist bis zum
März 1904. Wahltermin am 4. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1904. 8 Königliches Amtsgericht Plauen.
Salzwedel. Konkursverfahren. [85318] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Karl Stappenbeck zu Pretzier i. d. Altm. wird heute, am 5. Februar 1904 Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Looff in Salzwedel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ tellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. April 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen “ de eine zur ”78 ; gehörige
8
Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1904 Anzeige zu machen. 4 Königliches Amtsgericht zu Salzwedel, b5. Februar 1904. 1
Schleswig. Konkursverfahren. [85582] Ueber das Vermögen des Maurermeisters Wilhelm Grage in Hollingstedt wird heute, am 4. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Georg Thiessen in Schleswig. Anmeldung bis zum 16. März 1904. Erste Gläubigerversammlung den 1. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Age⸗ meiner Prüfungstermin am 13. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 16. Maͤrz 1904. Schleswig, den 4. Februar 1904. u“ 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 1 Stollberg. [85329] AMHeber das Vermögen des Strumpfwarenfabri⸗ kanten Carl Franz Müller, Inhabers der Firma C. Franz Müller in Thalheim, wird heute, am 6. Februar 1904, Vormittags 111 Uhr, das Kon⸗ kurzsverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Kreher hier. Anmeldefrist bis zum 10. März 1904. Wahltermin am 5. März 1904, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1904, Vormittags ½9 ÜUhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Februar 1904. 1 Königliches Amtsgericht Stollberg.
trehlen. Konkursverfahren. [85327] Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Johann Kanschik zu Strehlen ist heute, am 6. Februar 1904, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Theodor Gaertner zu Strehlen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung
eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls
EE111.1“ 8
über die in § 132 der Hentn 86h. g bezeichneten Gegenstände auf den 3. März 1904, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1904, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht ist bis zum 31. März 1904 bestimmt. Koͤnigliches Amtsgericht in Strehlen.
Zziegenhain, Bz. Cassel. [85529] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Konrad Roth in Gebersdorf ist am 8. Februar 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Maurermeister Johannes Rappold in Frielen⸗ dorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmelde⸗ frist bis zum 29. Februar 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 9. März 1904, Vormittags 9 Uhr, auf Gerichtstag Frielen⸗
dorf. Kramer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Ziegenhain.
Berlin. Konkursverfahren. [85301] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Rosenberg zu Berlin, Geschäftslokal: Niederwallstr. 11, Privatwohnung: Sebastianstr. 24, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Berliu, den 1. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 81. Bernburg. Konkursverfahren. [85303] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Buzmann in Güsten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Bernburg, den 3. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 7. Bielefeld. Konkursverfahren. [85531] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Möhlmann zu Bielefeld wird, weil eine den Kosten des ee entspiechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, ein⸗ Bielefeld, den 14. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. “ Cqharlottenburg. [85322] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Emma Seiffert, geb. Kriedemann, zu Shergottenarg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 1. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Danzig. Konkursverfahren. [85323]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Löwenthal in Danzig, Milchkannengasse 13, in Firma Jagnatz Löwen⸗ thal, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner Fferahen Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche ergleichstermin auf den 20. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ seech⸗ in Danzig, Pfefferstadt, Hofgebäude, an⸗ eraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei 5 W zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Danzig, den 4. Februar 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Dorsten. Beschluß. [85530]
In dem über das Vermögen des Fabrikanten Josef Pootmann zu Dorsten eröffneten Konkurs⸗ verfahren wird der Justizrat Jungeblodt zu Dorsten auf seinen Antrag von dem Amte als Konkurs⸗ verwalter entbunden und statt seiner der Kaufmann Franz Dieckmann zu Dorsten zum Konkursverwalter ernannt.
Dorsten, den 4. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Ehrenfriedersdorf. [85310] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Laura Amalie verehel. Sehm, geb. Weigert, in Geyer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden öö und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 5. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor ö5. hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.
Ehrenfriedersdorf, den 6. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. Beschluß. [85306] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fos Pinkus in Frankenberg wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 19. Januar 1904 angenommene S“ durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt worden ist. ““ Frankenberg, den 8. Februar 1904. Königlich Sächs. Amtsgericht. Gehren. Bekanntmachung. [85528] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Max Bergner in Gehren wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung auf Mittwoch, 17. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumt. 6“ Gehren, 4. Febeuer 1904. .““ Fürstliches Amtsgericht. III. Abt. Graudenz. Konkursverfahren. [85320] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers C. F. Piechottka zu Graudenz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner Fersechhn Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 19. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Graudenz, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der Ver⸗ leichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus⸗ schuß es sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Graudenz, den 6. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Grevesmühlen. [85527] Im Konkurse über das Vermögen des früheren Gutsbesitzers Paul Busch zu Schmachthagen, jetzt zu Wilmersdorf, wird nach Abhaltung des Schlußtermins das Verfahren hierdurch aufgehoben. Grevesmühlen, den 6. Februar 1904.
* —
Großherzogl. Mecklbg.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Hamburg. Konkursverfahren. [85308] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Carl August Wilhelm Feldhahn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. mtsgericht Hamburg, den 8. Februar 1904.
Landsberg, Warthe. [85312] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Albert Rösler hier ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 3. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ 1 hierselbst, Zimmer Nr. 23, II Treppen,
estimmt.
Landsberg a. W., den 6. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Landsberg, Warthe. [85337] Bekanntmachung.
In der Restaurateur Albert Röselerschen Konkurssache von hier soll die Verteilung der Masse erfolgen, wozu 2166 ℳ für die nicht bevorrechteten Forderungen von 6102 ℳ 62 ₰ vorhanden sind. Söchkatrechnung und Verteilungsplan liegen für die Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aus.
Landsberg a. W., den 8. Februar 1904.
Marquardt, Konkursverwalter.
Lautenburg, Westpr. [85315] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Okonski zu Lautenburg, Wpr., wird nach erfolgter Abhallung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Lautenburg, Wpr., den 3. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
München. [85535] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 4. Februar 1904 das unterm 30. November 1903 über den Nachlaß des am 31. Dezember 1902 in München verstorbenen Zimmermanns Michael Sedlmair, gen. Kriechbaum, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 4. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.
München. [85540] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 4. Februar 1904 das unterm 3. August 1901 über das Ver⸗ mögen des Bayerischen Philatelisten Vereins E. V. in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 4. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. München. [85538] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtellung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 6. Februar 1904 das unterm 23. September 1902 über das Ver⸗ mögen der Spänglereigeschäftsinhaberin Cäcilie Adler in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 6. Februar 19044. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.
Neumark, Westpr. [85324]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moses Israel in Neumark Wpr. wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Bö und zur Verhandlung über einen vom Gemeinschuldner gemachten Vorscchlag zu einem Zwangsvergleich Termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, auf den 29. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des 1““ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Neumark Wpr., den 3. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Bekanntmachung. Peselh
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschlu vom 6. d. Mts. das Konkursverfahren über das Vermögen der Schnittwarengeschäftsinhaberin Katharina Bauer in Nürnberg, vordere Beck⸗ schlagergasse 23, als durch Zwangsvergleich beendet, aufgehoben.
Nürnberg, den 8. Februar 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. Ottmachau. [85316]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Mücke in Ott⸗ machau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 11“
Ottmachau, den 4. Februar 1904. S
Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Konkursverfahren. [85309]
Das Konkursverfahren über das Vermöͤgen des
Kaufmanns Johannes Bock in Rendsburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rendsburg, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 3.
Rixdorf. Konkursverfahren. [85328]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Marie Krause, geb. Zietmann, Inhaberin einer Pianofortefabrik zu Rixdorf, wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
Rixdorf, den 1. Februar 1904.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. 4.
Speyer. Oeffentliche Bekanntmachung. 85533]
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage wurde das am 22. Mai 1901 über das Vermögen des Benjamin Siehl, Fabrikant in Speyer, alleiniger Inhaber der daselbst unter der Firma „B. Siehl“ bestehenden mechanischen eröffnete Konkursverfahren — nach Abhaltung des Schlußtermins un Vollzug der Schlußverteilung — aufgehoben.
Speyer, den 6. Februar 1904.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Reis, K. Obersekretär.
Stettin. Konkursverfahren. [85325]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft C. Feuerloh in Stettin ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Dezember 1903 angenommene Zwangs⸗
8 8 8 “ 88 ““ A1A4“*“
vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. De⸗ zember 1903, bestätigt ist, aufgehoben. Stettin, den 30. Januar 1904. Gohl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stettin. Konkursverfahren. [85317] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Emil Beyer in Pommerens⸗ dorf, Stettiner Straße Nr. 11/12, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Dezember 1903 an⸗ enommene Fessttehelech durch rechtskräftigen eschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Stettin, den 3. Februar 1904. Gohl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wermelskirchen. [85311] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereiwarenhändlers Johann Wipperfeld zu Wermelskirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch ö1 “
Wermelskirchen, den 5. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Wermelskirchen. 185330] Konkursverfahren. .
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Hühn und der Firma Otto Hühn & Cie. hierselbst ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ und nachträglicher Prüfungstermin auf den 3. März 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wermelskirchen, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Wermelskirchen, den 6. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [84970]
Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Nordischer Eisenbahnverband. Mitit dem 1. April 1904 werden die Tarife: für den Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Schwedisch⸗Norwegisch⸗
Finnländischen — gültig vom 1. Mai 1898 — und für den Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Dänischen Personen⸗
und Gepäckverkehr — gültig vom 1. Januar 1898 — aufgehoben.
An deren Stelle tritt mit Gültigkeit vom 1 April 1904 der Tarif für den „Deutsch⸗Osterreichisch⸗Nor⸗ dischen Personen⸗ und Gepäckverkehr.“
Durch den neuen Tarif treten Erhöhungen, teil⸗ weise auch Ermäßigungen der bisherigen Tarif⸗ sätze ein.
Nähere Auskunft gibt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung.
Altona, den 4. Februar 1904.
Königliche Eisenbahndirektion
als geschaͤftsführende Verwaltung. [85342] Frachtfreie Beförderung von Liebesgaben zur Unterstützung der freiwilligen Krankenpflege
in Deutsch⸗Südwestafrika. eehaetgr⸗ Gaben, die zur Unterstützung der frei⸗
willigen Krankenpflege in Deutsch⸗Südwestafrika aus Anlaß des daselbst ausgebrochenen Aufstandes der Eingeborenen bestimmt, in dem Frachtbriefe aus⸗ drücklich als solche bezeichnet und an die Haupt⸗ sammelstelle der freiwilligen Krankenpflege für Deutsch⸗ Südwestafrika zu Hamburg gerichtet sind, werden auf den Preußischen und Heffischen Staatseisenbahnen, den Oldenburgischen Staatseisenbahnen und auf den Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen bis auf weiteres frachtfrei befördert.
Berlin, den 6. Februar 1904.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[85341] Uebergangstarif mit der Kleinbahn b auer — Maltsch. 8
Artikel bestehende Ausnahmetarif für den Uebergangs⸗ verkehr mit der Kleinbahn Jauer —Maltsch wird mit Gültigkeit vom 15 Februar d. J. ab auf folgende Artikel ausgedehnt: „Getreide aller Art, wie im Spezialtarif I genannt, Futtermittel, sämtliche wie im Spezialtarif III genannt (vergl. auch Spezialtarif für bestimmte Stückgüter, Ziffer 5) und Zucker Rübenzucker) jeder Art. Sofern diese Artikel in adungen von 10 t zur Auflieferung gelangen, werden die der Stationen Jauer bezw. Maltsch im Ucbergangsverkehr von und nach der genannten Kleinbahn um 2 ₰ für 100 kg ermäßigt. Diese Ermäßigung kommt in dem Gruppentarif II und in den Wechseltarifen der Gruppe II mit den Gruppen I, III, IV und V zur Einführung. 2 Breslau, den 6. Februar 1904. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [85343] Bekanntmachung.
Mit Gültigkeit vom 16. Februar d. J. ab wird der am 1. September v. J. eingeführte Ausnahme⸗ tarif für den Uebergangsverkehr zwischen den Sta⸗ tionen des Neuteich⸗ hewe Kleinbahnnetzes und der Westpreußischen Kleinbahnen einerseits und den Sta⸗ tionen der Tarifgruppen —-V sowie der Station Hamburg L. B. andererseits widerruflich durch Auf⸗ nahme fegenar Artikel erweitert: Getreide, Mühlen⸗ erzeugn sse Käse, Futtermittel, gebrannter Kalk und Ziegelste ne. 8
anzig. den 5. Februar 1904. 8 önigliche Eisenbahndirektion
[85344] Bekanntmachung. Rheinisch⸗Nassau⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. Januar 1897. Mit Gültigkeit vom 15. Februar 1904 wird die Haese e Station Dinkelsbühl in den Ausnahme⸗ tarif 2b (früher 14) 8 Brennholz einbezogen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen. München, den 6. Februar 1904. Generaldirektion der K. B. Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchtrnchrei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
.“ 8 1 8 8 8 “ ““
. 4
Der ; dem 1. November 1902 für einzelne
Amtlich festgestellte Kurse.
Gold⸗Gld. = 2,00
1 Krone österr.⸗ung. W.
Aggesen hh
G o. d.
Brüssel und Antwerpen do. do.
Kopenhagen
Lissabon und Oporto. ilrei 81 Milreis
do. do.
l1 = 3,20 ℳ
100 Pes. 100 Pes. 18
1 3 100 Frs. 100 Frs.
Berliner Börse vom 10. Februar 1904.
1 Frank, 1 Lixa, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ = 0,85 ℳ%ℳ 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ, 1 stkand. Krone = 1,125 ℳ 16 ℳ 1 (alter) Goldrubel ⸗ 1— 00 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Wechsel.
d0 C00Sb0C00C000O d2 0 d0 A. d0 CC0C0 C; do Db0C0d0C00 dd 0l ShhashshshSz ShashgkeaenSeshstassre
Bankdiskonto.
Berlin 4 (Lombard 5).
Italien. Pl.
Amsterdam 3 ¼1. Brüssel 3. . Kovenhagen 4 ½. Lissabon 4. London 4. Madrid 4 ¼. Paris 3. St. Peterstzurg u. Warschau 4 ¼. Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5. Schweiz 4. Wien 3 ½.
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Münz⸗-⸗Dukg pr. —,—
Rand. Duk.] St.
Sovereigns. 20,46 bz 2 Frs.⸗Stücke 16,30 bz 8 Guld.⸗Stücke —,—
Gold⸗Dollars. —,— Imperials St. —,—
do. alte pr. 500 2„ —,—
do. neue p. St. —,— do. do. pr. 500 —,—
Amer. Not. gr. 4,21 bz do. kleine 4,1975 bz
do. Cp. z. N. J.
Belg.26.100 &r 81,90 b; Dän. N. 100 Kr. 112,25 G
Engl. Bankn. 1 £ Frz. B
Deutsche Fonds und Staatspapiere.
H. R.⸗Schatz 1900 rz. 04 do. do. rz. 05 Dt. Reichs⸗Anl. konv. ö-’ -SSe
do. do.
do. ult. Febr. Preuß. konsol. A. kv. d do 3
o. . do. do.
do. ult. Febr. Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09
do. kv. ukv. 07 do. v. 92 u.
do. 1900 ukb. 05 do. 1902 ukb. 1071 11“ 1896 Buasver. Staats⸗Anl.
do. do. do. Eisenbahn⸗Obl.
do. Ldsk.⸗Rentensch. 32 Brnsch.⸗Lün. Sch. VII3 ⁄ o. do. VI 3
98, 99 ¾ 8 8 1896¾ do. do. 1902 Gr. Hess. St.⸗A. 1899 do. do. 1893/1900 do. do. 1896, 1903 Hamburger St.⸗Rnt.“ do. amort. 1900ʃ4 do. do. 87, 91¹ do. do. 93, 994
do. St.⸗Anl. 1886
do. do. amort. 1897 4
do. o. 1902 Lüb. Staats⸗Anl. 1899
95 3
B11““ do. Meckl. Eisb.⸗Schuldv. 8 do. kons. Anl. 8673
do. do. 1890/94
Mekl.⸗Schw. 01 uk. 11 31 Oldenb. St.⸗A. 1896 Sachsen⸗Alt. Lb.⸗Obl.
S.⸗GothaSt.⸗A. 1900 do.
b do. 1902 Saächsen⸗Mein. Ldskr. Sächsische St.⸗Anl. 69 do. St.⸗Rente.
do. ult. Febr.
Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 8½
wrzb.⸗Sond. 1900 do. Landeskredit
Weim. Ldskred. uk. 10 ö do. Württ. St.⸗A. 81/82
—. EcögÖ=gE
&£24 —,— *
8
—
— 0ê2ö — S2SSSg
8,.bo,ü ArnZStohSboböSgenSn =
Seeg. S===Z
1—
A
D
SS
— —
DSS
do. Landeskr.unk. 97 4
beebe—
SüPFehne.Seeeee:
h 2822ögEögögg
2
Sn
8.58α— —”8
S8ꝙ˙
½ ₰
— G& — —
. 10000-5000 1100,20 G 10000-5000 101,20 G
5000 — 200 102,20 bz
ersch. 5000 — 200 102,20 bz sch. 10000 — 200 990
89,90 à90,10 à 5000 — 150 101,60 bz
10000 — 10000,00 bz G 89,90 à90,10à89,90 3000 — 2001104,50 bz G 3000 — 100 100,90 bz G 3000 — 200 100,90 bz G 3000 — 200 100,90 bz G
3000 — 200,— 5000 — 2007,—,— 5000 — 200103,60bz G
10000 — 200 100,90 bz G
5000 — 200 ,— 1000 — 100 .— 5000 — 200.,— 5000 — 200 —,— 5000 — 500 100,00 bz G 5000 — 500100,00 bz G 5000 — 500100,00 bz G 5000 — 500
10000 — 500 87,60 bz G
5000 — 200 105,00 bz 5000 — 2007100,90 bz G 5000 — 200 88,00 bz G 2000 — 500101,75 bz G 5000 — 500103,60 bz G 5000 — 5007100,10 G 5000 — 500[100,10 G 5000 — 500⁄8,—
5000 — 200 88,75 z 3000 — 600
2000 — 100,— 1500 u. 300 ,—
1 Rubel = 1 Peso =
20,50 et bz G 3 Fr. 81,65 b „Bkn. 100 fl. 169,206z Ital. Bkn. 100 L. 81,30 bz Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,40 bz do. 1000 u. 2000 Kr. 85,40 b Russ. do. p. 100 R. do. do. 500 R. 216,00 bz do. 5,3 u. 1R. 216,00 bz ult. Februaa —.— Schweiz. N. 100 Fr. 80,90 bz Skand. N. 100 Kr. Zollep. 100 G. R. —),— do. eine —,—
216,00 bz
112,25 G
G 9,90 bz 5000 — 150]1101,50 bz
o. Frankfurt g. M. 1899
do⸗ 8 Frauftagt 1898 reib. i. B. 1900 ukv. 05 1903-2
do. Fürstenwalde a. Sp. 00 1
Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899 Caßseler Landeskredit⸗ kasse S. KXIX unk. 07
Hann. Prov. Ser. IX
do. do. VII, VIII Ostvp. Prov.VIIIu. R do. do. I — IX
S Provinz.⸗Anl.
osen. Provinz.⸗Anl. d do.
o. 1 Rheinprov. XKX,XXI
do. XXII u.
do. III, IV kv.. .
do. V — VII.. do. X, XII-XVII, XXIV-XXVII
do. XIX unk. 1909 ¾
—
AEeSSPShEFPEPEES D⸗ 222ö=éö2ö2ͤö=
S 829*
—,— N—
8 —,————————- — — I 35 W“
827 222SN
—,—
2000 — 200100,00 G
5000 — 200 00,70 5 5000 — 100 104 00;B 5000 — 100 99,75 bz
5000 — 200ß,— 5000 — 100 99,70bz
5000 — 100s,— 5000 — 500 103,30 et. bz G 5000 — 2007100,80 et. bz G 5000 — 500 99,70bz 5000 — 500 09,70 b
5000 — 200 99,70 bz
Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 do. 1902
do. o.
Westf. Prov.⸗A. III,IV do. do. IVukv. 09 do. do. II, III,IV do. do. II-
Westpr. Pr.⸗Anl. VI do. do. In. 1
59;P90
2— EEE1.“ eemmm —'— HR-SNA-AN= SSSS8ees.
Königsb. 1899 ukv. 04/4 d 1901 I ukv. 11 1891, 92, 95 1901 II .. Konstanz 1902 3 sch. 1900 I ukv. 10 u. 96 3 ½ 1897 3 ½ 1902 3 ½
Anklam Kr. 1901 ukv 15 lensb. Kr. 01 ukv. 06 onderb. Kr. 99 ukv. 08 TeltowerKreis unk. 15 1890
D
-
Lichtenberg Gem. 892 wigsh. 94 I 1900 d 1902
kü Magdeb. 1891 uk. 1910
do. do. Aachen St.⸗Anl. 1893 do. do. 1902 do. do. 1893 Altona 1901 unkv. 11 do. 1887, 1889, 1893 Apolda 1895 Aschaffenb. 1901 uk. 10 Augsb. 1901 ukv. 1908 do. 1889, 1897 Baden⸗Baden 1898 Bamberg 1900 unk. 11 1903
do. Barmer St.⸗A. 1880 do. 1899 ukv. 1904/05 do. 1901 ukv. 1907 do. 76, 82, 87, 91, 96 do. 1901 Berlin 1866 do. 1876, 78 do. 188 /98 do. Hdlskamm, Obl.
do. Staorson. 19001. 1902
do. do. 2 Bielefeld D 1898 do. E 1900 do. F, G 1902/03
Bochum .. . 1902 3 ¼ Bonn 1900 ]¼ 1 1901 ¾
do do. 1896 Boxrh.⸗ Rummelsbnß Brandenb. a. H. 19 -
Bromb. 1902 ukv. 1907 do. 1895, 1899 Burg 1900 unkv. 1910
Cassel 1868, 72, 78, 87]2 o T 1901
do. 8 Charlottenburg 1889 do. 99 unkv. 05/06 do. 1895 unkv. 11 do. 1885 konv. 1889 do. 1895, 99, 02 L Coblenz 1 1900 utp. 05 do. 1885 konv. 1897 Coburg 1902 Cöpenick 1901 unkv. 10 Cöthen i. Anh. 1880, 81, 90, 95, 96, 1903 Cottbus 1900 ukv. 10 do. 1889
1895 **
do. Crefeld 1900 ukv. 05
do. 1901 unkv. 1911 do. 1876, 82, 88¾
do. 1901, 1903
do
Dessau 1896
Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11
Dortmund 1891, 98
Dresden 1900 unk. 10
do. 1893]*.
do. 1900 do. Grdrpfdbr. L u. 11 do. III unk. 1912, do. Grundrentenbr. 1 Düren H 1899 ukv. 05 J 1901
do. do. G 1891 konv.?
Düsseldorf 99 ukv. 06 do. 1876 do. 1888,90,94,1900
Duisburg 82,85,89,96 4
Eisenach 1899 ukv. 09
Elberfelder v. 1899 IL
do. II-IV ukv. 04/05
konv. u. 1889 : 903 :
do. 1893
3 Essen 1901 unkv. 1907
do. 1879, 83, 98, 01 Flensb. 1901 unkv. 06 d 1896
do. 1901 II u. III 1903
Fürth i. B. 1901 uk. 10 Gießen 1901 unkv. 06
Glauchau 1894, 19032 Gnesen 1901 ukv. 1911.
Görlitz 1900 unk. 1908 1900
do. Graudenz 1900 üukv. 10
Gr. Lichterf. Ldg.
95 Güstrow 1895*¾ Halberstadt 1897] 19023
ööö 8 hes I, II ukv. 06/07 o.
1886, 1892
ameln 1898¾
annover 1895
arburg a. E. 190374
eilbronn 1897 85 10
903 4
erne ildesheim 1889, 1895 öxter 1896
omburg v. d. H. 1902 Jena 1 ukv. 1910
do 1902'
nowrazlaw 1897 aisersl. 1901 unk. 12 Karlsr. 1900 unk. 1905 do. 1902, 1903 do. 1886, 1889
Kiel 1898 ukv. 1910 -8 1889, 1898 3 ½
do. 12901 8 3 ½ Köln 1900 unkv. 1906/4 do. 94, 96, 98, 1901 [3⁄
11“ ““ 1114“
ur urne r- SSSS SSS
SOEFEScngeoeheneSng S8
—,— AA=
2. .₰ . 2. 2 8 2 —₰¼½
SüEESvESKnEEeEPEeUEnEggöSHSEPesgsesngAeAen eee
S2E=ESSESS
₰
—VéI2ö2ͤö=éISg= —ö—
SSS
29 do. 19014 Breslau 1880, 1891
98
2 ₰ —
2öSESSgS;5SSESESEeSegeeeeeee— 85.58gg — — — — SSgSSSSSESSS
2 —
n E
SSS
2 5 8SSOSO VV S8Eg=
e
S8
8.3522gFg
Darmstadt 1897 ¾ 8 1902 ¼
—
8˙
5 —2
—VO—SE —,,—öFöIS — —,—
8 2
222898988
—y2=2
— — — ½ D¼
˙˙˙-˙ee
2 —
——2 2en SboSN e
D
— S S
S'
3 4
—ͤö2ö2n S
H
2000 — 100 102,30bz 5000 — 1007102,30 G 5000 — 100 —,— 2000 — 1000100,00G 5000 — 100 99,75 b; G 5000 — 200 102,50 G 5000 — 200 99,35 G 3000 — 100
2000 — 200 103,60G
5000 — 200 99, 2000 — 200 99, 2000 — 200 5000 — 200 1000 — 500 3000 — 500 z 5000 — 100 104,60 bz G 5000 — 200 100,50 G 5000 — 100 101,00 G 3000 — 100
5000— 200 102,506 3000 — 100 104,20G
1000 1000 1000
5000 — 500 102,90 et. bz G 10000 — 20099,60 bz G 5000 — 500 99,60 bz G
1000
2000 — 200 103,50[ B8 5000 — 200 101,90 B 5000 — 200 101,90 B 5000 — 200 99,50 B
1000 — 200 1000 — 200 1000 — 200
2000 — 200 98,80 G 5000 — 500 99,00 G 1000 — 200 99,50 b
1000 u. 500 104,10
1000 u. 500/ 99,00 B 2000 — 200 99,30 B 2000 — 100/ 103,40 bz 2000 — 200 102,00 et. bz G 2000 — 200 98,80 G
5000 — 500 102,25 bz 5000 — 500†99
1875/1902 I 3 ¼ 1900 unk. 1910 m99 uk. 04/05 %
Merseburgl90 1 ukv. 10
Minden 1895. 1902
Mülb., Rh. 99 ukv. 06 1899/3
do. Mülh., Ruhr 99, uk. 05 do. do. 1889, 1897
do. 1900/01 uk. 10/11
do. M.⸗Gladb. 99, u 8. 1900 ukv. 06/08 Münden (Hann.) Münst 8 Nauheim i. Hess. 1902 /8 Naumburgl897,00 kv. Nürnb. 99/01 uk. 10/12
do. 1902 unk. 1913
do. 90. Offenbach a. M. 1900
d 1902 1898 1895 3 1902 1 Peine 903/3 Pforzheim 190 1uk
do. 8953 lrmasens 1899 uk,. 06 l 903** Posen 1900 unkv. 1905
d. 1894, 190. 90
egensbg. 1897,
1889
do. 1 Rheydt IV 99 uk d 18
do. Saaxbrüuͤcken St. Johann
do. S 5 Ge Schwerin i. M
Solingen 1859 ukv. 10 1902 ukv. 12
m. 96/3 ½
do. Stargard i. Pom. 95 Stendall901 u 1821
do. Stettin Lit. N., O Stuttgart 1895 un
bo. Thorn 1900 ukv.
903 3 ½
902 3 ½
88 1888 3 ½ Wiesbd. 00/1 ukv. 05/6
Worm 99 /01 uk. 05/07 903/3 ½
do. do. Calenbg. Cred
do. D. F D. E kündb. * Kur⸗ u. Neum..
b“ Landschaftl. Zentral.
do. 1u“
do. o. Ostpreußische
do.
do. Pommersche
3 neulandsch. 3 ½ phensche S. fX. 2 do. Fnt
do. 3 Schles. altlandschaftl. do. d 3 ½
— DS. S
——öqIö2IͤIͤöI=
DSSSN
4 4
2
3 4
1 — 8.88.
4 4 4 3 ½ 3 ½
8=86.8.2288.
7 27 EEEE111 —ö=A S8SSS*
EEE8. .boLodo
8S 882 —.8.2.
—
82S22ögeeSS
82 eöeaasace
SmSEEEEgAggSSHSSPePgeeeesnss 2 —½ =
——s222ͤOöönöägögng —,—
8
AE
gehaüeheeraehäeaöhehhheeeheeeee —=222ö2SnEögögdo
2
3 ½
3 ½ 3 ½
3 ½ 4
4 3 ½ 4
—2,—---00o—-222IiIh-höF—
4 33 33
3 ½ 4
27
2 A SS6SnSe
25Sg 22ö2 nêg= —
isch 5
TPSaee 82222
SSA
3½
22222ö22ö22ͤ2ö2ͤ222S2IͤISIISnnnnnnssnsnnsönöönnönnene
SZ
—2,—=⸗ 1SSI11 S D —
—
80
S SSS
5000 — 200 100,30 bz G 5000 — 200 101,40 bz G 5000 — 100 101,50 bz G 2000 — 100 99,80 G
5000 — 200 102,70 5000 — 500 99,30 G 5000 — 200 99,60 G
udbriefe. 3000 — 1501116,75 G 3000 — 300 111,00 G 3000 — 150 105,40 bz G 3000 — 150 10230G 5000 — 100 103,50 bz B 5000 — 100 [99,75 bz G 5000 — 100[89,30 bz G
10000 — 100 99,509 10000 — 100 88,60 b, G 5000 — 100105,50 bz G 3000 — 75 8,90 bz 5000 — 100 88,40 bz 10000 — 75 99,50 bz 10000 — 75 88,30 bwbz
Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr.
do. do. 3
Weestfälische -8
do.
do.
do.
do.
do. d s
o. do. o. Westpreuß. ritter ch. I
do. sdo. II 3 ⁄¾ do. I1 3 nenleabsch. II3 ¾ o.
3
——OqhqAq
Hess. Ld.⸗Hpp.⸗Pfopr. 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 3 ½
2282ͤ2ͤ2ö2önnnnnnesnsnnennsneesee
—,——
Landw. Pfdb. Kl. IIA, XXII
bo. ukv. 05 XBA, XIIIA 3 ½ do. Kl. IA, Ser. IA-XA, XI, XII, XIV-KXVIu. XVII. XXI, XXIV,XXV. Kreditbriefe IA-IVA, VE11n 4
do. ukv. 05 IXBA, XEA] 3 ½ IA, VX, VI, VII, VIII. LXA,XI-XVI. X VII XI, XXIII-—XXV 33
Reutenbriefe.
hü-sFagne t. 4 o. Hessen⸗Nassau 4 do. 5SJSJ61 Kur⸗und Nm. (Brdb.) 4 do. do. 3 ½ Lauenburger ersche
Ec g⸗ 11“
8
Schleswig⸗Holstein. do. do. 3
100100,60 G 100 100,60 G
See⸗ Pfandbriefe.
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 fl.⸗L. — Bad. Pr.⸗Anl. 67... Baver. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant..
Hamburg. Tlr.⸗L.
becker 50 Tlr.⸗L. . Meininger 7 fl.⸗L. .. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Pappenheimer 7 fl.⸗L.
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaft.
Dt.⸗Ostafr Schldvsch. 31 1.1.7 St⸗Sstar Schldosch
Ausländische Fonds.
1.1.7 190,70 bz G 89,90et. à90,50 bz
Argentin. Eisenb. 1890 . ..
d do. ult. Febr.
Gold⸗Anleihe 1887
do. kleine
do.
do. ab
v
2 do. kleine
. äußere 1888 20400 ℳ
do. 10200 ℳ
do. 2040 ℳ
do. 408 ℳ
do. do. 1897 408 ℳ
Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. 8
Bosnische Landes⸗Anleihe.
do. do. 1898 unk. 1905
889. G.c..Gennng-hen 38
Gold⸗Hvpoth.⸗Anl. 92
. Nr 7581.—246 560
5r Nr. 121 561 — 136 560
2r Nr. 61 551 — 85 650
Ir Nr. 1— 20 000
Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 gr.
do. do. mittel
do. do. kleine
Chinesische Anleihe 1895
do. do. kleine
. do. 1896 500 u. 100 £
;do 50 u. 25 £
ö. do. ult. Febr.
. do. 1898 500 u. 100 £
. do. 50 u. 25 £
do. do. ult. Febr.
Dänische Staats⸗Anl. 1897
Egyvptische Anleihe gar. . d priv. Anl. do.
do. 88
do. pr. ult. Febr.
do. Daira San.⸗Anl..
Finnländische Lose
do. St.⸗Eis.⸗Anl....
Feibucper 15 Fres.⸗Lose..
alizische Landes⸗Anleihe.
do. Propinations⸗Anleihe
Griechische Anl. 5 % 1881-84
do. do. kleine
Lons. G.⸗Rente 40 %
do. mittel 4 %
do. kleine 4 %
Mon.⸗Anleihe 4 %
kleine 4 %
Gold⸗Anl. 2
do. mitte
do. do. kleine
olländ. Staats⸗Anl. Obl. 96
u. 10000
4000 — 100 Fr.
ult. Febr.
do. do. amortis. III, IV. Mexik. Anl. 99 1000-500 Lv. 8 do. 200 Lv.
do. do. „202p. Norw. Staats⸗Anleihe 1894
do. do. 18882
do. do. 1888 mitt. u. kl.
üöüe
9820
—
Sg eEboebe;
— 8—
— 92
——P— 8
sssvsysgEEUga
—s2=-=A FSSS 8SS882222‚C
—,——
—JV2Oq —,— SSS
—9,—8gm. 2222ö22 22
—,—— —,—
—; —
do d0