9) Johann Ferd. Führbach. Sitz: München. Kaufmann Johann Ferdinand Führbach, früher in München, Kommissionsgeschäft.
10) Anna Eckmüller. Sitz: München. In⸗ haber: Bauunternehmersehefrau Anna Eckmüller, früher in Berlin, Universalsteinfabrik.
11) Gebrüder Hermann. Sitz: München. Gesellschafter: Georg Hermann, früher in München, und Peter Hermann in München, Kaufleute, Spe⸗ ditionsgeschäft. —
12) Max Osterberg. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Max Osterberg, früher in München, Kommissionsgeschäft.
Die Inhaber dieser Firmen, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, werden hiermit von der beab⸗ sichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen zugleich eine bis zum 15. Mai 1904 laufende Frist zur Geltendmachung eines allenfallsigen Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt.
Rach Ablauf dieser Frist werden, wenn ein Wider⸗ pruch nicht erhoben ist, die bezeichneten Firmen von
mts wegen gelöscht.
Mlünchen, am 5. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht München I. Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann.
München. Handelsregister. [85579] I. Neu eingetragene Firmen. — 1) „H. Bender & Th. Vogelsang.“ Sitz: ünchen. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 5. Februar 1904. Bilderverlags⸗ und Versand⸗ eschäft, Baldestr. 19. Gesellschafter: Hugo Bender, aufmann, und Thomas Vogelsang, Schreiner, beide in München. Prokurist: Kaufmannsehefrau Elise Bender in München.
2) „Andreas Eder.“ Sitz: Fischbachau, A.⸗G. Miesbach; Zweigniederlassungen: Birkenstein und Ellbach. Inhaber: Kaufmann Andreas Eder in Fischbachau, Gemischtwarengeschäft.
3) „Josef Stangl sen.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmannsehefrau Rosa Stangl in München, Zuckerwarenengrosgeschäft, Preysingstr. 38. Früherer Inhaber: Zuckerwarenhändler Josef Stangl senior in München.
4) „Donat Steinsailer.“ Sitz: Pasing, A.⸗G. München I11. Inhaber: Donat Steinsailer, Schuh⸗ warenhändler, Münchener Str. 4.
München.
5) „Ignaz Friedinger.“ Sitz:
Inhaber: Gutsbesitzer Ignaz Friedinger in Oberthal in Oesterreich, Vertrieb von patentierten Holzdübeln und Flaschenbierfüllerei, Entenbachstr. 5.
6) „Agnes Benz.“ Sitz: München. In⸗ haber: Lehrerswitwe Agnes Benz in München, Zigarren⸗ und Ansichtskartenhandlung, Goethestr. 11.
7) „Andreas Reinhart Ir.“ Sitz: München. Inhaber: Andreas Reinhart junior, minderjähriger Baumeistersohn in München, Baugeschäft, Hiltens⸗ berger Str. 7. 88
8) „Aloisia Gräf.“ Sitz: München. In⸗ haber: Aloisia Gräf, Kolonialwaren⸗ und Deli⸗ katessen⸗ sowie Früchtengeschäft, Zweibrückenstr. 19 u. Bayerstr. 55.
II. Veränderungen eingetragener Firmen. 1) „Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co.“ Zweigniederlassung: München, Hauptniederlassung: Frantfurt a. M. Der Name des Prokuristen Hans Klaeger Illig ist nunmehr: Johann Philipp Illig. 8
2) „Actien⸗Gesellschaft Hackerbräu.“ Sitz: München. Friedrich Hecker aus dem Vorstand aus⸗
eschieden. Neubestelltes weiteres Vorstandsmitglied:
darl Barth in München; dessen Prokura gelöscht. Jakob Will in München Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitgliede. 1
3) „Oskar Knorr.“ Sitz: München. Oskar Knorr als Inhaber gelöscht, nunmehriger Inhaber: Oberkellnersehefrau Anna Huber in München.
4) „Jakob Weinhart.“ Sitz: Weilheim. Jakob Weinhart als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber der Firma: „Roman Rudhart, Jakob Weinharts Nachf.“ Roman Rudhart, Wagen⸗ bauer in Weilheim.
5) „Schüssel's Porzellan Magazin Karl Schüssel.“ Sitz: München. Seit 1. Februar 1904 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Karl Schüssel senior, bisheriger Alleininhaber, und Karl Schüssel junior, Kaufleute in München.
6) „Georg Ch. Schnabel.“ Sitz: München. Georg Christian Schnabel als Inhaber gelöscht;
unmehriger Inhaber: Kaufmannsehefrau Berta Schnabel in München. S deren Ehemann Georg Schnabel in München.
7) „Max Ziegler & Cie.“ Sitz: München.
ffene Handelsgesellschaft infolge Ausscheidens des Gesellschafters Marx Ziegler aufgelöst: nunmehriger Alleininhaber: Kaufmann Albert Dünnewald in München. . III. Löschungen eingetragener Firmen. „Hugo Bender.“ Sitz: München. „Theodor Kronburger.“ Sitz: München. „Ludwig Kiefer.“ Sitz: München. „Junkers & Schnabel.“ Sitz: München.
„Knoblauch’s Lampenfabrik.“ Sitz:
München.
6) „D. Müller.“ Sitz: München.
7) „Rud. Chr. Meyer.“ Hauptniederlassung: Berlin, Zweigniederlassung: München. Letztere wegen Aufgabe gelöscht.
München, den 6. Februar 1904. b
Königl. Amtsgericht München I.
Neudamm. Bekanntmachung. [85781] Die unter Nr. 89 unseres Handelsregistes A ein⸗ etragene Firma „Franz Wernitz sen.“ hat den
Zusatz „Nachf.“ erhalten, und ist als deren Inhaber
der Glasermeister Franz Wernitz jun. zu Neudamm
eingetragen worden. Neudamm, den 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Neukalen. [85782] In unser Handelsregister ist heute eingetragen die
* „Hermann Suhr“ zu Neukalen, als In⸗ r der Kaufmann Hermann Suhr daselbst. Neukalen, den 9. Februar 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
Neuss. Handelsregister zu Neuß. 185783] Dem Kaufmann Paul Simons in Neuß ist für die Firma „Neußer Oelmühle N. Timons Söhne“ in Reuß Prokura erteilt. Neuß, den 29. Januar 1904. Königl. Amtsgericht.
Nossen. [85784] Auf Blatt 204 des Handelsregisters, die Firma Carl May in Nossen betr., ist heute folgendes
1) der bisherige Inhaber Carl Richard May ist infolge Ablebens ausgeschieden,
2) die Firma lautet künftig: Karl Mays Erben,
3) Gesellschafter sind: .““
a. Auguste Emilie verw. May, geb. Fauft,
b. Helene Anna vhl. Wünsche, geb. May,
beide in Nossen,
c. der Hilfslehrer Gustav Adolf May in Satzung.
Die Gesellschaft ist am 15. Januar 1904 errichtet worden. Die unter b, c Genannten sind von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
4) Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Richard Wünsche in Nossen. “ Nossen, am 9. Februar 1904. 8
Königriches Amtsgericht.
Pirmasens. Bekannmachung. [85785] Firmenregistereintrag. Unter der Firma „Ludwig Hasselbach“ betreibt der Kaufmann Ludwig Hasselbach in Pirmasens ein Kolonialwaren⸗ und Konsumgeschäft. . Pirmasens, den 6. Februar 1904. Königl. Amtsgericht.
Ratingen. [85786] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 80 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Bauartikelfabrik A. Siebel in Rath mit Zweigniederlassung in Düsseldorf und Metz“ heute eingetragen worden:
Der Ingenieur Walter Siebel in Rath ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 1
ie bisherige Prokura desselben ist hiermit er⸗ loschen.
Ratingen, den 29. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. [85787] Eintragung in das Handelsregister betr.
Der Kaufmann Albert Herramhof in Regensburg betreibt unter der Firma: „Albert Herramhof“ mit dem Sitze in Köfering eine Ziegeleimä.
Regensburg, den 8. Februar 1904. 1
Kgl. Amtsgericht Regensburg . Reichenbach, Vogtl. [85425]
In dem hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Clemens Dörfelt in Reichenbach betreffenden Blatt 422 eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Paul Clemens Dörfelt in Reichenbach in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und die offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1904 errichtet worden ist, sowie daß die dem Herrn Paul Clemens Dörfelt erteilte Prokura erloschen ist.
Reichenbach, am 8. Februar 1904.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Remscheid. 8 [55939]
In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:
Abt. A Nr. 433 die Handelsgesellschaft L. Falk & Cie in Remscheid und als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Leopold Falk in Solingen, 2) Jo⸗ hanna Davids zu Remscheid.
Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1899 be⸗ gonnen. “
Remscheid, den 2. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Rödding.
5 184338] Heute ist in das hiesige Handelsregister Abt. A
Poort in
unter Nr. 46 die Firma Marie Marie
Grammby, Inhaberin Fräulein Mette Kjestine Poort in Grammby eingetragen. Rödding, den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 8 Stallupönen. Bekanntmachung. (85788] In unserem Handelsregister ist Abteilung A unter Nr. 82 das Erlöschen der Firma J. Grutschkuhn in Stallupönen eingetragen. Stallupönen, den 3. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. Bekanntmachung. [85789] In unser Handelszegister ist Abteilung A bei
Nr. 153 eingetragen, daß die Firma August Kolbe
in Stallupönen erloschen ist.
Stallupönen, den 3. Februar 1904. .“
Königliches Amtsgericht. Stettin. [85433] In unser Handelsregister A Nr. 1641 ist heute eingetragen: nach Uebertragung vom Firmenregister Nr. 707 Firma: F. Ivers; Stettin. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter:
1) Dr. Paul Cay Friedrich Ivers, Rechtsanwalt und Notar in Berlin,
2) Dr. Franz Leopold Friedrich Ivers, Rechts⸗ anwalt in Berlin,
3) Marie Luise geb. Ivers, verehelichte Ober⸗ kriegsgerichtsrat Bever in Berlin,
4) Dr. Cay Friedrich Ivers, Amtsgerichtsrat a. D. in Finkenwalde,
5) Martha Anna Elise geb. Ivers, verehelichte Postdirektor Luebke in Gollnow,
6) Dr. Peter Friedrich Wilhelm Ivers, Arzt in Danzig,
7) Anna Laura Susanne Ivers in Stettin,
8) Hermann Niebuhr, Kaufmann in Stettin.
Zur Vertretung ist ausschließlich der Kaufmann Hermann Niebuhr berechtigt. Derselbe ist als persönlich haftender Gesellschafter neu eingetreten, während die übrigen Gesellschafter das Geschäft nebst Lee als Erben des früheren Alleininhabers Friß udwig Peter Ivers übernommen haben.
ie Gesellschaft hat am 12. Dezember 1900 be⸗ gonnen.
Stettin, den 3. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. Strassburg, Eis. [85790]
Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
Band VIII Nr. 200 bei der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Elsässisches Museum mit dem Sitze in Straßburg:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Mai 1903 ist das Stammkapital um 6000 ℳ erhöht worden und beträgt nunmehr 28 000 ℳ
Band VII Nr. 144 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Mayer u. Kaufmann in Straßburg:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft wird unter Uebernahme der Aktiven und
assiven von dem früheren Gesellschafter Sigmund
527 unter der Firma Sigmund Mayer weiter⸗ geführt.
Firmenregister Band VII Nr. 131:
Herer, Reve⸗ in Straßburg.
Inhaber ist der Kaufmann Sigmund Mayer in
eingetragen worden
Straßburg.
Gesellschaftsregister Band III bei der Aktienge⸗ sellschaft Neue Papier⸗Manufaktur mit dem Sitze in Straßburg⸗Ruprechtsau:
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 4. Februar 1904 ist an Stelle des verstorbenen Kommerzienrats Grobe der Kaufmann Wilhelm Frankenbach in Ruprechtsau zum Direktor bestellt worden.
Die dem letzteren erteilte Prokura ist erloschen sowie die interimistische Vertretungsbefugnis des Kom⸗ merzienrats Dr. Trübner ist beendet.
Straßburg, den 8. Februar 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
Sülze, Mecklb. [85115] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Brennereigesellschaft Dettmannsdorf. Kölzow, G. m. b. H., Fol. 29 Spalte 6 heute eingetragen: An Stelle des Gutsbesitzers Weber auf Dettmanns⸗ dorf als Geschäftsführers und des Gutsbesitzers von Prollius auf Stubbendorf als dessen Vertreter ist zum Geschäftsführer bestellt der Gutsbesitzer E. von Prollius auf Kölzow und zum Stellvertreter der Oberamtmann Schwing auf Dettmannsdorf Sülze, den 6. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
11“
Tilsit. [85791]
In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 32 bei der offenen Handelsgesellschaft Joh. Fr. Bruder in Tilsit eingetragen;
Der Kaufmann Kurt Bruder in Tilsit ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Karl Bruder in Tilsit setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort und hat dem Kurt Bruder Prokura erteilt.
Tilsit, den 6. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Varel. Amtsgericht Varel. Abt. I. [85792] In das Kandelsregister Abt. A hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zur Firma E. D. Klattenhoff in Varel folgendes eingetragen: Die dem Kaufmann Paul Heinrich Bernhard Klattenhoff zu Varel erteilte Prokura ist erloschen. 1904, Februar 6.
Varel. Amtsgericht Varel. Abt. I. [85793]
In das Handelsregister Abt. A hiesigen Amts⸗ gerschts ist heute zur Firma Vareler Torfwerk Domsky & Heyne in Spohle folgendes ein⸗ getragen: 1
Firma: Die Firma ist in Vareler Torfwerk, Eugen Domsky geändert. 3 ö Inhaber: Eugen Domsky, Hotelbesitzer, Varel.
Rechtsverhältnis: Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Hugo Heyne zu Varel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, und wird das Handelsgeschäft durch den Mittggesellschafter Hebebesehes Eugen Domrsky zu Varel als alleinigen Inhaber fortgeführt.
1904, Februar 6.
Vechta. [85794]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 197 die offene Handelsgesellschaft Lohner Cementwarenfabrik Fahling & Landwehr zu Lohne eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Johann Fahling, Maurermeister zu Lohne, 2) Hermann Fahling, Maurermeister zu Lohne, 3) Clemens Land⸗ wehr, Kaufmann zu Lohne.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Vechta, 1904, Februar 1.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
Verden. [85795]
Zu der Firma Schlachtvieh⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft Verden in Verden ist beute in unser Eöö A Nr. 56 eingetragen: Die Schlachter⸗ meister Wilhelm Lindhorst und Christian Oelfke zu Verden sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Schlachtermeister Wilhelm Kulpe und Louis Lind⸗ horst in Verden sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
Verden, 8. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [85941]
In unser Handelsregister A ist heute Nr. 255 die Auflösung und das Erlöschen der offenen Handels⸗ gesellschaft Wilhelm Schubert in Waldenburg mit Zweigniederlassungen in Nieder⸗Hermsdorf, Fellhammer, und Nieder⸗Hermsdorf — Fell⸗ hammer Grenze eingetragen.
Waldenburg (Schles.), 3. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. Bekanntmachung. [85796]
Im Handelsregister Abteilung K ist heute bei der Nr. 21 eingetragenen Firma: Gustav Bröschen & Sohn vormals Carl Sachtleben in Wer⸗ nigerode vermerkt: Gustav Bröschen sen. ist aus⸗ geschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist in „Gustav Bröschen“ geändert.
Zugleich ist unter Nr. 263 die Firma „Gustav Bröschen“ in Wernigerode und als Inhaber der Druckereibesitzer Gustav Bröschen jun. hier ein⸗ getragen.
Wernigerode, den 4. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. Handelsregister A. Georg Stamm. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Stamm zu Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann. Wiesbaden, den 30. Januar 1904. Königl. Amtsgericht.
Wischwill. Bekanntmachung. [85797] In unser Handelsregister Abteilung KA ist bei Nr. 53, betreffend die offene Handelsgesellschaft Berlowitz, Spiero & Co, zu Schmalleningken, zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. eingetragen:
Der Kaufmann Jacob Spiero ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Jacob Perlis aus Königsberg ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten
Wischwill, den 3. Februar 1904. b
Königliches Amtsgericht.
[85940]
Wismar. [85798]
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Hansabrauerei Wismar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ heute eingetragen: Durch
Beschluß der Gesellschafter vom 4. Dezember 1903
“ 8 1
ist das Stammkapital der Gesellschaft um den Betrag von 70 200 ℳ erhöht, und zwar durch Aus⸗ gabe von Geschäftsanteilen, welche die zu Anl. II. S. 49/51 aufgeführten Vorzugsrechte genießen. — Durch denselben Beschluß sind die §§ 4. 8, 10, 11, 12, 14, 16, 19, 21, 22, 23 und 26 des Gesellschafts⸗ vertrages in der aus der Anl. II zu S. 52 bis 62 ersichtlichen Weise geändert worden. — Gegen⸗ stand des Unternehmens der Gesellschaft sind außer den bisher im § 4 aufgeführten Geschäften auch andere direkt oder indirekt mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängende Geschäfte. Wismar, den 8. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Wohlau. 1 [85799] In unser Handelsregister A jst unter Nr. 85 die Firma Jakob Mielcarski zu Dyhernfurth und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Mielcarski daselbst heute eingetragen. 11““
Wohlau, den 4. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Wolfhagen. [85800]
In das Handelsregister A Nr. 20 ist eingetragen:
Firmg⸗ Jacob Hch Schiffmann, Wolfhagen.
Inhaber: Kaufmann Jacob Heinrich Schiffmann in Wolfhagen.
Wolfhagen, den 29. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Würzburg. [85802] „FElise Wedel Nachf. Elise Lang“.
Der Kaufmann Fritz Kneuer in Würzburg führt das Geschäft unter der Firma „Elise Wedel Nachf. Fritz Kneuer“ weiter. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Fritz Kneuer ausgeschlossen. Der früheren Besitzerin Elise Lang ist Prokura erteilt.
Am 30. Januar 1904.
K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. [85801] „Isidor Viernickel“ in Würzburg.
Die Prokura des Heinrich Barth ist erloschen. Am 30. Januar 1904. 1 K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. [85803] „A. & L. Geys.“
In das unter dieser Firma in Würzburg von dem Karl Martin Geys betriebene Ge⸗ schäft ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Geys in Würzburg als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1903 begonnen.
Am 3. Februar 1904.
K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.
Würzburg. [85805 Eingetragen wurde die Firma „Siegfried Rosen⸗ feld“, Weinhandlung in Würzburg; Inhaber: Siegfried Rosenfeld, Kaufmann daselbst. Am 3. Februar 1904. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.
Würzburg. Aus der offenen Handelsgesellschaft „K. Eppen⸗ auer & Söhne“ in Wiesentheid ist ab 1. Ja⸗ nuar 1904 Kaspar Eppenauer ausgetreten. Am 3. Februar 1904. K. Amtsgericht Würzburg Rezisteramt.
Würzburg. “
in Würzburg. Am 4. Februar 1904. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.
Würzburg. [85807] Eingetragen wurde die Firma „Germania⸗ Drogerie Ernst Mayer“, Drogerie in Würz⸗ burg. Inhaber: Ernst Mayer, Kaufmann daselbst. Am 5. Februar 1904. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.
Zabern. Handelsregister Zabern. [85808]
Bei nachstehenden, im hiesigen Firmenregister Band I eingetragenen Firmen:
1) Nr. 653 „Seybel⸗Stoskopf“ in Ingweiler, Inh. Wilhelm Seybel, Kaufmann das.,
2) Nr. 827 „Johann Ehrhardt“ in Zabern, Inh. Johann Ehrhardt, vorm. Gastwirt im „Vogesen⸗ hotel“ das.,
3) Nr. 631 „Gilbrin⸗Rouyer, S. L. Henry succer. Metz.“ Zweigniederlassung in Saar⸗ burg i. L., Inh. Samuel Levy Henry in Metz,
4) Nr. 633 „Frau J. Will“ in Pfalzburg, Inh. Julie geb. Preis, Ehefrau des Pharmazeuten Julius Arthur Will das.,
8 Nr. 651 „Leopold Weill“ in Saarburg, Inh. Leopold Weill, vorm. Getreidehändler das.,
6) Nr. 678 „Magdalena Spindler“ in Lützel⸗ burg, Inh. Magdalena Spindler, Haushälterin dasß.,
7) Nr. 701 „Jean Retter“ in Deutsch⸗Avri⸗ court, Inh. Jean Retter, Spediteur das.,
8) Nr. 640 „E. Derivaux Georg“ in Saales, Inh. Emil Derivaux Georg in St. Dié,
9) Nr. 643 „Louis Heinrich“ in Schirmeck, Inh. Ludwig Heinrich, Lederfabrikant das.,
wurde eingetragen:
zu lfd. Nr. 1, 2, 4—9: Die Firma ist erloschen.
. g. Nr. 3: Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben.
Zabern, den 6. Februar 1904.
Kaiserl. Amtsgericht.
zZwenkau. s8685809]
Auf dem für die Firma Gertrud Roeder in Zöbigker bestehenden Blatt 98 des Handelsregisters ist heute eingetzöcin worden:
1) Die dem Müller Johann Karl August Roeder in Zöbigker erteilte Prokura ist erloschen.
2) Marie Martha Gertrud verehel. Roeder, geb. Buckenauer, in Zöbigker ist als Inhaberin ausge⸗ schieden; der Mühlenpächter Karl August Roeder in Zöbigker ist Inhaber.
3) Die Firma lautet künftig „Karl Roeder,
Mühlenwerke“.
Zwenkau, den 4. Februar 1904. 8 Das Königliche Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Nh 36.
——Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekan zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
“
[85804]
[85806] Gelöscht wurde die Firma „J. A. Oestreicher“
“
Sie
bente Beilage en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 11. Februar
2.
Bekanntmachun
en aus den Handels⸗, Güterre ts. Vereins⸗, hen fsensckas. Zeichen⸗ enbahnen enthalten 1
Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel b
1904.
über Waren⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a
Das “ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ffür en
Selbstabholer auch dur
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, —;—x—;———ᷓ——
Nrreinsregister.
Sobernheim. Bekanntmachung. [85712] In unser Vereinsregister ist heute die „Tennis⸗ gesellschaft Sobernheim“ mit ihrem Sitze in Sobernheim eingetragen worden. Sobernheim, den 5. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Ansbach. Bekanntmachung. [85853]
Darlehenskassenverein Steinhard e. G. m. u. H.
In der Generalversammlung vom 23. Januar 1904 wurden an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Andreas Matthes und des verstorbenen Michael Beck in den Vorstand gewählt:
Gutmann, Philipp, Oekonom, und Köhler, Michael, Maurer, beide in Steinhard.
Ansbach, den 29. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. [85854]
Am 23. November 1903 wurde mit dem Sitze in Uffenheim unter der Firma: „Allgemeine Werk⸗ genossenschaft Uffenheim e. G. m. b. H.“ eine Genossenschaft gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Betriebsmitteln sowie gemeinsamer Materialankauf für die Mitglieder.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich l 1 Genossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter ihrer Firma und werden von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung der 1“ ist das „Uffenheimer Wochenblatt“ estimmt.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, mit der sich ein Genosse be⸗ teiligen kann, ist auf „fünf’ festgesetzt.
In den Vorstand sind gewählt:
1) Gamstätter, Michael, Sattlermeister, 1. Ge⸗
schäftsführer,
2) Guttropf, Georg, Schreiner⸗ und Glasermeister,
2. Geschäftsführer, “
3) Haug, Josef, Buchdruckereibesitzer, Kassierer, sämtliche in Uffenheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während “ des Registergerichts jedem ge⸗ attet.
Ausbach, den 1. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Ansbach. Bekanntmachung. [85500]
Dampfsäge Schnelldorf, e. G. m. b. H.
In der Generalversammlung vom 19. November 1903 wurden neue Statuten eingeführt; es ergaben sich folgende Aenderungen:
1) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des ehemalig dem Heinrich Fehmel in Unterampfrach (Einöde Jakobsmühle Nr. 82) ge⸗ hörigen Dampfsägewerks und der Handel mit den einschlägigen Erzeugnissen (auch Rundholzhandel).
2) Das Geschäftsjahr läuft nunmehr vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember jeden Jahres.
3) Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen nunmehr unter der ,8. derselben und ge⸗ zeichnet durch die zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied a. Rh.
Ansbach, den 6. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Apolda. 185855]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft Herresser Spar- und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Herressen, ein⸗ getragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Bernhard Förster und Hugo Jahn in Sulzbach sind, und zwar für ersteren August Schlenskau in Herressen und für letzteren Hermann Dornheim in Sulzbach, in den Vorstand gewählt.
Apolda, den 1. Februar 1904.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. III. DBeelitz, Mark. [85856]
In Sachen, betreffend die Tremsdorfer Milch⸗ verwertungsgenossenschaft — eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpslicht — in Tremsdorf bei Beelitz, ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen. 8
Beelitz, den 4. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [85857]
Nach Statut vom 16. Januar 1904 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Verwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Berlin gebildet und heute unter Nr. 298 des Genossenschaftsregisters eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Ein⸗ und Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse und Bedürfnisse für Mit⸗ glieder; b. Erleichterung und Förderung der Wohl⸗ sahrt und Wirtschaftlichkeit derselben; c. Gewährung von Kredit an sie; d. alle dazu nötigen Einrichtungen zu treffen. Die Haftsumme beträgt 2500 ℳ Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist fünfzig.
ezogen werden.
gendes vermerkt worden:
Die Mitglieder des Vorstands sind: Hermann Kreth
zu Deutsch⸗Wilmersdorf und Emil Marx zu Char⸗
lottenburg. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von den Vorstandsmitgliedern, im landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied, bei dessen Unzugänglichkeit bis auf weiteren Beschluß der Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossen⸗ schaft dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu be⸗ sitzen, stets durch beide Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗
stunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 3. Februar 1904. Königliches Amtsgericht I. Ab⸗ teilung 88.
Danzig. Bekanntmachung. [85858] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 die Genossenschaft in Firma: „Danziger Maurer⸗Werkgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Dauzig eingetragen und dabei fol⸗ Das Statut lautet vom 23. Januar 1904. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Maurerei für gemeinschaftliche Rechnung zum Zwecke der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Vorstands⸗ mitglieder sind: Jakob Czech, Maurer in Danzig — Stadtgebiet, Wendelin Steinberg, Genossenschafts⸗ sekretär in Langfuhr, und Johann Schittenhelm, Maurer in Langfuhr. Bekanntmachungen geschehen unter der von 2 Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft und erfolgen durch das Westpreußische Gewerksblatt. Die Willenserklärungen des Vorstandes und die Zeichnung der Firma durch ihn erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die FHe beträgt 10 ℳ; die höchste Zahl der eschäftsanteile, mit denen ein Mitglied sich be⸗ teiligen kann, beträgt zehn. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist waͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Danzig, den 4. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 10.
Eltville. [85891]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 13 Rauenthaler Winzerverein, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Heafts zu Rauenthal folgender Eintrag gemacht:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Jakob Wagner IV. ist August Kilsbach als Vorstand mitglied gewählt worden. 12
Eltville, den 2. Februar 1904 8 Königl. Amtsgericht. Ermsleben. 185503]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Meisdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Meisdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ “ zum Zwecke 1) der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Das Statut datiert vom 2. Februar 1904. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern im Ermslebener Anzeiger, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht aus dem Landwirt Fritz Wendenburg, dem Kaufmann Albert Friedrich und dem Landwirt Friedrich Schröder zu Meisdorf. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Haftsumme 200 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 50.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ermsleben, den 6. Februar 19044.
Königl. Amtsgericht. Essen, Ruhr. [85752]
Eintragung in das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 6. Fe⸗ bruar 1904, zu Nr. 16, die Genossenschaft in Firma „Handwerkerbank zu Essen, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Essen betreffend: Alex Garny zu Essen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Wilhelm Kleinherne zu Essen in den Vorstand gewählt.
Habelschwerdt. [85504]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 8. Dezember 1903 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lichtenwalde. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirtschaftsbetrieb sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ Zeitung in Breslau aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗
Das Bezugspreis
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D. eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
den Bauern Franz Spiller, Clemens Gebhart, Gustav Pelz, Josef Pelz und dem Stellenbesitzer Alois Marche, sämtlich in Lichtenwalde.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Habelschwerdt, den 2. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Koblenz.
In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 21 bei dem Rheus⸗Breyer Winzer Verein ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht in Rheus heute eingetragen:
An Stelle des Josef Altenhofen, welcher freiwillig als Vorsitzender zurücktritt, ist Johann Graeff, Wescfer in Rhens, zum Vereinsvorsteher gewählt. vehc Schüller ist freiwillig aus dem Vorstand ge⸗
ieden. 8
Koblenz, den 29. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Landsberg, Warthe. [85860]
„In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 29 die durch Statut vom 25. Januar 1904 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, E. G. m. u. H.“ zu Altensorge ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zwecks Gewährung von Darlehn an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und zwecks Er⸗ leichterung der Geldanlage. Vorstandsmitglieder sind: Berthold Liebsch, August Kurzweg, Julius Stucky in Altensorge, Gustav Briese und Adolf Hiller in Hagen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Generalanzeiger zu Landsber a. W., die Willenserklärungen des Vorstands dur zwei Vorstandsmitglieder unter Beifügung der Firma zu ihrer Namensunterschrift. Die Liste der Genossen kann in den Geschäftsstunden des Gerichts eingesehen werden.
Landsberg a. W., den 2. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. [85507] Eintrag im Genossenschaftsregister.
Unter der Firma: „Molkerei⸗Genossenschaft Hohenthann, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ hat sich nach Statut vom 20. Januar 1904 eine Genossenschaft mit dem Sitze in Hohenthann, K. Amtsgerichts Rottenburg in Niederbayern, gebildet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinsame Verwertung der von den Genossen eingelieferten Milch. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf die gemeinsame Verwertung von Eiern sowie auf den gemeinsamen Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln ausgedehnt werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von den Vorstandsmitgliedern, bezw. die vom Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, unterzeichnet vom Vorsitzenden, in der „Bavyerischen Molkerei⸗ Zeitung“ in München. Vorstandsmitglieder sind:
Frinal Josef, Oekonom in Hohenthann, 1. Vor⸗
stand,
Lußinger, Josef, Oekonom in Penkofen, 2. Vor⸗
stand.
Die a ö der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.
Landshut, am 6. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Lötzen. [85861]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Widminnen⸗Orlowener Spar⸗ und Darlehnskassenverein zu Masu⸗ chowken E. G. m. u. H. — eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Karl Markowski das bisherige Vorstandsmitglied, Kauf⸗ mann Richard Böhm in Masuchowken, als Vereins⸗ vorsteher und an Stelle des letzteren der Grund⸗ besitzer August Retzko in Masuchowken in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Lötzen, den 30. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Merzig.
Mit Statut vom 10. Januar 1904 ist in das hiesige Genossenschaftsregistee eingetragen worden:
Der Merchinger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht zu Merchingen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Verbesserung der Verhältnisse der Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung, Beschaffung der dazu nötigen Einrichtungen, namentlich der zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, Annahme und Ver⸗ zinsung von Geldern.
Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern zu unterzeichnen und erfolgen im Trierischen Bauer zu Trier.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, in⸗ dem die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
Johann Adler, Schreinermeister,
Johann Jung, Bildhauer,
Nikolaus Seiwert⸗Müller, Schuhmache alle zu Merchingen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Merzig, den 30. Januar 1904L Koͤnigliches Amtsgericht.
[85859]]
Bekanntmachung. [85509]
Mülheim, Rhein. [8586221 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Konsum⸗Genossen⸗ schaft Eintracht eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht unterm heutigen Tage folgendes eingetragen worden: Peter Schlack, Geschäftsführer, ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle Herman Sommer getreten. 8 Mülheim a. Rhein, den 22. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abtlg. 1
Nagold. K. Amtsgericht Nagold. [85 „In das Genossenschaftsregister Band III Bl. 55 ist heute die Gerbergenossenschaft Altensteig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden.
Das Statut ist vom 16. Januar 1904.
Der Sitz der Genossenschaft ist Altensteig. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf der zum Betriebe des Gerbereigewerbes erforderlichen Rohstoffe und Einrichtungsgegenstände und Ablaß derselben an die Mitglieder, der genossen-⸗ schaftliche Absatz von Gerbereiprodukten und Abfäll⸗ produkten.
Der Geschäftsanteil und die Haftsumme jedes Mit⸗ glieds wird auf 500 ℳ festgesetzt.
Das erste Geschäftsjahr beginnt am 16. Januar 1904 und endigt am 31. Dezember 1904. 8 Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. — Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des Amtsblatts von Altensteig „aus den Tannen“, falls dasselbe eingehen sollte tritt das Amtsblatt für den Oberamtsbezirk Nagold „Gesellschafter“ an dessen Stelle bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Der Vorstand vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich, nach den ihm G in dem Genossenschaftsgesetze erteilten Befugnissen
und zeichnet für dieselbe.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich 5 die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
Mitglieder des Vorstands sind: Karl Luz, Rot⸗ gerber, erster Direktor, Louis Beck jr., Rotgerber, zweiter Direktor. ¹
Die Einsichtnahme der Liste der Genossen ist 2 der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Den 3. Februar 1904.
Amtsrichter Schmid.
Neisse. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist 8 am 3. Februar 1904 die „Central⸗Molkerei für Oppersdorf und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Oppersdorf eingetragen worden. Nach dem Statut vom 20. Dezember 1903 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil, deren Zahl 25 nicht übersteigen darf, beträgt 300 ℳ Vorstandsmitglieder sind: Alois Hoffrichter, Gutsbesitzer in Oppersdorf, Constantin Jitschin, Amtsvorsteher in Lindewiese, Josef Zipper, Bauergutsbesitzer in Greisau, August Zipper, Bauer⸗ gutsbesitzer in Ritterswalde, und Josef Schmidt, Gemeindevorsteher in Prockendorf. Die Willens. erklärungen des Vorstands sind für die Genossen⸗ schaft rechtsverbindlich, wenn sie unter deren Firma mit Unterzeichnung von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, einschließlich des Genossenschaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters, erfolgen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen mit Unterzeichnung des Genossenschaftsvorstehers in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Neisse, den 3. Febmar 1904.
82
TKönigliches Amtsgericht.
8 Nefse. Bekanntmachung. 185511] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 41 am 3. Februar 1904 die „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Schlesischen Bauern Vereins, ecin⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Neisse eingetragen worden. Nach dem Statut vom 8. Januar 19094 ist Gegenstand des Unternehmers der Betrieb eines Spar⸗ und Darlebhnskassengeschäfts zum Zwecke: a. der Annahme und Verzinsung von Spaxeinlagen, b. der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen, c. der Eröffnung laufender Rochnungen mit Genossen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil, deren Zahl 1000 nicht üdersteigen darf, beträgt 1000 ℳ Vorstandsmitglieder sind: Majoratsbesitzer Hans Georg Graf von Oppers⸗ dorff in Ober⸗Glogau, Pfarrer Bernbard Stull in Polnischwette, Rittergutächter Alexander Dinter in
AMonatsschrift
Bittendorf. Gutsbesitzer Julius Meißner in Dürv. kamitz, Lehrer Adalbert Beck in Bischofswalde und
Generalsekretär Dr. Wilbelm Mintrop in Nei
Die Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn se unter demn Firma mit Unterzeichnung durch zwei WVerst mitglieder erfolgen. Die von der Genossenschaft aug. Weise Neisse erscheinenden zu
gebenden I1“ 2* in des Schlesischen Baucrndereims
zu unterzeichnen und in