8 8 88 3 2 2 1 „ Karbolineum, Peche, Teer, Harze, Drahtstifte, Näh⸗ bülbratlene ud baumwollene Decken; leinene, halb⸗ fabriken. W.: Konservierungsmittel für Wild, Ge⸗ G nadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Hutnadeln, Sicher⸗ leinene, baumwollene, wollene, halbwollene, seidene flügel, Fleisch und Därme. f. 1 heitsnadeln, Häkelnadeln, Nieten, Nägel, Splinten, und halbseidene Wäschestoffe; Samte, Plüsche, Nr. 66 183. R. 4309. 1 1
Schrauben, Muttern, Desinfektions⸗ und Ungeziefer⸗ Brokatstoffe, Schals, Socken und Strümpfe; 2. Otto Reichel 1 88 1 „ „ 9 0 vertilgungsmittel, Dochte; Drahtgewebe, Drahtkörbe, Bänder, Spitzen, Litzen, Wäsche⸗ und Kleiderbesätze, 3/2 1902. o Reichel, „ ☛☚ — d 81 l t t 5 Garne (auch Stopf⸗, Strick,, Häkel⸗, Stick⸗ und Berlin, Eisenbahnstr. 4. 20,1 82 I’,; v 1 1 1I1I“ * un onl 1 ren 1 en S aa anzeiget.
Automaten, Eisschränke, Etiketten, Eßbestecke, Eimer, . Edel⸗ und gis schräftes enn vanee Säulen, Nähgarne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ 1n G.: Chemische Fsbeir
Eisen und Stahl in Platten, Blechen, Eisen⸗ und kleider; leonische Waren, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗ Drogerte und Handel mi Fß I b 1ö s 8 5 Frei 1 Stabldraht, üen b bche Zinn, Blei, gespinste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, 8 Eöein maschin. 18b IIrF ES1 V 1 EE Berlin, Freitag, den 12. Februar 1904. Neusilber in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, Fne Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Bederzusäte E— VT“ ) U) 8* . — bal . Beil ““ lchen di Bek ctn 3. Ha 8 Fütexrechts⸗, V gb 3 G sschaf 3 ör — ber
, w d 8 h — Der Inhalt dieseꝛ Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre 8,, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü . Platen Stangen Röhren Hlechen un g6en Blechen Inde Röbren;, Gisene ginn ö Salben, Zahnschmerzenmittel; Bürsten, Kämme, FAc „ ““ 8 Patente, Gebrauchsmuster, donkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten se erscheint auch in üni besonderen Blatt unter dem Titel 9 u“
und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Pastillen, Pasten, Pflaster, uecksilber, Blattmetalle, Flachs, Fingerhüte, Feuer⸗ Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neu⸗ Salbmme Spirttuosen, Weine Erzrakte und IZ1 1 8 8 8 stähle, Feuerzeuge, Feuerwerkskörper, Feldschmieden, silber, Bronze, Pellowmetall, Aluminium, sämtlich E wämme, mtrll n, Bier, Wa Lirs 1;, 9 1 2 Fliegenfänger, Mäuse⸗, Ratten⸗ d Iltisfallen, in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner ssenzen zur Herstellung von Bier, Wein, Litoren, WTq11522 5e. 8 . Firrae, Lac⸗, n 888 “ in sern von Rosetten, Rondeelen, Fruchtsäften und Parfümerien; kosmetische und 8 I en raꝛ an E re 1 er ur 12 1 en E el 4 (Nr 37 B.)
8 1 8 ti Spezialitäten, Mineralwässer und — 1 1 8 2 8 und Nutzhölzer, Farbholzertrakte, Flöten, Tabak. Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Ehsenr örunnen. . Begefalze Fleisch⸗ 7. — b Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
und Signalpfeifen aus Holz, Ton, Zinn, Knochen Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, 88 1 - 6 — bhol atrar Hedie Köntgsiche Erpedition des Heutschen Reichs lee vostan gernfath n eeis deri 8 f ich er Elfenbei üge, Sei 4 ü fertrakte, Fleisch, und Gemüsekonserven, Kakao⸗, 1 Selbstabholer au rch die König en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Zpreis beträgt X ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
11“ Flaschen 86 FsEegiaden⸗ ecden⸗ Rebalchinermahenn Cütna geai a ale Sbzolteagitan donbess eeepiengn 2u1 ““ Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. f 2 „ I 9 8 „ .F ⸗ 8 iche : 9 - 8 en; na rung un Fiwei präpara e, oile esei en, ön⸗ 0 — 8. G ndenau nesohn, er in, —— n — rrEn vavnxxeenerene. ; 2 e rgtsn- vr mesweracrcen LUxn 8 n n 1 Sarhre .“ E“ Pesee, Sfchereg; Kih 8 10, 1n heitswasser, Schönheitspulver, Waschseifen, Pulver, Neue Friedrichstr. 790. 20/1 1904. G.: Verkauf v Warenzeichen 1— Kartonnagenfabrik. W.: Faltschachteln, Fliegen⸗ Nr. 66 214. T. 2838. Klafse 42.) schrot, Stablkug 889 Stahlspäne, Stann Staumniol, Bronzs⸗ farbiges Fensterglas Hohlglas Fässer Körbe, Kisten Feuerwerkskörper; Zement; Hohlglas, Fenchenka Schmierseife, Soda, Borax, Seifenpulver, Stärke, von wollenen und baumwollenen Strickgarnen, 8 * papier, apier, Papiermaché, Pappe, Kartonpapier; 20/10 1903. Telge & Schroeter, pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ Kästchen Geldschränke Kassetten; Tisch., Tür⸗ und und Spiegelglas; Lampen, Lampenzylinder, Lampen⸗ Glanzstärke, Seifenrinde, Bleichmittel für die Haut, mechanische Strumpfwarenfabrikation und Trikotagen⸗ . 8 Teller aus Papier und Pappe, Tüten und Beutel Hamburg. 21⁄1 1904. G.: Import⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Kuhglocken Graphit Goldleisten, künstliche Blumen, dochte, Lampenschirme und sonstige Lampenteile; für Häme Wäsche und für technische Zwecke, Wring⸗ weberei. W.: Wollene Strickgarne. aus Papier; Kartonnagen; Drucksachen jeglicher Art und Exportgeschäft. W.: Getreide, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Grabkränze und Tannenbäume, Haken, Hacken Oesen, Uhren, Uhrketten; Gummischuhe; Blechdosen; Seife, maschinen, Parfümerie⸗ und Toilettemittel, Mund;’, Nr. 66 191. S. 4964. Klasse 16 b. in Buchdruck und Steindruck, Papierausstattungen; Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Herde, Oefen, Kocher Kocherteile “ Parfümerien, Kerzen; Knöpfe, Lederz Mund⸗ Haar⸗, Haut⸗ und Zahnpflegemittel, Toilette⸗ und 6 b Etuis aus Pappe, Papier, Holz, Leder, Blech, Stroh⸗ Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchen⸗ ℳ Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, maschinen Messer, Scheren Huthaar Hutleder, Hut⸗ Parfümekas Tinte, Tusche, Bier, Spirituosen, Fristergeräte, Firnisse, Lacke, Harze und Klebestoffe, 1bö 8 und Spangeflecht und Verbindungen genannter Stoffe; kräuter, Hopfen⸗ Rohbaumwolle, Flachs, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ futter, Hausenb afen Hörner, Holzglasur Holzbeize, Jo⸗ Waschschalen emailliert, aus Zinn und aus Eisen⸗ Desinfektions⸗ und Konservierungsmittel⸗ 09 91 0⁰ 6 -' Rüiseeafssges aus Pappe, Papier, Holz, Blech, Draht, Zuckerrohr; Nutzholz, Farccong Gerber⸗ stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, hannis rot, Porzellanisolatoren, Krampen, Klammern, blech, kondensierte Milch, lithographisches, Schreib⸗, Nr. 66 184. J. 2036. G Stroh, Schilf und Verbindungen 8 111““ aumharz, Nüsse, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Kaffeemühlen, Kohlen und Koks, Holz⸗, Messing⸗ Brief⸗, Druck⸗, Seiden⸗ und Hackpapier, Tapeten, genannter Stoffe. 8 5 srdr Rotang, Kopra. Maisöl, Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, und Zinnkranen, Faßhähne, Oel⸗ und Schmier⸗ Blei⸗ und Farbstifte, natürliche und künstliche 8 16/11 1903. Otto Sartorius, Herrnhof Muß. 8 14/11 1903. Hollä 66 206. P. 3709. Klasse 31. Pa laken osenstämme, Treibzwiebeln, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ kannen, Last⸗, Trag⸗, Zug⸗ Schmuck⸗, Uhr⸗ und Mineralwässer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, * b. RNeätadt g n 11“ Jurgens & Prinzen, . H., Goch. “ “ ewaüüerwssecte Nosche Emnubne “ I “ Stifte, d istenöff ; kte; isch⸗p euti 1 E rzeugung und Vertrieb von —W.: 2/1 . Margati b ZSo — 1 gefroren „Talg, auben, Muttern, Splinte, Haken, alskeiten, Kalender, Kistenöffner, Koffer und] Farbholzertrakte; chemisch⸗pharmazeutische Präparate zeugung —“ A1,1904. G.: Margarinefabrik. W.; Butter, 8 rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Ambosse Sperrhörner, T e n, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren,
Kofferbeschläge, Kitte, Korkzieher, Kratzen, Kampfer, und Produkte; Wurmkuchen, Pikrinsäure, Salpeter, Nr. 66 192. H. 9005. Klasse 20 b. Margarine, Speisefett und Speiseöle. — Beschr. 8 . 1 5 1 3 ich, 89 Kopra, wollene, baumwollene, seidene, halbseidene Soda, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, ö 8 3 * Nr. 66 250. 28 1966. Klasse 26d. WWWEE 8 Hömmer, g. vichen, Fehet Häut⸗ Füch. 8 Z“ 2* Pechi uns Ken ahafe Eehizen Baren wcchi. Saüg, Bn vant öanmie, Mhshu, Senneg.. ℳ = “ =IeEEEeh,hnbbeee, Kcotogs, Kapier, Hausenblase Fis. und Stügtufesz Bäüchnenwefth ge Torkmaschinen, Kerzen, Lichte, inoleum, uch⸗ ; vö Pg Hhafgeen. . 1 8⅓⅛ ah EAs Korallen; Steinnüsse, M e e'86 8 9. nd asch 8 9 Lein „T öhien, 2 9 „hute, . . 1 „ b e “ * 9 . S. v räparate und Produkte; Abführmittel, Stahl; aundrah
Möbel aus Holz, Cilen nnh Fabt⸗ Moos, Hiute, Felle⸗ 2 28 1903. Adam Helbach, Bonn. 220/1 1904. . “ X₰ 4 Näparatz un “ Ftoh 1“ Brüth⸗ Patronen, Zündhütchen, Amorces, 2 eigeschosse, Nr. 66 181. Sch. 5966. Klasse 42. G.: Oelhandlungen. W.: Leinöl, Leinölfirnis und 6/6 1903. Henry Lambertz, Aachen. 21/1 1904. mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Fiic.
Schießpulver, Dampfmaschinen, Häckselmaschinen, n finkaufs-Rin Sikkatif 6 G.: Herstellung und Verkauf von Konditor⸗, Back⸗ 8 8 8 Lakritze till S 1 jscheäfß de
aschi 5 8 V6 — ö 6“ S 88 IIbleeoee eee riester, Hamburg, Lakriten,. Pastillen, Pillen, Salben, Harpunen. Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ “ KW K 822 versinigter 2 Nr. 66 193. F. 4719. Klasse 2. b Uhger und Schokoladewaren. W.: Konditor⸗ und Rödingsmarkt 76. 88 vürtho 86 8 .“ 29. Kokainpräparate; natürliche und künst⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ dund 6 —
4
reinigungsmaschinen, Tabakschneidemaschinen, Buch⸗ 3 Backwaren, besonders Schokolade. gsmartt ¼ 2 liche Mineralwässer, Brunnen⸗und Badesalze; j l 3 3 8 “ Ieren,. 8. 2 2 1 1 W.: jbriemen. alwässer, — alze; Pflaster, Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene druckpressen, Liniiermaschinen, Flaschenspülmaschinen, ¶ Schuhhändler 7 2 8 Nr. 60 201. J. 2025. Klasse 26 d. Maschinenbedarfsartikeln. — E. Sedertetctct Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, “ 8 S 1 A Nr. 66 207. C. 4365. Klasse 34. Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗
Flaschenfüllmaschinen, Flaschenkorkmaschinen, Würgel⸗
n 6 8 — *Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschi Bandsägen, Hobelmaschinen, Fräzma ; Bohr⸗ Am Neuenteich 8187. 20/1. 1904. G.: Export⸗ .“ 1903. G Fleisch Nürnber AROM ANTHEME Maschinen; künstliche Gliedmaßen und sehisae venem Mefsent gia Kaffeemäe Iöbheasether, und Stemmaschinen, Nut⸗ und Fed ermaschinen,⸗ eschäft, Werkzeug⸗ und Metallwarenhandlung. W.: G . fstr. 201 Fhan⸗ G.nnge trieb 8— — Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi Filter, Kräne Flaschenzüge, Bagger Rammen Winden, Schleifmaschinen, Sägegatter, Kreissägen, Tafel⸗ Fisen, Stahl, Kupfer, Silber, Aluminium, Nickel, 8 Glockenhofstr. 66. 20⁄1 1904. 3 Vertrie 9. 8 ö“ 8 v, robteum. Sucsfia, Galläpfel, epfecin Sude. Firzüge. Se Fl scheea8e. hh 111— scheubn, Rerisschezan, “ Herdelmschireh, Blei, Zink, Zinn, Bronze, Messing E11 15/610 1903, Emil Jacoby, Berlin, Friedrich⸗ Zisassen, 18 Zigaretten piben.g p Zgafrenzgen 1““ 12⁄11 1903. Chuit, Raef & Co⸗, Se Plain⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion Gummi; Achsen Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ Randmaf aen, Blichenggt Bre Ecneeeigfhh. W 8g oden., 8,8 in straße 70, 20/1 1904. G.: Schuhwarenhandlung. las,e ann ““ — elass (ch enh, Ve. He nhe Nem⸗ 88 Beifs Caraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, waffen, Geschosse, gelochte Bleche; E affer-, S ““ 9 7 „ Stäben, Platten, enen, Blechen un rähten. W.: Schuhwaren, Schuhblöcke, Schuhputz⸗ und 88. 1 1 Hornmassen. E“ — “ d u. Me agner, NW. 6. [1 Curare, Curanna, Enzianwurzel, 88 18 Ne, g. ffedern, Baggerei⸗ und Eismaschinen, Gas⸗ Benzin⸗, Wind⸗, Blechwaren, nämlich Ofenrohre, Heiz⸗ und Koch⸗ FP riecaathn Schuhputzbürften und Lügpub Drug⸗ 5209. Klasse 22 nã. 1“ 10 1903. Jordan & Timaeus, Dresden. 1904. G.: Herstellung und Vertrie) von Parfü⸗ Sternanis, Kassta, Lü lanmukhe K Fucherar “ era, esisaee, eferlen I“ Pereleum. uad lfiefannofaren; Msiinche Degett, Fehancte, Zhiehihaftslenans dzrne Geschirre für sachen, Schreib. und Cinwickelpapier, Formulare, 2111 1208. G. Sehozoladenz und Zuckernarensahist. Feren Er Ne — Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗
Streich⸗ und Schlaginstrumente, Pianos, Orgeln, Haus⸗ und Wirtschaftsbedarf nämlich: Teller, Töpfe, Schachteln, Büchs if 5 W.: Schokolade, Kakao, Marzipan und Zucker⸗* 2 5 . Kräuter: ätheris 9 31.8 31.ß zaekgi Stajabi 8 V . . „ n 1 . sen und Kisten. 8998 Nr. 66 208. B. 9446. Klasse 34. und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürgsse Zieh⸗ und Mundharmonikas, Marmor, Fepe Kannen, Becher, Eimer, Schüsseln, Löffel, Lampen, 8 Klasse Za. * *0 Igol. waren sowie Lebkuchen. 8 Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Blechvosen, Leuchter, Fhgele geregte Kürasse
almen, Palmkörner, Parfümerien, Pumpen, Pulver⸗ Leuchter, Pfannen; Knöpfe, Zwingen Dosen, Kasten 8 8 a 301g (S 3 . Ig 5 Pal 1 ump 1 ter, - „Zwingen, „K Nr. 66 202. S. 4465. Klasse 26 d. Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, gebohrte und estanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, örner, Brief⸗, Bunt⸗, Druck-, Kopier⸗, Phac⸗ und Kapseln. Drahtwaren, nämlich: Haken, Oesen, - [S[1u.“ 1 G n . Commemoraticn Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ Flaschenkapseln betegäfs.e Schirmgestelle, Maßfläbe, Schreib⸗, Zigaretten⸗ und Maserierpapier, Pflüge Schraubhaken, Ringschrauben, Vorreiber, Rouleaus⸗- 4 - 1/10 1903. Dr. Mac Laughlin Company, 8 0 parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen gestanzte und Pflugteile. Bedfwcbüdee ee c. Chromos, schrauben, Kronleuchter⸗, Kajütt⸗, Webstuhl.⸗, Kleider⸗ e Berlin, Friedrichstr. 153a. 20/⁄1 1904. G.: An⸗ 1 2/4 190z. Gustav Boehm, Offenbach a. M⸗ Fürttengist Parafttenvertilgungsmittel. Mittel gegen Papier⸗ und Blechbu Faat. Schnrblogen, Echmier⸗ Photographien, photographis e Miaa 1 Pappe⸗ und Fleischerhaken, Stifte, Stockschrauben, Krampen, 8— fertigung und Vertrieb elektrischer Apparate. 2111 1904. G.: Toiletteseifen, und Parfümerie⸗ die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Karton, Kartonnagen, Pressen, Fen 3 8 Drahtbürsten, Splinten, Drahtkordeln und, Draht- S9 Elektrische Gürtel für Heilzwecke, elektrische Batterien, fabrik. W.: Parfümerien und Toiletteseifen. Hausschwamm; Kreofotöl, Karbolineum, Boraxr, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ öö aeergeff he⸗ seile, Gamaschenknöpfer, Drahtfallen, Türfedern,. SSES. elektrische Einschalter, elektrische Ausschalter, Leitungs-⸗ 6/2 1903. Franz Sobtzick, Ratibor. 21/1 1904. — — Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, Ruderriemen, Rechenmaschinen, Hohlmaße, Fesftee Drahtgestelle, Drahtständer, Drahtketten, Schaum⸗ WZE“ drähte, Elektroden, Suspensorien, Gürtelumhüllungen G.: Kakav⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Nr. 66 209. Sch. 6246. Klasse 38. hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Bandmaße, öö“ ehase 4 1b eit⸗ schläger, Drahtmatten, Vogelbauer, Knöpfer, Besteck⸗, 1 . A aus Stoffen aller Art und aus Leder, elektromedizi⸗ Fabrik von, Kanditen, Konserven und sonstigen 8 hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, —8 Feb beschlag⸗, g a 9 Fpie 8 moren Geld⸗ und Schlüsselkörbe, Speiseschränke, Draht⸗ B8 8 nische Apparatt —— E“ Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Back⸗ und Stiefel, UFantoffel. Sandalen, Strümpfe, gestrickte Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ EFöenr 88 88, d⸗ drshüblsteine Spiele, S speter, gewebe, Drahtgeflecht, Siebe, Kaffeetrichter, Fecht⸗ — “ Nr. 66 195. H. 9188. Klasse 26 b. Konditoreiwaren, Backpulver, Frucht⸗ und Gemüse⸗ 4A 4 B0NHEUR und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige stangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, G lhe 5 Rüͤffe ntie fel 8 vübe p 8 chuhelasti 84 und Bienenmasken. Ketten für Aufzüge und Flaschen⸗ 8 2 3 1 konserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), 1⁴4⁴ Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf S Ffel Storesol Saccharin züge, Hunde⸗, Kuh⸗ und Pferdeketten, Pferdegebisse, WEWVE“ 1“ diätetische und pharmazeutische Präparate, Schaum⸗ 2/12 1903. C. F. G. Schmidt, Altona Hochstr. 4 Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; 5 n rie⸗ bensprige Ziebe. Spie jel Stempel Zugketten, Schiffs⸗ und Ankerketten, Automobil⸗ und 9 Sv119 weine, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kinder⸗ 21/1 1904. G 8 Verferti 8s Mertrizb 8 Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ 5 der . un 5 t et eeee Safran Fasrradkettee 3 Flaschenspül⸗, Lampen⸗, Fenster⸗, äö mehl, Malzextrakt, Speisegewürze. — Beschr. Tabakfabrikaten. W 8 Ranoch 8S und Schnupf⸗ Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ schäfte, Sohlen. Gewehrfutterale, Patronentaschen, H 8 11 Ferchpe 8 Srüsfer 8 11““ Ib e Nr. 66 203. Sch. 6126. Klasse 26 d. tabak Zigarren und S — Beschr 8 “ 2* 1 “ Tö“ Pelibesaß, 138 nallen, 5 8G „. ser, Hals⸗ tten. gel, 788.G al⸗ 88 . 2 aternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, „muffen und⸗ iefel, Firnisse, 2, Harze, Klebstoffe, Schirme, Schirmteile, Stöcke, Schienen. Schmelz⸗ Nieten, Nadeln, Schilder, Griffe, Schnallen, 8 21/11 1903. Holländische Margorine⸗Eerke. 2 Nr. 66 210. V. 2063. Klasse 38. Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ Dertrin, Leim, Kitte, hn Paee . tiegel, Schwämme, Schellack, Hüte, Schreibutensilien, Knöpfe, Ringe, Schmucksachen, Verzierungen und 28/4 1903. Richard Jeitteles, Stuttgart. Jurgens & Prinzen, G. m. b S m Heimchen all- Herd lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ Nähwachs, Schusterwachs, Degras Wagenschmiere,
und zwar: Federn, Federhalter, Blau., Blei⸗, Rot⸗ Verstärkungen, nämlich: Scharniere, ehänge, 20/1 1904. G.: Handschuhfabrik. W.: Handschuhe. 21⁄1 1904. G.; Margarigefabrit. — Beschr feaackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ L. 8 —₰ OF Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz,
vumpen, Bierausschankapparate, Milchzentrifugen, 30/7 1903, Peter Ludwig Schmidt, Elberfeld,
und Schieferstifte, Schiefertafeln, Löscher, Brief⸗ Fitschen, Ecken, Winkeleisen, Schilder Leisten, Ein⸗ ö Margarine, Speisefett und Speiseb s einec Prij A - „ M sot 35 , vIz 9 ⸗ Nr. 66 186. St. 2388. Klasse 4. 5 1 ö11191“.— 26 . . — 8 7 - 8 8 F2 42 bescherlnc h elungen, Fch aöei,l. ecseen und Ranten Mabal g- Nr. 66 196. H. 9162. Klasse 26 b. 22/10 1903. Schwarz & Groste, Leipzig. Kaloriferen, Rippenheizkörper, dlektrische Heiz⸗ Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ Sicgellnc, Reiser,, Geld-, Prief, Zigarren⸗ und Türen eFenfher. II“ Hauses. 5 2, “ 2111 1904. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker. 19/12 1903. Vereinigte Cigaretten Fabriken, apparate; Kochberde⸗ Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Zigarettentaschen, Zigarrenspitzen, Tabacksbeutel, Maschinen und Werkzeuge aus Eisen, Stahl, 8 1 warenfabrik. W.: Kakao und Kakaoprodukte, ins⸗ Stuttgart. 2171 1904. G.: Tabak⸗ und Zigaretten⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ Bier, Porter, Ale, Malzextralt, Malzwein, Fruchtwene Veheüettern Turnapparate Tüten, Telephone Kupfer Silber Alumirtum Bronze Messing oder 8s 11 8I Zuckerwaren, Back; und fabrik. W.⸗ Zigaretten und Rauchtabat⸗ een. Basche Helatr gfae te Wesen Eeche. Fnclaste, Kuns de eZZ“ 4 7 G 1 ve er. S . 1 8 1 8 1 F konserven, ein achte Früchte 8 . ate; . „Besen, — 5 ꝗM lade, Fleil dle, Läutewerke, Uhren, Ventile, Vogelkäfige, andere Legierungen, aus Holz oder in Verbindung vnditoretmaren, Fruch TA“ chte Früchte, Nr. 66 211. F. 4827. Klasse 38. Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ unschextrakte, Rum, Kognak, Fruchkäther, Roh⸗
8 8 dere — ; ddiätetische Präparate. — Beschr. ge, Mla un rgrre d- Schwefelblumen, Vanille, Manna calabrina, mit Holz, Leder, Knochen, Horn, Kautschuk, Hart. 22/10, 1903. Fr. Stübgen & Co., sg dne 4202. St. 2163. Klasse 26 d. karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck,
Koriander, Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baum⸗ F 2 F „Moltkestr. 2. 20/1 1904. G.: Lampen⸗ Irden, 8 erparfen⸗ v 889 ¹ Silbe n Behektuch, Ret 88 25 g.e Wale⸗ 8n; Ton. ö1111 Lupfersclägee, Pöreineg bt Pihenlal⸗ n Gas, 1eca, Jurs 90, *. Hr phene eabrit bbE “ 1 2 .“ 8 1 desstfse Seichrienen 5 Frisier⸗ eükenzespinste; Messerbäͤnke, Kafelafütze Teller platten, Briketts, Wagen miere, Walzen, Walzen⸗ Zimmerleute, Drechsler, Küfer, Bergleute, Erd⸗ und und Beleuchtungskörper, Laternen, ischlampen, 904. EEEEEI1I1“ bl Bes 1 FanZI15 aqhel 8 . mäntel Lockenwickel Haarp eile Haarnadeln Schüsseln und' Beschla e aus Alfenide Neusilber, masse, Waschblau, Wagen zum Wiegen, Gewichte, Stei eiter, Bildhauer, Mechaniker, Uhrmacher, Klavierlampen, Hängelampen, Ampeln, Kronleuchter, Margarine, Speisefett und Speiseble. — Beschr. 1u d- manrer⸗ de. TTTIöu““ rneee b se “ 4 1 Pecse, Daschäte gzacpholderbeeren, ce S.aBees. Fremnarcgtee B cghchen eesgieshe Gerher. Wandlampen, Wandarme, Handlampen, Handleuchter. Nr. 66 197. H. 9165. Klasse 26 b. Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen;
2 1 28 1 12/12 1903. Sigmund Fried, Ingenheim Puder, Zahnpulver kosmetische Pomade, Haaröl, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe Holz, Eisen, Stahl, Messing und Kupfer, Ziegel, Sattler, Weber, Schuster, Schneider, Posamentier, 41242 17/2 1903. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln (— 904. G.: Anferti d Vertri vi 8nb v Warfüömerien, Räucher⸗ Luftreifen, Regenröcke ischla sschläuche, Hols, Eisgae dschnüre, Lunlen, Zahnräder, Butter, Fuhrleute, Bäcker, huster, Schegsafr, Pösamer Fve Nr. 66 187. S. 48. Ggrcbas⸗ 12. ). 21/1 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb Herbegich e, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche,
8 a. Rh. 21/1 1904. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Tabakfabrikate EZ Lrn2ℳ e ; Se 18972½ 8S 8 . r “ 8 . . Ik. r waA ⸗ bg gkfabrikaten. W.: Zigarren igaretten, kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare erücken, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen Margarine, Schokolade, Kakes, Kaffee, Tee, Kakao, Maler. Apparate und Instrumente für Landmesser, “ M S — A 3 Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und Rauch⸗ Kau und Schnupfta 9888 : Sig v gichihe 8 cMeeng 5 Pfesc 8 Summica. 8 eeee⸗ Lgns de Kognak, Wein, Reis, Salz, Mehl, Schmalz, Pökel⸗ Baumeister, Instrumentenmacher, Aerzte, Chirurgen, anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao und . — ———N Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, fleisch, getrecknetes Obst, eingemachte Früchte, Liköre, Zahnkünstler, Techniker, Optiker, Ingenieure, Che⸗ Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Nr. 66 212. H. 9250. Klasse 38. säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen,
8 onde G isch⸗ isch⸗ . — 8 F „e Sor. 2 5 h “ 3 1¼ . 5 cj e 22 . Back⸗ 1 eiwe Zc icht⸗ :7 . R ; ; 3 — ¹ Bitters, kondensierte Milch, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ miker, Photographen, Kupferstecher, 8 “ 5 89 11 . bö 88 ese CCC hulver, Frucg. un. kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten
und Gemüsekonserven, Wurst, Schinken, Käse, dagisten, Juweliere Goldschmiede, 1 , Jurg 4 0, 5 b. uch, 9 2
v egeö. A. . Zewü 8 5 1 ; S abri . B 8 1 züetis Farnenteenbh Vrz Färtemittel, Gerbeertrakte Gerbefette, Kollodium, aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe,
ucker, Graupen, Sago, Grieß, Gewürze, Hopfen, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, 8 2 1904. G.: Margarinefabrik. W.: Buther, Mar mittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, U 6 do dPo Cvankalium, Pyr ogallussäure, salpetersa ures Silber⸗ Gummipfropfen, Robgummi, Kautschuk, Guttapercha, 2₰
Malz, Hülsenfrüchte, Getreide, Sämereien, Hefe, Parfümerien. Werkzeuge und Geräte aus Holz, . garine, Speisefett und Speiseöle. — Beschr. alkoholfreie Getränke aus Fruchtsäften, kondensierte b 2 o ee . 8 Flene, ee⸗ G h e—, 8 Fische, Rrats Honig, Sirup, Datteln, göer Bieh Steingut, b und Metallen für lan⸗ Nr. 66 199. W. 1992. Klasse 26 c. Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzertrakt, Uödn⸗ aüntexscheesbigsäure ang. ne lata, Scrme, Sröce, Keoffehoefsesche. gebanar⸗ Biercvuleur, Fruchtessenzen, Limonaden, Wasser⸗ tagen, Forst und Jagd, Haus, Küͤche, Keller, Garten 29/1 1903. G. A. Siegel, Düssel⸗ präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, 912 1903. C. 8. 1 2 Faeh⸗ Duecki 1b 9 Wasserglas, 88* Ph tographi sbun 9 bübie, hrzeuge, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ und Feld, namentlich: Brot⸗ und Fleischschneider, dorf, Alleestr. 13. 20/1 1904. G. 3 . ☛— Ppräparierte und nicht präpakierte Mehle mit Zusatz 9 10/12 1903. C. Hülsemann, Altenburg S. A. W ss stoßf e⸗ Sucvmet Fr⸗ Stickstoff * 1. nac 2 8 tf dn verkhefdf ee g ül oflasch 3 agen, Schubkarren, Sreicherkarren, Fahrräder, Lampen Spülapparate, Hack⸗, Schäl⸗, Kork⸗ Leder⸗ und Schuhhandlung. W.: 8 8 I 1 pvppoon Kakao und Schokolade und gequetscher Hafer 2171 1904. G.: Fabrikation von Zigarren und 8 gsser 89 ssuperoxyd, Salpe Vüme Scgs 0 vr 8 5 e, Hn fu ₰ e, len, Feldfla den, Feuerspritzen. Wasch⸗ und Putzmaschinen Schaber Pressen, Leder und Schuhe 1b1b11 1. mmit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Rauchtabaken. W.: Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, 8 nochenkoh e, Taschen vecher, kauskör figetts, Anthrazit, Kots, 8 Schränke, Kisten, Fässer Entkorker Pumpen Kaffee⸗ mmkitse; I1 ““ 16u“ Speisegewürze. Ferner Automatenwaren außer den Schnupftabake, Zigaretten. Hrh. Flussaume, Hothsche Fechsalt. SZüor, 8““ 1 8 8 1 2 2b 9 2 8 1 8 B v11“ 8 8 Jh — 1 b g. “ 8 ich:. Ziaarei Varfüms 1 — e . ke ee g5 x le arbid, , Eise 1,Z 8 . 1 B 8 M öle, a, affin, Nr. 66 180. S. 4602. Klasse 42. S Seez Teller, Töpfe, 1. 1“ E “ “ 8 wiüa genannten, sänrne eeeaee b altesgncer Nr. 66 213. G. 4813. Klasse 38. sulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ Emer e ier. G Beste⸗ 55 usen, Stebel 8e.S. dDW“ Anrsichtspostkarten, Zündhölzer. — Beschr. 1“ Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali;, photographische waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; aufeln, Harken, Beile, Aexte, ensen, icheln, “ 6 3 meees ““ 16 5 ¹ — 8 g8 Trockenplatten, photogra hische Papiere; Kesselstein⸗ Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden Strohmesser, transportabe Herde und Oefen, sowie ul “ 3 “ Nr. 60 205. R. 5408. Klasse 27. — mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Silkkatif, Herken Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, deren Bestandteile, Bügeleisen, Bolzen, 8 für Üeös 5b vö-. „11“” 88 Ee 111“ Beizen, Chlorkalk. Katechu, Braunstein, Kieselgur, olzspielwaren, Fäüser Körbe, Kisten, Kästen, Schach⸗ Ratten und andere Liere. Wagen zum EE3I11“ “ a 3 8 8 EE 8 6 — 2 Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, teln, Bretter, Hauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Gewichte, HPfsarecen, Keindfn⸗ Naschensbge⸗ Hebe Ku-Ki. * “ 8 8 1 2 Bimestein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Fesüffäaer⸗ Hiet sun Sticbwäffen, Femehg⸗ bun g. “ 114“ F 3 2 8 227—sn und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs. Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, 4 unition, Tischbestecke Sceen, esser, Gabeln, Nr. 66 188. C. 3980. Klasse 13. EETAI111““ 8 9 2 I materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte laschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Löffel, Korkzieher, Messerschärfer, Wetzsteine. Feuer⸗ . . 8 1 . bbag. Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Henspachungen orkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ eräte, nämlich: Kohlenschippen und öffeg, Zancen⸗ EOLIN “ 8 8 8½ WIA ½ Waͤrmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Kork⸗ späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Selhs n ““ 889 und ‧Srhicb. N WEISSeh. 858 3 5 ae 8I—“ schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ chlittschuhe, Pferd⸗ un kgenseschirg⸗ F8 213 1903. Franz Christoph, Berlin, Mittel⸗ Ie“ 2, 8 EIöö wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, patthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, und Zugkarren, Wagen, Rollen, Hebebäꝛume und (staße 11 20/¹1 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ 8 E—“ 1“ oIII Afbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kort⸗ und Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Kugellagerdreiecke. en Farben Firnis, Lacken, Drogen, Par⸗ I 2 11“ . Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Neü. 66 182. C. 4272 Klasse 2. fümerien Ferenauffe Seifen Klebesto en. W.: ö G I” m Büchsenverschlüsse, Asbest. Asbestpulver, Asbest⸗ Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloid roschen, Zi⸗ “ LC 14““ b Fußbodenglanzlack 9 14/10 1903. Wolff & Hepner, Breslau, 8* K NIIIIIb.“ En pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht Asbesttuche, garrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ — : 8. b C . [ Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose,
vvm — S - t b 10. 2111 1904. G.: 2 3 88 Nr. 66 189. G. 4956. Klasse 13. KE weicaeges. Shed gecben — 8 29 . 9 8 wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, “ W“ 2 mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ Kugeln, Bienenkörbe, Starkäͤsten, Ahornstifte, Buchs⸗
eA— — — ö6“ —7 88 66 “ S. HSg . 27¼ Ml.. I. (Schluß in der folgenden Beilage.) “ 17 4 * “ nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz EEEEö Hambag .“ 11“ 0 x, 74 8. 1 8 2 „ 1 Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗
— Verantwortlicher Redakteur 1 b 8 Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physi⸗ W.: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, 8 lottenb 8 . B 8 inn. Blei Nickel. Neusilber und? d, Falische, chemische, ele sche, geodafiche, Füch ümtlich i Zustande; Web 16/9 1903. Chemische Fabrik Albert von 11/12 1903. Carl Gentner, Göppingen (Württbg.). Dr. Tyrol in Charlottenburg. . 8 II Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu⸗ kalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photo⸗ Pete, sömalee n te ben Zzustn eia mmeelegebe der Ez2agerde Blcha, Fghkcginer Str. 106. 3011 1904. G.: Fabrik ner, cgepehngfäe⸗ Nürnt Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin, 5 — 26/⁄9 1903. Gigbertz &. Franz, Goch. 21/11904. minium in rohem und keilweise bearbeitetem Zustande, graphische Igstrumente und parate, Desinfektions⸗ Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel 20/⁄1 1904. G.: Fafegttac und Vertrieb von einer W.: Leim, Klebemittel, Fliegenleim, Seifenpulver, Hru⸗ g” . und 7 za 1310 1903. H. F. Reimaun, Magdeburg TCCE“ “ 8 ,n K 1““ Fa ZZ vun Weasen ; , . 376 1¼ † — „ 9 1 9 tr. 32. 8 . P. . ün, 8 2 9 au⸗ 7 en 1 b 8 p „ 2 — „ 2 Me, und aus Gemischen dieser Stoffe im wolle Konservierungsflüssigkeit chlächtereien und Wurst “ “ Übs nstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Kr Sudenburg, Leipziger Str. 14. 21/1 1904. G.: Zigareten. Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗-! Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗
20/1 1904. G.: Import⸗ und Exportgeschäft
1“ 8
8