2
einen bei dem gedachten 67171. „Oeffentliche Zustellung. . [86727] Oeffentliche Zustenung.
einen bei gedachter ch 8 89 88 Chefrau des Kochs Friediih Crrl Paulh . mminderxsährixaffdehn “
eni Zuste wird dieser Ausz tharina Anna geb. Laubach, in. St. Johann⸗ lise Wirth hier, Wilhelm Wirth, vertreten dur
Ffkentlichen Zustellung Kegug des Kage Ka Saar, Neuwieser Straße, Klägerin, Prozeß⸗ seinen Mitvormund, Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer u“
1“
Der Brief über die Darlehnsre thyvpothek von forderung, 2 300 ℳ 8 8 öngetragen 19 8 Frundstücke gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Bl. Nr. 5 Sterbersdorf in Abt. III Nr. 4 auf 1I1“ 2 Grund der Urkunde vom 3. März 1875 für den bekannt gemacht. Februar 1904. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Steegmann in St. hier, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Acker⸗
Auszügler Michael Koschkar, wird für kraftlos erklärt.D Essen, den 6. Fer 129.S ez Jol Saar, klagt gegen ihren Ehemann, den mann, früher zu Zürich, Fabrikstraße 12, jetzt un⸗ gao 2 2 8 „ 1 ö“ Muskau, den z. Februar 1904 8. ndüs e SHe Foch Friedrich Karl Pauly, früher in Saarbrücken bekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß R 8 dFüni 3 2— 1 .-Se Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Koch F fenthaltsorts, Be⸗ der Beklagte Vater des Klägers sei. Er hat mit 1 n ei anzeiger un onig 1 reu 1 chen Staatsanzeiger
Königliches Amtsgericht. jetzt unbekannten Wohn⸗ und Au Berlin, Sonnabend, den 13. Februar 1904
n
““
z. 8 ung. 8 [86714]) fe ö b b 8. e Sengel geb. Janetzkt, in Die Frau Emilie Garmattes, geborene Garmatter, 25. Mai 1901 vor dem Standesbeamten in Wies⸗ vor der Geburt des Klägers wiederholt den Beischlaf Berlin, Fliederstraße 13, Prozetbevollmächtigter; in Curityba rafilien), Prozeßbevollmächtigter: baden geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den vollzogen; Beweis Gid, Ieusae veeg n Rechtsanwalt Story in Berlin, klagt in 1. K. 92, 02 Rechteanwalt Hr. Blau in Afnntfuchen. M.,, klagt badklagten für den schuldigen Teil zu erklären und mit dem Autrage, den Beflagten kostenfällig n b esasoees Ba —
gegen den Kutscher Karl Arlt, früher in Neu⸗ gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Max Gar⸗ die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last verurteilen, an den Kläger vom 11. Juli 1903 bis 1. Untersuchungssachen. 8 ar caf
8 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
öö1 gewesen⸗ jesi unbekannten Auf⸗ matter, jetzt öö“ Aufenthalts, früͤher in zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Unter- 2. husgibon⸗, erlust⸗ und Fundsachen “ u. dergl. u 5 6 - “ sesfete agezes hes e Zeazig; e Hasn de e an z8rbe terhes Lechecacezüt vdee n B Fea ged Fnte ehäeae crx. Offentlicher Anzeiger. 15— 11— ladet den Beklagten zur Leistung des ihm durch Urten 28S volle die Saarbrücken auf den 27. pri „ Vor⸗ auch soweit die Unterhaltungskosten an die I .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 —
schen Londgerichts Ir in Berdin, Hallesches Ufer 29/31, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ holte⸗ Pichen 478, sdin . münd⸗ es azliches Landgerichts Fatcgsandihae, gän⸗ Heaggt, aeb Ragisshahg
111 4 1 2 1 9 2 Oeffentliche Zustellung. llägten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am der Kindesmutter in der Zeit vom 181. bis 302. Tag NAh 3 8 72 2
uf den 23. April 1904, Vor⸗ des Rechtsstreits⸗- vor die erste Zivilkammer des wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 baas . bn Vef she⸗ Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. ücken, den 8. Fe . e Rönigliche Amtsgeri 29. .e-9s 10 ncrchne “ 8 daee April Sg n. Vo mittage 9 uhe, anf Sa 8 8e “ 8 „ehaücg c 1enssger ce 4, Vor⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits d f stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Aufforderung, Linen bei dem gedachten Gerichte Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mittags 9 Uhr, Zimmer 75. Zum Zwecke der [86383]† Oeffentliche Zustellung. Königliche Amisgericht zu Charl tt g. 89 89 b dem gedachten, Gerichte zugelassenen Anwalt zu mtn0, 9 Uhr, aaberwaenten, VHerhandlanccte oe dieser Aüszug der Klage bekannt gemacht. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der — gieze, daes vüentlchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Handlungsreisende Bernhard Eypreß zu Berlin, 8. April 1904 vörmittage Sn 8. 9 um Zwecke der zffentlichen Zustellung mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ Per Ausn , 3. Februar 1901. Ffkentlihen goselang wird dieser Auszug der Klage 1869 16] Ek S Zustelluag. ö“ bekannt gemacht. Martussgh 51, Profesberanmzest gter. Kenh gangpals Amtsgerichtsgebäude, ans Amtsgeri ig vlaß hr, . w g2 BI “ s 5 elassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung br e Ehefr des S edes Jol Ad 8 M., den 9. Januar 1904. r. H. Marcuse zu Berlin, Alexanderstr. 43, klagt Zi 35. † 1. entli N 2 4 vb. nn. 8 u bestellen. Zweck ffentli Zust Felgow, ekannt gema 28.r datbar eb. Molte G Frankfurt a. M., den 9. Januar 190 vra 1 . „klagt Zimmer 35. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell if 2 EEEE—1 über des Königlichen Landgerichts II. Frankfurt a. M., den 11. Februar 1904. Schneider, Katharina geb. Molter, in Grumbach, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. La. egen die Witwe Ida Drzewsla z. Zt. unbekannten wi Auz 1 der s anh⸗ ““ gi des Kör glicher gerich Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Fhcgeahnr Prohegbeha mäctigtes. Ue gtanvwal e ch 88 8 n2 1 8 — g 8 nfegthalt⸗ icher n Berbi Blankenfelder Str. 6, ar 1reee; 1 Före Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. macht. zug Klage hiermit bekannt ge⸗ 87 8 1 3 Strauß 1I. in St. Johann a. Saar, klagt gegen 18 3722 Oeffentliche Zustellung. 3 auf Grund gesetzwidriger Aneignung eines Paares 8 — Ses “ 36724 uste Weimar, den 3. Februar 1904.
- b echtsanwal oth . achen 8 ESe ‚1. sch, geb. zu Grumbach, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ in Schöndorf und deren minderle bvrigen Kindes ntrage auf Herausgabe der Brillantohrringe oder [36373 .e. ächtigter:? S in Kirch⸗ dierselbst, klagt gegen be “ 8 8 Fer ,. da gegcün. ver⸗ enthaltsort, Beklagten, auf Chescheidung, mit dem Ewald Albrecht Hirt daselbst, vertreten durch seinen Ersetzung des Wertes derselben im Veriag⸗ von 188872] Oeffentliche Zustellung. veeeüenn atgiesesgherwalher g Zubes . a ghs gser Pee en. unsgar srüher jett “ Gera, Be. ihren Ehemann, den n earl Antrage, die am 10. August 1901 vor dem Standes⸗ Pfleger, den Tischler Louis Heßler daselbst, Prozeß⸗ 800 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1903. Ma 77. Herreehaceber Francis Adamczewski in früher in Dübrichen, jetzt unbekannten Aufenthalts, S jhith
h ndete df en, e Dugo 11““ x Te. *dem Beklagten die 8 sten zur Last z1 egen. Die gegen den Lan wirt Christian Louis Hirt, früher in andlung de e reits vor die fünfte Zivil⸗2 9 rankfurt a. , klag Se ee vIk⸗ 8
Che der Parteien “ und den Beklagten pöllntt wahn ant “ belgnnten e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Schöndorf, jetzt unhekannten Aufenthalts, wegen Ge⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Fenie behen den Kaufmann Walter Urbach, zur Zeit un⸗ v 8n IIe2 Ve erung. für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch mengte E 28 Sitobe 1903 di Rechts⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- währung von Unterhalt, laden die Klaͤger, nachdem Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 16, auf den ekannten Aufenthacts, früher in Frankfurt a. M., ferner für im Jahre 1902 und 1903 ge. , die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die 2 mauner 8 Bekl 1 r 19 8 ie R Ab. kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken im Termin vom 16. Oktober 1903 nicht verhandelt 18. April 1904, Vormittags 10 Uhr, mit unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger lieferte 40 qm Bretter Fe. 48,— Klägerin ladet den Bekla ten zur Nün en fuch v vuferkecen Eides veer ensgen nne auf den 29. April 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, worden ist, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 48 rg; gelieferte Waren in der Zeit vom März Mee-e enah⸗ b Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwei e 88 ur 1““ Berban des Rechts⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten handlung des Rechtsstreits vor die III. Ziwil⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 70 Juli 1903 noch einen Restbetrag von 439 ℳ shehe, mit dem Int zusammen also 85,50 ℳ 3 mceevgs FeEaga'ee des Königlichen Landgerichts zu und zur wertede vnZivilk 8 g des Rechts⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 70 ht. nütt dem Antrage, den, Beklagten pflichtie Eö 8
reslau auf den 5. Mai⸗ 1904, Vor⸗ streits vor die⸗ 1 Zivi Sv gemeinschaft. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug (Reuß) auf den 29. April 1904, Vormittags bekannt gemacht. kostenfällig zur Zahlung von 439 ℳ 70 ₰ nebst vfbctig gre 4) Verkäuf V t mittags 11 ½ Uhr, mit der “ 8 5 “ 1 8 “ nns g der Klage bekannt gemacht. b 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Berlin, den 8. Februar 1904. 27 12 seit 14. April 1903 zu verurteilen und 1993 p ablen “ 56 dem 1. Jult fe, erpach ungen, 8 bei dem gedachten Gerichte zuge asfecben Lancfel zu de Aufforderun eihe (dachten Gerichte Saarbrücken, den 10. Februar 1904. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum „Plessow, Gerichtsschreiber allft e6r gegen Sicherheitzleistung für vorläufig veebas drl 9 Te “ Verdin ungen c bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Aufforderung, ei gedacht Lugenbill, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 5. vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den den Beklagten 2 münblichen verbehace 8— g g 8
—
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der Ladung beke mne 85 Heklagten zur mündlichen Perhan 1 s 366 f
Bedelan, den d. Februar 1904 TDentlicen Zustelung wird dieser Auszug der Ladung Geichtäschiber der Körillchen Landgegihte de Genanen egeüenge 1io. 189843] Oeffentliche Zustellung. Peglauen nnt nünblch Ferhadinng de äen, Zecesseht wern ebn wücher wa4 be⸗ veaueg, den T. Fee
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bekannt gemacht. ö 88 191 5 Oessentliche asgeln. . Rauch, Der Herr Hermann Rosin zu Berlin, Ravenéstr. 8, Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 19. April Kirchhain N.⸗L. auf den 6. Mai 1904, Vor⸗ asg we-e 8. 1904, ee Gera, den 5. Februar 1908. 3 gSris 8 es dg in Stekti Prozeßbevoll ein, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. vertreten durch Rechtsanwalt Wreschner hier, klagt 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen sollen im Gastha —— r Ebers⸗
[86056 ]1 Oeffentliche Zustellung. b “ Landgerichtssekretär, Clarissa geb. Kruͤger, in Stettin, Prozeß evollmäch⸗ 88 Anwen gegen den Herrn Franz Kalwach, alleinigen Inhaber einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 f 2 8IA““
Bchnganbaskla vza Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ [86373] Oeffentliche Zustellung. in Stettin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Der minderjährige Johann Bruchbof in Nieder⸗ 8 er g. 10939 5 2 ekannten Aufenthalts, aus wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. irchha N.⸗L.e den 5. Februar 1904. Regierungsbezi rk Polsda ich, Sües ie 5 n
anwalt Fustis t. Dr. Vohsen in Colmar, ge en Die Chefrau des Schreiners Wilhelm Ernst Ehescheid 2 R 130/03 ladet die Klägerin den Eßnstett vertscen Bormund, Tage⸗ encn Bek “ 15.* Frankfurt a. M., den 3, Februar 1904. Geri 82 Schramm, “ öffentlich meistbietend te 8 ln Term —
Justizra Vo in Colmar, gegen glasse, Anna Maria geb. Loth, aus Wealdlaubers⸗ Ebes heidung, 4 R 130/03, ladet die Klägerin, löhner Ludwig Bruchbof in Niederlahnstein, Prozeß⸗ ) den Beklagten zu verurteilen a. an den Kläger Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 111“ ens
ihren Ehemann August Josef Nikolaus Langen⸗ beim, zͤ. Z“ 8 Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung bevollmächtigte: Rechtsanwälte Holzer und Müller 5000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1903 zu [86 — 9 81I11 zu machenden Bedingungen verkauft werden.
bahn, Schreiner, z. Zt. in Cineinnati — Amerika — heim, z. Zt. in Frankfurt g. M., Prozeßbevoll⸗ des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des “ berüstein, Ptlagt gegen den ehemaligen zahlen, b. darin zu willigen, daß die von dem ss v2n58 OSesentiche Zustellung. “ v e Schutzbezirk Eichhorst: Schlag Jag. 702,
ohne bekannten Wohnort, Beklagten, Berufungs⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neu, klagt gegen ibren Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer “ Niche 8 C 8 fisn sti der 7 1- Fläger am 6 Oktober 1903 bei der Königlich Der Webmeister August Meyer in Göppingen, Der Gutszbesitzer Willrich in Wilhelmshof bei Eichen 316 Nutzenden mit 182 fm. Schlag Jag. 42
aiserlichen Landgerichts in Saargemünd vom 9. De⸗ jetz annten Aufen 3 Be. 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ breitstein wohnhaft, jetz mit unbelannter fentha 1 Si itslei öppi reis, Eö EEb I“ . d
Kaiserlich gerich Uhr, mit der Auffordern ei dem ge⸗] dreitstein wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt Berlin als Sicherheitsleistung zwecks Anordnung des Göppingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ früheren weF Eugen Bodenstein, früher auf Bauholz mit “ 2
jember 1903, durch welches die zwischen den Parteien hauptung, daß der Kläger sie im Dezember 1886 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. hwesen Ee Seauy — Ne 8 ingli Arrestes in S Le. 2 abeta 8 80 bestehende Ehe aus Verschulden des den. Nen ge⸗ böslich verlassen, mit dem Antrage auf Scheidung Zum Zwecke der igentlichen Zustellung wird dies 8 88* ün Beauptung. 88 ö“ di .e. 2,18] Pesin se, Kolnn — wesend, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Dom. Kammerhof bei Krotoschin, jetzt unbekannten Schutzbezirk Uederheide: Schläge Jag. 71 b schieden ist, Berufung eingelegt mit dem Antrage, der zwischen Parteien am 9. C eptember 1886 vor dekannk gemacht. — 88 Heter v. hen. h.. rigen 8 1 5 ühe 11 Cescss 122 —— ss 88* nig. hier gegen ihn anhängigen Rechtsstreits wegen Forde⸗ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter 76 b, Eichen 132 Nutzenden mit 358 fm ühn unter Aufbebung dieses Urteils auf Aufhebung der dem Standesamt zu Windesheim geschlossenen Che, Stettin, den 9. Februar 1904. Brue hof von Niederlahnstein, geboren am 7. S tober ö e rich 11““ rung aus Hypothek, vor das Königliche Amtsgericht von ihm 10 Schock Rohr zum vereinbarten Preise 41 Nutzenden mit 30 fm. ’ Sees eeeehnchs. vrischen der Parteien aus den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären 2 Schultz 1902, sei, mit dem Antrage, den Geeetes himterle 6050 12 2 echen en IE 8 in Göppingen auf Donnerstag, den 24. März von 68 ℳ käuflich erhalten habe, unter Abrechnung Schutzbezirk Eichheide: Schläge Jag. 114, Verschulden des Beklagten zu erkennen und demselben 89 85 die 5 88 “ 11 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ S.ane van sen sos sbeg css at 1 Königlich 5 weußische Tonsollbierte nh 2 Se. ꝗe — S⸗ 84 D“ nn 22 1. B. Jerse G Bet 3 n 8 Läger hte en Beklagten zur mün ichen des Koniglich Vo s sech; - Leb 9 8 8l - 8 ol 1 1 ’ ffentlichen Zust llune ir . ann age, Zeklag 8 z6n 22 77 208 N 5 ½ 81☚ ³—2 1 — Birken die sömtlichen Kosten des 1““ 8* v Ve h ndlu 88 e 1 8 8,cvar die erste Zivil⸗ [86720 Oeffentliche Zustellung. halt eine im voraus am ersten jedes Kalenderviertel⸗ Staatsanleihe nebst den sämtlichen hinterlegten veg⸗ ven P ebr, 498 Ir fagter Iaereree2 ve 8———— Schläge x v1““ “ denricts in Khen l de-lagfres esegs che Zustellefäes. za Mäül⸗) labres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 Fheeh e TTe 1“ “ zahlen, und Schunbezirk Wildfang: Schläge Jag. 159b, beklagten zur mündli rhandlung über die Be⸗ kammer des Königet nogerich Alfred 1“ 88 1 Fe. erreese Be⸗ werden; ichtas ree⸗ * m erflzren. 187,133. Kefem 530 Stäck Bauholz müt öe 1l. 13“ Oee. n den 19. April 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, hausen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwäͤlle Justiz. Sechzig— Mark, und zwar die rückständigen Be. 3“ ie Keß . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. scläger ladet den Zeclagten zur nönalter Ber. Zie beber Beganesfamten d9e che . “ ddee, se Ma 1604, mit der Aufforderung, einen ne dem “ 8 rat e dod Ch h. S Ilest beahe ü. zu 8i öö vorlänße 119h sülich Säeacte. e Se. I, [86723] Landgericht Hamburg — handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hölzer auf Verlangen an 8 9 Uhr, mit der Aufforderung, ei richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke gegen eine Ehefrau Karoline Neßler, früher angeb⸗ vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ 1 3 4 1 SMaa. 1 1 Märk.⸗Friedland auf den 7. April 1904, ⸗ eigen, di fmaßregister vom?
2 1“ nen vlnsn Klage bekannt gemacht. Aufenthaltsort abwesend, wegen Herstellung er vor das Königliche Amtsgericht in Chrenbreitstein v 1112* g. andstwi —ö „Zustellung wird dieser Aus Klage bek Gros Schöne 5 1904. “ iS sennng Koblenz, den 9. Februar 1904. 855 Gemeinschaft, nit dm “ die Be⸗ “ bven 3 Juli Secaeh v sa L für vor⸗ Beengetwiene⸗ b I111“ —2 g ser Auszug der e bekannt 5.S beck (Mark), den 10. Februar
8 8 3 Breuer, klagte zu verurteilen, die häusliche emeinschaft mit 9, uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 73 Hand sgehilfe na Detlef 29 Märk.⸗Friedland, d 1 reß 8 85
den 8. Februar 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 Kläger Rerfaran und, der I 8 ,.,e Auszug der Klage bekannt gemacht. b “ — —öE Der — —2 S Fafcher Fesrerxichts 92] PeMler ¹ C1“ 8 “ Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Shrenbreitstein, den 5. Februar 1904. e 9. Kammer für Handelssachen 8 E“ 8 5 — 8 8 W“ des enelda⸗ EE“ [86718] Oeffentliche Zustellung. 8 Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Hoffmann, Aktuar, des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue — 12 2 kostenpflichtig und zwar [863671 Oeffentl iche Zustellung. Die in den Hauptmagazinen zu Hagen erichtsschreibeer des Kaiserlichen Ober andesgerichts. Die Frau Arbeiter Theresia Wiesner, geb. Ronge, handlung des Nechtsstreits vor die erste Zivil⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 61, auf inschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu ver⸗ Der Wirt August Pagels zu Rüttenscheid, Isen⸗ Opladen lagernden unbrauchbaren Oberbau⸗ und 1863751. Oeffentliche Zustellung B. u“ Prchesbevollmächtigten⸗ Fuftigia kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ [88879) Oeffentlich eren 1 5 8 25 1904, Vormittags 11 Uhr, vw es —— 10 000 8 nebst “ * 6—ö— — Nr. 2, Proxesbevollmächtigter. Rechts⸗ ö“ und zwar ungefähr: 4293 t ändler Gt frath i Ald. Bieder in Havnau, klagt gegen den Urbetter Frere mmer El. auf den 12. April 1904, Vor. (863791. effentliche Zustellung. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G-. — Januar 1898 zu bezahlen, auch das Urteil anwalt Dr. Strunk zu Essen, klagt gegen den Tech⸗ Schienen aus Stahl und Eisen, 754 t Eisen⸗ pcdes “ 1ee. “ Wilhelm Wiesner, früͤher zu Märzdorf, Kreis 1“ 236 1 din 8. Aafcs 8. S. ee. Der Kaufmann Martin Reve zu Hamburg, Eppen⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — S,-. . 8 8 event. gegen klägerische Sicherheitsleistung in Höhe niker Heinrich Kleinpoppen. Fbüber⸗ in Mülheim schrott (Kleineisenzeug, Stangen ufw.), 1209,5 t. in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Se auf Grund des § 1567 Nr. 2 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ dorferweg 85, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der or 1110 % des jeweilig betzutreibenden Betrages — a. d. Ruhr, Kettwiger Straße 60, unter der Behaug⸗ Stahlschrott (Herzstücke, Platten usw.), 3045,5 t eb. Koch, fruͤher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten B. 882 mit 6s- “ “ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 88 Petersen 2 Altona, klagt gegen E Klage bekannt enacht. 28 veheasig ge alegelärg ladet tung, daß L-ees m vom Frühjahr bis t Gußschrott. 80 t Blech⸗ „und Aufenthalts ter der B en zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge jacht. Tischler Theodor Heinrich August Lammertz, früher Schoenrade, Sekr,, E111““ Verhandlung des Sommer 1901 bei dem Kläger in Pension war, dem⸗ hredee 1t Bl ott, 12 8 Zinkschrott. 0,323 b m telge eee“ Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten Mülhausen Shee Fanee. venr e sh0. zu Altona, Rainweg 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Rechtsstreits vor die Zwilkammer II des Landgerichts selben aus diesem Verhältnis noch 127 ℳ verschulde, Kupferschrott und 0,36 t Messingschrott sollen lichen Prostitution ergeben habe, mit dem Antrage, die 88 B“ Feses g, MAG pesr Schulz, aus dem Wechsei vom 10. August 1903 über ([86364] Oeffentliche Zustellun 8 2 vor dem Holstentor) auf mit dem Autrage, den Beklagten kostenpflichtig zu Ffertüch peckauft werder. angebot. dee
tundesbeamten in Elberfeld geschlossene Ehe, zu 11 Uhr, mit der Aufforderung sen bei den 5830 Oeffent Zuste 3 ‚lung von 36916 % — Dreihundertn unund⸗ straße h. Gnter. HWe. 8 ae⸗ dem 30. September 1901 zu zablen und das S“ scheiden und die Beklagte für den a. ein schuldigen ö“ 11 be deme g. 8 II“ Prlarek in Erle schhig 5: 18,1ennh 828 8 Gukfeld in Ieenhehnhn. .vöeee⸗ — 7221öe müba. lad q wee vn 12 1 1-n 8 8 Sehemeres⸗ 80 e Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur Zum ecke der öffentlichen Zustell zu bestellen. Svertreten durch den Generalvormund — Amt Zinsen seit dem Rs. M ugo Böhm. unbekannten Aufenthalts,früher zu Bad bekannt er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. Hanmtverrattdne gebäude hierselbst statt. Die Zu⸗ Teil zu crklänge. ndlung des Rechtsstreits vor die Zum Zwecke der öffen ichen Zustellung wird dieser EE““ Sechs Mark 70 Pfennig — Wechselunkosten sowie „nnen Nas 11.“*“ gemacht. . ung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht chlagsfrist läuft ab am 12. März d. J. Die “ g Königli dee chts in h. e 1“ Sen 4 F “ hahn ö 2 Proent In vexr.n 8 S 8 elan . 52 1I.““ Echr sb. 1ööI L 2 — ös 8 —N 2. April 1904, —— nebst 42— * * “ öö tegnitz, den 11. Fe * 1904., G †¼ „ d “ - für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. er Kläger ve .Mer * . . Schroö . erichtsschreiber de dgerichts. ormi rr. Zimmer N 27. Zum Zwecke 9 botbogen können in der hiesigen’ kanzlei für ₰ .10 Uhr, mit der e; einen bei dem Der Gercchteschreiber des des Königlichen Landgerichts. öö Aufengbalzi; W ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung 1201, gete eehne — Hose und Weste — [86381] Oeffentliche Zustellung. der zffentlichen Justellung wird dieser — der entnommen oder gegen Einsendung von 40 ₰ be⸗ 10. Uthr. gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. (86380)0 Hessentliche Zustellung. in Böltop, Ciges, auf rund der 8 17lei 0s des, Rechtsftreitz vor die Kanamer sür, Hanf e⸗ Srö-ö1.. E 11“““ 5
dachten Serichte zegelelschen Zutellung wird diesee, ⸗Die verehelicht⸗ Steinseser Hedwie v1“ f kostenpflichtige fachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den . S, heklagten u. Ludwig Otto von Maassen, minderjährig, in Caffe Mülheim⸗Ruhr, den 6. Februar 1904. Elberfeld, den 10. Februar 1904.
1 3 ffentlichen Z g s ch seter Hedwig Otto, geb. Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ 8 zur Zahlung von 32 ℳ nebst 5 % Zins t s a 8 . öͤnigli is Auszug der Klage bekannt gemacht. Henseler, in Prenzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ streckbares Urteil zur Zahlung einer monatlichen 6. April 1904, Vormittags 10 Uhr, rt 1. Januar 1902 an den Kläger Der Kl 8 naber dieser vertreten durch seine Mutter, die Witwe des 8 Königliche Eisenbahndirektion. Elberfeld, den 9. Februar 1904. nwalt Rudolph daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ Geldrente von 15 ℳ von der Geburt des Klägers der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte den Beklagten zur g;-, 32 Verhand e verst. Oberleutnants a. D. Karl von Maassen daselbst Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [85288] Bekanntmachung. E1ö11 mann, den Steinsetzer Gustav Otto, früher in — 25. April 1903 — bis zu dessen vollendetem zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Rechtsstreits vor das Königliche Amts rricht Ar. als Vormünderin u. Inhaberin der elterlichen Gewalt [857251. Oeffenaliche Iustellung. Im Wege der öffentlichen Verdingung soll am Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Prenzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 16. Lebensjahre, und zwar zu sofortiger Zahlung der östentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage teilung 6, in Berlin, Jüdenstraße 58 Tr ppe⸗ 1““] Rechtsanwalt Dr. Bäcing Der Kanfmann Ifiddor Stlbermann zu Zabne, Seerbsag. dan ze. Febrnen dcsn, nin ene (86376] Oesfentliche Zustellung. eeebe (hebruch getriezen rücktindigen Raten. Der Kliger laget den helracgen betahant Kndche, gep aar 1906 ünng 66 1 ahchte, d. Kvest 160,28, Gor. Aaelbs gßresenen bege —q*— Neler ie Jaber, 13 nae. him Peraaß öchese üslcherb ⸗ Die Ehefrau Taglöhner Konrad Haberkorn zabe, auf Chescheizung, mit dem Antrage, die Ehe zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des g EEEEE“ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Schloß Wei den Hermam von Weiler von „lagt gegen den früheren Seminaristen Theodor enf derwenddare Dampfmaschine, bestehend ans
Kacherina Cllaberh geb. Rond „sder Parteien zu scheiden und den Beklagten für den Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in e z. Mann, Aktuar, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Schloß Weiler, O.⸗A. Weinsberg, megen Dar. Sedlag, jest unbekanmte Aufenthalts, früber in 2 stehenden gekupvelten Woolsschen Balanzier⸗
Frbhebepoll acc1n,9. er hntanach en, gebatm schuldigen Teil zu erklären. Die Klagerin ladet den Botteop zu dem auf den 29. enr 1907., Vor⸗] als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gemacht. 3 lage bekannt lehensforderung mit dem Antrage, in einem gegen Zaborte, under der Behauatung das Beklagter maschinen mit Kondensation und gemeinsamer Kurdel⸗
hrozeßbevollmächtigter: Re⸗ anwalt Dr. ehning Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termine. 3 ..“ veeegpretwzee Behni den à cs 8 ScScScherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Unteil ihm für am 286. September 1901 käuflich gelieferten welle, meistbietend verkauft werden.
18 See hg- gegen Fan 8 ohne streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ der zentlichen Zustellung r. beA — “ “ Deffeaichi Zustellung. onnigloh S8.HSerheen . für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist ig, Anzugstoff und Wäschestücke einen Zöükrag von Die Maschine ist von der Firma Schichau in bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, fruͤher zu] gerichts in Prenzlau auf den 29 April 1904, 8 SeSea Keaen g er Kolon Heinrich Hollbrügge Nr. 64 zu Enniglob, erichtsschreiber. san die Kläger die Summe von 10 000 520 ℳ und für ein iom 18 Elbing für eine Leistung indizi Mettmann, wegen böslicher Verlassung, ehrlosen en renzle den 29. Apri 04, Klage bekannt gemacht. Prozeßbevollmächtigter: R ch zustizrat des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilun “ on 10000 ℳ 52 ℳ und für ein ihm gegedenes Darlehn von sr⸗ ing für eine Leistung von 200 indizierten Pferde⸗ N2. ste beeer eee ormittags 8 U der Auffo brua tozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Justter⸗ gllcUhen —mneaen— g9 6. 4 % Zins daraus seit 8. 7 h 58 Hulde, 4— 1 Verhaltens, Mißhandlung, Beleidigung 1 und Be⸗ bei dem Vaimpit ver esshed e Bottrop, den 5. Fehruer 1904. Huchzermeier in Bielefeld, klagt gegen die Witwe des [86363] Deffentliche en. u. .Fann des R⸗ —r .nn8 —— — —— “ — n 8* Sn. drohung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Gerichtsschreiber des K5 nglichen Amts Kaufmanns Carl Eggersmann, Anna geb. Graeven, Die offene Handelsgesellschaft in Firma Keller & laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Zahlung von 58 ℳ nebst 48 Zinsen 85 .⸗ der Dampfmaschine ist durch den Bruch des scheiden. und den Beklagten für den schuldigen Teil wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht g schreiber des Königtichen mtsgerichts. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ich zu Berlin, Kochstraße 62, klagt gegen José Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königkichen 1. Oktober 1901 und dorläu 8 ollstrecbark ün. Balanziers nicht betriebsfähig. Der Abbruch der S Klamgies 8 Prenzlau, den 8. Februar 1904. 885 nnehse 98 FüeManag. or die , Ferplichtes 82 berechtigt sei, 7 ö11 zu Charlottenburg, jetzt Landgerichts in Heilbronn auf Dienstag. den erklärung des Urteils. Den Klnc ladet den Be. Dampfmaschine ist ausschließlich Sache des Käufers mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei⸗ or die Bü — e Fabrikarbeiterin Elisabet ür i 5 benen Eheman f den i und⸗ ekannten Aufe s, auf C 8 ⸗ i 1 ü. mi mündlt be. bts. ing it Zei 2
Weüüte⸗. 8* 4289öS zu, als Gerichtsschreiber 2 1 glichen Landgerichts — 88 Bnbüefalg, Breiextrcze 32, im Ulaben buche svon Fnnigloh *Bn. nong, nJ0e vereichueten 8 n sie asert creh Crunah df Rane “ ensn ö eaücekhae Aatsgerk 89*8 Fv EE“ * —qfs— Flberfeld auf den 28. Apr „Vormittags 8 der der Nonig 2 . frecht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Varen⸗ Grundstücken des Klägers, in Abt. III unter Nr. 32 8 Waren käuflich geliefert habe, mit dem An⸗ zugelassenen Anwalt zu bestelle b Zwecke d 1 11 imags 9 Vorschriftsmäßt Angeb s
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem [86370] Oeffentliche Zustellung. kamp in Dässeldorf, klagt gegen den Schreinergesellen] und 38 eingetragenen 100 Tlr. und 100 Tlr. Kurant trage, den Beklagten zu verurteilen lan die Klägerin öffentli⸗ zus — auf den 1. April 190,4. Bormittags 9 Uhr. orschriftsmäßige Angebote sind mit Aufschrift:
1 UI 4 8 18 4 1G „kl. n - 2 1 ige, b gerin öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage wecke der ZFentlichen Zustellung wird diese Angebot auf eine Dampfmaschine⸗ bis z b
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ehefrau Franz Kindel, Margareta geb. Blum, Konrad Neuefeind, jetzt ohne bekannten Wohnort,] nebst Zinsen, da diese beiden Hypothekenposten bezahlt 237,30 ℳ nebst 6 t insen sei 8 “ ..-·- rMeeFʒ be b frei eee uszug der Klage bekannt gemacht. Niedner Malstatt. Burbach, klagt gegen ihren der Beklagte ihr in der gesetzlichen Empfängniszeit, Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheits⸗ vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet de Mü “ G i irekti f 2 Elberfeld, den 9. Februar 1904. Ehemann, den Tagelöhner Franz Kindel, früher in beigewohnt habe und daher Vater ihres am 17. April leistung vorläufig vollstrecbare Verurteilung in die Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechis⸗ Gerichtsschreibe Ameen andgerichts Gerichtsschreiber den 1 8 Mnps haancxigesxss Pene eese Meyer, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber Altenkessel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ 1903 geborenen Kindes »Heinrich“ sei, mit dem An⸗ Löschung der im Grundbuche von Ennigloh Band II streits vor das Königliche Amtsgericht 8 Charlotten⸗ [8605 — — gg nn ⸗ ss Fue⸗ 2 Fus 2 veetngerüches. m,.‧““
des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer. beiteesh ve en Pee, enbe Kal. troge. den Lersee zu verurteilen, ihr — der Blatt 301 in Abt. III Nr. 3ℳ und 30 für den bvenn Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, auf den 18eon Fum Hebenh Lob 8 Feerturt MR — —2ö23 W 85
b vwasare e C- er Parteien zu scheiden und auszusprechen, ägerin — als Kosten der Entbindung und des Kaufmann Carl Eagersmann zu Herford einge⸗ Nai 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. ichti ti EEEET1.“ ecdteend — — g ie er hew. “ 1 dc der etense Sen nn er Petehass fant Untechalg üis a 8 8 bechen 8 9 gee“ S 100 Alr Ire 8 Fb. vetelluns in dehr-A b E1ö111“X“*“; Neßlinger in Köntgs⸗ vertreten durch die N te Drs. Andrä da⸗ 5) Verlosung A. von Wert⸗ Ehefrau Fabrika „ Die adet Beklagten zur mündlichen bindung 130, zu zahlen. ie Klägerin ladet] K. z1 illi Klä jerüber eine age b 8 . ie öffentli * Wei frü . Hartun Helene geb. Meier, zu Essen, vertreten durch den Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlum des löschun “ ..en bisrübcs zge stellung n behagrc ena8ee d van ze öIö 2
Rechtsanwalt Altenberg in Essen, klagt gegen ihren kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in ladet ne Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 1904 bewilligt worden. 1“ Allenburg wohnhaft, jetzt undekannten Aufentdalts. zu 1 bisder in Erfurt est kannten Aufenthalts, h ü 1 e8 9 1776F8F- 1en ee 88g 78 r 88. 12e. 1904, “ 9 ½ Uhr, Düsseldorf 8 88 28. April 1901, Vor⸗ Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ Charlottenburg, den 6. Februar 1904 “ . 12 Vx 8b . 8s A dee 2eücdane — “ Sänafhaseeüe2 enthalts, weg er ntrage, die mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten mittags 9 ihr, Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes ehegsee Nefe. 8. ril . 2— 111“ 1 am age von 391,20 ℳ gekauft 18 3, mit dem Antrage, den L. gten kostenpflichti Heren befinden sich au ießlich in Unterabteilung 2. 8 g Justizgebäudes, lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 18. Ap Der Gerichtsschreiber uund geliefert erhalten habe, Zahlung dafür iedoch und dei vorläuftger useecdarkelt des rnells a18
Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Königsplatz hierselbst. Zum Zweck öffentliche “ g 4 3 platz hierselbst. Zum Zwecke der öffentlichen] 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuns, e Pecoliüen etssecat. ,elne 6. 2 geleistet 2 mit * Antrage: Be. ö mit sermer derrits derurteilten EChe⸗- [86591] B p tm c 8 agten zu verurteilen, an sie 391,20 ℳ t 4 % [frau zu verurteilen, an den Kläger 800 ℳ Wechsel⸗ e ann U. 1 2 88385 B ung.
rg, klagt gegen den Forstassessor und früderen selbst. erhebt 4 Heen 1) den Pferdehändler S 1 papieren.
frau Emmy Hartung,
“ 83 e-ve-. 11“ Uragt. 88. , wird dieser Auszug Zuste Nüng wird diefer Auszuͤg der Klage bekannt] einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anma
lad 1 n zur mündlichen P — annt gemacht. gemacht. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunß In Sa Fi ditf 8 insen sei
8 v ar 2 S r. S 6 0 1 ¹ 5. 8 1 2 nd 21 9 In⸗ J 1 82 8. 8 R g
eeeeö-i.;--S,del. 8.e Keen. 18 Seztn .. Püfegorf, den 21. enger 19g0, de, dicg gehe aen des giahe ggnt vanat edr K Btag Feens Müeicg . Nage 9. Fehanst dng.segü dan eassen ech. den 2 5.es, Zes eeedr e se 29 Jal 1808 Ze Gemaäßbeit des Aleehöcten Pevileginens
8 „ 1““ 8 „ 8 ill, 88 3 „S * — . elefeld, den 8. Februar 1904. vollmächtigter: Rech Srg M. ger 1 8— 1b e 0 dif Bheit des Legium
Bormittags 9 Zimmer 52, mit der Auf⸗ zerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Königlichen Amtsgerichts. 5 C. 904/03. Der Gerichtsschreiber det Königlichen Landgerichts. 2 8 S. ge: 12. — L- gon. . für — ferner amch, daer Z. — 5 LIr . v Dr. med. Freiherrn von Süßkind, früher zu Char⸗ ladet den Bellagten zur mündlichen Ve ung! Vereen seiner van e und — den bringen wir hiermit zur öffent ücden Kenn 88. das
“ * . 8 8 1“ 1114“ 8 “ k11“ 8 8 2
8 — 19 —