18. Februar 1904. (Moniteur des
Jernbane. Frist für Angebote: Intérts Matériels.)
Verpachtung des Betriebs der 417 km langen Eisen⸗ bahn von Paranaguëà nach Curityba Brasilien) auf die Dauer von 30 Jahren. Bruttoeinnahme im Jahre 1902 2 828 982 Doll., im ersten Halbjahr 1903 1 503 549 Doll. Angebote sind bis zum 31. März 1904 an die Directoria Geral de Obras e Viaçäo in Rio de Janeiro und an die Delegacia do Thesouro in London zu richten. (Dlario Official dos Estados Unidos do Brazil.)
Bedarf an Eisendraht und Isolatoren in Argentinien.
Die Direcciöon General de Vias de Comunicaciön in Buenos Aires ist ermächtigt worden, bei dortigen ersten Häusern die aus Anlaß des Baues folgender Telegraphenlinien benötigten Materialien mit tunlichster anzukaufen: a. Eine 200 km lange Telegraphenlinie an der Eisenbahn von Zuviria nach Guachipas — des Ferrocarril C. Norte); b. eine 150 km lange elegraphenlinie von La Toma nach Dolores (Ferrocarril Andino).
(Boletin Oficial de la Repuͤblica Argentina.)
Projektierte elektrische Untergrundbahn in Buenos Aires. Den Konzessionsinhabern B. S. Garcia y Cia ist auf An⸗ trag eine Frist zur Vorlage der beabsichtigten Aenderungen in den bereits genehmigten Plänen bis zum 12. Februar 1904 gewährt worden.
Die Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisen⸗ bahn von Rosario nach Puerto Belgrano ist vom argen⸗ tinischen Kongreß an Diego de Alvear (Wohnsitz nicht genannt) ver⸗
ehen worden. Für die Einfuhr von Bau⸗ und Betriebsmaterialien, welche die inländische Industrie nicht zu liefern vermag, wird für die Dauer von 20 Jahren Zollfreiheit zugestanden. Die Baupläne sind binnen sechs Monaten vorzulegen. (Boletin Official de la Re- půͤblica Argentina.)
Bedarf an eisernen Bettstellen im Randdistrikt (Südafrika). Bestellungen auf Lieferung großer Mengen eiserner Bettstellen für die einzuführenden chinesischen Arbeiter stehen in aller⸗ nächster Zeit zu erwarten. (The Britishn and South African Ex-
ort Gazette.) “
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 8
b An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 19 629, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
1 In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 5950, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Nach einer dem „W. T. B.“ zugegangenen Depesche beträgt die Goldausbeute der in der Transvaal Minenkammer vereinigten Minen im Januar 278 867 Unzen (278710 im Dezember) im Werte on 1184 552 Pfd. Sterl. (1183 887), die der Außendistrikte 9957 Unzen (7351 im Dezember) im Werte von 42 294 Pfd. Sterl. (31 223). Die Zahl der den Minen zugeteilten Arbeiter betrug 5397, während 5471 ausschieden, sodaß sich die Zahl der Beschäftigten um 74 ver⸗ ringerte und insgesamt 68 767 arbeiteten. Den Eisenbahnen wurden 90 zugeteilt. 1 1 — Die gestrige Hauptversammlung des Verbandes deutscher Feinblechwalzwerke hat, nach einer durch „W. T. B.“ über⸗ mittelten Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“ mit 193 gegen 167 Stimmen die Auflösung des Verbandes abgelehnt. er Verband bleibt also weiter bestehen. 8 — In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Me cklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, beschlossen, der auf den 16. März einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 12 % für 1903 vorzuschlagen. 1 — Der Aufsichtsrat der Kosmos⸗Dampfschiffahrts⸗Ge⸗ sellschaft hat laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 8 % vorzuschlagen. 1 8 Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Monat Januar 1904 provisorisch 397 018 ℳ, gegen das Vorjahr mehr 11 415 ℳ — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacifichahn in der vergangenen Woche 615 000 Doll. (90 000 Doll. weniger als i. V.). Bremen, 10. Februar. „Boesmanns Telegraphisches Bureau“ meldet: Ueber das Vermögen der hiesigen Bankfirma Stephan Lürmann u. Sohn ist heute der Konkurs eröffnet. Den Aktiven von etwa einer Million stehen, wie es heißt, Passiva von etwa 6 Millionen gegenüber. Beteiligt sind neben dem hiesigen Platze hauptsächlich ew York, London und Paris.
Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. Februar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Januar: Notenumlauf 1 616 330 000 (Abn. 33 414 000), Silberkurant 299 896 000 (Zun. „Goldbarren 1 123 134 000 (Zun. 4 974 000), in Gold zahlb.
Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 264 645 000 (Abn. 16 302 000), Lombard 38 910 000 (Zun. 131 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 276 000 (Abn. 74 000), fandbriefe im Umlauf 2892 295 000 (Zun. 28 000), steuerfreie Notenreserve 263 804 000
G 38 587 000).
Kursberichte von den Fondsmärkten. 6 Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 78,50 Br., 78,00 Gd. Wien, 11. Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 739,00, Oesterr. Kreditaktien 637,00, Franzosen 637,00, Lombarden 79,50, Elbetalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 99,85, 4 % Ungarische Goldrente —,— Oesterreichische Kronen⸗ anleihe —,—, Ungarische Kronenanleihe 97,40, Marknoten 117,15 Bankverein 501,00, Länderbank 421,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 116,50, Brüxer „Alpine Montan 390,00. London, 10. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ½ % Eg. Kons. 86 ¾, Platzdistont 3 ¼, Silber 26 †. — Banleingang 112 000
d. Sterl. vn Faer (W. T. B.) (SEchluß.)
Paris, 10. Februar Rente 96,00, Suerkanalaktien 3970. 8
Wechsel auf Paris 39,25 Goldagio 23
Madrid, 10. Februar. (W. T. B.) bis (W. T. B.) (Schluß.) Die Divi⸗
39,20.
Lissabon, 10. Februar. (W. T. B.)
New York, 10. Februar. 1 dendenwerte setzten dem vom Auslande kommenden drückenden Einfluß weniger kräftigen Widerstand entgegen als gestern. Gleichwohl war die Haltung stetig, und die Kecfe stiegen zeitweise infolge dahin zielender Bemühungen einzelner Interessenten. Mittags kam aber die Aufwärtsbewegung zum Stillstand, als bekannt gegeben wurde, daß die Wabash Bahn 50 Millzonen Dollars neue Stammaktien ausgeben würde. Sie sollen im Schatzamt niedergelegt werden und nicht die Unterlage für Erwerbungen oder Verbesserungen abgeben. Die Ausgabe der Aktien erfolgt vielmehr lediglich, um dem Gesetz des Staates Genüge zu leisten, welches fordert, daß die Obligationenschuld nicht den Betrag des Aktienkapitals übersteigt. Die anfänglichen Kurs⸗ besserungen gi wieder verloren, die Preise gaben andauernd nach, ohne sich zu erholen. Schluß schwach. Altienumsatz 670 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitiszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,52,65, Cable Transfers 4,75,85, Silber, Commercial Bars 56 ¼.
Tenbenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 10, Februar. (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 127,27.
3 % Franz.
Buenos Aires, 10. Februar
ermittelten märkischer 164,00 — 166,00 bis 172,25 — 1722 Abnabme im Juli, do. 173 — 172,50 — 172,75 Mehr⸗ oder Minderwert.
712 x 138,50 — 138,25 — 138,75 — 138,25 8n Abnahme im Juli mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder est.
posener, schlesis 1 burger, preußischer, posener, schlesscher mittel 128 — 136, märkischer, zi ener,
123 — 127, Nereha t 450 g 129,50 — 129,75
mit 2 ℳ Mehr⸗ o
116,50 — 117,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 113 Abnahme im Mai. M. 5 b
laufenden Monat, do. 46,80 — 46,60 — 46,70 Abnahme 47,30 Geld Abnahme im Oktober. Uaverändert.
Königlichen Polizeipräsidiums.
Doppelztr. 4 Wehen. Mittelsorte†) 16,52 ℳ; 16,48 ℳ — Weizen, geringe Sorte)
16,44 ℳ; 16,40 ℳ — Roggen, gute — Roggen, Sortef) 12,86 ℳ; 12,85 ℳ — F 12,80 ℳ — ..E. geringe Sorte“*) 11,70 ℳ;
13,70 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 13,20 ℳ; 12,30 ℳ — Richt⸗ stroh 4,00 ℳ; 3,50 ℳ — Heu zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — 26,00 ℳ 5,00 ℳ
F
— FAleie ch Srtit 15,05 ℳℳ 100 ℳ — Krebse ü ,00 ℳ; 3, ü W
Gause. . Einlieferungen konnten jedoch geräumt einer Aenderung der Notierung vorlag. 0. billige Sorten bleiben knapp. Die heutigen und Genossenschaftsbutter 1a Genossenschaftsbutter II a Qualität 108 Ner plötzlich zum Ausbruch gekommene schon steigerung hervorgerufen. selbst großen Bedarf an
hauptsächlich in Frage kommt, decken müssen, senden auch andere Länder, besonders England, bedeutende Kauforders für Schiffsaus⸗
rüstungen nach drüben.
Notierungen sind: Choice Western Steam
isches Tafelschmalz (Borussia) vich ℳ, Ferlhm⸗ Bratenschmalz (Kornblume) 49 ℳ in Tierces bis
Kursberichte von den Warenmärkten. Produktenmarkt. Berlin, den 11. Februar. Die amtlich Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Bahn, Normalgewicht 755 172,00
Mai, do. 172,75 Abnahme im Abnahme im September mit 2 ℳ Fest.
Roggen, märkischer 130,00 — 131,00 ab Bahn, Normalgewicht Abnahme im Mai, do. 141,25 Minderwert.
mecklenburger, preußischer, maͤrkischer, mecklen⸗ ommerscher, schlesischer geringer Abnahme im Mai
Hafer, pommerscher, märkischer, er feiner 137 — 154, pommerscher,
mecklenburger, preußischer, posener, er Minderwert. Behauptet.
Mais, La Plata 109,00 — 111,00 frei Wagen, amerikan. Mixed
8
atter. d2g, .5 6. b 2 Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,75— 22,75. Behauptet. Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,75 — 18,40. Fest. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,70 Brief f m Mai, do.
Marktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise.) Der Sorief) 16,60 ℳ; 16,56 ℳ
Berlin, 10. Februar.
für: Weizen, gute Sorte†) 12,90 ℳ; 12,89 ℳ 12,87 ℳ — Roggen, geringe gute Sorte*) 13,80 ℳ; — Füs Mittelsorte*) 12,70 ℳ; 11,80 ℳ 10,80 ℳ — Hafer, gute
Mittelsorte*“) 14,30 ℳ,
Mittelsorte†) 12,88 ℳ; uttergerste,
—
14,40 ℳ Hafer,
orte*) 15,40 ℳ;
7,00 ℳ; 4,80 ℳ — Erbsen, gelbe, Speisebohnen, es 50,00 ℳ; Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ, — Kartoffeln 7,00 ℳ; Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — eisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ 1 ng ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ ,80 ℳ; 1,10 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — 5,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 2 ℳ
g 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 8,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 1“ “
agen und ab Bahn.
Berlin, 10. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Butter: Die Marktlage ist unverändert ruhig, die frischen werden, sodaß kein Grund zu Gute frische Landbutter und Notierungen sind: Hof⸗ Qualität 110 bis 112 ℳ, Hof⸗ und bis 110 ℳ — Schmalz: Krieg hat an den ohnehin erregten amerikanischen Börsen eine weitere heftige Preis⸗ Nicht allein, daß die kriegführenden Mächte Fleisch für Verproviantierungszwecke haben als dem Land, das mit seinen Vorräten
Bahn. *) Frei
†)
und ihn in Amerika,
Die Preissteigerung betrug gestern für über 4 ℳ für den Zentner. Die heutigen 45 ⅞ bis 46 ℳ, amerika⸗ 47 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone)
Schmalz 1 ℳ, für Fleisch
53 ℳ — Speck: Die hiesigen Preise
sind noch unverändert. ““ v
Amtlicher Marktbericht vom Mag rviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,
een 10. Februar 1904. 6
v 8 Auftrieb
Schweine . .4775 Stück — Stück
Ferkel. 481 8
Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3—5 Monat alt “
.Stück 26 — 31 ℳ C1“*“
Ferkel: mindestens 8 Wochen alt .. . „ 10 — 14 „ unter 8 Wochen alt öö 8 —- 10 „
Magdeburg, 11. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 % ohne Sack 7,70 — 7,80, Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,65 — 5,80. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade I ohne Faß 17,75. Kristallzucker I mit Sack 17,70. Gem. Raffinade mit Sack 17,57 ½. Gem. Melis mit Sack 17,20. Stimmung: Still. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Februar 15,60 Gd., 15,80 Br., —,— bez., März 15,80 Gd., 15,90 Br., bez., Mai 16,10 Gd., 16,20 Br., 16,15 bez., August 16,55 Gd., 16,60 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 16,95 Gd., 17,05 Br., —,— bez. Stetig.
Celn, 10. Februar. (W. T. B.) RübzFl loko 51,00, Mat 49,50.
Bremen, 10. Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Steigend. Loko, Tubs und Firkins 38 ¼, Doppeleimer 39 ¼, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck. Stetig. Short loko —, Short clear —, Januarabladung —, extra lang — Kaffee ruhig. Baumwolle unregelmäßig. Upland
middl. loko 67 ½ A. (W. T. B.) Petroleum. Bebauptet.
Hoembbeg⸗ 10. Februar. Stanbdard white loko 7,90. (W. T. B.) Kaffee. 25 25 ½ Gd., Mai 36 ¼ Gd., Sep⸗
Hamburg, 11. Februar. .
bericht.) Good average Santos März 3
tember 37 ¼ Gd., Dezember 38 ¼ Gd. Stetig. — Zuckermarkt. Basis 88 % Rende⸗ Februar 15,65, März
(Anfanzsbericht.) Ruͤbenrohzucker I. Produkt
ment neue Usance frei an Bord Hamburg
15,70, Mai 16,05, August 16,50, Oktober 16,95, Dezember 16,95
Stetig.
8 Tävapest, 10 Zebruar. (w. E. B) Raps August 11,35 Gd.,
11,45 Br. London, 10. Februar. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko
matt, 8 sh. 4 ½ d. Verkäufer. Rübenrohlucker loko stetig, 7 sh.
8 ¾ d. Wert. 3
London, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 55 7 ¾, für 3 Monat 55 ½. Behauptet. 8
Liverpool, 10. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good orbinary Lieferungen: Stetig. Februar 6,69 Februar⸗März 6,69, März⸗April 6,71, April⸗Mat 6,73, Mai.Juni 6,74, Juni⸗Juli 6,74, Juli⸗August 6,73, August⸗September 6,59, September⸗Oktober 6,09, Oktober⸗November 5,84 d.
Glasgow, 10. Februar. (W. X. B.) SPluße) Roheisen. Behauptet. Mixed numbers warrants unnotiert. liddlesborough.
Nr. 3 für Oktober⸗Januar 26.
ordinary 31 ¼. — Bancazinn 75 ¼.
niertes Type weiß loko 21 ½ bez. Br., März 21 ¾ Br., Februar 93,00.
wollepreis in New York 14,25, do. für Lieferung v Dht 12,83, Baumwollepreis in New Orleans
1sb,h 9,05, do. Refined at Oi
8,00, Getreidefracht na do. Rio Nr. 7 März 5,90, Zinn 27,95 — 28,25, Kupfer 12,25 — 12,50. — Am 12. d. M. (Lincolns
Geburtstag) bleiben die Börsen geschlossen. 3
Schlachtviehmarkt vom 10. F
standen: 1 Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission.
Bezahlt wurden für 100 GC s 1 Pfund in P
2) ältere Masthammel 63 bis 66 xb- (Merzschafe) 56 bis 61 ℳ;
mit 20 % Tara⸗Abzug: Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 46 bis — ℳ; (Käser) entwickelte 40 bis 42
verkehr und verwandte Gegenstände verbreitet, ist Auflage erschienen.
100 kg Februar 23 ⅜, März 23 ⁄, Mai⸗August 24 ⁄⅝,
10. Februar. (W. T. B.) Javba⸗Kaffee good W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ f do. Februar 21 ½ Br., do. Ruhig. Schmalz.
(Schluß.) ieferung Juni
Amsterdam, Antwerpen, 10 Februar.
do. ork, 10. Februar.
April 21 ¼ Br.
(W. T. B. do. für
Baum⸗
13,43, troleum Standard white in New York 9,10, do. do. in Phi⸗ Peggleu 9 Cases) 11,80, do. Credit Balances Western steam 7,95, do. Rohe u. Brothers Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⅛½, Zucker 22²⁄½12,
City 1,85, Schmalz nach Liverpool 1 ⅛, do. do. Mai 6,15,
den Verkehr auf dem Berliner
ebruar 1904. Zum Verkauf 1118 Schafe, 15 936 Schweine.
Ausweis über 352 Rinder, 2721 Kälber, fund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark
9 . [ber: 1) feinste Maͤstkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗
kälber 75 bis 78 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 63
bis 70 genährte
ℳ; 3) geringe Saugkälber 48 bis 56 ℳ; 4) ältere gering
Kälber (Fresser) — bis — ℳ
afe: 1) Feesech mel und jüngere Masthammel 70 bis 72 ℳ; ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und 4) Holsteiner Niederungsschaft pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Pfund lebend (oder 50 kg) kernige Schweine feinerer
Sch
kassas ℳ, Schweine: Man zahlte für 100 8 1) vollfleischige,
b. über 280 Pfund lebend
— bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 43 bis 45 ℳ; ℳ; Sauen und Eber 42 bis 43 ℳ
Der Depositen⸗ und Kontokorrentverkehr. Ein Rat⸗
geber im Verkehr mit dem Bankier von Dr. Georg Obst. (Leipzi
1903.) Die Schrift, die sich über Geld⸗, Bank⸗, Fan
t
Wetterbericht vom 11. Februar 1904, 8 Uhr Vormittags
Barometerst.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗ Wetter
a. 00 u. Meeres⸗ Temperatur in Celsius.
niveau reduz.
18 *.
halb bedeckt 739,0 3 wolkig 737,2 wolkig 738,9 halb bedeckt 739,4 edeck 739,5 737,9 O 737,8 Windstill 738,9 W 7 751,7 SW 741,5 WSW 74³,8 WSW 736,3 [WSW 735,3 NNW 741,2 ONO 746,3 O 735,8 NNO O
732,0 732,3 SW 2 Nebel 736,3 ONO Schnee NO 6 Schnee S 2 Regen Windstille bedeckt NW 3 heiter WNW bedeckt WSW 3Regen S 3 wolkig 2 wolkig bedeckt 3 wolkig Schnee
740,0
E —
Stornoway 11 Blacksod... Ralents b 8
oche Point. F“ Bill.
ͤd0S
olyhead... hields ö.. Isle d'Aix .. Cherbourg .. Paris.. Vlissingen “ hristiansund. L166* Skudesnaes... Skagen.. Kopenhagen.. Karlstad.. Stockholm .. Wisby.. Haparanda
Borkum .. Keitum .. mburg.. winemünde 8 Rügenwaldermünde Neufahrwasser. 5b St. Petersburg.. Schnee
Münster (Westf.) .. W bedeckt “ V 1XX“ halb bedeckt Breslau e1““ bedeckt 741,8 Regen 739,7 bedeckt 741,7 Regen 745,3 Regen 746,3 wolkig 740,6 heiter 743,2 wolkig 746,9 SSW Zbheiter 751,3 NW heiter 753,8 SW 3 bedeckt 756,9 S bedeckt 752,7 SW Z halb bedeckt
Ein Maximum von über 760 mm liegt über Südeuropa, ein Minimum von 730 mm über Dänemark. In Deutschland wehen stellenweise starke südwestliche und westliche Winde, das Wetter daselbst ist mild und trübe; allenthalben ist Regen gefallen. — Fortdauer wahrscheinlich. eutsche Seewarte.
*
—
Se d oggnF
— 0.2C0.Se ⸗
heiter
6 halb bedeckt 1 Regen
5 wolkenlos
4 wolkenlos
2 wolkig
5 Schnee
1 SüSESSS
doESESESN
—
— &— be0 S do
dCo;Scon
Oo o doodo do D” o⸗
—,SPEPehe do
—
2₰
— X
—
b0 S⸗ do
—
Fraftfunt E.“
arlsruhe.
München ..
Wien.
Prag.
1168,,1
Lemberg
Hermanstadt
E161615 b“ 11“
J“ 11““
SaSSSUS
S.‿⸗8 Pdodoomcendo S
SW
SSW
—
—
— — — — DOSDSmCSg
—
— —
1““
200 m] 500 m 1000 m 1500 m]° 1970 m
1,5 0,7 — 0,4 — 4,0 — 6,7
92 93 93 92 90
Wind⸗Richtung. WsSW WSW VWV VSW WSW WSW „ Geschw. mps] 4,8 8,4 10,5 22,0 19,0 16,1
Seehöhe —
Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. ( %9
2,0 90
42 sh. 6 ½ d. Paris, 10. Februar. (W. T. B.) 92 Rohzucker
ruhig, 88 % neue Kondition —20 ½¼. Weißer Zucker fest, 8 1“ 1
“ “
Untere Wolkengrenze bei 200 m 85 obere scheint gerade er⸗ reicht zu sein.
Mitteilungen des Aßronautischen Observatoriums 1 — des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 11. Februar 1904, 8 ½ bis 9 ½ Uhr Vormittags:
Station 40 m
Dritte
Beilage
7
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
2
No. 36.
Kin.
Donnerstag, den 11. Februar
Berlin,
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. vasgtt und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentliche
————yõ—
1904.
mnmemrgarmna
r Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und Wir 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
6. Kommanditgese Alchaf
ten auf Aktien und Aktiengesellsch. chaftsgenossenschaften. 9ef sch echtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[85926] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Althändler Samuel Baron aus Hannover, geb. am 17. April 1854 in Wernschow in Rußland, welcher flüchtig ist oder sich wegen
Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gefängnis abzuliefern, spwie zu den hiesigen Akten 4. J 81. 04. sofort Mit⸗
verborgen hält, ist die Untersuchungshaft
teilung zu machen. Hannover, den 8. Fer 1904. Der Untersuchungsrichter I.
bei dem Königlichen Landgericht. Beschreibung: Alter: 50 Jahre,
70 em, Statur: untersetzt, Haare:
Beart: graumelierter Vollbart,
Gesichtsfarbe: frisch, Sprache:
Diäalekt.
[85923]
etwas
Steckbriefserneuerung.
Der gegen den Heizer Hermann Jansohn, zuletzt amburg, unterm 11. Ja⸗ teckbrief wird erneuert.
aufhaltsam gewesen in nuar 1903 erlassene (D. 31/91.) Heiligenbeil, den 4. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Steckbriefserledigung. gegen den Korbmacher Franz geboren 19. August 1860 in Bromberg,
[85924] 1So“ Studier,
wegen Diebstahls in den Akten J. IV. C. 347. 88. unter dem 27. April 1888 erlassene Steckbrief ist
erledigt. Berlin, den 4. Februar 1904. Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. 8 [85918] Aufforderung zur Gestellung oder zur Anzeige des Aufenthaltsorts. Der Musketier Karl Wilhelm Hermann Rosen⸗ berg der 2. Komp. 8. Thür. Infanterieregiments Nr. 153, von Beruf Händler, am 5. Juli 1883. in 8 Nienburg, Kreis Bernburg geboren, dessen Aufent⸗ 1 halt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 22. Dezember 1903 von seiner Truppe zu Alten⸗ burg sich in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Ver⸗ pflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen, eigen⸗ maächtig entfernt zu haben, Vergehen nach §§ 64, 69, 70, 74 M.⸗St.⸗G.⸗B, wird auf Anordnung des Kommandeurs der 8. Division aufgefordert, sich spätestens am 7. Mai 1904, Vorm. 11 Uhr, vor dem Gerichte der 8. Division in Halle a. S.,
Blumenthalstraße Nr. 5, zu gestellen, oder bis zu diesem Termin seinen Aufenthaltsort ebendahin an⸗ zuzeigen.
Halle a. S., den 6. Februar 1904. “
Königliches Gericht der 8. Division. 8 Wagner, Kriegsgerichtsrat. “ [85922]⁄ Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musletier Ernst Lindau der 12. Kompagnie Infanterie⸗ egiments 74 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8
Hannover, den 8. Februar 1904.
Gericht der 19. Divisiohn.
Der Gerichtsherr: v. Wlhöffel, v. Schmidt⸗Phiseldeck, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur. 185917] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Heizer Paul Salisch der 3./1. Werftdivision, geboren 28. Ja⸗ nuar 1880 zu Brieg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiiel, den 9. Februar 1904. Gericht der I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Freydt, v. Dresky, Kontreadmiral. Kriegsgerichtsrat. 185921] Fahnenfluchtserklärung. 1 In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Josef Czechhanski aus dem Landwehrbezirk Wesel wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzͤuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der am 26. Januar 1879 zu Millzynek, Kreis Witkowo, geborene Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. St. P. L. Nr. 3/04. 8 Wesel, den 5. Februar 1904. 8 Gericht der 14. Division. [85925] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Wehrpflichtigen:
1) Hermann Wilhelm Mau, zember 1881 zu Dalldorf, im selbst wohnhaft, 1
2) Wilhelm Gustav Röpke, geboren am 8. Ja⸗ nuar 1881 zu Dalldorf, im Inlande zuletzt daselbst wohnhaft,
3) Hermann Rudolf Robert Daun, geboren am 14. Dezember 1881 zu Heynburg, im Inlande zuletzt daselbst wohnhaft,
4) Wilhelm Friedrich Meyer, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1881 zu Gröningen, im Inlande zuletzt daselbst wohnhaft,
5) Friedrich Wilhelm Mandrawski, geboren am 15. Juli 1881 zu Heynburg, im Inlande zuletzt da⸗
eboren am 11. De⸗ nlande zuletzt da⸗
Größe: 1 m dunkelblond, Kinn ausrasiert, jüdischer
Bernhard
wohnhaft,
7) Hermann Robert Hinze, geboren am 12. Sep tember 1881 zu Hamersleben, im Inlande zuletzt da selbst wohnhaft,
wohnhaft,
selbst wohnhast, 1881 zu Eilenstedt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts
Gröningen, z. bekannter deutscher Aufenthaltsort Gröningen,
zuletzt daselbst wohnhaft, wohnhaft, daselbst wohnhaft,
daselbst wohnhaft, 16) Albert Nabor, geboren am 13. April 1881
17) Wilhelm Walter Bär, geboren am 2. A
wohnhaft,
18) Heinrich Wilhelm Karl Schilling, geboren am 26. September 1881 zu Stecklenberg, zuletzt im Inlande zu Thale wohnhaft,
zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen eines jeden der An⸗ geklagten in Höhe von je 250 ℳ mit Beschlag be⸗ legt. 2M 3/04.
Halberstadt, den 28. Januar 1904.
Königliches Landgericht. Strafkammer II. [85919] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 3. Nobvember 1903 gegen den Musketier Franz August Schmidt der 8. Komp. 5. Westfäl. Inftr.⸗Regts. Nr. 53 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 9. Februar 1904.
Königliches Gericht der 14. Division.
[85920] Beschluf. Die Fahnenfluchtserklärung vom 20. November 1903 gegen den Musketier Wilhelm Moll der 1. Komp. 5. Westfäl. Inftr.⸗Regts. Nr. 53 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 9. Februar 1904. Königliches Gericht der 14. Division. [85916]. Bekanntmachung. Die in der „Ersten Beilage“ zum Deutschen Reichsanzeiger ꝛc. vom 25. September 1903, Nr. 226, veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung und Fahnen⸗ fluchtserklärung, betreffend den am 3. November 1880 zu Holtoft, Kreis Schleswig, geborenen Matrosen Heinrich Johannsen der 1. Kompagnie der I. Matrosendivision wird aufgehoben. Kiel, den 8. Februar 1904. Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: 8 von Dresky, n Kontreadmiral. erichtsassessor.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[85810] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Werftstraße Nr. 7, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Band 95 Nr. 3827 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Moses Rothschild zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und links mit Quergebäude und Hof, am 22. April 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 18 014 der Grund⸗ steuermutterrolle Kartenblatt Nr. 11 Parzelle Nr. 698/84 16 a 4 gm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 30 397 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 25 610 ℳ mit einem Jahresbetrag von 1008 ℳ zur Gebäudesteuer ver⸗ 8 EEbb11 ist am 16. No⸗ ember in da rundbuch eingetragen. 85. K. 99. 03/11. Berlin, den 21. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [85815] Aufgebot. Der Metallgießer Philipp Reinecke in Braun⸗ schweig und die Witwe des Zimmermeisters Brinkop in Heersum haben das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bung des Ritterschaftlichen Creditvereins für das Herzogtum Braunschweig Lit. A Nr. 12 916 über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Lolfenbüttel, den 30. Januar 1904. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Reinecke.
selbst wohnhaft, 6) Ludwig Karl Vierus, geboren am 5. Dezember
Veröffentlicht: Renneberg, Gerschr.⸗Asp.,
1881 zu Heynburg, im Inlande zuletzt daselbst
8) Georg Heidenblut, geboren am 2. Oktober 1881 zu Hamersleben, im Inlande zuletzt daselbst
9) Otto Heinrich Lindemann, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1881 zu Hornhausen, im Inlande zuletzt da⸗
10) Wilhelm Roland, geboren am 22. Juni
letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Eilenstedt, 11) Otto Gräf, geboren am 3. Februar 1881 zu Zt. unbekannten Aufenthalts, letzter
12) Johann Richard Ernst Kaufhold, geboren am 27. Oktober 1881 zu Oschersleben, im Inlande
13) Hermann August Ullrich, geboren am 11. April 1881 zu Wegeleben, im Inlande zuletzt daselbst
14) Karl Konrad Johann Fabian, gehorrn am 3. April 1879 zu Etgersleben, im Inlande zuletzt
15) Heinrich Robert Barthelmeß, geboren am 12. Oktober 1879 zu Schermcke, im Inlande zuletzt
zu Unseburg, im Inlande zuletzt daselbst weas 1 ugu 1881 zu Quedlinburg, im Inlande zuletzt daselbst
[85813] Aufgebot. Der v- bo
2
für Baulesche Vormundschaft in Sorsum, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird Fi esse et spätestens in dem auf den 22. September 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebots⸗ „termine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 6. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 7.
[85846]1 Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 537 U, den wir unterm 21. Ok⸗ tober 1902 über die von uns für Herrn Bernhard
in Nempitz ausgefertigten Versicherungsscheine Serie A Nr. 123960/123961 vom 1. herunghsch⸗ ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir V hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche ezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß 12 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 1. Januar 1904.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗
versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Mülle 11
[85845] 8 Den von uns ausgefertigten, uns als! rloren an⸗ gezeigten Depositenschein vom 26. April 1901 über den Versicherungsschein Nr. 48 437, ausgestellt auf das Leben des Herrn Eduard. Oscar Schneider, Rittergutspachters in Pielitz b. Bautzen, jetzt Ge⸗ schäftsführers in Bautzen, erklären wir nach erfolg⸗ losem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der All⸗ semeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts ür kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt. Leipzig, den 10. Februar 1904. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
82
[85844] Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Schriftsetzers Johann Koch in Geilenkirchen ge⸗ nommenen Versicherung Nr. 256 831 über 1500 ℳ nachweisen kann, möge sich bis zum 6. Mai 1904 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Versicherungsschein Nr. 256 831 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 6. Februar 1904. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.
[85812] Ausfertigung. Aufgebot. In der Aufgebotssache des Hermann Baumblatt, Bäckermeister in Bad Kissingen, wegen Kraftlos⸗ erklärung einer Urkunde, wurde von dem Hermann Baumblatt in Ansehung des nachstehenden Konto⸗ buchs die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗ antragt: Kontobuch Nr. 1290 über die dem Bäcker⸗ meister Hermann Baumblatt in Bad Kissingen von dem Bankgeschäft von Friedrich Feustel in Bayreuth und Kissingen eröffnete laufende Rechnung mit einer Einlage von 1000 ℳ, mit 3 ½ % verzinslich. Gemäß § 1008 R.⸗Z.⸗P.⸗O wird der Inhaber dieser Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 20. September 1904, Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Sitzungssaal — seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls durch Ausschlußurteil die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Dem Aussteller der Urkunde, dem Bankgeschäft von Friedrich Feustel in Bayreuth und Kissingen, wird verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken gemäß § 1019 R.⸗Z⸗P.⸗O. Bad Kissingen, den 6. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht Kissingen. (gez.) Gresser.
Zur Beglaubigung der Gerichtsschreiber: (L. S) Spieß, K. Sekretär.
[85817] Aufgebot Die Witwe Lehrer Heinrich Fuhrmann, Christine geborene Schumacher, zu Rösrat hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf den ihr gehörenden Grundstücken lastenden im Grund⸗ buche von Vilich Band 79 Artikel 3152 und 3153 in Abteilung III jedesmal unter Nr. 1 für Adele Holter und Josefine Holter, beide zu Bonn, auf Grund der Urkunde vom 2. November 1876, des Privat⸗ testaments vom 5. April 1869 und der Einschreibung ins Hypothekenregister Band 43 Nr. 4386 vom 28. Oktober 1886 eingetragenen Darlehnshypotheken von je 1200 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 8 Bonn, den 23. Januar 1904. “ Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
[85814] Aufgebot. 1u“ Der Brief vom 5. April 1888 über die für den Lederhändler Siegmund Loevyv, früher in Graudenz, jetzt in Oels wohnhaft, in Abteilung III Nr. 6 des
als Gerichtsschr. Herzogl. Amtsgerichts.
ohannes Baule in Moritz⸗ „berg hat das Aufgebot einer Schuldverschreibung 8. Spar⸗ Leih⸗ und Vorsck 8 b Ildes⸗
1 id Vorschußkasse der Aemter Hildes⸗ heim und Marienburg (jetzt Sparkasse der Kreise Hildesheim und Marienburg) in Hildesheim Lit. I. 12 151 über 150 ℳ, ausgestellt am 6. Januar 1886
Hugo Treff und Frau Wilhelmine Emilie Anna Treff
schewska⸗Lonkertschen Eheleuten gehörigen Grundstücks Graudenz Blatt 642 auf Grund der Schuldurkunde vom 3. April 1888 eingetragenen 300 ℳ Waren⸗ kaufgeld und Darlehn, zu 6 % verzinslich, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 5. April 1888 und Ausfertigung der Schuldurkunde vom 3. April 1888 ist verloren gegangen und soll für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Briefes wird daher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 5. Juli 1904, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, seine Ansprüche und Rechte enna esgee 1 und, beh. beestenhem Brief vorzulegen, widrigenfa essen Kraftloserklärun ird. Aktenz. 4 b F. 14/03. erfssofar Nast Graudenz, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 88
ee 8 [85819) Alufgebot. “ 1) Der Eigentümer Gustav Unglaube zu Groß⸗ Friedrich, 2) die Eigentümerin Witwe Winter, Therese geb. Hermann, in Groß Friedrich haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der auf den Grundstücken von Groß⸗Friedrich Band 1 Blatt Nr. 5 (Unglaube) in Abteilung III unter Nr. 4 und Band 1 Blatt Nr. 38 (Winter) in Abteilung III unter Nr. 1 für den Hausmann Dunst zu Friedrich der Große aus der Urkunde vom 19. Fe⸗ bruar 1822 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Dar⸗ lehnshypothek von 100 Talern gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird
Sonnenburg, den 30. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
[85464] K. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Friedrich Müller, Kübler in Großsachsenheim, hat beantragt, die am 1. Sep⸗ tember 1846 geborene Karoline Frank, geb. Auer, Ehefrau des Friedrich Frank, Bauern von Groß⸗ sachsenheim, welche im Jahre 1879 von Großsachsen⸗ heim, ihrem letzten inländischen Wohnsitz, ohne Aufgabe des württembergischen Staatsbürgerrechts, mit ihrem Ehemann und einem außerehelichen Kinde nach Kaukasien gereist und seither verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. September 1904, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. „Den 3. Februar 1904. Hilfsrichter (gez.) Heß. Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Hofmann.
[85811] Aufgebot.
Johann Christoph Friedrich, geboren am 9. August 1833 zu Kürnbach hess. Anteils und zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, ist im Frühjahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag der Christine Kaufmann, geb. Friedrich, Ehe⸗ frau des Landwirts Karl Kaufmann zu Bödigheim, ergeht an Johann Christoph Friedrich hiermit die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin: Dienstag, den 13. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gericht Anzeige zu machen. Wimpfen, am 7. Februar 1904. 8 Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
1“
[85823]
Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung der Erb⸗ rechte: Am 14. Februar 1902 ist hierselbst der Rentenempfänger Matthias Jablonsky, geboren in Schönlanke, Kreis Czarnikau, gestorben. Da die Erben des Nachlasses bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. April 1904 beim unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr Breslau, den 1. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. 26 VII 12/,06. [858511 Bekaunntmachung. Zur Erbschaft der am 17. Mai 1903 zu Isen ver⸗ storbenen Taglöhnerin Anna Kellner sind nach dem Gesetze auch deren Verwandte mütterlicherseits be⸗ rufen. Erblasserin, geb. 2. Sept. 1831 zu Möhn⸗ bach, Pfarrei Wallpertskirchen, war die uneheliche Tochter der Maria Unterreitmaier oder auch Maria genannt und wurde durch deren nachfolgende he mit dem Taglöhner Josef Preis von Isen legitimiert. Verwandte der Maria Unterreitmaier oder auch Maria Huber genannt, welche Erbansprüche an den Nachlaß zu stellen haben, wollen sich unter Erstattung der in § 2354 Abs. 1 Ziff. 1—4 B. G.⸗B. verlangten Angaben und Beilage der erforderlichen Nachweise binnen sechs Wochen melden. Haag (Obb.), 1. Februar 190b9u. K. Amtsgericht Haag. [85820] Oeffentliche Aufforderung. Die unbekannten Erben der am 2. April 1903 zu Harzgerode verstorbenen Witwe des Bergmannes Heinrich Pulst, geborenen Wilhelmine Pitzmann
den Pantoffelmacher Paul und Katharina geb. Matu⸗
“
oder Bitzmann), von Harzgerode werden §§ 1964, 1965 88.&. aufgefordert, —
—